Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 228 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783662588789 3662588781 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939448 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201204 | ||
007 | t| | ||
008 | 201014s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1183551851 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662588789 |c Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis) |9 978-3-662-58878-9 | ||
020 | |a 3662588781 |9 3-662-58878-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1220881266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1183551851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-578 |a DE-19 | ||
084 | |a XH 6600 |0 (DE-625)152932:13129 |2 rvk | ||
084 | |a WI 149 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen |b Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |c Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XV, 228 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gastrointestinaler Tumor |0 (DE-588)4224415-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tumor |0 (DE-588)4078460-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gastroenterologie |0 (DE-588)4121313-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Colonkarzinom | ||
653 | |a Darmkrebsvorsorge | ||
653 | |a Hereditäre Tumorerkrankungen | ||
653 | |a Magenkarzinom | ||
653 | |a Primärprävention | ||
653 | |a Rektumkarzinom | ||
653 | |a Sekundärprävention | ||
653 | |a Stiftung Lebensblicke | ||
653 | |a Tertiärprävention | ||
653 | |a Vorsorgekoloskopie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tumor |0 (DE-588)4078460-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gastroenterologie |0 (DE-588)4121313-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gastrointestinaler Tumor |0 (DE-588)4224415-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Präventivmedizin |0 (DE-588)4047033-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schilling, Dieter |d 1963- |0 (DE-588)1038309905 |4 edt | |
700 | 1 | |a Riemann, Jürgen F. |d 1943- |0 (DE-588)10975560X |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-58879-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43c1e6ee1a1940b7a422b17209025440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968156581298176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
PSYCHOLOGIE
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
VORSORGE
.
3
DIRK
BOECKER
UND
BERNHARD
MIKOLEIT
1.1
PROLOG
-
DENKEN
REICHT
NICHT
.
6
1.2
DER
KONTEXT
.
6
1.2.1
ONESIZEDOESN'TFITAII
.
6
1.2.2
SITUATION
UND
ZIELKORRIDOR
.
7
1.2.3
EINBETTUNG
DER
VORSORGE
.
8
1.3
CHARAKTERISIERUNG
DER
PERSON
.
9
1.3.1
ROLLE
DER
INDIVIDUELLEN
PERSOENLICHKEIT
FUER
ZUKUENFTIGE
METHODEN
DER
DARMKREBSVORSORGE
.
9
1.3.2
PERSOENLICHKEIT
-
DEFINITIONEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
9
1.3.3
ERHEBUNG
EINES
PSYCHOMETRISCHEN
PROFILS
.
12
1.3.4
DER
EINFLUSS
DES
UNBEWUSSTEN
.
13
1.3.4.1
VERFAELSCHUNG
VON
ERGEBNISSEN
BEI
EXPLIZITER
BEFRAGUNG
ZUM
SELBSTKONZEPT
.
14
1.3.5
THEORIEN
UND
INSTRUMENTE
.
14
1.3.5.1
DIE
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
(PSI)
.
14
1.3.5.2
DER
VISUAL
QUESTIONNAIRE
(VIQ)
.
16
1.3.6
DAS
RUBIKON
MODEL
DER
HANDLUNGSPHASEN
.
16
1.3.6.1
ERSTE
PHASE
(ABWAEGEN)
.
18
1.3.6.2
ZWEITE
PHASE
(PLANEN)
.
18
1.3.6.3
DRITTE
PHASE
(HANDELN)
.
18
1.3.6.4
VIERTE
PHASE
(BEWERTEN)
.
21
1.3.7
MOTIVE
.
22
1.3.7.1
DIE
BINDUNGSMOTIVIERTEN
.
23
1.3.7.2
DIE
LEISTUNGSMOTIVIERTEN
.
23
1.3.7.3
MACHTMOTIVIERTE
.
24
1.3.8
INTERPERSONELLE
UND
MENSCH-MASCHINE-KOMMUNIKATION
.
24
1.3.9
DIE
HALTUNG
ZU
GESUNDHEITSFRAGEN
ALS
PERSOENLICHKEITSMERKMAL
.
25
1.3.10
EFFEKTE
VON
GENDER
UND
ALTER
.
28
1.3.10.1
GENDERSPEZIFISCHE
EFFEKTE
.
29
1.3.10.2
ALTERSSPEZIFISCHE
EFFEKTE
.
29
1.4
KOMMUNIKATION
IN
DER
VORSORGE
.
30
1.4.1
PERSONALISIERUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
31
1.4.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
PSYCHOLOGISCHER
KRITERIEN
.
31
1.4.1.2
DIE
PATIENTEN
JOURNEY
.
32
1.4.2
TECHNOLOGISCHE
ASPEKTE
.
33
1.4.2.1
AUTOMATISIERTER
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
35
1.4.3
PROGRAMMPLANUNG
.
36
1.4.3.1
ASPEKTE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
36
1.4.4
GANZHEITLICHE
ANSAETZE
.
37
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4.1
PERSONALISIERUNG
.
37
1.4.4.2
LONGITUDINALES
PROGRAMM
DESIGN
.
38
1.4.4.3
EINBINDUNG
VON
PARTNERN
.
38
1.5
BEISPIELE
AUS
FORSCHUNG
UND
MARKT
.
39
1.5.1
DERZEITIGE
PATIENTENEINLADUNGSPROGRAMME
.
40
1.5.1.1
FELIX-BURDA-STIFTUNG
.
40
1.5.1.2
STIFTUNG
LEBENSBLICKE
.
40
1.5.2
ATTRAKTIVE
KOMPONENTEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
.
41
1.5.2.1
BJ
FOGG
-
KLEINE
SCHRITTE
BEI
DER
VERHALTENSAENDERUNG
.
41
1.5.2.2
DAN
ARIELY-IRRATIONALITAET
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
42
1.5.2.3
DANIEL
KAHNEMAN
-
DIE
VORHERRSCHAFT
DER
INTUITION
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
.
43
1.5.2.4
PHARMA
INDUSTRIE
-
ADAPTIVE
AUTOMATISCHE
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
43
1.5.2.5
KRANKENKASSEN/STIFTUNGEN
-
GENDER
UND
TYP-SPEZIFISCHE
ANSPRACHE
.
44
1.5.2.6
TRUER
HEALTH
|
NEWS360
|
SMART
NEWS
-
USA
-
PERSONALISIERTE
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
NACHRICHTEN
UND
ANGEBOTEN
.
45
1.5.2.7
WELLTOK
(USA)
-
HOLISTISCHER
ANSATZ
UND
COMMUNITIES
.
45
1.5.3
FAZIT
.
46
1.6
QUOVADIS
VORSORGE
.
46
LITERATUR
.
47
2
WAS
AERZTE
UND
AERZTINNEN
UEBER
TESTERGEBNISSE,
FRUEHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN,
MEDIZINISCHE
RISIKEN
UND
RISIKOKOMMUNIKATION
WISSEN
MUESSEN
.
49
INES
LEIN,
NIKLAS
KELLER
UND
MIRJAM
JENNY
2.1
MEDIZINISCHE
TESTERGEBNISSE
VERSTEHEN
UND
KOMMUNIZIEREN
.
50
2.1.1
NATUERLICHE
HAEUFIGKEITEN
UND
DEREN
GRAFISCHE
AUFBEREITUNG
ALS
BAEUME
.
50
2.2
FRUEHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEWERTEN
UND
KOMMUNIZIEREN
.
52
2.3
MEDIZINISCHE
RISIKEN
KOMMUNIZIEREN
.
54
2.4
TESTEN
SIE
SICH
SELBST
MIT
DEM
SCHNELLTEST
RISIKOKOMPETENZ
.
59
LITERATUR
.
60
II
PRIMAERPRAEVENTION
3
PRIMAERPRAEVENTION
GL
TUMOREN
DURCH
ERNAEHRUNG
-
WAS
KOENNEN
WIR
DURCH
ERNAEHRUNG
ERREICHEN?
.
65
STEPHAN
C.
BISCHOFF
3.1
EINLEITUNG:
PRIMAERPRAEVENTION
VON
ERKRANKUNGEN
DURCH
ERNAEHRUNG
UND
BEWEGUNG
.
66
3.2
RISIKOFAKTOR
KOERPERGEWICHT
.
67
3.3
EPIDEMIOLOGISCHE
EVIDENZ
.
69
3.4
MEDITERRANE
ERNAEHRUNG
(MEDD)
.
70
3.5
EMPFEHLUNGEN
DES
WORLD
CANCER
RESEARCH
FUND
(WCRF)
ZUR
KREBSPRAEVENTION
.
70
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
LITERATUR
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4
SPORT
UND
BEWEGUNG
ZUR
PRAEVENTION
VON
GASTROINTESTINALEN
TUMORERKRANKUNGEN
.
73
JOACHIM
WISKEMANN
4.1
HINTERGRUND
.
75
4.2
SPORT
&
BEWEGUNG
ZUR
SENKUNG
DES
GASTROINTESTINALEN
KREBSRISIKOS
.
75
4.2.1
KOLONKARZINOM
.
75
4.2.2
REKTUMKARZINOM
.
76
4.2.3
MAGENKARZINOM
.
76
4.2.4
OESOPHAGUSKARZINOM
.
76
4.2.5
PANKREASKARZINOM
.
77
4.2.6
LEBER-
UND
GALLENTUMORE
.
77
4.3
BESONDERE
ASPEKTE
.
78
4.3.1
DOSIS-WIRKUNGS-BEZIEHUNG
.
78
4.3.2
ENTITAETSSPEZIFISCHE
SUBGRUPPEN
.
78
4.3.3
SUBGRUPPEN
NACH
PATIENTENCHARAKTERISTIKA
.
79
4.4
WIRKMECHANISMEN
.
79
4.4.1
VERKUERZTE
GASTROINTESTINALE
TRANSITZEIT
.
79
4.4.2
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
UND
HORMONE
.
79
4.4.3
INFLAMMATORISCHE
PROZESSE
.
80
4.4.4
IMMUNFUNKTION
.
81
4.4.5
WEITERE
MECHANISMEN
.
81
4.5
DISKUSSION
.
82
4.6
EMPFEHLUNGEN
ZUR
KOERPERLICHEN
AKTIVITAET
FUER
DIE
PRIMAERPRAEVENTION
VON
GASTROINTESTINALEN
KREBSERKRANKUNGEN
.
83
4.6.1
EINSCHRAENKUNGEN
.
83
4.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
84
LITERATUR
.
84
5
SONSTIGE
LEBENSSTILASSOZIIERTE
PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
87
CARMEN
JOCHEM
UND
MICHAEL
LEITZMANN
5.1
TABAKKONSUM
.
89
5.1.1
VERBREITUNG
DES
TABAKKONSUMS
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
.
89
5.1.2
FORMEN
DES
TABAKKONSUMS
.
90
5.1.3
TABAKKONSUM
UND
KREBSRISIKO
.
90
5.1.4
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
91
5.1.5
VERZICHT
AUF
TABAKKONSUM
ALS
PRAEVENTIONSMOEGLICHKEIT
.
91
5.2
ALKOHOLKONSUM
.
92
5.2.1
VERBREITUNG
DES
ALKOHOLKONSUMS
.
92
5.2.2
ALKOHOLKONSUM
UND
KREBSRISIKO
.
93
5.2.3
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
94
5.2.4
REDUKTION
DES
ALKOHOLKONSUMS
ALS
PRIMAERPRAEVENTION
.
94
5.3
ERNAEHRUNG
.
95
5.3.1
VERBREITUNG
RELEVANTER
ERNAEHRUNGSFAKTOREN
.
95
5.3.2
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
96
5.3.3
VERZEHR
VON
PFLANZLICHEN
LEBENSMITTELN
UND
KREBSRISIKO
.
96
5.3.4
VERZEHR
VON
ROTEM
UND
VERARBEITETEM
FLEISCH
UND
KREBSRISIKO
.
97
5.3.5
VERZEHR
VON
SALZHALTIGEN
LEBENSMITTELN
.
97
X
INHALTSVERZEICHNIS
53.6
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
PRIMAERPRAEVENTION
GASTROENTEROLOGISCHER
TUMORERKRANKUNGEN
.
98
5.4
MEDIKAMENTENEINNAHME
.
98
5.4.1
AZETYLSALIZYLSAEURE
.
98
5.4.2
FIBRATE
.
100
5.43
STATINE
.
100
5.4.4
METFORMIN
.
101
5.4.5
INSULIN
.
102
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
103
LITERATUR
.
104
III
SEKUNDAERPRAEVENTION
6
ENDOSKOPISCHE
DETEKTION
VON
FRUEHEN
LAESIONEN
IM
GASTROINTESTINALTRAKT
IN
DER
ALLGEMEINBEVOELKERUNG
UND
IN
RISIKOKOLLEKTIVEN
.
109
RALF
KIESSLICH
6.1
EINLEITUNG
.
110
6.2
OESOPHAGUS
.
111
6.2.1
ADENOKARZINOM
DER
SPEISEROEHRE
.
111
6.2.2
PLATTENEPITHELKARZINOM
DER
SPEISEROEHRE
.
115
6.3
MAGENKARZINOM
.
116
6.4
KOLOREKTALES
KARZINOM
.
118
6.5
TECHNIKEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ADENOMDETEKTIONSRATE
.
119
6.6
DIAGNOSTIK
UND
DIGNITAETSVORHERSAGE
KOLOREKTALER
LAESIONEN
.
120
6.7
FAZIT
.
123
LITERATUR
.
123
7
VORSORGEGASTROSKOPIE
-
LOHNT
SICH
DAS
WIRKLICH?
.
127
JOACHIM
LABENZ
UND
CHRISTIAN
LABENZ
7.1
WANN
MACHT
EINE
VORSORGE
SINN?
.
129
7.2
ERKRANKUNGEN
DES
OESOPHAGUS
.
129
7.2.1
OESOPHAGUSKARZINOM
.
129
7.2.1.1
RISIKOFAKTOREN
.
129
7.2.2
GASTROOESOPHAGEALE
REFLUXKRANKHEIT
.
129
7.2.3
BARRETT-OESOPHAGUS
.
130
7.23.1
DEFINITION
.
130
7.23.2
KLASSIFIKATION
.
130
7.2.33
EPIDEMIOLOGIE
.
131
7.2.4
ANSAETZE
FUER
EINE
PRIMAERPRAEVENTION
DES
OESOPHAGUSKARZINOMS
.
131
7.2.5
SEKUNDAERPRAEVENTION
(=FRUEHERKENNUNG)
.
134
7.3
MAGENERKRANKUNGEN
.
134
7.3.1
MAGENKARZINOM
.
134
7.3.2
GASTRITIS
.
135
7.3.3
MAGENPOLYPEN
.
136
7.3.4
ANSAETZE
FUER
EINE
PRIMAERPRAEVENTION
MALIGNER
ERKRANKUNGEN
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.4
ERKRANKUNGEN
DES
DUODENUMS
.
137
7.4.1
DUODENALPOLYPEN
.
137
7.4.2
ZOELIAKIE
.
138
7.5
VORSORGE-GASTROSKOPIE
-
AKTUELLER
STAND
.
138
LITERATUR
.
139
8
VORSORGEKOLOSKOPIE
-
EIN
ERFOLGSMODELL
IN
DEUTSCHLAND
.
141
HERMANN
BRENNER
8.1
ANGEBOTE
ZUR
DARMKREBSVORSORGE
IM
GESETZLICHEN
KREBSFRUEHERKENNUNGSPROGRAMM
IN
DEUTSCHLAND
.
142
8.2
INANSPRUCHNAHME
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
143
8.3
BEFUNDE
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
144
8.4
KOMPLIKATIONEN
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
144
8.5
EFFEKTIVITAET
UND
KOSTEN-EFFEKTIVITAET
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
145
8.6
ENTWICKLUNG
DER
DARMKREBS-INZIDENZ
UND
-MORTALITAET
.
145
8.7
AUSBLICK
.
146
LITERATUR
.
147
9
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
-
DIAGNOSTIK
UND
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
.
149
JOCHEN
RAEDLE
9.1
EINLEITUNG
.
150
9.2
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
MIT
KOLOREKTALER
TUMORDISPOSITION
.
151
9.2.1
IDENTIFIKATION
UND
UEBERWACHUNG
.
151
9.2.2
HEREDITAERES
NICHTPOLYPOESES
KOLONKARZINOM
.
154
9.2.2.1
DIAGNOSTIK
.
155
9.2.2.2
UEBERWACHUNG
VON
ANLAGETRAEGERN
UND
RISIKOPERSONEN
.
156
9.2.3
ADENOMATOESE
POLYPOSISSYNDROME
.
157
9.2.3.1
FAMILIAERE
ADENOMATOESE
POLYPOSIS
(FAP)
.
157
9.2.3.2
ATTENUIERTE
FAMILIAERE
ADENOMATOESE
POLYPOSIS
.
160
9.2.3.3
MUTYH-ASSOZIIERTE
POLYPOSIS
.
161
9.2.4
NICHT-ADENOMATOESE
POLYPOSISSYNDROME
.
161
9.2.4.1
PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM
.
161
9.2.4.2
JUVENILE
POLYPOSIS
.
162
9.2.4.3
COWDEN-SYNDROM
.
163
9.2.4.4
CHEMOPRAEVENTION
.
163
9.3
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
MIT
TUMORDISPOSITION
IM
MAGEN
UND
PANKREAS
.
163
9.3.1
HEREDITAERES
MAGENKARZINOM
.
164
9.3.2
HEREDITAERES
DIFFUSES
MAGENKARZINOM
.
164
9.3.2.1
E-CADHERIN
.
166
9.3.3
MAGENKARZINOM
MIT
PROXIMALER
POLYPOSE
DES
MAGEN
.
167
9.3.4
ERBLICHES
PANKREASKARZINOM
.
168
9.3.4.1
ASSOZIIERTE
HEREDITAERE
TUMORSYNDROME
.
168
LITERATUR
.
169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10
PRAEVENTION
DER
NICHT-ALKOHOLISCHEN
STEATOHEPATITIS
(NASH)
UND
DEREN
FOLGEERKRANKUNGEN
.
173
YVONNE
HUBER
UND
JOERN
M.
SCHATTENBERG
10.1
EINLEITUNG
.
175
10.2
DEFINITION
.
175
10.3
EPIDEMIOLOGIE
.
176
10.4
PATHOGENESE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
177
10.5
KLINIK
UND
DIAGNOSTIK
.
178
10.6
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
179
10.7
FOLGEERKRANKUNGEN,
DIE
EINER
PRAEVENTION
ZUGAENGIG
SIND
.
179
10.7.1
TERMINALE
LEBERERKRANKUNG
.
179
10.7.2
DAS
HEPATOZELLULAERE
KARZINOM
AUF
DEM
BODEN
EINER
NASH
.
180
10.7.3
NAFLD
ALS
RISIKOFAKTOR
FUER
WEITERE
ERKRANKUNGEN
.
180
10.8
PRAEVENTION
.
181
10.8.1
RISIKOFAKTOREN
DER
NAFLD
.
181
10.8.2
IST
EIN
SCREENING
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINER
NAFLD
SINNVOLL?
.
181
10.8.3
WAS
SOLLTE
EIN
SCREENING
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINER
NAFLD
BEINHALTEN?
.
182
10.8.4
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
DER
PRAEVENTION
.
183
10.8.5
MODIFIKATION
DES
LEBENSSTILS
.
184
10.8.6
GEWICHTSABNAHME/SELBSTKONTROLLEN
GEWICHT
.
185
10.8.7
BARIATRISCHE
CHIRURGIE
.
186
10.8.8
PRAEVENTION
KARDIOVASKULAERER
MORBIDITAET
BEI
NAFLD
.
186
10.8.9
PRAEVENTION
LEBERERKRANKUNG
.
187
10.8.10
PRAEVENTION
DURCH
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
188
LITERATUR
.
188
11
LABORDIAGNOSTIK/TUMORMARKER:
WAS
IST
SINNVOLL/EFFEKTIV,
WAS
WIRD
KOMMEN?
.
191
MARCUS
KLEBER
11.1
EINLEITUNG
.
193
11.2
KOLOREKTALES
KARZINOM
.
193
11.3
ETABLIERTE
MARKER
IN
DER
PRIMAER-UND
SEKUNDAERPRAEVENTION
.
193
11.4
FAEKALER
OKKULTER
BLUTTEST
(FOBT)
.
193
11.5
M2-PKTEST
.
194
11.6
CARCINOEMBRYONALES
ANTIGEN
.
196
11.7
TISSUE
INHIBITOROF
MATRIX
METALLOPROTEINASE
1
(TIMP1)
UND
ANDERE
PROTEINMARKER
.
196
11.8
MIKROSATELLITENINSTABILITAET
.
197
11.9
1
8Q-ALLELVERLUST
.
198
11.10
GENETISCHE
TESTS
.
198
11.10.1
GENETISCHE
STUHLTESTS
ZUM
KRK-SCREENING
.
198
11.11
MOLEKULARGENETISCHE
DIAGNOSTIK
VOR
THERAPIEEINLEITUNG
.
198
11.11.1
RAS
MUTATION
.
199
11.11.2
BRAF-MUTATION
.
199
11.11.3
P53-MUTATIONEN
.
199
11.11.4
PIK3CA-MUTATIONEN
.
199
11.12
WELCHE
MARKER
WERDEN
KOMMEN?
.
200
11.12.1
LIQUID
BIOPSY
.
200
11.12.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
DER
LIQUID
BIOPSY
IN
DER
ROUTINE
.
201
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.12.3
DNA-METHYLIERUNGSMARKER
.
201
11.12.4
MICRORNA
.
202
11.13
FAZIT
.
204
LITERATUR
.
204
IV
TERTIAERPRAEVENTION
12
AUFPASSEN
AUF
DIE
MENSCHEN,
DIE
KREBS
UEBERLEBT
HABEN
.
211
GEORGIA
SCHILLING
12.1
EINLEITUNG
.
212
12.2
TERTIAERPRAEVENTION
.
212
12.3
GESUNDHEITSVERHALTEN
VON
KREBSLANGZEITUEBERLEBENDEN
UND
ADHAERENZ
ZU
LEBENSSTILVERAENDERUNGEN
.
213
12.4
PATHOPHYSIOLOGIE
.
214
12.5
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
.
215
12.6
ERNAEHRUNG
UND
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
215
12.7
CHEMOPRAEVENTION
.
216
12.8
EMPFEHLUNGEN
ZU
LEBENSSTILVERAENDERUNGEN
.
216
12.9
MOTIVATION
ZU
TERTIAERPRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.
217
12.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
LITERATUR
.
218
13
STIFTUNGSARBEIT
IN
DER
VORSORGE
.
221
JUERGEN
E
RIEMANN
LITERATUR
.
228 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
GRUNDLAGEN
1
PSYCHOLOGIE
UND
KOMMUNIKATION
IN
DER
VORSORGE
.
3
DIRK
BOECKER
UND
BERNHARD
MIKOLEIT
1.1
PROLOG
-
DENKEN
REICHT
NICHT
.
6
1.2
DER
KONTEXT
.
6
1.2.1
ONESIZEDOESN'TFITAII
.
6
1.2.2
SITUATION
UND
ZIELKORRIDOR
.
7
1.2.3
EINBETTUNG
DER
VORSORGE
.
8
1.3
CHARAKTERISIERUNG
DER
PERSON
.
9
1.3.1
ROLLE
DER
INDIVIDUELLEN
PERSOENLICHKEIT
FUER
ZUKUENFTIGE
METHODEN
DER
DARMKREBSVORSORGE
.
9
1.3.2
PERSOENLICHKEIT
-
DEFINITIONEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
9
1.3.3
ERHEBUNG
EINES
PSYCHOMETRISCHEN
PROFILS
.
12
1.3.4
DER
EINFLUSS
DES
UNBEWUSSTEN
.
13
1.3.4.1
VERFAELSCHUNG
VON
ERGEBNISSEN
BEI
EXPLIZITER
BEFRAGUNG
ZUM
SELBSTKONZEPT
.
14
1.3.5
THEORIEN
UND
INSTRUMENTE
.
14
1.3.5.1
DIE
THEORIE
DER
PERSOENLICHKEITS-SYSTEM-INTERAKTIONEN
(PSI)
.
14
1.3.5.2
DER
VISUAL
QUESTIONNAIRE
(VIQ)
.
16
1.3.6
DAS
RUBIKON
MODEL
DER
HANDLUNGSPHASEN
.
16
1.3.6.1
ERSTE
PHASE
(ABWAEGEN)
.
18
1.3.6.2
ZWEITE
PHASE
(PLANEN)
.
18
1.3.6.3
DRITTE
PHASE
(HANDELN)
.
18
1.3.6.4
VIERTE
PHASE
(BEWERTEN)
.
21
1.3.7
MOTIVE
.
22
1.3.7.1
DIE
BINDUNGSMOTIVIERTEN
.
23
1.3.7.2
DIE
LEISTUNGSMOTIVIERTEN
.
23
1.3.7.3
MACHTMOTIVIERTE
.
24
1.3.8
INTERPERSONELLE
UND
MENSCH-MASCHINE-KOMMUNIKATION
.
24
1.3.9
DIE
HALTUNG
ZU
GESUNDHEITSFRAGEN
ALS
PERSOENLICHKEITSMERKMAL
.
25
1.3.10
EFFEKTE
VON
GENDER
UND
ALTER
.
28
1.3.10.1
GENDERSPEZIFISCHE
EFFEKTE
.
29
1.3.10.2
ALTERSSPEZIFISCHE
EFFEKTE
.
29
1.4
KOMMUNIKATION
IN
DER
VORSORGE
.
30
1.4.1
PERSONALISIERUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
31
1.4.1.1
BERUECKSICHTIGUNG
PSYCHOLOGISCHER
KRITERIEN
.
31
1.4.1.2
DIE
PATIENTEN
JOURNEY
.
32
1.4.2
TECHNOLOGISCHE
ASPEKTE
.
33
1.4.2.1
AUTOMATISIERTER
KOMMUNIKATIONSPROZESS
.
35
1.4.3
PROGRAMMPLANUNG
.
36
1.4.3.1
ASPEKTE
UND
RAHMENBEDINGUNGEN
.
36
1.4.4
GANZHEITLICHE
ANSAETZE
.
37
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.4.1
PERSONALISIERUNG
.
37
1.4.4.2
LONGITUDINALES
PROGRAMM
DESIGN
.
38
1.4.4.3
EINBINDUNG
VON
PARTNERN
.
38
1.5
BEISPIELE
AUS
FORSCHUNG
UND
MARKT
.
39
1.5.1
DERZEITIGE
PATIENTENEINLADUNGSPROGRAMME
.
40
1.5.1.1
FELIX-BURDA-STIFTUNG
.
40
1.5.1.2
STIFTUNG
LEBENSBLICKE
.
40
1.5.2
ATTRAKTIVE
KOMPONENTEN
IN
ANDEREN
BEREICHEN
.
41
1.5.2.1
BJ
FOGG
-
KLEINE
SCHRITTE
BEI
DER
VERHALTENSAENDERUNG
.
41
1.5.2.2
DAN
ARIELY-IRRATIONALITAET
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
42
1.5.2.3
DANIEL
KAHNEMAN
-
DIE
VORHERRSCHAFT
DER
INTUITION
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
.
43
1.5.2.4
PHARMA
INDUSTRIE
-
ADAPTIVE
AUTOMATISCHE
UNTERSTUETZUNGSSYSTEME
.
43
1.5.2.5
KRANKENKASSEN/STIFTUNGEN
-
GENDER
UND
TYP-SPEZIFISCHE
ANSPRACHE
.
44
1.5.2.6
TRUER
HEALTH
|
NEWS360
|
SMART
NEWS
-
USA
-
PERSONALISIERTE
ZUSAMMENSTELLUNG
VON
NACHRICHTEN
UND
ANGEBOTEN
.
45
1.5.2.7
WELLTOK
(USA)
-
HOLISTISCHER
ANSATZ
UND
COMMUNITIES
.
45
1.5.3
FAZIT
.
46
1.6
QUOVADIS
VORSORGE
.
46
LITERATUR
.
47
2
WAS
AERZTE
UND
AERZTINNEN
UEBER
TESTERGEBNISSE,
FRUEHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN,
MEDIZINISCHE
RISIKEN
UND
RISIKOKOMMUNIKATION
WISSEN
MUESSEN
.
49
INES
LEIN,
NIKLAS
KELLER
UND
MIRJAM
JENNY
2.1
MEDIZINISCHE
TESTERGEBNISSE
VERSTEHEN
UND
KOMMUNIZIEREN
.
50
2.1.1
NATUERLICHE
HAEUFIGKEITEN
UND
DEREN
GRAFISCHE
AUFBEREITUNG
ALS
BAEUME
.
50
2.2
FRUEHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN
BEWERTEN
UND
KOMMUNIZIEREN
.
52
2.3
MEDIZINISCHE
RISIKEN
KOMMUNIZIEREN
.
54
2.4
TESTEN
SIE
SICH
SELBST
MIT
DEM
SCHNELLTEST
RISIKOKOMPETENZ
.
59
LITERATUR
.
60
II
PRIMAERPRAEVENTION
3
PRIMAERPRAEVENTION
GL
TUMOREN
DURCH
ERNAEHRUNG
-
WAS
KOENNEN
WIR
DURCH
ERNAEHRUNG
ERREICHEN?
.
65
STEPHAN
C.
BISCHOFF
3.1
EINLEITUNG:
PRIMAERPRAEVENTION
VON
ERKRANKUNGEN
DURCH
ERNAEHRUNG
UND
BEWEGUNG
.
66
3.2
RISIKOFAKTOR
KOERPERGEWICHT
.
67
3.3
EPIDEMIOLOGISCHE
EVIDENZ
.
69
3.4
MEDITERRANE
ERNAEHRUNG
(MEDD)
.
70
3.5
EMPFEHLUNGEN
DES
WORLD
CANCER
RESEARCH
FUND
(WCRF)
ZUR
KREBSPRAEVENTION
.
70
3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
71
LITERATUR
.
71
INHALTSVERZEICHNIS
IX
4
SPORT
UND
BEWEGUNG
ZUR
PRAEVENTION
VON
GASTROINTESTINALEN
TUMORERKRANKUNGEN
.
73
JOACHIM
WISKEMANN
4.1
HINTERGRUND
.
75
4.2
SPORT
&
BEWEGUNG
ZUR
SENKUNG
DES
GASTROINTESTINALEN
KREBSRISIKOS
.
75
4.2.1
KOLONKARZINOM
.
75
4.2.2
REKTUMKARZINOM
.
76
4.2.3
MAGENKARZINOM
.
76
4.2.4
OESOPHAGUSKARZINOM
.
76
4.2.5
PANKREASKARZINOM
.
77
4.2.6
LEBER-
UND
GALLENTUMORE
.
77
4.3
BESONDERE
ASPEKTE
.
78
4.3.1
DOSIS-WIRKUNGS-BEZIEHUNG
.
78
4.3.2
ENTITAETSSPEZIFISCHE
SUBGRUPPEN
.
78
4.3.3
SUBGRUPPEN
NACH
PATIENTENCHARAKTERISTIKA
.
79
4.4
WIRKMECHANISMEN
.
79
4.4.1
VERKUERZTE
GASTROINTESTINALE
TRANSITZEIT
.
79
4.4.2
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
UND
HORMONE
.
79
4.4.3
INFLAMMATORISCHE
PROZESSE
.
80
4.4.4
IMMUNFUNKTION
.
81
4.4.5
WEITERE
MECHANISMEN
.
81
4.5
DISKUSSION
.
82
4.6
EMPFEHLUNGEN
ZUR
KOERPERLICHEN
AKTIVITAET
FUER
DIE
PRIMAERPRAEVENTION
VON
GASTROINTESTINALEN
KREBSERKRANKUNGEN
.
83
4.6.1
EINSCHRAENKUNGEN
.
83
4.7
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
84
LITERATUR
.
84
5
SONSTIGE
LEBENSSTILASSOZIIERTE
PRAEVENTIONSMOEGLICHKEITEN
.
87
CARMEN
JOCHEM
UND
MICHAEL
LEITZMANN
5.1
TABAKKONSUM
.
89
5.1.1
VERBREITUNG
DES
TABAKKONSUMS
IN
EUROPA
UND
DEUTSCHLAND
.
89
5.1.2
FORMEN
DES
TABAKKONSUMS
.
90
5.1.3
TABAKKONSUM
UND
KREBSRISIKO
.
90
5.1.4
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
91
5.1.5
VERZICHT
AUF
TABAKKONSUM
ALS
PRAEVENTIONSMOEGLICHKEIT
.
91
5.2
ALKOHOLKONSUM
.
92
5.2.1
VERBREITUNG
DES
ALKOHOLKONSUMS
.
92
5.2.2
ALKOHOLKONSUM
UND
KREBSRISIKO
.
93
5.2.3
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
94
5.2.4
REDUKTION
DES
ALKOHOLKONSUMS
ALS
PRIMAERPRAEVENTION
.
94
5.3
ERNAEHRUNG
.
95
5.3.1
VERBREITUNG
RELEVANTER
ERNAEHRUNGSFAKTOREN
.
95
5.3.2
BIOLOGISCHE
MECHANISMEN
.
96
5.3.3
VERZEHR
VON
PFLANZLICHEN
LEBENSMITTELN
UND
KREBSRISIKO
.
96
5.3.4
VERZEHR
VON
ROTEM
UND
VERARBEITETEM
FLEISCH
UND
KREBSRISIKO
.
97
5.3.5
VERZEHR
VON
SALZHALTIGEN
LEBENSMITTELN
.
97
X
INHALTSVERZEICHNIS
53.6
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
PRIMAERPRAEVENTION
GASTROENTEROLOGISCHER
TUMORERKRANKUNGEN
.
98
5.4
MEDIKAMENTENEINNAHME
.
98
5.4.1
AZETYLSALIZYLSAEURE
.
98
5.4.2
FIBRATE
.
100
5.43
STATINE
.
100
5.4.4
METFORMIN
.
101
5.4.5
INSULIN
.
102
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
103
LITERATUR
.
104
III
SEKUNDAERPRAEVENTION
6
ENDOSKOPISCHE
DETEKTION
VON
FRUEHEN
LAESIONEN
IM
GASTROINTESTINALTRAKT
IN
DER
ALLGEMEINBEVOELKERUNG
UND
IN
RISIKOKOLLEKTIVEN
.
109
RALF
KIESSLICH
6.1
EINLEITUNG
.
110
6.2
OESOPHAGUS
.
111
6.2.1
ADENOKARZINOM
DER
SPEISEROEHRE
.
111
6.2.2
PLATTENEPITHELKARZINOM
DER
SPEISEROEHRE
.
115
6.3
MAGENKARZINOM
.
116
6.4
KOLOREKTALES
KARZINOM
.
118
6.5
TECHNIKEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
ADENOMDETEKTIONSRATE
.
119
6.6
DIAGNOSTIK
UND
DIGNITAETSVORHERSAGE
KOLOREKTALER
LAESIONEN
.
120
6.7
FAZIT
.
123
LITERATUR
.
123
7
VORSORGEGASTROSKOPIE
-
LOHNT
SICH
DAS
WIRKLICH?
.
127
JOACHIM
LABENZ
UND
CHRISTIAN
LABENZ
7.1
WANN
MACHT
EINE
VORSORGE
SINN?
.
129
7.2
ERKRANKUNGEN
DES
OESOPHAGUS
.
129
7.2.1
OESOPHAGUSKARZINOM
.
129
7.2.1.1
RISIKOFAKTOREN
.
129
7.2.2
GASTROOESOPHAGEALE
REFLUXKRANKHEIT
.
129
7.2.3
BARRETT-OESOPHAGUS
.
130
7.23.1
DEFINITION
.
130
7.23.2
KLASSIFIKATION
.
130
7.2.33
EPIDEMIOLOGIE
.
131
7.2.4
ANSAETZE
FUER
EINE
PRIMAERPRAEVENTION
DES
OESOPHAGUSKARZINOMS
.
131
7.2.5
SEKUNDAERPRAEVENTION
(=FRUEHERKENNUNG)
.
134
7.3
MAGENERKRANKUNGEN
.
134
7.3.1
MAGENKARZINOM
.
134
7.3.2
GASTRITIS
.
135
7.3.3
MAGENPOLYPEN
.
136
7.3.4
ANSAETZE
FUER
EINE
PRIMAERPRAEVENTION
MALIGNER
ERKRANKUNGEN
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
XI
7.4
ERKRANKUNGEN
DES
DUODENUMS
.
137
7.4.1
DUODENALPOLYPEN
.
137
7.4.2
ZOELIAKIE
.
138
7.5
VORSORGE-GASTROSKOPIE
-
AKTUELLER
STAND
.
138
LITERATUR
.
139
8
VORSORGEKOLOSKOPIE
-
EIN
ERFOLGSMODELL
IN
DEUTSCHLAND
.
141
HERMANN
BRENNER
8.1
ANGEBOTE
ZUR
DARMKREBSVORSORGE
IM
GESETZLICHEN
KREBSFRUEHERKENNUNGSPROGRAMM
IN
DEUTSCHLAND
.
142
8.2
INANSPRUCHNAHME
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
143
8.3
BEFUNDE
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
144
8.4
KOMPLIKATIONEN
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
144
8.5
EFFEKTIVITAET
UND
KOSTEN-EFFEKTIVITAET
DER
VORSORGEKOLOSKOPIE
.
145
8.6
ENTWICKLUNG
DER
DARMKREBS-INZIDENZ
UND
-MORTALITAET
.
145
8.7
AUSBLICK
.
146
LITERATUR
.
147
9
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
-
DIAGNOSTIK
UND
UEBERWACHUNGSSTRATEGIEN
.
149
JOCHEN
RAEDLE
9.1
EINLEITUNG
.
150
9.2
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
MIT
KOLOREKTALER
TUMORDISPOSITION
.
151
9.2.1
IDENTIFIKATION
UND
UEBERWACHUNG
.
151
9.2.2
HEREDITAERES
NICHTPOLYPOESES
KOLONKARZINOM
.
154
9.2.2.1
DIAGNOSTIK
.
155
9.2.2.2
UEBERWACHUNG
VON
ANLAGETRAEGERN
UND
RISIKOPERSONEN
.
156
9.2.3
ADENOMATOESE
POLYPOSISSYNDROME
.
157
9.2.3.1
FAMILIAERE
ADENOMATOESE
POLYPOSIS
(FAP)
.
157
9.2.3.2
ATTENUIERTE
FAMILIAERE
ADENOMATOESE
POLYPOSIS
.
160
9.2.3.3
MUTYH-ASSOZIIERTE
POLYPOSIS
.
161
9.2.4
NICHT-ADENOMATOESE
POLYPOSISSYNDROME
.
161
9.2.4.1
PEUTZ-JEGHERS-SYNDROM
.
161
9.2.4.2
JUVENILE
POLYPOSIS
.
162
9.2.4.3
COWDEN-SYNDROM
.
163
9.2.4.4
CHEMOPRAEVENTION
.
163
9.3
HEREDITAERE
TUMORERKRANKUNGEN
MIT
TUMORDISPOSITION
IM
MAGEN
UND
PANKREAS
.
163
9.3.1
HEREDITAERES
MAGENKARZINOM
.
164
9.3.2
HEREDITAERES
DIFFUSES
MAGENKARZINOM
.
164
9.3.2.1
E-CADHERIN
.
166
9.3.3
MAGENKARZINOM
MIT
PROXIMALER
POLYPOSE
DES
MAGEN
.
167
9.3.4
ERBLICHES
PANKREASKARZINOM
.
168
9.3.4.1
ASSOZIIERTE
HEREDITAERE
TUMORSYNDROME
.
168
LITERATUR
.
169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10
PRAEVENTION
DER
NICHT-ALKOHOLISCHEN
STEATOHEPATITIS
(NASH)
UND
DEREN
FOLGEERKRANKUNGEN
.
173
YVONNE
HUBER
UND
JOERN
M.
SCHATTENBERG
10.1
EINLEITUNG
.
175
10.2
DEFINITION
.
175
10.3
EPIDEMIOLOGIE
.
176
10.4
PATHOGENESE
UND
RISIKOFAKTOREN
.
177
10.5
KLINIK
UND
DIAGNOSTIK
.
178
10.6
VERLAUF
UND
PROGNOSE
.
179
10.7
FOLGEERKRANKUNGEN,
DIE
EINER
PRAEVENTION
ZUGAENGIG
SIND
.
179
10.7.1
TERMINALE
LEBERERKRANKUNG
.
179
10.7.2
DAS
HEPATOZELLULAERE
KARZINOM
AUF
DEM
BODEN
EINER
NASH
.
180
10.7.3
NAFLD
ALS
RISIKOFAKTOR
FUER
WEITERE
ERKRANKUNGEN
.
180
10.8
PRAEVENTION
.
181
10.8.1
RISIKOFAKTOREN
DER
NAFLD
.
181
10.8.2
IST
EIN
SCREENING
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINER
NAFLD
SINNVOLL?
.
181
10.8.3
WAS
SOLLTE
EIN
SCREENING
AUF
DAS
VORLIEGEN
EINER
NAFLD
BEINHALTEN?
.
182
10.8.4
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
DER
PRAEVENTION
.
183
10.8.5
MODIFIKATION
DES
LEBENSSTILS
.
184
10.8.6
GEWICHTSABNAHME/SELBSTKONTROLLEN
GEWICHT
.
185
10.8.7
BARIATRISCHE
CHIRURGIE
.
186
10.8.8
PRAEVENTION
KARDIOVASKULAERER
MORBIDITAET
BEI
NAFLD
.
186
10.8.9
PRAEVENTION
LEBERERKRANKUNG
.
187
10.8.10
PRAEVENTION
DURCH
MEDIKAMENTOESE
THERAPIE
.
188
LITERATUR
.
188
11
LABORDIAGNOSTIK/TUMORMARKER:
WAS
IST
SINNVOLL/EFFEKTIV,
WAS
WIRD
KOMMEN?
.
191
MARCUS
KLEBER
11.1
EINLEITUNG
.
193
11.2
KOLOREKTALES
KARZINOM
.
193
11.3
ETABLIERTE
MARKER
IN
DER
PRIMAER-UND
SEKUNDAERPRAEVENTION
.
193
11.4
FAEKALER
OKKULTER
BLUTTEST
(FOBT)
.
193
11.5
M2-PKTEST
.
194
11.6
CARCINOEMBRYONALES
ANTIGEN
.
196
11.7
TISSUE
INHIBITOROF
MATRIX
METALLOPROTEINASE
1
(TIMP1)
UND
ANDERE
PROTEINMARKER
.
196
11.8
MIKROSATELLITENINSTABILITAET
.
197
11.9
1
8Q-ALLELVERLUST
.
198
11.10
GENETISCHE
TESTS
.
198
11.10.1
GENETISCHE
STUHLTESTS
ZUM
KRK-SCREENING
.
198
11.11
MOLEKULARGENETISCHE
DIAGNOSTIK
VOR
THERAPIEEINLEITUNG
.
198
11.11.1
RAS
MUTATION
.
199
11.11.2
BRAF-MUTATION
.
199
11.11.3
P53-MUTATIONEN
.
199
11.11.4
PIK3CA-MUTATIONEN
.
199
11.12
WELCHE
MARKER
WERDEN
KOMMEN?
.
200
11.12.1
LIQUID
BIOPSY
.
200
11.12.2
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
VERWENDUNG
DER
LIQUID
BIOPSY
IN
DER
ROUTINE
.
201
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
11.12.3
DNA-METHYLIERUNGSMARKER
.
201
11.12.4
MICRORNA
.
202
11.13
FAZIT
.
204
LITERATUR
.
204
IV
TERTIAERPRAEVENTION
12
AUFPASSEN
AUF
DIE
MENSCHEN,
DIE
KREBS
UEBERLEBT
HABEN
.
211
GEORGIA
SCHILLING
12.1
EINLEITUNG
.
212
12.2
TERTIAERPRAEVENTION
.
212
12.3
GESUNDHEITSVERHALTEN
VON
KREBSLANGZEITUEBERLEBENDEN
UND
ADHAERENZ
ZU
LEBENSSTILVERAENDERUNGEN
.
213
12.4
PATHOPHYSIOLOGIE
.
214
12.5
KOERPERLICHE
AKTIVITAET
.
215
12.6
ERNAEHRUNG
UND
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL
.
215
12.7
CHEMOPRAEVENTION
.
216
12.8
EMPFEHLUNGEN
ZU
LEBENSSTILVERAENDERUNGEN
.
216
12.9
MOTIVATION
ZU
TERTIAERPRAEVENTIVEN
MASSNAHMEN
.
217
12.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
LITERATUR
.
218
13
STIFTUNGSARBEIT
IN
DER
VORSORGE
.
221
JUERGEN
E
RIEMANN
LITERATUR
.
228 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schilling, Dieter 1963- Riemann, Jürgen F. 1943- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | d s ds j f r jf jfr |
author_GND | (DE-588)1038309905 (DE-588)10975560X |
author_facet | Schilling, Dieter 1963- Riemann, Jürgen F. 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939448 |
classification_rvk | XH 6600 |
ctrlnum | (OCoLC)1220881266 (DE-599)DNB1183551851 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939448</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1183551851</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662588789</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 59.99 (DE), circa EUR 61.67 (AT), circa CHF 66.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-58878-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662588781</subfield><subfield code="9">3-662-58878-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220881266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1183551851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XH 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152932:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 149</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen</subfield><subfield code="b">Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention</subfield><subfield code="c">Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 228 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastrointestinaler Tumor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224415-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tumor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078460-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastroenterologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121313-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Colonkarzinom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Darmkrebsvorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hereditäre Tumorerkrankungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Magenkarzinom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primärprävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rektumkarzinom</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sekundärprävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Lebensblicke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tertiärprävention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorgekoloskopie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tumor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078460-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gastroenterologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121313-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gastrointestinaler Tumor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224415-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Präventivmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047033-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schilling, Dieter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1038309905</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riemann, Jürgen F.</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)10975560X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-58879-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43c1e6ee1a1940b7a422b17209025440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348196</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV046939448 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:35Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662588789 3662588781 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348196 |
oclc_num | 1220881266 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XV, 228 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.) Berlin Springer [2020] © 2020 XV, 228 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd rswk-swf Gastrointestinaler Tumor (DE-588)4224415-8 gnd rswk-swf Tumor (DE-588)4078460-5 gnd rswk-swf Gastroenterologie (DE-588)4121313-0 gnd rswk-swf Colonkarzinom Darmkrebsvorsorge Hereditäre Tumorerkrankungen Magenkarzinom Primärprävention Rektumkarzinom Sekundärprävention Stiftung Lebensblicke Tertiärprävention Vorsorgekoloskopie (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Tumor (DE-588)4078460-5 s Gastroenterologie (DE-588)4121313-0 s DE-604 Gastrointestinaler Tumor (DE-588)4224415-8 s Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 s Schilling, Dieter 1963- (DE-588)1038309905 edt Riemann, Jürgen F. 1943- (DE-588)10975560X edt Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-58879-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43c1e6ee1a1940b7a422b17209025440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Gastrointestinaler Tumor (DE-588)4224415-8 gnd Tumor (DE-588)4078460-5 gnd Gastroenterologie (DE-588)4121313-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047033-7 (DE-588)4224415-8 (DE-588)4078460-5 (DE-588)4121313-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |
title_auth | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |
title_exact_search | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |
title_exact_search_txtP | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |
title_full | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.) |
title_fullStr | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Dieter Schilling, Jürgen F. Riemann (Hrsg.) |
title_short | Prävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen |
title_sort | pravention gastroenterologischer tumorerkrankungen primar sekundar und tertiarpravention |
title_sub | Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention |
topic | Präventivmedizin (DE-588)4047033-7 gnd Gastrointestinaler Tumor (DE-588)4224415-8 gnd Tumor (DE-588)4078460-5 gnd Gastroenterologie (DE-588)4121313-0 gnd |
topic_facet | Präventivmedizin Gastrointestinaler Tumor Tumor Gastroenterologie Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=43c1e6ee1a1940b7a422b17209025440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schillingdieter praventiongastroenterologischertumorerkrankungenprimarsekundarundtertiarpravention AT riemannjurgenf praventiongastroenterologischertumorerkrankungenprimarsekundarundtertiarpravention AT springerverlaggmbh praventiongastroenterologischertumorerkrankungenprimarsekundarundtertiarpravention |