Allgemeinbildung Technik für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley
2021
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ... für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71497-1/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Was Technik ist und was sie alles kann ; Von genialen Erfindungen, eleganten Konstruktionen und intelligenten Problemlösungen ; Überraschende Einblicke in das Innenleben technischer Produkte, ihre Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte" |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
ISBN: | 9783527714971 3527714979 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046943022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210215 | ||
007 | t | ||
008 | 201015s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1199563315 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783527714971 |c pbk. : EUR 20.00 (DE) |9 978-3-527-71497-1 | ||
020 | |a 3527714979 |9 3-527-71497-9 | ||
024 | 3 | |a 9783527714971 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1171497 000 |
035 | |a (OCoLC)1201278189 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1199563315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-860 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-1029 |a DE-861 | ||
084 | |a ZG 8620 |0 (DE-625)155992: |2 rvk | ||
084 | |a 500 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlagenhauf, Wilfried |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)115651543 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeinbildung Technik für Dummies |c Wilfried Schlagenhauf |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley |c 2021 | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17.6 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ... für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
500 | |a Auf dem Cover: "Was Technik ist und was sie alles kann ; Von genialen Erfindungen, eleganten Konstruktionen und intelligenten Problemlösungen ; Überraschende Einblicke in das Innenleben technischer Produkte, ihre Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte" | ||
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Allg. Technik | ||
653 | |a Allgemeinbildung | ||
653 | |a Allgemeinwissen | ||
653 | |a Erfindung | ||
653 | |a Erfindungen | ||
653 | |a Informationstechnik | ||
653 | |a Innovation | ||
653 | |a IT | ||
653 | |a Kommunikation | ||
653 | |a Kommunikationstechnik | ||
653 | |a Konstruieren | ||
653 | |a Konstruktion | ||
653 | |a Konstruktionstechnik | ||
653 | |a Maschine | ||
653 | |a Maschinen | ||
653 | |a Mobilität | ||
653 | |a Mobilitätstechnik | ||
653 | |a Produktion | ||
653 | |a Produktionstechnik | ||
653 | |a Produzieren | ||
653 | |a Technik | ||
653 | |a technisch | ||
653 | |a Technisches Verständnis | ||
653 | |a Technisierung | ||
653 | |a Transport | ||
653 | |a Transporttechnik | ||
653 | |a SS60: Allg. Technik | ||
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ingenieurwissenschaften |0 (DE-588)4137304-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wiley-VCH |0 (DE-588)16179388-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-527-81601-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71497-1/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032351692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351692 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181846888546304 |
---|---|
adam_text | AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
..........................................................................
7
EINFUEHRUNG
..................................................................................
19
TEIL
I:
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
.......................................
23
KAPITEL
1:
LEINEN
LOS
-
AUFBRUCH
INS
REICH
DER
TECHNIK
............................................
25
KAPITEL
2:
WAS
TECHNIK
MIT
ALLGEMEINBILDUNG
ZU
TUN
HAT
.....................................
29
TEIL
II:
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
..................................................................
31
KAPITEL
3:
PLANEN
UND
KONSTRUIEREN
..........................................................................
33
KAPITEL
4:
WERK-STOFF
-
WORAUS
PRODUKTE
BESTEHEN
..................................................
47
KAPITEL
5:
SCHADSTOFFE
-
GEFAHRSTOFFE
........................................................................
65
KAPITEL
6:
SACHEN
MACHEN
-
VOM
PLAN
ZUM
PRODUKT
................................................
73
TEIL
III:
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
.............
125
KAPITEL
7:
ENERGIE
UND
MASCHINE
................................................................................
127
KAPITEL
8:
FAHREN
UND
TRANSPORTIEREN
........................................................................
165
TEIL
IV:
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
.....................................
213
KAPITEL
9:
ELEKTROTECHNIK
.............................................................................................
215
KAPITEL
10:
ELEKTRONIK
-
WEIL
SIE
MEHR
KANN!
.................................................................
229
KAPITEL11:
D-L-G-L-T-A-L
IST
REVOLUTIONAER!
....................................................................
241
TEIL
V:
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
..........
275
KAPITEL
12:
KUEHL,
WARM
ODER
TROCKEN
-
WIE
SIE
ES
GERNE
HAETTEN!
.................................
277
KAPITEL
13:
DA
SIND
SIE
PLATT:
DAS
BUEGELEISEN
..............................................................
285
KAPITEL
14:
ES
SAUGT
UND
BLAEST
DER
HEINZELMANN
...
.................................................
295
KAPITEL
15:
GESUNDE
UND
SCHOENE
ZAEHNE
.....................................................................
303
KAPITEL
16:
HABEN
SIE
DAS
ZEUG
ZUM
SPIELEN?
............................................................
307
KAPITEL
17:
EIN
KORB
VOLLER
PRAKTISCHER
TECHNIKTIPPS
.................................................
315
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
..............................................................
339
KAPITEL
18:
DER
TECHNIKBEGRIFF
UND
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
...............................
341
KAPITEL
19:
EIN
RUNDGANG
DURCH
MEIN
TECHNIKPANOPTIKUM
.........................................
355
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................
361
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
..............................................................................
7
DANKSAGUNG
DES
AUTORS
.......................................................................................
7
EINFUEHRUNG
.....................................................................................
19
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
..............................................................................
19
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
.....................................................................
20
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
..............................................................................
20
TEIL
I:
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
...........................................................
21
TEIL
II:
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
.......
21
TEIL
III:
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
...................................
21
TEIL
IV:
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
.........................................................
21
TEIL
V:
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
.................................
21
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
..............................................................................
21
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
................................................
22
WIE
ES
WEITERGEHT
................................................................................................
22
TEIL
I
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
23
KAPITEL
1
LEINEN
LOS
-
AUFBRUCH
INS
REICH
DER
TECHNIK
.........................
25
KAPITEL
2
WAS
TECHNIK
MIT
ALLGEMEINBILDUNG
ZU
TUN
HAT
......................
29
TEIL
II
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
31
KAPITEL
3
PLANEN
UND
KONSTRUIEREN
..........................................................
33
DIE
GRUNDSAETZLICHE
METHODIK
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.......................................
33
ERSTER
SCHRITT:
PLANEN
.............................................................................................
35
NAECHSTER
SCHRITT:
KONZIPIEREN
..............................................................................
36
DRITTER
SCHRITT:
ENTWERFEN
UND
AUSARBEITEN
.........................................................
39
KAPITEL
4
WERK-STOFF
-
WORAUS
PRODUKTE
BESTEHEN
...............................
47
STOFFARTEN
IN
DER
TECHNIK
.....................................................................................
47
METALLE
...................................................................................................................
48
KUPFER
.........................................................................................................
49
BRONZE
.........................................................................................................
50
12
INHALTSVERZEICHNIS
EISEN
UND
STAHL
.............................................................................................
50
ALUMINIUM
-
WICHTIG
UND
LEICHTGEWICHTIG
....................................................
51
WICHTIGE
METALLLEGIERUNGEN
.........................................................................
52
METALLHALBZEUGE
UND
HANDELSFORMEN
........................................................
52
NICHTMETALLE
..........................................................................................................
53
AUF
DEM
HOLZWEG?
.......................................................................................
54
KUNSTSTOFF
....................................................................................................
57
SILIKONE
..........................................................................................................
62
KAPITEL
5
SCHADSTOFFE
-
GEFAHRSTOFFE
.......................................................
65
ASBEST
-
DIE
KARRIERE
EINES
GEFAEHRLICHEN
NATURSTOFFS
...........................................
66
VOM
WUNSCHTRAUM
ZUM
ALPTRAUM
.............................................................
66
WIE
ASBEST
KRANK
MACHT
..............................................................................
67
PCB,
OJE,
OJE!
..........................................................................................................
67
WAS
DIESE
BEISPIELE
ZEIGEN
...................................................................................
68
EXKURS:
WISSENSCHAFTLICHE
TECHNIKBEWERTUNG
......................................................
69
KAPITEL
6
SACHEN
MACHEN
-
VOM
PLAN
ZUM
PRODUKT
.............................
73
GIESSEN
-
EIN
URFORMVERFAHREN
............................................................................
75
DAS
PRINZIP
DES
GIESSENS
..............................................................................
75
GIESSEN
-
ABER
WIE?
.......................................................................................
75
UMFORMEN
-
EINE
BESONDERE
RE-FORM!
...............................................................
79
ELASTISCHE
UND
PLASTISCHE
VERFORMUNG
........................................................
79
MAN
MUSS
DAS
EISEN
SCHMIEDEN,
SOLANGE
ES
HEISS
IST!
................................
81
WALZEN
-
AUS
KURZ
UND
DICK
WIRD
LANG
UND
FLACH
...........................................
81
THERMOFORMEN
UND
TIEFZIEHEN
...................................................................
82
TRENNUNG
IST
NICHT
IMMER
SCHLECHT!
.....................................................................
84
ZERTEILEN
-
DAS
SPANLOSE
TRENNEN
...............................................................
85
SPANEND
UND
SPANNEND
..............................................................................
87
TECHNIK,
DIE
VERBINDET
-
DAS
FUEGEN........................................................................
101
FORMSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
......................................................................
102
KRAFTSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.....................................................................
104
STOFFSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
......................................................................
107
BESCHICHTEN
...........................................................................................................
115
STOFFEIGENSCHAFTEN
AENDERN
.....................................................................................
117
GEPRUEFT
UND
FUER
GUT
BEFUNDEN
...............................................................................
120
MESSEN
UND
MESSGERAETE
...............................................................................
121
DAS
SOLL
UNS
EINE
LEHRE
SEIN
..........................................................................
124
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL
III
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
125
KAPITEL
7
ENERGIE
UND
MASCHINE
................................................................
127
DIE
ANTRIEBSMASCHINE
-
MECHANISIERUNG
VON
KRAFT
UND
ARBEIT
..........................
128
EIN
OBELISK
WIRD
AUFGERICHTET
......................................................................
129
SHOW
UND
SELBSTDARSTELLUNG
-
WASSERKRAFT
ALS
ANTRIEB
EINES
HISTORISCHEN
GROSSPROJEKTS
..................................................................................................
132
SMALL
IS
BEAUTIFUL
-
NUETZLICHE
WASSERRAEDER
...................................................
133
MASCHINEN
ALS
MOTOREN
DER
INDUSTRIALISIERUNG
............................................
134
DIE
DAMPFMASCHINE
.....................................................................................
136
DER
ELEKTROMOTOR
ALS
MASCHINENANTRIEB
.....................................................
142
MASCHINENUEBERSICHT
-
ZURUECK
ZUR
ORDNUNG
...........................................................
149
ARBEITSMASCHINEN
-
WERKZEUGMASCHINEN
.............................................................
150
FUNKTIONSEINHEITEN
VON
MASCHINEN
.............................................................
152
WERKZEUG
UNTER
DER
LUPE
-
DIE
ELEKTROSTICHSAEGE
........................................
153
KAPITEL
8
FAHREN
UND
TRANSPORTIEREN
........................................................
165
WIE
REISEN
UND
TRANSPORTIEREN
DURCH
TECHNIK
ERLEICHTERT
WIRD
.................
166
SCHLITTEN,
KARREN
UND
WAGEN
-
FRUEHE
VERKEHRS-UND
TRANSPORTMITTEL
.......
167
DAS
FAHRRAD
-
VOR-FAHR
DER
FAHRZEUGENTWICKLUNG
..............................................
169
FREIHERR
VON
DRAIS
UND
SEINE
LAUFMASCHINE
..............................................
169
IRRUNGEN
UND
WIRRUNGEN
DER
FAHRRADENTWICKLUNG
.....................................
171
DIE
BEDEUTUNG
DES
FAHRRADES
FUER
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
............................
174
TECHNOLOGIETRANSFER
.....................................................................................
175
BEDUERFNISSE
UND
INTERESSEN
ALS
HINTERGRUND
DER
FAHRRADENTWICKLUNG
....
175
DAS
FAHRRAD
HEUTE
.......................................................................................
177
RAD
UND
SCHIENE
-
BAHN
FREI!
................................................................................
177
GRUNDLEGENDES
ZUM
SCHIENENVERKEHR
........................................................
178
WIE
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
SCHNELLER
WIRD
..................................................
180
WIE
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
LANGSAMER
WIRD
................................................
184
MIT
DEM
ZUG
UM
DIE
KURVEN
........................................................................
187
MIT
MAGNETKRAFT
FAHREN
-
VOM
TRANSRAPID
UND
ANDEREN
SCHWEBENDEN
VERFAHREN
.............................................................................................................
188
DER
TRANSRAPID
............................................................................................
188
DAS
JAPANISCHE
MAGLEV-BAHN-PROJEKT
.........................................................
190
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
TECHNISCHER
SICHT
..................................................
190
DAS
AUTOMOBIL
-
EIN
SELBSTBEWEGER
VERAENDERT
DIE
WELT
.................................
190
DAS
AUTO
IST
MEHR
ALS
EIN
FAHR-ZEUG
...........................................................
191
SACHTECHNIK
DES
AUTOMOBILS:
AUFBAU
UND
FUNKTION
...................................
194
DAS
AUTO
AUF
DEM
PRUEFSTAND
......................................................................
208
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
..........................................................................
210
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
213
KAPITEL
9
ELEKTROTECHNIK
..............................................................................
215
CRASHKURS
ELEKTROTECHNIK
.....................................................................................
216
EINEINFACHERSTROMKREIS
..............................................................................
216
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE,
SPANNUNG
UND
WIDERSTAND
.................................
217
WEITERE
VERBRAUCHER
ANSCHLIESSEN:
PARALLEL-UND
REIHENSCHALTUNG
...........
218
MESSEN
ELEKTRISCHER
GROESSEN
.......................................................................
221
EINBRUCH!
EINE
ALARMANLAGE
MUSS
HER!
.................................................................
223
DAS
ERFASSUNGSMODUL
-
WAS
IST
LOS?
...........................................................
224
DAS
AUSGABEMODUL-ALARM!
.......................................................................
226
DAS
VERARBEITUNGSMODUL
............................................................................
226
KAPITEL
10
ELEKTRONIK
-
WEIL
SIE
MEHR
KANN!
...............................................
229
EINIGE
ELEMENTARE
HALBLEITERBAUELEMENTE
.........................................................
229
DIE
DIODE
-
DAS
ELEKTRISCHE
VENTIL
...............................................................
230
OHNE
TRANSISTOR
GEHT
ES
NICHT
.....................................................................
232
EIN
TRANSISTOR
ALS
SCHALTER
IN
EINER
LICHTSCHRANKE
..............................................
233
LEISE,
LAUTER
-
DER
TRANSISTOR
ALS
VERSTAERKER
........................................................
235
MIKROFON
UND
LAUTSPRECHER
-
VOM
SCHALL
ZUM
STROM
UND
WIEDER
ZURUECK
.........
236
DAS
MIKROFON
-
SCHALL
HINEIN,
STROM
HERAUS
..............................................
236
DER
LAUTSPRECHER
-
STROM
HINEIN,
SCHALL
HERAUS
.........................................
238
KAPITEL
11
D-L-G-L-T-A-L
IST
REVOLUTIONAER!
....................................................
241
DIGITALE
UND
ANALOGE
SIGNALE:
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIEDE
...............................
242
DIGITALISIERUNG:
TECHNIKENTWICKLUNG
MIT
GESELLSCHAFTLICHEN
FOLGEN
....................
243
PRIVAT
-
GESELLSCHAFTLICH
-
POLITISCH
...............................................................
244
LNDUSTRIE4.0
................................................................................................
244
DAS
INTERNET
DER
DINGE
................................................................................
245
DIGITALTECHNIK
-
EINE
NEUE
DIMENSION
VON
MOEGLICHKEITEN
...................................
246
DER
GUTE
TON
MACHT
DIE
MUSIK
.....................................................................
246
JEDE
MENGE
DATEN
.......................................................................................
253
WIE
DIE
LOGIK
IN
DIE
MASCHINE
KOMMT
.........................................................
254
BEFEHLSPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
.........................................................
262
VERTRAUEN
IST
GUT,
KONTROLLE
IST
BESSER!
.............................................................
267
DAS
PRINZIP
DER
RUECKKOPPLUNG
.....................................................................
268
WIE
INTELLIGENZ
KUENSTLICH
WIRD
..............................................................................
T12
INHALTSVERZEICHNIS
15
TEILV
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
275
KAPITEL
12
KUEHL,
WARM
ODER
TROCKEN
-
WIE
SIE
ES
GERNE
HAETTEN!
............
277
KUEHLEN
MIT
DAMPF
-
DER
KOMPRESSORKUEHLSCHRANK
..............................................
279
HEIZEN
MIT
DER
WAERMEPUMPE
..............................................................................
282
TROCKNEN
OHNE
WAESCHELEINE
................................................................................
282
KAPITEL
13
DA
SIND
SIE
PLATT:
DAS
BUEGELEISEN
..............................................
285
DAS
BUEGELEISEN
ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIUM
......................................................
285
WIE
DAS
EISEN
BUEGELT
.............................................................................................
286
UND
WER
HAT S
ERFUNDEN?
.....................................................................................
287
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
DAMPFBUEGELEISENS
......................................................
288
GUT
TEMPERIERT
IST
HALB
GEBUEGELT
..........................................................................
290
HYSTERESE,
NICHT
HYSTERIE
............................................................................
290
REGELUNG
VERSTANDEN?
..................................................................................
293
DIE
SOHLE
-
AUCH
EINE
MATERIALFRAGE
.....................................................................
293
KAPITEL
14
ES
SAUGT
UND
BLAEST
DER
HEINZELMANN
...
.................................
295
SCHMUTZ
-
EIN
BESONDERER
STOFF
..........................................................................
295
WIE
DER
STAUBSAUGER
IN
DIE
HAUSHALTE
KAM
.........................................................
297
WIE
ALLES
ANFING
.............................................................................................
297
GANZ
DAME
UND
DOCH
HAUSFRAU
...............................................................
298
WAS
IM
STAUBSAUGER
DRIN
IST
UND
WIE
ER
FUNKTIONIERT
...........................................
298
BODENSTAUBSAUGER
MIT
STAUBBEUTEL
.............................................................
298
BEUTELLOSER
BODENSTAUBSAUGER
....................................................................
301
KAPITEL
15
GESUNDE
UND SCHOENE
ZAEHNE
......................................................
303
AUFBAU
DER
ELEKTRISCHEN
ZAHNBUERSTE
....................................................................
303
KONTAKTLOSES
AUFLADEN
..........................................................................................
305
KAPITEL
16
HABEN
SIE
DAS
ZEUG
ZUM
SPIELEN?
.............................................
307
WAS
IM
FLIEGENDEN
BALL
EINGEBAUT
SEIN
MUSS
......................................................
309
VIEL
ELEKTRONIK
FUER
EIN
SO
KLEINES
TEIL
......................................................................
311
WARUM
DIE
KUGEL
FLIEGT
..........................................................................................
312
KAPITEL
17
EIN
KORB
VOLLER
PRAKTISCHER
TECHNIKTIPPS
.................................
315
HOLEN
SIE
ALLES
AUS
IHRER
WASCHMASCHINE
RAUS
-
VOR
ALLEM
SAUBERE
WAESCHE
...
315
GANZ
SCHOEN
SCHNEIDIG
............................................................................................
317
NACH
FEST
KOMMT
LOSE:
SCHRAUBVERBINDUNGEN
LOESEN
...........................................
321
16
INHALTSVERZEICHNIS
KLEINE
SCHAEDEN
AN
DER
AUTOKAROSSERIE
HEILEN
......................................................
324
ICH
WILL
REIN!
ABGEBROCHENEN
SCHLUESSEL
AUS
DEM
SCHLOSS
ENTFERNEN
...................
325
ENERGIESPARTIPPS
IN
ZWEI
TEILEN
............................................................................
326
DAS
THERMOSTATVENTIL
-
EIN
VERKANNTES
GENIE
.............................................
326
ELEKTRISCHE
HAUSHALTSGERAETE
-
AUGEN
AUF
BEI
DER
PROGRAMMWAHL
.............
328
DREI
SPEZIELLE
TIPPS
ZUM
SCHLUSS..........................................................................
331
DEN
MIKROWELLENHERD
RICHTIG
VERWENDEN
....................................................
332
NACHTAUFNAHMEN
MIT
EINER
WEBCAM
MACHEN
.............................................
334
GLASBECHER
AUS
EINER
FLASCHE
HERSTELLEN
....................................................
336
TEIL
VI
DER
TOP-TEN-TEIL
339
KAPITEL
18
DER
TECHNIKBEGRIFF
UND
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
..............
341
VERSCHIEDENE
TECHNIKBEGRIFFE
..............................................................................
341
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
................................................................................
343
MERKMAL
1:
AUSGANGSPUNKT
FUER
JEDES
TECHNISCHE
HANDELN
IST
EIN
BEDUERFNIS,
EIN
WUNSCH,
EIN
INTERESSE,
EIN
PROBLEM
...................................
344
MERKMAL
2:
TECHNISCHES
HANDELN
ERFORDERT
BEWERTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
...........................................................................................
344
MERKMAL
3:
TECHNIKBEZOGENES
HANDELN
UMFASST
ZIELSETZUNG,
INFORMATION
UND
AUSFUEHRUNG
......................................................................
345
MERKMAL
4:
TECHNISIERUNG
BEDEUTET,
TEILE
VON
HANDLUNGEN
AN
TECHNISCHE
SYSTEME
ABZUGEBEN
.............................................................
346
MERKMAL
5:
TECHNIK
IST
IMMER
AUCH
SOZIALE
PRAXIS
UND
KOMMUNIKATIONSMEDIUM
............................................................................
347
MERKMAL
6:
TECHNIK
IST
EBENSO
WIE
SPRACHE
EIN
FUNDAMENTALER
TEIL
MENSCHLICHER
KULTUR
..............................................................................
349
MERKMAL
7:
TECHNIK
KANN
NICHT
ANGEMESSEN
ALS
ANGEWANDTE
NATURWISSENSCHAFT
BEZEICHNET
WERDEN
........................................................
349
MERKMAL
8:
TECHNIKHERSTELLUNG
UND
-VERWENDUNG
STEHEN
IN
WECHSELWIRKUNG
.......................................................................................
350
MERKMAL
9:
TECHNISCHE
SYSTEME
SETZEN
STOFF,
ENERGIE
UND
INFORMATION
UM
...........................................................................................
351
MERKMAL
10:
TECHNISCHE
GEGENSTAENDE
SIND
STRUKTURIERT
UND
VERNETZT
....
353
KAPITEL
19
EIN
RUNDGANG
DURCH
MEIN
TECHNIKPANOPTIKUM
.....................
355
RAUM
1:
STOFFUMFORMUNG
.....................................................................................
356
RAUM
2:
STOFFUMWANDLUNG
....................................................................................
356
RAUM
3:
STOFFTRANSPORT
.........................................................................................
357
RAUM
4:
STOFFSPEICHERUNG
....................................................................................
357
RAUM
5:
ENERGIEUMFORMUNG
................................................................................
357
RAUM
6:
ENERGIEUMWANDLUNG
..............................................................................
358
RAUM
7:
ENERGIETRANSPORT
....................................................................................
358
INHALTSVERZEICHNIS
17
RAUM
8:
ENERGIESPEICHERUNG
................................................................................
359
RAUM
9:
INFORMATIONSUMFORMUNG
.......................................................................
359
RAUM
10:
INFORMATIONSUMWANDLUNG
...................................................................
359
RAUM
11:
INFORMATIONSTRANSPORT
........................................................................
360
RAUM
12:
INFORMATIONSSPEICHERUNG
.....................................................................
360
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................
361
|
adam_txt |
AUF
EINEN
BLICK
UEBER
DEN
AUTOR
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
TEIL
I:
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
.
23
KAPITEL
1:
LEINEN
LOS
-
AUFBRUCH
INS
REICH
DER
TECHNIK
.
25
KAPITEL
2:
WAS
TECHNIK
MIT
ALLGEMEINBILDUNG
ZU
TUN
HAT
.
29
TEIL
II:
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
.
31
KAPITEL
3:
PLANEN
UND
KONSTRUIEREN
.
33
KAPITEL
4:
WERK-STOFF
-
WORAUS
PRODUKTE
BESTEHEN
.
47
KAPITEL
5:
SCHADSTOFFE
-
GEFAHRSTOFFE
.
65
KAPITEL
6:
SACHEN
MACHEN
-
VOM
PLAN
ZUM
PRODUKT
.
73
TEIL
III:
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
.
125
KAPITEL
7:
ENERGIE
UND
MASCHINE
.
127
KAPITEL
8:
FAHREN
UND
TRANSPORTIEREN
.
165
TEIL
IV:
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
.
213
KAPITEL
9:
ELEKTROTECHNIK
.
215
KAPITEL
10:
ELEKTRONIK
-
WEIL
SIE
MEHR
KANN!
.
229
KAPITEL11:
D-L-G-L-T-A-L
IST
REVOLUTIONAER!
.
241
TEIL
V:
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
.
275
KAPITEL
12:
KUEHL,
WARM
ODER
TROCKEN
-
WIE
SIE
ES
GERNE
HAETTEN!
.
277
KAPITEL
13:
DA
SIND
SIE
PLATT:
DAS
BUEGELEISEN
.
285
KAPITEL
14:
ES
SAUGT
UND
BLAEST
DER
HEINZELMANN
.
.
295
KAPITEL
15:
GESUNDE
UND
SCHOENE
ZAEHNE
.
303
KAPITEL
16:
HABEN
SIE
DAS
ZEUG
ZUM
SPIELEN?
.
307
KAPITEL
17:
EIN
KORB
VOLLER
PRAKTISCHER
TECHNIKTIPPS
.
315
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
339
KAPITEL
18:
DER
TECHNIKBEGRIFF
UND
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
.
341
KAPITEL
19:
EIN
RUNDGANG
DURCH
MEIN
TECHNIKPANOPTIKUM
.
355
STICHWORTVERZEICHNIS
.
361
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DEN
AUTOR
.
7
DANKSAGUNG
DES
AUTORS
.
7
EINFUEHRUNG
.
19
KONVENTIONEN
IN
DIESEM
BUCH
.
19
TOERICHTE
ANNAHMEN
UEBER
DEN
LESER
.
20
WIE
DIESES
BUCH
AUFGEBAUT
IST
.
20
TEIL
I:
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
.
21
TEIL
II:
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
.
21
TEIL
III:
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
.
21
TEIL
IV:
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
.
21
TEIL
V:
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
.
21
TEIL
VI:
DER
TOP-TEN-TEIL
.
21
SYMBOLE,
DIE
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDET
WERDEN
.
22
WIE
ES
WEITERGEHT
.
22
TEIL
I
DIE
TECHNISCHE
WELT
VERSTEHEN
23
KAPITEL
1
LEINEN
LOS
-
AUFBRUCH
INS
REICH
DER
TECHNIK
.
25
KAPITEL
2
WAS
TECHNIK
MIT
ALLGEMEINBILDUNG
ZU
TUN
HAT
.
29
TEIL
II
PRODUKTE
-
WIE
SIE
GEMACHT
WERDEN
UND
WORAUS
SIE
BESTEHEN
31
KAPITEL
3
PLANEN
UND
KONSTRUIEREN
.
33
DIE
GRUNDSAETZLICHE
METHODIK
DER
PRODUKTENTWICKLUNG
.
33
ERSTER
SCHRITT:
PLANEN
.
35
NAECHSTER
SCHRITT:
KONZIPIEREN
.
36
DRITTER
SCHRITT:
ENTWERFEN
UND
AUSARBEITEN
.
39
KAPITEL
4
WERK-STOFF
-
WORAUS
PRODUKTE
BESTEHEN
.
47
STOFFARTEN
IN
DER
TECHNIK
.
47
METALLE
.
48
KUPFER
.
49
BRONZE
.
50
12
INHALTSVERZEICHNIS
EISEN
UND
STAHL
.
50
ALUMINIUM
-
WICHTIG
UND
LEICHTGEWICHTIG
.
51
WICHTIGE
METALLLEGIERUNGEN
.
52
METALLHALBZEUGE
UND
HANDELSFORMEN
.
52
NICHTMETALLE
.
53
AUF
DEM
HOLZWEG?
.
54
KUNSTSTOFF
.
57
SILIKONE
.
62
KAPITEL
5
SCHADSTOFFE
-
GEFAHRSTOFFE
.
65
ASBEST
-
DIE
KARRIERE
EINES
GEFAEHRLICHEN
NATURSTOFFS
.
66
VOM
WUNSCHTRAUM
ZUM
ALPTRAUM
.
66
WIE
ASBEST
KRANK
MACHT
.
67
PCB,
OJE,
OJE!
.
67
WAS
DIESE
BEISPIELE
ZEIGEN
.
68
EXKURS:
WISSENSCHAFTLICHE
TECHNIKBEWERTUNG
.
69
KAPITEL
6
SACHEN
MACHEN
-
VOM
PLAN
ZUM
PRODUKT
.
73
GIESSEN
-
EIN
URFORMVERFAHREN
.
75
DAS
PRINZIP
DES
GIESSENS
.
75
GIESSEN
-
ABER
WIE?
.
75
UMFORMEN
-
EINE
BESONDERE
RE-FORM!
.
79
ELASTISCHE
UND
PLASTISCHE
VERFORMUNG
.
79
MAN
MUSS
DAS
EISEN
SCHMIEDEN,
SOLANGE
ES
HEISS
IST!
.
81
WALZEN
-
AUS
KURZ
UND
DICK
WIRD
LANG
UND
FLACH
.
81
THERMOFORMEN
UND
TIEFZIEHEN
.
82
TRENNUNG
IST
NICHT
IMMER
SCHLECHT!
.
84
ZERTEILEN
-
DAS
SPANLOSE
TRENNEN
.
85
SPANEND
UND
SPANNEND
.
87
TECHNIK,
DIE
VERBINDET
-
DAS
FUEGEN.
101
FORMSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
102
KRAFTSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
104
STOFFSCHLUESSIGE
VERBINDUNGEN
.
107
BESCHICHTEN
.
115
STOFFEIGENSCHAFTEN
AENDERN
.
117
GEPRUEFT
UND
FUER
GUT
BEFUNDEN
.
120
MESSEN
UND
MESSGERAETE
.
121
DAS
SOLL
UNS
EINE
LEHRE
SEIN
.
124
INHALTSVERZEICHNIS
13
TEIL
III
WAS
MASCHINEN
UND
VERKEHRSMITTEL
KOENNEN
125
KAPITEL
7
ENERGIE
UND
MASCHINE
.
127
DIE
ANTRIEBSMASCHINE
-
MECHANISIERUNG
VON
KRAFT
UND
ARBEIT
.
128
EIN
OBELISK
WIRD
AUFGERICHTET
.
129
SHOW
UND
SELBSTDARSTELLUNG
-
WASSERKRAFT
ALS
ANTRIEB
EINES
HISTORISCHEN
GROSSPROJEKTS
.
132
SMALL
IS
BEAUTIFUL
-
NUETZLICHE
WASSERRAEDER
.
133
MASCHINEN
ALS
MOTOREN
DER
INDUSTRIALISIERUNG
.
134
DIE
DAMPFMASCHINE
.
136
DER
ELEKTROMOTOR
ALS
MASCHINENANTRIEB
.
142
MASCHINENUEBERSICHT
-
ZURUECK
ZUR
ORDNUNG
.
149
ARBEITSMASCHINEN
-
WERKZEUGMASCHINEN
.
150
FUNKTIONSEINHEITEN
VON
MASCHINEN
.
152
WERKZEUG
UNTER
DER
LUPE
-
DIE
ELEKTROSTICHSAEGE
.
153
KAPITEL
8
FAHREN
UND
TRANSPORTIEREN
.
165
WIE
REISEN
UND
TRANSPORTIEREN
DURCH
TECHNIK
ERLEICHTERT
WIRD
.
166
SCHLITTEN,
KARREN
UND
WAGEN
-
FRUEHE
VERKEHRS-UND
TRANSPORTMITTEL
.
167
DAS
FAHRRAD
-
VOR-FAHR
DER
FAHRZEUGENTWICKLUNG
.
169
FREIHERR
VON
DRAIS
UND
SEINE
LAUFMASCHINE
.
169
IRRUNGEN
UND
WIRRUNGEN
DER
FAHRRADENTWICKLUNG
.
171
DIE
BEDEUTUNG
DES
FAHRRADES
FUER
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
.
174
TECHNOLOGIETRANSFER
.
175
BEDUERFNISSE
UND
INTERESSEN
ALS
HINTERGRUND
DER
FAHRRADENTWICKLUNG
.
175
DAS
FAHRRAD
HEUTE
.
177
RAD
UND
SCHIENE
-
BAHN
FREI!
.
177
GRUNDLEGENDES
ZUM
SCHIENENVERKEHR
.
178
WIE
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
SCHNELLER
WIRD
.
180
WIE
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
LANGSAMER
WIRD
.
184
MIT
DEM
ZUG
UM
DIE
KURVEN
.
187
MIT
MAGNETKRAFT
FAHREN
-
VOM
TRANSRAPID
UND
ANDEREN
SCHWEBENDEN
VERFAHREN
.
188
DER
TRANSRAPID
.
188
DAS
JAPANISCHE
MAGLEV-BAHN-PROJEKT
.
190
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
TECHNISCHER
SICHT
.
190
DAS
AUTOMOBIL
-
EIN
SELBSTBEWEGER
VERAENDERT
DIE
WELT
.
190
DAS
AUTO
IST
MEHR
ALS
EIN
FAHR-ZEUG
.
191
SACHTECHNIK
DES
AUTOMOBILS:
AUFBAU
UND
FUNKTION
.
194
DAS
AUTO
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
208
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
210
14
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
IV
ELEKTRISIERENDE
INFORMATIONEN
213
KAPITEL
9
ELEKTROTECHNIK
.
215
CRASHKURS
ELEKTROTECHNIK
.
216
EINEINFACHERSTROMKREIS
.
216
ELEKTRISCHE
STROMSTAERKE,
SPANNUNG
UND
WIDERSTAND
.
217
WEITERE
VERBRAUCHER
ANSCHLIESSEN:
PARALLEL-UND
REIHENSCHALTUNG
.
218
MESSEN
ELEKTRISCHER
GROESSEN
.
221
EINBRUCH!
EINE
ALARMANLAGE
MUSS
HER!
.
223
DAS
ERFASSUNGSMODUL
-
WAS
IST
LOS?
.
224
DAS
AUSGABEMODUL-ALARM!
.
226
DAS
VERARBEITUNGSMODUL
.
226
KAPITEL
10
ELEKTRONIK
-
WEIL
SIE
MEHR
KANN!
.
229
EINIGE
ELEMENTARE
HALBLEITERBAUELEMENTE
.
229
DIE
DIODE
-
DAS
ELEKTRISCHE
VENTIL
.
230
OHNE
TRANSISTOR
GEHT
ES
NICHT
.
232
EIN
TRANSISTOR
ALS
SCHALTER
IN
EINER
LICHTSCHRANKE
.
233
LEISE,
LAUTER
-
DER
TRANSISTOR
ALS
VERSTAERKER
.
235
MIKROFON
UND
LAUTSPRECHER
-
VOM
SCHALL
ZUM
STROM
UND
WIEDER
ZURUECK
.
236
DAS
MIKROFON
-
SCHALL
HINEIN,
STROM
HERAUS
.
236
DER
LAUTSPRECHER
-
STROM
HINEIN,
SCHALL
HERAUS
.
238
KAPITEL
11
D-L-G-L-T-A-L
IST
REVOLUTIONAER!
.
241
DIGITALE
UND
ANALOGE
SIGNALE:
GRUNDLEGENDE
UNTERSCHIEDE
.
242
DIGITALISIERUNG:
TECHNIKENTWICKLUNG
MIT
GESELLSCHAFTLICHEN
FOLGEN
.
243
PRIVAT
-
GESELLSCHAFTLICH
-
POLITISCH
.
244
LNDUSTRIE4.0
.
244
DAS
INTERNET
DER
DINGE
.
245
DIGITALTECHNIK
-
EINE
NEUE
DIMENSION
VON
MOEGLICHKEITEN
.
246
DER
GUTE
TON
MACHT
DIE
MUSIK
.
246
JEDE
MENGE
DATEN
.
253
WIE
DIE
LOGIK
IN
DIE
MASCHINE
KOMMT
.
254
BEFEHLSPROGRAMMIERTE
STEUERUNGEN
.
262
VERTRAUEN
IST
GUT,
KONTROLLE
IST
BESSER!
.
267
DAS
PRINZIP
DER
RUECKKOPPLUNG
.
268
WIE
INTELLIGENZ
KUENSTLICH
WIRD
.
T12
INHALTSVERZEICHNIS
15
TEILV
UNSER
ALLTAG
-
TECHNIK,
WOHIN
DAS
AUGE
REICHT
275
KAPITEL
12
KUEHL,
WARM
ODER
TROCKEN
-
WIE
SIE
ES
GERNE
HAETTEN!
.
277
KUEHLEN
MIT
DAMPF
-
DER
KOMPRESSORKUEHLSCHRANK
.
279
HEIZEN
MIT
DER
WAERMEPUMPE
.
282
TROCKNEN
OHNE
WAESCHELEINE
.
282
KAPITEL
13
DA
SIND
SIE
PLATT:
DAS
BUEGELEISEN
.
285
DAS
BUEGELEISEN
ALS
KOMMUNIKATIONSMEDIUM
.
285
WIE
DAS
EISEN
BUEGELT
.
286
UND
WER
HAT'S
ERFUNDEN?
.
287
AUFBAU
UND
FUNKTION
DES
DAMPFBUEGELEISENS
.
288
GUT
TEMPERIERT
IST
HALB
GEBUEGELT
.
290
HYSTERESE,
NICHT
HYSTERIE
.
290
REGELUNG
VERSTANDEN?
.
293
DIE
SOHLE
-
AUCH
EINE
MATERIALFRAGE
.
293
KAPITEL
14
ES
SAUGT
UND
BLAEST
DER
HEINZELMANN
.
.
295
SCHMUTZ
-
EIN
BESONDERER
STOFF
.
295
WIE
DER
STAUBSAUGER
IN
DIE
HAUSHALTE
KAM
.
297
WIE
ALLES
ANFING
.
297
GANZ
DAME
UND
DOCH
HAUSFRAU
.
298
WAS
IM
STAUBSAUGER
DRIN
IST
UND
WIE
ER
FUNKTIONIERT
.
298
BODENSTAUBSAUGER
MIT
STAUBBEUTEL
.
298
BEUTELLOSER
BODENSTAUBSAUGER
.
301
KAPITEL
15
GESUNDE
UND SCHOENE
ZAEHNE
.
303
AUFBAU
DER
ELEKTRISCHEN
ZAHNBUERSTE
.
303
KONTAKTLOSES
AUFLADEN
.
305
KAPITEL
16
HABEN
SIE
DAS
ZEUG
ZUM
SPIELEN?
.
307
WAS
IM
FLIEGENDEN
BALL
EINGEBAUT
SEIN
MUSS
.
309
VIEL
ELEKTRONIK
FUER
EIN
SO
KLEINES
TEIL
.
311
WARUM
DIE
KUGEL
FLIEGT
.
312
KAPITEL
17
EIN
KORB
VOLLER
PRAKTISCHER
TECHNIKTIPPS
.
315
HOLEN
SIE
ALLES
AUS
IHRER
WASCHMASCHINE
RAUS
-
VOR
ALLEM
SAUBERE
WAESCHE
.
315
GANZ
SCHOEN
SCHNEIDIG
.
317
NACH
FEST
KOMMT
LOSE:
SCHRAUBVERBINDUNGEN
LOESEN
.
321
16
INHALTSVERZEICHNIS
KLEINE
SCHAEDEN
AN
DER
AUTOKAROSSERIE
HEILEN
.
324
ICH
WILL
REIN!
ABGEBROCHENEN
SCHLUESSEL
AUS
DEM
SCHLOSS
ENTFERNEN
.
325
ENERGIESPARTIPPS
IN
ZWEI
TEILEN
.
326
DAS
THERMOSTATVENTIL
-
EIN
VERKANNTES
GENIE
.
326
ELEKTRISCHE
HAUSHALTSGERAETE
-
AUGEN
AUF
BEI
DER
PROGRAMMWAHL
.
328
DREI
SPEZIELLE
TIPPS
ZUM
SCHLUSS.
331
DEN
MIKROWELLENHERD
RICHTIG
VERWENDEN
.
332
NACHTAUFNAHMEN
MIT
EINER
WEBCAM
MACHEN
.
334
GLASBECHER
AUS
EINER
FLASCHE
HERSTELLEN
.
336
TEIL
VI
DER
TOP-TEN-TEIL
339
KAPITEL
18
DER
TECHNIKBEGRIFF
UND
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
.
341
VERSCHIEDENE
TECHNIKBEGRIFFE
.
341
ZEHN
MERKMALE
DER
TECHNIK
.
343
MERKMAL
1:
AUSGANGSPUNKT
FUER
JEDES
TECHNISCHE
HANDELN
IST
EIN
BEDUERFNIS,
EIN
WUNSCH,
EIN
INTERESSE,
EIN
PROBLEM
.
344
MERKMAL
2:
TECHNISCHES
HANDELN
ERFORDERT
BEWERTUNGEN
UND
ENTSCHEIDUNGEN
.
344
MERKMAL
3:
TECHNIKBEZOGENES
HANDELN
UMFASST
ZIELSETZUNG,
INFORMATION
UND
AUSFUEHRUNG
.
345
MERKMAL
4:
TECHNISIERUNG
BEDEUTET,
TEILE
VON
HANDLUNGEN
AN
TECHNISCHE
SYSTEME
ABZUGEBEN
.
346
MERKMAL
5:
TECHNIK
IST
IMMER
AUCH
SOZIALE
PRAXIS
UND
KOMMUNIKATIONSMEDIUM
.
347
MERKMAL
6:
TECHNIK
IST
EBENSO
WIE
SPRACHE
EIN
FUNDAMENTALER
TEIL
MENSCHLICHER
KULTUR
.
349
MERKMAL
7:
TECHNIK
KANN
NICHT
ANGEMESSEN
ALS
ANGEWANDTE
NATURWISSENSCHAFT
BEZEICHNET
WERDEN
.
349
MERKMAL
8:
TECHNIKHERSTELLUNG
UND
-VERWENDUNG
STEHEN
IN
WECHSELWIRKUNG
.
350
MERKMAL
9:
TECHNISCHE
SYSTEME
SETZEN
STOFF,
ENERGIE
UND
INFORMATION
UM
.
351
MERKMAL
10:
TECHNISCHE
GEGENSTAENDE
SIND
STRUKTURIERT
UND
VERNETZT
.
353
KAPITEL
19
EIN
RUNDGANG
DURCH
MEIN
TECHNIKPANOPTIKUM
.
355
RAUM
1:
STOFFUMFORMUNG
.
356
RAUM
2:
STOFFUMWANDLUNG
.
356
RAUM
3:
STOFFTRANSPORT
.
357
RAUM
4:
STOFFSPEICHERUNG
.
357
RAUM
5:
ENERGIEUMFORMUNG
.
357
RAUM
6:
ENERGIEUMWANDLUNG
.
358
RAUM
7:
ENERGIETRANSPORT
.
358
INHALTSVERZEICHNIS
17
RAUM
8:
ENERGIESPEICHERUNG
.
359
RAUM
9:
INFORMATIONSUMFORMUNG
.
359
RAUM
10:
INFORMATIONSUMWANDLUNG
.
359
RAUM
11:
INFORMATIONSTRANSPORT
.
360
RAUM
12:
INFORMATIONSSPEICHERUNG
.
360
STICHWORTVERZEICHNIS
.
361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlagenhauf, Wilfried 1952- |
author_GND | (DE-588)115651543 |
author_facet | Schlagenhauf, Wilfried 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Schlagenhauf, Wilfried 1952- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046943022 |
classification_rvk | ZG 8620 |
ctrlnum | (OCoLC)1201278189 (DE-599)DNB1199563315 |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Technik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03070nam a22008298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046943022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201015s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1199563315</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527714971</subfield><subfield code="c">pbk. : EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71497-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527714979</subfield><subfield code="9">3-527-71497-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527714971</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1171497 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1201278189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1199563315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8620</subfield><subfield code="0">(DE-625)155992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlagenhauf, Wilfried</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115651543</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeinbildung Technik für Dummies</subfield><subfield code="c">Wilfried Schlagenhauf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Was Technik ist und was sie alles kann ; Von genialen Erfindungen, eleganten Konstruktionen und intelligenten Problemlösungen ; Überraschende Einblicke in das Innenleben technischer Produkte, ihre Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allg. Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeinwissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfindung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfindungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innovation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstruieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstruktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstruktionstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mobilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mobilitätstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktionstechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produzieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">technisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technisches Verständnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transporttechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SS60: Allg. Technik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-81601-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71497-1/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032351692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351692</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046943022 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:38:41Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16179388-5 |
isbn | 9783527714971 3527714979 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351692 |
oclc_num | 1201278189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-B768 DE-860 DE-1102 DE-859 DE-20 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-1029 DE-861 |
owner_facet | DE-210 DE-B768 DE-860 DE-1102 DE-859 DE-20 DE-92 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-1029 DE-861 |
physical | 368 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Wiley |
record_format | marc |
series2 | ... für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Schlagenhauf, Wilfried 1952- Verfasser (DE-588)115651543 aut Allgemeinbildung Technik für Dummies Wilfried Schlagenhauf 1. Auflage Weinheim Wiley 2021 368 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ... für Dummies Lernen einfach gemacht Auf dem Cover: "Was Technik ist und was sie alles kann ; Von genialen Erfindungen, eleganten Konstruktionen und intelligenten Problemlösungen ; Überraschende Einblicke in das Innenleben technischer Produkte, ihre Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte" Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd rswk-swf Allg. Technik Allgemeinbildung Allgemeinwissen Erfindung Erfindungen Informationstechnik Innovation IT Kommunikation Kommunikationstechnik Konstruieren Konstruktion Konstruktionstechnik Maschine Maschinen Mobilität Mobilitätstechnik Produktion Produktionstechnik Produzieren Technik technisch Technisches Verständnis Technisierung Transport Transporttechnik SS60: Allg. Technik Technik (DE-588)4059205-4 s Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 s DE-604 Wiley-VCH (DE-588)16179388-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-527-81601-9 X:MVB http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71497-1/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032351692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlagenhauf, Wilfried 1952- Allgemeinbildung Technik für Dummies Technik (DE-588)4059205-4 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4137304-2 |
title | Allgemeinbildung Technik für Dummies |
title_auth | Allgemeinbildung Technik für Dummies |
title_exact_search | Allgemeinbildung Technik für Dummies |
title_exact_search_txtP | Allgemeinbildung Technik für Dummies |
title_full | Allgemeinbildung Technik für Dummies Wilfried Schlagenhauf |
title_fullStr | Allgemeinbildung Technik für Dummies Wilfried Schlagenhauf |
title_full_unstemmed | Allgemeinbildung Technik für Dummies Wilfried Schlagenhauf |
title_short | Allgemeinbildung Technik für Dummies |
title_sort | allgemeinbildung technik fur dummies |
topic | Technik (DE-588)4059205-4 gnd Ingenieurwissenschaften (DE-588)4137304-2 gnd |
topic_facet | Technik Ingenieurwissenschaften |
url | http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71497-1/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032351692&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schlagenhaufwilfried allgemeinbildungtechnikfurdummies AT wileyvch allgemeinbildungtechnikfurdummies |