Die Yūsuf-Legende in der Version von ʿAli: Nach dem Dresdener Manuskript Eb. 419

Das vorliegende Buch ist die Edition eines für die Geschichte des Türkischen wichtigen Sprachdenkmals. Das Werk Kissa-i Yusuf von Ali (1233) wurde für die Turkologie das erste Mal durch die von Th. Houtsma veröffentlichten Ausschnitte bekannt (Ein alttürkisches Gedicht, ZDMG 43, 1889, 69-98). C. Bro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: ʿAlī (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Yaman, Hakan 1963- (HerausgeberIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Klaus Schwarz Verlag [2012]
Schriftenreihe:Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Turkvölker Band 11
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Das vorliegende Buch ist die Edition eines für die Geschichte des Türkischen wichtigen Sprachdenkmals. Das Werk Kissa-i Yusuf von Ali (1233) wurde für die Turkologie das erste Mal durch die von Th. Houtsma veröffentlichten Ausschnitte bekannt (Ein alttürkisches Gedicht, ZDMG 43, 1889, 69-98). C. Brockelmann (1868–1956), der später Alis Werk studierte (1917), wies schon im ersten Satz seiner detaillierten Bearbeitung darauf hin, dass man diese Yusuf-Geschichte als 'das drittälteste Literaturdenkmal türkischer Sprache aus muslimischer Zeit' ansehen kann. Er unterstrich in seiner gründlichen Analyse nicht nur den einzigartigen Charakters des Werkes, sondern erläuterte damit zugleich auch, warum der Text im Titel der Studie als 'der älteste Vorläufer der osmanischen Literatur' bezeichnet wurde. Das Werk von Ali leitet in der Tat eine wichtige Periode in der Geschichte der türkischen Sprache ein, deren Beginn um die Wende des 13. zum 14. Jahrhundert anzusetzen ist. Texte von Celaleddin Rumi und Sultan Velet markieren diese Periode, die zur Blütezeit der altosmanischen/ altanatolisch-türkischen Literatur überleitet. Was die Struktur des Sprachdenkmals selbst betrifft, scheint sie derjenigen nahe zu stehen, die in den Texten 'gemischten Charakters' anzutreffen ist. In Alis Werk wird zum ersten Mal die sprachliche Vielfalt dokumentiert, die für viele Sprachdenkmäler der späteren Jahrhunderte charakteristisch ist. Die vorliegende Textedition und -analyse schafft die notwendige Grundlage, um diese Besonderheit näher kennen zu lernen
Beschreibung:1 Online-Ressource (464 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783112208656
DOI:10.1515/9783112208656

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen