Centonisation als Interpretation: Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German Latin |
Veröffentlicht: |
Sankt Ottilien
EOS
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 749 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
ISBN: | 9783830680376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939479 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220201 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw agl| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1217865608 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830680376 |9 978-3-8306-8037-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1220880954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217865608 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a lat | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-Freis2 |a DE-11 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 32510 |0 (DE-625)109427: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hönerlage, Christoph |d 1970- |0 (DE-588)13618474X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Centonisation als Interpretation |b Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |c Christoph Hönerlage |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Sankt Ottilien |b EOS |c 2020 | |
300 | |a XXXIII, 749 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität für Musik und darstellende Kunst Graz |d 2017 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wort-Ton-Verhältnis |0 (DE-588)7504909-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lydischer Kirchenton |0 (DE-588)1057860603 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graduale-Vertonung |0 (DE-588)1115218530 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gregorianischer Gesang |0 (DE-588)4021952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Graduale |0 (DE-588)4021749-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cento |g Musik |0 (DE-588)1238662099 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Graduale | ||
653 | |a Gregorianischer Choral | ||
653 | |a Gregorianik | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Graduale |0 (DE-588)4021749-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gregorianischer Gesang |0 (DE-588)4021952-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wort-Ton-Verhältnis |0 (DE-588)7504909-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Graduale-Vertonung |0 (DE-588)1115218530 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Cento |g Musik |0 (DE-588)1238662099 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Lydischer Kirchenton |0 (DE-588)1057860603 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wort-Ton-Verhältnis |0 (DE-588)7504909-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a EOS-Verlag |0 (DE-588)1073076520 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20201211 | |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
942 | 1 | 1 | |c 781 |e 22/bsb |f 0902 |g 4 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807954478044807168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
PUBLIKATION
IM
EOS-VERLAG
.
VI
ABSTRACT
.
VII
ABSTRACT
(ENGLISH)
.
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
QUELLENVERZEICHNIS
.
XXII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXII
TEILL
1.
EINLEITUNG
1.1
GEGENSTAND,
METHODE
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.1.1
DIE
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
1
1.1.1.1
ZUR
TERMINOLOGIE
.
1
1.1.1.2
UMFANG
DES
REPERTOIRES,
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
.
1
1.1.1.3
MELODIERESTITUTION
.
2
1.1.1.4
RHYTHMISCH-AGOGISCHE
ANALYSE
ANHAND
DER
AELTESTEN
ADIASTEMATISCHEN
HANDSCHRIFTEN
.
2
1.1.1.5
DIE
EINHEIT
VON
HAUPTSTUECK
UND
VERS
ALS
GRUNDLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.1.1.6
CENTONISATION
-
ANMERKUNGEN
UND
POSITIONEN
ZU
EINEM
UMSTRITTENEN
BEGRIFF.
.
;
.3
1.1.1.7
CHORAL
ALS
YYKOMPOSITION
"
(KARLHEINZ
SCHLAGER)
.
8
1.1.1.8
ZUM
TERMINUS
YYFORMEL
"
.
9
L1.2 ZUGAENGE
ZUR
BEDEUTUNG
DER
FORMELN
UND
METHODEN
DER
INTERPRETATION
.
11
1.1.2.1
DIE
EINHEIT
VON
WORT
UND
TON
.
11
1
YY
1.2.2
GRADUALIEN
ALS
LITURGISCHE
GESANGSFORM
.
12
1.1.2.3
ZUR
BEZIEHUNG
UND
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
WORT-TON-VERHAELTNIS
UND
BEDEUTUNGSEBENE
(SEMANTISCHE
EBENE)
.
14
1.1.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PATRISTISCHEN
SCHRIFTAUSLEGUNG
UND
DES
LITURGISCHEN
KONTEXTES
FUER
DIE
DEUTUNG
DER
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
16
1.2
WEITERE
OPTIONEN
AUSSERHALB
DER
ZIELSETZUNG
DIESER
ARBEIT
.
19
IX
2.
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
2.1
VORBEMERKUNG
ZUR
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
.
21
2.2
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
21
2.2.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
1
IN
VERBINDUNG
MIT
WEITEREN
INTONATIONSFORMELN
.
22
2.2.1.1
EXKURS:
ZWEIFACHE
NK
TONWIEDERHOLUNG
IN
DEN
INTONATIONEN
DES
MESSPROPRIUMS
.
23
2.2.1.2
DIE
VERBINDUNG
DER
INTONATIONSFORMELN
IF
1
+
IF
4
SOWIE
IF
1
+
IF
3
.
24
2.2.1.2.1
DIE
VIER
RESPONSA
MIT
DER
INTONATION
IF
1
+
IF
4
.
25
2.2.1.2.2
DIE
FORMEL
IF
4A
IM
INTONATIONSKONTEXT
UND
ALS
BINNENKADENZ
.
26
2.2.1.2.2.1
IF
1
+
IF
4A
-
TEXTRHYTHMISCHE
GEGEBENHEITEN
UND
ABWEICHUNG
VOM
SCHEMA:
GR
SPECIE
TUA
UND
GR
EGO
DIXI:
DOMINE
.
26
2.2.1.2.2.2
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
MIT
IF
4A
IM
INTONATIONSKONTEXT
UND
ALS
BINNENKADENZ
.
28
2.2.1.2.2.3
FORMEL
IF
4A:
RHETORISCHE
FUNKTION
DES
NEUMENBEGINNS
VOR
BEGINN
DER
FORMEL
UND
GLIEDERUNG
VON
AUFZAEHLUNGEN,
DIE
DURCH
EINE
KONJUNKTION
VERBUNDEN
SIND
.
30
2.2.1.2.2.4
EXKURS:
WEITERE
FAELLE
MIT
IF
4A
AUSSERHALB
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
32
2.2.1.2.2.5
DIE
KOMBINATION
VON
BF
27
UND
IF
4A
ALS
GLIEDERUNG
DES
ZWEITEN
HALBVERSES
DES
RESPONSUMS
-
YYADDITIVER
"
GEBRAUCH
VON
FORMELN
.
36
2.2.1.2.2.6
YYHIERARCHISCHE
"
GLIEDERUNG
DER
RESPONSA
DURCH
YYADDITIVE
"
VERWENDUNG
VON
FORMELN
.
39
2.2.2
DIE
ANSCHLUSSFORMELN
NACH
IF
4
UND
IF
4A:
BF
1
UND
BF
13
.
41
2.2.2.1
DIE
FORMEL
BF
1
.
41
2.2.2.1.1
FUNKTION
DER
FORMEL
BF
1
.
41
2.2.2.1.2
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
1
MIT
BF
11,
EINER
WORTMELODIEFORMEL
VON
DOMINUS
.
42
2.2.2.1.3
DIE
VARIANTE
DER
FORMEL
BF
1
IM
GR
SPECIE
TUA
.
45
2.2.2.2
EXKURS:
DIE
PARALLELFORMEL
ZU
BF
1
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
.
46
2.2.3
DIE
KOMBINATION
VON
IF
1
UND
IF
3
.
48
2.2.4
SATZSTRUKTUREN
IN
DEN
RESPONSA
MIT
DEN
INTONATIONSFORMELN
IF
1
+
IF
3
UND
IF
2
+
IF
3
UND
MIT
DER
BINNENFORMEL
BF
13
(TABELLE)
.
52
2.2.5
DIE
FORMEL
IF
2
.
53
2.2.6
IF
1
IN
KOMPOSITION
.
57
2.2.6.1
GR
LUSTUS
NON
CONTURBABITUR
.
57
2.2.6.2
GR
BEATUS
VIR
.
60
2.2.6.3
IF
1
IN
KOMPOSITION
MIT
IF
27:
GR
CONVERTERE,
DOMINE,
GR
BONUM
EST
CONFIDERE,
GR
LOCUS
ISTE
.
61
X
2.2.7
DIE
SPEZIFISCHE
FUNKTION
UND
RHYTHMISCH-MELODISCHE
GESTALT
DER
FORMEL
BF
6
.
62
2.2.8
IF
LA
MIT
PRAETONISCHEM
PES
FA-LA
UND
KADENZFORMEL
IF
7
-
YYWEICHENFUNKTION
"
VON
FORMELN
UND
FORMELBESTANDTEILEN
.
65
2.2.8.1
IF
7B
ALS
KADENZFORMEL
.
66
2.2.9
DIE
BINNENFORMEL
BF
26
-
EINE
BINNENFORMEL
DER
RESPONSA
IN
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
69
2.2.10
IF
8
ALS
ANSCHLUSSFORMEL
ZU
IF
1
.
73
2.2.10.1
IF
1
IN
KOMPOSITION
MIT
IF
8-VARIANTE:
GR
SEDERUNT
PRINCIPES
UND
DER
EINZELFALL
GR
DIFFUSA
EST
GRATIA
.
74
2.2.11
DIE
KOMBINATIONEN
IF
2+IF
9
UND
IF
9+BF
9
.
75
2.2.12
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
5:
GR
PROPE
EST
DOMINUS
UND
GR
VINDICA
DOMINE
.
81
2.2.13
DIE
FORMEL
IF
6:
INTONATION
FA-LA-DO
.
83
2.3
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
86
2.3.1
DIE
INTONTATIONSFORMEL
IF
10
MIT
ANSCHLUSSFORMELN
.
86
2.3.1.1
IF
10
ALS
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
.
88
2.3.1.1.1
EXKURS:
BF
10A
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
MIT
QUARTPES
SOL-DO2
IN
AKZENT-VORBEREITENDER
FUNKTION
.
89
2.3.1.1.1.1
SONDERFALL
BF
1
0A
'
-
OHNE
CLIVIS
LA-SOL
.
90
2.3.1.1.1.2
BF
1
0A
-
VARIANTE:
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
MIT
VORANGESTELLTEM
K
TORCULUS
LA-SI^-LA:
.
91
2.3.1.2
TABELLE:
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
10
UND
IHRE
ANSCHLUSSFORMELN
.
93
2.3.2
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
11:
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
95
2.3.3
IF
12
-
EINE
KLEINSTFORMEL
ZUR
INTONATION
.
96
2.3.4
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
13
UND
IHRE
ANSCHLUSSFORMEL
BF
36
.
97
2.3.4.1
IF
13
ALS
BINNENFORMEL
.
99
2.3.4.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
36
'
ALS
VARIANTE
VON
BF
36
-
SEMANTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
102
2.3.4.3
SYNOPSE:
BF
6
UND
BF
36/BF
36
'
.
109
2.3.5
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
INTONATIONSFORMELN
IF
14,
IF
15
UND
IF
17
.
HO
2.3.5.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
14
.
110
2.3.5.2
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
15
.
112
2.3.5.3
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
16
-
ZWEI
VARIANTEN
.
113
2.3.5.4
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
17
.
115
2.3.5.4.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
22
ALS
VARIANTE
VON
IF
17
.
116
XI
2.3.5.4.2
DIE
FORMELN
IF
17
UND
IF
22
ALS
WORTMELODIEFORMELN
VON
DOMINUS
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
116
2.3.5.4.3
IF
22
ALS
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
120
2.3.6
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
18
.
121
2.3.7
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
24B+C
UND
IHRE
KOMBINATIONEN
.
123
2.3.7.1
DIE
FORMEL
VERKNUEPFUNG
IF
19
-
IF
24B+C
.
123
2.3.7.1.1
RHYTHMISCH-MELODISCHE
VARIANTE
EINES
FORMELBAUSTEINS
ZUR
YYWEICHENSTELLUNG
"
.
124
2.3.7.1.2
TEXTIERUNG
DES
MELISMAS
FUHRT
ZUR
AUSLASSUNG
EINES
FORMELBAUSTEINS
.
125
2.3.7.1.3
SEMANTISCHE
BEZUEGE
DURCH
IDENTISCHE
ODER
VERWANDTE
FORMELN
.
126
2.3.7.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
IF
24
(IF
24A+B+C)
.
129
2.3.7.2.1
DIE
DREI
GRADUALVERSE
MIT
DER
FORMEL
IF
24A+B+C
.
130
2.3.7.2.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
41
UND
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
11
IM
DIENST
DER
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG
-
TEXTE
DER
GRADUALIEN
UND
LITURGISCHER
KONTEXT
.
132
2.3.7.2.3
DIE
MIT
BF
41
VERTONTEN
BEGRIFFE
AUS
DEN
GRADUALVERSEN
IN
EINZELANALYSEN
UND
IN
DER
ZUSAMMENSCHAU
.
135
2.3.7.2.4
IDENTISCHE
FORMELN
UND
FORMEL
VERBINDUNGEN
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
VIDERUNT
OMNES,
FUIT
HOMO
UND
PROPTER
VERITATEM
.
140
2.3.7.2.5
DIE
VERTONUNG
DES
WORTES
INOPEM
IM
VERS
DES
GR
QUIS
SICUT
DOMINUS
-
EINE
VARIANTE
VON
BF
41?
.
147
2.3.7.2.6
WEITERE
GRADUALIEN
MIT
DER
FORMEL
IF
24:
GR
SEDERUNT
PRINCIPES
UND
GR
PROTECTOR
NOSTER
.
149
2.3.7.2.7
SYNTHESE:
DIE
KOMBINATION
IF
24B+C
ALS
FORMEL
FUER
DIE
YYEPIPHANIA
GLORIAE
DOMINI
"
-
DAS
WIRKMAECHTIGE
ERSCHEINEN
DER
HERRLICHKEIT
DES
HERRN
.
152
2.3.7.2.8
DIE
FORMEL
IF
24B+C
IN
EINEM
RESPONSUM
(EINZELFALL)
-
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
DIE
VERWENDUNG
IN
EINEM
ANDEREN
KONTEXT
(GR
MISIT
DOMINUS)
.
152
2.3.7.2.9
FAZIT
ZUR
INTERPRETATION
DER
GRADUALIEN
MIT
DER
FORMEL
IF
24B+C
.
154
2.3.8
DIE
FORMEL
IF
20
-
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
157
2.3.9
DIE
FORMEL
IF
21
-
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
158
2.3.10 DIE
FORMEL
IF
25
ALS
SPEZIFISCHE
FORMEL
IN
DREI
GRADUALVERSEN
DES
V.
MODUS
.
159
2.3.10.1
SKIZZE:
DER
KONTEXT
DER
FORMEL
IF
25
IN
DEN
DREI
GRADUALVERSEN
.
161
2.3.10.2
DIE
DREI
GRADUALVERSE
IN
DER
FASSUNG
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
.
162
2.3.10.3
DIE
BEIDEN
MOTIVE
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
UND
DES
GREGORIANISCHEN
CHORALS
UND
IHRE
SPEZIFISCHE
SEQUENZIERUNG
IN
DER
FORMEL
IF
25
.
164
2.3.10.4
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
FORMEL
IF
25
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
DREI
GRADUALVERSEN
.
169
2.3.10.5.
DIE
BINNENFORMEL
BF
37
UND
IHRE
KONTEXTE
.
170
XII
2.3.10.5.1
DIE
SPEZIFISCHE
FORM
DER
FORMEL
BF
37A+B
IM
GR
DEUS
EXAUDI
(VIII.
MODUS)
.
171
2.3.10.5.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
37A+B-BF
12
ALS
WORTMELODIEFORMEL
FUER
IUSTITIA
UND
IUDICA
.
171
2.3.11.
DIE
BINNENFORMEL
BF
42:
EINE
FORMEL
MIT
SEMANTISCHEN
IMPLIKATIONEN?
.
173
2.3.12
DIE
FORMEL
BF
51
IN
ZWEI
GRADUALIEN
DER
QUADRAGESIMA:
AD
DOMINUM
UND
RESPICE,
DOMINE
.
175
2.3.13
FORMELN
UND
BINNENKADENZEN
AUF
SI
.
178
2.3.13.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
2
IM
RESPONSUM
UND
IM
VERS
DES
GR^CZ
DOMINUM
.
178
2.3.13.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
48
.
180
2.3.13.3
TABELLE:
KADENZEN
AUF
SI:
BF
2
UND
BF
48
.
182
2.3.14
WEITERE
KOMBINATIONEN
MIT
DER
FORMEL
BF
37
.
183
2.3.14.1
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
37B-BF
39:
GR
PACIFICE
LOQUEBANTUR
.
183
2.3.14.3
WEITERE
VERBINDUNGEN
MIT
FORMELELEMENTEN
VON
BF
37
UND
VARIANTEN
VON
BF
37B
.
184
2.3.14.4
BF
37B
-
EINE
VARIANTE
DER
AKZENTGESTALTUNG
.
185
2.3.14.4.1
EINE
PARALLELE
ZWISCHEN
DEM
GR
VIDERUNT
OMNES
UND
DEM
GR
QUI
OPERATUS
EST:
BF
37B+BF
6
IN
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
186
2.3.15
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
26A+B
.
188
2.3.15.1
DIE
GRADUALVERSE
MIT
DER
FORMELKOMBINATION
IF
26A
+
IF
26B
-
BF
39
-
BF
40
.
189
2.3.15.2
DER
VERS
DES
GR
VENITE
FILII
MIT
DER
FORMELKOMBINATION
IF
26A
+
IF
26B
-
BF
39
-
BF
46
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
190
2.3.15.3
EINZELFALL:
DER
VERS
DES
GR
TOLLITE
HOSTIAS
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
190
2.3.15.4
IDENTISCHE
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
.
191
2.3.15.4.1
DIE
FORMEL
BF
39
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
OMNES
DE
SABA
UND
VIDERUNT
OMNES
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
191
2.3.15.4.2
EXKURS:
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16
ALS
SPEZIFIKUM
DER
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
.
192
2.3.15.4.3
DIE
FORMELN
BF
39
UND
SF
16
IN
DEN
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
IM
DIENSTE
DER
TEXTDEUTUNG
.
193
2.3.15.5
DIE
TEXTE
UND
DIE
LITURGISCHE
ZUORDNUNG
DER
VIER
GRADUALIEN
MIT
IF
26A+B
IN
DER
ZUSAMMENSCHAU
.
194
2.3.15.6
DIE
VERWENDUNG
VON
IF
26B
OHNE
IF
26A:
DER
EINZELFALL
DES
GR
TOLLITE
HOSTIAS
.
195
2.3.15.7
RESUEMEE
ZU
DEN
GRADUALIEN
MIT
DER
INTONATIONSFORMEL
IF
26
.
197
2.3.15.7.1
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
IN
DEN
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
OMNES
DE
SABA
.
197
2.3.15.7.2
EINE
MOEGLICHE
SEMANTISCHE
BASIS
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
CONSTITUES
EOS
UND
CONVERTERE
DOMINE
.
197
XIII
2.3.15.8
EXKURS
ZUR
ANSCHLUSSFORMEL
BF
40:
DIE
VERSSCHLUESSE
DER
GRADUALIEN
LOCUS
ISTE
UND
PROTECTOR
NOSTER
-
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
197
2.4
DIE
SCHLUSSFORMELN
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
199
2.4.1
DIE
SCHLUSSFORMELN
SF
1
(4
FAELLE)
/
SF
LA
(4
FAELLE)
-
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
.
199
2.4.1.1.
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
1
ALS
TRAEGERIN
SEMANTISCHER
INFORMATION
.
201
2.4.1.1.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
5
IN
KOMBINATION
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
1
IN
DEN
RESPONSA
.
201
2.4.1.2
INHALTLICHE
BEZUEGE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
EX
SION
UND
ADIUVABIT
EAM
DURCH
IDENTISCHE
FORMELN
.
203
2.4.1.2.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
3
-
EINE
WORTMELODIEFORMEL
FUER
DEUS
.
203
2.4.1.2.1.1
DIE
SEMANTISCHE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
GR
EX
SION
UND
DEM
GR
MISIT
DOMINUS
.204
2.4.1.2.2
BF
3
ALS
WORTMELODIE
VON
DEUS
IM
GR
EX
SION
UND
IM
GR
ADIUVABIT
EAM
.
208
2.4.1.2.2.1
WEITERE
QUERBEZUEGE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
EX
SION
UND
ADIUVABIT
EAM
DURCH
IDENTISCHE
SCHLUESSE
IN
DEN
RESPONSA
.
210
2.4.1.3
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
1
IN
DEN
GRADUALIEN
AD
DOMINUM,
DISCERNE
CAUSAM
MEAM
UND
TRIBULATIONES
.
211
2.4.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
IN
DEN
KAPITELN
2.4.1.2
UND
2.4.1.3
ANALYSIERTEN
FORMELN
UND
IHRER
INTERPRETATION
IM
KONTEXT
.
215
2.4.2
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
3
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.
216
2.4.2.1
DIE
FORMELKOMBINATION
SF
2
+
SF
3:
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
ESTO
MIHI,
PROPE
EST
DOMINUS,
SPECIE
TUA
.
216
2.4.2.2
EINZELFALLE
DER
SCHLUSSBILDUNG:
GR
ANIMA
NOSTRA,
GR
LUSTORUM
ANIMAE
.
217
2.4.2.3
WEITERE
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
ESTO
MIHI,
SPECIE
TUA
UND
LUSTORUM
ANIMAE
.
219
2.4.2.3.1
DIE
TEXTE
DER
DREI
GRADUALIEN
UND
IHRE
LITURGISCHE
ZUORDNUNG
.220
2.4.2.4
DER
SCHLUSS
DES
RESPONSUMS
VOM
GR
ANIMA
NOSTRA
MIT
SEMANTISCHER
VERWEISFUNKTION?
.
223
2.4.2.5
DIE
FORMEL
SF
2
IM
GR
PROPE
EST
DOMINUS
UND
IN
DEN
GRADUALIEN
ESTO
MIHI
UND
SPECIE
TUA
.224
2.4.2.6
DIE
ERWEITERUNG
VON
SF
3
DURCH
SF
14
UND
EINE
EINLEITUNGSFORMEL
(SF
15A/B/C/D)
.226
2.4.2.6.1
DIE
KOMBINATION
SF
15A-SF
14+SF
3:
DOPPELTE
FORMEL
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
BENEDICTUS
QUI
VENIT
UND
FUIT
HOMO
.226
2.4.2.6.2
DIE
GRADUALIEN
DIFFUSA
EST
GRATIA
UND
SPECIE
TUA\
ZWEI
RESPONSA
-
EIN
VERS.
FORMELABSPALTUNGEN
MIT
VERWEISCHARAKTER
AUF
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
15A+B-SF
14+SF
3
.
228
XIV
2.4.2.6.3
DIE
DOPPELTE
PARALLELE
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DIFFUSA
EST
GRATIA/SPECIE
TUA
UND
TRIBULATIONES'.
IF
18
UND
SF
15B.
SEMANTISCHE
IMPLIKATIONEN?
.
231
2.4.2.6.4
DIE
KOMBINATION
SF
15C-SF
14+SF
3:
EINE
FORMELPARALLELE
IN
RESPONSUM
UND
VERS
DES
GR
BONUM
EST
CONFITERI
.234
2.4.2.6.5
DIE
KOMBINATION
BF
23-SF
15C-SF
3
(OHNE
SF
14)
IN
DEN
GRADUALIEN
VINDICA
DOMINE
UND
PROPE
EST
DOMINUS
-
EINE
SEMANTISCHE
BEZIEHUNG
YYE
CONTRARIO
"
.236
2.4.2.6.5.1
DIE
VARIANTE
VON
BF
23
IM
RESPONSUM
DES
GR
SPECIE
TUA
.
238
2.4.2.6.6
DER
VERSSCHLUSS
DES
GR
ANIMA
NOSTRA
.
239
2.4.2.6.7
DIE
KOMBINATION
SF
15D-SF
14+SF
3
ALS
SEMANTISCHE
BRUECKE
ZWISCHEN
DEM
GR
MISIT
DOMINUS
UND
DEM
GR
PROBASTI,
DOMINE
.
239
2.4.2.6.8
BF
19
-
EINE
FORMEL
AUS
DEN
TYPUSMELODIEN
DES
II.
MODUS
ALS
EINFUEHRUNG
ZUR
SCHLUSSFORMEL
DES
RESPONSUMS:
GR
EGO
DIXI:
DOMINE
.
241
2.4.2.6.8.1
EXKURS:
DIE
BRUECKENFUNKTION
DES
PORRECTUS
SUBBIPUNCTIS
LA-SOL-SIMA-SOL
BEI
DER
UEBERLEITUNG
ZUR
FORMEL
BF
19
AUS
DEN
TYPUSMELODIEN
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
243
2.4.3
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
4
.
245
2.4.4
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
5
.
246
2.4.4.1
ZWEI
RESPONSA
MIT
DEM
TORCULUS
RE-MI-DO
ALS
HINFUEHRUNG
ZUR
SCHLUSSFORMEL
SF
5
IN
SEMANTISCHER
BEDEUTUNG
.
247
2.4.5
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
6
.
248
2.4.5.1
DAS
TIEFE
DO
VOR
DER
SCHLUSSFORMEL
DES
RESPONSUMS
IM
GR
QUIS
SICUT
DOMINUS
.
249
2.4.5.2
DIE
VARIANTE
SF
6A:
GR
FUIT
HOMO
.
251
2.4.5.3
DIE
VARIANTE
SF
6B:
GR
TOLLITE
HOSTIAS
UND
GR/WSTO
NON
CONTURBABITUR
.
252
2.4.6
DIE
SCHLUSSFORMELN
SF
7
UND
SF
8
UND
IHRE
EINLEITUNG
.
254
2.4.6.1
SF
7
MIT
DER
EINLEITUNG
BF
14(A+)B
.
254
2.4.6.2
EINE
VARIANTE
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
7
IM
RESPONSUM
DES
GR
SUSCEPIMUS'.
HINABFIIHREN
DER
MELODIE
ZUM
TIEFEN
DO
.
256
2.4.6.3
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
MIT
SF
7
UND
IHRE
DIFFERIERENDEN
FORMELN
.259
2.4.6.4
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
8
.
259
2.4.6.4.1
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
8
IM
RESPONSUM
.
261
2.4.6.4.1.1
SEMANTISCHE
UND
LITURGISCHE
VERBINDUNGEN:
DIE
VERHERRLICHUNG
DES
NAMENS
GOTTES
.
261
2.4.6.4.2
BF
14A
ALS
BRUECKE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
PROPITIUS
ESTO
UND
CHRISTUS
FACTUS
EST
.
262
2.4.7
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
9
.
266
2.4.8
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
10
IN
DEN
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
TIMEBUNT
GENTES
UND
VINDICA
DOMINE
MIT
SEMANTISCHEM
HINTERGRUND
.
268
XV
2.4.9
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
12
UND
IHRE
EINLEITUNGSFORMELN
SF
13
A,
B,
C,
D
.
269
2.4.9.1
DIE
EINLEITUNGSFORMEL
SF
1
3A
.269
2.4.9.1.1
SF
1
3A
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
PROPAROXYTONON
ODER
EINEM
PSEUDOPROPAROXYTONON
-
DOKUMENTATION
DER
8
FAELLE
.
270
2.4.9.1.2
SF
1
3A
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
RHYTHMISCHEN
KONSTELLATIONEN
MIT
EINEM
PAROXYTONON
AM
SCHLUSS
-
DOKUMENTATION
DER
3
FAELLE
.
271
2.4.9.1.3
SCHLUSSFORMEL
SF
13A
DER
GRADUALIEN
IM
V.
MODUS:
RHYTHMISCHE
UND
MELODISCHE
VARIANTEN
IN
KORRESPONDENZ
MIT
DEM
GESANGSTEXT
(TABELLE)
.
272
2.4.9.1.4
EXKURS:
DIE
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNG
DER
FORMEL
SF
13A
IM
HANDSCHRIFTENVERGLEICH
.
274
2.4.9.2
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13A
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
276
2.4.9.3
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
1
3B
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
277
2.4.9.4
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13C
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
278
2.4.9.5
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13D
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
279
2.4.9.6
SF
13B
(4
FAELLE)
-
ANALYSE
DES
WORT-TON-VERHAELTNISSES
.280
2.4.9.7
SF
13C
(12
FAELLE)
-
ANALYSE
DES
WORT-TON-VERHAELTNISSES
.
281
2.4.9.8
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
13D
(4
FAELLE)
-
MELODISCHE
VARIANTE
VON
SF
13C
MIT
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
285
2.4.9.9
ZWISCHENERGEBNIS:
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
IDENTITAET
VON
FORMELN
BEZIEHT
DEN
KONTEXT
EIN
.
287
[2.4.10
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16]
SIEHE:
2.3.15.4.2
EXKURS:
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16
ALS
SPEZIFIKUM
DER
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
(YY
S.
192)
.
288
2.5
FALLBEISPIELE
ALLER
BINNENFORMELN
.
289
2.5.1
WEITERE
BINNENFORMELN
IN
IHREM
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
304
2.5.1.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
4
-
EIN
MELISMA
MIT
SEMANTISCHER
BEDEUTUNG
.
304
2.5.1.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
8:
IDENTITAET
UND
VARIABILITAET
DER
FORMEL
ALS
MITTEL
ZUR
TEXTDEUTUNG
.
306
2.5.1.2.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
8
IM
GR
BENEDICTUS
QUI
VENIT
.
306
2.5.1.2.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
8
IN
DEN
GRADUALIEN
BENEDICTUS
QUI
VENIT
UND
TIMEBUNT
GENTES
.309
2.5.1.3
DIE
BINNENFORMEL
BF
9
-
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
WORTMELODISCHE
PRAEGUNG
.
311
2.5.1.3.1
DIE
FORMEL
BF
9A
IN
DEN
PROPRIUMSGESAENGEN
DER
MESSE
.
313
2.5.1.3.2
EXKURS:
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEM
IN
GAUDETE
UND
DEM
IN
DUM
MEDIUM
SILENTIUM
.
316
XVI
2.5.1.3.3
UNTERSCHIEDLICHE
GRAPHIEN
FUER
DIE
AKZENTNEUME
IN
C
(SG
359)
UND
L
.
322
2.5.1.3.4
ANSCHLUSS
DER
FORMEL
BF
9
AN
DIE
INTONATION
DES
RESPONSUMS
(IF
2+IF
9)
.
322
2.5.1.3.5
ZUSAMMENFASSENDE
BEOBACHTUNGEN:
DIE
FORMEL
BF
9
ALS
MITTEL
DER
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG
.
325
2.5.1.4
DIE
FORMEL
BF
18:
PROTOTYP
EINER
AUSWEITUNG
VON
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
(E.
CARDINE)?
.
325
2.5.1.4.1
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
17
UND
BF
18:
EINE
INTERPRETATORISCHE
BRUECKE
ZWISCHEN
DEM
GR
CONSTITUES
EOS
UND
DEM
GR
AD
DOMINUM
.
327
2.5.1.5
DIE
BINNENFORMEL
BF
25
-
IHR
MOEGLICHER
LITURGISCHER
UND
SEMANTISCHER
HINTERGRUND
.
328
2.5.1.6
DIE
BINNENFORMELN
BF
28,
BF
29,
BF
31
.
331
2.5.1.6.1
DIE
FORMELKOMBINATION
BF
28A
+
BF
28B
IN
DEN
GRADUALIEN
BONUM
EST
CONFITERI
UND
EGO
DIXI:
DOMINE
.
331
2.5.1.6.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
29
IN
DEN
GRADUALIEN
ADIUVABIT
EAM
UND
RESPICE
DOMINE
-
SEMANTISCHE
VERWEISFUNKTION
.
333
2.5.1.6.3
DIE
FORMELN
BF
28,
BF
29
UND
BF
31
MIT
SEMANTISCHER
FUNKTION
IN
DEN
GRADUALIEN
TIMEBUNT
GENTES
UND
VINDICA,
DOMINE
.
335
2.5.1.6.4
GR
PROPE
EST
DOMINUS,
IN
MISERERE
MIHI.AD
TE
UND
IN
OCULI
MEI:
SE
MANTISCH
KONNOTIERTE
FORMELABSPALTUNG
ZUR
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG.
.339
2.5.1.7
EXKURS:
STABILE
INTERVALLSTRUKTUREN
VON
FORMELN
IN
UNTERSCHIEDLICHEM
MODALEN
UMFELD
.
341
2.5.1.7.1
SCHLUSSFORMEL
SF
8:
STABILE
INTERVALLSTRUKTUR
IM
V.
UND
IM
VII.
MODUS
.
342
2.5.1.7.2
SCHLUSSFORMEL
SF
13A+SF
12:
STABILE
INTERVALL
STRUKTUR
IM
V.
UND
IM
VII.
MODUS
.
342
2.5.1.7.3
BF
29:
STABILE
INTERVALL
STRUKTUR
IM
III.
UND
IM
V.
MODUS
.
343
2.5.1.8
ZENTRALE
BINNENFORMELN:
BF
33,
BF
34,
BF
35
-
IHRE
CHARAKTERISTIKA
UND
KOMBINATIONEN
.
344
2.5.1.8.1 DIE
BINNENFORMEL
BF
33
.
344
2.5.1.8.1.1
DAS
AKZENTMELISMA
DER
BINNENFORMEL
BF
33:
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNGEN
IN
DEN
GRAPHIEN
DES
CANTATORIUMS
(SG
359)
UND
DES
CODEX
LAON
239
-
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
344
2.5.1.8.1.2
RHYTHMISCH-MELODISCHE
VARIANTEN
DES
SCHLUSSMELISMAS
DER
FORMEL
BF
33
.350
2.5.1.8.1.2.1
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
33A
MIT
BF
35
ALS
GLIEDERUNGSFORMEL
IM
BINNENRAUM
-
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
350
2.5.1.8.1.2.2
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
33B
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
-
ANALYSE
UND
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
.
352
2.5.1.8.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
35
-
AUFLISTUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
UND
ANALYSE
.
355
2.5.1.8.2.1
EXKURS:
DIE
BINNENFORMEL
BF
35
IN
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
359
2.5.1.8.2.1.1
UEBERLEITUNGSFORMEL
ZU
BF
35
IN
DEN
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS:
.360
XVII
2.5.1.8.2.1.2
UEBERLEITUNGSFORMEL
ZU
BF
35
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
361
2.5.1.8.3
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
34
MIT
BF
35
ALS
REGEL
.
364
2.5.1.8.3.1
DIE
FORMEL
BF
34
UND
IHRE
UNTERSCHIEDLICHEN
RHYTHMISCHEN
AUSPRAEGUNGEN
.
364
2.5.1.8.3.1.1
BEGINN
MIT
SALICUS/SCANDICUS
IA-DO2-RE2
ALS
REGEL
.
364
2.5.1.8.3.1.2
EINE
VARIANTE
VON
BF
34:
DIHAERESIS
DES
SALICUS
ZU
EINZELTON
LA
UND
K
PES
DO2-RE2
.
366
2.5.1.8.3.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
34
-
BF
35:
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
368
2.5.1.8.3.2.1
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNGEN
DES
MELISMAS
AM
ENDE
DER
FORMEL
BF
34
IN
DEN
HANDSCHRIFTEN
SG
359
UND
LAON
239
.370
2.5.1.8.3.2.2
DIE
KURRENTE
FORM
DES
TRIGONS
AM
ENDE
VON
BF
34
ALS
HINWEIS
AUF
EINE
IRREGULAERE
WEITERFUEHRUNG
.
371
2.5.1.8.3.2.3
VIER
AUSNAHMEN
VON
DER
FORMELKOMBINATION
BF
34
-
BF
35.
WORT-TON-VERHAELTNIS
UND
SEMANTISCHE
EBENE
.
372
2.5.1.9
DIE
BINNENFORMEL
BF
45
UND
IHRE
ABSPALTUNG
BF
45B
IN
DEN
GRADUALIEN
VINDICA
DOMINE,
ADIUVABIT
EAM,
BONUM
EST
CONFITERI
-
SEMANTISCHE
BEZUEGE
.
378
2.5.1.10
DIE
FORMEL
BF
49
FUER
YY
NE
SILEAS
"
-
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
381
2.5.1.11
DIE
DOPPELTE
VERWENDUNG
DER
BINNENFORMEL
BF
50
IM
GR
EX
SION
IN
TEXTINTERPRETATORISCHER
BEDEUTUNG
.
383
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
3.1
ANALYSE
DER
FORMELN
.
385
3.1.1
NEUE
ASPEKTE
UND
BEFUNDE
BEI
DER
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
386
3.1.1.1
WECHSELSEITIGE
DURCHLAESSIGKEIT
VON
RESPONSUM
UND
VERS
FUER
JEWEILS
CHARAKTERISTISCHE
FORMELN
.
386
3.1.1.2
GATTUNGSSPEZIFISCHE
FORMELN
UND
FORMELVERBINDUNGEN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
387
3.1.1.3
BEOBACHTUNGEN
ZUR
CHARAKTERISTISCHEN
AUSPRAEGUNG
EINER
FORMEL
.
387
3.1.1.4
KONTEXTANALYSE
ZUR
BESTIMMUNG
EINER
FORMEL
.
388
3.1.1.5
ABWEICHUNGEN
IN
DER
VERWENDUNG
VON
FORMELN
UND
TYPISCHEN
FORMEL
VERBINDUNGEN
ALS
INTERPRETATORISCHES
GESTALTUNGSMITTEL
.389
3.1.1.6
EINE
HYPOTHESE
ZUR
FUNKTION
DER
FORMEL
IF
4A
UND
ZUR
EIGENSTAENDIGEN
RHETORISCHEN
FUNKTION
DES
NEUMENBEGINNS
.
389
3.1.1.7
YYHIERARCHISCHE
"
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
DURCH
DIE
YYADDITIVE
"
VERWENDUNG
ZWEIER
FORMELN
.
390
3.1.1.8
YYWEICHENFUNKTION
"
VON
FORMELN
-
SEMIOLOGISCHE
HINWEISE
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
FORMEL
VARIANTEN
.
391
3.1.1.9
YYFUNKTIONSFREMDE
"
VERWENDUNG
VON
FORMELN
ALS
MITTEL
DER
INTERPRETATION?
.391
XVIII
3.1.1.10
BELEGE
FUR
DIE
STABILITAET
DER
INTERVALLSTRUKTUREN
INNERHALB
EINER
FORMEL
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
MODALEN
KONTEXTEN:
DIE
FORMELN
BF
29
UND
SF
8
.
392
3.1.1.11
HYPOTHETISCHE
CENTONISATION
ALS
MITTEL
DER
ANALYSE
.
392
3.1.2
PATRISTISCHE
EXEGESE
UND
ANALYSE
DES
LITURGISCHEN
KONTEXTS
.
393
3.1.2.1
STILISTISCHE
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEM
GREGORIANISCHEN
CHORAL
UND
DEM
ALTROEMISCHEN
CHORAL
-
EIN
NEUER
ANSATZ
ZUR
VERGLEICHENDEN
ANALYSE
MITHILFE
DER
PATRISTISCHEN
EXEGESE?
.
395
3.1.3
YYMEMES
MELODIES
-
MEMES
TEXTES
"
?
-
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DAS
PRINZIP
DER
SEMANTISCHEN
FORMELINTERPRETATION
.
395
3.1.3.1
FAELLE
VON
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
396
3.1.3.2
YYWERKIMMANENTE
"
ANALYSE
DES
SEMANTISCHEN
KONTEXTS
ANHAND
DES
LITERALSINNS
.
397
3.1.3.3
KONTEXTANALYSE
IN
VERBINDUNG
MIT
PATRISTISCHER
EXEGESE
.
398
3.1.3.4
IDENTISCHE
FORMEL
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUECKEN
BEI
TEILWEISER
SYNONYMITAET
DER
BEGRIFFE
.
399
3.1.3.5
IDENTISCHE
FORMEL
OHNE
IDENTITAET
ODER
SYNONYMITAET
DER
MIT
IHR
VERBUNDENEN
TEXTE
.
399
3.1.3.6
MEHRFACHBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZWEI
GRADUALIEN
AUFGRUND
MEHRERER
FORMELPARALLELEN
.400
3.1.3.7
DIE
BEDEUTUNG
DER
CENTONISATION
FUER
DIE
INTERPRETATION
NICHT-CENTONISCHER
(YYORIGINAL
KOMPONIERTER
"
)
GESAENGE
.
401
3.1.4
SEMANTIK
ODER
AESTHETIK?
.
402
3.1.4.1
ZUR
INTERPRETATION
DES
PHAENOMENS
YYMEMES
TEXTES
"
IM
LICHT
DER
FORMELANALYSE
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
403
3.1.5
CENTONISATION
ALS
INTERPRETATION
.
404
TEIL
II
-
ANHAENGE
4.
DIE
FORMELN
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
MIT
IHREM
TEXT
-
DOKUMENTATION
ALLER
FAELLE
4.1
INTONATIONSFORMELN
.
405
4.1.1
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
RESPONSA
.
405
4.1.2
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
.
416
4.2
BINNENFORMELN
.
435
4.2.1
DIE
BINNENFORMELN
UND
WEITERE
MELODIEBESTANDTEILE
IN
DEN
RESPONSA
.
435
4.2.2
DIE
BINNENFORMELN
UND
WEITERE
MELODIEBESTANDTEILE
IN
DEN
VERSEN
.
464
XIX
4.3
SCHLUSSFORMELN
.
497
4.3.1
DIE
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
.
497
4.3.2
DIE
SCHLUSSFORMELN
DER
VERSE
.
510
5.
DOKUMENTATION
SAEMTLICHER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
(ALPHABETISCH)
-
NOTEN
UND
GESANGSTEXT
MIT
GRAPHISCHER
EINTEILUNG
DER
FORMELN
.
523
6.
RESTITUTIONSVORSCHLAEGE
FUER
DIE
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
-
DOKUMENTATION
ALLER
FAELLE
(ALPHABETISCH)
.
570
7.
TABELLEN
7.1
FORMELTABELLEN
.
648
7.1.1
RESPONSA
UND
VERSE
7.1.1.1
GESAMTUEBERSICHT
SAEMTLICHER
FORMELN
-
RESPONSA
UND
VERSE
(ALPHABETISCH)
.
648
7.1.1.2
BEZIFFERUNG
DER
FORMELN
UND
ORIGINALEN
ELEMENTE
(RESPONSA
UND
VERSE)
-
ENTSPRECHUNGEN
BEI
FERRETTI
UND
BARON
.
651
7.1.2
RESPONSA
7.1.2.1
FORMELN
DER
RESPONSA
-
ALPHABETISCH
.
654
7.1.2.2
RESPONSA
-
NACH
INTONATIONSFORMELN
GRUPPIERT
.
656
7.1.3
VERSE
7.1.3.1
FORMELN
DER
VERSE
(ALPHABETISCH
NACH
DEN
INCIPITS
DER
RESPONSA)
.
658
7.1.3.2
VERSE
-
NACH
INTONATIONSFORMELN
GEORDNET
.
660
7.1.3.3
VERSE
-
NACH
DER
VERKNUEPFUNG
DER
FORMELN
GRUPPIERT
.
662
7.1.3.4
ZUM
VERGLEICH:
GRUPPIERUNG
NACH
DEN
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
DURCH
W.
APEL
(FORMELBEZEICHNUNGEN:
CH.
H.)
.
664
7.1.3.5
VERSE
MIT
TEXT,
NACH
INTONATIONSFORMELN
UND
DEREN
ANSCHLUSSFORMELN
GRUPPIERT
.666
7.1.4
GRADUALIEN
-
GRUPPIERT
NACH
DEN
SCHLUSSFORMELN
DER
VERSE
.
674
7.1.5
INTONATIONSFORMELN
UND
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
DER
VERSE
(ALPHABETISCH)
.
677
7.1.6
VERBINDUNGEN
VON
BINNENFORMELN
(NUMERISCH
GEORDNET)
.
679
7.1.6.1
BINNENFORMEL
BF
33:
VERBINDUNG
MIT
VORAUSGEHENDEN
UND
NACHFOLGENDEN
FORMELN
.
689
XX
7.1.7
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
VERSE
(ALPHABETISCH)
690
7.2
WEITERE
TABELLEN
691
7.2.1
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
LATEINISCH
-
DEUTSCH
691
7.2.2
LITURGISCHE
REIHENFOLGE
DER
GRADUALIEN
NACH
DEN
TEXTHANDSCHRIFTEN
(IN:
HESBERT,
AMS)
696
7.2.3
GRADUALIEN
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
CANTATORIUMS
(SG
359)
699
7.2.4
GRADUALIEN
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
CODEX
LAON
239
700
7.2.5
REIHENFOLGE
NACH
SG
359
UND
COD.
LAON
239,
MIT
LITURGISCHER
ZUORDNUNG
NACH
HESBERT,
AMS
701
7.2.6
DIE
GRADUALIEN
UND
IHRE
STATIONSKIRCHEN
IN
DER
LITURGISCHEN
REIHENFOLGE
-
NACH
DEN
AELTESTEN
TEXTHANDSCHRIFTEN
704
7.2.7
TEXTPARALLELEN
ZU
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
IM
REPERTOIRE
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
7.2.7.1
ALPHABETISCH
712
7.2.7.2
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
COD.
VAT.
LAT.
5319
714
7.2.8
TEXTPARALLELEN
ZU
DEN
RESPONSA
UND
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
IN
OFFIZIUMSANTIPHON
EN
UND
RESPONSORIA
DES
COD.
HARTKER
716
7.2.9
DIE
TEXTE
UND
TEXTQUELLEN
IN
ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE
MIT
LITURGISCHER
ZUORDNUNG
(NACH:
HESBERT,
AMS)
718
7.2.10
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
(RESPONSA
UND
VERSE)
IN
BIBLISCHER
REIHENFOLGE
729
7.3
VERZEICHNIS
DER
GESAENGE
AUSSERHALB
DES
CORPUS
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
737
7.4
GRADUALIEN
V.
MODUS
-
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
(INCIPITS)
741
XXI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
PUBLIKATION
IM
EOS-VERLAG
.
VI
ABSTRACT
.
VII
ABSTRACT
(ENGLISH)
.
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
QUELLENVERZEICHNIS
.
XXII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXII
TEILL
1.
EINLEITUNG
1.1
GEGENSTAND,
METHODE
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.1.1
DIE
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
1
1.1.1.1
ZUR
TERMINOLOGIE
.
1
1.1.1.2
UMFANG
DES
REPERTOIRES,
KRITERIEN
FUER
DIE
AUSWAHL
.
1
1.1.1.3
MELODIERESTITUTION
.
2
1.1.1.4
RHYTHMISCH-AGOGISCHE
ANALYSE
ANHAND
DER
AELTESTEN
ADIASTEMATISCHEN
HANDSCHRIFTEN
.
2
1.1.1.5
DIE
EINHEIT
VON
HAUPTSTUECK
UND
VERS
ALS
GRUNDLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
1.1.1.6
CENTONISATION
-
ANMERKUNGEN
UND
POSITIONEN
ZU
EINEM
UMSTRITTENEN
BEGRIFF.
.
;
.3
1.1.1.7
CHORAL
ALS
YYKOMPOSITION
"
(KARLHEINZ
SCHLAGER)
.
8
1.1.1.8
ZUM
TERMINUS
YYFORMEL
"
.
9
L1.2 ZUGAENGE
ZUR
BEDEUTUNG
DER
FORMELN
UND
METHODEN
DER
INTERPRETATION
.
11
1.1.2.1
DIE
EINHEIT
VON
WORT
UND
TON
.
11
1
YY
1.2.2
GRADUALIEN
ALS
LITURGISCHE
GESANGSFORM
.
12
1.1.2.3
ZUR
BEZIEHUNG
UND
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
WORT-TON-VERHAELTNIS
UND
BEDEUTUNGSEBENE
(SEMANTISCHE
EBENE)
.
14
1.1.2.4
DIE
BEDEUTUNG
DER
PATRISTISCHEN
SCHRIFTAUSLEGUNG
UND
DES
LITURGISCHEN
KONTEXTES
FUER
DIE
DEUTUNG
DER
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
16
1.2
WEITERE
OPTIONEN
AUSSERHALB
DER
ZIELSETZUNG
DIESER
ARBEIT
.
19
IX
2.
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
2.1
VORBEMERKUNG
ZUR
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
.
21
2.2
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
21
2.2.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
1
IN
VERBINDUNG
MIT
WEITEREN
INTONATIONSFORMELN
.
22
2.2.1.1
EXKURS:
ZWEIFACHE
NK
TONWIEDERHOLUNG
IN
DEN
INTONATIONEN
DES
MESSPROPRIUMS
.
23
2.2.1.2
DIE
VERBINDUNG
DER
INTONATIONSFORMELN
IF
1
+
IF
4
SOWIE
IF
1
+
IF
3
.
24
2.2.1.2.1
DIE
VIER
RESPONSA
MIT
DER
INTONATION
IF
1
+
IF
4
.
25
2.2.1.2.2
DIE
FORMEL
IF
4A
IM
INTONATIONSKONTEXT
UND
ALS
BINNENKADENZ
.
26
2.2.1.2.2.1
IF
1
+
IF
4A
-
TEXTRHYTHMISCHE
GEGEBENHEITEN
UND
ABWEICHUNG
VOM
SCHEMA:
GR
SPECIE
TUA
UND
GR
EGO
DIXI:
DOMINE
.
26
2.2.1.2.2.2
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
MIT
IF
4A
IM
INTONATIONSKONTEXT
UND
ALS
BINNENKADENZ
.
28
2.2.1.2.2.3
FORMEL
IF
4A:
RHETORISCHE
FUNKTION
DES
NEUMENBEGINNS
VOR
BEGINN
DER
FORMEL
UND
GLIEDERUNG
VON
AUFZAEHLUNGEN,
DIE
DURCH
EINE
KONJUNKTION
VERBUNDEN
SIND
.
30
2.2.1.2.2.4
EXKURS:
WEITERE
FAELLE
MIT
IF
4A
AUSSERHALB
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
32
2.2.1.2.2.5
DIE
KOMBINATION
VON
BF
27
UND
IF
4A
ALS
GLIEDERUNG
DES
ZWEITEN
HALBVERSES
DES
RESPONSUMS
-
YYADDITIVER
"
GEBRAUCH
VON
FORMELN
.
36
2.2.1.2.2.6
YYHIERARCHISCHE
"
GLIEDERUNG
DER
RESPONSA
DURCH
YYADDITIVE
"
VERWENDUNG
VON
FORMELN
.
39
2.2.2
DIE
ANSCHLUSSFORMELN
NACH
IF
4
UND
IF
4A:
BF
1
UND
BF
13
.
41
2.2.2.1
DIE
FORMEL
BF
1
.
41
2.2.2.1.1
FUNKTION
DER
FORMEL
BF
1
.
41
2.2.2.1.2
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
1
MIT
BF
11,
EINER
WORTMELODIEFORMEL
VON
DOMINUS
.
42
2.2.2.1.3
DIE
VARIANTE
DER
FORMEL
BF
1
IM
GR
SPECIE
TUA
.
45
2.2.2.2
EXKURS:
DIE
PARALLELFORMEL
ZU
BF
1
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
.
46
2.2.3
DIE
KOMBINATION
VON
IF
1
UND
IF
3
.
48
2.2.4
SATZSTRUKTUREN
IN
DEN
RESPONSA
MIT
DEN
INTONATIONSFORMELN
IF
1
+
IF
3
UND
IF
2
+
IF
3
UND
MIT
DER
BINNENFORMEL
BF
13
(TABELLE)
.
52
2.2.5
DIE
FORMEL
IF
2
.
53
2.2.6
IF
1
IN
KOMPOSITION
.
57
2.2.6.1
GR
LUSTUS
NON
CONTURBABITUR
.
57
2.2.6.2
GR
BEATUS
VIR
.
60
2.2.6.3
IF
1
IN
KOMPOSITION
MIT
IF
27:
GR
CONVERTERE,
DOMINE,
GR
BONUM
EST
CONFIDERE,
GR
LOCUS
ISTE
.
61
X
2.2.7
DIE
SPEZIFISCHE
FUNKTION
UND
RHYTHMISCH-MELODISCHE
GESTALT
DER
FORMEL
BF
6
.
62
2.2.8
IF
LA
MIT
PRAETONISCHEM
PES
FA-LA
UND
KADENZFORMEL
IF
7
-
YYWEICHENFUNKTION
"
VON
FORMELN
UND
FORMELBESTANDTEILEN
.
65
2.2.8.1
IF
7B
ALS
KADENZFORMEL
.
66
2.2.9
DIE
BINNENFORMEL
BF
26
-
EINE
BINNENFORMEL
DER
RESPONSA
IN
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
69
2.2.10
IF
8
ALS
ANSCHLUSSFORMEL
ZU
IF
1
.
73
2.2.10.1
IF
1
IN
KOMPOSITION
MIT
IF
8-VARIANTE:
GR
SEDERUNT
PRINCIPES
UND
DER
EINZELFALL
GR
DIFFUSA
EST
GRATIA
.
74
2.2.11
DIE
KOMBINATIONEN
IF
2+IF
9
UND
IF
9+BF
9
.
75
2.2.12
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
5:
GR
PROPE
EST
DOMINUS
UND
GR
VINDICA
DOMINE
.
81
2.2.13
DIE
FORMEL
IF
6:
INTONATION
FA-LA-DO
.
83
2.3
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
86
2.3.1
DIE
INTONTATIONSFORMEL
IF
10
MIT
ANSCHLUSSFORMELN
.
86
2.3.1.1
IF
10
ALS
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
.
88
2.3.1.1.1
EXKURS:
BF
10A
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
MIT
QUARTPES
SOL-DO2
IN
AKZENT-VORBEREITENDER
FUNKTION
.
89
2.3.1.1.1.1
SONDERFALL
BF
1
0A
'
-
OHNE
CLIVIS
LA-SOL
.
90
2.3.1.1.1.2
BF
1
0A
-
VARIANTE:
BINNENFORMEL
ZUR
REINTONATION
MIT
VORANGESTELLTEM
K
TORCULUS
LA-SI^-LA:
.
91
2.3.1.2
TABELLE:
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
10
UND
IHRE
ANSCHLUSSFORMELN
.
93
2.3.2
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
11:
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
95
2.3.3
IF
12
-
EINE
KLEINSTFORMEL
ZUR
INTONATION
.
96
2.3.4
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
13
UND
IHRE
ANSCHLUSSFORMEL
BF
36
.
97
2.3.4.1
IF
13
ALS
BINNENFORMEL
.
99
2.3.4.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
36
'
ALS
VARIANTE
VON
BF
36
-
SEMANTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
102
2.3.4.3
SYNOPSE:
BF
6
UND
BF
36/BF
36
'
.
109
2.3.5
VORBEMERKUNG
ZU
DEN
INTONATIONSFORMELN
IF
14,
IF
15
UND
IF
17
.
HO
2.3.5.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
14
.
110
2.3.5.2
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
15
.
112
2.3.5.3
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
16
-
ZWEI
VARIANTEN
.
113
2.3.5.4
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
17
.
115
2.3.5.4.1
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
22
ALS
VARIANTE
VON
IF
17
.
116
XI
2.3.5.4.2
DIE
FORMELN
IF
17
UND
IF
22
ALS
WORTMELODIEFORMELN
VON
DOMINUS
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
116
2.3.5.4.3
IF
22
ALS
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
120
2.3.6
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
18
.
121
2.3.7
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
24B+C
UND
IHRE
KOMBINATIONEN
.
123
2.3.7.1
DIE
FORMEL
VERKNUEPFUNG
IF
19
-
IF
24B+C
.
123
2.3.7.1.1
RHYTHMISCH-MELODISCHE
VARIANTE
EINES
FORMELBAUSTEINS
ZUR
YYWEICHENSTELLUNG
"
.
124
2.3.7.1.2
TEXTIERUNG
DES
MELISMAS
FUHRT
ZUR
AUSLASSUNG
EINES
FORMELBAUSTEINS
.
125
2.3.7.1.3
SEMANTISCHE
BEZUEGE
DURCH
IDENTISCHE
ODER
VERWANDTE
FORMELN
.
126
2.3.7.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
IF
24
(IF
24A+B+C)
.
129
2.3.7.2.1
DIE
DREI
GRADUALVERSE
MIT
DER
FORMEL
IF
24A+B+C
.
130
2.3.7.2.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
41
UND
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
11
IM
DIENST
DER
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG
-
TEXTE
DER
GRADUALIEN
UND
LITURGISCHER
KONTEXT
.
132
2.3.7.2.3
DIE
MIT
BF
41
VERTONTEN
BEGRIFFE
AUS
DEN
GRADUALVERSEN
IN
EINZELANALYSEN
UND
IN
DER
ZUSAMMENSCHAU
.
135
2.3.7.2.4
IDENTISCHE
FORMELN
UND
FORMEL
VERBINDUNGEN
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
VIDERUNT
OMNES,
FUIT
HOMO
UND
PROPTER
VERITATEM
.
140
2.3.7.2.5
DIE
VERTONUNG
DES
WORTES
INOPEM
IM
VERS
DES
GR
QUIS
SICUT
DOMINUS
-
EINE
VARIANTE
VON
BF
41?
.
147
2.3.7.2.6
WEITERE
GRADUALIEN
MIT
DER
FORMEL
IF
24:
GR
SEDERUNT
PRINCIPES
UND
GR
PROTECTOR
NOSTER
.
149
2.3.7.2.7
SYNTHESE:
DIE
KOMBINATION
IF
24B+C
ALS
FORMEL
FUER
DIE
YYEPIPHANIA
GLORIAE
DOMINI
"
-
DAS
WIRKMAECHTIGE
ERSCHEINEN
DER
HERRLICHKEIT
DES
HERRN
.
152
2.3.7.2.8
DIE
FORMEL
IF
24B+C
IN
EINEM
RESPONSUM
(EINZELFALL)
-
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
DIE
VERWENDUNG
IN
EINEM
ANDEREN
KONTEXT
(GR
MISIT
DOMINUS)
.
152
2.3.7.2.9
FAZIT
ZUR
INTERPRETATION
DER
GRADUALIEN
MIT
DER
FORMEL
IF
24B+C
.
154
2.3.8
DIE
FORMEL
IF
20
-
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
157
2.3.9
DIE
FORMEL
IF
21
-
AKZENTMELISMA
IM
INTONATIONSKONTEXT
.
158
2.3.10 DIE
FORMEL
IF
25
ALS
SPEZIFISCHE
FORMEL
IN
DREI
GRADUALVERSEN
DES
V.
MODUS
.
159
2.3.10.1
SKIZZE:
DER
KONTEXT
DER
FORMEL
IF
25
IN
DEN
DREI
GRADUALVERSEN
.
161
2.3.10.2
DIE
DREI
GRADUALVERSE
IN
DER
FASSUNG
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
.
162
2.3.10.3
DIE
BEIDEN
MOTIVE
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
UND
DES
GREGORIANISCHEN
CHORALS
UND
IHRE
SPEZIFISCHE
SEQUENZIERUNG
IN
DER
FORMEL
IF
25
.
164
2.3.10.4
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
FORMEL
IF
25
-
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
DREI
GRADUALVERSEN
.
169
2.3.10.5.
DIE
BINNENFORMEL
BF
37
UND
IHRE
KONTEXTE
.
170
XII
2.3.10.5.1
DIE
SPEZIFISCHE
FORM
DER
FORMEL
BF
37A+B
IM
GR
DEUS
EXAUDI
(VIII.
MODUS)
.
171
2.3.10.5.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
37A+B-BF
12
ALS
WORTMELODIEFORMEL
FUER
IUSTITIA
UND
IUDICA
.
171
2.3.11.
DIE
BINNENFORMEL
BF
42:
EINE
FORMEL
MIT
SEMANTISCHEN
IMPLIKATIONEN?
.
173
2.3.12
DIE
FORMEL
BF
51
IN
ZWEI
GRADUALIEN
DER
QUADRAGESIMA:
AD
DOMINUM
UND
RESPICE,
DOMINE
.
175
2.3.13
FORMELN
UND
BINNENKADENZEN
AUF
SI
.
178
2.3.13.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
2
IM
RESPONSUM
UND
IM
VERS
DES
GR^CZ
DOMINUM
.
178
2.3.13.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
48
.
180
2.3.13.3
TABELLE:
KADENZEN
AUF
SI:
BF
2
UND
BF
48
.
182
2.3.14
WEITERE
KOMBINATIONEN
MIT
DER
FORMEL
BF
37
.
183
2.3.14.1
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
37B-BF
39:
GR
PACIFICE
LOQUEBANTUR
.
183
2.3.14.3
WEITERE
VERBINDUNGEN
MIT
FORMELELEMENTEN
VON
BF
37
UND
VARIANTEN
VON
BF
37B
.
184
2.3.14.4
BF
37B
-
EINE
VARIANTE
DER
AKZENTGESTALTUNG
.
185
2.3.14.4.1
EINE
PARALLELE
ZWISCHEN
DEM
GR
VIDERUNT
OMNES
UND
DEM
GR
QUI
OPERATUS
EST:
BF
37B+BF
6
IN
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
186
2.3.15
DIE
INTONATIONSFORMEL
IF
26A+B
.
188
2.3.15.1
DIE
GRADUALVERSE
MIT
DER
FORMELKOMBINATION
IF
26A
+
IF
26B
-
BF
39
-
BF
40
.
189
2.3.15.2
DER
VERS
DES
GR
VENITE
FILII
MIT
DER
FORMELKOMBINATION
IF
26A
+
IF
26B
-
BF
39
-
BF
46
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
190
2.3.15.3
EINZELFALL:
DER
VERS
DES
GR
TOLLITE
HOSTIAS
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
190
2.3.15.4
IDENTISCHE
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
.
191
2.3.15.4.1
DIE
FORMEL
BF
39
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
OMNES
DE
SABA
UND
VIDERUNT
OMNES
(GRAPHISCHE
DARSTELLUNG)
.
191
2.3.15.4.2
EXKURS:
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16
ALS
SPEZIFIKUM
DER
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
.
192
2.3.15.4.3
DIE
FORMELN
BF
39
UND
SF
16
IN
DEN
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
IM
DIENSTE
DER
TEXTDEUTUNG
.
193
2.3.15.5
DIE
TEXTE
UND
DIE
LITURGISCHE
ZUORDNUNG
DER
VIER
GRADUALIEN
MIT
IF
26A+B
IN
DER
ZUSAMMENSCHAU
.
194
2.3.15.6
DIE
VERWENDUNG
VON
IF
26B
OHNE
IF
26A:
DER
EINZELFALL
DES
GR
TOLLITE
HOSTIAS
.
195
2.3.15.7
RESUEMEE
ZU
DEN
GRADUALIEN
MIT
DER
INTONATIONSFORMEL
IF
26
.
197
2.3.15.7.1
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
IN
DEN
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
OMNES
DE
SABA
.
197
2.3.15.7.2
EINE
MOEGLICHE
SEMANTISCHE
BASIS
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
VENITE
FILII,
CONSTITUES
EOS
UND
CONVERTERE
DOMINE
.
197
XIII
2.3.15.8
EXKURS
ZUR
ANSCHLUSSFORMEL
BF
40:
DIE
VERSSCHLUESSE
DER
GRADUALIEN
LOCUS
ISTE
UND
PROTECTOR
NOSTER
-
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
197
2.4
DIE
SCHLUSSFORMELN
UND
IHR
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
199
2.4.1
DIE
SCHLUSSFORMELN
SF
1
(4
FAELLE)
/
SF
LA
(4
FAELLE)
-
GRAPHISCHE
DARSTELLUNG
.
199
2.4.1.1.
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
1
ALS
TRAEGERIN
SEMANTISCHER
INFORMATION
.
201
2.4.1.1.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
5
IN
KOMBINATION
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
1
IN
DEN
RESPONSA
.
201
2.4.1.2
INHALTLICHE
BEZUEGE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
EX
SION
UND
ADIUVABIT
EAM
DURCH
IDENTISCHE
FORMELN
.
203
2.4.1.2.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
3
-
EINE
WORTMELODIEFORMEL
FUER
DEUS
.
203
2.4.1.2.1.1
DIE
SEMANTISCHE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEM
GR
EX
SION
UND
DEM
GR
MISIT
DOMINUS
.204
2.4.1.2.2
BF
3
ALS
WORTMELODIE
VON
DEUS
IM
GR
EX
SION
UND
IM
GR
ADIUVABIT
EAM
.
208
2.4.1.2.2.1
WEITERE
QUERBEZUEGE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
EX
SION
UND
ADIUVABIT
EAM
DURCH
IDENTISCHE
SCHLUESSE
IN
DEN
RESPONSA
.
210
2.4.1.3
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
1
IN
DEN
GRADUALIEN
AD
DOMINUM,
DISCERNE
CAUSAM
MEAM
UND
TRIBULATIONES
.
211
2.4.1.4
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
IN
DEN
KAPITELN
2.4.1.2
UND
2.4.1.3
ANALYSIERTEN
FORMELN
UND
IHRER
INTERPRETATION
IM
KONTEXT
.
215
2.4.2
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
3
UND
IHRE
ERWEITERUNGEN
.
216
2.4.2.1
DIE
FORMELKOMBINATION
SF
2
+
SF
3:
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
ESTO
MIHI,
PROPE
EST
DOMINUS,
SPECIE
TUA
.
216
2.4.2.2
EINZELFALLE
DER
SCHLUSSBILDUNG:
GR
ANIMA
NOSTRA,
GR
LUSTORUM
ANIMAE
.
217
2.4.2.3
WEITERE
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
ESTO
MIHI,
SPECIE
TUA
UND
LUSTORUM
ANIMAE
.
219
2.4.2.3.1
DIE
TEXTE
DER
DREI
GRADUALIEN
UND
IHRE
LITURGISCHE
ZUORDNUNG
.220
2.4.2.4
DER
SCHLUSS
DES
RESPONSUMS
VOM
GR
ANIMA
NOSTRA
MIT
SEMANTISCHER
VERWEISFUNKTION?
.
223
2.4.2.5
DIE
FORMEL
SF
2
IM
GR
PROPE
EST
DOMINUS
UND
IN
DEN
GRADUALIEN
ESTO
MIHI
UND
SPECIE
TUA
.224
2.4.2.6
DIE
ERWEITERUNG
VON
SF
3
DURCH
SF
14
UND
EINE
EINLEITUNGSFORMEL
(SF
15A/B/C/D)
.226
2.4.2.6.1
DIE
KOMBINATION
SF
15A-SF
14+SF
3:
DOPPELTE
FORMEL
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
BENEDICTUS
QUI
VENIT
UND
FUIT
HOMO
.226
2.4.2.6.2
DIE
GRADUALIEN
DIFFUSA
EST
GRATIA
UND
SPECIE
TUA\
ZWEI
RESPONSA
-
EIN
VERS.
FORMELABSPALTUNGEN
MIT
VERWEISCHARAKTER
AUF
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
15A+B-SF
14+SF
3
.
228
XIV
2.4.2.6.3
DIE
DOPPELTE
PARALLELE
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DIFFUSA
EST
GRATIA/SPECIE
TUA
UND
TRIBULATIONES'.
IF
18
UND
SF
15B.
SEMANTISCHE
IMPLIKATIONEN?
.
231
2.4.2.6.4
DIE
KOMBINATION
SF
15C-SF
14+SF
3:
EINE
FORMELPARALLELE
IN
RESPONSUM
UND
VERS
DES
GR
BONUM
EST
CONFITERI
.234
2.4.2.6.5
DIE
KOMBINATION
BF
23-SF
15C-SF
3
(OHNE
SF
14)
IN
DEN
GRADUALIEN
VINDICA
DOMINE
UND
PROPE
EST
DOMINUS
-
EINE
SEMANTISCHE
BEZIEHUNG
YYE
CONTRARIO
"
.236
2.4.2.6.5.1
DIE
VARIANTE
VON
BF
23
IM
RESPONSUM
DES
GR
SPECIE
TUA
.
238
2.4.2.6.6
DER
VERSSCHLUSS
DES
GR
ANIMA
NOSTRA
.
239
2.4.2.6.7
DIE
KOMBINATION
SF
15D-SF
14+SF
3
ALS
SEMANTISCHE
BRUECKE
ZWISCHEN
DEM
GR
MISIT
DOMINUS
UND
DEM
GR
PROBASTI,
DOMINE
.
239
2.4.2.6.8
BF
19
-
EINE
FORMEL
AUS
DEN
TYPUSMELODIEN
DES
II.
MODUS
ALS
EINFUEHRUNG
ZUR
SCHLUSSFORMEL
DES
RESPONSUMS:
GR
EGO
DIXI:
DOMINE
.
241
2.4.2.6.8.1
EXKURS:
DIE
BRUECKENFUNKTION
DES
PORRECTUS
SUBBIPUNCTIS
LA-SOL-SIMA-SOL
BEI
DER
UEBERLEITUNG
ZUR
FORMEL
BF
19
AUS
DEN
TYPUSMELODIEN
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
243
2.4.3
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
4
.
245
2.4.4
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
5
.
246
2.4.4.1
ZWEI
RESPONSA
MIT
DEM
TORCULUS
RE-MI-DO
ALS
HINFUEHRUNG
ZUR
SCHLUSSFORMEL
SF
5
IN
SEMANTISCHER
BEDEUTUNG
.
247
2.4.5
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
6
.
248
2.4.5.1
DAS
TIEFE
DO
VOR
DER
SCHLUSSFORMEL
DES
RESPONSUMS
IM
GR
QUIS
SICUT
DOMINUS
.
249
2.4.5.2
DIE
VARIANTE
SF
6A:
GR
FUIT
HOMO
.
251
2.4.5.3
DIE
VARIANTE
SF
6B:
GR
TOLLITE
HOSTIAS
UND
GR/WSTO
NON
CONTURBABITUR
.
252
2.4.6
DIE
SCHLUSSFORMELN
SF
7
UND
SF
8
UND
IHRE
EINLEITUNG
.
254
2.4.6.1
SF
7
MIT
DER
EINLEITUNG
BF
14(A+)B
.
254
2.4.6.2
EINE
VARIANTE
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
7
IM
RESPONSUM
DES
GR
SUSCEPIMUS'.
HINABFIIHREN
DER
MELODIE
ZUM
TIEFEN
DO
.
256
2.4.6.3
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
MIT
SF
7
UND
IHRE
DIFFERIERENDEN
FORMELN
.259
2.4.6.4
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
8
.
259
2.4.6.4.1
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
SF
8
IM
RESPONSUM
.
261
2.4.6.4.1.1
SEMANTISCHE
UND
LITURGISCHE
VERBINDUNGEN:
DIE
VERHERRLICHUNG
DES
NAMENS
GOTTES
.
261
2.4.6.4.2
BF
14A
ALS
BRUECKE
ZWISCHEN
DEN
GRADUALIEN
PROPITIUS
ESTO
UND
CHRISTUS
FACTUS
EST
.
262
2.4.7
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
9
.
266
2.4.8
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
10
IN
DEN
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
TIMEBUNT
GENTES
UND
VINDICA
DOMINE
MIT
SEMANTISCHEM
HINTERGRUND
.
268
XV
2.4.9
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
12
UND
IHRE
EINLEITUNGSFORMELN
SF
13
A,
B,
C,
D
.
269
2.4.9.1
DIE
EINLEITUNGSFORMEL
SF
1
3A
.269
2.4.9.1.1
SF
1
3A
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
PROPAROXYTONON
ODER
EINEM
PSEUDOPROPAROXYTONON
-
DOKUMENTATION
DER
8
FAELLE
.
270
2.4.9.1.2
SF
1
3A
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
RHYTHMISCHEN
KONSTELLATIONEN
MIT
EINEM
PAROXYTONON
AM
SCHLUSS
-
DOKUMENTATION
DER
3
FAELLE
.
271
2.4.9.1.3
SCHLUSSFORMEL
SF
13A
DER
GRADUALIEN
IM
V.
MODUS:
RHYTHMISCHE
UND
MELODISCHE
VARIANTEN
IN
KORRESPONDENZ
MIT
DEM
GESANGSTEXT
(TABELLE)
.
272
2.4.9.1.4
EXKURS:
DIE
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNG
DER
FORMEL
SF
13A
IM
HANDSCHRIFTENVERGLEICH
.
274
2.4.9.2
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13A
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
276
2.4.9.3
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
1
3B
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
277
2.4.9.4
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13C
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
278
2.4.9.5
SF
12
MIT
EINLEITUNG
SF
13D
-
RHYTHMISCHE
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
(TABELLE)
.
279
2.4.9.6
SF
13B
(4
FAELLE)
-
ANALYSE
DES
WORT-TON-VERHAELTNISSES
.280
2.4.9.7
SF
13C
(12
FAELLE)
-
ANALYSE
DES
WORT-TON-VERHAELTNISSES
.
281
2.4.9.8
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
13D
(4
FAELLE)
-
MELODISCHE
VARIANTE
VON
SF
13C
MIT
SEMANTISCHER
FUNKTION
.
285
2.4.9.9
ZWISCHENERGEBNIS:
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
IDENTITAET
VON
FORMELN
BEZIEHT
DEN
KONTEXT
EIN
.
287
[2.4.10
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16]
SIEHE:
2.3.15.4.2
EXKURS:
DIE
SCHLUSSFORMEL
SF
16
ALS
SPEZIFIKUM
DER
GRADUALIEN
OMNES
DE
SABA
UND
VENITE
FILII
(YY
S.
192)
.
288
2.5
FALLBEISPIELE
ALLER
BINNENFORMELN
.
289
2.5.1
WEITERE
BINNENFORMELN
IN
IHREM
KONTEXT
-
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
.
304
2.5.1.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
4
-
EIN
MELISMA
MIT
SEMANTISCHER
BEDEUTUNG
.
304
2.5.1.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
8:
IDENTITAET
UND
VARIABILITAET
DER
FORMEL
ALS
MITTEL
ZUR
TEXTDEUTUNG
.
306
2.5.1.2.1
DIE
BINNENFORMEL
BF
8
IM
GR
BENEDICTUS
QUI
VENIT
.
306
2.5.1.2.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
8
IN
DEN
GRADUALIEN
BENEDICTUS
QUI
VENIT
UND
TIMEBUNT
GENTES
.309
2.5.1.3
DIE
BINNENFORMEL
BF
9
-
ASSOZIATIVE
TEXTDEUTUNG
DURCH
WORTMELODISCHE
PRAEGUNG
.
311
2.5.1.3.1
DIE
FORMEL
BF
9A
IN
DEN
PROPRIUMSGESAENGEN
DER
MESSE
.
313
2.5.1.3.2
EXKURS:
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEM
IN
GAUDETE
UND
DEM
IN
DUM
MEDIUM
SILENTIUM
.
316
XVI
2.5.1.3.3
UNTERSCHIEDLICHE
GRAPHIEN
FUER
DIE
AKZENTNEUME
IN
C
(SG
359)
UND
L
.
322
2.5.1.3.4
ANSCHLUSS
DER
FORMEL
BF
9
AN
DIE
INTONATION
DES
RESPONSUMS
(IF
2+IF
9)
.
322
2.5.1.3.5
ZUSAMMENFASSENDE
BEOBACHTUNGEN:
DIE
FORMEL
BF
9
ALS
MITTEL
DER
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG
.
325
2.5.1.4
DIE
FORMEL
BF
18:
PROTOTYP
EINER
AUSWEITUNG
VON
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
(E.
CARDINE)?
.
325
2.5.1.4.1
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
17
UND
BF
18:
EINE
INTERPRETATORISCHE
BRUECKE
ZWISCHEN
DEM
GR
CONSTITUES
EOS
UND
DEM
GR
AD
DOMINUM
.
327
2.5.1.5
DIE
BINNENFORMEL
BF
25
-
IHR
MOEGLICHER
LITURGISCHER
UND
SEMANTISCHER
HINTERGRUND
.
328
2.5.1.6
DIE
BINNENFORMELN
BF
28,
BF
29,
BF
31
.
331
2.5.1.6.1
DIE
FORMELKOMBINATION
BF
28A
+
BF
28B
IN
DEN
GRADUALIEN
BONUM
EST
CONFITERI
UND
EGO
DIXI:
DOMINE
.
331
2.5.1.6.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
29
IN
DEN
GRADUALIEN
ADIUVABIT
EAM
UND
RESPICE
DOMINE
-
SEMANTISCHE
VERWEISFUNKTION
.
333
2.5.1.6.3
DIE
FORMELN
BF
28,
BF
29
UND
BF
31
MIT
SEMANTISCHER
FUNKTION
IN
DEN
GRADUALIEN
TIMEBUNT
GENTES
UND
VINDICA,
DOMINE
.
335
2.5.1.6.4
GR
PROPE
EST
DOMINUS,
IN
MISERERE
MIHI.AD
TE
UND
IN
OCULI
MEI:
SE
MANTISCH
KONNOTIERTE
FORMELABSPALTUNG
ZUR
ASSOZIATIVEN
TEXTDEUTUNG.
.339
2.5.1.7
EXKURS:
STABILE
INTERVALLSTRUKTUREN
VON
FORMELN
IN
UNTERSCHIEDLICHEM
MODALEN
UMFELD
.
341
2.5.1.7.1
SCHLUSSFORMEL
SF
8:
STABILE
INTERVALLSTRUKTUR
IM
V.
UND
IM
VII.
MODUS
.
342
2.5.1.7.2
SCHLUSSFORMEL
SF
13A+SF
12:
STABILE
INTERVALL
STRUKTUR
IM
V.
UND
IM
VII.
MODUS
.
342
2.5.1.7.3
BF
29:
STABILE
INTERVALL
STRUKTUR
IM
III.
UND
IM
V.
MODUS
.
343
2.5.1.8
ZENTRALE
BINNENFORMELN:
BF
33,
BF
34,
BF
35
-
IHRE
CHARAKTERISTIKA
UND
KOMBINATIONEN
.
344
2.5.1.8.1 DIE
BINNENFORMEL
BF
33
.
344
2.5.1.8.1.1
DAS
AKZENTMELISMA
DER
BINNENFORMEL
BF
33:
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNGEN
IN
DEN
GRAPHIEN
DES
CANTATORIUMS
(SG
359)
UND
DES
CODEX
LAON
239
-
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
344
2.5.1.8.1.2
RHYTHMISCH-MELODISCHE
VARIANTEN
DES
SCHLUSSMELISMAS
DER
FORMEL
BF
33
.350
2.5.1.8.1.2.1
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
33A
MIT
BF
35
ALS
GLIEDERUNGSFORMEL
IM
BINNENRAUM
-
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
350
2.5.1.8.1.2.2
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
33B
MIT
DER
SCHLUSSFORMEL
-
ANALYSE
UND
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
.
352
2.5.1.8.2
DIE
BINNENFORMEL
BF
35
-
AUFLISTUNG
DER
UEBRIGEN
FAELLE
UND
ANALYSE
.
355
2.5.1.8.2.1
EXKURS:
DIE
BINNENFORMEL
BF
35
IN
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
359
2.5.1.8.2.1.1
UEBERLEITUNGSFORMEL
ZU
BF
35
IN
DEN
RESPONSA
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS:
.360
XVII
2.5.1.8.2.1.2
UEBERLEITUNGSFORMEL
ZU
BF
35
IN
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DES
II.
MODUS
.
361
2.5.1.8.3
DIE
VERBINDUNG
VON
BF
34
MIT
BF
35
ALS
REGEL
.
364
2.5.1.8.3.1
DIE
FORMEL
BF
34
UND
IHRE
UNTERSCHIEDLICHEN
RHYTHMISCHEN
AUSPRAEGUNGEN
.
364
2.5.1.8.3.1.1
BEGINN
MIT
SALICUS/SCANDICUS
IA-DO2-RE2
ALS
REGEL
.
364
2.5.1.8.3.1.2
EINE
VARIANTE
VON
BF
34:
DIHAERESIS
DES
SALICUS
ZU
EINZELTON
LA
UND
K
PES
DO2-RE2
.
366
2.5.1.8.3.2
DIE
FORMELVERBINDUNG
BF
34
-
BF
35:
AUFLISTUNG
DER
FAELLE
UND
VERGLEICHENDE
ANALYSE
.
368
2.5.1.8.3.2.1
RHYTHMISCHE
DIFFERENZIERUNGEN
DES
MELISMAS
AM
ENDE
DER
FORMEL
BF
34
IN
DEN
HANDSCHRIFTEN
SG
359
UND
LAON
239
.370
2.5.1.8.3.2.2
DIE
KURRENTE
FORM
DES
TRIGONS
AM
ENDE
VON
BF
34
ALS
HINWEIS
AUF
EINE
IRREGULAERE
WEITERFUEHRUNG
.
371
2.5.1.8.3.2.3
VIER
AUSNAHMEN
VON
DER
FORMELKOMBINATION
BF
34
-
BF
35.
WORT-TON-VERHAELTNIS
UND
SEMANTISCHE
EBENE
.
372
2.5.1.9
DIE
BINNENFORMEL
BF
45
UND
IHRE
ABSPALTUNG
BF
45B
IN
DEN
GRADUALIEN
VINDICA
DOMINE,
ADIUVABIT
EAM,
BONUM
EST
CONFITERI
-
SEMANTISCHE
BEZUEGE
.
378
2.5.1.10
DIE
FORMEL
BF
49
FUER
YY
NE
SILEAS
"
-
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
.
381
2.5.1.11
DIE
DOPPELTE
VERWENDUNG
DER
BINNENFORMEL
BF
50
IM
GR
EX
SION
IN
TEXTINTERPRETATORISCHER
BEDEUTUNG
.
383
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
385
3.1
ANALYSE
DER
FORMELN
.
385
3.1.1
NEUE
ASPEKTE
UND
BEFUNDE
BEI
DER
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
FORMELN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
386
3.1.1.1
WECHSELSEITIGE
DURCHLAESSIGKEIT
VON
RESPONSUM
UND
VERS
FUER
JEWEILS
CHARAKTERISTISCHE
FORMELN
.
386
3.1.1.2
GATTUNGSSPEZIFISCHE
FORMELN
UND
FORMELVERBINDUNGEN
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
387
3.1.1.3
BEOBACHTUNGEN
ZUR
CHARAKTERISTISCHEN
AUSPRAEGUNG
EINER
FORMEL
.
387
3.1.1.4
KONTEXTANALYSE
ZUR
BESTIMMUNG
EINER
FORMEL
.
388
3.1.1.5
ABWEICHUNGEN
IN
DER
VERWENDUNG
VON
FORMELN
UND
TYPISCHEN
FORMEL
VERBINDUNGEN
ALS
INTERPRETATORISCHES
GESTALTUNGSMITTEL
.389
3.1.1.6
EINE
HYPOTHESE
ZUR
FUNKTION
DER
FORMEL
IF
4A
UND
ZUR
EIGENSTAENDIGEN
RHETORISCHEN
FUNKTION
DES
NEUMENBEGINNS
.
389
3.1.1.7
YYHIERARCHISCHE
"
GLIEDERUNG
DES
TEXTES
DURCH
DIE
YYADDITIVE
"
VERWENDUNG
ZWEIER
FORMELN
.
390
3.1.1.8
YYWEICHENFUNKTION
"
VON
FORMELN
-
SEMIOLOGISCHE
HINWEISE
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
FORMEL
VARIANTEN
.
391
3.1.1.9
YYFUNKTIONSFREMDE
"
VERWENDUNG
VON
FORMELN
ALS
MITTEL
DER
INTERPRETATION?
.391
XVIII
3.1.1.10
BELEGE
FUR
DIE
STABILITAET
DER
INTERVALLSTRUKTUREN
INNERHALB
EINER
FORMEL
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
MODALEN
KONTEXTEN:
DIE
FORMELN
BF
29
UND
SF
8
.
392
3.1.1.11
HYPOTHETISCHE
CENTONISATION
ALS
MITTEL
DER
ANALYSE
.
392
3.1.2
PATRISTISCHE
EXEGESE
UND
ANALYSE
DES
LITURGISCHEN
KONTEXTS
.
393
3.1.2.1
STILISTISCHE
PARALLELEN
ZWISCHEN
DEM
GREGORIANISCHEN
CHORAL
UND
DEM
ALTROEMISCHEN
CHORAL
-
EIN
NEUER
ANSATZ
ZUR
VERGLEICHENDEN
ANALYSE
MITHILFE
DER
PATRISTISCHEN
EXEGESE?
.
395
3.1.3
YYMEMES
MELODIES
-
MEMES
TEXTES
"
?
-
EINE
ANNAEHERUNG
AN
DAS
PRINZIP
DER
SEMANTISCHEN
FORMELINTERPRETATION
.
395
3.1.3.1
FAELLE
VON
YYMEMES
TEXTES
-
MEMES
MELODIES
"
IN
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
396
3.1.3.2
YYWERKIMMANENTE
"
ANALYSE
DES
SEMANTISCHEN
KONTEXTS
ANHAND
DES
LITERALSINNS
.
397
3.1.3.3
KONTEXTANALYSE
IN
VERBINDUNG
MIT
PATRISTISCHER
EXEGESE
.
398
3.1.3.4
IDENTISCHE
FORMEL
IN
UNTERSCHIEDLICHEN
STUECKEN
BEI
TEILWEISER
SYNONYMITAET
DER
BEGRIFFE
.
399
3.1.3.5
IDENTISCHE
FORMEL
OHNE
IDENTITAET
ODER
SYNONYMITAET
DER
MIT
IHR
VERBUNDENEN
TEXTE
.
399
3.1.3.6
MEHRFACHBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZWEI
GRADUALIEN
AUFGRUND
MEHRERER
FORMELPARALLELEN
.400
3.1.3.7
DIE
BEDEUTUNG
DER
CENTONISATION
FUER
DIE
INTERPRETATION
NICHT-CENTONISCHER
(YYORIGINAL
KOMPONIERTER
"
)
GESAENGE
.
401
3.1.4
SEMANTIK
ODER
AESTHETIK?
.
402
3.1.4.1
ZUR
INTERPRETATION
DES
PHAENOMENS
YYMEMES
TEXTES
"
IM
LICHT
DER
FORMELANALYSE
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
.
403
3.1.5
CENTONISATION
ALS
INTERPRETATION
.
404
TEIL
II
-
ANHAENGE
4.
DIE
FORMELN
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
MIT
IHREM
TEXT
-
DOKUMENTATION
ALLER
FAELLE
4.1
INTONATIONSFORMELN
.
405
4.1.1
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
RESPONSA
.
405
4.1.2
DIE
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
.
416
4.2
BINNENFORMELN
.
435
4.2.1
DIE
BINNENFORMELN
UND
WEITERE
MELODIEBESTANDTEILE
IN
DEN
RESPONSA
.
435
4.2.2
DIE
BINNENFORMELN
UND
WEITERE
MELODIEBESTANDTEILE
IN
DEN
VERSEN
.
464
XIX
4.3
SCHLUSSFORMELN
.
497
4.3.1
DIE
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
.
497
4.3.2
DIE
SCHLUSSFORMELN
DER
VERSE
.
510
5.
DOKUMENTATION
SAEMTLICHER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
(ALPHABETISCH)
-
NOTEN
UND
GESANGSTEXT
MIT
GRAPHISCHER
EINTEILUNG
DER
FORMELN
.
523
6.
RESTITUTIONSVORSCHLAEGE
FUER
DIE
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
-
DOKUMENTATION
ALLER
FAELLE
(ALPHABETISCH)
.
570
7.
TABELLEN
7.1
FORMELTABELLEN
.
648
7.1.1
RESPONSA
UND
VERSE
7.1.1.1
GESAMTUEBERSICHT
SAEMTLICHER
FORMELN
-
RESPONSA
UND
VERSE
(ALPHABETISCH)
.
648
7.1.1.2
BEZIFFERUNG
DER
FORMELN
UND
ORIGINALEN
ELEMENTE
(RESPONSA
UND
VERSE)
-
ENTSPRECHUNGEN
BEI
FERRETTI
UND
BARON
.
651
7.1.2
RESPONSA
7.1.2.1
FORMELN
DER
RESPONSA
-
ALPHABETISCH
.
654
7.1.2.2
RESPONSA
-
NACH
INTONATIONSFORMELN
GRUPPIERT
.
656
7.1.3
VERSE
7.1.3.1
FORMELN
DER
VERSE
(ALPHABETISCH
NACH
DEN
INCIPITS
DER
RESPONSA)
.
658
7.1.3.2
VERSE
-
NACH
INTONATIONSFORMELN
GEORDNET
.
660
7.1.3.3
VERSE
-
NACH
DER
VERKNUEPFUNG
DER
FORMELN
GRUPPIERT
.
662
7.1.3.4
ZUM
VERGLEICH:
GRUPPIERUNG
NACH
DEN
INTONATIONSFORMELN
DER
VERSE
DURCH
W.
APEL
(FORMELBEZEICHNUNGEN:
CH.
H.)
.
664
7.1.3.5
VERSE
MIT
TEXT,
NACH
INTONATIONSFORMELN
UND
DEREN
ANSCHLUSSFORMELN
GRUPPIERT
.666
7.1.4
GRADUALIEN
-
GRUPPIERT
NACH
DEN
SCHLUSSFORMELN
DER
VERSE
.
674
7.1.5
INTONATIONSFORMELN
UND
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
DER
VERSE
(ALPHABETISCH)
.
677
7.1.6
VERBINDUNGEN
VON
BINNENFORMELN
(NUMERISCH
GEORDNET)
.
679
7.1.6.1
BINNENFORMEL
BF
33:
VERBINDUNG
MIT
VORAUSGEHENDEN
UND
NACHFOLGENDEN
FORMELN
.
689
XX
7.1.7
SCHLUSSFORMELN
DER
RESPONSA
UND
VERSE
(ALPHABETISCH)
690
7.2
WEITERE
TABELLEN
691
7.2.1
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
LATEINISCH
-
DEUTSCH
691
7.2.2
LITURGISCHE
REIHENFOLGE
DER
GRADUALIEN
NACH
DEN
TEXTHANDSCHRIFTEN
(IN:
HESBERT,
AMS)
696
7.2.3
GRADUALIEN
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
CANTATORIUMS
(SG
359)
699
7.2.4
GRADUALIEN
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
CODEX
LAON
239
700
7.2.5
REIHENFOLGE
NACH
SG
359
UND
COD.
LAON
239,
MIT
LITURGISCHER
ZUORDNUNG
NACH
HESBERT,
AMS
701
7.2.6
DIE
GRADUALIEN
UND
IHRE
STATIONSKIRCHEN
IN
DER
LITURGISCHEN
REIHENFOLGE
-
NACH
DEN
AELTESTEN
TEXTHANDSCHRIFTEN
704
7.2.7
TEXTPARALLELEN
ZU
DEN
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
IM
REPERTOIRE
DES
ALTROEMISCHEN
CHORALS
7.2.7.1
ALPHABETISCH
712
7.2.7.2
IN
DER
REIHENFOLGE
DES
COD.
VAT.
LAT.
5319
714
7.2.8
TEXTPARALLELEN
ZU
DEN
RESPONSA
UND
DEN
VERSEN
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
IN
OFFIZIUMSANTIPHON
EN
UND
RESPONSORIA
DES
COD.
HARTKER
716
7.2.9
DIE
TEXTE
UND
TEXTQUELLEN
IN
ALPHABETISCHER
REIHENFOLGE
MIT
LITURGISCHER
ZUORDNUNG
(NACH:
HESBERT,
AMS)
718
7.2.10
DIE
TEXTE
DER
GRADUALIEN
(RESPONSA
UND
VERSE)
IN
BIBLISCHER
REIHENFOLGE
729
7.3
VERZEICHNIS
DER
GESAENGE
AUSSERHALB
DES
CORPUS
DER
GRADUALIEN
DES
V.
MODUS
737
7.4
GRADUALIEN
V.
MODUS
-
SCHLAGWORTVERZEICHNIS
(INCIPITS)
741
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hönerlage, Christoph 1970- |
author_GND | (DE-588)13618474X |
author_facet | Hönerlage, Christoph 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Hönerlage, Christoph 1970- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939479 |
classification_rvk | LR 32510 |
ctrlnum | (OCoLC)1220880954 (DE-599)DNB1217865608 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939479</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw agl| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217865608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830680376</subfield><subfield code="9">978-3-8306-8037-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220880954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217865608</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 32510</subfield><subfield code="0">(DE-625)109427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hönerlage, Christoph</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)13618474X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Centonisation als Interpretation</subfield><subfield code="b">Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus</subfield><subfield code="c">Christoph Hönerlage</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sankt Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 749 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität für Musik und darstellende Kunst Graz</subfield><subfield code="d">2017</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wort-Ton-Verhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7504909-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lydischer Kirchenton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057860603</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graduale-Vertonung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115218530</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gregorianischer Gesang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Graduale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021749-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cento</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238662099</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Graduale</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gregorianischer Choral</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gregorianik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Graduale</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021749-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gregorianischer Gesang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wort-Ton-Verhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7504909-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Graduale-Vertonung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115218530</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Cento</subfield><subfield code="g">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238662099</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lydischer Kirchenton</subfield><subfield code="0">(DE-588)1057860603</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wort-Ton-Verhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)7504909-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">EOS-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073076520</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20201211</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348226</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046939479 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:35Z |
indexdate | 2024-08-21T00:22:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1073076520 |
isbn | 9783830680376 |
language | German Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348226 |
oclc_num | 1220880954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Freis2 DE-11 |
physical | XXXIII, 749 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele |
psigel | BSB_NED_20201211 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | EOS |
record_format | marc |
spelling | Hönerlage, Christoph 1970- (DE-588)13618474X aut Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus Christoph Hönerlage 1. Auflage Sankt Ottilien EOS 2020 XXXIII, 749 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität für Musik und darstellende Kunst Graz 2017 Wort-Ton-Verhältnis (DE-588)7504909-0 gnd rswk-swf Lydischer Kirchenton (DE-588)1057860603 gnd rswk-swf Graduale-Vertonung (DE-588)1115218530 gnd rswk-swf Gregorianischer Gesang (DE-588)4021952-5 gnd rswk-swf Graduale (DE-588)4021749-8 gnd rswk-swf Cento Musik (DE-588)1238662099 gnd rswk-swf Graduale Gregorianischer Choral Gregorianik (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Graduale (DE-588)4021749-8 s Gregorianischer Gesang (DE-588)4021952-5 s Wort-Ton-Verhältnis (DE-588)7504909-0 s DE-604 Graduale-Vertonung (DE-588)1115218530 s Cento Musik (DE-588)1238662099 s Lydischer Kirchenton (DE-588)1057860603 s EOS-Verlag (DE-588)1073076520 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hönerlage, Christoph 1970- Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus Wort-Ton-Verhältnis (DE-588)7504909-0 gnd Lydischer Kirchenton (DE-588)1057860603 gnd Graduale-Vertonung (DE-588)1115218530 gnd Gregorianischer Gesang (DE-588)4021952-5 gnd Graduale (DE-588)4021749-8 gnd Cento Musik (DE-588)1238662099 gnd |
subject_GND | (DE-588)7504909-0 (DE-588)1057860603 (DE-588)1115218530 (DE-588)4021952-5 (DE-588)4021749-8 (DE-588)1238662099 (DE-588)4113937-9 |
title | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |
title_auth | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |
title_exact_search | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |
title_exact_search_txtP | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |
title_full | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus Christoph Hönerlage |
title_fullStr | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus Christoph Hönerlage |
title_full_unstemmed | Centonisation als Interpretation Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus Christoph Hönerlage |
title_short | Centonisation als Interpretation |
title_sort | centonisation als interpretation formelfunktionen und wort ton verhaltnis in den gradualien des v modus |
title_sub | Formelfunktionen und Wort-Ton-Verhältnis in den Gradualien des V. Modus |
topic | Wort-Ton-Verhältnis (DE-588)7504909-0 gnd Lydischer Kirchenton (DE-588)1057860603 gnd Graduale-Vertonung (DE-588)1115218530 gnd Gregorianischer Gesang (DE-588)4021952-5 gnd Graduale (DE-588)4021749-8 gnd Cento Musik (DE-588)1238662099 gnd |
topic_facet | Wort-Ton-Verhältnis Lydischer Kirchenton Graduale-Vertonung Gregorianischer Gesang Graduale Cento Musik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348226&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT honerlagechristoph centonisationalsinterpretationformelfunktionenundworttonverhaltnisindengradualiendesvmodus AT eosverlag centonisationalsinterpretationformelfunktionenundworttonverhaltnisindengradualiendesvmodus |