Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus: Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942)
Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Schriftenreihe: | Islamkundliche Untersuchungen
326 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-706 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili Muhammed Hamdi Yazir (1878–1942). Berühmt wurde der islamische Gelehrte für seinen Korankommentar Hak Dini Kur’an Dili (Die Religion der Wahrheit, die Sprache des Koran), der 1925 vom Staat in Auftrag gegeben und in den Jahren 1935–1938 von der türkischen Religionsbehörde veröffentlicht wurde. • Elmalilis Korankommentar genießt über das gesamte ideologische Spektrum der Türkei hinweg eine grenzüberschreitende Popularität. Im kemalistischen Milieu hat ihm der staatliche "Segen" zu Ansehen verholfen, denn bis heute steht Hak Dini Kur’an Dili in dem Ruf, auf persönlichen Wunsch Atatürks hin angefertigt worden zu sein. Konservativ-islamische Kreise dagegen schätzen Elmalili für seine traditionelle Gelehrsamkeit. Elmalilis Koranübersetzung ist heute in der Türkei in fast jeder konventionellen Buchhandlung erhältlich. Hier wird das Verhältnis von Islam und Kemalismus bzw. Laizismus in der Türkei am Beispiel Elmalilis historisch aufgearbeitet. Als einer der herausragenden islamischen Gelehrten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten (damals Diyânet Isleri Riyâseti) eignet sich Elmalili besonders gut, um die komplexen Beziehungen zwischen säkularer kemalistischer Staatselite und traditionellem islamischen Gelehrtenmilieu in der jungen Türkischen Republik zu durchleuchten. Wie konnten sich islamische Gelehrte in einer Zeit radikaler säkularer Reformen artikulieren? Unter dieser Fragestellung wird Elmalilis Werk gelesen. Dabei werden vor allem Themenkomplexe ins Auge gefasst, von denen man annimmt, dass sie in diesem politischen Kontext besonders konfliktträchtig waren |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020) |
Beschreibung: | 1 online resource (563 pages) |
ISBN: | 9783112209226 |
DOI: | 10.1515/9783112209226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046948907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231013 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201020s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783112209226 |9 978-3-11-220922-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112209226 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112209226 | ||
035 | |a (OCoLC)1199726589 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046948907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-706 | ||
084 | |a BE 8606 |0 (DE-625)10771: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8607 |0 (DE-625)10772: |2 rvk | ||
084 | |a BE 8612 |0 (DE-625)10778: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Floehr, Burkhard |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136274129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus |b Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |c Benjamin Flöhr |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 online resource (563 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v 326 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020) | ||
520 | |a Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili Muhammed Hamdi Yazir (1878–1942). Berühmt wurde der islamische Gelehrte für seinen Korankommentar Hak Dini Kur’an Dili (Die Religion der Wahrheit, die Sprache des Koran), der 1925 vom Staat in Auftrag gegeben und in den Jahren 1935–1938 von der türkischen Religionsbehörde veröffentlicht wurde. • Elmalilis Korankommentar genießt über das gesamte ideologische Spektrum der Türkei hinweg eine grenzüberschreitende Popularität. Im kemalistischen Milieu hat ihm der staatliche "Segen" zu Ansehen verholfen, denn bis heute steht Hak Dini Kur’an Dili in dem Ruf, auf persönlichen Wunsch Atatürks hin angefertigt worden zu sein. Konservativ-islamische Kreise dagegen schätzen Elmalili für seine traditionelle Gelehrsamkeit. Elmalilis Koranübersetzung ist heute in der Türkei in fast jeder konventionellen Buchhandlung erhältlich. Hier wird das Verhältnis von Islam und Kemalismus bzw. Laizismus in der Türkei am Beispiel Elmalilis historisch aufgearbeitet. Als einer der herausragenden islamischen Gelehrten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten (damals Diyânet Isleri Riyâseti) eignet sich Elmalili besonders gut, um die komplexen Beziehungen zwischen säkularer kemalistischer Staatselite und traditionellem islamischen Gelehrtenmilieu in der jungen Türkischen Republik zu durchleuchten. Wie konnten sich islamische Gelehrte in einer Zeit radikaler säkularer Reformen artikulieren? Unter dieser Fragestellung wird Elmalilis Werk gelesen. Dabei werden vor allem Themenkomplexe ins Auge gefasst, von denen man annimmt, dass sie in diesem politischen Kontext besonders konfliktträchtig waren | ||
546 | |a In German | ||
600 | 1 | 7 | |a Yazır, Mehmed Hamdi |d 1878-1942 |0 (DE-588)11924389X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a HISTORY / General |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Kemalismus |0 (DE-588)4030214-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tafsir |0 (DE-588)4184345-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Yazır, Mehmed Hamdi |d 1878-1942 |0 (DE-588)11924389X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Kemalismus |0 (DE-588)4030214-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Yazır, Mehmed Hamdi |d 1878-1942 |0 (DE-588)11924389X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Tafsir |0 (DE-588)4184345-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783879974511 |
830 | 0 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v 326 |w (DE-604)BV047489269 |9 326 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG |a ZDB-23-DEG | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-706 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112209226 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073065807183872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Floehr, Burkhard 1980- |
author_GND | (DE-588)136274129 |
author_facet | Floehr, Burkhard 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Floehr, Burkhard 1980- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046948907 |
classification_rvk | BE 8606 BE 8607 BE 8612 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112209226 (OCoLC)1199726589 (DE-599)BVBBV046948907 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783112209226 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046948907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231013</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112209226</subfield><subfield code="9">978-3-11-220922-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112209226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199726589</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046948907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8606</subfield><subfield code="0">(DE-625)10771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8607</subfield><subfield code="0">(DE-625)10772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8612</subfield><subfield code="0">(DE-625)10778:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Floehr, Burkhard</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136274129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus</subfield><subfield code="b">Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942)</subfield><subfield code="c">Benjamin Flöhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (563 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">326</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili Muhammed Hamdi Yazir (1878–1942). Berühmt wurde der islamische Gelehrte für seinen Korankommentar Hak Dini Kur’an Dili (Die Religion der Wahrheit, die Sprache des Koran), der 1925 vom Staat in Auftrag gegeben und in den Jahren 1935–1938 von der türkischen Religionsbehörde veröffentlicht wurde. • Elmalilis Korankommentar genießt über das gesamte ideologische Spektrum der Türkei hinweg eine grenzüberschreitende Popularität. Im kemalistischen Milieu hat ihm der staatliche "Segen" zu Ansehen verholfen, denn bis heute steht Hak Dini Kur’an Dili in dem Ruf, auf persönlichen Wunsch Atatürks hin angefertigt worden zu sein. Konservativ-islamische Kreise dagegen schätzen Elmalili für seine traditionelle Gelehrsamkeit. Elmalilis Koranübersetzung ist heute in der Türkei in fast jeder konventionellen Buchhandlung erhältlich. Hier wird das Verhältnis von Islam und Kemalismus bzw. Laizismus in der Türkei am Beispiel Elmalilis historisch aufgearbeitet. Als einer der herausragenden islamischen Gelehrten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten (damals Diyânet Isleri Riyâseti) eignet sich Elmalili besonders gut, um die komplexen Beziehungen zwischen säkularer kemalistischer Staatselite und traditionellem islamischen Gelehrtenmilieu in der jungen Türkischen Republik zu durchleuchten. Wie konnten sich islamische Gelehrte in einer Zeit radikaler säkularer Reformen artikulieren? Unter dieser Fragestellung wird Elmalilis Werk gelesen. Dabei werden vor allem Themenkomplexe ins Auge gefasst, von denen man annimmt, dass sie in diesem politischen Kontext besonders konfliktträchtig waren</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Yazır, Mehmed Hamdi</subfield><subfield code="d">1878-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)11924389X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kemalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030214-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tafsir</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184345-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Yazır, Mehmed Hamdi</subfield><subfield code="d">1878-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)11924389X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kemalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030214-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Yazır, Mehmed Hamdi</subfield><subfield code="d">1878-1942</subfield><subfield code="0">(DE-588)11924389X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tafsir</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184345-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783879974511</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">326</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047489269</subfield><subfield code="9">326</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112209226</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046948907 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:24Z |
indexdate | 2024-07-20T05:03:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112209226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357462 |
oclc_num | 1199726589 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
owner_facet | DE-1046 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
physical | 1 online resource (563 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Islamkundliche Untersuchungen |
series2 | Islamkundliche Untersuchungen |
spelling | Floehr, Burkhard 1980- Verfasser (DE-588)136274129 aut Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) Benjamin Flöhr Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 2020 1 online resource (563 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Islamkundliche Untersuchungen 326 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020) Wie ließen sich die laizistische Ideologie Atatürks, der Kemalismus, und der Islam in den frühen Jahren der Türkischen Republik miteinander verbinden? Wer das spannungsgeladene Verhältnis dieser beiden ideologischen Variablen historisch untersucht, wird unweigerlich auf einen Namen stoßen: Elmalili Muhammed Hamdi Yazir (1878–1942). Berühmt wurde der islamische Gelehrte für seinen Korankommentar Hak Dini Kur’an Dili (Die Religion der Wahrheit, die Sprache des Koran), der 1925 vom Staat in Auftrag gegeben und in den Jahren 1935–1938 von der türkischen Religionsbehörde veröffentlicht wurde. • Elmalilis Korankommentar genießt über das gesamte ideologische Spektrum der Türkei hinweg eine grenzüberschreitende Popularität. Im kemalistischen Milieu hat ihm der staatliche "Segen" zu Ansehen verholfen, denn bis heute steht Hak Dini Kur’an Dili in dem Ruf, auf persönlichen Wunsch Atatürks hin angefertigt worden zu sein. Konservativ-islamische Kreise dagegen schätzen Elmalili für seine traditionelle Gelehrsamkeit. Elmalilis Koranübersetzung ist heute in der Türkei in fast jeder konventionellen Buchhandlung erhältlich. Hier wird das Verhältnis von Islam und Kemalismus bzw. Laizismus in der Türkei am Beispiel Elmalilis historisch aufgearbeitet. Als einer der herausragenden islamischen Gelehrten des Präsidiums für Religionsangelegenheiten (damals Diyânet Isleri Riyâseti) eignet sich Elmalili besonders gut, um die komplexen Beziehungen zwischen säkularer kemalistischer Staatselite und traditionellem islamischen Gelehrtenmilieu in der jungen Türkischen Republik zu durchleuchten. Wie konnten sich islamische Gelehrte in einer Zeit radikaler säkularer Reformen artikulieren? Unter dieser Fragestellung wird Elmalilis Werk gelesen. Dabei werden vor allem Themenkomplexe ins Auge gefasst, von denen man annimmt, dass sie in diesem politischen Kontext besonders konfliktträchtig waren In German Yazır, Mehmed Hamdi 1878-1942 (DE-588)11924389X gnd rswk-swf HISTORY / General bisacsh Kemalismus (DE-588)4030214-3 gnd rswk-swf Tafsir (DE-588)4184345-9 gnd rswk-swf (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Yazır, Mehmed Hamdi 1878-1942 (DE-588)11924389X p Kemalismus (DE-588)4030214-3 s DE-604 Tafsir (DE-588)4184345-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783879974511 Islamkundliche Untersuchungen 326 (DE-604)BV047489269 326 https://doi.org/10.1515/9783112209226 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Floehr, Burkhard 1980- Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) Islamkundliche Untersuchungen Yazır, Mehmed Hamdi 1878-1942 (DE-588)11924389X gnd HISTORY / General bisacsh Kemalismus (DE-588)4030214-3 gnd Tafsir (DE-588)4184345-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)11924389X (DE-588)4030214-3 (DE-588)4184345-9 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |
title_auth | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |
title_exact_search | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |
title_exact_search_txtP | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |
title_full | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) Benjamin Flöhr |
title_fullStr | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) Benjamin Flöhr |
title_full_unstemmed | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) Benjamin Flöhr |
title_short | Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus |
title_sort | ein traditionalistischer korandeuter im dienste des kemalismus elmalılı muhammed hamdi yazır 1878 1942 |
title_sub | Elmalılı Muhammed Hamdi Yazır (1878–1942) |
topic | Yazır, Mehmed Hamdi 1878-1942 (DE-588)11924389X gnd HISTORY / General bisacsh Kemalismus (DE-588)4030214-3 gnd Tafsir (DE-588)4184345-9 gnd |
topic_facet | Yazır, Mehmed Hamdi 1878-1942 HISTORY / General Kemalismus Tafsir Biografie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783112209226 |
volume_link | (DE-604)BV047489269 |
work_keys_str_mv | AT floehrburkhard eintraditionalistischerkorandeuterimdienstedeskemalismuselmalılımuhammedhamdiyazır18781942 |