Besitzverbot und Eigentumsschutz: eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2020]
|
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Strafrecht
Band 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 324 Seiten |
ISBN: | 9783161595226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046944633 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211221 | ||
007 | t | ||
008 | 201016s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N41 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1218713062 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161595226 |c EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-159522-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1199070373 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218713062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-355 | ||
084 | |a PH 3900 |0 (DE-625)136092: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lichtenthäler, Sören |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1220742406 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besitzverbot und Eigentumsschutz |b eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |c Sören Lichtenthäler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXIII, 324 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 30 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensdelikt |0 (DE-588)4129990-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsdelikt |0 (DE-588)4013794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besitz |0 (DE-588)4006023-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einheit der Rechtsordnung | ||
653 | |a Vermögensbegriff | ||
653 | |a Betrug | ||
653 | |a Betäubungsmittel | ||
653 | |a Eigentumstheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigentumsdelikt |0 (DE-588)4013794-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vermögensdelikt |0 (DE-588)4129990-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Besitz |0 (DE-588)4006023-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbot |0 (DE-588)4139469-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Eigentumsschutz |0 (DE-588)4013798-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Eigentumsdelikt |0 (DE-588)4013794-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Vermögensdelikt |0 (DE-588)4129990-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-159523-3 |
830 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Strafrecht |v Band 30 |w (DE-604)BV042601909 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353300 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181850985332736 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XVII
EINLEITUNG
.........................................................................................
1
1.
KAPITEL:
STRAFRECHTSTHEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
....................
7
A.
ZU
MOEGLICHEN
STRAFRECHTSTHEORETISCHEN
GRUNDANNAHMEN
IN
DER
KONTROVERSE
UEBER
DIE
REICHWEITE
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSDELIKTE
..........................................................................................
7
I.
MOEGLICHE
VERBRECHENSTHEORETISCHE
BEZUEGE
..................................................
9
1.
VON
DER
RECHTSGUTS-
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
DEM
WESENSMERKMAL
KRIMINELLEN
UNRECHTS
.................................................................................
9
2.
VOM
ERFOLGS-
ZUM
HANDLUNGSUNWERT
......................................................
12
II.
MOEGLICHE
STRAFTHEORETISCHE
BEZUEGE
...............................................................
14
1.
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
RECHTSTREUER
GESINNUNG
ALS
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
(WELZEL
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
POSITIVEN
GENERALPRAEVENTION)
14
2.
ZUR
NORMGELTUNG
ALS
STRAFRECHTSGUT
(JAKOBS
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
*GELTUNGSERHALTENDEN
GENERALPRAEVENTION
*
)
..............................................
18
3.
ZUR
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS,
DEN
FRIEDEN
ZU
SICHERN
(KARGL)
.................
20
III.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
25
B.
DIE
VERLETZUNG
RECHTLICH
ANERKANNTER
FREIHEIT
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
EINES
DELIKTS
GEGEN
DEN
EINZELNEN
-
ZUR
*AKZESSORIETAET
*
DES
STRAFRECHTS
..........................................................
25
I.
ZUR
GEFAHR
NATURALISTISCHER
VERKUERZUNGEN
DES
RECHTSGUTSBEGRIFFS
UND
ZUR
NOTWENDIGKEIT
SEINER
FREIHEITSGESETZLICHEN
FUNDIERUNG
.......................
25
II.
SKIZZE
DER
HIER
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UND
FUER
DIE
HIESIGE
FRAGESTELLUNG
RELEVANTEN
(STRAF-)RECHTSPHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
...................................
29
C.
EINIGE
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERMOEGENSDELIKTE
..
34
D.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.......................
36
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL:
ZUM
BEGRIFF
DES
BESITZVERBOTES
......................................
39
A.
BISHERIGER
FORSCHUNGSSTAND
.......................................................................
40
B.
KEINE
NOTWENDIGE
BEGRIFFSAKZESSORIETAET
ZUM
BUERGERLICHEN
RECHT
........
42
I.
ZUR
RELATIVITAET
DER
(RECHTS-)BEGRIFFE
IM
ALLGEMEINEN
.................................
42
II.
ZUR
RELATIVITAET
DES
BESITZBEGRIFFS
IM
BESONDEREN
........................................
43
C.
ZU
DEN
MOEGLICHEN
ZWECKEN
DER
BESITZVERBOTE
..........................................
44
I.
VERHINDERUNG
DER
FOERDERUNG
BZW.
DER
PRODUKTION
EINES
GEGENSTANDS
....
44
II.
ABWENDUNG
DER
(1.)
MIT
DEM
GEGENSTAND
SELBST
ODER
(2.)
MIT
SEINER
VERWENDUNG
VERBUNDENEN
GEFAHREN
.............................................................
45
1.
AN
SICH
GEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
.............................................................
45
2.
BEI
VERWENDUNG
GEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
..............................................
46
III.
ERLEICHTERUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
.................................................................
46
D.
DER
BEGRIFF
DES
*BESITZES
*
IM
SINNE
DER
*FORMELLEN
*
BESITZVERBOTE
..
47
I.
BESITZ
ALS
TATSAECHLICHE
SACHHERRSCHAFT
..........................................................
47
II.
ZUM
ERFORDERNIS
EINER
AUSRICHTUNG
AUF
DAUER
..............................................
50
III.
ZUM
ERFORDERNIS
EINES
WILLENS
ZUM
BESITZ
..................................................
51
E.
WEITERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
TATSAECHLICHER
SACHGEWALT
.........................
54
I.
AUSUEBUNG
TATSAECHLICHER
GEWALT
.....................................................................
54
II.
AUFBEWAHREN,
VERWAHREN
...............................................................................
54
III.
(MIT-[SICH]-)FUEHREN
........................................................................................
56
IV.
VORRAETIG-,
FEIL-,
BEREITHALTEN
.........................................................................
56
V.
LAGERN
...............................................................................................................
56
VI.
ZUR
EINORDNUNG
ALS
MATERIELLE
BESITZVERBOTE
................................................
57
F.
ORDNUNG
DER
BESITZVERBOTE
IHREM
UMFANG
ENTSPRECHEND
.......................
58
I.
*REINE
*
BESITZVERBOTE
....................................................................................
58
II.
EINGESCHRAENKTE
BESITZVERBOTE
.......................................................................
58
1.
SUBJEKTIVE
EINSCHRAENKUNGEN
.....................................................................
59
2.
PERSONELLE
EINSCHRAENKUNGEN
.....................................................................
59
3.
SONSTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.........................................................................
59
G.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
59
3.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
DES
BESITZES
UND
DIE
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
.........................................................................
61
A.
DER
BEGRIFF
DER
FREMDHEIT
IM
KONTEXT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
................
62
I.
HERRSCHENDE
DEFINITION
DES
FREMDHEITSMERKMALS
UND
ABWEICHENDE
AUFFASSUNGEN
...........................................................................................
63
1.
DER
FREMDHEITSBEGRIFF
OTTOS
..................................................................
64
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
.............................................................................
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
KRITIK
...................................................................................................
66
2.
DER
FREMDHEITSBEGRIFF
KOHLHEIMS
..........................................................
71
II.
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
BEI
SACHVERHALTEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
..................
73
B.
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSERWERB
-
ZIVILRECHTLICHE
VORFRAGEN
...........
75
I.
VORUEBERLEGUNGEN
............................................................................................
76
1.
TERMINOLOGISCHES:
VERKEHRSVERBOTE,
VERKEHRSFAHIGKEIT
.........................
76
A)
VERKEHRSUNFAHIGKEIT
UND
DIE
KATEGORIE
DER
RES
EXTRA
COMMERCIUM
..
76
B)
ZUM
*VERKEHR
*
UND
SEINEN
EINSCHRAENKUNGEN
IM
HIESIGEN
KONTEXT
..
77
2.
HISTORISCHES:
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSUNFAHIGKEIT
...........................
80
II.
ZUR
MOEGLICHKEIT
DES
EIGENTUMSERWERBS
BEI
BESTEHENDEN
UMGANGS-
UND
VERKEHRSVERBOTEN
(IM
AUSSCHLIESSLICH
NATIONALEN
KONTEXT)
...........................
82
1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
VERKEHRSVERBOTEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
GESETZLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
.................................................................
83
A)
DER
STANDPUNKT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
........................................
83
B)
DIE
GEGENAUFFASSUNG
WOLTERS
*
.............................................................
85
C)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.....................................................................
87
AA)
REKONSTRUKTION
DES
ANALOGIETHESE
WOLTERS
*
.................................
88
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
ANALOGIETHESE
WOLTERS
*
......................................
89
(1)
*BEREDTES
SCHWEIGEN
*
AUSWEISLICH
DER
GESETZESMATERIALIEN?
............................................................
91
(2)
RECHTFERTIGUNG
DER
ANALOGIE
AUF
GRUNDLAGE
DER
REGELUNGSKONZEPTION
DES
GESETZLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
91
(A)
WOLTERS
*
AUSGANGSPUNKT
..................................................
91
(B)
FEHLENDE
GLEICHARTIGKEIT
DER
ERWERBSTATBESTAENDE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
WILLENS
ZUM
EIGENBESITZ
.
92
(3)
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
INSGESAMT
ALS
LEGITIMATION
DER
ANALOGIE?
..................................................
95
(A)
ZUM
BEGRIFF
DES
EIGENTUMS
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
UND
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
EIGENTUMSZUORDNUNG
UND
EIGENTUMSAUSUEBUNG
........................................................
97
(B)
ERWERBSVERBOTE
ALS
AUSDRUCK
VON
*UNVERFUGBARKEIT
*
UND
DIE
ZUORDNUNG
VON
EIGENTUM
.................................
103
(C)
NORMWIDERSPRUCH
AUFGRUND
DINGLICHER
FOLGEANSPRUECHE?
108
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
HO
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
VERKEHRSVERBOTEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
AM
BEISPIEL
DER
§§929-931
BGB
............................................................................................................
111
A)
ZUM
GESAMTTATBESTAND
DER
UEBEREIGNUNG
............................................
111
B)
GRUNDSAETZLICH
ISOLIERTE
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
UND
DINGLICHER
EINIGUNG
...............................
114
C)
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
VERKEHRSVERBOTE
AUF
DIE
DINGLICHE
EINIGUNG
................................................................................................
114
AA)
§
134
BGB
ALS
TRANSFORMATIONSNORM
..........................................
115
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DAS
OBJEKT
DER
DINGLICHEN
EINIGUNG
UND
IHR
INHALT
.....................
118
CC)
INHALTLICHE
ABSTRAKTION
UND
GESETZESVERSTOSS
-
ZUGLEICH:
EIN
EXKURS
ZUR
*SITTLICHEN
NEUTRALITAET
*
VON
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
..
118
(1)
ZUR
*SITTLICHEN
NEUTRALITAET
*
DER
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
UND
ZUR
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT
INHALTSFREMDER
UMSTAENDE
BEI
DER
BEURTEILUNG
IHRER
NICHTIGKEIT
GERN.
§138
ABS.
1
BGB
...................................................................
121
(A)
AUF
§
138
ABS.
2
BGB
GESTUETZTE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.....................................................................
122
(B)
ZU
GEGENLAEUFIGEN
AUF
§
817
BGB
GESTUETZTEN
ERWAEGUNGEN
.....................................................................
123
(C)
ZUR
RATIO
LEGIS
VON
§
817
S.
2
BGB
...............................
126
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
ABSTRAKTER
VERFUGUNGSGESCHAEFTE
..........
130
(2)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERBOTSWIDRIGKEIT
ABSTRAKTER
VERFUEGUNGEN
...........................................................................
132
DD)
UEBERTRAGUNG
DIESER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
HIER
THEMATISCHEN
VERKEHRSVERBOTE
.............................................................................
133
(1)
SCHUTZ
VOR
DER
GEFAEHRLICHKEIT
DES
GEGENSTANDES
AN
SICH
ODERSEINERVERWENDUNG
........................................................
134
(2)
SCHUTZ
VOR
DEN
MIT
DER
HERSTELLUNG
UND
DER
GEWINNUNG
BETREFFENDER
GEGENSTAENDE
VERBUNDENEN
GEFAHREN
...............
137
EE)
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
EINWAND
AUS
DER
TELEOLOGIE
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.....................................................................
138
FF)
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
SYSTEMATISCHEN
EINWAND
AUS
DEM
VERBOT
DER
ANEIGNUNG,
§958
ABS.
2
ALT.
1
BGB
......................................
140
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
IHRE
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
EINES
EIGENTUMSERWERBS
DURCH
ERSITZUNG
...........................
141
4.
EXKURS .
ZUR
GEGENLEISTUNG
IM
RAHMEN
EINES
DURCH
VERKEHRSVERBOTE
UNTERSAGTEN
GESCHAEFTS
...............................................................................
143
III.
DIE
BEURTEILUNG
DER
EIGENTUMSLAGE
BEI
SACHVERHALTEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
145
IV.
ZUR
FRAGE
ZIVILRECHTLICHER
FOLGEANSPRUECHE
..................................................
148
1.
HERAUSGABEANSPRUECHE
...............................................................................
148
2.
DIE
NEGATORISCHE
ABWEHR
VON
UNBERECHTIGTEN
EINWIRKUNGEN
AUF
*VERBOTENE
*
SACHEN
...................................................................................
152
3.
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENS-
UND
WERTERSATZ
IN
GELD
.................................
153
V.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
156
C.
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSDELIKT
...............................................................
157
I.
DARSTELLUNG
DES
MEINUNGSSTANDS
....................................................................
157
1.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
EIGENTUMSDELIKTE
IN
FAELLEN
VON
TATOBJEKTEN,
DEREN
BESITZ
VERBOTEN
IST
......................................................
157
2.
KEINE
RECHTSWIDRIGE
ENTEIGNUNG
IN
FAELLEN
VON
TATOBJEKTEN,
DIE
DER
EINZIEHUNG
UNTERLIEGEN
(DER
ANSATZ
HOYERS)
............................................
159
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.
ANWENDUNG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
AUCH
IN
DIESEN
FAELLEN
.....................
160
II.
KRITIK
...............................................................................................................
162
1.
ZU
DEN
GESETZESSYSTEMATISCHEN
EINWAENDEN
............................................
162
2.
DER
TOPOS
VOM
*FORMALISMUS
*
DER
EIGENTUMSDELIKTE
...........................
162
3.
DAS
PROBLEM
DER
GRENZZIEHUNG:
ZUR
REICHWEITE
DER
VORGESCHLAGENEN
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
(BESTIMMUNG
DER
*REDUKTIONSTHESE
*
)
...................................................................................
165
4.
ZUM
ANSATZ
HOYERS
...................................................................................
168
III.
ZWISCHENFAZIT
UND
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.................................
172
IV.
ZUR
TELEOLOGIE
DER
EIGENTUMSDELIKTE
.............................................................
176
1.
DIE
FAKTISCHE
MOEGLICHKEIT
DES
SACHUMGANGS
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.................
176
2.
DIE
VORRECHTLICHE
EIGENRELATION
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
RECHTSPHAENOMENOLOGISCHE
KONZEPT
ROSEMARIE
FRANKS
.....................
177
3.
DAS
TATSAECHLICHE
SELBSTBESTIMMTE
HABEN
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
BOERNERS
................................................
178
4.
DAS
AUSSCHLIESSUNGSRECHT
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
J.
KAUFFMANNS
...................................
178
5.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.........................................................................
180
A)
ZUR
INNEREN
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
..........
180
B)
WAS
ES
IST:
ZUR
INTELLIGIBILITAET
DES
EIGENTUMS
......................................
182
C)
WARUM
ES
IST:
VOM
SINN
PRIVATEN
EIGENTUMS
-
EIGENTUM
UND
FREIHEIT
..................................................................................................
184
AA)
KRITIK
SOZIALUTILITARISTISCHER
UND
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER
EIGENTUMSTHEORIEN
.........................................................................
186
BB)
EIGENTUM
UND
PERSONALE
FREIHEIT
..................................................
188
(1)
DER
ZUSAMMENHANG
VON
EIGENTUM
UND
FREIHEIT
BEI
KANT
..
190
(2)
EIGENTUM
ALS
EIN
RECHT
AUF
FREIE
WIRKSAMKEIT
BEI
FICHTE
..
195
(3)
EIGENTUM
ALS
DASEIN
DER
FREIHEIT
BEI
HEGEL
.........................
198
CC)
EIGENTUM
ALS
RUECKZUGSRAUM
...........................................................
203
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
........................................................................................
207
A)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
SINN
UND
STRUKTUR
DES
EIGENTUMS
.....................207
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HIESIGE
UNTERSUCHUNG
..............................................
210
V
BEDEUTUNG
DER
BESITZVERBOTE
FUER
DIE
REICHWEITE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
EIGENTUMSDELIKTE
...........................................
211
1.
BESITZVERBOTE
ALS
AUSDRUCK
PRIVATER
*UNVERFUEGBARKEIT
*
............................212
2.
BESITZVERBOTE
OHNE
BEDEUTUNG
FUER
DIE TELEOLOGIE
DER
EIGENTUMSDELIKTE
AM
BEISPIEL
DES
BETAEUBUNGSMITTELSTRAFRECHTS
.............
213
D.
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................................218
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
DES
BESITZES
UND
DIE
VERMOEGENSDELIKTE
IM
ENGEREN
SINNE
...............................................................................
219
A.
DAS
EIGENTUM
AN
*
VERBOTENEN
*
SACHEN
ALS
TEIL
DES
STRAFRECHTLICH
GARANTIERTEN
VERMOEGENS
..........................................................................
220
I.
ZUR
GEFAHR
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
ZWISCHEN
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
UND
IHRER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNG
...............
221
1.
DAS
BEISPIEL
VON
RAUB
UND
RAEUBERISCHER
ERPRESSUNG
................................
222
2.
DIE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
ALS
SACHGRUNDLOSE
UNGLEICHBEHANDLUNG
WESENTLICH
GLEICHER
.........................................................................................................
224
II.
ZUR
(VERFASSUNGSRECHTLICHEN)
MOEGLICHKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
NICHT
AUF
DEN
KONKRETEN
GELDWERT
ABSTELLENDEN
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE;
DIE
*FUNKTIONALE
*
BESTIMMUNG
DES
SCHADENSMERKMALS
DURCH
KINDHAEUSER
..............................................................................................
226
1.
GRUNDZUEGE
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
KINDHAEUSERS
..................................................................................................227
A)
DAS
KOHAERENZKRITERIUM
............................................................................227
B)
DAS
SCHADENSKRITERIUM;
ZUGLEICH
ZUR
*PERSONALEN
*
SCHADENSLEHRE
..
228
AA)
DAS
SCHADENSKRITERIUM
...................................................................228
BB)
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
*PERSONALEN
*
SCHADENSLEHRE
...............
229
C)
DAS
BEREICHERUNGSKRITERIUM;
ZUGLEICH
ZUM
*INTERSUBJEKTIVEN
*
VERMOEGENSBEGRIFF
HOYERS
.......................................................................
230
AA)
DAS
BEREICHERUNGSKRITERIUM
...........................................................
230
BB)
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
*INTERSUBJEKTIVEN
*
VERMOEGENSLEHRE
HOYERS
..............................................................................................232
D)
DIE
DEFINITION
DES
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENSBEGRIFFS
.........................
234
E)
EXKURS .
ABGRENZUNG
DES
*FUNKTIONALEN
*
ZUM
JURISTISCHEN
*
VERMOEGENSBEGRIFF
UND
ZUR
SCHADENSLEHRE
BINDINGS
SOWIE
ZU
IHRER
REFORMULIERUNG
BEI
PAWLIK
.....................................................................
235
F)
ZWISCHENFAZIT:
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
*BEFREIUNG
DES
STRAFRECHTS
VOM
OEKONOMISTISCHEN
DENKEN
*
.............................................................
239
2.
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DER
LEX
LATA
..............................................................................................
240
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
MERKMAL
DES
VERMOEGENSSCHADENS;
ZUM
SOG.
VERSCHLEIFUNGSVERBOT
.........................
241
B)
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DEM
VERBOT
DER
*VERSCHLEIFUNG
*
UND
DEM
GEBOT
DER
BEZIFFERUNG
........................................................................................
244
AA)
DAS
KOHAERENZKRITERIUM
UND
DAS
BEZIFFERUNGSGEBOT
.....................
244
BB)
DIE
*FUNKTIONALE
*
VERMOEGENSLEHRE
UND
DAS
VERBOT
DER
VERSCHLEIFUNG
....................................................................................
245
CC)
DIE
*FUNKTIONALE
*
VERMOEGENSLEHRE
UND
DAS
GEBOT
DER
PRAEZISIERUNG
......................................................................................248
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
249
C)
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DEM
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
..................................
249
3.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................................
251
III.
ERGEBNIS
.............................................................................................................252
B.
GESCHAEFTE
UEBER
*
VERBOTENE
*
SACHEN
UND
DAS
STRAFBEWEHRTE
VERBOT
DES
BETRUGES
....................................................................................................252
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§817
S.
2
BGB
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
§263
STGB
...
252
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
§
263
STGB
BEI
GESCHAEFTEN
UEBER
*VERBOTENE
*
SACHEN
..................................................................................
255
III.
ERGEBNIS
.............................................................................................................258
C.
ERGEBNIS
.............................................................................................................258
5.
KAPITEL:
EIN
KURSORISCHER
UEBERBLICK ZUM
ERARBEITETEN
UND
EIN
EXKURSORISCHER
AUSBLICK
AUF
PARALLELPROBLEME
..................................
261
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
271
SACHREGISTER
.............................................................................................................
321
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
.
1
1.
KAPITEL:
STRAFRECHTSTHEORETISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
.
7
A.
ZU
MOEGLICHEN
STRAFRECHTSTHEORETISCHEN
GRUNDANNAHMEN
IN
DER
KONTROVERSE
UEBER
DIE
REICHWEITE
DER
STRAFRECHTLICHEN
VERMOEGENSDELIKTE
.
7
I.
MOEGLICHE
VERBRECHENSTHEORETISCHE
BEZUEGE
.
9
1.
VON
DER
RECHTSGUTS-
ZUR
PFLICHTVERLETZUNG
ALS
DEM
WESENSMERKMAL
KRIMINELLEN
UNRECHTS
.
9
2.
VOM
ERFOLGS-
ZUM
HANDLUNGSUNWERT
.
12
II.
MOEGLICHE
STRAFTHEORETISCHE
BEZUEGE
.
14
1.
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
RECHTSTREUER
GESINNUNG
ALS
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
(WELZEL
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
POSITIVEN
GENERALPRAEVENTION)
14
2.
ZUR
NORMGELTUNG
ALS
STRAFRECHTSGUT
(JAKOBS
UND
DIE
LEHRE
VON
DER
*GELTUNGSERHALTENDEN
GENERALPRAEVENTION
*
)
.
18
3.
ZUR
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS,
DEN
FRIEDEN
ZU
SICHERN
(KARGL)
.
20
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
25
B.
DIE
VERLETZUNG
RECHTLICH
ANERKANNTER
FREIHEIT
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
EINES
DELIKTS
GEGEN
DEN
EINZELNEN
-
ZUR
*AKZESSORIETAET
*
DES
STRAFRECHTS
.
25
I.
ZUR
GEFAHR
NATURALISTISCHER
VERKUERZUNGEN
DES
RECHTSGUTSBEGRIFFS
UND
ZUR
NOTWENDIGKEIT
SEINER
FREIHEITSGESETZLICHEN
FUNDIERUNG
.
25
II.
SKIZZE
DER
HIER
ZUGRUNDE
GELEGTEN
UND
FUER
DIE
HIESIGE
FRAGESTELLUNG
RELEVANTEN
(STRAF-)RECHTSPHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
.
29
C.
EINIGE
ERSTE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERMOEGENSDELIKTE
.
34
D.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
36
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KAPITEL:
ZUM
BEGRIFF
DES
BESITZVERBOTES
.
39
A.
BISHERIGER
FORSCHUNGSSTAND
.
40
B.
KEINE
NOTWENDIGE
BEGRIFFSAKZESSORIETAET
ZUM
BUERGERLICHEN
RECHT
.
42
I.
ZUR
RELATIVITAET
DER
(RECHTS-)BEGRIFFE
IM
ALLGEMEINEN
.
42
II.
ZUR
RELATIVITAET
DES
BESITZBEGRIFFS
IM
BESONDEREN
.
43
C.
ZU
DEN
MOEGLICHEN
ZWECKEN
DER
BESITZVERBOTE
.
44
I.
VERHINDERUNG
DER
FOERDERUNG
BZW.
DER
PRODUKTION
EINES
GEGENSTANDS
.
44
II.
ABWENDUNG
DER
(1.)
MIT
DEM
GEGENSTAND
SELBST
ODER
(2.)
MIT
SEINER
VERWENDUNG
VERBUNDENEN
GEFAHREN
.
45
1.
AN
SICH
GEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
.
45
2.
BEI
VERWENDUNG
GEFAEHRLICHE
GEGENSTAENDE
.
46
III.
ERLEICHTERUNG
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
46
D.
DER
BEGRIFF
DES
*BESITZES
*
IM
SINNE
DER
*FORMELLEN
*
BESITZVERBOTE
.
47
I.
BESITZ
ALS
TATSAECHLICHE
SACHHERRSCHAFT
.
47
II.
ZUM
ERFORDERNIS
EINER
AUSRICHTUNG
AUF
DAUER
.
50
III.
ZUM
ERFORDERNIS
EINES
WILLENS
ZUM
BESITZ
.
51
E.
WEITERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
TATSAECHLICHER
SACHGEWALT
.
54
I.
AUSUEBUNG
TATSAECHLICHER
GEWALT
.
54
II.
AUFBEWAHREN,
VERWAHREN
.
54
III.
(MIT-[SICH]-)FUEHREN
.
56
IV.
VORRAETIG-,
FEIL-,
BEREITHALTEN
.
56
V.
LAGERN
.
56
VI.
ZUR
EINORDNUNG
ALS
MATERIELLE
BESITZVERBOTE
.
57
F.
ORDNUNG
DER
BESITZVERBOTE
IHREM
UMFANG
ENTSPRECHEND
.
58
I.
*REINE
*
BESITZVERBOTE
.
58
II.
EINGESCHRAENKTE
BESITZVERBOTE
.
58
1.
SUBJEKTIVE
EINSCHRAENKUNGEN
.
59
2.
PERSONELLE
EINSCHRAENKUNGEN
.
59
3.
SONSTIGE
EINSCHRAENKUNGEN
.
59
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
3.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
DES
BESITZES
UND
DIE
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
.
61
A.
DER
BEGRIFF
DER
FREMDHEIT
IM
KONTEXT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
.
62
I.
HERRSCHENDE
DEFINITION
DES
FREMDHEITSMERKMALS
UND
ABWEICHENDE
AUFFASSUNGEN
.
63
1.
DER
FREMDHEITSBEGRIFF
OTTOS
.
64
A)
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
B)
KRITIK
.
66
2.
DER
FREMDHEITSBEGRIFF
KOHLHEIMS
.
71
II.
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
BEI
SACHVERHALTEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
73
B.
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSERWERB
-
ZIVILRECHTLICHE
VORFRAGEN
.
75
I.
VORUEBERLEGUNGEN
.
76
1.
TERMINOLOGISCHES:
VERKEHRSVERBOTE,
VERKEHRSFAHIGKEIT
.
76
A)
VERKEHRSUNFAHIGKEIT
UND
DIE
KATEGORIE
DER
RES
EXTRA
COMMERCIUM
.
76
B)
ZUM
*VERKEHR
*
UND
SEINEN
EINSCHRAENKUNGEN
IM
HIESIGEN
KONTEXT
.
77
2.
HISTORISCHES:
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSUNFAHIGKEIT
.
80
II.
ZUR
MOEGLICHKEIT
DES
EIGENTUMSERWERBS
BEI
BESTEHENDEN
UMGANGS-
UND
VERKEHRSVERBOTEN
(IM
AUSSCHLIESSLICH
NATIONALEN
KONTEXT)
.
82
1.
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
VERKEHRSVERBOTEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
GESETZLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
.
83
A)
DER
STANDPUNKT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
83
B)
DIE
GEGENAUFFASSUNG
WOLTERS
*
.
85
C)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
87
AA)
REKONSTRUKTION
DES
ANALOGIETHESE
WOLTERS
*
.
88
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
ANALOGIETHESE
WOLTERS
*
.
89
(1)
*BEREDTES
SCHWEIGEN
*
AUSWEISLICH
DER
GESETZESMATERIALIEN?
.
91
(2)
RECHTFERTIGUNG
DER
ANALOGIE
AUF
GRUNDLAGE
DER
REGELUNGSKONZEPTION
DES
GESETZLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
91
(A)
WOLTERS
*
AUSGANGSPUNKT
.
91
(B)
FEHLENDE
GLEICHARTIGKEIT
DER
ERWERBSTATBESTAENDE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DES
WILLENS
ZUM
EIGENBESITZ
.
92
(3)
WIDERSPRUECHE
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
INSGESAMT
ALS
LEGITIMATION
DER
ANALOGIE?
.
95
(A)
ZUM
BEGRIFF
DES
EIGENTUMS
IM
BUERGERLICHEN
RECHT
UND
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
EIGENTUMSZUORDNUNG
UND
EIGENTUMSAUSUEBUNG
.
97
(B)
ERWERBSVERBOTE
ALS
AUSDRUCK
VON
*UNVERFUGBARKEIT
*
UND
DIE
ZUORDNUNG
VON
EIGENTUM
.
103
(C)
NORMWIDERSPRUCH
AUFGRUND
DINGLICHER
FOLGEANSPRUECHE?
108
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
HO
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
VERKEHRSVERBOTEN
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
EIGENTUMSERWERBS
AM
BEISPIEL
DER
§§929-931
BGB
.
111
A)
ZUM
GESAMTTATBESTAND
DER
UEBEREIGNUNG
.
111
B)
GRUNDSAETZLICH
ISOLIERTE
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
VON
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
UND
DINGLICHER
EINIGUNG
.
114
C)
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
VERKEHRSVERBOTE
AUF
DIE
DINGLICHE
EINIGUNG
.
114
AA)
§
134
BGB
ALS
TRANSFORMATIONSNORM
.
115
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DAS
OBJEKT
DER
DINGLICHEN
EINIGUNG
UND
IHR
INHALT
.
118
CC)
INHALTLICHE
ABSTRAKTION
UND
GESETZESVERSTOSS
-
ZUGLEICH:
EIN
EXKURS
ZUR
*SITTLICHEN
NEUTRALITAET
*
VON
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
.
118
(1)
ZUR
*SITTLICHEN
NEUTRALITAET
*
DER
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
UND
ZUR
BERUECKSICHTIGUNGSFAHIGKEIT
INHALTSFREMDER
UMSTAENDE
BEI
DER
BEURTEILUNG
IHRER
NICHTIGKEIT
GERN.
§138
ABS.
1
BGB
.
121
(A)
AUF
§
138
ABS.
2
BGB
GESTUETZTE
SYSTEMATISCHE
ERWAEGUNGEN
.
122
(B)
ZU
GEGENLAEUFIGEN
AUF
§
817
BGB
GESTUETZTEN
ERWAEGUNGEN
.
123
(C)
ZUR
RATIO
LEGIS
VON
§
817
S.
2
BGB
.
126
(D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
SITTENWIDRIGKEIT
ABSTRAKTER
VERFUGUNGSGESCHAEFTE
.
130
(2)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
VERBOTSWIDRIGKEIT
ABSTRAKTER
VERFUEGUNGEN
.
132
DD)
UEBERTRAGUNG
DIESER
ERKENNTNISSE
AUF
DIE
HIER
THEMATISCHEN
VERKEHRSVERBOTE
.
133
(1)
SCHUTZ
VOR
DER
GEFAEHRLICHKEIT
DES
GEGENSTANDES
AN
SICH
ODERSEINERVERWENDUNG
.
134
(2)
SCHUTZ
VOR
DEN
MIT
DER
HERSTELLUNG
UND
DER
GEWINNUNG
BETREFFENDER
GEGENSTAENDE
VERBUNDENEN
GEFAHREN
.
137
EE)
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
EINWAND
AUS
DER
TELEOLOGIE
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.
138
FF)
ZU
EINEM
MOEGLICHEN
SYSTEMATISCHEN
EINWAND
AUS
DEM
VERBOT
DER
ANEIGNUNG,
§958
ABS.
2
ALT.
1
BGB
.
140
3.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
IHRE
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT
EINES
EIGENTUMSERWERBS
DURCH
ERSITZUNG
.
141
4.
EXKURS'.
ZUR
GEGENLEISTUNG
IM
RAHMEN
EINES
DURCH
VERKEHRSVERBOTE
UNTERSAGTEN
GESCHAEFTS
.
143
III.
DIE
BEURTEILUNG
DER
EIGENTUMSLAGE
BEI
SACHVERHALTEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
145
IV.
ZUR
FRAGE
ZIVILRECHTLICHER
FOLGEANSPRUECHE
.
148
1.
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
148
2.
DIE
NEGATORISCHE
ABWEHR
VON
UNBERECHTIGTEN
EINWIRKUNGEN
AUF
*VERBOTENE
*
SACHEN
.
152
3.
ANSPRUECHE
AUF
SCHADENS-
UND
WERTERSATZ
IN
GELD
.
153
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
C.
BESITZVERBOT
UND
EIGENTUMSDELIKT
.
157
I.
DARSTELLUNG
DES
MEINUNGSSTANDS
.
157
1.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DER
EIGENTUMSDELIKTE
IN
FAELLEN
VON
TATOBJEKTEN,
DEREN
BESITZ
VERBOTEN
IST
.
157
2.
KEINE
RECHTSWIDRIGE
ENTEIGNUNG
IN
FAELLEN
VON
TATOBJEKTEN,
DIE
DER
EINZIEHUNG
UNTERLIEGEN
(DER
ANSATZ
HOYERS)
.
159
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3.
ANWENDUNG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
AUCH
IN
DIESEN
FAELLEN
.
160
II.
KRITIK
.
162
1.
ZU
DEN
GESETZESSYSTEMATISCHEN
EINWAENDEN
.
162
2.
DER
TOPOS
VOM
*FORMALISMUS
*
DER
EIGENTUMSDELIKTE
.
162
3.
DAS
PROBLEM
DER
GRENZZIEHUNG:
ZUR
REICHWEITE
DER
VORGESCHLAGENEN
EINSCHRAENKUNG
DER
EIGENTUMSDELIKTE
(BESTIMMUNG
DER
*REDUKTIONSTHESE
*
)
.
165
4.
ZUM
ANSATZ
HOYERS
.
168
III.
ZWISCHENFAZIT
UND
GANG
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
.
172
IV.
ZUR
TELEOLOGIE
DER
EIGENTUMSDELIKTE
.
176
1.
DIE
FAKTISCHE
MOEGLICHKEIT
DES
SACHUMGANGS
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
176
2.
DIE
VORRECHTLICHE
EIGENRELATION
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
RECHTSPHAENOMENOLOGISCHE
KONZEPT
ROSEMARIE
FRANKS
.
177
3.
DAS
TATSAECHLICHE
SELBSTBESTIMMTE
HABEN
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
BOERNERS
.
178
4.
DAS
AUSSCHLIESSUNGSRECHT
ALS
RECHTSGUT
DER
EIGENTUMSDELIKTE
-
DAS
KONZEPT
J.
KAUFFMANNS
.
178
5.
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
.
180
A)
ZUR
INNEREN
WIDERSPRUECHLICHKEIT
DER
HERRSCHENDEN
MEINUNG
.
180
B)
WAS
ES
IST:
ZUR
INTELLIGIBILITAET
DES
EIGENTUMS
.
182
C)
WARUM
ES
IST:
VOM
SINN
PRIVATEN
EIGENTUMS
-
EIGENTUM
UND
FREIHEIT
.
184
AA)
KRITIK
SOZIALUTILITARISTISCHER
UND
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHER
EIGENTUMSTHEORIEN
.
186
BB)
EIGENTUM
UND
PERSONALE
FREIHEIT
.
188
(1)
DER
ZUSAMMENHANG
VON
EIGENTUM
UND
FREIHEIT
BEI
KANT
.
190
(2)
EIGENTUM
ALS
EIN
RECHT
AUF
FREIE
WIRKSAMKEIT
BEI
FICHTE
.
195
(3)
EIGENTUM
ALS
DASEIN
DER
FREIHEIT
BEI
HEGEL
.
198
CC)
EIGENTUM
ALS
RUECKZUGSRAUM
.
203
6.
ZUSAMMENFUEHRUNG
.
207
A)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
SINN
UND
STRUKTUR
DES
EIGENTUMS
.207
B)
BEDEUTUNG
FUER
DIE
HIESIGE
UNTERSUCHUNG
.
210
V
BEDEUTUNG
DER
BESITZVERBOTE
FUER
DIE
REICHWEITE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
EIGENTUMSDELIKTE
.
211
1.
BESITZVERBOTE
ALS
AUSDRUCK
PRIVATER
*UNVERFUEGBARKEIT
*
.212
2.
BESITZVERBOTE
OHNE
BEDEUTUNG
FUER
DIE TELEOLOGIE
DER
EIGENTUMSDELIKTE
AM
BEISPIEL
DES
BETAEUBUNGSMITTELSTRAFRECHTS
.
213
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.218
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KAPITEL:
DAS
VERBOT
DES
BESITZES
UND
DIE
VERMOEGENSDELIKTE
IM
ENGEREN
SINNE
.
219
A.
DAS
EIGENTUM
AN
*
VERBOTENEN
*
SACHEN
ALS
TEIL
DES
STRAFRECHTLICH
GARANTIERTEN
VERMOEGENS
.
220
I.
ZUR
GEFAHR
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
ZWISCHEN
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
UND
IHRER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BEDEUTUNG
.
221
1.
DAS
BEISPIEL
VON
RAUB
UND
RAEUBERISCHER
ERPRESSUNG
.
222
2.
DIE
WERTUNGSWIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
EIGENTUMS-
UND
VERMOEGENSDELIKTEN
ALS
SACHGRUNDLOSE
UNGLEICHBEHANDLUNG
WESENTLICH
GLEICHER
.
224
II.
ZUR
(VERFASSUNGSRECHTLICHEN)
MOEGLICHKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
NICHT
AUF
DEN
KONKRETEN
GELDWERT
ABSTELLENDEN
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE;
DIE
*FUNKTIONALE
*
BESTIMMUNG
DES
SCHADENSMERKMALS
DURCH
KINDHAEUSER
.
226
1.
GRUNDZUEGE
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
KINDHAEUSERS
.227
A)
DAS
KOHAERENZKRITERIUM
.227
B)
DAS
SCHADENSKRITERIUM;
ZUGLEICH
ZUR
*PERSONALEN
*
SCHADENSLEHRE
.
228
AA)
DAS
SCHADENSKRITERIUM
.228
BB)
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
*PERSONALEN
*
SCHADENSLEHRE
.
229
C)
DAS
BEREICHERUNGSKRITERIUM;
ZUGLEICH
ZUM
*INTERSUBJEKTIVEN
*
VERMOEGENSBEGRIFF
HOYERS
.
230
AA)
DAS
BEREICHERUNGSKRITERIUM
.
230
BB)
ZUR
ABGRENZUNG
VON
DER
*INTERSUBJEKTIVEN
*
VERMOEGENSLEHRE
HOYERS
.232
D)
DIE
DEFINITION
DES
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENSBEGRIFFS
.
234
E)
EXKURS'.
ABGRENZUNG
DES
*FUNKTIONALEN
*
ZUM
JURISTISCHEN
*
VERMOEGENSBEGRIFF
UND
ZUR
SCHADENSLEHRE
BINDINGS
SOWIE
ZU
IHRER
REFORMULIERUNG
BEI
PAWLIK
.
235
F)
ZWISCHENFAZIT:
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
*BEFREIUNG
DES
STRAFRECHTS
VOM
OEKONOMISTISCHEN
DENKEN
*
.
239
2.
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DER
LEX
LATA
.
240
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
ZUM
MERKMAL
DES
VERMOEGENSSCHADENS;
ZUM
SOG.
VERSCHLEIFUNGSVERBOT
.
241
B)
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DEM
VERBOT
DER
*VERSCHLEIFUNG
*
UND
DEM
GEBOT
DER
BEZIFFERUNG
.
244
AA)
DAS
KOHAERENZKRITERIUM
UND
DAS
BEZIFFERUNGSGEBOT
.
244
BB)
DIE
*FUNKTIONALE
*
VERMOEGENSLEHRE
UND
DAS
VERBOT
DER
VERSCHLEIFUNG
.
245
CC)
DIE
*FUNKTIONALE
*
VERMOEGENSLEHRE
UND
DAS
GEBOT
DER
PRAEZISIERUNG
.248
INHALTSVERZEICHNIS
XV
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
249
C)
ZUR
VEREINBARKEIT
DER
*FUNKTIONALEN
*
VERMOEGENS-
UND
SCHADENSLEHRE
MIT
DEM
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
249
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
251
III.
ERGEBNIS
.252
B.
GESCHAEFTE
UEBER
*
VERBOTENE
*
SACHEN
UND
DAS
STRAFBEWEHRTE
VERBOT
DES
BETRUGES
.252
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§817
S.
2
BGB
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DES
§263
STGB
.
252
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
§
263
STGB
BEI
GESCHAEFTEN
UEBER
*VERBOTENE
*
SACHEN
.
255
III.
ERGEBNIS
.258
C.
ERGEBNIS
.258
5.
KAPITEL:
EIN
KURSORISCHER
UEBERBLICK ZUM
ERARBEITETEN
UND
EIN
EXKURSORISCHER
AUSBLICK
AUF
PARALLELPROBLEME
.
261
LITERATURVERZEICHNIS
.
271
SACHREGISTER
.
321 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lichtenthäler, Sören 1991- |
author_GND | (DE-588)1220742406 |
author_facet | Lichtenthäler, Sören 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Lichtenthäler, Sören 1991- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046944633 |
classification_rvk | PH 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)1199070373 (DE-599)DNB1218713062 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03454nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046944633</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201016s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N41</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218713062</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161595226</subfield><subfield code="c">EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-159522-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199070373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218713062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)136092:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtenthäler, Sören</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220742406</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besitzverbot und Eigentumsschutz</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht</subfield><subfield code="c">Sören Lichtenthäler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 324 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129990-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006023-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheit der Rechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermögensbegriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betrug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betäubungsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumstheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigentumsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vermögensdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129990-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006023-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139469-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013798-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Eigentumsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Vermögensdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129990-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159523-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042601909</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353300</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201001</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046944633 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:39:00Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161595226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032353300 |
oclc_num | 1199070373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIII, 324 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
series2 | Studien und Beiträge zum Strafrecht |
spelling | Lichtenthäler, Sören 1991- Verfasser (DE-588)1220742406 aut Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht Sören Lichtenthäler Tübingen Mohr Siebeck [2020] © 2020 XXIII, 324 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 30 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2020 Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd rswk-swf Verbot (DE-588)4139469-0 gnd rswk-swf Eigentumsdelikt (DE-588)4013794-6 gnd rswk-swf Besitz (DE-588)4006023-8 gnd rswk-swf Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einheit der Rechtsordnung Vermögensbegriff Betrug Betäubungsmittel Eigentumstheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 s Eigentumsdelikt (DE-588)4013794-6 s Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Besitz (DE-588)4006023-8 s Verbot (DE-588)4139469-0 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-159523-3 Studien und Beiträge zum Strafrecht Band 30 (DE-604)BV042601909 30 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20201001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lichtenthäler, Sören 1991- Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht Studien und Beiträge zum Strafrecht Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Eigentumsdelikt (DE-588)4013794-6 gnd Besitz (DE-588)4006023-8 gnd Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128412-4 (DE-588)4129990-5 (DE-588)4139469-0 (DE-588)4013794-6 (DE-588)4006023-8 (DE-588)4013798-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |
title_auth | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |
title_exact_search | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |
title_exact_search_txtP | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |
title_full | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht Sören Lichtenthäler |
title_fullStr | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht Sören Lichtenthäler |
title_full_unstemmed | Besitzverbot und Eigentumsschutz eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht Sören Lichtenthäler |
title_short | Besitzverbot und Eigentumsschutz |
title_sort | besitzverbot und eigentumsschutz eine untersuchung zur reichweite der garantie des eigentums an verbotenen sachen in straf und zivilrechtsdogmatischer hinsicht |
title_sub | eine Untersuchung zur Reichweite der Garantie des Eigentums an "verbotenen" Sachen in straf- und zivilrechtsdogmatischer Hinsicht |
topic | Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Vermögensdelikt (DE-588)4129990-5 gnd Verbot (DE-588)4139469-0 gnd Eigentumsdelikt (DE-588)4013794-6 gnd Besitz (DE-588)4006023-8 gnd Eigentumsschutz (DE-588)4013798-3 gnd |
topic_facet | Rechtsdogmatik Vermögensdelikt Verbot Eigentumsdelikt Besitz Eigentumsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30eb0fd3a0294300abc00a43b772f404&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032353300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042601909 |
work_keys_str_mv | AT lichtenthalersoren besitzverbotundeigentumsschutzeineuntersuchungzurreichweitedergarantiedeseigentumsanverbotenensacheninstrafundzivilrechtsdogmatischerhinsicht AT mohrsiebeckgmbhcokg besitzverbotundeigentumsschutzeineuntersuchungzurreichweitedergarantiedeseigentumsanverbotenensacheninstrafundzivilrechtsdogmatischerhinsicht |