Johann Gottfried Wetzstein: Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861)
Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) war der erste preußische Konsul in Damaskus, wo er von 1849 bis 1861 tätig war. Neben der Vertretung der politischen Interessen Preußens oblag es ihm, den Handel zwischen Syrien und Preußen sowie den deutschen Zollvereinsstaaten zu fördern. Wetzstein hatte auf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Schriftenreihe: | Islamkundliche Untersuchungen
329 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FAB01 FAW01 FCO01 FHA01 FKE01 FLA01 UBG01 UBY01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) war der erste preußische Konsul in Damaskus, wo er von 1849 bis 1861 tätig war. Neben der Vertretung der politischen Interessen Preußens oblag es ihm, den Handel zwischen Syrien und Preußen sowie den deutschen Zollvereinsstaaten zu fördern. Wetzstein hatte auf eine Besoldung seiner Position verzichtet. Da er somit die monetären Lasten des für Europäer aufwendigen Lebensstils im Orient deutlich unterschätzt hatte, bemühte er sich um Erwerb und Entwicklung zweier brachliegender Dörfer, um durch landwirtschaftliche Erträge seine zeitweise desolate finanzielle Situation zu verbessern; ein Unternehmen, das letztlich an den politischen Verhältnissen scheiterte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1862 setzte er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität fort, wo er sich 1846 habilitiert hatte, und lehrte zudem über Sitten und Gebräuche der zeitgenössischen Palästinenser an der Jüdischen Akademie. Außerdem stand er dem Auswärtigen Amt mit Rat und Tat zur Verfügung. Es ist ein Glücksfall, dass der Nachlass des Johann Gottfried Wetzstein 1980 entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Vor allem seine zahlreichen, hauptsächlich in Fachzeitschriften erschienenen Artikel über die osmanische Provinz Syrien, unzählige Briefe und ein Fundus seltener arabischer Dokumente lassen ein umfassendes Bild jener Provinz um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen, das in dieser thematischen Zusammenstellung bisher nicht zu finden ist. Wetzsteins kostbare Sammlung alter arabischer Handschriften, die in den Universitätsbibliotheken Berlin, Leipzig und Tübingen liegen, stellt bis heute einen unschätzbaren Wert für die Orientalistik dar. Seine gesammelten Schriftstücke und amtlichen Korrespondenzen zeigen die Schwierigkeiten preußischer Vertretungen in dieser Region auf und beleuchten im Besonderen das mit Beschwer und Belastung reich gepflasterte Leben des Konsul Wetzstein im Orient |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) |
Beschreibung: | 1 online resource (398 pages) |
ISBN: | 9783112209233 |
DOI: | 10.1515/9783112209233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046948908 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231013 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201020s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783112209233 |9 978-3-11-220923-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112209233 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112209233 | ||
035 | |a (OCoLC)1199778996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046948908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-706 | ||
084 | |a NP 2780 |0 (DE-625)127531: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huhn, Ingeborg |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1027073093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Johann Gottfried Wetzstein |b Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |c Ingeborg Huhn |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 online resource (398 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v 329 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) | ||
520 | |a Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) war der erste preußische Konsul in Damaskus, wo er von 1849 bis 1861 tätig war. Neben der Vertretung der politischen Interessen Preußens oblag es ihm, den Handel zwischen Syrien und Preußen sowie den deutschen Zollvereinsstaaten zu fördern. Wetzstein hatte auf eine Besoldung seiner Position verzichtet. Da er somit die monetären Lasten des für Europäer aufwendigen Lebensstils im Orient deutlich unterschätzt hatte, bemühte er sich um Erwerb und Entwicklung zweier brachliegender Dörfer, um durch landwirtschaftliche Erträge seine zeitweise desolate finanzielle Situation zu verbessern; ein Unternehmen, das letztlich an den politischen Verhältnissen scheiterte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1862 setzte er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität fort, wo er sich 1846 habilitiert hatte, und lehrte zudem über Sitten und Gebräuche der zeitgenössischen Palästinenser an der Jüdischen Akademie. | ||
520 | |a Außerdem stand er dem Auswärtigen Amt mit Rat und Tat zur Verfügung. Es ist ein Glücksfall, dass der Nachlass des Johann Gottfried Wetzstein 1980 entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Vor allem seine zahlreichen, hauptsächlich in Fachzeitschriften erschienenen Artikel über die osmanische Provinz Syrien, unzählige Briefe und ein Fundus seltener arabischer Dokumente lassen ein umfassendes Bild jener Provinz um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen, das in dieser thematischen Zusammenstellung bisher nicht zu finden ist. Wetzsteins kostbare Sammlung alter arabischer Handschriften, die in den Universitätsbibliotheken Berlin, Leipzig und Tübingen liegen, stellt bis heute einen unschätzbaren Wert für die Orientalistik dar. | ||
520 | |a Seine gesammelten Schriftstücke und amtlichen Korrespondenzen zeigen die Schwierigkeiten preußischer Vertretungen in dieser Region auf und beleuchten im Besonderen das mit Beschwer und Belastung reich gepflasterte Leben des Konsul Wetzstein im Orient | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Wetzstein, Johann Gottfried |d 1815-1905 |0 (DE-588)118897845 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1849-1861 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a HISTORY / Modern / General |2 bisacsh | |
651 | 7 | |a Syrien |0 (DE-588)4058794-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wetzstein, Johann Gottfried |d 1815-1905 |0 (DE-588)118897845 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Syrien |0 (DE-588)4058794-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1849-1861 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783879974528 |
830 | 0 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v 329 |w (DE-604)BV047489269 |9 329 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DEG | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357463 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FAB01 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FAW01 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FCO01 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FHA01 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FKE01 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l FLA01 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l UBG01 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l UBY01 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209233 |l UPA01 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181859040493568 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Huhn, Ingeborg 1940- |
author_GND | (DE-588)1027073093 |
author_facet | Huhn, Ingeborg 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Huhn, Ingeborg 1940- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046948908 |
classification_rvk | NP 2780 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112209233 (OCoLC)1199778996 (DE-599)BVBBV046948908 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
doi_str_mv | 10.1515/9783112209233 |
era | Geschichte 1849-1861 gnd |
era_facet | Geschichte 1849-1861 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05112nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046948908</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231013 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112209233</subfield><subfield code="9">978-3-11-220923-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112209233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199778996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046948908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NP 2780</subfield><subfield code="0">(DE-625)127531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huhn, Ingeborg</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027073093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Johann Gottfried Wetzstein</subfield><subfield code="b">Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861)</subfield><subfield code="c">Ingeborg Huhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (398 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">329</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) war der erste preußische Konsul in Damaskus, wo er von 1849 bis 1861 tätig war. Neben der Vertretung der politischen Interessen Preußens oblag es ihm, den Handel zwischen Syrien und Preußen sowie den deutschen Zollvereinsstaaten zu fördern. Wetzstein hatte auf eine Besoldung seiner Position verzichtet. Da er somit die monetären Lasten des für Europäer aufwendigen Lebensstils im Orient deutlich unterschätzt hatte, bemühte er sich um Erwerb und Entwicklung zweier brachliegender Dörfer, um durch landwirtschaftliche Erträge seine zeitweise desolate finanzielle Situation zu verbessern; ein Unternehmen, das letztlich an den politischen Verhältnissen scheiterte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1862 setzte er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität fort, wo er sich 1846 habilitiert hatte, und lehrte zudem über Sitten und Gebräuche der zeitgenössischen Palästinenser an der Jüdischen Akademie. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Außerdem stand er dem Auswärtigen Amt mit Rat und Tat zur Verfügung. Es ist ein Glücksfall, dass der Nachlass des Johann Gottfried Wetzstein 1980 entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Vor allem seine zahlreichen, hauptsächlich in Fachzeitschriften erschienenen Artikel über die osmanische Provinz Syrien, unzählige Briefe und ein Fundus seltener arabischer Dokumente lassen ein umfassendes Bild jener Provinz um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen, das in dieser thematischen Zusammenstellung bisher nicht zu finden ist. Wetzsteins kostbare Sammlung alter arabischer Handschriften, die in den Universitätsbibliotheken Berlin, Leipzig und Tübingen liegen, stellt bis heute einen unschätzbaren Wert für die Orientalistik dar. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seine gesammelten Schriftstücke und amtlichen Korrespondenzen zeigen die Schwierigkeiten preußischer Vertretungen in dieser Region auf und beleuchten im Besonderen das mit Beschwer und Belastung reich gepflasterte Leben des Konsul Wetzstein im Orient</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wetzstein, Johann Gottfried</subfield><subfield code="d">1815-1905</subfield><subfield code="0">(DE-588)118897845</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1849-1861</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Modern / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Syrien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wetzstein, Johann Gottfried</subfield><subfield code="d">1815-1905</subfield><subfield code="0">(DE-588)118897845</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syrien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058794-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1849-1861</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783879974528</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">329</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047489269</subfield><subfield code="9">329</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357463</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209233</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Syrien (DE-588)4058794-0 gnd |
geographic_facet | Syrien |
id | DE-604.BV046948908 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:24Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112209233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357463 |
oclc_num | 1199778996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
physical | 1 online resource (398 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Islamkundliche Untersuchungen |
series2 | Islamkundliche Untersuchungen |
spelling | Huhn, Ingeborg 1940- Verfasser (DE-588)1027073093 aut Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) Ingeborg Huhn Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 2020 1 online resource (398 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Islamkundliche Untersuchungen 329 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) Johann Gottfried Wetzstein (1815–1905) war der erste preußische Konsul in Damaskus, wo er von 1849 bis 1861 tätig war. Neben der Vertretung der politischen Interessen Preußens oblag es ihm, den Handel zwischen Syrien und Preußen sowie den deutschen Zollvereinsstaaten zu fördern. Wetzstein hatte auf eine Besoldung seiner Position verzichtet. Da er somit die monetären Lasten des für Europäer aufwendigen Lebensstils im Orient deutlich unterschätzt hatte, bemühte er sich um Erwerb und Entwicklung zweier brachliegender Dörfer, um durch landwirtschaftliche Erträge seine zeitweise desolate finanzielle Situation zu verbessern; ein Unternehmen, das letztlich an den politischen Verhältnissen scheiterte. Nach seiner Rückkehr nach Berlin 1862 setzte er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität fort, wo er sich 1846 habilitiert hatte, und lehrte zudem über Sitten und Gebräuche der zeitgenössischen Palästinenser an der Jüdischen Akademie. Außerdem stand er dem Auswärtigen Amt mit Rat und Tat zur Verfügung. Es ist ein Glücksfall, dass der Nachlass des Johann Gottfried Wetzstein 1980 entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden konnte. Vor allem seine zahlreichen, hauptsächlich in Fachzeitschriften erschienenen Artikel über die osmanische Provinz Syrien, unzählige Briefe und ein Fundus seltener arabischer Dokumente lassen ein umfassendes Bild jener Provinz um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstehen, das in dieser thematischen Zusammenstellung bisher nicht zu finden ist. Wetzsteins kostbare Sammlung alter arabischer Handschriften, die in den Universitätsbibliotheken Berlin, Leipzig und Tübingen liegen, stellt bis heute einen unschätzbaren Wert für die Orientalistik dar. Seine gesammelten Schriftstücke und amtlichen Korrespondenzen zeigen die Schwierigkeiten preußischer Vertretungen in dieser Region auf und beleuchten im Besonderen das mit Beschwer und Belastung reich gepflasterte Leben des Konsul Wetzstein im Orient In German Wetzstein, Johann Gottfried 1815-1905 (DE-588)118897845 gnd rswk-swf Geschichte 1849-1861 gnd rswk-swf HISTORY / Modern / General bisacsh Syrien (DE-588)4058794-0 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wetzstein, Johann Gottfried 1815-1905 (DE-588)118897845 p Syrien (DE-588)4058794-0 g Geschichte 1849-1861 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783879974528 Islamkundliche Untersuchungen 329 (DE-604)BV047489269 329 https://doi.org/10.1515/9783112209233 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Huhn, Ingeborg 1940- Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) Islamkundliche Untersuchungen Wetzstein, Johann Gottfried 1815-1905 (DE-588)118897845 gnd HISTORY / Modern / General bisacsh |
subject_GND | (DE-588)118897845 (DE-588)4058794-0 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |
title_auth | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |
title_exact_search | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |
title_exact_search_txtP | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |
title_full | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) Ingeborg Huhn |
title_fullStr | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) Ingeborg Huhn |
title_full_unstemmed | Johann Gottfried Wetzstein Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) Ingeborg Huhn |
title_short | Johann Gottfried Wetzstein |
title_sort | johann gottfried wetzstein orientalist und preußischer konsul im osmanischen syrien 1849 1861 |
title_sub | Orientalist und preußischer Konsul im osmanischen Syrien (1849–1861) |
topic | Wetzstein, Johann Gottfried 1815-1905 (DE-588)118897845 gnd HISTORY / Modern / General bisacsh |
topic_facet | Wetzstein, Johann Gottfried 1815-1905 HISTORY / Modern / General Syrien Biografie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783112209233 |
volume_link | (DE-604)BV047489269 |
work_keys_str_mv | AT huhningeborg johanngottfriedwetzsteinorientalistundpreußischerkonsulimosmanischensyrien18491861 |