'Zweideutige Individuen in schlechter Absicht': Die antisemitischen Ausschreitungen in Thrakien 1934 und ihre Hintergründe

Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Frem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bayraktar, Hatice (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2020]
Schriftenreihe:Islamkundliche Untersuchungen Band 297
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Die Türkische Republik, gegründet 1923, zeigte sich gegenüber der jüdischen Minderheit im Lande weitaus weniger tolerant als ihr Vorgänger, das pluralistische osmanische Vielvölkerreich. Der erstarkende türkische Nationalismus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, eine ausgeprägte Angst vor allem Fremdartigen und antijüdische Pressekampagnen bilden den Hintergrund für die gewaltsamen antisemitischen Ausschreitungen, die sich im Sommer 1934 zeitgleich in fast allen Städten und Gemeinden Türkisch-Thrakiens abspielten und die ihren Höhepunkt in einem regelrechten Pogrom in der grenznahen Stadt Kïrklareli fanden. Dieser Ausbruch antijüdischer Gewalt ist bis heute in der viele Jahrhunderte alten türkisch-jüdischen Geschichte beispiellos und kam für die meisten Opfer völlig unerwartet. • Die türkische Regierung führte die Unruhen auf Einflüsse aus dem Ausland zurück, denn Antisemitismus sei 'kein türkisches Produkt', so der damals amtierende Ministerpräsident Ismet Inönü. Hatice Bayraktar zeigt in ihrer Forschungsarbeit, dass entgegen der offiziellen türkischen Stellungnahme die Ursachen des antijüdischen Gewaltausbruchs 1934 jedoch nicht im Ausland, sondern in den politischen Entwicklungen innerhalb der Türkei zu suchen sind, und dass man zu den Drahtziehern der Unruhen höchstwahrscheinlich auch Vertreter der damaligen türkischen Regierung zählen muss. • Bisher nicht zugängliches Archivmaterial dient als Grundlage dieser Studie
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020)
Beschreibung:1 online resource (282 pages)
ISBN:9783112208649
DOI:10.1515/9783112208649

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen