Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX): Praxisratgeber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden
Boorberg
2022
|
Ausgabe: | 4., vollständig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 Seiten |
ISBN: | 9783415062047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221121 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N08 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1204651582 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783415062047 |c paperback : EUR 48.00 (DE) |9 978-3-415-06204-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1344268947 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1204651582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-M124 | ||
084 | |a PQ 5460 |0 (DE-625)139291: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zorn, Gerhard |e Verfasser |0 (DE-588)131336320 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) |b Praxisratgeber |c Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel |
250 | |a 4., vollständig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden |b Boorberg |c 2022 | |
300 | |a 403 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Schwerbehindertengesetz |0 (DE-588)4116448-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehindertenrecht |0 (DE-588)4116445-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sozialrecht: Fachbereich | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwerbehindertenrecht |0 (DE-588)4116445-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |t Schwerbehindertengesetz |0 (DE-588)4116448-9 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Richard Boorberg Verlag |0 (DE-588)2019899-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181841167515648 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
..............................................................................
5
REDAKTIONELLE
HINWEISE
..............................................................................
8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
19
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
24
A.
VERWALTUNGSVERFAHREN
........................................................................
27
1.
ANTRAG
ZUR
EINLEITUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS
...............
28
1.1
FORM
DES
ANTRAGES
......................................................................
28
1.2
ANTRAGSTELLER
................................................................................
29
1.2.1
DIE
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
BERECHTIGTE
PERSON
................
30
1.2.2
NACHHOLEN
DES
ANTRAGS
.................................................
31
1.2.3
WECHSEL
IN
DER
PERSON
...................................................
32
1.3
ANGABEN
ZU
DEN
BETEILIGTEN
........................................................
34
1.4
KONKRETER
ANTRAG
........................................................................
34
1.4.1
AUSSERORDENTLICH
-
HILFSWEISE
ORDENTLICH
.....................
34
1.4.2
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
-
HILFSWEISE AENDERUNGS
KUENDIGUNG
........................................................
35
1.4.3
VORSORGLICHER
ANTRAG
.....................................................
36
1.5
BEGRUENDUNG
DES
ANTRAGES
..........................................................
37
1.5.1
ERFORDERNIS
DER
BEGRUENDUNG
.........................................
37
1.5.2
BEGRENZUNG
DES
ZU
PRUEFENDEN
SACHVERHALTS
..............
39
1.5.3
AENDERUNG
DES
SACHVERHALTS
UND
SEINER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
.................................................
40
1.5.4
MEHRERE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.........................................
41
1.6
RUECKNAHME
DES
ANTRAGES
..........................................................
42
2.
ZUSTAENDIGES
INTEGRATIONSAMT
.............................................................
43
2.1
BETRIEB
..........................................................................................
43
2.1.1
BETRIEBSBEGRIFF
................................................................
43
2.1.2
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
....................................................
43
2.1.3
KLEINSTBETRIEB
................................................................
44
2.1.4
EIGENSTAENDIGER
BETRIEBSTEIL
............................................
44
2.1.5
FIKTIVE
BETRIEBE
..............................................................
46
2.1.6
SCHLIESSUNG
DES
BETRIEBES
VOR
ANTRAGSTELLUNG
.............
46
2.2
DIENSTSTELLE
..................................................................................
47
2.3
SONDERFALLE
..................................................................................
48
2.4
EINGANG
DES
ANTRAGES
BEI
UNZUSTAENDIGER
STELLE
.......................
48
2.5
ENTSCHEIDUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGES
INTEGRATIONSAMT
................
49
9
3.
VERFAHRENSBETEILIGTE
............................................................................
50
3.1
ARBEITGEBER
..................................................................................
50
3.2
ARBEITNEHMER
..............................................................................
50
3.2.1
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTE
..................................................
51
3.2.2
SELBSTSTAENDIGE
..............................................................
52
3.2.3
GESCHAEFTSFUEHRER
EINER
GMBH
......................................
52
3.2.4
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
....................................
53
3.2.5
TELEARBEITER
..................................................................
53
3.2.6
LEIHARBEITNEHMER
........................................................
54
3.2.7
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
..........................................
54
3.2.8
IN
EINER
WFBM/BEI
EINEM
ANDEREN
ANBIETER
TAETIGE
BEHINDERTE
MENSCHEN
............................
55
3.2.9
BESCHAEFTIGTE
IN
EINEM
BUDGET
FUER
ARBEIT
ODER
IN
AUSBILDUNG
...............................................................
55
3.2.10
PERSONEN
IN
EINER
UNTERSTUETZEN
BESCHAEFTIGUNG
.........
56
3.2.11
ANGESTELLTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.............................
56
3.2.12
BEAMTE,
RICHTER
UND
SOLDATEN
....................................
57
3.2.13
DIENSTORDNUNGSANGESTELLTE
..........................................
62
3.3
BEVOLLMAECHTIGTE
..........................................................................
62
4.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
...............................................................
63
4.1
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
....................................................
63
4.1.1
ANERKANNT
SCHWERBEHINDERT
.........................................
63
4.1.2
OFFENSICHTLICHE
SCHWERBEHINDERUNG
...........................
64
4.2
GLEICHGESTELLTE
BEHINDERTE
MENSCHEN
........................................
65
4.3
WEGFALL
DER
SCHWERBEHINDERUNG
BZW.
GLEICHSTELLUNG
.............
69
4.3.1
BEFRISTUNG
.......................................................................
69
4.3.2
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
SCHWERBEHINDERUNG
.....................................................
70
4.3.3
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
GLEICHSTELLUNG
....
70
4.4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
WAEHREND
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
.
71
4.4.1
VORLAEUFIGER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.....................................
71
4.4.2
§
173
ABS.
3
SGB
IX
.....................................................
72
4.5
VERWIRKUNG
..................................................................................
74
4.5.1
VERSPAETETE
BERUFUNG
AUF
DIE
SCHWERBEHINDERUNG.
...
74
4.5.2
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN/OFFENBARUNGS
PFLICHT
DER
SCHWERBEHINDERUNG
...................................
76
4.6
AUSLANDSBEZUEGE
..........................................................................
77
5.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGES
................................................................
79
5.1
UNZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGES
SELBST
............................................
79
5.2
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEABSICHTIGTEN
KUENDIGUNG
.........................
80
5.3
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
..................................................
81
10
5.4
EXKURS:
ANFECHTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
...................................
82
5.4.1
IRRTUM
.............................................................................
82
5.4.2
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
...................................................
82
5.4.3
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERUNG
BEI
DER
EINSTELLUNG
.............................................................
83
5.4.4
ZULAESSIGE
FRAGEN
............................................................
83
6.
AUSNAHMEN
VOM
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
............................
84
7.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
..................................................................
87
7.1
UMFANG
DER
AMTSERMITTLUNG
.....................................................
88
7.2
BEWEISMITTEL
...............................................................................
88
7.2.1
ZEUGEN
.............................................................................
88
7.2.2
SACHVERSTAENDIGE
...............................................................
89
7.2.3
INAUGENSCHEINNAHME
....................................................
91
7.2.4
BEIZIEHUNG
VON
URKUNDEN
UND
AKTEN
..........................
92
8.
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
UND
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETER
..............................................................................
93
8.1
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
.........................................................
93
8.1.1
ANHOERUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
..............
93
8.1.2
ANHOERUNG
DES
ARBEITGEBERS
..........................................
94
8.1.3
AKTENEINSICHT
................................................................
96
8.1.4
FORM
UND
FRIST
................................................................
97
8.2
BEIZIEHUNG
VON
DOLMETSCHERN/SPRACHE
...................................
97
8.2.1
FREMDSPRACHENDOLMETSCHER
..........................................
98
8.2.2
GEBAERDENSPRACHDOLMETSCHER
UND
ANDERE
KOMMUNIKATIONSHILFEN
.................................................
98
8.2.3
LEICHTE
SPRACHE
.............................................................
99
8.3
STELLUNGNAHME
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN.
...
99
8.3.1
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBS
ODER
PERSONALRATES
....
99
8.3.2
STELLUNGNAHME
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG.
.
.
100
8.3.3
INHALTLICHE AUSSAGEN
.....................................................
103
9.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN/DATENSCHUTZ
........................
104
9.1
DATENSCHUTZ
VS.
RECHTLICHES
GEHOER
...........................................
104
9.2
MITWIRKUNGSPFLICHT
...................................................................
107
10.
SONSTIGE
VERFAHRENSFRAGEN
..................................................................
108
10.1
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
............
108
10.2
DAUER
DES
VERFAHRENS
.................................................................
110
10.3
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
...............................................
111
10.3.1
INHALT
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
................
111
10.3.2
GUETLICHE
EINIGUNG
.........................................................
113
10.3.3
AUFLOESUNGSVERTRAG
VOR
DEM
INTEGRATIONSAMT
..............
114
10.3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
.
.
115
10.3.5
ERGEBNISPROTOKOLL
.........................................................
115
11
11.
BESCHEID
..............................................................................................
116
11.1
TENOR
............................................................................................
116
11.1.1
NEGATIVATTEST
.................................................................
116
11.1.2
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
NEGATIVATTESTES
...............................................................
117
11.2
SCHRIFTLICHE
BEGRUENDUNG
...........................................................
118
12.
ZUSTELLUNG
............................................................................................
121
12.1
ART
DER
ZUSTELLUNG
.....................................................................
121
12.2
BEDEUTUNG
DER
ZUSTELLUNG
FUER
DIE
KUENDIGUNG
.........................
122
B.
§
164
ABS.
4
UND
5
SGB
IX
-
MASSSTAB
FUER
PRAEVENTION
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ
..............................................................................
125
1.
KONKRETE
ANSPRUECHE
...........................................................................
128
1.1
BESCHAEFTIGUNG
ENTSPRECHEND
DEN
FAEHIGKEITEN
UND
KENNTNISSEN
..............................................................
128
1.2
BEVORZUGUNG
BEI
MASSNAHMEN
ZUR
BERUFLICHEN
BILDUNG
........
133
1.2.1
ART
DER
MASSNAHMEN
......................................................
133
1.2.2
KOSTEN
............................................................................
134
1.2.3
WEITERBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
EINER UMSCHULUNG
...
134
1.3
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSZEIT
.........................................
135
1.3.1
TELEARBEIT
........................................................................
135
1.3.2
HAMBURGER
MODELL
........................................................
136
1.3.3
NACHT
UND
SPAETSCHICHT
................................................
137
1.2.4
TEILZEIT
............................................................................
137
2.
LEISTUNGEN
DER
REHABILITATIONSTRAEGER
UND
INTEGRATIONSAEMTER
.........
138
2.1
BERATUNG/EINHEITLICHE
ANSPRECHSTELLEN
...................................
139
2.2
LEISTUNGEN
DER
REHABILITATIONSTRAEGER
.......................................
140
2.3
LEISTUNGEN
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.............................................
141
3.
BEGRENZUNG
DER
ANSPRUECHE
................................................................
142
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
................................................................
143
5.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
....................................................................
144
C.
PRAEVENTION
UND
BEM
..........................................................................
145
1.
§
167
ABS.
1
SGB
IX
.............................................................................
145
1.1
BEDEUTUNG
DER
PRAEVENTION
.........................................................
146
1.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
....................
149
2.
§
167
ABS.
2
SGB
IX
-
BEM
................................................................
150
2.1
ORDNUNGSGEMAESSES
BEM
.............................................................
150
2.2
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
...............................................................
154
2.3
KURZINFO
ZUM
DATENSCHUTZ
......................................................
155
2.4
BEENDIGUNG
DES
BEM
-
RECHTSFOLGEN
......................................
156
2.5
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
WEITEREN
BEM
......................
156
12
2.6
FEHLENDE
DURCHFUEHRUNG
DES
BEM
.............................................
157
2.7
FEHLENDE
EINWILLIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
............................
158
2.8
BEM
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
-
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
....................................................
159
D.
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
BEI
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
...............................................................
161
1.
AUSSCHLUSS
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.........................................
162
1.1
KUENDIGUNG
VON
FUNKTIONSTRAEGERN
.............................................
162
1.1.1
MITGLIEDER
DES
BETRIEBS
ODER
PERSONALRATES
..............
162
1.1.2
VERTRAUENSPERSON
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
....
164
1.1.3
MITGLIEDER
EINES
WAHLVORSTANDES/WAHLBEWERBER
....
164
1.1.4
SONSTIGE
FUNKTIONSTRAEGER
.............................................
164
1.2
TARIFRECHTLICHE
UNKUENDBARKEIT
..................................................
165
1.3
BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
......................................................
166
1.4
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
............................................................
166
1.5
SCHWANGERSCHAFT
........................................................................
166
1.6
ELTERNZEIT
......................................................................................
167
1.7
PFLEGEZEIT
......................................................................................
167
1.8
BETRIEBSUEBERGANG
........................................................................
168
2.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
......................................................................
169
2.1
FREIES
ERMESSEN
..........................................................................
169
2.2
GLEICHBERECHTIGTE
TEILHABE
........................................................
170
2.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.....................................
170
2.4
WEITERE
-
ALLGEMEINE
-
ABWAEGUNGSPUNKTE
.............................
171
2.5
ERFUELLUNG
DER
GESETZLICHEN
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
...................
172
2.6
ERMESSENSFEHLER
..........................................................................
173
3.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
..............................................................
174
3.1
DRINGENDES
BETRIEBLICHES
ERFORDERNIS
.......................................
176
3.1.1
AUSSERBETRIEBLICHE
GRUENDE
...........................................
176
3.1.2
INNERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.............................................
177
3.2
WEGFALL
DES
ARBEITSPLATZES
.........................................................
180
3.3
VORRANGIGE
MASSNAHMEN
.............................................................
181
3.4
FREIE
ARBEITSPLAETZE
.....................................................................
182
3.4.1
UNTERNEHMENSBEZUG
......................................................
183
3.4.2
ART
DER
TAETIGKEIT
............................................................
184
3.4.3
FREI
ODER
FREI
WERDEND
..................................................
185
3.4.4
LEIHARBEITNEHMER
..........................................................
186
3.4.5
FEHLENDE
NUTZUNG
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
MOEGLICHKEIT
...................................................................
186
3.4.6
HINWEISE
DES
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
UND
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
..................................
186
13
3.5
SOZIALAUSWAHL
.............................................................................
187
3.5.1
ARBEITSRECHTLICHE
PRUEFUNG
-
KURZ
DARGESTELLT
..............
187
3.5.2
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.............................................................
189
3.6
ERMESSEN
......................................................................................
191
3.7
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND
BR
...............................................................................
192
3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENS
NACH
§
172
SGB
IX
.................
192
3.8.1
BETRIEBSSCHLIESSUNG
........................................................
192
3.8.2
WESENTLICHE
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG
...........................
194
3.8.3
DREI
MONATE
GEHALTSZAHLUNG
........................................
196
3.8.4
ANDERER
FREIER
ARBEITSPLATZ
............................................
197
3.8.5
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.............................
198
3.8.6
BETRIEBSUEBERGANG
STATT
BETRIEBSSCHLIESSUNG/
-EINSCHRAENKUNG
.............................................................
199
3.8.7
INSOLVENZ
........................................................................
200
3.9
ZUSTIMMUNGSFIKTION
..................................................................
207
3.10
DIENSTSTELLENSCHLIESSUNG
............................................................
207
4.
PERSONENBEDINGTE
(KRANKHEITSBEDINGTE)
KUENDIGUNG
.........................
208
4.1
ALLGEMEINES
ZUR
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
................
208
4.1.1
ARBEITSRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
ERKRANKUNG
.................
209
4.1.2
KUENDIGUNGSGRUND
..........................................................
210
4.1.3
SELBSTGEFAEHRDUNG
............................................................
210
4.2
GRUNDSAETZE
DER
(ARBEITSRECHTLICHEN)
PRUEFUNG
IN
DREI
STUFEN
.................................................................................
211
4.2.1
NEGATIVE
GESUNDHEITSPROGNOSE
...................................
211
4.2.2
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.......................................................................
212
4.2.3
INTERESSENABWAEGUNG
......................................................
213
4.2.4
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
....................
213
4.3
SOZIALRECHTLICHE
ERMESSENSABWAEGUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
...................................................................
214
4.4
HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN
........................................................
215
4.4.1
NEGATIVE
GESUNDHEITSPROGNOSE
...................................
215
4.4.2
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.......................................................................
219
4.4.3
SOZIALRECHTLICHE
ERMESSENSABWAEGUNG
........................
220
4.5
LANGZEITERKRANKUNG
....................................................................
223
4.6
DAUERHAFTE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
..................................................
226
4.7
MINDERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
............................................
226
14
4.8
ALKOHOLERKRANKUNG
...................................................................
229
4.8.1
KEIN
VERSCHULDEN
..........................................................
229
4.8.2
DREISTUFIGE
PRUEFUNG
........................................................
230
4.8.3
PRAKTISCHE
HERANGEHENS
WEISE
.....................................
232
4.9
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND BR
..
.
234
5.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
..........................................
234
5.1
MOEGLICHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
...................................................
235
5.1.1
UEBERBLICK
......................................................................
235
5.1.2
ANZEIGEPFLICHT
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.......................
237
5.1.3
VORTAEUSCHEN
EINER
ERKRANKUNG
...................................
238
5.1.4
ANDROHEN
EINER
ERKRANKUNG
........................................
239
5.1.5
VERWEIGERUNG
EINER
AMTSAERZTLICHEN
ODER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNG
..........................
239
5.1.6
VERWEIGERUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.................................
240
5.1.7
MOBBING
........................................................................
240
5.1.8
VERSTOESSE
GEGEN
BETRIEBLICHE
INFEKTIONSSCHUTZ
MASSNAHMEN
-
COVID
19
.............................................
241
5.1.9
DRUCKKUENDIGUNG
..........................................................
244
5.1.10
VERDACHTSKUENDIGUNG
....................................................
244
5.1.11
NEGATIVE
PROGNOSE
........................................................
245
5.1.12
PRAEKLUSION
.............................
245
5.2
MILDERE
MITTEL
UND
INTERESSENABWAEGUNG
................................
246
5.3
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
...................................................................
247
5.4
VORHERIGE
ABMAHNUNG
..............................................................
248
5.5
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
....................................
253
5.5.1
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
...........................................
253
5.5.2
BESTEHENDER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
...........................................................
254
5.6
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND
BR
..
.
256
6.
BESONDERHEITEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
......................................
257
6.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
........................
257
6.1.1
ERFORDERLICHKEIT
UND
ART
DER
AENDERUNG
......................
257
6.1.2
ANGEMESSENER
UND
ZUMUTBARER
ARBEITSPLATZ
............
259
6.2
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
168
SGB
IX
.............................................
264
6.3
HANDLUNGSOPTIONEN
NACH
AUSSPRUCH
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.....................................................
265
7.
BESONDERHEITEN
IM
KLEINBETRIEB
.......................................................
266
7.1
GELTUNG
DER
REGELUNGEN
DES
SGB
IX
.........................................
267
7.2
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.............................................................
267
8.
BESONDERHEITEN
KIRCHLICHER
ARBEITGEBER
...........................................
269
15
E.
BESONDERHEITEN
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
......................
273
1.
FORM
DER
KUENDIGUNG
...........................................................................
273
1.1
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
...................................................................
273
1.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
MIT
SOZIALER
AUSLAUFFRIST
........
273
2.
REGELUNGSKONZEPTION
DES
§
174
SGB
IX
...........................................
274
3.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
DES
§
626
BGB
.......................................
274
4.
PRUEFUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
............................................................
275
4.1
ANTRAGSFRIST
DES
§
174
ABS.
2
SGB
IX
.......................................
275
4.1.1
BERECHNUNG
DER
FRIST
......................................................
276
4.1.2
KENNTNIS
VON
DEN
MASSGEBLICHEN
TATSACHEN
...............
276
4.1.3
DAUERTATBESTAND
..............................................................
284
4.2
.
WICHTIGER
GRUND
.............................................................
286
4.2.1
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
..........................................
286
4.2.2
PERSONENBEZOGENE
GRUENDE
............................................
287
4.2.3
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
..............................................
290
4.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.....................................
291
4.3.1
ERMITTLUNG
VON
AMTS
WEGEN
..........................................
292
4.3.2
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
BEHINDERUNG
.............................
294
4.3.3
UNMITTELBARER
ZUSAMMENHANG
.....................................
295
4.3.4
MITTELBARER
ZUSAMMENHANG
..........................................
297
4.3.5
(WEITERE)
BEISPIELE
FUER
EINEN
BESTEHENDEN
ZUSAMMENHANG
.............................................................
299
5.
ENTSCHEIDUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
.................................................
300
5.1
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.....................................................................
300
5.2
FREIE
ENTSCHEIDUNG
-
ZUSAMMENHANG
.....................................
301
5.2.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRAEVENTION
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
.....................................................
302
5.2.2
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
(FEHLENDEN)
BEM
NACH
§
167
ABS.
2
SGB
IX
.............................................
303
5.3
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
-
KEIN
ZUSAMMENHANG
..................
304
5.3.1
ZUSTIMMUNG
.................................................................
304
5.3.2
ATYPISCHER
FALL
.............................................................
305
5.4
BEKANNTGABE
DER
ENTSCHEIDUNG
................................................
311
5.5
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
..........................................................
312
6.
ABLAUFPLAN
FUER
DIE
BEARBEITUNG
VON
KUENDIGUNGSFAELLEN
..................
314
F.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
...................................................
317
1.
ANHOERUNG
VON
BETRIEBS-ODER
PERSONALRAT
.........................................
317
1.1
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATES
.......................................................
317
1.2
ANHOERUNG
DES
PERSONALRATS
.......................................................
319
2.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
................................
320
2.1
ZU
BETEILIGENDE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
......................
322
16
2.2
UNTERRICHTUNG
..............................................................................
323
2.2.1
UNVERZUEGLICH
.................................................................
323
2.2.2
UMFASSEND
.....................................................................
324
2.3
ANHOERUNG
....................................................................................
324
2.3.1
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
...............................................
324
2.3.2
ZWINGENDE
ERNEUTE
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
........
325
2.4
FRIST
ZUR
STELLUNGNAHME
...........................................................
326
2.5
BEWERTUNG
DER
STELLUNGNAHME
.................................................
326
2.6
FEHLENDE
ANHOERUNG
...................................................................
327
2.6.1
UNWIRKSAMKEITSKLAUSEL
.................................................
327
2.6.2
FEHLENDE
KENNTNIS
VON
DER
SCHWERBEHINDERUNG
....
328
2.6.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FEHLENDEN
ANHOERUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
..............................
329
3.
FRISTEN
FUER
DEN
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
.......................................
329
3.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.............................................................
329
3.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
...................................................
330
4.
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
........................................................................
332
G.
ERWEITERTER
BEENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
§
175
SGB
IX
......................
333
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
......................................................................
333
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
...................................................
334
3.
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
INTEGRATIONSAEMTER
...........................................
336
3.1
TEILWEISE
ERWERBSMINDERUNG/BERUFSUNFAEHIGKEIT
....................
336
3.2
ERWERBSMINDERUNG
AUF
ZEIT
.......................................................
337
3.3
BEWILLIGUNG
MEHRERER
RENTEN
...................................................
338
3.4
BEENDIGUNGSZEITPUNKT
...............................................................
338
H.
RECHTSBEHELFS
UND
RECHTSMITTEL
VERFAHREN
....................................
339
1.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
......................................................................
340
1.1
VERZICHT
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
................................
340
1.1.1
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
..
.
340
1.2.2
KLARES
VOTUM
FUER
EIN
VORVERFAHREN
.............................
341
1.2
UNZULAESSIGER
WIDERSPRUCH
......................................................
343
1.3
ABHILFE
......................................................................................
345
1.4
WIDERSPRUCHSAUSSCHUSS
............................................................
345
1.5
EIGENE
SACHENTSCHEIDUNG
........................................................
347
1.5.1
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
..........
348
1.5.2
ENTSCHEIDUNG
NACH
FIKTIONSBESTAETIGUNG
....................
349
1.5.3
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
..
349
1.5.4
BESCHLUSS
IN
DER
SACHE
.................................................
351
1.5.5
KOSTENENTSCHEIDUNG
.....................................................
352
1.6
WIDERSPRUCHSBESCHEID
..............................................................
355
1.7
NIEDERSCHRIFT
..............................................................................
355
17
2.
KLAGE
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
...................................................
356
3.
KLAGE
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
...........................................................
358
ANHANG
..........................................................................................................
363
ANHANG
1
MUSTERBESCHEID
..........................................................................
364
ANHANG
2
ANTRAG
AUF
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§§
168
FF.
SGB
IX
.................
376
ANHANG
3
ANTRAG
AUF
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
172
SGB
IX
.......................
379
ANHANG
4
FRAGEBOGEN
FUER
ARBEITGEBER
IN
KUENDIGUNGSFAELLEN
WEGEN
BETRIEBSSTILLLEGUNG,
INSOLVENZ
ODER
NICHT
NUR
VORUEBERGEHENDER,
WESENTLICHER
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG
....
383
ANHANG
5
ERHEBUNGSBOGEN
ZUM
ANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
AUF
ZUSTIMMUNG
ZUR
KUENDIGUNG
EINES
SCHWERBEHINDERTEN/
GLEICHGESTELLTEN
MENSCHEN
.........................................................
386
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................
389
18
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
4.
AUFLAGE
.
5
REDAKTIONELLE
HINWEISE
.
8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
LITERATURVERZEICHNIS
.
24
A.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
27
1.
ANTRAG
ZUR
EINLEITUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS
.
28
1.1
FORM
DES
ANTRAGES
.
28
1.2
ANTRAGSTELLER
.
29
1.2.1
DIE
ZUR
ANTRAGSTELLUNG
BERECHTIGTE
PERSON
.
30
1.2.2
NACHHOLEN
DES
ANTRAGS
.
31
1.2.3
WECHSEL
IN
DER
PERSON
.
32
1.3
ANGABEN
ZU
DEN
BETEILIGTEN
.
34
1.4
KONKRETER
ANTRAG
.
34
1.4.1
AUSSERORDENTLICH
-
HILFSWEISE
ORDENTLICH
.
34
1.4.2
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG
-
HILFSWEISE AENDERUNGS
KUENDIGUNG
.
35
1.4.3
VORSORGLICHER
ANTRAG
.
36
1.5
BEGRUENDUNG
DES
ANTRAGES
.
37
1.5.1
ERFORDERNIS
DER
BEGRUENDUNG
.
37
1.5.2
BEGRENZUNG
DES
ZU
PRUEFENDEN
SACHVERHALTS
.
39
1.5.3
AENDERUNG
DES
SACHVERHALTS
UND
SEINER
RECHTLICHEN
BEWERTUNG
.
40
1.5.4
MEHRERE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
41
1.6
RUECKNAHME
DES
ANTRAGES
.
42
2.
ZUSTAENDIGES
INTEGRATIONSAMT
.
43
2.1
BETRIEB
.
43
2.1.1
BETRIEBSBEGRIFF
.
43
2.1.2
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
43
2.1.3
KLEINSTBETRIEB
.
44
2.1.4
EIGENSTAENDIGER
BETRIEBSTEIL
.
44
2.1.5
FIKTIVE
BETRIEBE
.
46
2.1.6
SCHLIESSUNG
DES
BETRIEBES
VOR
ANTRAGSTELLUNG
.
46
2.2
DIENSTSTELLE
.
47
2.3
SONDERFALLE
.
48
2.4
EINGANG
DES
ANTRAGES
BEI
UNZUSTAENDIGER
STELLE
.
48
2.5
ENTSCHEIDUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGES
INTEGRATIONSAMT
.
49
9
3.
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
50
3.1
ARBEITGEBER
.
50
3.2
ARBEITNEHMER
.
50
3.2.1
ABHAENGIG
BESCHAEFTIGTE
.
51
3.2.2
SELBSTSTAENDIGE
.
52
3.2.3
GESCHAEFTSFUEHRER
EINER
GMBH
.
52
3.2.4
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSON
.
53
3.2.5
TELEARBEITER
.
53
3.2.6
LEIHARBEITNEHMER
.
54
3.2.7
IN
HEIMARBEIT
BESCHAEFTIGTE
.
54
3.2.8
IN
EINER
WFBM/BEI
EINEM
ANDEREN
ANBIETER
TAETIGE
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
55
3.2.9
BESCHAEFTIGTE
IN
EINEM
BUDGET
FUER
ARBEIT
ODER
IN
AUSBILDUNG
.
55
3.2.10
PERSONEN
IN
EINER
UNTERSTUETZEN
BESCHAEFTIGUNG
.
56
3.2.11
ANGESTELLTE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
56
3.2.12
BEAMTE,
RICHTER
UND
SOLDATEN
.
57
3.2.13
DIENSTORDNUNGSANGESTELLTE
.
62
3.3
BEVOLLMAECHTIGTE
.
62
4.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
.
63
4.1
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
63
4.1.1
ANERKANNT
SCHWERBEHINDERT
.
63
4.1.2
OFFENSICHTLICHE
SCHWERBEHINDERUNG
.
64
4.2
GLEICHGESTELLTE
BEHINDERTE
MENSCHEN
.
65
4.3
WEGFALL
DER
SCHWERBEHINDERUNG
BZW.
GLEICHSTELLUNG
.
69
4.3.1
BEFRISTUNG
.
69
4.3.2
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
SCHWERBEHINDERUNG
.
70
4.3.3
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
DER
GLEICHSTELLUNG
.
70
4.4
KUENDIGUNGSSCHUTZ
WAEHREND
DES
ANERKENNUNGSVERFAHRENS
.
.
71
4.4.1
VORLAEUFIGER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
71
4.4.2
§
173
ABS.
3
SGB
IX
.
72
4.5
VERWIRKUNG
.
74
4.5.1
VERSPAETETE
BERUFUNG
AUF
DIE
SCHWERBEHINDERUNG.
.
74
4.5.2
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN/OFFENBARUNGS
PFLICHT
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.
76
4.6
AUSLANDSBEZUEGE
.
77
5.
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGES
.
79
5.1
UNZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGES
SELBST
.
79
5.2
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEABSICHTIGTEN
KUENDIGUNG
.
80
5.3
ENTBEHRLICHKEIT
DES
VERFAHRENS
.
81
10
5.4
EXKURS:
ANFECHTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
.
82
5.4.1
IRRTUM
.
82
5.4.2
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
82
5.4.3
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERUNG
BEI
DER
EINSTELLUNG
.
83
5.4.4
ZULAESSIGE
FRAGEN
.
83
6.
AUSNAHMEN
VOM
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
84
7.
AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ
.
87
7.1
UMFANG
DER
AMTSERMITTLUNG
.
88
7.2
BEWEISMITTEL
.
88
7.2.1
ZEUGEN
.
88
7.2.2
SACHVERSTAENDIGE
.
89
7.2.3
INAUGENSCHEINNAHME
.
91
7.2.4
BEIZIEHUNG
VON
URKUNDEN
UND
AKTEN
.
92
8.
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
UND
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETER
.
93
8.1
ANHOERUNG
DER
BETEILIGTEN
.
93
8.1.1
ANHOERUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
93
8.1.2
ANHOERUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
94
8.1.3
AKTENEINSICHT
.
96
8.1.4
FORM
UND
FRIST
.
97
8.2
BEIZIEHUNG
VON
DOLMETSCHERN/SPRACHE
.
97
8.2.1
FREMDSPRACHENDOLMETSCHER
.
98
8.2.2
GEBAERDENSPRACHDOLMETSCHER
UND
ANDERE
KOMMUNIKATIONSHILFEN
.
98
8.2.3
LEICHTE
SPRACHE
.
99
8.3
STELLUNGNAHME
DER
BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN.
.
99
8.3.1
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBS
ODER
PERSONALRATES
.
99
8.3.2
STELLUNGNAHME
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG.
.
.
100
8.3.3
INHALTLICHE AUSSAGEN
.
103
9.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DER
BETEILIGTEN/DATENSCHUTZ
.
104
9.1
DATENSCHUTZ
VS.
RECHTLICHES
GEHOER
.
104
9.2
MITWIRKUNGSPFLICHT
.
107
10.
SONSTIGE
VERFAHRENSFRAGEN
.
108
10.1
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
108
10.2
DAUER
DES
VERFAHRENS
.
110
10.3
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
.
111
10.3.1
INHALT
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
.
111
10.3.2
GUETLICHE
EINIGUNG
.
113
10.3.3
AUFLOESUNGSVERTRAG
VOR
DEM
INTEGRATIONSAMT
.
114
10.3.4
DURCHFUEHRUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZVERHANDLUNG
.
.
115
10.3.5
ERGEBNISPROTOKOLL
.
115
11
11.
BESCHEID
.
116
11.1
TENOR
.
116
11.1.1
NEGATIVATTEST
.
116
11.1.2
NACHTRAEGLICHE
FESTSTELLUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
NEGATIVATTESTES
.
117
11.2
SCHRIFTLICHE
BEGRUENDUNG
.
118
12.
ZUSTELLUNG
.
121
12.1
ART
DER
ZUSTELLUNG
.
121
12.2
BEDEUTUNG
DER
ZUSTELLUNG
FUER
DIE
KUENDIGUNG
.
122
B.
§
164
ABS.
4
UND
5
SGB
IX
-
MASSSTAB
FUER
PRAEVENTION
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
125
1.
KONKRETE
ANSPRUECHE
.
128
1.1
BESCHAEFTIGUNG
ENTSPRECHEND
DEN
FAEHIGKEITEN
UND
KENNTNISSEN
.
128
1.2
BEVORZUGUNG
BEI
MASSNAHMEN
ZUR
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
133
1.2.1
ART
DER
MASSNAHMEN
.
133
1.2.2
KOSTEN
.
134
1.2.3
WEITERBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
EINER UMSCHULUNG
.
134
1.3
ARBEITSORGANISATION
UND
ARBEITSZEIT
.
135
1.3.1
TELEARBEIT
.
135
1.3.2
HAMBURGER
MODELL
.
136
1.3.3
NACHT
UND
SPAETSCHICHT
.
137
1.2.4
TEILZEIT
.
137
2.
LEISTUNGEN
DER
REHABILITATIONSTRAEGER
UND
INTEGRATIONSAEMTER
.
138
2.1
BERATUNG/EINHEITLICHE
ANSPRECHSTELLEN
.
139
2.2
LEISTUNGEN
DER
REHABILITATIONSTRAEGER
.
140
2.3
LEISTUNGEN
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
141
3.
BEGRENZUNG
DER
ANSPRUECHE
.
142
4.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
143
5.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
144
C.
PRAEVENTION
UND
BEM
.
145
1.
§
167
ABS.
1
SGB
IX
.
145
1.1
BEDEUTUNG
DER
PRAEVENTION
.
146
1.2
BEDEUTUNG
FUER
DIE
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
149
2.
§
167
ABS.
2
SGB
IX
-
BEM
.
150
2.1
ORDNUNGSGEMAESSES
BEM
.
150
2.2
MOEGLICHE
MASSNAHMEN
.
154
2.3
KURZINFO
ZUM
DATENSCHUTZ
.
155
2.4
BEENDIGUNG
DES
BEM
-
RECHTSFOLGEN
.
156
2.5
PFLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINES
WEITEREN
BEM
.
156
12
2.6
FEHLENDE
DURCHFUEHRUNG
DES
BEM
.
157
2.7
FEHLENDE
EINWILLIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
158
2.8
BEM
UND
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
-
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
159
D.
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
BEI
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
.
161
1.
AUSSCHLUSS
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
162
1.1
KUENDIGUNG
VON
FUNKTIONSTRAEGERN
.
162
1.1.1
MITGLIEDER
DES
BETRIEBS
ODER
PERSONALRATES
.
162
1.1.2
VERTRAUENSPERSON
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
164
1.1.3
MITGLIEDER
EINES
WAHLVORSTANDES/WAHLBEWERBER
.
164
1.1.4
SONSTIGE
FUNKTIONSTRAEGER
.
164
1.2
TARIFRECHTLICHE
UNKUENDBARKEIT
.
165
1.3
BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
166
1.4
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
166
1.5
SCHWANGERSCHAFT
.
166
1.6
ELTERNZEIT
.
167
1.7
PFLEGEZEIT
.
167
1.8
BETRIEBSUEBERGANG
.
168
2.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
169
2.1
FREIES
ERMESSEN
.
169
2.2
GLEICHBERECHTIGTE
TEILHABE
.
170
2.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.
170
2.4
WEITERE
-
ALLGEMEINE
-
ABWAEGUNGSPUNKTE
.
171
2.5
ERFUELLUNG
DER
GESETZLICHEN
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
172
2.6
ERMESSENSFEHLER
.
173
3.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
174
3.1
DRINGENDES
BETRIEBLICHES
ERFORDERNIS
.
176
3.1.1
AUSSERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.
176
3.1.2
INNERBETRIEBLICHE
GRUENDE
.
177
3.2
WEGFALL
DES
ARBEITSPLATZES
.
180
3.3
VORRANGIGE
MASSNAHMEN
.
181
3.4
FREIE
ARBEITSPLAETZE
.
182
3.4.1
UNTERNEHMENSBEZUG
.
183
3.4.2
ART
DER
TAETIGKEIT
.
184
3.4.3
FREI
ODER
FREI
WERDEND
.
185
3.4.4
LEIHARBEITNEHMER
.
186
3.4.5
FEHLENDE
NUTZUNG
EINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGS
MOEGLICHKEIT
.
186
3.4.6
HINWEISE
DES
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
UND
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
186
13
3.5
SOZIALAUSWAHL
.
187
3.5.1
ARBEITSRECHTLICHE
PRUEFUNG
-
KURZ
DARGESTELLT
.
187
3.5.2
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
189
3.6
ERMESSEN
.
191
3.7
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND
BR
.
192
3.8
EINSCHRAENKUNG
DES
ERMESSENS
NACH
§
172
SGB
IX
.
192
3.8.1
BETRIEBSSCHLIESSUNG
.
192
3.8.2
WESENTLICHE
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG
.
194
3.8.3
DREI
MONATE
GEHALTSZAHLUNG
.
196
3.8.4
ANDERER
FREIER
ARBEITSPLATZ
.
197
3.8.5
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
198
3.8.6
BETRIEBSUEBERGANG
STATT
BETRIEBSSCHLIESSUNG/
-EINSCHRAENKUNG
.
199
3.8.7
INSOLVENZ
.
200
3.9
ZUSTIMMUNGSFIKTION
.
207
3.10
DIENSTSTELLENSCHLIESSUNG
.
207
4.
PERSONENBEDINGTE
(KRANKHEITSBEDINGTE)
KUENDIGUNG
.
208
4.1
ALLGEMEINES
ZUR
KRANKHEITSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
208
4.1.1
ARBEITSRECHTLICHER
BEGRIFF
DER
ERKRANKUNG
.
209
4.1.2
KUENDIGUNGSGRUND
.
210
4.1.3
SELBSTGEFAEHRDUNG
.
210
4.2
GRUNDSAETZE
DER
(ARBEITSRECHTLICHEN)
PRUEFUNG
IN
DREI
STUFEN
.
211
4.2.1
NEGATIVE
GESUNDHEITSPROGNOSE
.
211
4.2.2
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.
212
4.2.3
INTERESSENABWAEGUNG
.
213
4.2.4
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
213
4.3
SOZIALRECHTLICHE
ERMESSENSABWAEGUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
214
4.4
HAEUFIGE
KURZERKRANKUNGEN
.
215
4.4.1
NEGATIVE
GESUNDHEITSPROGNOSE
.
215
4.4.2
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
BETRIEBLICHER
INTERESSEN
.
219
4.4.3
SOZIALRECHTLICHE
ERMESSENSABWAEGUNG
.
220
4.5
LANGZEITERKRANKUNG
.
223
4.6
DAUERHAFTE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
226
4.7
MINDERUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
226
14
4.8
ALKOHOLERKRANKUNG
.
229
4.8.1
KEIN
VERSCHULDEN
.
229
4.8.2
DREISTUFIGE
PRUEFUNG
.
230
4.8.3
PRAKTISCHE
HERANGEHENS
WEISE
.
232
4.9
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND BR
.
.
234
5.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
234
5.1
MOEGLICHE
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
235
5.1.1
UEBERBLICK
.
235
5.1.2
ANZEIGEPFLICHT
BEI
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
237
5.1.3
VORTAEUSCHEN
EINER
ERKRANKUNG
.
238
5.1.4
ANDROHEN
EINER
ERKRANKUNG
.
239
5.1.5
VERWEIGERUNG
EINER
AMTSAERZTLICHEN
ODER
ARBEITSMEDIZINISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
239
5.1.6
VERWEIGERUNG
VON
UEBERSTUNDEN
.
240
5.1.7
MOBBING
.
240
5.1.8
VERSTOESSE
GEGEN
BETRIEBLICHE
INFEKTIONSSCHUTZ
MASSNAHMEN
-
COVID
19
.
241
5.1.9
DRUCKKUENDIGUNG
.
244
5.1.10
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
244
5.1.11
NEGATIVE
PROGNOSE
.
245
5.1.12
PRAEKLUSION
.
245
5.2
MILDERE
MITTEL
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
246
5.3
FESTSTELLUNG
DER
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
247
5.4
VORHERIGE
ABMAHNUNG
.
248
5.5
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.
253
5.5.1
FEHLENDER
ZUSAMMENHANG
.
253
5.5.2
BESTEHENDER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.
254
5.6
WICHTIGE
PUNKTE
FUER
DIE
STELLUNGNAHME
VON
SBV
UND
BR
.
.
256
6.
BESONDERHEITEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
257
6.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
257
6.1.1
ERFORDERLICHKEIT
UND
ART
DER
AENDERUNG
.
257
6.1.2
ANGEMESSENER
UND
ZUMUTBARER
ARBEITSPLATZ
.
259
6.2
ENTSCHEIDUNG
NACH
§
168
SGB
IX
.
264
6.3
HANDLUNGSOPTIONEN
NACH
AUSSPRUCH
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
265
7.
BESONDERHEITEN
IM
KLEINBETRIEB
.
266
7.1
GELTUNG
DER
REGELUNGEN
DES
SGB
IX
.
267
7.2
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
267
8.
BESONDERHEITEN
KIRCHLICHER
ARBEITGEBER
.
269
15
E.
BESONDERHEITEN
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
273
1.
FORM
DER
KUENDIGUNG
.
273
1.1
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
.
273
1.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
MIT
SOZIALER
AUSLAUFFRIST
.
273
2.
REGELUNGSKONZEPTION
DES
§
174
SGB
IX
.
274
3.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
DES
§
626
BGB
.
274
4.
PRUEFUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
.
275
4.1
ANTRAGSFRIST
DES
§
174
ABS.
2
SGB
IX
.
275
4.1.1
BERECHNUNG
DER
FRIST
.
276
4.1.2
KENNTNIS
VON
DEN
MASSGEBLICHEN
TATSACHEN
.
276
4.1.3
DAUERTATBESTAND
.
284
4.2
.
WICHTIGER
GRUND
.
286
4.2.1
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
286
4.2.2
PERSONENBEZOGENE
GRUENDE
.
287
4.2.3
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
.
290
4.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEHINDERUNG
.
291
4.3.1
ERMITTLUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
292
4.3.2
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
BEHINDERUNG
.
294
4.3.3
UNMITTELBARER
ZUSAMMENHANG
.
295
4.3.4
MITTELBARER
ZUSAMMENHANG
.
297
4.3.5
(WEITERE)
BEISPIELE
FUER
EINEN
BESTEHENDEN
ZUSAMMENHANG
.
299
5.
ENTSCHEIDUNG
DES
INTEGRATIONSAMTES
.
300
5.1
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
300
5.2
FREIE
ENTSCHEIDUNG
-
ZUSAMMENHANG
.
301
5.2.1
BERUECKSICHTIGUNG
DER
PRAEVENTION
NACH
§
167
ABS.
1
SGB
IX
.
302
5.2.2
BERUECKSICHTIGUNG
EINES
(FEHLENDEN)
BEM
NACH
§
167
ABS.
2
SGB
IX
.
303
5.3
GEBUNDENE
ENTSCHEIDUNG
-
KEIN
ZUSAMMENHANG
.
304
5.3.1
ZUSTIMMUNG
.
304
5.3.2
ATYPISCHER
FALL
.
305
5.4
BEKANNTGABE
DER
ENTSCHEIDUNG
.
311
5.5
FIKTION
DER
ZUSTIMMUNG
.
312
6.
ABLAUFPLAN
FUER
DIE
BEARBEITUNG
VON
KUENDIGUNGSFAELLEN
.
314
F.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
317
1.
ANHOERUNG
VON
BETRIEBS-ODER
PERSONALRAT
.
317
1.1
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATES
.
317
1.2
ANHOERUNG
DES
PERSONALRATS
.
319
2.
BETEILIGUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
320
2.1
ZU
BETEILIGENDE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
322
16
2.2
UNTERRICHTUNG
.
323
2.2.1
UNVERZUEGLICH
.
323
2.2.2
UMFASSEND
.
324
2.3
ANHOERUNG
.
324
2.3.1
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
.
324
2.3.2
ZWINGENDE
ERNEUTE
INFORMATION
UND
ANHOERUNG
.
325
2.4
FRIST
ZUR
STELLUNGNAHME
.
326
2.5
BEWERTUNG
DER
STELLUNGNAHME
.
326
2.6
FEHLENDE
ANHOERUNG
.
327
2.6.1
UNWIRKSAMKEITSKLAUSEL
.
327
2.6.2
FEHLENDE
KENNTNIS
VON
DER
SCHWERBEHINDERUNG
.
328
2.6.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FEHLENDEN
ANHOERUNG
DURCH
DAS
INTEGRATIONSAMT
.
329
3.
FRISTEN
FUER
DEN
AUSSPRUCH
DER
KUENDIGUNG
.
329
3.1
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
329
3.2
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
330
4.
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
332
G.
ERWEITERTER
BEENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
§
175
SGB
IX
.
333
1.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
333
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
.
334
3.
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
336
3.1
TEILWEISE
ERWERBSMINDERUNG/BERUFSUNFAEHIGKEIT
.
336
3.2
ERWERBSMINDERUNG
AUF
ZEIT
.
337
3.3
BEWILLIGUNG
MEHRERER
RENTEN
.
338
3.4
BEENDIGUNGSZEITPUNKT
.
338
H.
RECHTSBEHELFS
UND
RECHTSMITTEL
VERFAHREN
.
339
1.
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
340
1.1
VERZICHT
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
340
1.1.1
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
PRAXIS
DER
INTEGRATIONSAEMTER
.
.
340
1.2.2
KLARES
VOTUM
FUER
EIN
VORVERFAHREN
.
341
1.2
UNZULAESSIGER
WIDERSPRUCH
.
343
1.3
ABHILFE
.
345
1.4
WIDERSPRUCHSAUSSCHUSS
.
345
1.5
EIGENE
SACHENTSCHEIDUNG
.
347
1.5.1
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
.
348
1.5.2
ENTSCHEIDUNG
NACH
FIKTIONSBESTAETIGUNG
.
349
1.5.3
KEINE
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
DES
WIDERSPRUCHS
.
.
349
1.5.4
BESCHLUSS
IN
DER
SACHE
.
351
1.5.5
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
352
1.6
WIDERSPRUCHSBESCHEID
.
355
1.7
NIEDERSCHRIFT
.
355
17
2.
KLAGE
VOR
DEM
VERWALTUNGSGERICHT
.
356
3.
KLAGE
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
.
358
ANHANG
.
363
ANHANG
1
MUSTERBESCHEID
.
364
ANHANG
2
ANTRAG
AUF
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§§
168
FF.
SGB
IX
.
376
ANHANG
3
ANTRAG
AUF
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
172
SGB
IX
.
379
ANHANG
4
FRAGEBOGEN
FUER
ARBEITGEBER
IN
KUENDIGUNGSFAELLEN
WEGEN
BETRIEBSSTILLLEGUNG,
INSOLVENZ
ODER
NICHT
NUR
VORUEBERGEHENDER,
WESENTLICHER
BETRIEBSEINSCHRAENKUNG
.
383
ANHANG
5
ERHEBUNGSBOGEN
ZUM
ANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
AUF
ZUSTIMMUNG
ZUR
KUENDIGUNG
EINES
SCHWERBEHINDERTEN/
GLEICHGESTELLTEN
MENSCHEN
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
389
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zorn, Gerhard |
author_GND | (DE-588)131336320 |
author_facet | Zorn, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Zorn, Gerhard |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939735 |
classification_rvk | PQ 5460 |
ctrlnum | (OCoLC)1344268947 (DE-599)DNB1204651582 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., vollständig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02135nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N08</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1204651582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783415062047</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 48.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-415-06204-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344268947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1204651582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zorn, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131336320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX)</subfield><subfield code="b">Praxisratgeber</subfield><subfield code="c">Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schwerbehindertengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116448-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehindertenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116445-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialrecht: Fachbereich</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwerbehindertenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116445-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schwerbehindertengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116448-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Richard Boorberg Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2019899-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348479</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939735 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:43Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2019899-1 |
isbn | 9783415062047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348479 |
oclc_num | 1344268947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M124 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-M124 |
physical | 403 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Zorn, Gerhard Verfasser (DE-588)131336320 aut Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel 4., vollständig neu bearbeitete Auflage Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden Boorberg 2022 403 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Schwerbehindertengesetz (DE-588)4116448-9 gnd rswk-swf Schwerbehindertenrecht (DE-588)4116445-3 gnd rswk-swf Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sozialrecht: Fachbereich Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Schwerbehindertenrecht (DE-588)4116445-3 s DE-604 Deutschland Schwerbehindertengesetz (DE-588)4116448-9 u Richard Boorberg Verlag (DE-588)2019899-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zorn, Gerhard Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber Deutschland Schwerbehindertengesetz (DE-588)4116448-9 gnd Schwerbehindertenrecht (DE-588)4116445-3 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116448-9 (DE-588)4116445-3 (DE-588)4033413-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber |
title_auth | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber |
title_exact_search | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber |
title_exact_search_txtP | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber |
title_full | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel |
title_fullStr | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel |
title_full_unstemmed | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) Praxisratgeber Gerhard Zorn ; vorausgehende Auflagen von Christoph Beyer und Rainer Seidel |
title_short | Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen im Arbeitsleben (SGB IX) |
title_sort | kundigungsschutz fur schwerbehinderte menschen im arbeitsleben sgb ix praxisratgeber |
title_sub | Praxisratgeber |
topic | Deutschland Schwerbehindertengesetz (DE-588)4116448-9 gnd Schwerbehindertenrecht (DE-588)4116445-3 gnd Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Schwerbehindertengesetz Schwerbehindertenrecht Kündigungsschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zorngerhard kundigungsschutzfurschwerbehindertemenschenimarbeitslebensgbixpraxisratgeber AT richardboorbergverlag kundigungsschutzfurschwerbehindertemenschenimarbeitslebensgbixpraxisratgeber |