Studien und Exkursionen zur Quartärgeologie und Geomorphologie der Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers, Nordost-Finnmark, Norwegisch Lappland:

Auf Exkursionen durch Finnmark, der nördlichsten norwegischen Provinz mit der bekannten Nordkap- Steilküste, während der Sommermonate 1977 und 1978, fiel auf, dass die Varanger-Halbinsel, im äußersten Nordosten zwischen dem Tanafjord und dem Varangerfjord gelegen, über ein äußerst reichhaltiges kalt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Meier, Karl-Dieter 1952- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Universität Hamburg, Institut für Geographie 2020
Schriftenreihe:Hamburger Beiträge zur physischen Geographie und Landschaftsökologie Heft 24
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Auf Exkursionen durch Finnmark, der nördlichsten norwegischen Provinz mit der bekannten Nordkap- Steilküste, während der Sommermonate 1977 und 1978, fiel auf, dass die Varanger-Halbinsel, im äußersten Nordosten zwischen dem Tanafjord und dem Varangerfjord gelegen, über ein äußerst reichhaltiges kaltkli- matisch-periglaziäres Formeninventar verfügt, wobei vor allem die straßennahen Palsamoore am inneren Varangerfjord mit ihren inselhaften Vorkommen rezenten Permafrostbodens sowie die fossilen Eiskeilpo- lygonnetze an der Nord- und Ostküste als Indikatoren für die Existenz von Dauerfrostboden in der Ver- gangenheit Aufmerksamkeit erregten. Das Gebiet wurde daher 1979 für die Anfertigung einer Staatsexa- mensarbeit am Geographischen Institut der Universität Hannover ausgewählt. Während der Arbeiten zeigte sich, dass die Varanger-Halbinsel infolge ihrer relativ guten Zugänglichkeit sowie der zur Verfügung stehen- den modernen topographischen Karten und Luftbilder auch gute Voraussetzungen für detailliertere Studien im Zuge einer Dissertation mit ähnlicher Thematik bietet. Zum Zwecke einer besseren Einordnung des periglaziären Formenschatzes, der zugrunde liegenden periglaziären Morphodynamik sowie der Formungs- bedingungen in den Gesamtperiglaziärraum Nordeuropas wurden mit Beginn der Feldarbeiten auf der Va- ranger-Halbinsel im Sommer 1981 auch Vergleichsstudien in anderen Teilen von Finnmark, in Troms (Lyn- gen, Kåfjord), Schwedisch Lappland (Abisko-Björkliden) und Spitzbergen (Nordenskiöldland) vorgenom- men. Auf 8 Spitzbergen-Expeditionen konnten auch jene Periglaziärerscheinungen in aktiver Bildung be- griffen studiert werden, die auf der Varanger-Halbinsel gegenwärtig nur in fossiler oder inaktiver Form vorliegen. Die Geländearbeiten im Varanger-Gebiet wurden hauptsächlich 1981 und 1982 im Laufe von zwei jeweils siebenmonatigen Feldkampagnen durchgeführt.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 324-333
Beschreibung:xiii, 336 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten (überwiegend farbig)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis