Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kassel
Kassel University Press
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 267 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 450 g |
ISBN: | 9783737608763 3737608768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046947004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201029 | ||
007 | t | ||
008 | 201019s2020 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216579202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783737608763 |c : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 31.19 (freier Preis) |9 978-3-7376-0876-3 | ||
020 | |a 3737608768 |9 3-7376-0876-8 | ||
024 | 3 | |a 9783737608763 | |
035 | |a (OCoLC)1220891092 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216579202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QT 390 |0 (DE-625)142119: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Simon, Natalie |e Verfasser |0 (DE-588)1220366994 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |c Natalie Simon |
264 | 1 | |a Kassel |b Kassel University Press |c [2020] | |
300 | |a XXIV, 267 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm, 450 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung |v 41 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bonus |0 (DE-588)4146278-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauausführung |0 (DE-588)4206990-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bauprozess | ||
653 | |a Anreiz, Bonus-Malus | ||
653 | |a Interessengegensätze | ||
653 | |a Prozessqualität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bauvorhaben |0 (DE-588)4120975-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauausführung |0 (DE-588)4206990-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualität |0 (DE-588)4047966-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bauvertrag |0 (DE-588)4004977-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bonus |0 (DE-588)4146278-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Anreiz |0 (DE-588)4133767-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a kassel university press |0 (DE-588)1066127425 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung |v 41 |w (DE-604)BV035421202 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355607 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181855305465856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.............................................................................................
V
VORWORT
DER
VERFASSERIN
................................................................................................VII
INHALTSVERZEICHNIS
...........................................................................................................
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................................XVII
TABEILENVERZEICHNIS
.....................................................................................................
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.............................................................................................XXIII
1
EINLEITUNG
......................................................................................................................
1
1.1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
......................................................................................
1
1.2
VORGEHENSWEISE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
................................................................
2
2
BAUVERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
......................................................................................
7
2.1
EINORDNUNG
DES
BAUVERTRAGS
IN
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLANDSCHAFT
..........................
7
2.1.1
BGB
UND
VOB
ALS
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
BAUVERTRAGS
..............................
7
2.1.2
BESONDERHEITEN
DES
WERKVERTRAGS
.............................................................
10
2.2
VERTRAGSPARTEIEN
IN
BAUVERTRAEGEN
NACH
DEUTSCHEM
BAUVERTRAGSRECHT
..............
11
2.2.1
BILATERALES
VERTRAGSVERHAELTNIS
IM
BAUVERTRAG
............................................
11
2.2.2
UNTERNEHMEREINSATZFORMEN
........................................................................
13
2.3
BAUVERTRAGSTYPEN
GEMAESS
BGB
UND
VOB
............................................................
17
2.3.1
ARTEN
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
..............................................................
17
2.3.2
VERGUETUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
BAUVERTRAGSTYPEN
.................................
19
2.4
EXKURS:
VERURSACHUNGSBEZOGENE
KOSTENGRUPPEN
IN
BAUPREISEN
......................
23
2.4.1
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
..........................................................................
23
2.4.2
BESCHREIBUNG
DER
VERURSACHUNGSBEZOGENEN
KOSTENGRUPPEN
.................
23
2.4.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BAUPREISERMITTLUNG
FUER
PAUSCHALVERTRAEGE
MIT
GENERALUNTERNEHMERN
.................................................................................
25
3
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
BAUAUSFUEHRUNGSBEZOGENER
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DES
BAUHERRN
......................................................................
27
3.1
EINGRENZUNG
AUF
BETRACHTUNGSRELEVANTE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
......................
27
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
GRUNDSAETZLICHE
INTERESSEN
DER
BETRACHTUNGSRELEVANTEN
BAUVERTRAGS
PARTEIEN
UND
DARAUS
RESULTIERENDES
KONFLIKTPOTENZIAL
...................................
29
3.2.1
OPERATIONALE
BAUHERRENZIELE
.....................................................................
30
3.2.2
ZUORDNUNG
ZU
ZIELKATEGORIEN
.....................................................................
31
3.2.3
UNTERSCHEIDUNG
IN
SYSTEM-
UND
VORGEHENSZIELE
........................................
32
3.3
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
ALS
ANSATZ
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
..............
33
3.3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
..........................................
34
3.3.2
WESENTLICHE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ANSAETZE
........................................
35
3.3.3
GRUNDLAGEN
DER
PA-THEORIE
.......................................................................
37
3.3.4
LOESUNGSANSAETZE
FUER
RESULTIERENDE
KONFLIKTE
AUS
PA-BEZIEHUNGEN
............
40
3.3.4.1
MONITORING
UND
REPORTING
........................
40
3.3.4.2
GESTALTUNG
VON
ANREIZVERTRAEGEN
..................................................
41
3.4
DAS
BAUVERTRAGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
AUS
SICHT
DER
PA-
THEORIE
.................................................................................................................
42
3.4.1
EINORDNUNG
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
IN
DIE
PA-
THEORIE
........................................................................................................
42
3.4.2
WESENTLICHE
MASSNAHMEN
BAUVERTRAGLICHER
REGELWERKE
ZUR
VERBES
SERUNG
DER
PA-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
....................
44
3.4.2.1
WESENTLICHE
VERTRAGSPFLICHTEN
UND
-RECHTE
ZUR
REDUKTION
VON
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
DIVERGIERENDER
ZIELVOR
STELLUNGEN
......................................
44
3.4.2.2
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
AG
ZUR
FOERDERUNG
SEINER
ZIEL
VORSTELLUNGEN
..................................................................
46
3.4.2.3 KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
VORGESTELLTEN
MASSNAHMEN
...............
47
3.4.3
EXKURS:
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANREIZGESTALTUNG
BEI
DER
VERGUETUNG
VON
PLANUNGSLEISTUNGEN
.....................................................................................
49
3.5
ANWENDUNG
INSTITUTIONENOEKONOMISCHER
ANSAETZE
INNERHALB
DER
DEUTSCH
SPRACHIGEN
BAUBETRIEBLICHEN
FORSCHUNG
.......................................................
51
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ABLEITUNG
EINER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
............................
53
4
INTERNATIONAL
BESTEHENDE
MODELLE
FUER
DIE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
.......................................................................................................
55
4.1
GARANTIERTER-MAXIMALPREIS-VERTRAG
....................................................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.1.1
HERKUNFT
UND
DEFINITION
DES
GARANTIERTEN-MAXIMALPREIS-VERTRAGS
...........
55
4.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GARANTIERTEN
MAXIMALPREISES
UND
ANREIZ
WIRKUNG
...............................................................................................
57
4.1.3
AUFTEILUNGSMECHANISMEN
...........................................................................
59
4.1.4
PARTNERING
ALS
ANWENDUNGSFELD
DES
GMP-VERTRAGS
IN
DEUTSCHLAND
.......
62
4.2
ANREIZSYSTEME
IN
INTERNATIONAL
ETABLIERTEN
VERTRAGSMUSTERN
..............................
65
4.2.1
NEW
ENGINEERING
CONTRACT
.........................................................................
65
4.2.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NEC4-MUSTERVERTRAGSFAMILIE
...........................
65
4.2.1.2
GRUNDLAGEN
DES
ECC
...................................................................
68
4.2.1.3
VERGUETUNGSSYSTEMATIK
DER
MAIN
OPTIONS
DES
ECC
....................
68
4.2.1.4
ZUSAETZLICHE
ANREIZGESTALTUNG
DURCH
SECONDARY
OPTIONS
IM
ECC
...............................................................................................
72
4.2.2
FIDIC-VERTRAGSMUSTER
.................................................................................
76
4.2.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FIDIC-MUSTERVERTRAGSFAMILIE
...........................
76
4.2.2.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
RED
BOOK
..................................................
76
4.3
ANREIZSYSTEMATIKEN
ETABLIERTER
INTEGRIERTER
PROJEKTABWICKLUNGSMODELLE
............
78
4.3.1
EXKURS:
LEAN
CONSTRUCTION
.........................................................................
79
4.3.2
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
(IPD)
...............................................................
81
4.3.2.1
GRUNDLAGEN
DES
IPD
.....................................................................
81
4.3.2.2
ANREIZSYSTEMATIK
AM
BEISPIEL
DES
CONSENSUSDOCS
300
...........
83
4.3.2.3
EXKURS:
ANREIZSYSTEMATIK
AM
BEISPIEL
DES
PPC2000
...............
84
4.3.3
PROJECT
ALLIANCING
........................................................................................
86
4.3.3.1
GRUNDLAGEN
DES
PROJECT
ALLIANCING
...............................................
86
4.3.3.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
PROJECT
ALLIANCING
.....................................
87
4.4 SYNOPSE
DER
IDENTIFIZIERTEN
MONETAEREN
ANREIZE
..................................................
89
5
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ANREIZORIENTIERTEN
VERGUETUNGSMODELLEN
FUER
BAULEISTUNGEN
.......................................................................................................
93
5.1
ANALYSE
RELEVANTER
DEUTSCHSPRACHIGER
FORSCHUNGSARBEITEN
.................................
93
5.1.1
BEWERTUNG
UND
MONETAERE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEISTUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
VON
EINZELUNTERNEHMERN
IM
BAUVERTRAG
...........
93
5.1.1.1
BEWERTUNGSSYSTEM
......................................................................
93
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.1.2
BONUS/MALUS-MODELL
....................................................................
94
5.1.1.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
............................................
96
5.1.2
LEAN-PROJEKTABWICKLUNGSSYSTEM
................................................................
96
5.1.2.1
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
........................................................
96
5.1.2.2
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
............................................
97
5.1.3
ANWENDUNG
DES
PROJECT
ALLIANCING
AUF
DEN
DEUTSCHEN
HOCHBAUMARKT....
97
5.1.3.1
GRUNDLAGEN
ZUR
VERGUETUNG
..........................................................
98
5.1.3.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
DEUTSCHEN
ALLIANZ-MODELLS
......................
99
5.1.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.........................................
102
5.1.4 HYBRIDE
ABWICKLUNGSMODELLE
FUER
BAULEISTUNGEN
......................................
102
5.1.4.1
BESCHREIBUNG
DES
MODELLS
........................................................
102
5.1.4.2
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
..........................................
104
5.1.5
ANREIZGESTALTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKO-
UND
NUTZEN
VERHALTENS
DER
AKTEURE
....................................................................
104
5.1.5.1
ANREIZMECHANISMUS
UNTER
SICHERHEIT
........................................
104
5.1.5.2
ANREIZMECHANISMUS
UNTER
UNSICHERHEIT
....................................
105
5.1.5.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZMECHANISMEN
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
..........................................
106
5.1.6
EXKURS:
VERGUETUNGSABZUEGE
FUER
FRISTUEBERSCHREITUNGEN
BEI
BETRIEBS
PHASENSPEZIFISCHEN
LEISTUNGEN
.....................................................
106
5.1.6.1
EINFUEHRUNG
...................................................................................
106
5.1.6.2
BESCHREIBUNG
DER
BETRIEBSPHASENSPEZIFISCHEN
VERGUETUNGS
ABZUEGE
....................................................................................107
5.2
SYNOPSE
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
HINSICHTLICH
IDENTIFIZIERTER
MONETAERER
ANREIZE
.......................................................................
108
5.3
ANALYSE
RELEVANTER
INTERNATIONALER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
..............................
111
5.3.1
WIRKSAMKEIT
VON
MONETAEREN
ANREIZEN
INNERHALB
DER
BAUPROJEKT
ABWICKLUNG
.......................................................................................
111
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.3.2
KENNZAHLENBASIERTE
LEISTUNGSMESSUNG
UND
-BEWERTUNG
.......................
112
5.3.3
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
ANSAETZE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FORSCHUNGS
LEITFRAGE
.............................................................................................
113
5.3.3.1
TWO-STAGE-TARGET-COST-ARRANGEMENT
.......................................
113
5.3.3.2
INSTRUMENT
ZUR
MESSUNG
VON
PROZESSQUALITAET
...........................
115
5.4
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANALYSIERTEN
INTERNATIONALEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
................................................................................
118
5.4.1
BEWERTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DEN
THEMENBEREICHEN
1
UND
2
.........................................................................................................
118
5.4.2 BEWERTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DEM
THEMENBEREICH
3
.......
119
6
SICHT
DER
NATIONALEN
PRAXIS
AUF
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
FUER
BAULEISTUNGEN
..........................................................................................................
121
6.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
EMPIRISCHEN
STUDIE
MIT
PRAXISVERTRETERN
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
...................................................................................
121
6.2
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
STUDIE
MIT
PRAXISVERTRETERN
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
.....................................................................................................
124
6.2.1
FORSCHUNGSFRAGE
1:
STAND
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
HINSICHTLICH
DER
KONKRETEN
ANWENDUNG
BEREITS
BESTEHENDER
ANREIZORIENTIERTER
VERGUETUNGSMODELLE
...................................................................................
124
6.2.2
FORSCHUNGSFRAGE
2:
ERFAHRUNGEN
INNERHALB
DER
DEUTSCHEN
BAU
WIRTSCHAFT
MIT
DEN
EINSCHLAEGIGEN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
FORSCHUNGSERGEBNISSEN
ZU
ANREIZORIENTIERTEN
VERGUETUNGSMODELLEN
....
126
6.2.3
FORSCHUNGSFRAGE
3:
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
ANFORDERUNGEN
UND
GESTALTUNGSELEMENTE
BEI
ZUKUENFTIGEN
(ANREIZORIENTIERTEN)
VER
GUETUNGSMODELLEN
FUER
BAULEISTUNGEN
........................................................
126
6.2.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
...................................................................
126
6.2.3.2
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
FUER
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
.........................................
127
6.2.3.3 INTEGRATION
DER
BAUPROZESSQUALITAET
IN
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
.........................................
128
6.3
KONKRETISIERUNG
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
MITTELS
ANFORDERUNGSKATALOG
...........
129
7
BAUPROZESSQUALITAETSBEZOGENES
PRAEMIENSYSTEM
...............................................
133
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.1
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
PRAEMIEN
SYSTEMS
.........................................................................................................
133
7.1.1
BASISELEMENTE
VON
BELOHNUNGSSYSTEMEN
...............................................
133
7.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
BASISELEMENTE
VON
BELOHNUNGSSYSTEMEN
.................
135
7.2
VORGEHENSWEISE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
...................................
136
7.2.1
ENTWICKLUNGSPROZESS
................................................................................
136
7.2.2
EXKURS:
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTEN
..............................................
139
7.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
DES
PRAEMIENSYSTEMS:
BPQ-INDIKATOREN
....................
141
7.3.1
EINHALTUNG
DES
FERTIGSTELLUNGSTERMINS
TROTZ
OBJEKTIVER
BEHINDE
RUNGEN
(BPQ-INDIKATOR
1)
................................................................
141
7.3.1.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG....141
7.3.1.2
MESSGROESSEN
................................................................................
142
7.3.1.3
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
MESSBARKEIT
.................................................................................
144
7.3.2
VERZUGSFREIE
EINHALTUNG
VON
(ZWISCHEN-)TERMINEN
(BPQ-INDIKATOR
2)...147
7.3.2.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG....147
7.3.2.2
MESSGROESSEN
................................................................................
148
7.3.3 REALISIERUNG
EINER
TERMINUNTERSCHREITUNG
(BPQ-INDIKATOR
3)
.................
150
7.3.3.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG....15O
7.3.3.2 MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
..........................
151
7.3.4 EINHALTBARE
ENTSCHEIDUNGSFRISTEN
(BPQ-INDIKATOR
4)
..............................
152
7.3.4.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG....152
7.3.4.2 MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
AM
BEISPIEL
DES
BEMUSTERUNGSPROZESSES
....................................................
153
7.3.5
FRUEHZEITIGE
MAENGELFREIHEIT
(BPQ-INDIKATOR
5)
.........................................
156
7.3.5.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG....156
7.3.5.2
MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
..........................
158
7.3.6
VOLLSTAENDIGE
DOKUMENTATION
(BPQ-INDIKATOR
6)
......................................
159
7.3.6.1
ANLASS
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
INCENTIVIERUNG
.........
159
7.3.6.2
MESSGROESSE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
.............................
159
7.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
ALLER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
..................................
160
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.4
INDIKATORENBEZOGENE
BONUSFUNKTIONEN
IM
EINZELPRAEMIENMODELL
.....................
165
7.4.1
MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
1
.......................................
166
7.4.1.1
BONUSFUNKTION
............................................................................
166
7.4.1.2
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
............................................................
169
7.4.2 MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
2
.......................................
170
7.4.2.1
ERMITTLUNG
DER
BONUSFUNKTION
....................................................
170
7.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
UND
VERGUETUNG
DER
EINZEL
PRAEMIE
IN
RATEN
............................................................
171
7.4.2.3
ERWEITERUNGS-
UND
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
.............................
172
7.4.3
MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
3
.......................................
174
7.4.4 MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
4
.......................................
176
7.4.5 MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
5
.......................................
176
7.4.6 MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
6
.......................................
179
7.5
BONUSFUNKTION
IM
PAKETMODELL
...........................................................................
179
7.6
ERWEITERUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
UM
MALUS-REGELUNGEN
..............................
180
7.6.1
INDIREKTER
MALUS
........................................................................................
180
7.6.2
BAUHERREN-MALUS
......................................................................................
182
7.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
ENTWICKELTEN
PRAEMIENSYSTEMS
................................
182
8
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
UND
ANWENDUNGSBEISPIEL
..........................................................................................
185
8.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
.....................
185
8.1.1
FESTLEGUNG
EINER
ATTRAKTIVEN
PRAEMIENHOEHE
..............................................
185
8.1.2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
INTEGRATION
DES
PRAEMIENSYSTEMS
..........................
186
8.1.2.1
GEEIGNETE
BAUVERTRAGSTYPEN
.....................................................
186
8.1.2.2 REALISTISCHE
PREISE
INNERHALB
DER
AUFTRAGSSUMME
...................
186
8.1.2.3 REALISTISCHE
TERMINPLANUNG
.......................................................
187
8.1.2.4
BAUHERRENKOMPETENZ
UND
AUF
PARTNERSCHAFTLICHEN
GRUND
GEDANKEN
BASIERENDE
ZUSAMMENARBEIT
DER
BETEILIGTEN
.
187
8.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUM
EINZELPRAEMIENMODELL
...............................................
189
8.2.1
VORSTELLUNG
DES
BEISPIELPROJEKTS
...........................................................
189
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2
VEREINBARUNG
DER
BPQ-INDIKATOREN
UND
BONUSFUNKTIONEN
IM
BAU
VERTRAG
..............................................................................................
190
8.2.3
RESULTIERENDE
MESS-
UND
PRAEMIENVERGUETUNGSZEITPUNKTE
........................
195
8.2.4
MESSUNG
DER
BAUPROZESSQUALITAET
UND
ERMITTLUNG
DARAUS
RESULTIEREN
DER
EINZELPRAEMIENANSPRUECHE
.........................................................
195
8.2.5 INSGESAMT
RESULTIERENDER
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
GU
UND
ERWEITERUNG
DES
BEISPIELS
UM
INDIREKTE
MALUS-REGELUNG
.......................
200
9
FAZIT
UND
AUSBLICK
.................................................................................................
203
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RESUEMEE
.....................................................................
203
9.2
AUSBLICK
..............................................................................................................
204
LITERATURVERZEICHNIS
.....................................................................................................
207
VERZEICHNIS
ZITIERTER
GESETZESTEXTE,
NORMEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
......
225
VERZEICHNIS
ZITIERTER
URTEILE
.........................................................................................
227
VERZEICHNIS
ZITIERTER
VERTRAGSMUSTER
........................................................................229
ANHANG
...........................................................................................................................
231
A.1
LEITFADEN
ZUM
EXPERTENINTERVIEW
......................................................................
231
A.2
GENERALISIERTE
KATEGORIENBEZOGENE
AUSSAGEN
DER
IN
KAPITEL
6
BESCHRIEBENEN
INTERVIEWSERIE
.....................................................................
236
A.3
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
ERSTENTWURFS
DES
PRAEMIENSYSTEMS
ALS
VALIDIERUNGSGEGENSTAND
......................................................................
251
A.4
GENERALISIERTE
KATEGORIENBEZOGENE
KERNAUSSAGEN
DER
VALIDIERUNGS
GESPRAECHE
...................................................................................................
258
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
V
VORWORT
DER
VERFASSERIN
.VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.XVII
TABEILENVERZEICHNIS
.
XIX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XXIII
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
1.2
VORGEHENSWEISE
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
2
2
BAUVERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
.
7
2.1
EINORDNUNG
DES
BAUVERTRAGS
IN
DIE
DEUTSCHE
RECHTSLANDSCHAFT
.
7
2.1.1
BGB
UND
VOB
ALS
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
BAUVERTRAGS
.
7
2.1.2
BESONDERHEITEN
DES
WERKVERTRAGS
.
10
2.2
VERTRAGSPARTEIEN
IN
BAUVERTRAEGEN
NACH
DEUTSCHEM
BAUVERTRAGSRECHT
.
11
2.2.1
BILATERALES
VERTRAGSVERHAELTNIS
IM
BAUVERTRAG
.
11
2.2.2
UNTERNEHMEREINSATZFORMEN
.
13
2.3
BAUVERTRAGSTYPEN
GEMAESS
BGB
UND
VOB
.
17
2.3.1
ARTEN
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
17
2.3.2
VERGUETUNG
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
BAUVERTRAGSTYPEN
.
19
2.4
EXKURS:
VERURSACHUNGSBEZOGENE
KOSTENGRUPPEN
IN
BAUPREISEN
.
23
2.4.1
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
.
23
2.4.2
BESCHREIBUNG
DER
VERURSACHUNGSBEZOGENEN
KOSTENGRUPPEN
.
23
2.4.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BAUPREISERMITTLUNG
FUER
PAUSCHALVERTRAEGE
MIT
GENERALUNTERNEHMERN
.
25
3
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
BAUAUSFUEHRUNGSBEZOGENER
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DES
BAUHERRN
.
27
3.1
EINGRENZUNG
AUF
BETRACHTUNGSRELEVANTE
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
27
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
GRUNDSAETZLICHE
INTERESSEN
DER
BETRACHTUNGSRELEVANTEN
BAUVERTRAGS
PARTEIEN
UND
DARAUS
RESULTIERENDES
KONFLIKTPOTENZIAL
.
29
3.2.1
OPERATIONALE
BAUHERRENZIELE
.
30
3.2.2
ZUORDNUNG
ZU
ZIELKATEGORIEN
.
31
3.2.3
UNTERSCHEIDUNG
IN
SYSTEM-
UND
VORGEHENSZIELE
.
32
3.3
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
ALS
ANSATZ
DER
NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
33
3.3.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIK
.
34
3.3.2
WESENTLICHE
INSTITUTIONENOEKONOMISCHE
ANSAETZE
.
35
3.3.3
GRUNDLAGEN
DER
PA-THEORIE
.
37
3.3.4
LOESUNGSANSAETZE
FUER
RESULTIERENDE
KONFLIKTE
AUS
PA-BEZIEHUNGEN
.
40
3.3.4.1
MONITORING
UND
REPORTING
.
40
3.3.4.2
GESTALTUNG
VON
ANREIZVERTRAEGEN
.
41
3.4
DAS
BAUVERTRAGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
AUS
SICHT
DER
PA-
THEORIE
.
42
3.4.1
EINORDNUNG
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
IN
DIE
PA-
THEORIE
.
42
3.4.2
WESENTLICHE
MASSNAHMEN
BAUVERTRAGLICHER
REGELWERKE
ZUR
VERBES
SERUNG
DER
PA-BEZIEHUNG
ZWISCHEN
BAUHERR
UND
GU
.
44
3.4.2.1
WESENTLICHE
VERTRAGSPFLICHTEN
UND
-RECHTE
ZUR
REDUKTION
VON
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
DIVERGIERENDER
ZIELVOR
STELLUNGEN
.
44
3.4.2.2
SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
AG
ZUR
FOERDERUNG
SEINER
ZIEL
VORSTELLUNGEN
.
46
3.4.2.3 KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
VORGESTELLTEN
MASSNAHMEN
.
47
3.4.3
EXKURS:
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANREIZGESTALTUNG
BEI
DER
VERGUETUNG
VON
PLANUNGSLEISTUNGEN
.
49
3.5
ANWENDUNG
INSTITUTIONENOEKONOMISCHER
ANSAETZE
INNERHALB
DER
DEUTSCH
SPRACHIGEN
BAUBETRIEBLICHEN
FORSCHUNG
.
51
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ABLEITUNG
EINER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
53
4
INTERNATIONAL
BESTEHENDE
MODELLE
FUER
DIE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNG
VON
BAULEISTUNGEN
.
55
4.1
GARANTIERTER-MAXIMALPREIS-VERTRAG
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.1.1
HERKUNFT
UND
DEFINITION
DES
GARANTIERTEN-MAXIMALPREIS-VERTRAGS
.
55
4.1.2
ZUSAMMENSETZUNG
DES
GARANTIERTEN
MAXIMALPREISES
UND
ANREIZ
WIRKUNG
.
57
4.1.3
AUFTEILUNGSMECHANISMEN
.
59
4.1.4
PARTNERING
ALS
ANWENDUNGSFELD
DES
GMP-VERTRAGS
IN
DEUTSCHLAND
.
62
4.2
ANREIZSYSTEME
IN
INTERNATIONAL
ETABLIERTEN
VERTRAGSMUSTERN
.
65
4.2.1
NEW
ENGINEERING
CONTRACT
.
65
4.2.1.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
NEC4-MUSTERVERTRAGSFAMILIE
.
65
4.2.1.2
GRUNDLAGEN
DES
ECC
.
68
4.2.1.3
VERGUETUNGSSYSTEMATIK
DER
MAIN
OPTIONS
DES
ECC
.
68
4.2.1.4
ZUSAETZLICHE
ANREIZGESTALTUNG
DURCH
SECONDARY
OPTIONS
IM
ECC
.
72
4.2.2
FIDIC-VERTRAGSMUSTER
.
76
4.2.2.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
FIDIC-MUSTERVERTRAGSFAMILIE
.
76
4.2.2.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
RED
BOOK
.
76
4.3
ANREIZSYSTEMATIKEN
ETABLIERTER
INTEGRIERTER
PROJEKTABWICKLUNGSMODELLE
.
78
4.3.1
EXKURS:
LEAN
CONSTRUCTION
.
79
4.3.2
INTEGRATED
PROJECT
DELIVERY
(IPD)
.
81
4.3.2.1
GRUNDLAGEN
DES
IPD
.
81
4.3.2.2
ANREIZSYSTEMATIK
AM
BEISPIEL
DES
CONSENSUSDOCS
300
.
83
4.3.2.3
EXKURS:
ANREIZSYSTEMATIK
AM
BEISPIEL
DES
PPC2000
.
84
4.3.3
PROJECT
ALLIANCING
.
86
4.3.3.1
GRUNDLAGEN
DES
PROJECT
ALLIANCING
.
86
4.3.3.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
PROJECT
ALLIANCING
.
87
4.4 SYNOPSE
DER
IDENTIFIZIERTEN
MONETAEREN
ANREIZE
.
89
5
FORSCHUNGSERGEBNISSE
ZU
ANREIZORIENTIERTEN
VERGUETUNGSMODELLEN
FUER
BAULEISTUNGEN
.
93
5.1
ANALYSE
RELEVANTER
DEUTSCHSPRACHIGER
FORSCHUNGSARBEITEN
.
93
5.1.1
BEWERTUNG
UND
MONETAERE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
LEISTUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
VON
EINZELUNTERNEHMERN
IM
BAUVERTRAG
.
93
5.1.1.1
BEWERTUNGSSYSTEM
.
93
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.1.2
BONUS/MALUS-MODELL
.
94
5.1.1.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
96
5.1.2
LEAN-PROJEKTABWICKLUNGSSYSTEM
.
96
5.1.2.1
BESCHREIBUNG
DES
SYSTEMS
.
96
5.1.2.2
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
97
5.1.3
ANWENDUNG
DES
PROJECT
ALLIANCING
AUF
DEN
DEUTSCHEN
HOCHBAUMARKT.
97
5.1.3.1
GRUNDLAGEN
ZUR
VERGUETUNG
.
98
5.1.3.2
ANREIZSYSTEMATIK
DES
DEUTSCHEN
ALLIANZ-MODELLS
.
99
5.1.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
102
5.1.4 HYBRIDE
ABWICKLUNGSMODELLE
FUER
BAULEISTUNGEN
.
102
5.1.4.1
BESCHREIBUNG
DES
MODELLS
.
102
5.1.4.2
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZSYSTEMATIK
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
104
5.1.5
ANREIZGESTALTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
RISIKO-
UND
NUTZEN
VERHALTENS
DER
AKTEURE
.
104
5.1.5.1
ANREIZMECHANISMUS
UNTER
SICHERHEIT
.
104
5.1.5.2
ANREIZMECHANISMUS
UNTER
UNSICHERHEIT
.
105
5.1.5.3
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANREIZMECHANISMEN
HINSICHTLICH
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
.
106
5.1.6
EXKURS:
VERGUETUNGSABZUEGE
FUER
FRISTUEBERSCHREITUNGEN
BEI
BETRIEBS
PHASENSPEZIFISCHEN
LEISTUNGEN
.
106
5.1.6.1
EINFUEHRUNG
.
106
5.1.6.2
BESCHREIBUNG
DER
BETRIEBSPHASENSPEZIFISCHEN
VERGUETUNGS
ABZUEGE
.107
5.2
SYNOPSE
DER
DEUTSCHSPRACHIGEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
HINSICHTLICH
IDENTIFIZIERTER
MONETAERER
ANREIZE
.
108
5.3
ANALYSE
RELEVANTER
INTERNATIONALER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
111
5.3.1
WIRKSAMKEIT
VON
MONETAEREN
ANREIZEN
INNERHALB
DER
BAUPROJEKT
ABWICKLUNG
.
111
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.3.2
KENNZAHLENBASIERTE
LEISTUNGSMESSUNG
UND
-BEWERTUNG
.
112
5.3.3
ENTWICKLUNG
INNOVATIVER
ANSAETZE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
FORSCHUNGS
LEITFRAGE
.
113
5.3.3.1
TWO-STAGE-TARGET-COST-ARRANGEMENT
.
113
5.3.3.2
INSTRUMENT
ZUR
MESSUNG
VON
PROZESSQUALITAET
.
115
5.4
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
DER
ANALYSIERTEN
INTERNATIONALEN
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
118
5.4.1
BEWERTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DEN
THEMENBEREICHEN
1
UND
2
.
118
5.4.2 BEWERTUNG
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
AUS
DEM
THEMENBEREICH
3
.
119
6
SICHT
DER
NATIONALEN
PRAXIS
AUF
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
FUER
BAULEISTUNGEN
.
121
6.1
DURCHFUEHRUNG
EINER
EMPIRISCHEN
STUDIE
MIT
PRAXISVERTRETERN
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
.
121
6.2
ERGEBNISSE
DER
EMPIRISCHEN
STUDIE
MIT
PRAXISVERTRETERN
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
.
124
6.2.1
FORSCHUNGSFRAGE
1:
STAND
DER
DEUTSCHEN
BAUWIRTSCHAFT
HINSICHTLICH
DER
KONKRETEN
ANWENDUNG
BEREITS
BESTEHENDER
ANREIZORIENTIERTER
VERGUETUNGSMODELLE
.
124
6.2.2
FORSCHUNGSFRAGE
2:
ERFAHRUNGEN
INNERHALB
DER
DEUTSCHEN
BAU
WIRTSCHAFT
MIT
DEN
EINSCHLAEGIGEN
NATIONALEN
UND
INTERNATIONALEN
FORSCHUNGSERGEBNISSEN
ZU
ANREIZORIENTIERTEN
VERGUETUNGSMODELLEN
.
126
6.2.3
FORSCHUNGSFRAGE
3:
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
ANFORDERUNGEN
UND
GESTALTUNGSELEMENTE
BEI
ZUKUENFTIGEN
(ANREIZORIENTIERTEN)
VER
GUETUNGSMODELLEN
FUER
BAULEISTUNGEN
.
126
6.2.3.1
ANFORDERUNGEN
AN
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
.
126
6.2.3.2
ALLGEMEINE
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE
FUER
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
.
127
6.2.3.3 INTEGRATION
DER
BAUPROZESSQUALITAET
IN
ZUKUENFTIGE
ANREIZORIENTIERTE
VERGUETUNGSMODELLE
.
128
6.3
KONKRETISIERUNG
DER
FORSCHUNGSLEITFRAGE
MITTELS
ANFORDERUNGSKATALOG
.
129
7
BAUPROZESSQUALITAETSBEZOGENES
PRAEMIENSYSTEM
.
133
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7.1
ORGANISATIONSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
ZUR
GESTALTUNG
DES
PRAEMIEN
SYSTEMS
.
133
7.1.1
BASISELEMENTE
VON
BELOHNUNGSSYSTEMEN
.
133
7.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
BASISELEMENTE
VON
BELOHNUNGSSYSTEMEN
.
135
7.2
VORGEHENSWEISE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
.
136
7.2.1
ENTWICKLUNGSPROZESS
.
136
7.2.2
EXKURS:
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTEN
.
139
7.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
DES
PRAEMIENSYSTEMS:
BPQ-INDIKATOREN
.
141
7.3.1
EINHALTUNG
DES
FERTIGSTELLUNGSTERMINS
TROTZ
OBJEKTIVER
BEHINDE
RUNGEN
(BPQ-INDIKATOR
1)
.
141
7.3.1.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG.141
7.3.1.2
MESSGROESSEN
.
142
7.3.1.3
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
UND
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
MESSBARKEIT
.
144
7.3.2
VERZUGSFREIE
EINHALTUNG
VON
(ZWISCHEN-)TERMINEN
(BPQ-INDIKATOR
2).147
7.3.2.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG.147
7.3.2.2
MESSGROESSEN
.
148
7.3.3 REALISIERUNG
EINER
TERMINUNTERSCHREITUNG
(BPQ-INDIKATOR
3)
.
150
7.3.3.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG.15O
7.3.3.2 MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
.
151
7.3.4 EINHALTBARE
ENTSCHEIDUNGSFRISTEN
(BPQ-INDIKATOR
4)
.
152
7.3.4.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG.152
7.3.4.2 MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
AM
BEISPIEL
DES
BEMUSTERUNGSPROZESSES
.
153
7.3.5
FRUEHZEITIGE
MAENGELFREIHEIT
(BPQ-INDIKATOR
5)
.
156
7.3.5.1
GRUNDIDEE
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
LNCENTIVIERUNG.156
7.3.5.2
MESSGROESSEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
.
158
7.3.6
VOLLSTAENDIGE
DOKUMENTATION
(BPQ-INDIKATOR
6)
.
159
7.3.6.1
ANLASS
UND
ANREIZWIRKUNG
BEI
MONETAERER
INCENTIVIERUNG
.
159
7.3.6.2
MESSGROESSE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
.
159
7.3.7
ZUSAMMENFASSUNG
ALLER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.4
INDIKATORENBEZOGENE
BONUSFUNKTIONEN
IM
EINZELPRAEMIENMODELL
.
165
7.4.1
MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
1
.
166
7.4.1.1
BONUSFUNKTION
.
166
7.4.1.2
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
.
169
7.4.2 MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
2
.
170
7.4.2.1
ERMITTLUNG
DER
BONUSFUNKTION
.
170
7.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
MESSUNG
UND
VERGUETUNG
DER
EINZEL
PRAEMIE
IN
RATEN
.
171
7.4.2.3
ERWEITERUNGS-
UND
VARIATIONSMOEGLICHKEITEN
.
172
7.4.3
MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
3
.
174
7.4.4 MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
4
.
176
7.4.5 MONETAERE INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
5
.
176
7.4.6 MONETAERE
INCENTIVIERUNG
DES
BPQ-INDIKATORS
6
.
179
7.5
BONUSFUNKTION
IM
PAKETMODELL
.
179
7.6
ERWEITERUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
UM
MALUS-REGELUNGEN
.
180
7.6.1
INDIREKTER
MALUS
.
180
7.6.2
BAUHERREN-MALUS
.
182
7.7
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DES
ENTWICKELTEN
PRAEMIENSYSTEMS
.
182
8
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
UND
ANWENDUNGSBEISPIEL
.
185
8.1
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
PRAEMIENSYSTEMS
.
185
8.1.1
FESTLEGUNG
EINER
ATTRAKTIVEN
PRAEMIENHOEHE
.
185
8.1.2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
INTEGRATION
DES
PRAEMIENSYSTEMS
.
186
8.1.2.1
GEEIGNETE
BAUVERTRAGSTYPEN
.
186
8.1.2.2 REALISTISCHE
PREISE
INNERHALB
DER
AUFTRAGSSUMME
.
186
8.1.2.3 REALISTISCHE
TERMINPLANUNG
.
187
8.1.2.4
BAUHERRENKOMPETENZ
UND
AUF
PARTNERSCHAFTLICHEN
GRUND
GEDANKEN
BASIERENDE
ZUSAMMENARBEIT
DER
BETEILIGTEN
.
187
8.2
ANWENDUNGSBEISPIEL
ZUM
EINZELPRAEMIENMODELL
.
189
8.2.1
VORSTELLUNG
DES
BEISPIELPROJEKTS
.
189
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.2.2
VEREINBARUNG
DER
BPQ-INDIKATOREN
UND
BONUSFUNKTIONEN
IM
BAU
VERTRAG
.
190
8.2.3
RESULTIERENDE
MESS-
UND
PRAEMIENVERGUETUNGSZEITPUNKTE
.
195
8.2.4
MESSUNG
DER
BAUPROZESSQUALITAET
UND
ERMITTLUNG
DARAUS
RESULTIEREN
DER
EINZELPRAEMIENANSPRUECHE
.
195
8.2.5 INSGESAMT
RESULTIERENDER
VERGUETUNGSANSPRUCH
DES
GU
UND
ERWEITERUNG
DES
BEISPIELS
UM
INDIREKTE
MALUS-REGELUNG
.
200
9
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
203
9.1
ZUSAMMENFASSUNG
UND
RESUEMEE
.
203
9.2
AUSBLICK
.
204
LITERATURVERZEICHNIS
.
207
VERZEICHNIS
ZITIERTER
GESETZESTEXTE,
NORMEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
225
VERZEICHNIS
ZITIERTER
URTEILE
.
227
VERZEICHNIS
ZITIERTER
VERTRAGSMUSTER
.229
ANHANG
.
231
A.1
LEITFADEN
ZUM
EXPERTENINTERVIEW
.
231
A.2
GENERALISIERTE
KATEGORIENBEZOGENE
AUSSAGEN
DER
IN
KAPITEL
6
BESCHRIEBENEN
INTERVIEWSERIE
.
236
A.3
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DES
ERSTENTWURFS
DES
PRAEMIENSYSTEMS
ALS
VALIDIERUNGSGEGENSTAND
.
251
A.4
GENERALISIERTE
KATEGORIENBEZOGENE
KERNAUSSAGEN
DER
VALIDIERUNGS
GESPRAECHE
.
258 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Natalie |
author_GND | (DE-588)1220366994 |
author_facet | Simon, Natalie |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Natalie |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046947004 |
classification_rvk | QT 390 |
ctrlnum | (OCoLC)1220891092 (DE-599)DNB1216579202 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02678nam a22006378cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046947004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201029 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201019s2020 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216579202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783737608763</subfield><subfield code="c">: EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 31.19 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7376-0876-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3737608768</subfield><subfield code="9">3-7376-0876-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783737608763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220891092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216579202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)142119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Natalie</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220366994</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen</subfield><subfield code="c">Natalie Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kassel</subfield><subfield code="b">Kassel University Press</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 267 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 450 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146278-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauausführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206990-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anreiz, Bonus-Malus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessengegensätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessqualität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauvorhaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120975-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauausführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206990-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047966-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bauvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004977-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bonus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146278-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Anreiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">kassel university press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066127425</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035421202</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355607</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046947004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:01Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066127425 |
isbn | 9783737608763 3737608768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355607 |
oclc_num | 1220891092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 267 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 450 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Kassel University Press |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung |
series2 | Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung |
spelling | Simon, Natalie Verfasser (DE-588)1220366994 aut Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen Natalie Simon Kassel Kassel University Press [2020] XXIV, 267 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 450 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung 41 Dissertation Universität Kassel, Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen 2020 Bonus (DE-588)4146278-6 gnd rswk-swf Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd rswk-swf Bauausführung (DE-588)4206990-7 gnd rswk-swf Qualität (DE-588)4047966-3 gnd rswk-swf Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd rswk-swf Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bauprozess Anreiz, Bonus-Malus Interessengegensätze Prozessqualität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 s Bauausführung (DE-588)4206990-7 s Qualität (DE-588)4047966-3 s Bauvertrag (DE-588)4004977-2 s Bonus (DE-588)4146278-6 s Anreiz (DE-588)4133767-0 s DE-604 kassel university press (DE-588)1066127425 pbl Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung 41 (DE-604)BV035421202 41 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simon, Natalie Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen Schriftenreihe Bauwirtschaft, 1, Forschung Bonus (DE-588)4146278-6 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauausführung (DE-588)4206990-7 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146278-6 (DE-588)4004977-2 (DE-588)4206990-7 (DE-588)4047966-3 (DE-588)4133767-0 (DE-588)4120975-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |
title_auth | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |
title_exact_search | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |
title_exact_search_txtP | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |
title_full | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen Natalie Simon |
title_fullStr | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen Natalie Simon |
title_full_unstemmed | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen Natalie Simon |
title_short | Entwicklung eines Prämiensystems zur Berücksichtigung der Bauprozessqualität in Bauverträgen |
title_sort | entwicklung eines pramiensystems zur berucksichtigung der bauprozessqualitat in bauvertragen |
topic | Bonus (DE-588)4146278-6 gnd Bauvertrag (DE-588)4004977-2 gnd Bauausführung (DE-588)4206990-7 gnd Qualität (DE-588)4047966-3 gnd Anreiz (DE-588)4133767-0 gnd Bauvorhaben (DE-588)4120975-8 gnd |
topic_facet | Bonus Bauvertrag Bauausführung Qualität Anreiz Bauvorhaben Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035421202 |
work_keys_str_mv | AT simonnatalie entwicklungeinespramiensystemszurberucksichtigungderbauprozessqualitatinbauvertragen AT kasseluniversitypress entwicklungeinespramiensystemszurberucksichtigungderbauprozessqualitatinbauvertragen |