Logistik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 2. überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 249-250 |
Beschreibung: | XXI, 254 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783830550600 383055060X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046945724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211108 | ||
007 | t | ||
008 | 201016s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218798939 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830550600 |c KT : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-8305-5060-0 | ||
020 | |a 383055060X |9 3-8305-5060-X | ||
024 | 3 | |a 9783830550600 | |
035 | |a (OCoLC)1220918336 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218798939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-92 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Thaler, Klaus |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121495035 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistik |c Klaus Thaler |
250 | |a 2. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXI, 254 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere |v Band 14 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 249-250 | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2013 |z 978-3-8305-3250-7 |w (DE-604)BV041346372 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere |v Band 14 |w (DE-604)BV039733715 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28039bff0a224c1f85c7c34257ce49ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032354367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032354367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181852992307200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
HERAUSGEBERVORWORT
V
AUTORENVORWORT
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
LEMZIELE
DIESES
BUCHES
1
LOGISTIK
-
EINE
EINFUEHRUNG
3
1
GRUNDLAGEN
DER
LOGISTIK
5
1.1
AUSGANGSSITUATION
5
1.2
GRUNDBEGRIFFE
6
1.2.1
HERKUNFT
DES
LOGISTIKBEGRIFFS
6
1.2.2
BESTAENDE,
MATERIAL
UND
MATERIALFLUSS
6
1.2.3
LOGISTISCHE
KETTE
9
1.3
LOGISTIK
ALS
PROJEKTAUFGABE
10
1.3.1
LOGISTIKPROJEKTE
10
1.3.2
PROJEKTPHASEN
12
1.4
LOGISTIKPROJEKTE
ERFOLGREICH
UMSETZEN
14
2
LOGISTIKSTRATEGIE
UND
LOGISTIKKONZEPTE
17
2.1
SCHAFFUNG
DURCHGAENGIGER
PROZESSE
17
2.1.1
VERAENDERUNG
VON
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
17
2.1.2
PROZESSORIENTIERTE
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
18
2.2
LOGISTIKKONZEPTE
19
2.2.1
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
20
2.2.2
LEAN
LOGISTICS
22
2.2.3
BESCHAFFUNGS-
UND
VERSORGUNGSLOGISTIK
24
2.2.4
PRODUKTIONSLOGISTIK
25
2.2.5
DISTRIBUTIONS-
UND
KOMMISSIONIERLOGISTIK
26
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
LOGISTISCHE
KETTE
UND
LOGISTIKKENNZAHLEN
29
3.1
BEISPIEL
29
3.2
AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATORISCHE
KENNGROESSEN
31
3.2.1
FERTIGUNGSPRINZIP,
FERTIGUNGSART
UND
FERTIGUNGSABLAUF
31
3.3
LIEFERZEIT,
DURCHLAUFZEIT
UND
PROZESSKENNLINIEN
34
3.4
LOGSTIKKENNZAHLEN
38
3.4.1
LIEFERZUVERLAESSIGKEIT,
LIEFERQUALITAET
UND
LIEFERFAEHIGKEIT
38
3.4.2
LAGER-UND
MATERIALUMSCHLAG
41
3.4.3
LAGER-
UND
MATERIALREICHWEITE
42
3.4.4
SICHERHEITS-,
MELDE-
UND
SOLLBESTAND
42
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
43
4
INFORMATIONSLOGISTIK
45
4.1
ZIEL
UND
AUFGABE
DER
INFORMATIONSLOGISTIK
45
4.1.1
ZIELSETZUNG
45
4.1.2
ANFORDERUNGEN
45
4.2
SYSTEME
DER
INFORMATIONSLOGISTIK
47
4.2.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
47
4.2.2
MERKMALE
VON
ANWENDUNGSSYSTEMEN
47
4.3
MODULE,
DATEN
UND
DATENSTRUKTUREN
49
4.4
NUMMERUNG
51
4.4.1
GRUNDSAETZE
DER
NUMMERUNG
51
4.4.2
SPRECHENDES
KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM
51
4.4.3
VERBUND-
UND
PARALLELSCHLUESSEL
52
4.5
BARCODE
UND
DATENERFASSUNG
52
4.5.1
BARCODE
53
4.5.2
DATENERFASSUNG
56
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
57
5
MATERIAL-
UND
PROZESSANALYSE
59
5.1
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
59
5.1.1
BEURTEILUNG
SPEZIELLER
ARTIKEL,
MATERIALIEN
UND
PROZESSE
59
5.1.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
A,
B,
C-KRITERIEN
60
5.2
MATERIAL-
UND
WERTANALYSE
62
5.2.1
ABC-
UND
ABC/XYZ-ANALYSE
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SV.
WMWWWATOMWWWWW
WSSTOWWWWSA
S/.V
AWAWVAWA-A
SAVA
*.
WA
*.
-.
SSS
V,
WTOW
,
SVASW.AA
A
V
*.
SS
S
S
S
SS
V
SSV.SSSSS
.
AS
SSSSSSSSSSV.
S
S
S*
SSV
S
SSSS
SS
ASSSSS
.
AS.SS
SSV
S.SSSSSS-SSS
.
S S
VSSS.SSSSS^
S ,
S
S.A
A
S.SSS.S
.S^ ,
V,
V
V..SS
S
SS
SSSSS
S
S
A
.S
A
A
.S.
A
S
S
S
SSS
SS
SSSSSSSSSS
.S
SSSSS
.
SS
.
SSSSS
S
SSSSSSSSSSSS
SSSSSS
.V
S
5.2.2
WERTANALYSE
64
5.2.3
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD)
66
5.2.4
FMEA
68
5.3
PROZESSANALYSE
70
5.3.1
METHODISCHE
FRAGEN
70
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
71
5.3.3
ZIELKRITERIENERMITTLUNG
72
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
74
6
STATISTISCHE
METHODEN
DER
LOGISTIK
77
6.1
MOTIVATION
77
6.2
DATENERHEBUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
79
6.2.1
MERKMALE
UND
SKALEN
79
6.2.2
UEBERSICHT
DATENDARSTELLUNG
81
6.3
GRUNDLAGEN
DER
BESCHREIBENDEN
STATISTIK
82
6.3.1
DATENDARSTELLUNG
82
6.3.2
MITTELWERTE
86
6.3.3
STREUUNGSMASSE
88
6.4
GRUNDLAGEN
DER
INDUKTIVEN
STATISTIK
90
6.4.1
WAHRSCHEINLICHKEIT
91
6.4.2
STICHPROBEN
UND
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN
92
6.4.3
NORMALVERTEILUNG
96
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
97
7
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
99
7.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
99
7.2
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
100
7.3
BESCHAFFUNGSSZENARIEN
101
7.3.1
EINZELBESCHAFFUNG
NACH
BEDARF
101
7.3.2
VORRATSBESCHAFFUNG
102
7.3.3
PRODUKTIONSSYNCHRONE
BESCHAFFUNG
102
7.4
BEDARFSERMITTLUNG
102
7.4.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DER
BEDARFSERMITTLUNG
102
7.4.2
VERFAHREN
ZUR
BEDARFSERMITTLUNG
103
7.5
LIEFERANTENBEWERTUNG
UND
-AUSWAHL
106
7.6
BESTANDSPLANUNG
UND
-FUEHRUNG
109
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.7
PROGNOSEVERFAHREN
110
7.7.1
BEDEUTUNG
110
7.7.2
MITTELWERTBILDUNG
112
7.7.3
REGRESSIONSANALYSE
113
7.7.4
EXPONENTIELLE
GLAETTUNG
114
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
116
8
LAGERHALTUNG
117
8.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
LAGERUNG
117
8.2
AUFGABEN
DES
LAGERS
118
8.3
LAGERGUETER
119
8.4
LAGERARTEN
UND
LAGERBEREICHE
121
8.4.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
LAGERARTEN
121
8.4.2
KENNGROESSEN
121
8.4.3
GRUNDMODELL
EINER
LAGER-
UND
BESTANDSSTRATEGIE
123
8.4.4
SPEZIELLE
BESTANDSSTRATEGIEN
126
8.4.5
LAGERBEREICHE
127
8.5
BEISPIELE
VON
LAGERARTEN
128
8.5.1
GROSSGUT-
UND
LEERGUTLAGER
128
8.5.2
PALETTENLAGER
128
8.5.3
HOCHREGALLAGER
129
8.5.4
KLEINTEILELAGER
129
8.6
LAGERHALTUNGSKOSTEN
130
8.6.1
FORMELN
ZUR
BERECHNUNG
DES
GEBUNDENEN
KAPITALS
130
8.6.2
BEISPIELHAFTE
BERECHNUNGEN
131
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
133
9
PRODUKTIONSLOGISTIK
135
9.1
AUFGABEN
135
9.2
SZENARIEN
DER
PRODUKTIONSLOGISTIK
137
9.2.1
VORSCHAU-
ODER
BEDARFSGESTEUERTE
PRODUKTION
138
9.2.2
AUFTRAGS-
ODER
VERBRAUCHSGESTEUERTE
PRODUKTION
138
9.2.3
MISCHFORMEN
138
9.3
PRODUKTIONSVORBEREITUNG
139
9.4
OPTIMALE
LOSGROESSEN
141
9.4.1
GRUNDSAETZLICHES
141
INHALTSVERZEICHNIS
XI11
9.4.2
RECHNERISCHE
ERMITTLUNG
143
9.4.3
ANWENDUNG
UND
RECHENBEISPIEL
144
9.5
KAPAZITAETS-
UND
TERMINRECHNUNG
145
9.5.1
KAPAZITAETSRECHNUNG
146
9.5.2
TERMINIERUNG
148
9.6
PROZESSSICHERHEIT
149
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
151
10
JUST-IN-TIME
153
10.1
GRUNDSAETZLICHES
153
10.2
OPTIMIERUNG
VON
DURCHLAUFZEITEN
154
10.3
PRAXISBEISPIEL:
HERSTELLUNG
VON
MESSSYSTEMEN
156
10.4
KENNZEICHEN
VON
JUST-IN-TIME
156
10.4.1
ZIEL
UND
ANWENDUNG
156
10.4.2
JIT-PRAXISBEISPIEL
BORDBUCH
158
10.5
LIEFERABRUFE
UND
JUST-IN-TIME
158
10.5.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
LIEFERABRUFEN
158
10.5.2
VERFAHREN
UND
FUNKTIONSWEISE
159
10.6
ASPEKTE
DER
REIHENFOLGE
UND
LAGERHALTUNG
160
10.7
STEUERUNG
MIT
FORTSCHRITTSZAHLEN
161
10.8
ZUSAMMENFASSUNG
163
11
KANBAN
165
11.1
URSPRUNG
165
11.2
ZIELSETZUNG
166
11.3
KANBAN-ARTEN
167
11.4
EINSATZ
UND
EINFUEHRUNG
VON
KANBAN
169
11.4.1
VORAUSSETZUNGEN
169
11.4.2
EINFUEHRUNG,
BETRIEB
UND
BERECHNUNG
169
11.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERFAHRENSREGELN
171
11.5
LIEFERANTEN-KANBAN
171
11.5.1
RAHMENVERTRAEGE
ALS
GRUNDLAGE
171
11.5.2
SZENARIEN
FUER
LIEFERANTEN-KANBAN
172
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
12
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
175
12.1
AUFGABEN
175
12.2
SZENARIEN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
177
12.2.1
ABSATZORIENTIERTE
DISTRIBUTION
177
12.2.2
AUFTRAGSORIENTIERTE
DISTRIBUTION
178
12.3
KOMMISSIONIERUNG
179
12.3.1
KOMMISSIONIERPRINZIPEN
179
12.3.2
KOMMISSIONIERZEITEN
180
12.3.3
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
KOMMISSIONIERUNG
181
12.4
WARENVERTEILUNG
182
12.4.1
ASPEKTE
DES
DISTRIBUTIONSSYSTEMS
182
12.4.2
VERTEILLAGER
UND
VERTEILZENTREN
183
12.4.3
KONSIGNATION
185
12.4.4
VENDOR
MANGED
INVENTORY
186
12.5
TRANSPORT
187
12.5.1
GRUNDSAETZLICHES
187
12.5.2
LADUNGSTRAEGER
188
12.5.3
TOURENPLANUNG
UND
INTEGRIERTE
TRANSPORTKETTEN
189
12.5.4
MILK
RUN
190
12.6
ZUSAMMENFASSUNG
191
13
LOGISTIKMODELLIERUNG
193
13.1
MODELLE
UND
MODELLIERUNG
193
13.1.1
MODELLBEGRIFF
193
13.1.2
STRUKTUR-
UND
REFERENZMODELL
194
13.2
DATENORIENTIERTE
MODELLE
196
13.2.1
ENTITY
RELATIONSHIP
MODELL
196
13.2.2
DATENFLUSSMODELL
197
13.3
FUNKTIONSORIENTIERTE
MODELLE
198
13.3.1
FUNKTIONSFLUSSMODELL
198
13.3.2
HIERACHY
INPUT
PROCESS
OUTPUT
MODELL
200
13.3.3
STRUCTURED
ANALYSIS
AND
DESIGN
TECHNIQUE
201
13.4
PROZESS-UND
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLE
202
13.4.1
SCOR-MODELL
203
13.4.2
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTE
203
13.4.3
UNIFIED
MODELING
LANGUAGE
(UML)
204
INHALTSVERZEICHNIS
XV
13.4.4
KOMBINIERTE
MODELLE
205
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
206
14
LOGISTIKMARKT,
SOFTWAREEINSATZ
UND
EDI-STANDARDS
209
14.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
LOGISTIKMARKTS
209
14.2
SOFTWAREEINSATZ
IN
DER
LOGISTIK
212
14.2.1
INDIVIDUAL-ODER
STANDARDSOFTWARE
212
14.2.2
PPS-
UND
MRP-SYSTEME
213
14.2.3
ERP-
UND
SCM-SYSTEME
214
14.3
PROBLEME
BEI
SOFTWAREANWENDUNGEN
215
14.4
EDI-STANDARDS
ZUR
DATENUEBERTRAGUNG
217
14.4.1
GRUNDSAETZLICHES
217
14.4.2
EDIFACT
217
14.4.3
LIEFERABRUF
VDA
218
14.4.4
JOB
DEFINITION
FORMAT
220
14.4.5
KATALOGSTANDARD
BMECAT
220
14.4.6
PRODUKTKLASSIFIKATION
ECL@SS
221
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
221
15
PROZESSOPTIMIERUNG
223
15.1
MOTIVE
223
15.2
ZEITORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
225
15.2.1
ZEITSTRUKTUR-MODELLE
226
15.2.2
MENGEN-ZEIT-MODELLE
227
15.3
QUALITAETSORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
228
15.3.1
NULL-FEHLER-PRINZIP
228
15.3.2
QUALITAETSWERKZEUGE
UND
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
230
15.3.3
METHODISCHE
ASPEKTE
231
15.4
KOSTEN-
UND
WERTSCHOEPFUNGSORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
232
15.4.1
GRUNDSAETZLICHES
232
15.4.2
WERTSCHOEPFUNGSMODELL
NACH
PORTER
233
15.5
FALLBEISPIELE
PROZESSOPTIMIERUNG
234
15.5.1
OPTIMIERUNG
VERPACKUNGSPRODUKTION
234
15.5.2
SUPPLY
CHAIN
OPTIMIERUNG
235
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
236
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
UEBUNGSAUFGABEN
UND
LOESUNGEN
23
7
AUFGABEN
237
LOESUNGEN
241
LITERATURVERZEICHNIS
249
LITERATURCHECK
249
VERWENDETE
LITERATUR
250
STICHWORTVERZEICHNIS
251
AUTORENHINWEIS
254
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
HERAUSGEBERVORWORT
V
AUTORENVORWORT
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XVII
LEMZIELE
DIESES
BUCHES
1
LOGISTIK
-
EINE
EINFUEHRUNG
3
1
GRUNDLAGEN
DER
LOGISTIK
5
1.1
AUSGANGSSITUATION
5
1.2
GRUNDBEGRIFFE
6
1.2.1
HERKUNFT
DES
LOGISTIKBEGRIFFS
6
1.2.2
BESTAENDE,
MATERIAL
UND
MATERIALFLUSS
6
1.2.3
LOGISTISCHE
KETTE
9
1.3
LOGISTIK
ALS
PROJEKTAUFGABE
10
1.3.1
LOGISTIKPROJEKTE
10
1.3.2
PROJEKTPHASEN
12
1.4
LOGISTIKPROJEKTE
ERFOLGREICH
UMSETZEN
14
2
LOGISTIKSTRATEGIE
UND
LOGISTIKKONZEPTE
17
2.1
SCHAFFUNG
DURCHGAENGIGER
PROZESSE
17
2.1.1
VERAENDERUNG
VON
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
17
2.1.2
PROZESSORIENTIERTE
AUFBAU-
UND
ABLAUFORGANISATION
18
2.2
LOGISTIKKONZEPTE
19
2.2.1
SUPPLY
CHAIN
MANAGEMENT
20
2.2.2
LEAN
LOGISTICS
22
2.2.3
BESCHAFFUNGS-
UND
VERSORGUNGSLOGISTIK
24
2.2.4
PRODUKTIONSLOGISTIK
25
2.2.5
DISTRIBUTIONS-
UND
KOMMISSIONIERLOGISTIK
26
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
28
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
LOGISTISCHE
KETTE
UND
LOGISTIKKENNZAHLEN
29
3.1
BEISPIEL
29
3.2
AUFBAU-UND
ABLAUFORGANISATORISCHE
KENNGROESSEN
31
3.2.1
FERTIGUNGSPRINZIP,
FERTIGUNGSART
UND
FERTIGUNGSABLAUF
31
3.3
LIEFERZEIT,
DURCHLAUFZEIT
UND
PROZESSKENNLINIEN
34
3.4
LOGSTIKKENNZAHLEN
38
3.4.1
LIEFERZUVERLAESSIGKEIT,
LIEFERQUALITAET
UND
LIEFERFAEHIGKEIT
38
3.4.2
LAGER-UND
MATERIALUMSCHLAG
41
3.4.3
LAGER-
UND
MATERIALREICHWEITE
42
3.4.4
SICHERHEITS-,
MELDE-
UND
SOLLBESTAND
42
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
43
4
INFORMATIONSLOGISTIK
45
4.1
ZIEL
UND
AUFGABE
DER
INFORMATIONSLOGISTIK
45
4.1.1
ZIELSETZUNG
45
4.1.2
ANFORDERUNGEN
45
4.2
SYSTEME
DER
INFORMATIONSLOGISTIK
47
4.2.1
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
47
4.2.2
MERKMALE
VON
ANWENDUNGSSYSTEMEN
47
4.3
MODULE,
DATEN
UND
DATENSTRUKTUREN
49
4.4
NUMMERUNG
51
4.4.1
GRUNDSAETZE
DER
NUMMERUNG
51
4.4.2
SPRECHENDES
KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM
51
4.4.3
VERBUND-
UND
PARALLELSCHLUESSEL
52
4.5
BARCODE
UND
DATENERFASSUNG
52
4.5.1
BARCODE
53
4.5.2
DATENERFASSUNG
56
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
57
5
MATERIAL-
UND
PROZESSANALYSE
59
5.1
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
59
5.1.1
BEURTEILUNG
SPEZIELLER
ARTIKEL,
MATERIALIEN
UND
PROZESSE
59
5.1.2
KLASSIFIZIERUNG
NACH
A,
B,
C-KRITERIEN
60
5.2
MATERIAL-
UND
WERTANALYSE
62
5.2.1
ABC-
UND
ABC/XYZ-ANALYSE
62
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SV.
WMWWWATOMWWWWW
WSSTOWWWWSA
S/.V
AWAWVAWA-A
SAVA
*.
WA
*.
-.
SSS
V,
WTOW
,
SVASW.AA
A
V
*.
SS
S
S
S
SS
V
SSV.SSSSS
.
AS
SSSSSSSSSSV.
S
S
S*
SSV
S
SSSS
SS
ASSSSS
.
AS.SS
SSV
S.SSSSSS-SSS
.
S'S
VSSS.SSSSS^
S',
S
S.A
A
S.SSS.S
.S^',
V,
V
V.SS
S
SS
SSSSS
S
S
A
.S
A
A
.S.
A
S
S
S
SSS
SS
SSSSSSSSSS
.S
SSSSS
.
SS
.
SSSSS
S
SSSSSSSSSSSS
SSSSSS
.V
S
5.2.2
WERTANALYSE
64
5.2.3
QUALITY
FUNCTION
DEPLOYMENT
(QFD)
66
5.2.4
FMEA
68
5.3
PROZESSANALYSE
70
5.3.1
METHODISCHE
FRAGEN
70
5.3.2
DURCHFUEHRUNG
71
5.3.3
ZIELKRITERIENERMITTLUNG
72
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
74
6
STATISTISCHE
METHODEN
DER
LOGISTIK
77
6.1
MOTIVATION
77
6.2
DATENERHEBUNG
UND
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
79
6.2.1
MERKMALE
UND
SKALEN
79
6.2.2
UEBERSICHT
DATENDARSTELLUNG
81
6.3
GRUNDLAGEN
DER
BESCHREIBENDEN
STATISTIK
82
6.3.1
DATENDARSTELLUNG
82
6.3.2
MITTELWERTE
86
6.3.3
STREUUNGSMASSE
88
6.4
GRUNDLAGEN
DER
INDUKTIVEN
STATISTIK
90
6.4.1
WAHRSCHEINLICHKEIT
91
6.4.2
STICHPROBEN
UND
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN
92
6.4.3
NORMALVERTEILUNG
96
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
97
7
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
99
7.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
99
7.2
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
100
7.3
BESCHAFFUNGSSZENARIEN
101
7.3.1
EINZELBESCHAFFUNG
NACH
BEDARF
101
7.3.2
VORRATSBESCHAFFUNG
102
7.3.3
PRODUKTIONSSYNCHRONE
BESCHAFFUNG
102
7.4
BEDARFSERMITTLUNG
102
7.4.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
DER
BEDARFSERMITTLUNG
102
7.4.2
VERFAHREN
ZUR
BEDARFSERMITTLUNG
103
7.5
LIEFERANTENBEWERTUNG
UND
-AUSWAHL
106
7.6
BESTANDSPLANUNG
UND
-FUEHRUNG
109
XII
INHALTSVERZEICHNIS
7.7
PROGNOSEVERFAHREN
110
7.7.1
BEDEUTUNG
110
7.7.2
MITTELWERTBILDUNG
112
7.7.3
REGRESSIONSANALYSE
113
7.7.4
EXPONENTIELLE
GLAETTUNG
114
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
116
8
LAGERHALTUNG
117
8.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZUR
LAGERUNG
117
8.2
AUFGABEN
DES
LAGERS
118
8.3
LAGERGUETER
119
8.4
LAGERARTEN
UND
LAGERBEREICHE
121
8.4.1
UNTERSCHEIDUNG
VON
LAGERARTEN
121
8.4.2
KENNGROESSEN
121
8.4.3
GRUNDMODELL
EINER
LAGER-
UND
BESTANDSSTRATEGIE
123
8.4.4
SPEZIELLE
BESTANDSSTRATEGIEN
126
8.4.5
LAGERBEREICHE
127
8.5
BEISPIELE
VON
LAGERARTEN
128
8.5.1
GROSSGUT-
UND
LEERGUTLAGER
128
8.5.2
PALETTENLAGER
128
8.5.3
HOCHREGALLAGER
129
8.5.4
KLEINTEILELAGER
129
8.6
LAGERHALTUNGSKOSTEN
130
8.6.1
FORMELN
ZUR
BERECHNUNG
DES
GEBUNDENEN
KAPITALS
130
8.6.2
BEISPIELHAFTE
BERECHNUNGEN
131
8.7
ZUSAMMENFASSUNG
133
9
PRODUKTIONSLOGISTIK
135
9.1
AUFGABEN
135
9.2
SZENARIEN
DER
PRODUKTIONSLOGISTIK
137
9.2.1
VORSCHAU-
ODER
BEDARFSGESTEUERTE
PRODUKTION
138
9.2.2
AUFTRAGS-
ODER
VERBRAUCHSGESTEUERTE
PRODUKTION
138
9.2.3
MISCHFORMEN
138
9.3
PRODUKTIONSVORBEREITUNG
139
9.4
OPTIMALE
LOSGROESSEN
141
9.4.1
GRUNDSAETZLICHES
141
INHALTSVERZEICHNIS
XI11
9.4.2
RECHNERISCHE
ERMITTLUNG
143
9.4.3
ANWENDUNG
UND
RECHENBEISPIEL
144
9.5
KAPAZITAETS-
UND
TERMINRECHNUNG
145
9.5.1
KAPAZITAETSRECHNUNG
146
9.5.2
TERMINIERUNG
148
9.6
PROZESSSICHERHEIT
149
9.7
ZUSAMMENFASSUNG
151
10
JUST-IN-TIME
153
10.1
GRUNDSAETZLICHES
153
10.2
OPTIMIERUNG
VON
DURCHLAUFZEITEN
154
10.3
PRAXISBEISPIEL:
HERSTELLUNG
VON
MESSSYSTEMEN
156
10.4
KENNZEICHEN
VON
JUST-IN-TIME
156
10.4.1
ZIEL
UND
ANWENDUNG
156
10.4.2
JIT-PRAXISBEISPIEL
BORDBUCH
158
10.5
LIEFERABRUFE
UND
JUST-IN-TIME
158
10.5.1
GRUNDSAETZLICHES
ZU
LIEFERABRUFEN
158
10.5.2
VERFAHREN
UND
FUNKTIONSWEISE
159
10.6
ASPEKTE
DER
REIHENFOLGE
UND
LAGERHALTUNG
160
10.7
STEUERUNG
MIT
FORTSCHRITTSZAHLEN
161
10.8
ZUSAMMENFASSUNG
163
11
KANBAN
165
11.1
URSPRUNG
165
11.2
ZIELSETZUNG
166
11.3
KANBAN-ARTEN
167
11.4
EINSATZ
UND
EINFUEHRUNG
VON
KANBAN
169
11.4.1
VORAUSSETZUNGEN
169
11.4.2
EINFUEHRUNG,
BETRIEB
UND
BERECHNUNG
169
11.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERFAHRENSREGELN
171
11.5
LIEFERANTEN-KANBAN
171
11.5.1
RAHMENVERTRAEGE
ALS
GRUNDLAGE
171
11.5.2
SZENARIEN
FUER
LIEFERANTEN-KANBAN
172
11.6
ZUSAMMENFASSUNG
173
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
12
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
175
12.1
AUFGABEN
175
12.2
SZENARIEN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
177
12.2.1
ABSATZORIENTIERTE
DISTRIBUTION
177
12.2.2
AUFTRAGSORIENTIERTE
DISTRIBUTION
178
12.3
KOMMISSIONIERUNG
179
12.3.1
KOMMISSIONIERPRINZIPEN
179
12.3.2
KOMMISSIONIERZEITEN
180
12.3.3
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
DER
KOMMISSIONIERUNG
181
12.4
WARENVERTEILUNG
182
12.4.1
ASPEKTE
DES
DISTRIBUTIONSSYSTEMS
182
12.4.2
VERTEILLAGER
UND
VERTEILZENTREN
183
12.4.3
KONSIGNATION
185
12.4.4
VENDOR
MANGED
INVENTORY
186
12.5
TRANSPORT
187
12.5.1
GRUNDSAETZLICHES
187
12.5.2
LADUNGSTRAEGER
188
12.5.3
TOURENPLANUNG
UND
INTEGRIERTE
TRANSPORTKETTEN
189
12.5.4
MILK
RUN
190
12.6
ZUSAMMENFASSUNG
191
13
LOGISTIKMODELLIERUNG
193
13.1
MODELLE
UND
MODELLIERUNG
193
13.1.1
MODELLBEGRIFF
193
13.1.2
STRUKTUR-
UND
REFERENZMODELL
194
13.2
DATENORIENTIERTE
MODELLE
196
13.2.1
ENTITY
RELATIONSHIP
MODELL
196
13.2.2
DATENFLUSSMODELL
197
13.3
FUNKTIONSORIENTIERTE
MODELLE
198
13.3.1
FUNKTIONSFLUSSMODELL
198
13.3.2
HIERACHY
INPUT
PROCESS
OUTPUT
MODELL
200
13.3.3
STRUCTURED
ANALYSIS
AND
DESIGN
TECHNIQUE
201
13.4
PROZESS-UND
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLE
202
13.4.1
SCOR-MODELL
203
13.4.2
EREIGNISGESTEUERTE
PROZESSKETTE
203
13.4.3
UNIFIED
MODELING
LANGUAGE
(UML)
204
INHALTSVERZEICHNIS
XV
13.4.4
KOMBINIERTE
MODELLE
205
13.5
ZUSAMMENFASSUNG
206
14
LOGISTIKMARKT,
SOFTWAREEINSATZ
UND
EDI-STANDARDS
209
14.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
LOGISTIKMARKTS
209
14.2
SOFTWAREEINSATZ
IN
DER
LOGISTIK
212
14.2.1
INDIVIDUAL-ODER
STANDARDSOFTWARE
212
14.2.2
PPS-
UND
MRP-SYSTEME
213
14.2.3
ERP-
UND
SCM-SYSTEME
214
14.3
PROBLEME
BEI
SOFTWAREANWENDUNGEN
215
14.4
EDI-STANDARDS
ZUR
DATENUEBERTRAGUNG
217
14.4.1
GRUNDSAETZLICHES
217
14.4.2
EDIFACT
217
14.4.3
LIEFERABRUF
VDA
218
14.4.4
JOB
DEFINITION
FORMAT
220
14.4.5
KATALOGSTANDARD
BMECAT
220
14.4.6
PRODUKTKLASSIFIKATION
ECL@SS
221
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
221
15
PROZESSOPTIMIERUNG
223
15.1
MOTIVE
223
15.2
ZEITORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
225
15.2.1
ZEITSTRUKTUR-MODELLE
226
15.2.2
MENGEN-ZEIT-MODELLE
227
15.3
QUALITAETSORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
228
15.3.1
NULL-FEHLER-PRINZIP
228
15.3.2
QUALITAETSWERKZEUGE
UND
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
230
15.3.3
METHODISCHE
ASPEKTE
231
15.4
KOSTEN-
UND
WERTSCHOEPFUNGSORIENTIERTE
PROZESSOPTIMIERUNG
232
15.4.1
GRUNDSAETZLICHES
232
15.4.2
WERTSCHOEPFUNGSMODELL
NACH
PORTER
233
15.5
FALLBEISPIELE
PROZESSOPTIMIERUNG
234
15.5.1
OPTIMIERUNG
VERPACKUNGSPRODUKTION
234
15.5.2
SUPPLY
CHAIN
OPTIMIERUNG
235
15.6
ZUSAMMENFASSUNG
236
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
UEBUNGSAUFGABEN
UND
LOESUNGEN
23
7
AUFGABEN
237
LOESUNGEN
241
LITERATURVERZEICHNIS
249
LITERATURCHECK
249
VERWENDETE
LITERATUR
250
STICHWORTVERZEICHNIS
251
AUTORENHINWEIS
254 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thaler, Klaus 1960- |
author_GND | (DE-588)121495035 |
author_facet | Thaler, Klaus 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Thaler, Klaus 1960- |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046945724 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)1220918336 (DE-599)DNB1218798939 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02194nam a22004818cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046945724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201016s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218798939</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830550600</subfield><subfield code="c">KT : EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-5060-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383055060X</subfield><subfield code="9">3-8305-5060-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830550600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220918336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218798939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thaler, Klaus</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121495035</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="c">Klaus Thaler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 254 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 249-250</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2013</subfield><subfield code="z">978-3-8305-3250-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041346372</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039733715</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28039bff0a224c1f85c7c34257ce49ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032354367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032354367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046945724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:39:29Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830550600 383055060X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032354367 |
oclc_num | 1220918336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-1050 DE-521 DE-634 DE-12 DE-2070s DE-92 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-1051 DE-706 DE-M347 |
owner_facet | DE-860 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-1050 DE-521 DE-634 DE-12 DE-2070s DE-92 DE-859 DE-N2 DE-573 DE-1051 DE-706 DE-M347 |
physical | XXI, 254 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere |
series2 | Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere |
spelling | Thaler, Klaus 1960- Verfasser (DE-588)121495035 aut Logistik Klaus Thaler 2. überarbeitete Auflage Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2020] © 2020 XXI, 254 Seiten Illustrationen, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere Band 14 Literaturverzeichnis: Seite 249-250 Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Logistik (DE-588)4036210-3 s DE-604 Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl Überarbeitung von Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2013 978-3-8305-3250-7 (DE-604)BV041346372 Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere Band 14 (DE-604)BV039733715 14 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28039bff0a224c1f85c7c34257ce49ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032354367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thaler, Klaus 1960- Logistik Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Logistik |
title_auth | Logistik |
title_exact_search | Logistik |
title_exact_search_txtP | Logistik |
title_full | Logistik Klaus Thaler |
title_fullStr | Logistik Klaus Thaler |
title_full_unstemmed | Logistik Klaus Thaler |
title_short | Logistik |
title_sort | logistik |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd |
topic_facet | Logistik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28039bff0a224c1f85c7c34257ce49ee&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032354367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039733715 |
work_keys_str_mv | AT thalerklaus logistik AT berlinerwissenschaftsverlag logistik |