Spur, Zeugnis und Imagination: der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen
In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zu folge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem A...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[2020]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zu folge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich die Frage untersuchen, inwiefern Dokumentarfilme ›Dokumente‹ der Realität sind. Dabei werde ich verschiedene Interpretationen des epistemischen Ziels von Dokumentarfilmen besprechen und auch die ›Vergegenwärtigungsansicht‹ als Ergänzung zu der ›assertorischen Ansicht‹ (Plantinga, Carroll und Currie) und zu der ›Verstehensansicht‹ (Dromm) anbieten. Im zweiten Teil sollen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dokumentarfilmen und Spielfilmen besprochen werden, um genauere Unterscheidungskriterien zu entwickeln. Ich werde hierfür den phänomenologischen Begriff der Imagination (Sartre, Meunier) einführen und seine Produktivität für die Debatte über den kognitiven Wert von Dokumentarfilmen aufzeigen. |
ISSN: | 0044-2186 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046942501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210301 | ||
007 | t | ||
008 | 201015s2020 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1220913282 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046942501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Vendrell Ferran, Íngrid |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)103557229X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spur, Zeugnis und Imagination |b der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |c von Íngrid Vendrell Ferran |
264 | 1 | |c [2020] | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zu folge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich die Frage untersuchen, inwiefern Dokumentarfilme ›Dokumente‹ der Realität sind. Dabei werde ich verschiedene Interpretationen des epistemischen Ziels von Dokumentarfilmen besprechen und auch die ›Vergegenwärtigungsansicht‹ als Ergänzung zu der ›assertorischen Ansicht‹ (Plantinga, Carroll und Currie) und zu der ›Verstehensansicht‹ (Dromm) anbieten. Im zweiten Teil sollen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dokumentarfilmen und Spielfilmen besprochen werden, um genauere Unterscheidungskriterien zu entwickeln. Ich werde hierfür den phänomenologischen Begriff der Imagination (Sartre, Meunier) einführen und seine Produktivität für die Debatte über den kognitiven Wert von Dokumentarfilmen aufzeigen. | |
650 | 0 | 7 | |a Dokumentarfilm |0 (DE-588)4012653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dokumentarfilm |0 (DE-588)4012653-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g number:65, 1 |g year:2020 |g pages:147-167 |
773 | 0 | 8 | |t Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft |d Hamburg, 2020 |g Heft 65, 1 (Jg. 2020), Seite 147-167 |w (DE-604)BV002550999 |x 0044-2186 |o (DE-600)220494-0 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351184 | ||
941 | |h 65, 1 |j 2020 |s 147-167 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181845947973632 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002550999 |
author | Vendrell Ferran, Íngrid 1976- |
author_GND | (DE-588)103557229X |
author_facet | Vendrell Ferran, Íngrid 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Vendrell Ferran, Íngrid 1976- |
author_variant | f í v fí fív |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046942501 |
ctrlnum | (OCoLC)1220913282 (DE-599)BVBBV046942501 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02628naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046942501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201015s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220913282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046942501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vendrell Ferran, Íngrid</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103557229X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spur, Zeugnis und Imagination</subfield><subfield code="b">der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen</subfield><subfield code="c">von Íngrid Vendrell Ferran</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zu folge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich die Frage untersuchen, inwiefern Dokumentarfilme ›Dokumente‹ der Realität sind. Dabei werde ich verschiedene Interpretationen des epistemischen Ziels von Dokumentarfilmen besprechen und auch die ›Vergegenwärtigungsansicht‹ als Ergänzung zu der ›assertorischen Ansicht‹ (Plantinga, Carroll und Currie) und zu der ›Verstehensansicht‹ (Dromm) anbieten. Im zweiten Teil sollen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dokumentarfilmen und Spielfilmen besprochen werden, um genauere Unterscheidungskriterien zu entwickeln. Ich werde hierfür den phänomenologischen Begriff der Imagination (Sartre, Meunier) einführen und seine Produktivität für die Debatte über den kognitiven Wert von Dokumentarfilmen aufzeigen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dokumentarfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentarfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">number:65, 1</subfield><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">pages:147-167</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft</subfield><subfield code="d">Hamburg, 2020</subfield><subfield code="g">Heft 65, 1 (Jg. 2020), Seite 147-167</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002550999</subfield><subfield code="x">0044-2186</subfield><subfield code="o">(DE-600)220494-0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351184</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="h">65, 1</subfield><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="s">147-167</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046942501 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:38:35Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:08Z |
institution | BVB |
issn | 0044-2186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032351184 |
oclc_num | 1220913282 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Vendrell Ferran, Íngrid 1976- Verfasser (DE-588)103557229X aut Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen von Íngrid Vendrell Ferran [2020] txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass alle Dokumentarfilme darauf abzielen, uns Erkenntnis über einen Aspekt der Realität zu vermitteln. Dieser These zu folge sind Dokumentarfilme – im Unterschied zu anderen Filmgattungen – der Wirklichkeit verpflichtet. Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Aufsatz zwei Aspekte genauer untersucht werden: zum einen, wie der kognitive Wert von Dokumentarfilmen genauer zu verstehen ist, und zum anderen, inwiefern ausgehend von diesem epistemischen Aspekt Unterscheidungskriterien zwischen Dokumentarfilmen und anderen Filmgattungen entwickelt werden können. Der Aufsatz gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werde ich die Frage untersuchen, inwiefern Dokumentarfilme ›Dokumente‹ der Realität sind. Dabei werde ich verschiedene Interpretationen des epistemischen Ziels von Dokumentarfilmen besprechen und auch die ›Vergegenwärtigungsansicht‹ als Ergänzung zu der ›assertorischen Ansicht‹ (Plantinga, Carroll und Currie) und zu der ›Verstehensansicht‹ (Dromm) anbieten. Im zweiten Teil sollen die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Dokumentarfilmen und Spielfilmen besprochen werden, um genauere Unterscheidungskriterien zu entwickeln. Ich werde hierfür den phänomenologischen Begriff der Imagination (Sartre, Meunier) einführen und seine Produktivität für die Debatte über den kognitiven Wert von Dokumentarfilmen aufzeigen. Dokumentarfilm (DE-588)4012653-5 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Dokumentarfilm (DE-588)4012653-5 s Ästhetik (DE-588)4000626-8 s DE-604 number:65, 1 year:2020 pages:147-167 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Hamburg, 2020 Heft 65, 1 (Jg. 2020), Seite 147-167 (DE-604)BV002550999 0044-2186 (DE-600)220494-0 |
spellingShingle | Vendrell Ferran, Íngrid 1976- Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen Dokumentarfilm (DE-588)4012653-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012653-5 (DE-588)4000626-8 |
title | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |
title_auth | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |
title_exact_search | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |
title_exact_search_txtP | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |
title_full | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen von Íngrid Vendrell Ferran |
title_fullStr | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen von Íngrid Vendrell Ferran |
title_full_unstemmed | Spur, Zeugnis und Imagination der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen von Íngrid Vendrell Ferran |
title_short | Spur, Zeugnis und Imagination |
title_sort | spur zeugnis und imagination der erkenntniswert von dokumentarfilmen |
title_sub | der Erkenntniswert von Dokumentarfilmen |
topic | Dokumentarfilm (DE-588)4012653-5 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Dokumentarfilm Ästhetik |
work_keys_str_mv | AT vendrellferraningrid spurzeugnisundimaginationdererkenntniswertvondokumentarfilmen |