Das elektronische Konnossement: Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Recht der Digitalisierung
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 270 Seiten 378 g |
ISBN: | 9783161596889 3161596889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046946667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220126 | ||
007 | t| | ||
008 | 201019s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216720762 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161596889 |c : EUR 74.00 (DE) |9 978-3-16-159688-9 | ||
020 | |a 3161596889 |9 3-16-159688-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161596889 | |
035 | |a (OCoLC)1220891338 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216720762 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 350 |0 (DE-625)135466: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Saive, David |d 1992- |e Verfasser |0 (DE-588)1170170692 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das elektronische Konnossement |b Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |c David Saive |
263 | |a 202009 | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2020 | |
300 | |a XXII, 270 Seiten |c 378 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 5 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Oldenburg |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konnossement |0 (DE-588)4165052-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Form |0 (DE-588)4768089-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a akkreditiv | ||
653 | |a Funktionsäquivalenz | ||
653 | |a Bill of Lading | ||
653 | |a distributed ledger technology | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konnossement |0 (DE-588)4165052-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronische Form |0 (DE-588)4768089-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konnossement |0 (DE-588)4165052-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektronische Form |0 (DE-588)4768089-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Blockchain |0 (DE-588)1124028595 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159689-6 |
830 | 0 | |a Schriften zum Recht der Digitalisierung |v 5 |w (DE-604)BV046810420 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355281 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825947956730134528 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XIX
A.
KONNOSSEMENTE
ALS
WESENTLICHES
FUNKTIONSELEMENT
DES
WELTHANDELS
.
1
B.
PAPIERBASIERTE
KONNOSSEMENTE
.
5
I.
INHALT
UND
ABLAUF
DES
SEEFRACHTGESCHAEFTS
.
5
II.
UEBERSEEKAUF
ALS
GRUNDLAGE
DES
SEETRANSPORTS
.
7
III.
KONNOSSEMENTE
I.
S.D.
§§
513
FF.
HGB
.
8
1.
INHALT
DES
KONNOSSEMENTS
.
8
2.
FUNKTIONEN
DES
KONNOSSEMENTS
.
8
A)
BEWEISFUNKTION
.
9
B)
SPERRFUNKTION
GERN.
§
519
S.
1
HGB
.
9
C)
WERTPAPIERFUNKTION
.
11
AA)
MODIFIZIERTE
VERTRAGSTHEORIE
.
11
BB)
BESONDERHEITEN
DES
KONNOSSEMENTS
.
12
CC)
(DOPPELTE)
BOTENTHEORIE
.
13
(1)
ABLADER
UND
BEFRACHTER
SIND
BOTEN
.
13
(2)
MITTELBARER
BESITZ
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
13
(A)
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
ZUGUNSTEN
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
14
(B)
FREMDBESITZERWILLE
DES
ABLADERS
BZW.
BEFRACHTERS
.
.
15
(C)
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
16
(3)
RECHTSFOLGEN
DER
(DOPPELTEN)
BOTENTHEORIE
.
16
D)
TRADITIONSFUNKTION
GERN.
§
524
HGB
.
17
AA)
ABSOLUTE
THEORIE
.
18
BB)
RELATIVE
THEORIE
.
18
CC)
REPRAESENTATIONSTHEORIE
.
18
DD)
WERTPAPIERRECHTLICHE
THEORIE
.
18
EE)
VORZUGSWUERDIGE
THEORIE
.
18
E)
LEGITIMATIONSFUNKTION
GERN.
§
519
S.
2
UND
3
HGB
.
20
X
INHALT
F)
AKKREDITIVFIMKTION
.
20
3.
KONNOSSEMENTE
IN
DER
PRAXIS
.
21
4.
NACHTEILE
PAPIERBASIERTER
KONNOSSEMENTE
.
22
C.
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
25
I.
GESCHEITERTE
DIGITALISIERUNGSBESTREBUNGEN
.
25
II.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
I.
S.
D.
§
516
ABS.
2
HGB
.
28
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
ELEKTRONISCHE
AUFZEICHNUNG
.
28
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
29
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
30
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
30
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
31
E)
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
31
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
DIESELBEN
FUNKTIONEN
.
31
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
32
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
32
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
33
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
33
E)
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
34
3.
SCHUTZNIVEAU
DER
AUFZEICHNUNG
.
34
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
34
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
36
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
36
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
37
E)
UMSETZUNG
DURCH
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
37
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
39
III.
ANWENDUNG
DER
§§
513
FF.
HGB
AUF
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
39
IV.
BEGEBUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
40
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
AUF
DEN
WERTPAPIERRECHTLICHEN
BEGEBUNGSVERTRAG
.
40
A)
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ALS
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFT
.
40
B)
ANWENDUNG
DES
§
125
BGB
AUF
DEN
BEGEBUNGSVERTRAG
.
41
2.
PFLICHT
ZUR
VERWENDUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
42
A)
URSPRUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSSTELLUNG
EINES
KONNOSSEMENTS
.
42
B)
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
FORM
.
43
AA)
FORMWAHL
IN
EL.ERA
V.
1.1
.
43
BB)
FORMWAHL
IN
DEN
ROTTERDAM
REGELN
.
44
CC)
FORMFREIHEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
47
C)
VERWENDUNG
EINER
BESTIMMTEN
SOFTWARE
.
48
AA)
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
ALS
SINN
UND
ZWECK
.
48
BB)
STANDARDISIERUNG
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
49
INHALT
XI
(1)
INNOVATIONSTREIBER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
.
49
(2)
INNOVATION
UND
WETTBEWERB
.
50
D)
ERFORDERNIS
ELEKTRONISCHER
UNTERSCHRIFTEN
.
51
E)
KEINE
ELEKTRONISCHE
FORM
I.
S.
D.
§
126A
BGB
.
52
3.
UEBERGABE
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
53
V.
PARALLELE
VERWENDUNG
ELEKTRONISCHER
UND
PAPIERGESTUETZTER
KONNOSSEMENTE
.
54
VI.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
55
1.
BEWEISFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
55
2.
SPERRFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
56
3.
WERTPAPIERFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
4.
LEGITIMATIONSFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
VII.
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTENAKKREDITIVE
.
58
VIII.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
1.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
59
2.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
59
A)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
§§
929
FF.
BGB
.
59
B)
ALLGEMEINES
RECHT
AN
DATEN
.
62
C)
KONSEQUENZEN
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
.
62
3.
UEBERTRAGUNG
DURCH
INDOSSAMENT
.
63
A)
ZULAESSIGKEIT
ELEKTRONISCHER
INDOSSAMENTE
.
64
B)
EINSATZ
FORTGESCHRITTENER
ELEKTRONISCHER
SIGNATUREN
.
66
C)
UMSETZUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
INDOSSIERUNG
.
66
IX.
VERPFAENDUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
66
1.
VERPFANDUNG
ELEKTRONISCHER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
66
2.
VERPFANDUNG
ELEKTRONISCHER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
67
3.
VERPFAENDUNG
ELEKTRONISCHER
ORDERKONNOSSEMENTE
.
67
A)
PFANDINDOSSIERUNG
.
68
B)
UEBERGABE
DER
ELEKTRONISCHEN
AUFZEICHNUNG
.
68
X.
RUECKGABE
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
BEI
ABLIEFERUNG
.
68
1.
ELEKTRONISCHE
QUITTUNG
.
69
2.
ELEKTRONISCHE
RUECKGABE
DES
QUITTIERTEN
KONNOSSEMENTS
.
69
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
70
B)
ANWENDUNG
AUF
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
71
XI.
GESCHEITERTE
ODER
FEHLERHAFTE
AUSSTELLUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
71
1.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
.
72
A)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
72
XII
INHALT
AA)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
72
BB)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
72
CC)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
ORDERKONNOSSEMENTE
.
73
(1)
ANWENDUNG
DES
WECHSELRECHTS
.
73
(2)
BEZUGSPUNKT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
74
DD)
ENTSTEHEN
DES
RECHTSSCHEINS
ZUGUNSTEN
DES
ERSTERWERBERS
.
75
EE)
LEGITIMATION
DURCH
RECHTSSCHEIN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
EINWENDUNGEN
.
77
B)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
.
.
77
C)
GUTGLAEUBIGERZWEITERWERB
.
78
AA)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
OHNE
WIRKSAME
ERSTBEGEBUNG
.
.
78
BB)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
INHABERKONNOSSEMENTEN
.
79
CC)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
REKTAKONNOSSEMENTEN
.
81
DD)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
ORDERKONNOSSEMENTEN
.
82
EE)
EINWENDUNGEN
DES
VERFRACHTERS
GEGEN
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBER
.
83
2.
FOLGEN
FUER
DEN
EINSATZ
FEHLERHAFTER
SOFTWARE
.
83
A)
UMDEUTUNG
IN
ELEKTRONISCHEN
SEEFRACHTBRIEF
.
84
B)
RUECKFALL
AUF
DEN
ZUGRUNDELIEGENDEN
SEEFRACHTVERTRAG
.
84
C)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGE
KONNOSSEMENTSANGABEN
AUS
§
523
HGB
.
85
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
.
86
BB)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
89
CC)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
91
DD)
UMKEHRPROBE
DES
ANALOGIESCHLUSSES
.
92
EE)
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
.
92
(1)
VERSCHULDENSMASSSTAB
AUS
§
523
ABS.
1
S.
3
HGB
ANALOG
92
(2)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
AUS
§
523
ABS.
4
HGB
ANALOG
.
94
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
§§
280
FF.
BGB
.
94
AA)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
.
.
.
94
BB)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
BEFRACHTER
.
96
(1)
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
AUS
DEM
SEEFRACHTVERTRAG
.
97
(2)
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
97
(3)
VERSCHULDENSMASSSTAB
.
99
(4)
ANALOGE
ANWENDUNGEN
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
AUS
§
523
HGB
.
99
(5)
SPERRWIRKUNG
DES
KONNOSSEMENTS
.
100
CC)
ANSPRUCH
DES
BEFRACHTERS
AUF
SCHADENSERSATZ
.
101
INHALT
XIII
E)
KUENDIGUNG
GERN.
§
489
BZW.
§
532
HGB
.
101
AA)
BERECHTIGUNG
ZUR
KUENDIGUNG
.
102
(1)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
EMPFAENGER
.
102
(2)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
102
(3)
VORLAGE
DER
KONNOSSEMENTE
BEI
KUENDIGUNG
.
104
BB)
KUENDIGUNGSGRUND
UND
RISIKOVERTEILUNG
.
105
F)
BEIDERSEITIGES
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
§
648A
BGB
.
106
AA)
FEHLERHAFTE
AUSSTELLUNG
ALS
WICHTIGER
GRUND
.
107
BB)
ERKLAERUNG
DER
KUENDIGUNG
.
107
CC)
VORLAGE
DES
KONNOSSEMENTS
.
108
DD)
FOLGEN
DER
WIRKSAMEN
KUENDIGUNG
.
109
G)
RUECKTRITT
DURCH
DEN
BEFRACHTER
.
109
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
RUECKTRITTSRECHTS
.
109
BB)
RECHTSFEHLERHAFTE
AUSGESTALTUNG
ALS
RUECKTRITTSGRUND
.
110
CC)
VORLAGE
DES
KONNOSSEMENTS
.
111
H)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSFOLGEN
FUER
DEN
EINSATZ
RECHTSFEHLERHAFTER
SOFTWARE
.
111
3.
FALSCHE
FORM
ODER
FALSCHES
FORMAT
DES
KONNOSSEMENTS
.
112
A)
VERWENDUNG
DES
FALSCHEN
FORMATS
.
113
B)
PAPIER
STATT
ELEKTRONISCHER
AUFZEICHNUNG
.
114
C)
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNG
STATT
.
114
D)
RECHTSFOLGEN
DER
VERWENDUNG
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
ODER
FORMATS
.
115
AA)
SCHADENSERSATZ
.
115
(1)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DES
§
523
ABS.
1
HGB
.
115
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGE
KONNOSSEMENTSANGABEN
AUS
§
523
HGB
.
116
(A)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
117
(B)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
117
(C)
VERSCHULDENSMASSSTAB
AUS
§
523
ABS.
1
S.
3
HGB
ANALOG
.
118
(D)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
AUS
§
523
ABS.
4
HGB
ANALOG
.
118
(3)
ALIUD
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
.
119
(4)
ERHEBLICHKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
120
(5)
SCHADENSERSATZ
BEI
AUSSTELLUNG
FEHLERHAFTER
KONNOSSEMENTE
.
122
(6)
PRAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
122
(7)
VERTRETENMUESSEN
UND
SCHADEN
.
122
BB)
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
SEEFRACHTVERTRAGS
.
122
(1)
KUENDIGUNG
.
122
(2)
RUECKTRITT
.
123
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
VERWENDUNG
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
ODER
FALSCHEN
FORMATS
.
123
XII.
ZWISCHENBEWERTUNG
.
124
XIV
INHALT
D.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
VON
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTEN
.
125
L
FUNKTIONSWEISE
DER
BLOCKCHAIN
.
125
1.
PEER-TO-PEER-NETZWERKE
.
126
2.
HASHING
.
127
3.
ASYMMETRISCHE
VERSCHLUESSELUNGSMETHODE
.
128
4.
DIGITALE
SIGNATUREN
.
128
5.
ABLAUF
EINER
BLOCKCHAINBASIERTEN
TRANSAKTION
.
128
6.
SICHERUNG
DES
TRANSAKTIONSVERLAUFS
-
*DOUBLE-SPENDING-PROBLEM
*
.
129
7.
ALTERNATIVEN
ZU
HERKOEMMLICHEN
SICHERUNGSVERFAHREN
.
131
A)
PROOF-OF-STAKE
.
131
B)
PROOF-OF-AUTHORITY
.
131
C)
PRACTICAL
BYZANTINE
FAULT
TOLERANCE
.
132
8.
GRUNDSTRUKTUR
EINER
BLOCKCHAIN
.
133
A)
PUBLIC
&
PERMISSIONLESS
BLOCKCHAIN
.
134
B)
PUBLIC
&
PERMISSIONED
BLOCKCHAIN
.
134
C)
PRIVATE
&
PERMISSIONLESS
BLOCKCHAIN
.
134
D)
PRIVATE
&
PERMISSIONED
BLOCKCHAIN
.
134
9.
BLOCKCHAIN-TOKEN
.
135
10.
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
II.
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
DES
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTS
.
136
1.
SMART
CONTRACTS
ALS
GRUNDLAGE
DES
NETZWERKS
.
137
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZENTRALEN
INSTANZ
.
137
3.
KONSENSMECHANISMUS
.
138
4.
EINZIGARTIGKEIT
DES
NETZWERKS
.
138
5.
MUSTERABLAUF
EINES
TB/L-PROZESSES
.
139
6.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
AUSSERHALB
DES
SMART
CONTRACTS
.
139
7.
BENUTZERFREUNDLICHES
FRONT-END
.
140
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
140
IIL
KONNOSSEMENTSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
BLOCKCHAIN-
KONNOSSEMENTS
.
140
1.
BEGEBUNG
DES
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTS
.
141
A)
VERTRAGSSCHLUSS
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
141
AA)
BESONDERHEITEN
DES
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
142
BB)
WILLENSERKLAERUNGEN
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
142
(1)
ANGEBOT
DURCH
DEN
INITIATOR
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
143
(2)
ANNAHME
DURCH
DEN
VERFRACHTER
.
144
B)
ELEKTRONISCHER
SKRIPTURAKT
.
145
C)
ANFECHTUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
145
D)
KUENDIGUNG
UND
RUECKTRITT
DES
ZUGRUNDELIEGENDEN
SEEFRACHTVERTRAGS
146
E)
VERTRAGSSPRACHE
.
147
F)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STELLUNG
DES
ABLADERS
BEI
DER
BEGEBUNG
.
147
INHALT
XV
G)
INHALT
DES
TB/L
.
148
H)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
I.
S.D.
§
517
ABS.
2
HGB
.
149
I)
VERMERK
UEBER
DIE
FRACHTZAHLUNG
.
150
J)
INKORPORATIONSKLAUSELN
UND
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
150
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
151
BB)
WIRKSAMKEIT
DER
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
153
(1)
ABWEICHUNG
DURCH
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
153
(2)
ZULAESSIGKEIT
VON
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
154
(3)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
NAUTISCHEM
VERSCHULDEN
UND
FEUER
.
154
(A)
NAUTISCHES
VERSCHULDEN
.
154
(B)
FEUER
UND
EXPLOSION
.
156
CC)
BESONDERHEIT
I:
IDENTITY-OF-CARRIER-KLAUSEL
.
156
DD)
BESONDERHEIT
II:
MITHAFTUNGSKLAUSEL
.
158
EE)
DISPOSITIVE
HAFTUNG
AUS
§
523
HGB
ANALOG
.
158
FF)
DISPOSITIVE
HAFTUNG
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
.
160
GG)
AUSSCHLUSS
DER
VORZEITIGEN
BEENDIGUNG
DES
SEEFRACHTVERTRAGS
160
HH)
RECHTSWAHL-
UND
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
.
161
(1)
ANWENDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
IPR
AUF
KONNOSSEMENTE
.
162
(2)
EUROPARECHTLICHER
BEGRIFF
DES
KONNOSSEMENTS
.
162
(3)
ANSPRUECHE
AUS
DER
HANDELBARKEIT
DES
KONNOSSEMENTS
.
.
163
(4)
AUTONOME
ANKNUEPFUNG
.
164
(5)
BESONDERHEITEN
DES
HAAG-KONNOSSEMENTS
.
165
(6)
IMPLEMENTIERUNG
DER
RECHTSWAHLKLAUSEL
.
165
II)
PARAMOUNT-KLAUSELN
.
166
JJ)
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
.
167
(1)
PROROGATION
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
168
(2)
EUROPAEISCHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
169
(3)
INTERNATIONALE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
170
(4)
IMPLEMENTIERUNG
DER
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
IN
DAS
TB/L
.
172
KK)
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
173
11)
INTEGRATION
ABWEICHENDER
BESTIMMUNGEN
IN
DAS
TB/L
.
174
2.
PFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
174
A)
AUSSTELLER
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
ALS
UNTERNEHMER
.
175
B)
TELEMEDIENEIGENSCHAFT
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
.
175
C)
EINORDNUNG
DES
KONNOSSEMENTSRECHTSVERHAELTNISSES
.
176
D)
EINSATZ
ZUM
ZWECKE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
177
E)
UMSETZUNG
DER
PFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
.
178
AA)
BEHEBUNG
VON
EINGABEFEHLEM
.
178
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
179
(1)
TECHNISCHE
SCHRITTE
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
180
(2)
SPEICHERUNGDESVERTRAGSTEXTES
.
180
(3)
HINWEIS
AUF
KORREKTURMOEGLICHKEIT
.
181
(4)
SPRACHE
.
181
XVI
INHALT
(5)
VERHALTENSKODIZES
.
182
CC)
ZUGANGSBESTAETIGUNG
.
182
DD)
ABRUFBARKEIT
DER
AGB
.
184
3.
AUTHENTIZITAET
DER
AUFZEICHNUNG
.
185
4.
INTEGRITAET
DER
AUFZEICHNUNG
.
185
5.
SPERRWIRKUNG
DES
TB/L
.
186
6.
LEGITIMATIONSFUNKTION
DES
TB/L
.
187
7.
BEWEISFUNKTION
DES
TB/L
.
187
8.
WERTPAPIEREIGENSCHAFT
DES
TB/L
.
187
9.
UEBERTRAGUNG
DES
TB/L
.
187
10.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
TB/L
.
189
11.
RUECKGABE
DES
TB/L
BEI
ABLIEFERUNG
DES
GUTES
.
189
12.
ELEKTRONISCHES
AKKREDITIV
.
190
13.
ZWISCHENERGEBNIS
.
190
IV.
ANFORDERUNGEN
AUS
WEITEREN
RECHTSGEBIETEN
.
190
1.
TELEMEDIENRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
191
A)
DIENSTEANBIETER
.
191
B)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
192
C)
IMPRESSUMSPFLICHT
.
194
AA)
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
.
194
BB)
ENTGELTLICHKEIT
.
195
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
IMPRESSUMSPFLICHT
.
195
D)
KOMMERZIELLE
KOMMUNIKATION
.
196
E)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
DES
TMG
.
197
F)
VERSTOSS
GEGEN
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
197
G)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
198
2.
ANFORDERUNGENDESWETTBEWERBSRECHTS
.
198
A)
NUTZER
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
ALS
ADRESSATEN
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
199
B)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
UEBER
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
200
C)
BEWERTUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
AUF
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
201
D)
FRAND
UND
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
204
E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
204
3.
ANFORDERUNGEN
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
.
204
A)
TB/L-BLOCKCHAIN
ALS
TELEKOMMUNIKATIONSDIENST
.
204
AA)
TB/L-BLOCKCHAIN
IST
OVER-THE-TOP-DIENST
.
205
BB)
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
206
B)
INTERPERSONELLER
KOMMUNIKATIONSDIENST
DE
LEGE
FERENDA
. 207
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
209
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
209
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
KONNOSSEMENT
.
209
AA)
NAME
UND
ANSCHRIFT
.
210
BB)
UNTERSCHRIFT
UND
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
211
INHALT
XVII
B)
BESONDERHEITEN
DER
BLOCKCHAIN
.
213
C)
DATENVERARBEITUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
214
D)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
216
AA)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
216
BB)
AUFTRAGSVERARBEITUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
218
CC)
RAEUMLICHE
ANWENDUNG
DER
DSGVO
.
219
(1)
NIEDERLASSUNG
DER
BETEILIGTEN
.
219
(2)
MARKTORTPRINZIP
.
221
(3)
REICHWEITE
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
223
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
223
AA)
VERTRAGSERFUELLUNG
ALS
ERLAUBNIS
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
.
.
224
(1)
ERFUELLUNG
DES
KONNOSSEMENTSRECHTLICHEN
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
224
(2)
ERFUELLUNG
SONSTIGER
KONNOSSEMENTSBEZOGENER
VERTRAEGE
.
225
(3)
ERFUELLUNG
DER
VERAEUSSERUNG
DES
KONNOSSEMENTS
. 227
BB)
ERFUELLUNG
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
228
(1)
PFLICHTANGABEN
IM
KONNOSSEMENT
.
228
(2)
ZUSAETZLICHE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
230
(3)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
PFLICHTANGABEN
.
230
(4)
ERFORDERLICHKEIT
DER
PFLICHTANGABEN
.
231
F)
PFLICHTEN
DER
VERANTWORTLICHEN
UND
BETROFFENENRECHTE
.
232
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DATENERHEBUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
232
(1)
ERHEBUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
.
232
(2)
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
233
(3)
ZEITPUNKT
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
234
(4)
FORM
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
235
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DATENERHEBUNG
BEI
DRITTEN
.
235
CC)
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
235
DD)
LOESCHUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
236
(1)
IRREVERSIBILITAET
ALS
BLOCKCHAIN-SPEZIFISCHE
BESONDERHEIT
.
236
(2)
WERTPAPIERRECHT
UND
RADIERVERBOT
CONTRA
LOESCHUNGSPFLICHT
.
236
(A)
WERTPAPIERRECHTLICHER
VERKEHRSSCHUTZ
.
237
(B)
BILANZ-
UND
STEUERRECHTLICHES
RADIERVERBOT
.
237
(3)
UMSETZUNG
DER
BETROFFENENRECHTE
.
239
(A)
AUFBRECHEN
DER
IRREVERSIBILITAET
DER
BLOCKCHAIN
DURCHYBRAERS
.
239
(B)
REDACTABLE
BLOCKCHAINS
.
239
(C)
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
LOESCHUNGSANSPRUCHS
.
.
240
EE)
BERICHTIGUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
240
FF)
EINSCHRAENKUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
.
241
(1)
FEHLERHAFTE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
241
(2)
FALSCHE
BETEILIGTE
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
242
G)
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
243
XVIII
INHALT
H)
UEBERTRAGUNG
DER
DATEN
IN
DRITTLAENDER
.
244
I)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
244
5.
BILANZRECHTLICHE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
245
6.
PROZESSUALES
.
246
A)
NACHWEIS
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
.
246
B)
BEWEISWUERDIGUNG
DES
TB/L
.
247
AA)
KEINE
URKUNDE
I.
S.
D.
§§
415
FF.
ZPO
.
248
BB)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
I.
S.
D.
§
371A
ZPO
.
248
CC)
ELEKTRONISCHE
AUFZEICHNUNG
ALS
AUGENSCHEINSOBJEKT
I.
S.
D.
.
§371
ZPO
.
249
C)
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
IM
URKUNDENPROZESS
.
249
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
E.
ZULAESSIGKEIT
BLOCKCHAINBASIERTER
KONNOSSEMENTE
.
253
LITERATUR
.
255
SACHREGISTER
.
265 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XIX
A.
KONNOSSEMENTE
ALS
WESENTLICHES
FUNKTIONSELEMENT
DES
WELTHANDELS
.
1
B.
PAPIERBASIERTE
KONNOSSEMENTE
.
5
I.
INHALT
UND
ABLAUF
DES
SEEFRACHTGESCHAEFTS
.
5
II.
UEBERSEEKAUF
ALS
GRUNDLAGE
DES
SEETRANSPORTS
.
7
III.
KONNOSSEMENTE
I.
S.D.
§§
513
FF.
HGB
.
8
1.
INHALT
DES
KONNOSSEMENTS
.
8
2.
FUNKTIONEN
DES
KONNOSSEMENTS
.
8
A)
BEWEISFUNKTION
.
9
B)
SPERRFUNKTION
GERN.
§
519
S.
1
HGB
.
9
C)
WERTPAPIERFUNKTION
.
11
AA)
MODIFIZIERTE
VERTRAGSTHEORIE
.
11
BB)
BESONDERHEITEN
DES
KONNOSSEMENTS
.
12
CC)
(DOPPELTE)
BOTENTHEORIE
.
13
(1)
ABLADER
UND
BEFRACHTER
SIND
BOTEN
.
13
(2)
MITTELBARER
BESITZ
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
13
(A)
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNIS
ZUGUNSTEN
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
14
(B)
FREMDBESITZERWILLE
DES
ABLADERS
BZW.
BEFRACHTERS
.
.
15
(C)
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
16
(3)
RECHTSFOLGEN
DER
(DOPPELTEN)
BOTENTHEORIE
.
16
D)
TRADITIONSFUNKTION
GERN.
§
524
HGB
.
17
AA)
ABSOLUTE
THEORIE
.
18
BB)
RELATIVE
THEORIE
.
18
CC)
REPRAESENTATIONSTHEORIE
.
18
DD)
WERTPAPIERRECHTLICHE
THEORIE
.
18
EE)
VORZUGSWUERDIGE
THEORIE
.
18
E)
LEGITIMATIONSFUNKTION
GERN.
§
519
S.
2
UND
3
HGB
.
20
X
INHALT
F)
AKKREDITIVFIMKTION
.
20
3.
KONNOSSEMENTE
IN
DER
PRAXIS
.
21
4.
NACHTEILE
PAPIERBASIERTER
KONNOSSEMENTE
.
22
C.
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
25
I.
GESCHEITERTE
DIGITALISIERUNGSBESTREBUNGEN
.
25
II.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
I.
S.
D.
§
516
ABS.
2
HGB
.
28
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
ELEKTRONISCHE
AUFZEICHNUNG
.
28
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
29
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
30
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
30
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
31
E)
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
31
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG:
DIESELBEN
FUNKTIONEN
.
31
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
32
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
32
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
33
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
33
E)
AUSLEGUNGSERGEBNIS
.
34
3.
SCHUTZNIVEAU
DER
AUFZEICHNUNG
.
34
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
34
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
36
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
36
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
37
E)
UMSETZUNG
DURCH
ELEKTRONISCHE
SIGNATUREN
.
37
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
39
III.
ANWENDUNG
DER
§§
513
FF.
HGB
AUF
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
39
IV.
BEGEBUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
40
1.
AUSWIRKUNGEN
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
AUF
DEN
WERTPAPIERRECHTLICHEN
BEGEBUNGSVERTRAG
.
40
A)
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ALS
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFT
.
40
B)
ANWENDUNG
DES
§
125
BGB
AUF
DEN
BEGEBUNGSVERTRAG
.
41
2.
PFLICHT
ZUR
VERWENDUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
42
A)
URSPRUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
AUSSTELLUNG
EINES
KONNOSSEMENTS
.
42
B)
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
FORM
.
43
AA)
FORMWAHL
IN
EL.ERA
V.
1.1
.
43
BB)
FORMWAHL
IN
DEN
ROTTERDAM
REGELN
.
44
CC)
FORMFREIHEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
47
C)
VERWENDUNG
EINER
BESTIMMTEN
SOFTWARE
.
48
AA)
TECHNISCHER
FORTSCHRITT
ALS
SINN
UND
ZWECK
.
48
BB)
STANDARDISIERUNG
UND
WETTBEWERBSRECHT
.
49
INHALT
XI
(1)
INNOVATIONSTREIBER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
.
49
(2)
INNOVATION
UND
WETTBEWERB
.
50
D)
ERFORDERNIS
ELEKTRONISCHER
UNTERSCHRIFTEN
.
51
E)
KEINE
ELEKTRONISCHE
FORM
I.
S.
D.
§
126A
BGB
.
52
3.
UEBERGABE
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
53
V.
PARALLELE
VERWENDUNG
ELEKTRONISCHER
UND
PAPIERGESTUETZTER
KONNOSSEMENTE
.
54
VI.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
55
1.
BEWEISFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
55
2.
SPERRFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
56
3.
WERTPAPIERFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
4.
LEGITIMATIONSFUNKTION
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
VII.
ELEKTRONISCHE
DOKUMENTENAKKREDITIVE
.
58
VIII.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
58
1.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
59
2.
UEBERTRAGUNG
ELEKTRONISCHER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
59
A)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
§§
929
FF.
BGB
.
59
B)
ALLGEMEINES
RECHT
AN
DATEN
.
62
C)
KONSEQUENZEN
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
.
62
3.
UEBERTRAGUNG
DURCH
INDOSSAMENT
.
63
A)
ZULAESSIGKEIT
ELEKTRONISCHER
INDOSSAMENTE
.
64
B)
EINSATZ
FORTGESCHRITTENER
ELEKTRONISCHER
SIGNATUREN
.
66
C)
UMSETZUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
INDOSSIERUNG
.
66
IX.
VERPFAENDUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
66
1.
VERPFANDUNG
ELEKTRONISCHER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
66
2.
VERPFANDUNG
ELEKTRONISCHER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
67
3.
VERPFAENDUNG
ELEKTRONISCHER
ORDERKONNOSSEMENTE
.
67
A)
PFANDINDOSSIERUNG
.
68
B)
UEBERGABE
DER
ELEKTRONISCHEN
AUFZEICHNUNG
.
68
X.
RUECKGABE
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
BEI
ABLIEFERUNG
.
68
1.
ELEKTRONISCHE
QUITTUNG
.
69
2.
ELEKTRONISCHE
RUECKGABE
DES
QUITTIERTEN
KONNOSSEMENTS
.
69
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
70
B)
ANWENDUNG
AUF
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
.
71
XI.
GESCHEITERTE
ODER
FEHLERHAFTE
AUSSTELLUNG
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
71
1.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
.
72
A)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
.
72
XII
INHALT
AA)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
INHABERKONNOSSEMENTE
.
72
BB)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
REKTAKONNOSSEMENTE
.
72
CC)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
NICHT
FUNKTIONSAEQUIVALENTER
ORDERKONNOSSEMENTE
.
73
(1)
ANWENDUNG
DES
WECHSELRECHTS
.
73
(2)
BEZUGSPUNKT
DES
GUTEN
GLAUBENS
.
74
DD)
ENTSTEHEN
DES
RECHTSSCHEINS
ZUGUNSTEN
DES
ERSTERWERBERS
.
75
EE)
LEGITIMATION
DURCH
RECHTSSCHEIN
UND
DAMIT
VERBUNDENE
EINWENDUNGEN
.
77
B)
GUTGLAEUBIGER
ERSTERWERB
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
.
.
77
C)
GUTGLAEUBIGERZWEITERWERB
.
78
AA)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
OHNE
WIRKSAME
ERSTBEGEBUNG
.
.
78
BB)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
INHABERKONNOSSEMENTEN
.
79
CC)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
REKTAKONNOSSEMENTEN
.
81
DD)
GUTGLAEUBIGER
ZWEITERWERB
VON
ELEKTRONISCHEN
ORDERKONNOSSEMENTEN
.
82
EE)
EINWENDUNGEN
DES
VERFRACHTERS
GEGEN
DEN
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBER
.
83
2.
FOLGEN
FUER
DEN
EINSATZ
FEHLERHAFTER
SOFTWARE
.
83
A)
UMDEUTUNG
IN
ELEKTRONISCHEN
SEEFRACHTBRIEF
.
84
B)
RUECKFALL
AUF
DEN
ZUGRUNDELIEGENDEN
SEEFRACHTVERTRAG
.
84
C)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGE
KONNOSSEMENTSANGABEN
AUS
§
523
HGB
.
85
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
.
86
BB)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
89
CC)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
91
DD)
UMKEHRPROBE
DES
ANALOGIESCHLUSSES
.
92
EE)
KONSEQUENZEN
AUS
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
.
92
(1)
VERSCHULDENSMASSSTAB
AUS
§
523
ABS.
1
S.
3
HGB
ANALOG
92
(2)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
AUS
§
523
ABS.
4
HGB
ANALOG
.
94
D)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
AUS
§§
280
FF.
BGB
.
94
AA)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
.
.
.
94
BB)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DEM
BEFRACHTER
.
96
(1)
VERLETZUNG
EINER
PFLICHT
AUS
DEM
SEEFRACHTVERTRAG
.
97
(2)
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
.
97
(3)
VERSCHULDENSMASSSTAB
.
99
(4)
ANALOGE
ANWENDUNGEN
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
AUS
§
523
HGB
.
99
(5)
SPERRWIRKUNG
DES
KONNOSSEMENTS
.
100
CC)
ANSPRUCH
DES
BEFRACHTERS
AUF
SCHADENSERSATZ
.
101
INHALT
XIII
E)
KUENDIGUNG
GERN.
§
489
BZW.
§
532
HGB
.
101
AA)
BERECHTIGUNG
ZUR
KUENDIGUNG
.
102
(1)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
EMPFAENGER
.
102
(2)
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
KONNOSSEMENTSBERECHTIGTEN
.
102
(3)
VORLAGE
DER
KONNOSSEMENTE
BEI
KUENDIGUNG
.
104
BB)
KUENDIGUNGSGRUND
UND
RISIKOVERTEILUNG
.
105
F)
BEIDERSEITIGES
KUENDIGUNGSRECHT
AUS
§
648A
BGB
.
106
AA)
FEHLERHAFTE
AUSSTELLUNG
ALS
WICHTIGER
GRUND
.
107
BB)
ERKLAERUNG
DER
KUENDIGUNG
.
107
CC)
VORLAGE
DES
KONNOSSEMENTS
.
108
DD)
FOLGEN
DER
WIRKSAMEN
KUENDIGUNG
.
109
G)
RUECKTRITT
DURCH
DEN
BEFRACHTER
.
109
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
RUECKTRITTSRECHTS
.
109
BB)
RECHTSFEHLERHAFTE
AUSGESTALTUNG
ALS
RUECKTRITTSGRUND
.
110
CC)
VORLAGE
DES
KONNOSSEMENTS
.
111
H)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSFOLGEN
FUER
DEN
EINSATZ
RECHTSFEHLERHAFTER
SOFTWARE
.
111
3.
FALSCHE
FORM
ODER
FALSCHES
FORMAT
DES
KONNOSSEMENTS
.
112
A)
VERWENDUNG
DES
FALSCHEN
FORMATS
.
113
B)
PAPIER
STATT
ELEKTRONISCHER
AUFZEICHNUNG
.
114
C)
LEISTUNG
AN
ERFUELLUNG
STATT
.
114
D)
RECHTSFOLGEN
DER
VERWENDUNG
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
ODER
FORMATS
.
115
AA)
SCHADENSERSATZ
.
115
(1)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DES
§
523
ABS.
1
HGB
.
115
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
HAFTUNG
FUER
UNRICHTIGE
KONNOSSEMENTSANGABEN
AUS
§
523
HGB
.
116
(A)
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
.
117
(B)
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
.
117
(C)
VERSCHULDENSMASSSTAB
AUS
§
523
ABS.
1
S.
3
HGB
ANALOG
.
118
(D)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
AUS
§
523
ABS.
4
HGB
ANALOG
.
118
(3)
ALIUD
ALS
PFLICHTVERLETZUNG
.
119
(4)
ERHEBLICHKEIT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
120
(5)
SCHADENSERSATZ
BEI
AUSSTELLUNG
FEHLERHAFTER
KONNOSSEMENTE
.
122
(6)
PRAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT
ELEKTRONISCHER
KONNOSSEMENTE
122
(7)
VERTRETENMUESSEN
UND
SCHADEN
.
122
BB)
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
SEEFRACHTVERTRAGS
.
122
(1)
KUENDIGUNG
.
122
(2)
RUECKTRITT
.
123
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSFOLGEN
DER
VERWENDUNG
VON
KONNOSSEMENTEN
FALSCHER
FORM
ODER
FALSCHEN
FORMATS
.
123
XII.
ZWISCHENBEWERTUNG
.
124
XIV
INHALT
D.
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
VON
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTEN
.
125
L
FUNKTIONSWEISE
DER
BLOCKCHAIN
.
125
1.
PEER-TO-PEER-NETZWERKE
.
126
2.
HASHING
.
127
3.
ASYMMETRISCHE
VERSCHLUESSELUNGSMETHODE
.
128
4.
DIGITALE
SIGNATUREN
.
128
5.
ABLAUF
EINER
BLOCKCHAINBASIERTEN
TRANSAKTION
.
128
6.
SICHERUNG
DES
TRANSAKTIONSVERLAUFS
-
*DOUBLE-SPENDING-PROBLEM
*
.
129
7.
ALTERNATIVEN
ZU
HERKOEMMLICHEN
SICHERUNGSVERFAHREN
.
131
A)
PROOF-OF-STAKE
.
131
B)
PROOF-OF-AUTHORITY
.
131
C)
PRACTICAL
BYZANTINE
FAULT
TOLERANCE
.
132
8.
GRUNDSTRUKTUR
EINER
BLOCKCHAIN
.
133
A)
PUBLIC
&
PERMISSIONLESS
BLOCKCHAIN
.
134
B)
PUBLIC
&
PERMISSIONED
BLOCKCHAIN
.
134
C)
PRIVATE
&
PERMISSIONLESS
BLOCKCHAIN
.
134
D)
PRIVATE
&
PERMISSIONED
BLOCKCHAIN
.
134
9.
BLOCKCHAIN-TOKEN
.
135
10.
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
II.
SOFTWARE-ARCHITEKTUR
DES
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTS
.
136
1.
SMART
CONTRACTS
ALS
GRUNDLAGE
DES
NETZWERKS
.
137
2.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZENTRALEN
INSTANZ
.
137
3.
KONSENSMECHANISMUS
.
138
4.
EINZIGARTIGKEIT
DES
NETZWERKS
.
138
5.
MUSTERABLAUF
EINES
TB/L-PROZESSES
.
139
6.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
AUSSERHALB
DES
SMART
CONTRACTS
.
139
7.
BENUTZERFREUNDLICHES
FRONT-END
.
140
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
140
IIL
KONNOSSEMENTSRECHTLICHE
BEWERTUNG
DES
BLOCKCHAIN-
KONNOSSEMENTS
.
140
1.
BEGEBUNG
DES
BLOCKCHAIN-KONNOSSEMENTS
.
141
A)
VERTRAGSSCHLUSS
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
141
AA)
BESONDERHEITEN
DES
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
142
BB)
WILLENSERKLAERUNGEN
AUF
DER
BLOCKCHAIN
.
142
(1)
ANGEBOT
DURCH
DEN
INITIATOR
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
143
(2)
ANNAHME
DURCH
DEN
VERFRACHTER
.
144
B)
ELEKTRONISCHER
SKRIPTURAKT
.
145
C)
ANFECHTUNG
DES
ELEKTRONISCHEN
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
145
D)
KUENDIGUNG
UND
RUECKTRITT
DES
ZUGRUNDELIEGENDEN
SEEFRACHTVERTRAGS
146
E)
VERTRAGSSPRACHE
.
147
F)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
STELLUNG
DES
ABLADERS
BEI
DER
BEGEBUNG
.
147
INHALT
XV
G)
INHALT
DES
TB/L
.
148
H)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
I.
S.D.
§
517
ABS.
2
HGB
.
149
I)
VERMERK
UEBER
DIE
FRACHTZAHLUNG
.
150
J)
INKORPORATIONSKLAUSELN
UND
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
150
AA)
EINBEZIEHUNG
DER
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
151
BB)
WIRKSAMKEIT
DER
KONNOSSEMENTSBEDINGUNGEN
.
153
(1)
ABWEICHUNG
DURCH
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
153
(2)
ZULAESSIGKEIT
VON
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
154
(3)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
NAUTISCHEM
VERSCHULDEN
UND
FEUER
.
154
(A)
NAUTISCHES
VERSCHULDEN
.
154
(B)
FEUER
UND
EXPLOSION
.
156
CC)
BESONDERHEIT
I:
IDENTITY-OF-CARRIER-KLAUSEL
.
156
DD)
BESONDERHEIT
II:
MITHAFTUNGSKLAUSEL
.
158
EE)
DISPOSITIVE
HAFTUNG
AUS
§
523
HGB
ANALOG
.
158
FF)
DISPOSITIVE
HAFTUNG
AUS
DEM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
.
160
GG)
AUSSCHLUSS
DER
VORZEITIGEN
BEENDIGUNG
DES
SEEFRACHTVERTRAGS
160
HH)
RECHTSWAHL-
UND
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
.
161
(1)
ANWENDUNG
DES
EUROPAEISCHEN
IPR
AUF
KONNOSSEMENTE
.
162
(2)
EUROPARECHTLICHER
BEGRIFF
DES
KONNOSSEMENTS
.
162
(3)
ANSPRUECHE
AUS
DER
HANDELBARKEIT
DES
KONNOSSEMENTS
.
.
163
(4)
AUTONOME
ANKNUEPFUNG
.
164
(5)
BESONDERHEITEN
DES
HAAG-KONNOSSEMENTS
.
165
(6)
IMPLEMENTIERUNG
DER
RECHTSWAHLKLAUSEL
.
165
II)
PARAMOUNT-KLAUSELN
.
166
JJ)
GERICHTSSTANDSKLAUSELN
.
167
(1)
PROROGATION
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
.
168
(2)
EUROPAEISCHE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
169
(3)
INTERNATIONALE
GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN
.
170
(4)
IMPLEMENTIERUNG
DER
GERICHTSSTANDSKLAUSEL
IN
DAS
TB/L
.
172
KK)
SCHIEDSVEREINBARUNGEN
.
173
11)
INTEGRATION
ABWEICHENDER
BESTIMMUNGEN
IN
DAS
TB/L
.
174
2.
PFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
174
A)
AUSSTELLER
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
ALS
UNTERNEHMER
.
175
B)
TELEMEDIENEIGENSCHAFT
DES
ELEKTRONISCHEN
KONNOSSEMENTS
.
175
C)
EINORDNUNG
DES
KONNOSSEMENTSRECHTSVERHAELTNISSES
.
176
D)
EINSATZ
ZUM
ZWECKE
DES
VERTRAGSSCHLUSSES
.
177
E)
UMSETZUNG
DER
PFLICHTEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
.
.
178
AA)
BEHEBUNG
VON
EINGABEFEHLEM
.
178
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
179
(1)
TECHNISCHE
SCHRITTE
ZUM
VERTRAGSABSCHLUSS
.
180
(2)
SPEICHERUNGDESVERTRAGSTEXTES
.
180
(3)
HINWEIS
AUF
KORREKTURMOEGLICHKEIT
.
181
(4)
SPRACHE
.
181
XVI
INHALT
(5)
VERHALTENSKODIZES
.
182
CC)
ZUGANGSBESTAETIGUNG
.
182
DD)
ABRUFBARKEIT
DER
AGB
.
184
3.
AUTHENTIZITAET
DER
AUFZEICHNUNG
.
185
4.
INTEGRITAET
DER
AUFZEICHNUNG
.
185
5.
SPERRWIRKUNG
DES
TB/L
.
186
6.
LEGITIMATIONSFUNKTION
DES
TB/L
.
187
7.
BEWEISFUNKTION
DES
TB/L
.
187
8.
WERTPAPIEREIGENSCHAFT
DES
TB/L
.
187
9.
UEBERTRAGUNG
DES
TB/L
.
187
10.
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
DES
TB/L
.
189
11.
RUECKGABE
DES
TB/L
BEI
ABLIEFERUNG
DES
GUTES
.
189
12.
ELEKTRONISCHES
AKKREDITIV
.
190
13.
ZWISCHENERGEBNIS
.
190
IV.
ANFORDERUNGEN
AUS
WEITEREN
RECHTSGEBIETEN
.
190
1.
TELEMEDIENRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
191
A)
DIENSTEANBIETER
.
191
B)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
192
C)
IMPRESSUMSPFLICHT
.
194
AA)
GESCHAEFTSMAESSIGKEIT
.
194
BB)
ENTGELTLICHKEIT
.
195
CC)
AUSGESTALTUNG
DER
IMPRESSUMSPFLICHT
.
195
D)
KOMMERZIELLE
KOMMUNIKATION
.
196
E)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
DES
TMG
.
197
F)
VERSTOSS
GEGEN
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
197
G)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
198
2.
ANFORDERUNGENDESWETTBEWERBSRECHTS
.
198
A)
NUTZER
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
ALS
ADRESSATEN
DES
WETTBEWERBSRECHTS
.
199
B)
INFORMATIONSAUSTAUSCH
UEBER
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
200
C)
BEWERTUNG
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
AUF
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
201
D)
FRAND
UND
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
204
E)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
204
3.
ANFORDERUNGEN
DES
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS
.
204
A)
TB/L-BLOCKCHAIN
ALS
TELEKOMMUNIKATIONSDIENST
.
204
AA)
TB/L-BLOCKCHAIN
IST
OVER-THE-TOP-DIENST
.
205
BB)
SIGNALUEBERTRAGUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
206
B)
INTERPERSONELLER
KOMMUNIKATIONSDIENST
DE
LEGE
FERENDA
. 207
C)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
TB/L-BLOCKCHAIN
.
209
4.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
209
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
KONNOSSEMENT
.
209
AA)
NAME
UND
ANSCHRIFT
.
210
BB)
UNTERSCHRIFT
UND
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
211
INHALT
XVII
B)
BESONDERHEITEN
DER
BLOCKCHAIN
.
213
C)
DATENVERARBEITUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
214
D)
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
216
AA)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
216
BB)
AUFTRAGSVERARBEITUNG
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
218
CC)
RAEUMLICHE
ANWENDUNG
DER
DSGVO
.
219
(1)
NIEDERLASSUNG
DER
BETEILIGTEN
.
219
(2)
MARKTORTPRINZIP
.
221
(3)
REICHWEITE
DES
RAEUMLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
223
E)
ZULAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
223
AA)
VERTRAGSERFUELLUNG
ALS
ERLAUBNIS
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
.
.
224
(1)
ERFUELLUNG
DES
KONNOSSEMENTSRECHTLICHEN
BEGEBUNGSVERTRAGS
.
224
(2)
ERFUELLUNG
SONSTIGER
KONNOSSEMENTSBEZOGENER
VERTRAEGE
.
225
(3)
ERFUELLUNG
DER
VERAEUSSERUNG
DES
KONNOSSEMENTS
. 227
BB)
ERFUELLUNG
EINER
RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG
.
228
(1)
PFLICHTANGABEN
IM
KONNOSSEMENT
.
228
(2)
ZUSAETZLICHE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
230
(3)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
PFLICHTANGABEN
.
230
(4)
ERFORDERLICHKEIT
DER
PFLICHTANGABEN
.
231
F)
PFLICHTEN
DER
VERANTWORTLICHEN
UND
BETROFFENENRECHTE
.
232
AA)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DATENERHEBUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
232
(1)
ERHEBUNG
BEI
DEN
BETROFFENEN
.
232
(2)
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
233
(3)
ZEITPUNKT
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
234
(4)
FORM
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
235
BB)
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DATENERHEBUNG
BEI
DRITTEN
.
235
CC)
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
235
DD)
LOESCHUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
236
(1)
IRREVERSIBILITAET
ALS
BLOCKCHAIN-SPEZIFISCHE
BESONDERHEIT
.
236
(2)
WERTPAPIERRECHT
UND
RADIERVERBOT
CONTRA
LOESCHUNGSPFLICHT
.
236
(A)
WERTPAPIERRECHTLICHER
VERKEHRSSCHUTZ
.
237
(B)
BILANZ-
UND
STEUERRECHTLICHES
RADIERVERBOT
.
237
(3)
UMSETZUNG
DER
BETROFFENENRECHTE
.
239
(A)
AUFBRECHEN
DER
IRREVERSIBILITAET
DER
BLOCKCHAIN
DURCHYBRAERS
.
239
(B)
REDACTABLE
BLOCKCHAINS
.
239
(C)
TECHNISCHE
UMSETZUNG
DES
LOESCHUNGSANSPRUCHS
.
.
240
EE)
BERICHTIGUNG
DER
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
.
240
FF)
EINSCHRAENKUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
.
241
(1)
FEHLERHAFTE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
241
(2)
FALSCHE
BETEILIGTE
IN
DER
TB/L-BLOCKCHAIN
.
242
G)
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
243
XVIII
INHALT
H)
UEBERTRAGUNG
DER
DATEN
IN
DRITTLAENDER
.
244
I)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ANFORDERUNGEN
.
244
5.
BILANZRECHTLICHE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
245
6.
PROZESSUALES
.
246
A)
NACHWEIS
DER
FUNKTIONSAEQUIVALENZ
.
246
B)
BEWEISWUERDIGUNG
DES
TB/L
.
247
AA)
KEINE
URKUNDE
I.
S.
D.
§§
415
FF.
ZPO
.
248
BB)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
I.
S.
D.
§
371A
ZPO
.
248
CC)
ELEKTRONISCHE
AUFZEICHNUNG
ALS
AUGENSCHEINSOBJEKT
I.
S.
D.
.
§371
ZPO
.
249
C)
ELEKTRONISCHE
KONNOSSEMENTE
IM
URKUNDENPROZESS
.
249
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
250
E.
ZULAESSIGKEIT
BLOCKCHAINBASIERTER
KONNOSSEMENTE
.
253
LITERATUR
.
255
SACHREGISTER
.
265 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Saive, David 1992- |
author_GND | (DE-588)1170170692 |
author_facet | Saive, David 1992- |
author_role | aut |
author_sort | Saive, David 1992- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046946667 |
classification_rvk | PE 350 PE 359 |
ctrlnum | (OCoLC)1220891338 (DE-599)DNB1216720762 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046946667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201019s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216720762</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161596889</subfield><subfield code="c">: EUR 74.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159688-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161596889</subfield><subfield code="9">3-16-159688-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161596889</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220891338</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216720762</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)135466:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saive, David</subfield><subfield code="d">1992-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1170170692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das elektronische Konnossement</subfield><subfield code="b">Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token</subfield><subfield code="c">David Saive</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202009</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 270 Seiten</subfield><subfield code="c">378 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Oldenburg</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konnossement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165052-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768089-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">akkreditiv</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionsäquivalenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bill of Lading</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">distributed ledger technology</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konnossement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165052-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronische Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konnossement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165052-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektronische Form</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768089-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Blockchain</subfield><subfield code="0">(DE-588)1124028595</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159689-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Recht der Digitalisierung</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046810420</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355281</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046946667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:39:54Z |
indexdate | 2025-03-07T15:01:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161596889 3161596889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032355281 |
oclc_num | 1220891338 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 |
physical | XXII, 270 Seiten 378 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
series2 | Schriften zum Recht der Digitalisierung |
spelling | Saive, David 1992- Verfasser (DE-588)1170170692 aut Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token David Saive 202009 Tübingen Mohr Siebeck 2020 XXII, 270 Seiten 378 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Recht der Digitalisierung 5 Dissertation Universität Oldenburg 2020 Blockchain (DE-588)1124028595 gnd rswk-swf Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd rswk-swf Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf akkreditiv Funktionsäquivalenz Bill of Lading distributed ledger technology (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konnossement (DE-588)4165052-9 s Elektronische Form (DE-588)4768089-1 s DE-604 Blockchain (DE-588)1124028595 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159689-6 Schriften zum Recht der Digitalisierung 5 (DE-604)BV046810420 5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saive, David 1992- Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token Schriften zum Recht der Digitalisierung Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)1124028595 (DE-588)4165052-9 (DE-588)4768089-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_auth | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_exact_search | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_exact_search_txtP | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
title_full | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token David Saive |
title_fullStr | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token David Saive |
title_full_unstemmed | Das elektronische Konnossement Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token David Saive |
title_short | Das elektronische Konnossement |
title_sort | das elektronische konnossement umsetzung der anforderungen aus 516 abs 2 hgb durch funktionsaquivalente blockchain token |
title_sub | Umsetzung der Anforderungen aus § 516 Abs. 2 HGB durch funktionsäquivalente Blockchain-Token |
topic | Blockchain (DE-588)1124028595 gnd Konnossement (DE-588)4165052-9 gnd Elektronische Form (DE-588)4768089-1 gnd |
topic_facet | Blockchain Konnossement Elektronische Form Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fcd454725014b779e8d0a2745d79a00&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032355281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046810420 |
work_keys_str_mv | AT saivedavid daselektronischekonnossementumsetzungderanforderungenaus516abs2hgbdurchfunktionsaquivalenteblockchaintoken AT mohrsiebeckgmbhcokg daselektronischekonnossementumsetzungderanforderungenaus516abs2hgbdurchfunktionsaquivalenteblockchaintoken |