'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht': Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe
Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Frem...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2020]
|
Schriftenreihe: | Islamkundliche Untersuchungen
Band 297 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-706 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie |
Beschreibung: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) |
Beschreibung: | 1 online resource (282 pages) |
ISBN: | 9783112208649 |
DOI: | 10.1515/9783112208649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046948850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201020s2020 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783112208649 |9 978-3-11-220864-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783112208649 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783112208649 | ||
035 | |a (ZDB-23-DEG)978-3-11-220864-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1199692974 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046948850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-706 | ||
084 | |a BD 9100 |0 (DE-625)10401: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bayraktar, Hatice |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' |b Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |c Hatice Bayraktar |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 1 online resource (282 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v Band 297 | |
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) | ||
520 | |a Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1934 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a HISTORY / Modern / 20th Century |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Antisemitismus |0 (DE-588)4002333-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pogrom |0 (DE-588)4137649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Thrakien |0 (DE-588)4078277-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Thrakien |0 (DE-588)4078277-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Antisemitismus |0 (DE-588)4002333-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pogrom |0 (DE-588)4137649-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1934 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783879973729 |
830 | 0 | |a Islamkundliche Untersuchungen |v Band 297 |w (DE-604)BV047489269 |9 297 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DEG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357405 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-706 |p ZDB-23-DEG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783112208649 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824507720855715840 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bayraktar, Hatice |
author_facet | Bayraktar, Hatice |
author_role | aut |
author_sort | Bayraktar, Hatice |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046948850 |
classification_rvk | BD 9100 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783112208649 (ZDB-23-DEG)978-3-11-220864-9 (OCoLC)1199692974 (DE-599)BVBBV046948850 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783112208649 |
era | Geschichte 1934 gnd |
era_facet | Geschichte 1934 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV046948850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231012</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201020s2020 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783112208649</subfield><subfield code="9">978-3-11-220864-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783112208649</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DEG)978-3-11-220864-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199692974</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046948850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BD 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)10401:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayraktar, Hatice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht'</subfield><subfield code="b">Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe</subfield><subfield code="c">Hatice Bayraktar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (282 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">Band 297</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1934</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Modern / 20th Century</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002333-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pogrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thrakien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078277-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Thrakien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078277-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Antisemitismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002333-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pogrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1934</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783879973729</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Islamkundliche Untersuchungen</subfield><subfield code="v">Band 297</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047489269</subfield><subfield code="9">297</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DEG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357405</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DEG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783112208649</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Thrakien (DE-588)4078277-3 gnd |
geographic_facet | Thrakien |
id | DE-604.BV046948850 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:24Z |
indexdate | 2025-02-19T17:29:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783112208649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032357405 |
oclc_num | 1199692974 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
owner_facet | DE-1046 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-1043 DE-858 DE-706 |
physical | 1 online resource (282 pages) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DEG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Islamkundliche Untersuchungen |
series2 | Islamkundliche Untersuchungen |
spelling | Bayraktar, Hatice Verfasser aut 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe Hatice Bayraktar Berlin ; Boston De Gruyter [2020] © 2020 1 online resource (282 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Islamkundliche Untersuchungen Band 297 Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020) Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie In German Geschichte 1934 gnd rswk-swf HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Antisemitismus (DE-588)4002333-3 gnd rswk-swf Pogrom (DE-588)4137649-3 gnd rswk-swf Thrakien (DE-588)4078277-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Thrakien (DE-588)4078277-3 g Antisemitismus (DE-588)4002333-3 s Pogrom (DE-588)4137649-3 s Geschichte 1934 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783879973729 Islamkundliche Untersuchungen Band 297 (DE-604)BV047489269 297 https://doi.org/10.1515/9783112208649 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Bayraktar, Hatice 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe Islamkundliche Untersuchungen HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Antisemitismus (DE-588)4002333-3 gnd Pogrom (DE-588)4137649-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002333-3 (DE-588)4137649-3 (DE-588)4078277-3 (DE-588)4113937-9 |
title | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |
title_auth | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |
title_exact_search | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |
title_exact_search_txtP | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |
title_full | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe Hatice Bayraktar |
title_fullStr | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe Hatice Bayraktar |
title_full_unstemmed | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe Hatice Bayraktar |
title_short | 'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht' |
title_sort | zweideutige individuen in schlechter absicht die antisemitischen ausschreitungen in thrakien 1934 und ihre hintergrunde |
title_sub | Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe |
topic | HISTORY / Modern / 20th Century bisacsh Antisemitismus (DE-588)4002333-3 gnd Pogrom (DE-588)4137649-3 gnd |
topic_facet | HISTORY / Modern / 20th Century Antisemitismus Pogrom Thrakien Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783112208649 |
volume_link | (DE-604)BV047489269 |
work_keys_str_mv | AT bayraktarhatice zweideutigeindividueninschlechterabsichtdieantisemitischenausschreitungeninthrakien1934undihrehintergrunde |