Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes: eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
[2020]
|
Schriftenreihe: | Forschungen aus Staat und Recht
187 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Im Vorwort: "Diese überarbeitet Fassung greift insbesondere Anregungen der Gutachten auf und befindet sich auf dem Stand Ende Dezember 2019". |
Beschreibung: | XXIX, 623 Seiten 23 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783704684806 3704684805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046941809 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 201015s2020 au m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216398313 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783704684806 |c : EUR 169.25 (DE), EUR 174.00 (AT) |9 978-3-7046-8480-6 | ||
020 | |a 3704684805 |9 3-7046-8480-5 | ||
024 | 3 | |a 9783704684806 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 8480 |
035 | |a (OCoLC)1220892883 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216398313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a PL 676.483 |0 (DE-625)137223: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofstätter, Christoph |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1103254308 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes |b eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |c Christoph Hofstätter |
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c [2020] | |
300 | |a XXIX, 623 Seiten |c 23 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungen aus Staat und Recht |v 187 | |
500 | |a Im Vorwort: "Diese überarbeitet Fassung greift insbesondere Anregungen der Gutachten auf und befindet sich auf dem Stand Ende Dezember 2019". | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz |d 2019 |g überarbeitete Fassung | ||
610 | 2 | 7 | |a Österreich |b Verfassungsgerichtshof |0 (DE-588)35886-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensrechtlicher Anspruch |0 (DE-588)4694115-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebietskörperschaft |0 (DE-588)4140132-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a KAUSALITÄT | ||
653 | |a VERFASSUNGSGERICHTSHOF | ||
653 | |a VERFASSUNGSRECHT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |y 2019 |z Graz |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |b Verfassungsgerichtshof |0 (DE-588)35886-1 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gebietskörperschaft |0 (DE-588)4140132-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anspruch |0 (DE-588)4131665-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |b Verfassungsgerichtshof |0 (DE-588)35886-1 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Gebietskörperschaft |0 (DE-588)4140132-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensrechtlicher Anspruch |0 (DE-588)4694115-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Österreich |0 (DE-588)10024798-2 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Forschungen aus Staat und Recht |v 187 |w (DE-604)BV000003474 |9 187 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350522&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350522 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810557738105700352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1
EINLEITUNG
.
1
2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
2.1
WURZELN
IN
DER
PAULSKIRCHENVERFASSUNG?
.
3
2.1.1
DEUTSCHER
BUND
.
3
2.1.2
FISKUSKLAGEN
.
7
2.2
KREMSIERER
VERFASSUNGSENTWURF
1848
.
9
2.2.1
POLITISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
9
2.2.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT?.
12
2.3
OKTROYIERTE
MAERZVERFASSUNG
1849
.
14
2.3.1
ENTSTEHUNG
DER
VERFASSUNG
.
14
2.3.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
15
2.4
OKTOBERDIPLOM
1860
UND
FEBRUARPATENT
1861
.
16
2.4.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
16
2.4.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
17
2.5
DEZEMBERVERFASSUNG
1867
.
19
2.5.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
19
2.5.2
KAUSALGERICHTSBARKEIT
GEMAESS
ART
3
LIT
A
STGG-RG
.
22
2.5.2.1
BERATUNGEN
IM
REICHSRAT
.
22
2.5.2.2
VERFAHRENSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DAS
REICHSGERICHT
.
25
2.5.2.3
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
26
2.5.2.3.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
2.5.2.3.1.1
ALLGEMEINES
.
26
2.5.2.3.1.2
TITEL
AUS
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
28
2.5.2.3.1.2.1
ALLGEMEINES
.
:
.
28
2.5.2.3.1.2.2
ABGRENZUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
28
2.5.2.3.1.2.3
PRIVATRECHTLICHE
ANSPRUECHE
VOR
DEM
REICHSGERICHT
.
31
2.5.2.3.1.3
STREITIGE
ANGELEGENHEIT
.
32
2.5.2.3.1.4
ART
DES
ANSPRUCHS
.
35
2.5.2.3.1.4.1
ALLGEMEINES
.
35
2.5.2.3.1.4.2
NUR
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE?
.
36
2.5.2.3.1.4.3
KEINE
PRUEFUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
38
2.5.2.3.1.4.4
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNG
DURCH
VORFRAGENENTSCHEIDUNG
.
39
2.5.2.3.1.5
AKTIVLEGITIMATION
.
41
2.5.2.3.1.6
PASSIVLEGITIMATION.
42
2.5.2.3.1.7
ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ANDERER
GERICHTE
.
45
2.5.2.3.2
WEITERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
46
2.5.2.3.2.1
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
KLAGE
.
47
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.5.2.3.2.2
RES
IUDICATA
.
48
2.5.2.3.3
VERFAHREN
.
49
2.5.2.3.3.1
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
.
49
2.5.2.3.3.2
KLAGSFRIST
.
49
2.5.2.3.3.3
ZEITPUNKT
DER
KLAGE
.
50
2.5.2.3.3.4
KLAEGERMEHRHEITEN
.
50
2.5.2.3.3.5
KLAGSAENDERUNGEN
.
51
2.5.2.3.3.6
BEWEISWUERDIGUNG
.
51
2.5.2.3.3.7
VERTAGUNG
DER
VERHANDLUNG
.
52
2.5.2.3.3.8
KLAGLOSSTELLUNG
.
52
2.5.2.3.3.9
PROZESSKOSTEN
.
53
2.5.2.3.3.10
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REICHSGERICHTS
.
55
2.5.2.3.3.11
WIEDERAUFNAHME
.
56
2.5.2.3.3.12
EXEKUTION
.
56
2.5.2.3.3.13
PRUEFUNG
VON
GESETZEN
UND
VERORDNUNGEN
.
57
2.5.2.3.4
ANWENDBARES
RECHT
.
57
2.5.2.3.5
VERFOLGBARE
ANSPRUECHE
.
59
2.5.2.3.5.1
ANSPRUECHE
DER
BEAMTEN
.
60
2.5.2.3.5.2
CONGRUA
.
62
2.5.2.3.5.3
STAATSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
64
2.5.2.3.5.4
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
GEKEULTE
RINDER
.
65
2.5.2.3.5.5
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
VERURTEILUNG
.
66
2.5.2.3.5.6
RUECKZAHLUNG
ZU
VIEL
GELEISTETER
ABGABEN
UND
BEITRAEGE
.
67
2.5.2.3.5.7
WEITERE
ANSPRUECHE
.
67
2.5.2.3.5.8
SONDERFALL
ZINSEN
.
68
2.5.2.3.6
WUERDIGUNG
.
70
2.5.2.4
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.
72
2.5.2.5
RECHTSPRECHUNG
DES
AUSTRAEGALSENATS
.
75
2.5.2.6
RECHTSPRECHUNG
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
78
2.5.2.7
REZEPTION
IN
DER
LEHRE
.
80
2.5.2.7.1
ZU
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
REICHSGERICHT
.
81
2.5.2.7.2
KONKURRENZ
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.
84
2.5.2.7.2.1
AUSTRAEGALSENAT
.
85
2.5.2.7.2.2
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
.
86
2.5.2.7.2.2.1
ALLGEMEINES
.
86
2.5.2.7.2.2.2
ABGRENZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
87
2.5.2.7.3
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
90
2.5.2.7.3.1
ALLGEMEINES
.
91
2.5.2.7.3.2
ZIVILPROZESSSACHE.
92
2.5.2.7.3.3
ABGRENZUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
94
2.5.2.7.3.4
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKT
.
97
2.5.2.7.4
ANWENDUNG
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
PRIVATRECHTS
.
99
2.5.2.7.5
REFORM
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
100
2.5.2.8
SCHWAECHEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
102
2.6
GESETZ
UEBER
DIE
ERRICHTUNG
EINES
DEUTSCHOESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.
103
2.7
DIE
BUNDESVERFASSUNG
VOM
1.
OKTOBER
1920
.
106
2.7.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
106
2.7.2
ENTWUERFE
.
107
2.7.3
ENDFASSUNG
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
2.7.4
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
112
2.8
NEUGESTALTUNG
MIT
DER
B-VG-NOVELLE
1925
.
113
2.8.1
B-VG-NOVELLE
1925
.
113
2.8.2
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1925/268
.
113
2.8.3
ORGANISATIONS-UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
116
2.9
ENTLASTUNG
MIT
DER
B-VG-NOVELLE
1929
.
119
2.9.1
B-VG-NOVELLE
1929
.
119
2.9.2
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1929/392
.
120
2.9.3
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
122
2.10
VERLAGERUNG
MIT
DER
VERFASSUNG
1934
.
123
2.10.1
VERFASSUNG
1934
.
123
2.10.2
ART
165
VERFASSUNG
1934
.
124
2.10.3
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
126
2.11
WIEDERERRICHTUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.
127
2.12
ZUSAMMENFUEHRUNG
DURCH
DIE
B-VG-NOVELLE
1946
.
128
2.12.1
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1946/211
.
128
2.12.2
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
BIS
HEUTE
.
131
2.13
LETZTE
ANPASSUNG
MIT
DEM
KUNDMACHUNGSREFORMGESETZ
2004
.
133
3
KAUSALGERICHTSBARKEIT
IM
GELTENDEN
RECHT
.
137
3.1
GRUNDLAGEN
.
137
3.1.1
BEZEICHNUNG
.
137
3.1.2
FUNKTION
.
140
3.1.3
STATISTISCHE
DATEN
.
142
3.2
TATBESTAND
.
146
3.2.1
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUCH
.
147
3.2.1.1
VERSTAENDNIS
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN.
147
3.2.1.1.1
FRUEHE
JUDIKATUR
DES
VFGH
.
147
3.2.1.1.1.1
ZULAESSIGE
ANSPRUECHE
.
148
3.2.1.1.1.2
UNZULAESSIGE
ANSPRUECHE
.
149
3.2.1.1.1.3
WUERDIGUNG
.
153
3.2.1.2
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
154
3.2.1.2.1 ZIVIL(VERFAHRENS)RECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF.
.
154
3.2.1.2.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF
.
156
3.2.1.2.3
ANSPRUECHE
ISD
ART
137
B-VG
ALS
ANSPRUCHSRECHTE
.
159
3.2.1.3
STAENDIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.
161
3.2.1.3.1 VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
161
3.2.1.3.1.1
ANSPRUECHE
AUF
GELDLEISTUNG
.
161
3.2.1.3.1.2
ANSPRUECHE
AUF
SACHLEISTUNG
.
163
3.2.1.3.1.3
ANSPRUECHE
AUF
HANDLUNGEN
.
166
3.2.1.3.2
KEINE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
168
3.2.1.3.2.1
MANGELNDER
VERMOEGENSRECHTLICHER
BEZUG
.
169
3.2.1.3.2.2
FEHLEN
EINES
(ABSTRAKTEN)
ANSPRUCHS
.
169
3.2.1.3.2.3
BLOSS
MITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERMOEGEN
.
173
3.2.1.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
173
3.2.1.3.2.3.2
AUFHEBUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
174
3.2.1.3.2.3.3
SETZUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
177
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.2.1.3.2.3.4
VORHERBESTIMMUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
179
3.2.1.3.2.3.5
WEITERE
BEHOERDLICHE
RECHTSHANDLUNGEN
.
181
3.2.1.3.2.4
ANSPRUECHE,
DIE
AUFRECHTEN
BESCHEIDEN
WIDERSPRECHEN?
.
182
3.2.2
PASSIVLEGITIMATION
.
183
3.2.2.1
BEGRIFF
.
183
3.2.2.2
PASSIV
KLAGSLEGITIMIERTE
RECHTSTRAEGER
.
185
3.2.2.2.1
BUND,
LAENDER
UND
GEMEINDEN
.
186
3.2.2.2.2
GEMEINDEVERBAENDE
UND
BEZIRKE
.
187
3.2.2.2.3
NICHT
PASSIV
KLAGSLEGITIMIERTE
RECHTSTRAEGER
.
190
3.2.2.2.4
BEZEICHNUNG
DES
BEKLAGTEN
RECHTSTRAEGERS
.
191
3.2.2.3
ERWEITERUNG
DURCH
ZURECHNUNG
.
194
3.2.2.3.1
ALLGEMEINES
.
194
3.2.2.3.2
ZURECHNUNG
DURCH
DEN
VFGH
.
201
3.2.2.3.3
EIGENE
MEINUNG
.
212
3.2.2.3.3.1
FREIE
DISPOSITION
ODER
INGERENZ
EINES
PASSIV
LEGITIMIERTEN
RECHTSTRAEGERS
.
213
3.2.2.3.3.2
SONDERFAELLE
.
219
3.2.2.3.3.3
UNTAUGLICHE
KRITERIEN
.
220
3.2.2.3.3.4
RECHTSSCHUTZLUECKE
.
223
3.2.2.4
SONDERPROBLEM:
YYGESPALTENE
PASSIVLEGITIMATION
"
.
226
3.2.2.5
INVERSE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
230
3.2.2.6
UNBESCHRAENKTE
AKTIVLEGITIMATION
.
232
3.2.3
SUBSIDIARITAET
.
233
3.2.3.1
ORDENTLICHER
RECHTSWEG.
234
3.2.3.1.1
BEGRIFF
.
234
3.2.3.1.1.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
234
3.2.3.1.1.2
ZIVILPROZESSUALE
LEHRE
.
237
3.2.3.1.1.3
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.
240
3.2.3.1.1.4
WUERDIGUNG
.
245
3.2.3.1.2
ZUWEISUNG
ZUM
ORDENTLICHEN
RECHTSWEG
.
251
3.2.3.1.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
251
3.2.3.1.2.2
AUSDRUECKLICHE
(GESETZLICHE)
ZUWEISUNG
.
256
3.2.3.1.2.3
GENERALKLAUSEL
DES
§
1
JN
.
256
3.2.3.1.2.4
DISPOSITIONDURCHPARTEIENVEREINBARUNG?
.
259
3.2.3.1.2.5
AUSSCHLUSS
MANGELS
DURCHSETZBARKEIT
IM
EINZELFALL?
.
260
3.2.3.1.3
UNTERSCHEIDUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
262
3.2.3.1.3.1
POSITIVRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
262
3.2.3.1.3.2
THEORIEN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
264
3.2.3.1.3.3
HOHEITSVERWALTUNG
-
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
268
3.2.3.1.3.4
YYWURZELN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
"
.
273
3.2.3.1.4
ANSPRUECHE,
DIE
IM
ORDENTLICHEN
RECHTSWEG
AUSZUTRAGEN
SIND
.
274
3.2.3.2
BESCHEID
EINER
VERWALTUNGSBEHOERDE
.
280
3.2.3.2.1
ALLGEMEINES
.
280
3.2.3.2.2
FESTSTELLUNGSBESCHEID
.
286
3.2.3.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
286
3.2.3.2.2.2
ROLLE
IM
RAHMEN
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
288
3.2.3.2.2.3
KRITIK
AN
DER
BEGRUENDUNG
VON
FESTSTELLUNGSBESCHEIDEN
.
296
3.2.3.2.3
ABSTRAKTE
ZULAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSWEGS.
300
3.2.3.2.4
MATERIELLE
AUFHEBUNG
VON
BESCHEIDEN
.
301
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
3.2.3.2.5
ANSPRUECHE,
DIE
DURCH
BESCHEID
EINER
VERWALTUNGSBEHOERDE
ZU
ERLEDIGEN
SIND
.
305
3.3
RECHTSNATUR
DER
ANSPRUECHE
.
309
3.4
VERFAHREN
.
313
3.4.1
G
RUNDRECHTLICHE
BEZUEGE.
314
3.4.1.1
ART
6
ABS
1
EMRK
UND
ART
47
GRC
.
314
3.4.1.1.1
ANWENDBARKEIT
DES
ART
6
ABS
1
EMRK
.
314
3.4.1.1.2
DER
VFGH
ALS
GERICHT
ISD
ART
6
ABS
1
EMRK
.
317
3.4.1.1.3
ZUGANG
ZUM
GERICHT
UND
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
318
3.4.1.1.4
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
320
3.4.1.2
ART
13
EMRK
UND
ART
47
ABS
1
GRC
.
323
3.4.1.3
ART
83
ABS
2
B-VG
.
324
3.4.2
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
.
326
3.4.3
PARTEIFAEHIGKEIT,
PROZESSFAEHIGKEIT,
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
328
3.4.4
ANWALTSPFLICHT
.
329
3.4.5
STREITGENOSSENSCHAFT
UND
NEBENINTERVENTION
.
330
3.4.6
PROZESSLEITUNG
.
332
3.4.7
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ?
.
333
3.4.8
GANG
DES
VERFAHRENS
VOR
DEM
VFGH
.
336
3.4.9
KLAGSARTEN
.
341
3.4.10
STREITGEGENSTAND
UND
BESTIMMTHEIT
DES
BEGEHRENS
.
347
3.4.11
KLAGSZURUECKNAHME,
KLAGSEINSCHRAENKUNG,
KLAGSAENDERUNG
.
YY
.
349
3.4.12
VERGLEICH,
VERZICHT,
ANERKENNTNIS
.
352
3.4.13
AUFRECHNUNG
.
356
3.4.14
PROZESSKOSTEN
.
359
3.4.15
VERFAHRENSHILFE
.
363
3.4.16
AKTENEINSICHT
.
364
3.4.17
FRISTEN
.
365
3.4.18
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
SACHE
.
366
3.4.19
VERSAEUMUNGSERKENNTNIS?
.
368
3.4.20
RECHTSKRAFT
UND
VORFRAGENPROBLEM
.
369
3.4.21
WIEDERAUFNAHMSKLAGE
UND
NICHTIGKEITSKLAGE
.
372
3.4.22
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
376
3.4.23
EXEKUTION
VON
ERKENNTNISSEN
NACH
ART
137
B-VG
.
377
3.4.24
EUGWO
.
380
3.4.25
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENSARTEN
.
383
3.4.26
SONDERFRAGEN
.
387
3.5
ANWENDBARES
MATERIELLES
RECHT
.
389
3.6
KLAGEN
NACH
ART
137
B-VG
IN
DER
PRAXIS
.
395
3.6.1
BEREICHERUNG
.
396
3.6.1.1
GRUNDLAGEN
IM
ABGB
.
396
3.6.1.2
BEREICHERUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
398
3.6.1.2.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
398
3.6.1.2.2
RECHTSWEG
.
402
3.6.1.3
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
VOR
DEM
VFGH
.
407
3.6.1.3.1
ALLGEMEINE
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
.
408
3.6.1.3.2
RUECKZAHLUNG
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
.
409
3.6.1.3.3
AUFWANDERSATZBEGEHREN
.
414
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.6.1.3.4
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
414
3.6.2
FINANZVERFASSUNG
UND
FINANZAUSGLEICH
.
415
3.6.2.1
GRUNDLAGEN
.
415
3.6.2.2
FINANZAUSGLEICHSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
VOR
DEM
VFGH
.
418
3.6.3
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
428
3.6.3.1
VEREINBARUNGEN
NACH
ART
15A
B-VG
.
429
3.6.3.1.1
GRUNDLAGEN
.
429
3.6.3.1.2
RECHTSDURCHSETZUNG
.
431
3.6.3.1.3
SONDERFALL
SCHADENERSATZANSPRUECHE
.
438
3.6.3.1.4
KONSULTATIONSMECHANISMUS
UND
STABILITAETSPAKT
.
441
3.6.3.2
WEITERE
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
447
3.6.3.3
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
450
3.6.4
LIQUIDIERUNG
.
455
3.6.4.1
EXEKUTIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
455
3.6.4.2
VFGH
ALS
SONDEREXEKUTIONSGERICHT
.
462
3.6.4.3
LIQUIDIERUNGSKLAGEN
VOR
DEM
VFGH
.
467
3.6.5
VERZUG
.
472
3.6.5.1
RECHTSWEG
.
472
3.6.5.2
VERZUGSZINSEN
.
474
3.6.6
STAATSHAFTUNG
.
478
3.6.6.1
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
479
3.6.6.2
INNERSTAATLICHE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
481
3.6.6.2.1
ALLGEMEINES
.
481
3.6.6.2.2
LEGISLATIVES
UNRECHT
.
487
3.6.6.2.3
HOECHSTGERICHTLICHES
UNRECHT
.
493
3.6.6.3
STAATSHAFTUNGSKLAGEN
VOR
DEM
VFGH
.
497
3.6.7
SONSTIGE
FAELLE
.
511
3.6.8
SONDERZUSTAENDIGKEITEN
.
515
3.7
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.
516
4
RECHTSVERGLEICHUNG
.
525
4.1
METHODIK
UND
AUFBAU
DES
VERGLEICHS
.
525
4.2
SPIEGELBILDER
IN
EUROPAEISCHEN
VERFASSUNGEN?.
528
4.3
FUNKTIONELLER
RECHTSVERGLEICH
.
536
4.3.1
VERGLEICHSPUNKTE
.
537
4.3.2
WAHL
DER
VERGLEICHSRECHTSORDNUNG
.
537
4.3.3
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.
538
4.3.4
VERGLEICH
.
547
4.4
ERGEBNIS
.
548
5
RECHTSPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
551
5.1
BESTANDSGARANTIE.
551
5.2
REFORMBEDARF
.
555
5.3
REFORMVORSCHLAEGE.
558
5.3.1
REFORMVORSCHLAEGE
DES
VFGH
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
5.3.2 EIN
MINISTERIALENTWURF
(AUCH)
ZU
ART
137
B-VG
.
559
5.3.3
REFORMVORSCHLAEGE
IN
DER
LEHRE
.
560
5.3.4
EIGENE
REFORMVORSCHLAEGE
.
561
5.3.4.1
EINFACHGESETZLICHE
LOESUNG
.
562
5.3.4.2
VERFASSUNGSGESETZLICHE
LOESUNG
.
563
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
.
571
LITERATURVERZEICHNIS
.
585 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
1
EINLEITUNG
.
1
2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
3
2.1
WURZELN
IN
DER
PAULSKIRCHENVERFASSUNG?
.
3
2.1.1
DEUTSCHER
BUND
.
3
2.1.2
FISKUSKLAGEN
.
7
2.2
KREMSIERER
VERFASSUNGSENTWURF
1848
.
9
2.2.1
POLITISCHE
ENTWICKLUNGEN
.
9
2.2.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT?.
12
2.3
OKTROYIERTE
MAERZVERFASSUNG
1849
.
14
2.3.1
ENTSTEHUNG
DER
VERFASSUNG
.
14
2.3.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
15
2.4
OKTOBERDIPLOM
1860
UND
FEBRUARPATENT
1861
.
16
2.4.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
16
2.4.2
VORLAEUFER
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
17
2.5
DEZEMBERVERFASSUNG
1867
.
19
2.5.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
19
2.5.2
KAUSALGERICHTSBARKEIT
GEMAESS
ART
3
LIT
A
STGG-RG
.
22
2.5.2.1
BERATUNGEN
IM
REICHSRAT
.
22
2.5.2.2
VERFAHRENSRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
DAS
REICHSGERICHT
.
25
2.5.2.3
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
26
2.5.2.3.1
ZUSTAENDIGKEIT
.
26
2.5.2.3.1.1
ALLGEMEINES
.
26
2.5.2.3.1.2
TITEL
AUS
OEFFENTLICHEM
RECHT
.
28
2.5.2.3.1.2.1
ALLGEMEINES
.
:
.
28
2.5.2.3.1.2.2
ABGRENZUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
28
2.5.2.3.1.2.3
PRIVATRECHTLICHE
ANSPRUECHE
VOR
DEM
REICHSGERICHT
.
31
2.5.2.3.1.3
STREITIGE
ANGELEGENHEIT
.
32
2.5.2.3.1.4
ART
DES
ANSPRUCHS
.
35
2.5.2.3.1.4.1
ALLGEMEINES
.
35
2.5.2.3.1.4.2
NUR
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE?
.
36
2.5.2.3.1.4.3
KEINE
PRUEFUNG
UND
AUFHEBUNG
VON
ADMINISTRATIVEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
38
2.5.2.3.1.4.4
ZUSTAENDIGKEITSERWEITERUNG
DURCH
VORFRAGENENTSCHEIDUNG
.
39
2.5.2.3.1.5
AKTIVLEGITIMATION
.
41
2.5.2.3.1.6
PASSIVLEGITIMATION.
42
2.5.2.3.1.7
ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
ANDERER
GERICHTE
.
45
2.5.2.3.2
WEITERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
46
2.5.2.3.2.1
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
KLAGE
.
47
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2.5.2.3.2.2
RES
IUDICATA
.
48
2.5.2.3.3
VERFAHREN
.
49
2.5.2.3.3.1
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
.
49
2.5.2.3.3.2
KLAGSFRIST
.
49
2.5.2.3.3.3
ZEITPUNKT
DER
KLAGE
.
50
2.5.2.3.3.4
KLAEGERMEHRHEITEN
.
50
2.5.2.3.3.5
KLAGSAENDERUNGEN
.
51
2.5.2.3.3.6
BEWEISWUERDIGUNG
.
51
2.5.2.3.3.7
VERTAGUNG
DER
VERHANDLUNG
.
52
2.5.2.3.3.8
KLAGLOSSTELLUNG
.
52
2.5.2.3.3.9
PROZESSKOSTEN
.
53
2.5.2.3.3.10
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REICHSGERICHTS
.
55
2.5.2.3.3.11
WIEDERAUFNAHME
.
56
2.5.2.3.3.12
EXEKUTION
.
56
2.5.2.3.3.13
PRUEFUNG
VON
GESETZEN
UND
VERORDNUNGEN
.
57
2.5.2.3.4
ANWENDBARES
RECHT
.
57
2.5.2.3.5
VERFOLGBARE
ANSPRUECHE
.
59
2.5.2.3.5.1
ANSPRUECHE
DER
BEAMTEN
.
60
2.5.2.3.5.2
CONGRUA
.
62
2.5.2.3.5.3
STAATSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
64
2.5.2.3.5.4
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
GEKEULTE
RINDER
.
65
2.5.2.3.5.5
ENTSCHAEDIGUNG
NACH
VERURTEILUNG
.
66
2.5.2.3.5.6
RUECKZAHLUNG
ZU
VIEL
GELEISTETER
ABGABEN
UND
BEITRAEGE
.
67
2.5.2.3.5.7
WEITERE
ANSPRUECHE
.
67
2.5.2.3.5.8
SONDERFALL
ZINSEN
.
68
2.5.2.3.6
WUERDIGUNG
.
70
2.5.2.4
RECHTSPRECHUNG
DES
VWGH
.
72
2.5.2.5
RECHTSPRECHUNG
DES
AUSTRAEGALSENATS
.
75
2.5.2.6
RECHTSPRECHUNG
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
78
2.5.2.7
REZEPTION
IN
DER
LEHRE
.
80
2.5.2.7.1
ZU
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
REICHSGERICHT
.
81
2.5.2.7.2
KONKURRENZ
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VWGH
.
84
2.5.2.7.2.1
AUSTRAEGALSENAT
.
85
2.5.2.7.2.2
ZUSTAENDIGKEITSABGRENZUNG
.
86
2.5.2.7.2.2.1
ALLGEMEINES
.
86
2.5.2.7.2.2.2
ABGRENZUNG
IN
DER
PRAXIS
.
87
2.5.2.7.3
ABGRENZUNG
ZUR
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
90
2.5.2.7.3.1
ALLGEMEINES
.
91
2.5.2.7.3.2
ZIVILPROZESSSACHE.
92
2.5.2.7.3.3
ABGRENZUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
94
2.5.2.7.3.4
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKT
.
97
2.5.2.7.4
ANWENDUNG
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
PRIVATRECHTS
.
99
2.5.2.7.5
REFORM
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
100
2.5.2.8
SCHWAECHEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
102
2.6
GESETZ
UEBER
DIE
ERRICHTUNG
EINES
DEUTSCHOESTERREICHISCHEN
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.
103
2.7
DIE
BUNDESVERFASSUNG
VOM
1.
OKTOBER
1920
.
106
2.7.1
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
.
106
2.7.2
ENTWUERFE
.
107
2.7.3
ENDFASSUNG
.
110
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE
2.7.4
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
112
2.8
NEUGESTALTUNG
MIT
DER
B-VG-NOVELLE
1925
.
113
2.8.1
B-VG-NOVELLE
1925
.
113
2.8.2
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1925/268
.
113
2.8.3
ORGANISATIONS-UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
116
2.9
ENTLASTUNG
MIT
DER
B-VG-NOVELLE
1929
.
119
2.9.1
B-VG-NOVELLE
1929
.
119
2.9.2
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1929/392
.
120
2.9.3
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
122
2.10
VERLAGERUNG
MIT
DER
VERFASSUNG
1934
.
123
2.10.1
VERFASSUNG
1934
.
123
2.10.2
ART
165
VERFASSUNG
1934
.
124
2.10.3
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
126
2.11
WIEDERERRICHTUNG
DES
VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
.
127
2.12
ZUSAMMENFUEHRUNG
DURCH
DIE
B-VG-NOVELLE
1946
.
128
2.12.1
ART
137
B-VG
IDF
BGBL
1946/211
.
128
2.12.2
ORGANISATIONS
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
BIS
HEUTE
.
131
2.13
LETZTE
ANPASSUNG
MIT
DEM
KUNDMACHUNGSREFORMGESETZ
2004
.
133
3
KAUSALGERICHTSBARKEIT
IM
GELTENDEN
RECHT
.
137
3.1
GRUNDLAGEN
.
137
3.1.1
BEZEICHNUNG
.
137
3.1.2
FUNKTION
.
140
3.1.3
STATISTISCHE
DATEN
.
142
3.2
TATBESTAND
.
146
3.2.1
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANSPRUCH
.
147
3.2.1.1
VERSTAENDNIS
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN.
147
3.2.1.1.1
FRUEHE
JUDIKATUR
DES
VFGH
.
147
3.2.1.1.1.1
ZULAESSIGE
ANSPRUECHE
.
148
3.2.1.1.1.2
UNZULAESSIGE
ANSPRUECHE
.
149
3.2.1.1.1.3
WUERDIGUNG
.
153
3.2.1.2
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
154
3.2.1.2.1 ZIVIL(VERFAHRENS)RECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF.
.
154
3.2.1.2.2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERMOEGENSBEGRIFF
.
156
3.2.1.2.3
ANSPRUECHE
ISD
ART
137
B-VG
ALS
ANSPRUCHSRECHTE
.
159
3.2.1.3
STAENDIGE
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.
161
3.2.1.3.1 VERMOEGENSRECHTLICHE
ANSPRUECHE
.
161
3.2.1.3.1.1
ANSPRUECHE
AUF
GELDLEISTUNG
.
161
3.2.1.3.1.2
ANSPRUECHE
AUF
SACHLEISTUNG
.
163
3.2.1.3.1.3
ANSPRUECHE
AUF
HANDLUNGEN
.
166
3.2.1.3.2
KEINE
VERMOEGENSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE
.
168
3.2.1.3.2.1
MANGELNDER
VERMOEGENSRECHTLICHER
BEZUG
.
169
3.2.1.3.2.2
FEHLEN
EINES
(ABSTRAKTEN)
ANSPRUCHS
.
169
3.2.1.3.2.3
BLOSS
MITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERMOEGEN
.
173
3.2.1.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
173
3.2.1.3.2.3.2
AUFHEBUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
174
3.2.1.3.2.3.3
SETZUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
177
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.2.1.3.2.3.4
VORHERBESTIMMUNG
VON
HOHEITSAKTEN
.
179
3.2.1.3.2.3.5
WEITERE
BEHOERDLICHE
RECHTSHANDLUNGEN
.
181
3.2.1.3.2.4
ANSPRUECHE,
DIE
AUFRECHTEN
BESCHEIDEN
WIDERSPRECHEN?
.
182
3.2.2
PASSIVLEGITIMATION
.
183
3.2.2.1
BEGRIFF
.
183
3.2.2.2
PASSIV
KLAGSLEGITIMIERTE
RECHTSTRAEGER
.
185
3.2.2.2.1
BUND,
LAENDER
UND
GEMEINDEN
.
186
3.2.2.2.2
GEMEINDEVERBAENDE
UND
BEZIRKE
.
187
3.2.2.2.3
NICHT
PASSIV
KLAGSLEGITIMIERTE
RECHTSTRAEGER
.
190
3.2.2.2.4
BEZEICHNUNG
DES
BEKLAGTEN
RECHTSTRAEGERS
.
191
3.2.2.3
ERWEITERUNG
DURCH
ZURECHNUNG
.
194
3.2.2.3.1
ALLGEMEINES
.
194
3.2.2.3.2
ZURECHNUNG
DURCH
DEN
VFGH
.
201
3.2.2.3.3
EIGENE
MEINUNG
.
212
3.2.2.3.3.1
FREIE
DISPOSITION
ODER
INGERENZ
EINES
PASSIV
LEGITIMIERTEN
RECHTSTRAEGERS
.
213
3.2.2.3.3.2
SONDERFAELLE
.
219
3.2.2.3.3.3
UNTAUGLICHE
KRITERIEN
.
220
3.2.2.3.3.4
RECHTSSCHUTZLUECKE
.
223
3.2.2.4
SONDERPROBLEM:
YYGESPALTENE
PASSIVLEGITIMATION
"
.
226
3.2.2.5
INVERSE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
230
3.2.2.6
UNBESCHRAENKTE
AKTIVLEGITIMATION
.
232
3.2.3
SUBSIDIARITAET
.
233
3.2.3.1
ORDENTLICHER
RECHTSWEG.
234
3.2.3.1.1
BEGRIFF
.
234
3.2.3.1.1.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
234
3.2.3.1.1.2
ZIVILPROZESSUALE
LEHRE
.
237
3.2.3.1.1.3
RECHTSPRECHUNG
DES
VFGH
.
240
3.2.3.1.1.4
WUERDIGUNG
.
245
3.2.3.1.2
ZUWEISUNG
ZUM
ORDENTLICHEN
RECHTSWEG
.
251
3.2.3.1.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
251
3.2.3.1.2.2
AUSDRUECKLICHE
(GESETZLICHE)
ZUWEISUNG
.
256
3.2.3.1.2.3
GENERALKLAUSEL
DES
§
1
JN
.
256
3.2.3.1.2.4
DISPOSITIONDURCHPARTEIENVEREINBARUNG?
.
259
3.2.3.1.2.5
AUSSCHLUSS
MANGELS
DURCHSETZBARKEIT
IM
EINZELFALL?
.
260
3.2.3.1.3
UNTERSCHEIDUNG
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
262
3.2.3.1.3.1
POSITIVRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
262
3.2.3.1.3.2
THEORIEN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
264
3.2.3.1.3.3
HOHEITSVERWALTUNG
-
PRIVATWIRTSCHAFTSVERWALTUNG
.
268
3.2.3.1.3.4
YYWURZELN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
"
.
273
3.2.3.1.4
ANSPRUECHE,
DIE
IM
ORDENTLICHEN
RECHTSWEG
AUSZUTRAGEN
SIND
.
274
3.2.3.2
BESCHEID
EINER
VERWALTUNGSBEHOERDE
.
280
3.2.3.2.1
ALLGEMEINES
.
280
3.2.3.2.2
FESTSTELLUNGSBESCHEID
.
286
3.2.3.2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
.
286
3.2.3.2.2.2
ROLLE
IM
RAHMEN
DER
KAUSALGERICHTSBARKEIT
.
288
3.2.3.2.2.3
KRITIK
AN
DER
BEGRUENDUNG
VON
FESTSTELLUNGSBESCHEIDEN
.
296
3.2.3.2.3
ABSTRAKTE
ZULAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSWEGS.
300
3.2.3.2.4
MATERIELLE
AUFHEBUNG
VON
BESCHEIDEN
.
301
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE
3.2.3.2.5
ANSPRUECHE,
DIE
DURCH
BESCHEID
EINER
VERWALTUNGSBEHOERDE
ZU
ERLEDIGEN
SIND
.
305
3.3
RECHTSNATUR
DER
ANSPRUECHE
.
309
3.4
VERFAHREN
.
313
3.4.1
G
RUNDRECHTLICHE
BEZUEGE.
314
3.4.1.1
ART
6
ABS
1
EMRK
UND
ART
47
GRC
.
314
3.4.1.1.1
ANWENDBARKEIT
DES
ART
6
ABS
1
EMRK
.
314
3.4.1.1.2
DER
VFGH
ALS
GERICHT
ISD
ART
6
ABS
1
EMRK
.
317
3.4.1.1.3
ZUGANG
ZUM
GERICHT
UND
RECHT
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
.
318
3.4.1.1.4
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
320
3.4.1.2
ART
13
EMRK
UND
ART
47
ABS
1
GRC
.
323
3.4.1.3
ART
83
ABS
2
B-VG
.
324
3.4.2
ANWENDBARES
VERFAHRENSRECHT
.
326
3.4.3
PARTEIFAEHIGKEIT,
PROZESSFAEHIGKEIT,
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
.
328
3.4.4
ANWALTSPFLICHT
.
329
3.4.5
STREITGENOSSENSCHAFT
UND
NEBENINTERVENTION
.
330
3.4.6
PROZESSLEITUNG
.
332
3.4.7
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ?
.
333
3.4.8
GANG
DES
VERFAHRENS
VOR
DEM
VFGH
.
336
3.4.9
KLAGSARTEN
.
341
3.4.10
STREITGEGENSTAND
UND
BESTIMMTHEIT
DES
BEGEHRENS
.
347
3.4.11
KLAGSZURUECKNAHME,
KLAGSEINSCHRAENKUNG,
KLAGSAENDERUNG
.
YY
.
349
3.4.12
VERGLEICH,
VERZICHT,
ANERKENNTNIS
.
352
3.4.13
AUFRECHNUNG
.
356
3.4.14
PROZESSKOSTEN
.
359
3.4.15
VERFAHRENSHILFE
.
363
3.4.16
AKTENEINSICHT
.
364
3.4.17
FRISTEN
.
365
3.4.18
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
SACHE
.
366
3.4.19
VERSAEUMUNGSERKENNTNIS?
.
368
3.4.20
RECHTSKRAFT
UND
VORFRAGENPROBLEM
.
369
3.4.21
WIEDERAUFNAHMSKLAGE
UND
NICHTIGKEITSKLAGE
.
372
3.4.22
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
.
376
3.4.23
EXEKUTION
VON
ERKENNTNISSEN
NACH
ART
137
B-VG
.
377
3.4.24
EUGWO
.
380
3.4.25
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VERFASSUNGSGERICHTLICHEN
VERFAHRENSARTEN
.
383
3.4.26
SONDERFRAGEN
.
387
3.5
ANWENDBARES
MATERIELLES
RECHT
.
389
3.6
KLAGEN
NACH
ART
137
B-VG
IN
DER
PRAXIS
.
395
3.6.1
BEREICHERUNG
.
396
3.6.1.1
GRUNDLAGEN
IM
ABGB
.
396
3.6.1.2
BEREICHERUNG
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
398
3.6.1.2.1
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
398
3.6.1.2.2
RECHTSWEG
.
402
3.6.1.3
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
VOR
DEM
VFGH
.
407
3.6.1.3.1
ALLGEMEINE
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
.
408
3.6.1.3.2
RUECKZAHLUNG
VON
VERWALTUNGSSTRAFEN
.
409
3.6.1.3.3
AUFWANDERSATZBEGEHREN
.
414
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.6.1.3.4
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
414
3.6.2
FINANZVERFASSUNG
UND
FINANZAUSGLEICH
.
415
3.6.2.1
GRUNDLAGEN
.
415
3.6.2.2
FINANZAUSGLEICHSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
VOR
DEM
VFGH
.
418
3.6.3
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
428
3.6.3.1
VEREINBARUNGEN
NACH
ART
15A
B-VG
.
429
3.6.3.1.1
GRUNDLAGEN
.
429
3.6.3.1.2
RECHTSDURCHSETZUNG
.
431
3.6.3.1.3
SONDERFALL
SCHADENERSATZANSPRUECHE
.
438
3.6.3.1.4
KONSULTATIONSMECHANISMUS
UND
STABILITAETSPAKT
.
441
3.6.3.2
WEITERE
KOORDINATIONSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
447
3.6.3.3
VERWALTUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
450
3.6.4
LIQUIDIERUNG
.
455
3.6.4.1
EXEKUTIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
455
3.6.4.2
VFGH
ALS
SONDEREXEKUTIONSGERICHT
.
462
3.6.4.3
LIQUIDIERUNGSKLAGEN
VOR
DEM
VFGH
.
467
3.6.5
VERZUG
.
472
3.6.5.1
RECHTSWEG
.
472
3.6.5.2
VERZUGSZINSEN
.
474
3.6.6
STAATSHAFTUNG
.
478
3.6.6.1
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
479
3.6.6.2
INNERSTAATLICHE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
481
3.6.6.2.1
ALLGEMEINES
.
481
3.6.6.2.2
LEGISLATIVES
UNRECHT
.
487
3.6.6.2.3
HOECHSTGERICHTLICHES
UNRECHT
.
493
3.6.6.3
STAATSHAFTUNGSKLAGEN
VOR
DEM
VFGH
.
497
3.6.7
SONSTIGE
FAELLE
.
511
3.6.8
SONDERZUSTAENDIGKEITEN
.
515
3.7
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.
516
4
RECHTSVERGLEICHUNG
.
525
4.1
METHODIK
UND
AUFBAU
DES
VERGLEICHS
.
525
4.2
SPIEGELBILDER
IN
EUROPAEISCHEN
VERFASSUNGEN?.
528
4.3
FUNKTIONELLER
RECHTSVERGLEICH
.
536
4.3.1
VERGLEICHSPUNKTE
.
537
4.3.2
WAHL
DER
VERGLEICHSRECHTSORDNUNG
.
537
4.3.3
DEUTSCHE
RECHTSLAGE
.
538
4.3.4
VERGLEICH
.
547
4.4
ERGEBNIS
.
548
5
RECHTSPOLITISCHE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
.
551
5.1
BESTANDSGARANTIE.
551
5.2
REFORMBEDARF
.
555
5.3
REFORMVORSCHLAEGE.
558
5.3.1
REFORMVORSCHLAEGE
DES
VFGH
.
558
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
SEITE
5.3.2 EIN
MINISTERIALENTWURF
(AUCH)
ZU
ART
137
B-VG
.
559
5.3.3
REFORMVORSCHLAEGE
IN
DER
LEHRE
.
560
5.3.4
EIGENE
REFORMVORSCHLAEGE
.
561
5.3.4.1
EINFACHGESETZLICHE
LOESUNG
.
562
5.3.4.2
VERFASSUNGSGESETZLICHE
LOESUNG
.
563
ZUSAMMENFASSUNG
IN
LEITSAETZEN
.
571
LITERATURVERZEICHNIS
.
585 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofstätter, Christoph 1986- |
author_GND | (DE-588)1103254308 |
author_facet | Hofstätter, Christoph 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Hofstätter, Christoph 1986- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046941809 |
classification_rvk | PL 676.483 |
ctrlnum | (OCoLC)1220892883 (DE-599)DNB1216398313 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046941809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201015s2020 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216398313</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704684806</subfield><subfield code="c">: EUR 169.25 (DE), EUR 174.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7046-8480-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704684805</subfield><subfield code="9">3-7046-8480-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783704684806</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 8480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220892883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216398313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 676.483</subfield><subfield code="0">(DE-625)137223:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofstätter, Christoph</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103254308</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes</subfield><subfield code="b">eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG</subfield><subfield code="c">Christoph Hofstätter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 623 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen aus Staat und Recht</subfield><subfield code="v">187</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Vorwort: "Diese überarbeitet Fassung greift insbesondere Anregungen der Gutachten auf und befindet sich auf dem Stand Ende Dezember 2019".</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="b">Verfassungsgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35886-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensrechtlicher Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694115-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebietskörperschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140132-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KAUSALITÄT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VERFASSUNGSGERICHTSHOF</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VERFASSUNGSRECHT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="y">2019</subfield><subfield code="z">Graz</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="b">Verfassungsgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35886-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gebietskörperschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131665-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="b">Verfassungsgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)35886-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gebietskörperschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140132-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensrechtlicher Anspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4694115-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)10024798-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen aus Staat und Recht</subfield><subfield code="v">187</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003474</subfield><subfield code="9">187</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350522&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350522</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2019 Graz gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Hochschulschrift 2019 Graz |
id | DE-604.BV046941809 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:38:21Z |
indexdate | 2024-09-18T18:00:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10024798-2 |
isbn | 9783704684806 3704684805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032350522 |
oclc_num | 1220892883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXIX, 623 Seiten 23 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series | Forschungen aus Staat und Recht |
series2 | Forschungen aus Staat und Recht |
spelling | Hofstätter, Christoph 1986- Verfasser (DE-588)1103254308 aut Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG Christoph Hofstätter Wien Verlag Österreich [2020] XXIX, 623 Seiten 23 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungen aus Staat und Recht 187 Im Vorwort: "Diese überarbeitet Fassung greift insbesondere Anregungen der Gutachten auf und befindet sich auf dem Stand Ende Dezember 2019". Habilitationsschrift Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Graz 2019 überarbeitete Fassung Österreich Verfassungsgerichtshof (DE-588)35886-1 gnd rswk-swf Vermögensrechtlicher Anspruch (DE-588)4694115-0 gnd rswk-swf Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd rswk-swf Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd rswk-swf KAUSALITÄT VERFASSUNGSGERICHTSHOF VERFASSUNGSRECHT (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift 2019 Graz gnd-content Österreich Verfassungsgerichtshof (DE-588)35886-1 b Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 s Anspruch (DE-588)4131665-4 s DE-604 Vermögensrechtlicher Anspruch (DE-588)4694115-0 s Verlag Österreich (DE-588)10024798-2 pbl Forschungen aus Staat und Recht 187 (DE-604)BV000003474 187 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350522&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofstätter, Christoph 1986- Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG Forschungen aus Staat und Recht Österreich Verfassungsgerichtshof (DE-588)35886-1 gnd Vermögensrechtlicher Anspruch (DE-588)4694115-0 gnd Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)35886-1 (DE-588)4694115-0 (DE-588)4140132-3 (DE-588)4131665-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |
title_auth | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |
title_exact_search | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |
title_exact_search_txtP | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |
title_full | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG Christoph Hofstätter |
title_fullStr | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG Christoph Hofstätter |
title_full_unstemmed | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG Christoph Hofstätter |
title_short | Die Kausalgerichtsbarkeit des Verfassungsgerichtshofes |
title_sort | die kausalgerichtsbarkeit des verfassungsgerichtshofes eine rechtshistorische rechtsdogmatische rechtsvergleichende und rechtspolitische vermessung des art 137 b vg |
title_sub | eine rechtshistorische, rechtsdogmatische, rechtsvergleichende und rechtspolitische Vermessung des Art 137 B-VG |
topic | Österreich Verfassungsgerichtshof (DE-588)35886-1 gnd Vermögensrechtlicher Anspruch (DE-588)4694115-0 gnd Gebietskörperschaft (DE-588)4140132-3 gnd Anspruch (DE-588)4131665-4 gnd |
topic_facet | Österreich Verfassungsgerichtshof Vermögensrechtlicher Anspruch Gebietskörperschaft Anspruch Hochschulschrift Hochschulschrift 2019 Graz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032350522&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003474 |
work_keys_str_mv | AT hofstatterchristoph diekausalgerichtsbarkeitdesverfassungsgerichtshofeseinerechtshistorischerechtsdogmatischerechtsvergleichendeundrechtspolitischevermessungdesart137bvg AT verlagosterreich diekausalgerichtsbarkeitdesverfassungsgerichtshofeseinerechtshistorischerechtsdogmatischerechtsvergleichendeundrechtspolitischevermessungdesart137bvg |