Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts: eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
2020
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
6189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 214 Seiten |
ISBN: | 9783631824542 3631824548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939306 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210819 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1218711248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631824542 |c : EUR 54.95 (DE), EUR 55.00 (AT), CHF 65.00 (freier Preis) |9 978-3-631-82454-2 | ||
020 | |a 3631824548 |9 3-631-82454-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218711248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Ortega, Fernando |e Verfasser |0 (DE-588)1215288166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts |b eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |c Fernando Ortega |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c 2020 | |
300 | |a 214 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6189 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes-Gutenberg-Universität Mainz |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediäre |0 (DE-588)4113564-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Community |0 (DE-588)1071012568 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikrofinanzierung |0 (DE-588)4835581-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzdienstleistungsaufsicht |0 (DE-588)4741959-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mikrofinanzierung |0 (DE-588)4835581-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzintermediäre |0 (DE-588)4113564-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Online-Community |0 (DE-588)1071012568 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kreditgewährung |0 (DE-588)4132159-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-83286-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-83287-5 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 9783-631-83288-2 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6189 |w (DE-604)BV000000068 |9 6189 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181840429318144 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
...................................................................................
17
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
MIKROFINANZIERUNG
UND
ONLINE-
KREDITVERMITTLUNGSPLATTFORMEN
(CROWDLENDING)
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
....................
23
2.
KAPITEL:
DER
GEFOERDERTE
MIKROFINANZIERUNGSMARKT
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU-UNTERNEHMEN
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
....................................
27
A.
MIKROFINANZ
IM
RAHMEN
DER
ORDNUNGSPOLITISCHEN
ZIELE
....................
28
I.
INNOVATIONSWIRTSCHAFT
...................................................................
28
II.
NACHHALTIGKEIT
...............................................................................
29
III.
UNTERNEHMERGEIST
(ENTREPRENEURSHIP)
.........................................
30
IV.
*FINANCIAL
INCLUSION
*
.....................................................................
34
B.
DEFINITION
VON
*MIKROKREDIT
*
UND
*MIKROFINANZIERUNG
*
...................
37
C.
BEDARF
UND
ADRESSATEN
(ZIELGRUPPEN)
.................................................
40
I.
KLEINSTUNTERNEHMEN
.....................................................................
41
II.
EXISTENZGRUENDUNG
.........................................................................
41
D.
DIE
FOERDERPROGRAMME
FUER
MIKROFINANZIERUNG
DER
REGIONALEN
INVESTITIONS-
UND
AUFBAUBANKEN
..........................................................
42
E.
DAS
FOERDERPROGRAMM
DES
*MIKROKREDITFONDS
DEUTSCHLAND
*
UND
DIE
SOG.
*MIKROFINANZINSTITUTE-MFI
S
*
................................................
45
I.
MIKROKREDITFONDS
..........................................................................
46
II.
KREDITINSTITUT
.................................................................................
47
III.
FOERDERBANK
....................................................................................
48
IV
*MFI S
*
..........................................................................................
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
DIE
ONLINE-KREDITVERMITTLUNGSPLATTFORMEN
(CROWDLENDING)
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KLEINSTE,
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN
-
KKMU
................................
51
A.
ALS
ETABLIERTES
FINTECH-GESCHAEFTSMODELL
..............................................
52
B.
ALS
EINE
VARIANTE
DES
CROWDFUNDING
.....................................................
53
C.
ERSCHEINUNGSFORMEN
..............................................................................
54
I.
ECHTES
CROWDLENDING
....................................................................
55
II.
UNECHTES
CROWDLENDING
................................................................
56
III.
P2P-CROWDLENDING
........................................................................
57
IV.
P2B-CROWDLENDING
........................................................................
57
D.
DER
DEUTSCHE
MARKT
FUER
CROWDLENDING
.................................................
58
I.
KREDITKONDITIONEN
.........................................................................
60
1.
BEI
P2P-CROWDLENDING
............................................................
60
2.
BEI
P2B-CROWDLENDING
............................................................
61
II.
MARKTTEILNEHMER
............................................................................
62
1.
PLATTFORM-BETREIBER
UND
GGF.
ZWECKGESELLSCHAFT
......................
62
2.
KREDITNEHMER
...........................................................................
62
3.
KAPITALANLEGER
..........................................................................
63
4.
KREDITINSTITUT
............................................................................
63
4.
KAPITEL:
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
IM
LICHTE
DER
SCHUTZGUETER
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
.....
65
A.
ALLGEMEINE
ZIELE
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
..........................................
65
B.
SCHUTZFUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
FINANZMARKTAUFSICHTSRECHTLICHEN
ZIELE
..................................................
66
I.
FUNKTIONSSCHUTZ
.............................................................................
66
1.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
BANKWIRTSCHAFT
...
67
2.
FINANZSYSTEMSTABILITAET
..............................................................
67
A.
ERKENNUNG
UND
VERMEIDUNG
SYSTEMISCHER
RISIKEN
................
67
B.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DER
FINANZINTERMEDIATION
...
68
II.
ANLEGER-
UND
EINLEGERSCHUTZ
........................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
C.
FINANZIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
KKMU-SEKTOR
UND
EXISTENZGRUENDUNGSBEREICH
ALS
KREDITFUNKTIONSSTOERUNG
....................
70
D.
DIE
KREDITFUNKTION
BEZUEGLICH
DES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
..............................................................................
72
I.
CROWDLENDING
IN
BEZUG
AUF
DIE
FUNKTIONEN
DER
FINANZINTERMEDIATION
.................................................................
72
II.
CROWDLENDING
UND
DIE
OPTIMIERUNG
DER
KAPITALALLOKATION
.......
75
E.
DIE
GESETZESZWECKE
DES
§
32
ABS.
1
S.
1
KWG
UND
DIE
INNOVATIVEN
FINANZIERUNGSFORMEN
.....................................................
77
ZWEITER
TEIL
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANALYSE
DES GEFOERDERTEN
MODELLS
ZUR
MIKROFINANZIERUNG
DURCH
MIKROFINANZINSTITUTE
-
MFI
S
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DER
*MFI
S
*
.......................
85
A.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
..................
85
I.
DAS
KREDITGESCHAEFT
I.S.V.
§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
KWG
..................
86
1.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
........................
86
2.
EINZELFALL:
ERBRINGEN
ERLAUBNISPFLICHTIGER
TAETIGKEITEN
UEBER
DEN
UMFANG
EINER
ERTEILTEN
ERLAUBNIS
NACH
§
34C
GEWO
HINAUS
............................................................................
88
II.
DAS
GARANTIEGESCHAEFT
I.S.V.
§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
8
KWG
............
95
1.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
........................
95
2.
EINZELFALL:
DIE
HINTERLEGTEN
SICHERHEITEN
UND
DIE
*FIRST-
LOSS-HAFTUNG
*
..........................................................................
97
B.
ERFORDERNIS
DER
GEWERBSMAESSIGKEIT
....................................................
101
I.
AUF
DAUER
ANGELEGT
......................................................................
102
II.
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
............................................................
103
C.
ERFORDERNIS
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.................................................................................
104
D.
DER
ERWERB
DER
INSTITUTSEIGENSCHAFT
I.S.D.
§
1
ABS.
1B
KWG
............
105
12
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DIE
FREISTELLUNG
VON
DEN
AUFSICHTSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§
2
ABS.
4
KWG
...........................................................................
107
E
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
*MFI S
*
...................
110
2.
KAPITEL:
DAS
VORLIEGEN EINER
AUSLAGERUNG
(DIE
*MFI
S
*
ALS
*AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
*
)
.................................
111
A.
DIE
ANNAHME
EINER
ZWEIGSTELLE
..........................................................
111
B.
AUSLAGERUNGSBEGRIFF
.............................................................................
112
C.
AUSLAGERUNGSFAEHIGKEIT
..........................................................................
113
D.
ERGEBNIS
ZUR
AUSLAGERUNG
....................................................................
116
3.
KAPITEL:
RECHTSFOLGEN
...............................................................
119
A.
RECHTSFOLGEN
BEIM
VON
DEN
*MFI S
*
UNERLAUBTEN
BETREIBEN
VON
BANKGESCHAEFTEN
.....................................................................................
119
I.
AUFSICHTSRECHTLICHE
FOLGEN
(EINGRIFFSBEFUGNISSE
DER
BAFIN)
......
119
1.
MASSNAHMEN
NACH
§
37
ABS.
1
S.
1
KWG
..............................
119
2.
MASSNAHMEN
NACH
§§
44
FF.
KWG
..........................................
119
II.
DIE
STRAFBARKEIT
NACH
§
54
KWG
.................................................
120
III.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
..................................................................
122
1.
DIE
NICHTIGKEIT
NACH
§
134
BGB
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
§
32
KWG
...............................................................................
122
2.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
I.S.V.
§
823
ABS.
2
BGB
.......
123
B.
RECHTSFOLGEN
WEGEN
UNZULAESSIGER
AUSLAGERUNG
.................................
123
I.
BAFIN-INTERVENTION
BEIM
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUT
....................
123
II.
MASSNAHMEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
§
25A
KWG
UND
DAS
MARISK-RUNDSCHREIBEN
...............................................................
124
C.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE
FOLGEN
...................................................
125
I.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
IM
SINNE
DES
§
307
BGB
.......
126
II.
ZURUECKVERLANGEN
DER
KREDITBEARBEITUNGSGEBUEHREN
NACH
§812
BGB
....................................................................................
127
III.
VERSTOESSE
GEGEN
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNGSPFLICHT
.....................
128
1.
GEMAESS
§§
505A,
505B
U.
505D
BGB
.......................................
128
2.
GEMAESS
§
18A
KWG
................................................................
128
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.......................
131
DRITTER
TEIL
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANALYSE
DES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
UNECHTEN
CROWDLENDING-GESCHAEFTSMODELLS
............................
139
2.
KAPITEL:
DIE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
BEIM
UNECHTEN
CROWDLENDING
............................................................
143
A.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
BZW.
DER
ZWECKGESELLSCHAFT
..........................................................................
143
I.
BETREIBEN
VON
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
(KWG)
..................................................
143
1.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
......................
143
A.
EINLAGENGESCHAEFT
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
KWG)
..............
143
B.
KREDITGESCHAEFT
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
KWG)
..................
145
C.
ANLAGEVERMITTLUNG
(§
1
ABS.
LA
S.
2
NR.
1
KWG)
............
148
2.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
150
II.
GEWERBSMAESSIGE
ERBRINGUNG
GEWERBLICHER
TAETIGKEITEN
(GEWO)
150
1.
DARLEHENSVERMITTLUNG
(§
34C
ABS.
1
NR.
2
GEWO)
................
150
2.
FINANZANLAGEVERMITTLUNG
(§
34F
ABS.
1
S.
1
NR.
3
GEWO)
.....
151
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................
154
III.
AUFKLAERUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
DER
FINVERMV
...
154
1.
IN
DER
VOR
DEM
01.08.2020
GELTENDEN
FASSUNG
......................
154
2.
IN
DER
AB
DEM
01.08.2020
GELTENDEN
FASSUNG
(UMSETZUNG
DER
MIFID
II-VORGABEN)
........................................................
155
IV.
KEINE
PROSPEKT-
UND
KURZINFORMATIONSBLATTPFLICHTEN
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
NACH
VERMOEGENSANLAGERECHTLICHER
REGULIERUNG
.................................................................................
157
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
BEFREIUNG
NACH
§
2
ABS.
1
NR.
7
LIT.
D)
VERMANLG
.........................................................................
160
A.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
DARLEHENSNEHMERS
........................
161
B.
DIE
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
DER
INVESTITIONSBETRAEGE
ZWISCHEN
DEM
10.7.2015
(INKRAFTTRETEN
DES
KASG)
UND
DEM
7.5.2016
..............................................................
162
2.
ERGEBNIS
ZU
PROSPEKT-
UND
KURZINFORMATIONSBLATTPFLICHTEN
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
NACH VERMOEGENSANLAGERECHTLICHER
REGULIERUNG
....................
163
V.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
PLATTFORM-
BETREIBER
BZW.
ZWECKGESELLSCHAFTEN
............................................
164
1.
ERGEBNIS
..................................................................................
164
2.
EIGENE
BEWERTUNG
...................................................................
164
A.
FUNKTIONSSCHUTZ
................................................................
165
B.
ANLEGERSCHUTZ
....................................................................
166
C.
VERBRAUCHERSCHUTZ
............................................................
168
B.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DER
INVESTOREN
................
171
I.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
DER
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.......................
171
1.
KREDITGESCHAEFT
........................................................................
171
A.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
...................
171
B.
EINZELFALL:
DIE
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
DER
INVESTOREN
....
172
2.
FACTORING
.................................................................................
174
II.
ERFORDERNIS
DER
GEWERBSMAESSIGKEIT
.............................................
175
1.
DAUERHAFTIGKEIT
......................................................................
176
2.
CROWDLENDING
ALS
VERWALTUNG
EIGENEN
VERMOEGENS
DER
INVESTOREN
...............................................................................
178
III.
ERFORDERNIS
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.........................................................................
179
IV.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
INVESTOREN
.........
181
1.
ERGEBNIS
..................................................................................
181
2.
EIGENE
BEWERTUNG
...................................................................
182
A.
FUNKTIONSSCHUTZ
................................................................
182
B.
VERBRAUCHERSCHUTZ
............................................................
185
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DES
KREDITNEHMERS
........
186
I.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
DES
BETREIBENS
DES
EINLAGEGESCHAEFTS
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
KWG)
.................................................................................
186
II.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DES
KREDITNEHMERS
............................................................................
186
3.
KAPITEL:
DER
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
CROWDFUNDING-VERORDNUNG
V.
8.3.2018
.
187
A.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
......................................................................
188
B.
ANWENDUNGSBEREICH
............................................................................
189
C.
ZULASSUNGS-UND
AUFSICHTSREGIME
......................................................
191
D.
BEWERTUNG
DES
VO-ENTWURFS
..............................................................
192
I.
ANLEGERSCHUTZ
..............................................................................
192
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.......................................................................
194
VIERTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.......
197
A.
MIKROFINANZIERUNG
DURCH
MIKROFINANZINSTITUTE
-
MFI
S
IN
DEUTSCHLAND
.........................................................................................
199
B.
UNECHTES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU
IN
DEUTSCHLAND
................................
202
C.
UEBERGREIFENDE
GESAMTERGEBNISSE
.......................................................
206
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
209
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGEN
.
17
ERSTER
TEIL
GRUNDLAGEN
DER
MIKROFINANZIERUNG
UND
ONLINE-
KREDITVERMITTLUNGSPLATTFORMEN
(CROWDLENDING)
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
2.
KAPITEL:
DER
GEFOERDERTE
MIKROFINANZIERUNGSMARKT
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU-UNTERNEHMEN
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
.
27
A.
MIKROFINANZ
IM
RAHMEN
DER
ORDNUNGSPOLITISCHEN
ZIELE
.
28
I.
INNOVATIONSWIRTSCHAFT
.
28
II.
NACHHALTIGKEIT
.
29
III.
UNTERNEHMERGEIST
(ENTREPRENEURSHIP)
.
30
IV.
*FINANCIAL
INCLUSION
*
.
34
B.
DEFINITION
VON
*MIKROKREDIT
*
UND
*MIKROFINANZIERUNG
*
.
37
C.
BEDARF
UND
ADRESSATEN
(ZIELGRUPPEN)
.
40
I.
KLEINSTUNTERNEHMEN
.
41
II.
EXISTENZGRUENDUNG
.
41
D.
DIE
FOERDERPROGRAMME
FUER
MIKROFINANZIERUNG
DER
REGIONALEN
INVESTITIONS-
UND
AUFBAUBANKEN
.
42
E.
DAS
FOERDERPROGRAMM
DES
*MIKROKREDITFONDS
DEUTSCHLAND
*
UND
DIE
SOG.
*MIKROFINANZINSTITUTE-MFI
'S
*
.
45
I.
MIKROKREDITFONDS
.
46
II.
KREDITINSTITUT
.
47
III.
FOERDERBANK
.
48
IV
*MFI'S
*
.
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
DIE
ONLINE-KREDITVERMITTLUNGSPLATTFORMEN
(CROWDLENDING)
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KLEINSTE,
KLEINE
UND
MITTLERE
UNTERNEHMEN
-
KKMU
.
51
A.
ALS
ETABLIERTES
FINTECH-GESCHAEFTSMODELL
.
52
B.
ALS
EINE
VARIANTE
DES
CROWDFUNDING
.
53
C.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
54
I.
ECHTES
CROWDLENDING
.
55
II.
UNECHTES
CROWDLENDING
.
56
III.
P2P-CROWDLENDING
.
57
IV.
P2B-CROWDLENDING
.
57
D.
DER
DEUTSCHE
MARKT
FUER
CROWDLENDING
.
58
I.
KREDITKONDITIONEN
.
60
1.
BEI
P2P-CROWDLENDING
.
60
2.
BEI
P2B-CROWDLENDING
.
61
II.
MARKTTEILNEHMER
.
62
1.
PLATTFORM-BETREIBER
UND
GGF.
ZWECKGESELLSCHAFT
.
62
2.
KREDITNEHMER
.
62
3.
KAPITALANLEGER
.
63
4.
KREDITINSTITUT
.
63
4.
KAPITEL:
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORMEN
IM
LICHTE
DER
SCHUTZGUETER
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
.
65
A.
ALLGEMEINE
ZIELE
DER
FINANZMARKTAUFSICHT
.
65
B.
SCHUTZFUNKTIONEN
IM
RAHMEN
DER
FINANZMARKTAUFSICHTSRECHTLICHEN
ZIELE
.
66
I.
FUNKTIONSSCHUTZ
.
66
1.
GEWAEHRLEISTUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
BANKWIRTSCHAFT
.
67
2.
FINANZSYSTEMSTABILITAET
.
67
A.
ERKENNUNG
UND
VERMEIDUNG
SYSTEMISCHER
RISIKEN
.
67
B.
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DER
FINANZINTERMEDIATION
.
68
II.
ANLEGER-
UND
EINLEGERSCHUTZ
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
C.
FINANZIERUNGSSCHWIERIGKEITEN
IM
KKMU-SEKTOR
UND
EXISTENZGRUENDUNGSBEREICH
ALS
KREDITFUNKTIONSSTOERUNG
.
70
D.
DIE
KREDITFUNKTION
BEZUEGLICH
DES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
.
72
I.
CROWDLENDING
IN
BEZUG
AUF
DIE
FUNKTIONEN
DER
FINANZINTERMEDIATION
.
72
II.
CROWDLENDING
UND
DIE
OPTIMIERUNG
DER
KAPITALALLOKATION
.
75
E.
DIE
GESETZESZWECKE
DES
§
32
ABS.
1
S.
1
KWG
UND
DIE
INNOVATIVEN
FINANZIERUNGSFORMEN
.
77
ZWEITER
TEIL
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANALYSE
DES GEFOERDERTEN
MODELLS
ZUR
MIKROFINANZIERUNG
DURCH
MIKROFINANZINSTITUTE
-
MFI
'S
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
DIE
BANKRECHTLICHE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DER
*MFI
'S
*
.
85
A.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
.
85
I.
DAS
KREDITGESCHAEFT
I.S.V.
§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
KWG
.
86
1.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
86
2.
EINZELFALL:
ERBRINGEN
ERLAUBNISPFLICHTIGER
TAETIGKEITEN
UEBER
DEN
UMFANG
EINER
ERTEILTEN
ERLAUBNIS
NACH
§
34C
GEWO
HINAUS
.
88
II.
DAS
GARANTIEGESCHAEFT
I.S.V.
§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
8
KWG
.
95
1.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
95
2.
EINZELFALL:
DIE
HINTERLEGTEN
SICHERHEITEN
UND
DIE
*FIRST-
LOSS-HAFTUNG
*
.
97
B.
ERFORDERNIS
DER
GEWERBSMAESSIGKEIT
.
101
I.
AUF
DAUER
ANGELEGT
.
102
II.
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
103
C.
ERFORDERNIS
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
104
D.
DER
ERWERB
DER
INSTITUTSEIGENSCHAFT
I.S.D.
§
1
ABS.
1B
KWG
.
105
12
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DIE
FREISTELLUNG
VON
DEN
AUFSICHTSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§
2
ABS.
4
KWG
.
107
E
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
*MFI'S
*
.
110
2.
KAPITEL:
DAS
VORLIEGEN EINER
AUSLAGERUNG
(DIE
*MFI
'S
*
ALS
*AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN
*
)
.
111
A.
DIE
ANNAHME
EINER
ZWEIGSTELLE
.
111
B.
AUSLAGERUNGSBEGRIFF
.
112
C.
AUSLAGERUNGSFAEHIGKEIT
.
113
D.
ERGEBNIS
ZUR
AUSLAGERUNG
.
116
3.
KAPITEL:
RECHTSFOLGEN
.
119
A.
RECHTSFOLGEN
BEIM
VON
DEN
*MFI'S
*
UNERLAUBTEN
BETREIBEN
VON
BANKGESCHAEFTEN
.
119
I.
AUFSICHTSRECHTLICHE
FOLGEN
(EINGRIFFSBEFUGNISSE
DER
BAFIN)
.
119
1.
MASSNAHMEN
NACH
§
37
ABS.
1
S.
1
KWG
.
119
2.
MASSNAHMEN
NACH
§§
44
FF.
KWG
.
119
II.
DIE
STRAFBARKEIT
NACH
§
54
KWG
.
120
III.
ZIVILRECHTLICHE
FOLGEN
.
122
1.
DIE
NICHTIGKEIT
NACH
§
134
BGB
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
§
32
KWG
.
122
2.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
SCHUTZGESETZ
I.S.V.
§
823
ABS.
2
BGB
.
123
B.
RECHTSFOLGEN
WEGEN
UNZULAESSIGER
AUSLAGERUNG
.
123
I.
BAFIN-INTERVENTION
BEIM
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUT
.
123
II.
MASSNAHMEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
§
25A
KWG
UND
DAS
MARISK-RUNDSCHREIBEN
.
124
C.
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE
FOLGEN
.
125
I.
UNANGEMESSENE
BENACHTEILIGUNG
IM
SINNE
DES
§
307
BGB
.
126
II.
ZURUECKVERLANGEN
DER
KREDITBEARBEITUNGSGEBUEHREN
NACH
§812
BGB
.
127
III.
VERSTOESSE
GEGEN
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNGSPFLICHT
.
128
1.
GEMAESS
§§
505A,
505B
U.
505D
BGB
.
128
2.
GEMAESS
§
18A
KWG
.
128
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
131
DRITTER
TEIL
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANALYSE
DES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU
IN
DEUTSCHLAND
1.
KAPITEL:
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
UNECHTEN
CROWDLENDING-GESCHAEFTSMODELLS
.
139
2.
KAPITEL:
DIE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
BEIM
UNECHTEN
CROWDLENDING
.
143
A.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
BZW.
DER
ZWECKGESELLSCHAFT
.
143
I.
BETREIBEN
VON
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
(KWG)
.
143
1.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
143
A.
EINLAGENGESCHAEFT
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
KWG)
.
143
B.
KREDITGESCHAEFT
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
2
KWG)
.
145
C.
ANLAGEVERMITTLUNG
(§
1
ABS.
LA
S.
2
NR.
1
KWG)
.
148
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
150
II.
GEWERBSMAESSIGE
ERBRINGUNG
GEWERBLICHER
TAETIGKEITEN
(GEWO)
150
1.
DARLEHENSVERMITTLUNG
(§
34C
ABS.
1
NR.
2
GEWO)
.
150
2.
FINANZANLAGEVERMITTLUNG
(§
34F
ABS.
1
S.
1
NR.
3
GEWO)
.
151
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
154
III.
AUFKLAERUNGS-
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
NACH
DER
FINVERMV
.
154
1.
IN
DER
VOR
DEM
01.08.2020
GELTENDEN
FASSUNG
.
154
2.
IN
DER
AB
DEM
01.08.2020
GELTENDEN
FASSUNG
(UMSETZUNG
DER
MIFID
II-VORGABEN)
.
155
IV.
KEINE
PROSPEKT-
UND
KURZINFORMATIONSBLATTPFLICHTEN
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
NACH
VERMOEGENSANLAGERECHTLICHER
REGULIERUNG
.
157
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
BEFREIUNG
NACH
§
2
ABS.
1
NR.
7
LIT.
D)
VERMANLG
.
160
A.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
DARLEHENSNEHMERS
.
161
B.
DIE
UEBERPRUEFUNGSPFLICHT
DER
INVESTITIONSBETRAEGE
ZWISCHEN
DEM
10.7.2015
(INKRAFTTRETEN
DES
KASG)
UND
DEM
7.5.2016
.
162
2.
ERGEBNIS
ZU
PROSPEKT-
UND
KURZINFORMATIONSBLATTPFLICHTEN
DES
PLATTFORM-BETREIBERS
NACH VERMOEGENSANLAGERECHTLICHER
REGULIERUNG
.
163
V.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
PLATTFORM-
BETREIBER
BZW.
ZWECKGESELLSCHAFTEN
.
164
1.
ERGEBNIS
.
164
2.
EIGENE
BEWERTUNG
.
164
A.
FUNKTIONSSCHUTZ
.
165
B.
ANLEGERSCHUTZ
.
166
C.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
168
B.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DER
INVESTOREN
.
171
I.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
DER
ERBRINGUNG
VON
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
171
1.
KREDITGESCHAEFT
.
171
A.
DEFINITION
UND
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
171
B.
EINZELFALL:
DIE
RUECKZAHLUNGSANSPRUECHE
DER
INVESTOREN
.
172
2.
FACTORING
.
174
II.
ERFORDERNIS
DER
GEWERBSMAESSIGKEIT
.
175
1.
DAUERHAFTIGKEIT
.
176
2.
CROWDLENDING
ALS
VERWALTUNG
EIGENEN
VERMOEGENS
DER
INVESTOREN
.
178
III.
ERFORDERNIS
EINES
IN
KAUFMAENNISCHER
WEISE
EINGERICHTETEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
179
IV.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
INVESTOREN
.
181
1.
ERGEBNIS
.
181
2.
EIGENE
BEWERTUNG
.
182
A.
FUNKTIONSSCHUTZ
.
182
B.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
185
INHALTSVERZEICHNIS
15
C.
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DES
KREDITNEHMERS
.
186
I.
ERFORDERNIS
DES
BETREIBENS
BEI
EINZELNEN
BANKGESCHAEFTEN
BZW.
DES
BETREIBENS
DES
EINLAGEGESCHAEFTS
(§
1
ABS.
1
SATZ
2
NR.
1
KWG)
.
186
II.
ERGEBNIS
ZUR
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
TAETIGKEIT
DES
KREDITNEHMERS
.
186
3.
KAPITEL:
DER
VORSCHLAG
DER
EU-KOMMISSION
FUER
EINE
CROWDFUNDING-VERORDNUNG
V.
8.3.2018
.
187
A.
ZIEL
UND
RECHTFERTIGUNG
.
188
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
189
C.
ZULASSUNGS-UND
AUFSICHTSREGIME
.
191
D.
BEWERTUNG
DES
VO-ENTWURFS
.
192
I.
ANLEGERSCHUTZ
.
192
II.
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
194
VIERTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
IN
THESEN
.
197
A.
MIKROFINANZIERUNG
DURCH
MIKROFINANZINSTITUTE
-
MFI
'S
IN
DEUTSCHLAND
.
199
B.
UNECHTES
CROWDLENDING
ALS
INNOVATIVE
FINANZIERUNGSFORM
FUER
EXISTENZGRUENDUNG
UND
KKMU
IN
DEUTSCHLAND
.
202
C.
UEBERGREIFENDE
GESAMTERGEBNISSE
.
206
LITERATURVERZEICHNIS
.
209 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ortega, Fernando |
author_GND | (DE-588)1215288166 |
author_facet | Ortega, Fernando |
author_role | aut |
author_sort | Ortega, Fernando |
author_variant | f o fo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939306 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1218711248 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02615nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046939306</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218711248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631824542</subfield><subfield code="c">: EUR 54.95 (DE), EUR 55.00 (AT), CHF 65.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-82454-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631824548</subfield><subfield code="9">3-631-82454-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218711248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortega, Fernando</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1215288166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts</subfield><subfield code="b">eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Fernando Ortega</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes-Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113564-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Community</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071012568</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrofinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835581-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzdienstleistungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4741959-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mikrofinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4835581-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzintermediäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113564-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Online-Community</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071012568</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kreditgewährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132159-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-83286-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-83287-5</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">9783-631-83288-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939306 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:31Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631824542 3631824548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 214 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Ortega, Fernando Verfasser (DE-588)1215288166 aut Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland Fernando Ortega Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang 2020 214 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht 6189 Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2020 Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd rswk-swf Finanzintermediäre (DE-588)4113564-7 gnd rswk-swf Online-Community (DE-588)1071012568 gnd rswk-swf Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd rswk-swf Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 s Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 s Finanzintermediäre (DE-588)4113564-7 s Online-Community (DE-588)1071012568 s Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-83286-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-83287-5 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 9783-631-83288-2 Europäische Hochschulschriften Recht 6189 (DE-604)BV000000068 6189 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ortega, Fernando Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland Europäische Hochschulschriften Recht Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Finanzintermediäre (DE-588)4113564-7 gnd Online-Community (DE-588)1071012568 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4741959-3 (DE-588)4113564-7 (DE-588)1071012568 (DE-588)4132159-5 (DE-588)4835581-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |
title_auth | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |
title_exact_search | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |
title_full | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland Fernando Ortega |
title_fullStr | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland Fernando Ortega |
title_full_unstemmed | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland Fernando Ortega |
title_short | Innovative Finanzierungsformen im Licht des Aufsichtsrechts |
title_sort | innovative finanzierungsformen im licht des aufsichtsrechts eine rechtliche analyse der mikrofinanzierung und des crowdlending als finanzierungsformen fur kkmu unternehmen und existenzgrundung in deutschland |
title_sub | eine rechtliche Analyse der Mikrofinanzierung und des Crowdlending als Finanzierungsformen für KKMU-Unternehmen und Existenzgründung in Deutschland |
topic | Finanzdienstleistungsaufsicht (DE-588)4741959-3 gnd Finanzintermediäre (DE-588)4113564-7 gnd Online-Community (DE-588)1071012568 gnd Kreditgewährung (DE-588)4132159-5 gnd Mikrofinanzierung (DE-588)4835581-1 gnd |
topic_facet | Finanzdienstleistungsaufsicht Finanzintermediäre Online-Community Kreditgewährung Mikrofinanzierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ortegafernando innovativefinanzierungsformenimlichtdesaufsichtsrechtseinerechtlicheanalysedermikrofinanzierungunddescrowdlendingalsfinanzierungsformenfurkkmuunternehmenundexistenzgrundungindeutschland |