Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
[2020]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
Band 6197 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 243-261 |
Beschreibung: | 261 Seiten |
ISBN: | 9783631809150 3631809158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939275 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221025 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1218711132 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631809150 |c Broschur : EUR 61.95 (DE), EUR 62.00 (AT), CHF 73.00 (freier Preis) |9 978-3-631-80915-0 | ||
020 | |a 3631809158 |9 3-631-80915-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1242044474 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218711132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-M124 | ||
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5345 |0 (DE-625)138617:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rothmund, Benjamin Karl Hans |e Verfasser |0 (DE-588)1225558522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |c Benjamin Karl Hans Rothmund |
264 | 1 | |a Berlin |b Peter Lang |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 261 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6197 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 243-261 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Leipzig |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trust |0 (DE-588)4129154-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a anglo | ||
653 | |a Besteuerung | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Einkommensteuer | ||
653 | |a Erbschaftsteuer | ||
653 | |a Schenkungsteuer | ||
653 | |a Trusts | ||
653 | |a Zurechnungsbesteuerung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Trust |0 (DE-588)4129154-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Trust |0 (DE-588)4129154-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vermögensübertragung |0 (DE-588)4187910-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erbschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4123146-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Schenkungsteuerrecht |0 (DE-588)4193969-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-PDF |z 978-3-631-83690-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-83691-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-631-83692-7 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v Band 6197 |w (DE-604)BV000000068 |9 6197 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181840386326528 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................
17
§
1
EINLEITUNG
..................................................................................
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
...................................................................................
21
B.
ZIELSETZUNG
...........................................................................................
24
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
......................................................................
24
§2
HAUPTTEIL
...................................................................................
27
1.
KAPITEL:
DER
TRUST
....................................................................
TI
A.
HISTORIE
.................................................................................................
27
I.
HERAUSBILDUNG
IM
MITTELALTER
.......................................................
27
II.
ROLLE
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
..............................................
29
III.
EIGENTUMSDUALISMUS
....................................................................
30
B.
BEGRIFF
DES
TRUSTS
.................................................................................
31
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.....................................................................
31
II.
TRUSTBETEILIGTE
...............................................................................
33
1.
DER
SETTLOR
...............................................................................
34
2.
DER
TRUSTEE
..............................................................................
34
3.
DIE
BENEFICIARIES
....................................................................
35
4.
DER
PROTECTOR
..........................................................................
36
5.
DER
APPOINTOR
.........................................................................
37
C.
RECHTLICHE
CHARAKTERISTIKA
..................................................................
37
I.
ERRICHTUNGSERKLAERUNG
...................................................................
37
1.
CERTAINTYOF
INTENTION
............................................................
37
2.
CERTAINTY
OF
OBJECT
.................................................................
38
3.
CERTAINTY
OF
SUBJECT
................................................................
38
8
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UEBERTRAGUNGDESVERMOEGENS
........................................................
39
III.
DAUER
DER
TRUSTKONSTRUKTION
........................................................
40
1.
RULE
AGAINST
PERPETUITIES
........................................................
40
2.
RULE
AGAINST
INALIENABILITY
......................................................
41
3.
RULE
AGAINST
ACCUMULATIONS
...................................................
41
4.
SAUNDERS
V.
VAUTIER
.................................................................
42
5.
WIDERRUF
UND
AUFLOESUNG
........................................................
42
IV.
HAEUFIGE
GESTALTUNGSVARIANTEN
.......................................................
43
1.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
ENTSTEHUNGSWEISE
.................................
44
2.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
RECHTSSTELLUNG
DES
SETTLOR
......................
44
3.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
RECHTSSTELLUNG
DES
TRUSTEE
UND
DER
BENEFICIARIES
.............................................................................
45
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
....................................
46
1.
ABGRENZUNG
ZUM
TREUHANDVERHAELTNIS
...................................
47
2.
ABGRENZUNG
ZUR
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
......................
50
3.
ABGRENZUNG
ZUR
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
............................
51
D.
DER
TRUST
IM
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.......................
53
I.
HAAGER-TRUSTUEBEREINKOMMEN
VON
1985
......................................
53
II.
ANWENDUNG
DER
STATUTE
DES
EGBGB
.............................................
55
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
INTER
VIVOS
TRUST
..........
56
2.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
TESTAMENTARY
TRUST
.......
58
III.
UMDEUTUNGSBEISPIELE
....................................................................
60
E.
TYPISCHE
TRUSTDOKUMENTE
....................................................................
62
E
FAZIT
ZUM ERSTEN
KAPITEL
......................................................................
64
2.
KAPITEL:
DIE
EINSATZFELDER
EINES
TRUSTS
....................................
67
A.
NACHLASSPLANUNG
..................................................................................
67
I.
FAMILIENVORSORGE
...........................................................................
68
II.
ALTERNATIVE
ZU
ERBRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
................................
70
III.
VERMEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.....................
72
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
74
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
VERMOEGENSSICHERUNG
...........................................................................
74
I.
BEGRIFF
DER
ASSET
PROTECTION
..........................................................
74
II.
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGEN
GLAEUBIGER
DES
SETTLOR
...................................
75
III.
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGEN
GLAEUBIGER
DER
BENEFICIARIES
........................
77
1.
ALLGEMEINES
............................................................................
77
2.
GEFAHR
DES
MISSBRAUCHS
........................................................
78
3.
SPENDTHRIFT
TRUST
....................................................................
79
4.
PROTECTIVE
TRUST
......................................................................
80
IV
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGENUEBER
TRUSTBETEILIGTEN
.................................
81
1.
GEGENUEBER
BENEFICIARIES
.........................................................
81
2.
GEGENUEBER
SETTLOR
...................................................................
81
3.
GEGENUEBER
TRUSTEE
UND
DESSEN
GLAEUBIGERN
...........................
82
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
82
C.
WAHRUNG
VON
DISKRETION
.....................................................................
83
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................
83
II.
GRENZEN
DER
DISKRETION
................................................................
85
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
87
D.
VERFOLGUNG
GEMEINNUETZIGER
ZWECKE
...................................................
87
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................
87
II.
TRUST
ALS
STIFTUNGSERSATZ
................................................................
88
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
89
E.
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
KAPITEL
....................................................................
89
3.
KAPITEL:
DER
TRUST
IM
DEUTSCHEN
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERRECHT
..............................
91
A.
EINFUEHRUNG
ZUR
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
BEHANDLUNG
DES
TRUSTS
..................................................................
91
I.
ERBSCHAFTSTEUER
ALS
ERBANFALLSTEUER
..............................................
92
II.
SYSTEMATIK
DES
DEUTSCHEN
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZES
..............................................................
94
III.
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
ALS
STICHTAGSTEUER
....................
95
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
EINORDNUNG
DES
TRUSTS
IN
DAS
SYSTEM
DER
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
..........................................................................
95
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
96
B.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
..................................................................
97
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
......................
97
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
......................................................
97
A)
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
..............................................
99
B)
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS,
DEREN
ZWECK
AUF
DIE
BINDUNG
VON
VERMOEGEN
GERICHTET
IST
.....
100
(A)
WORTSINN
DER
NORM
..............................................
100
(1)
VERMOEGENSMASSE
...........................................
100
(2)
BINDUNG
VON
VERMOEGEN
ALS
ZWECK
...............
101
(3)
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.......
103
(B)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
...........................
103
(C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
............................
109
(D)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
....................................
111
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................
114
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................
114
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.................................................
114
A)
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.......
115
B)
SPEZIELLE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
INTER
VIVOS
TRUST
......
115
(A)
GRANTORS
TRUST
........................................................
116
(1)
GRUNDSAETZLICHE
GESTALTUNG
EINES
GRANTORS
TRUST
...............................................................
116
(2)
GRANTORS
TRUST
ALS
TREUHANDVERHAELTNIS
..........
116
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
118
(B)
REVOCABLE
TRUST
.....................................................
118
(1)
PARALLELITAET
ZUR
SCHENKUNG
UNTER
FREIEM
WIDERRUFSVORBEHALT
.......................................
120
(2)
PARALLELITAET
ZUR
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
STIFTUNG
............................................
120
(3)
UEBERTRAGUNG
DER
KRITERIEN
AUF
TRUSTS
..........
122
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................
123
INHALTSVERZEICHNIS
11
C)
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................
123
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
............
123
1.
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
..............................
125
2.
ZWISCHENBERECHTIGTER
...........................................................
126
A)
WORTSINN
DER
NORM
......................................................
126
B)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
....................................
127
C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
....................................
131
D)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
............................................
135
E)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
136
3.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
136
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
...........................................................................
137
1.
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
..............................
138
2.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
..........................................................
138
3.
SONDERPROBLEM:
RUECKUEBERTRAGUNG
DES
TRUSTVERMOEGENS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
............................................
138
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
140
C.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
...................................................................
140
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.....................
140
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.....................................................
141
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.................................................
142
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
...............
142
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
...........................................................................
142
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................
143
D.
STEUERSCHULDNER
.................................................................................
143
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.....................
143
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.....................................................
143
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.................................................
144
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
................
144
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
............................................................................
145
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
145
E.
STEUERKLASSE
........................................................................................
145
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
BZW.
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.............
146
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
...............
147
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
............................................................................
148
IV.
SONDERPROBLEM:
STEUERKLASSE
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSEN
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
ZUWENDERN
..................................................................................
148
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
150
E
VOLLSTRECKUNG
DER
STEUERSCHULD
.........................................................
150
I.
ZUSTELLUNG
EINES
DEUTSCHEN
STEUERBESCHEIDS
AN
DEN
TRUST
........
151
II.
VOLLSTRECKUNG
EINES
DEUTSCHEN
STEUERBESCHEIDS
GEGEN
DEN
TRUST
.............................................................................................
153
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.......................................................................
154
G.
FAZIT
ZUM
DRITTEN
KAPITEL
..................................................................
155
4.
KAPITEL:
DER
TRUST
IM DEUTSCHEN
ERTRAGSTEUERRECHT
...........
157
A.
EINFUEHRUNG
ZUR
ERTRAGSTEUERLICHEN
BEHANDLUNG
DES
TRUSTS
...........
157
I.
INTRANSPARENTER
TRUST
..................................................................
159
II.
TRANSPARENTER
TRUST
.....................................................................
161
1.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DEN
SETTLOR
................................
162
2.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DIE
BENEFICIARIES
........................
164
3.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DEN
TRUSTEE
...............................
165
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
165
III.
SEMI-TRANSPARENTER
TRUST
............................................................
166
1.
FUNKTIONSWEISE
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
....................
167
2.
REFORM
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
DURCH
JSTG
2009
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
TRUSTS
..........................................
169
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
REFORM
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
DURCH
AMTSHILFERLUMSG
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
TRUSTS
.........
172
A)
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
............................................
172
B)
NUTZUNG
VON
ZWISCHENGESELLSCHAFTEN
UND
VERGLEICHBAREN
STRUKTUREN
.............................................
173
C)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBELASTUNG
ZUGERECHNETER
ERTRAEGE
...........................................................................
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................
177
4.
ANWENDUNG
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
AUF
TRUSTS
........
178
A)
VORLIEGEN
EINES
FAMILIENTRUSTS
NACH
§
15
ABS.
2,
ABS.
4
ASTG
...................................................................
179
(A)
TATBESTANDSMERKMALE
DER
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGUNG
..............................................
179
(1)
WORTSINN
DER
NORM
......................................
179
(2)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
...................
182
(3)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
...................
184
(4)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
...........................
185
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................
187
(B)
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
HOEHE
DER
BERECHTIGUNG
.........................................................
188
(C)
BEZUGSBERECHTIGUNG
BEI
MEHREREN
BEGUENSTIGTENKLASSEN
..............................................
191
B)
ANTEILIGE
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
NACH
§
15
ABS.
1
ASTG
...................................................................
194
(A)
RANGFOLGE
DER
ZURECHNUNGSSUBJEKTE
....................
194
(B)
BERECHNUNG
DES
ZUZURECHNENDEN
ANTEILS
............
196
5.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................
197
B.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
BEI
INTRANSPARENTEN
TRUSTS
....................
197
I.
BESTEUERUNG
DER
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
INTRANSPARENTER
TRUSTS
198
1.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SONSTIGE
EINKUENFTE
....
198
A)
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
ALS
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
........
198
(A)
VON
VERMOEGENMASSE
GEWAEHRTE
BEZUEGE
................
198
(B)
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.......................................
198
B)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................
200
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
..................................................................
201
A)
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
ALS
LEISTUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN VERMOEGENSMASSE
...................................
201
(A)
LEISTUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
VERMOEGENSMASSE
201
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
VERGLEICHBARKEIT
DER
LEISTUNGEN
ZU
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
EINER
GESELLSCHAFT
............................................................
202
B)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
204
3.
VERGLEICH
VON
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
MIT
AUSSCHUETTUNGEN
VON
STIFTUNGEN
AN
DEREN
DESTINATAERE
...................................
204
A)
PROBLEMSTELLUNG
..............................................................
204
B)
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG
.........................................
205
C)
POSITION
DER
FINANZVERWALTUNG
......................................
207
D)
POSITION
DER
LITERATUR
.....................................................
210
E)
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
AUSSCHUETTUNGEN
EINES
TRUSTS
AN
SEINE
BENEFICIARIES
.................................
211
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSINSTITUTE
.....................
212
(B)
TRUST
ALS
VON
PERSONENGRUPPE
BEHERRSCHTE
VERMOEGENSMASSE
...................................................
213
(C)
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGTER
LEISTUNGSEMPFAENGER
................................................
214
(D)
TRUSTEINKOMMEN
ALS
LEISTUNGSGEGENSTAND
..........
215
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
...............
216
II.
BESTEUERUNG
DER
SUBSTANZAUSSCHUETTUNGEN
INTRANSPARENTER
TRUSTS
ALS
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
BZW.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
..........................................................................
216
C.
FAZIT
ZUM
VIERTEN
KAPITEL
..................................................................
219
5.
KAPITEL:
PROBLEMATIK
EINER
MOEGLICHEN
DOPPELBESTEUERUNG
MIT
EINKOMMENSTEUER
SOWIE
SCHENKUNGSTEUER
BEI
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
........
221
A.
BEGRIFFE
DER
DOPPELBESTEUERUNG
UND
DER
DOPPELBELASTUNG
............
221
B.
ERSTES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
.................................................
225
INHALTSVERZEICHNIS
15
I.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.....................................................................................
225
II.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.........................................................................
226
C.
ZWEITES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
...............................................
231
I.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
....................................................................................
231
II.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SONSTIGE
EINKUENFTE
.........
232
D.
DRITTES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
................................................
233
I.
EINKUENFTE
DES
TRUSTS
ALS
ZUGERECHNETE
EINKUENFTE
DER
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGTEN
BENEFICIARIES
.........................................
233
II.
BEREITS
ZUGERECHNETE
EINKUENFTE
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
...........................................................................
234
E.
FAZIT
ZUM
FUENFTEN
KAPITEL
..................................................................
235
§
3
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
......................................................
237
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................
243
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
§
1
EINLEITUNG
.
21
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
21
B.
ZIELSETZUNG
.
24
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
§2
HAUPTTEIL
.
27
1.
KAPITEL:
DER
TRUST
.
TI
A.
HISTORIE
.
27
I.
HERAUSBILDUNG
IM
MITTELALTER
.
27
II.
ROLLE
DER
BILLIGKEITSRECHTSPRECHUNG
.
29
III.
EIGENTUMSDUALISMUS
.
30
B.
BEGRIFF
DES
TRUSTS
.
31
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
31
II.
TRUSTBETEILIGTE
.
33
1.
DER
SETTLOR
.
34
2.
DER
TRUSTEE
.
34
3.
DIE
BENEFICIARIES
.
35
4.
DER
PROTECTOR
.
36
5.
DER
APPOINTOR
.
37
C.
RECHTLICHE
CHARAKTERISTIKA
.
37
I.
ERRICHTUNGSERKLAERUNG
.
37
1.
CERTAINTYOF
INTENTION
.
37
2.
CERTAINTY
OF
OBJECT
.
38
3.
CERTAINTY
OF
SUBJECT
.
38
8
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UEBERTRAGUNGDESVERMOEGENS
.
39
III.
DAUER
DER
TRUSTKONSTRUKTION
.
40
1.
RULE
AGAINST
PERPETUITIES
.
40
2.
RULE
AGAINST
INALIENABILITY
.
41
3.
RULE
AGAINST
ACCUMULATIONS
.
41
4.
SAUNDERS
V.
VAUTIER
.
42
5.
WIDERRUF
UND
AUFLOESUNG
.
42
IV.
HAEUFIGE
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
43
1.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
ENTSTEHUNGSWEISE
.
44
2.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
RECHTSSTELLUNG
DES
SETTLOR
.
44
3.
KLASSIFIZIERUNG
NACH
RECHTSSTELLUNG
DES
TRUSTEE
UND
DER
BENEFICIARIES
.
45
V.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
46
1.
ABGRENZUNG
ZUM
TREUHANDVERHAELTNIS
.
47
2.
ABGRENZUNG
ZUR
STIFTUNG
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
50
3.
ABGRENZUNG
ZUR
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
51
D.
DER
TRUST
IM
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT
.
53
I.
HAAGER-TRUSTUEBEREINKOMMEN
VON
1985
.
53
II.
ANWENDUNG
DER
STATUTE
DES
EGBGB
.
55
1.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
INTER
VIVOS
TRUST
.
56
2.
KOLLISIONSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
TESTAMENTARY
TRUST
.
58
III.
UMDEUTUNGSBEISPIELE
.
60
E.
TYPISCHE
TRUSTDOKUMENTE
.
62
E
FAZIT
ZUM ERSTEN
KAPITEL
.
64
2.
KAPITEL:
DIE
EINSATZFELDER
EINES
TRUSTS
.
67
A.
NACHLASSPLANUNG
.
67
I.
FAMILIENVORSORGE
.
68
II.
ALTERNATIVE
ZU
ERBRECHTLICHEN
INSTRUMENTEN
.
70
III.
VERMEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
.
72
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
74
INHALTSVERZEICHNIS
9
B.
VERMOEGENSSICHERUNG
.
74
I.
BEGRIFF
DER
ASSET
PROTECTION
.
74
II.
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGEN
GLAEUBIGER
DES
SETTLOR
.
75
III.
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGEN
GLAEUBIGER
DER
BENEFICIARIES
.
77
1.
ALLGEMEINES
.
77
2.
GEFAHR
DES
MISSBRAUCHS
.
78
3.
SPENDTHRIFT
TRUST
.
79
4.
PROTECTIVE
TRUST
.
80
IV
ZUGRIFFSSCHUTZ
GEGENUEBER
TRUSTBETEILIGTEN
.
81
1.
GEGENUEBER
BENEFICIARIES
.
81
2.
GEGENUEBER
SETTLOR
.
81
3.
GEGENUEBER
TRUSTEE
UND
DESSEN
GLAEUBIGERN
.
82
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
82
C.
WAHRUNG
VON
DISKRETION
.
83
I.
ALLGEMEINES
.
83
II.
GRENZEN
DER
DISKRETION
.
85
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
87
D.
VERFOLGUNG
GEMEINNUETZIGER
ZWECKE
.
87
I.
ALLGEMEINES
.
87
II.
TRUST
ALS
STIFTUNGSERSATZ
.
88
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
89
E.
FAZIT
ZUM
ZWEITEN
KAPITEL
.
89
3.
KAPITEL:
DER
TRUST
IM
DEUTSCHEN
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERRECHT
.
91
A.
EINFUEHRUNG
ZUR
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERLICHEN
BEHANDLUNG
DES
TRUSTS
.
91
I.
ERBSCHAFTSTEUER
ALS
ERBANFALLSTEUER
.
92
II.
SYSTEMATIK
DES
DEUTSCHEN
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZES
.
94
III.
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
ALS
STICHTAGSTEUER
.
95
10
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
EINORDNUNG
DES
TRUSTS
IN
DAS
SYSTEM
DER
ERBSCHAFT-
UND
SCHENKUNGSTEUER
.
95
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
96
B.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
.
97
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.
97
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
97
A)
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
.
99
B)
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS,
DEREN
ZWECK
AUF
DIE
BINDUNG
VON
VERMOEGEN
GERICHTET
IST
.
100
(A)
WORTSINN
DER
NORM
.
100
(1)
VERMOEGENSMASSE
.
100
(2)
BINDUNG
VON
VERMOEGEN
ALS
ZWECK
.
101
(3)
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
103
(B)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
.
103
(C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
109
(D)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
111
(E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
114
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
114
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
114
A)
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.
115
B)
SPEZIELLE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
INTER
VIVOS
TRUST
.
115
(A)
GRANTORS
TRUST
.
116
(1)
GRUNDSAETZLICHE
GESTALTUNG
EINES
GRANTORS
TRUST
.
116
(2)
GRANTORS
TRUST
ALS
TREUHANDVERHAELTNIS
.
116
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
.
118
(B)
REVOCABLE
TRUST
.
118
(1)
PARALLELITAET
ZUR
SCHENKUNG
UNTER
FREIEM
WIDERRUFSVORBEHALT
.
120
(2)
PARALLELITAET
ZUR
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
STIFTUNG
.
120
(3)
UEBERTRAGUNG
DER
KRITERIEN
AUF
TRUSTS
.
122
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
123
INHALTSVERZEICHNIS
11
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
123
1.
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
125
2.
ZWISCHENBERECHTIGTER
.
126
A)
WORTSINN
DER
NORM
.
126
B)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
.
127
C)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
131
D)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
135
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
136
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
136
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
137
1.
VERMOEGENSMASSE
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
138
2.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
.
138
3.
SONDERPROBLEM:
RUECKUEBERTRAGUNG
DES
TRUSTVERMOEGENS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
138
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
140
C.
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
140
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.
140
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
141
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
142
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
142
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
142
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
143
D.
STEUERSCHULDNER
.
143
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
.
143
1.
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
.
143
2.
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
144
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
144
12
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
145
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
145
E.
STEUERKLASSE
.
145
I.
BILDUNG
ODER
AUSSTATTUNG
EINER
VERMOEGENSMASSE
ALS
ERWERB
VON
TODES
WEGEN
BZW.
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
146
II.
ERWERB
DURCH
ZWISCHENBERECHTIGTE
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
147
III.
ERWERB
BEI
AUFLOESUNG
DER
VERMOEGENSMASSE
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
148
IV.
SONDERPROBLEM:
STEUERKLASSE
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSEN
ZU
UNTERSCHIEDLICHEN
ZUWENDERN
.
148
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
150
E
VOLLSTRECKUNG
DER
STEUERSCHULD
.
150
I.
ZUSTELLUNG
EINES
DEUTSCHEN
STEUERBESCHEIDS
AN
DEN
TRUST
.
151
II.
VOLLSTRECKUNG
EINES
DEUTSCHEN
STEUERBESCHEIDS
GEGEN
DEN
TRUST
.
153
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
154
G.
FAZIT
ZUM
DRITTEN
KAPITEL
.
155
4.
KAPITEL:
DER
TRUST
IM DEUTSCHEN
ERTRAGSTEUERRECHT
.
157
A.
EINFUEHRUNG
ZUR
ERTRAGSTEUERLICHEN
BEHANDLUNG
DES
TRUSTS
.
157
I.
INTRANSPARENTER
TRUST
.
159
II.
TRANSPARENTER
TRUST
.
161
1.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DEN
SETTLOR
.
162
2.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DIE
BENEFICIARIES
.
164
3.
STEUERLICHER
DURCHGRIFF
AUF
DEN
TRUSTEE
.
165
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
165
III.
SEMI-TRANSPARENTER
TRUST
.
166
1.
FUNKTIONSWEISE
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
.
167
2.
REFORM
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
DURCH
JSTG
2009
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
TRUSTS
.
169
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.
REFORM
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
DURCH
AMTSHILFERLUMSG
UND
DEREN
BEDEUTUNG
FUER
TRUSTS
.
172
A)
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
.
172
B)
NUTZUNG
VON
ZWISCHENGESELLSCHAFTEN
UND
VERGLEICHBAREN
STRUKTUREN
.
173
C)
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBELASTUNG
ZUGERECHNETER
ERTRAEGE
.
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
177
4.
ANWENDUNG
DER
ZURECHNUNGSBESTEUERUNG
AUF
TRUSTS
.
178
A)
VORLIEGEN
EINES
FAMILIENTRUSTS
NACH
§
15
ABS.
2,
ABS.
4
ASTG
.
179
(A)
TATBESTANDSMERKMALE
DER
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGUNG
.
179
(1)
WORTSINN
DER
NORM
.
179
(2)
GESETZGEBERISCHE
VORSTELLUNGEN
.
182
(3)
SYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
184
(4)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
185
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
187
(B)
BESTIMMUNG
DER
RELATIVEN
HOEHE
DER
BERECHTIGUNG
.
188
(C)
BEZUGSBERECHTIGUNG
BEI
MEHREREN
BEGUENSTIGTENKLASSEN
.
191
B)
ANTEILIGE
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
NACH
§
15
ABS.
1
ASTG
.
194
(A)
RANGFOLGE
DER
ZURECHNUNGSSUBJEKTE
.
194
(B)
BERECHNUNG
DES
ZUZURECHNENDEN
ANTEILS
.
196
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
197
B.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
BEI
INTRANSPARENTEN
TRUSTS
.
197
I.
BESTEUERUNG
DER
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
INTRANSPARENTER
TRUSTS
198
1.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
198
A)
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
ALS
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
198
(A)
VON
VERMOEGENMASSE
GEWAEHRTE
BEZUEGE
.
198
(B)
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
198
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
200
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
201
A)
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
ALS
LEISTUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN VERMOEGENSMASSE
.
201
(A)
LEISTUNGEN
EINER
AUSLAENDISCHEN
VERMOEGENSMASSE
201
(B)
WIRTSCHAFTLICHE
VERGLEICHBARKEIT
DER
LEISTUNGEN
ZU
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
EINER
GESELLSCHAFT
.
202
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
204
3.
VERGLEICH
VON
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
MIT
AUSSCHUETTUNGEN
VON
STIFTUNGEN
AN
DEREN
DESTINATAERE
.
204
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
204
B)
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG
.
205
C)
POSITION
DER
FINANZVERWALTUNG
.
207
D)
POSITION
DER
LITERATUR
.
210
E)
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
AUF
AUSSCHUETTUNGEN
EINES
TRUSTS
AN
SEINE
BENEFICIARIES
.
211
(A)
VERGLEICHBARKEIT
DER
RECHTSINSTITUTE
.
212
(B)
TRUST
ALS
VON
PERSONENGRUPPE
BEHERRSCHTE
VERMOEGENSMASSE
.
213
(C)
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGTER
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
214
(D)
TRUSTEINKOMMEN
ALS
LEISTUNGSGEGENSTAND
.
215
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
TRUSTAUSSCHUETTUNGEN
.
216
II.
BESTEUERUNG
DER
SUBSTANZAUSSCHUETTUNGEN
INTRANSPARENTER
TRUSTS
ALS
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
BZW.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
216
C.
FAZIT
ZUM
VIERTEN
KAPITEL
.
219
5.
KAPITEL:
PROBLEMATIK
EINER
MOEGLICHEN
DOPPELBESTEUERUNG
MIT
EINKOMMENSTEUER
SOWIE
SCHENKUNGSTEUER
BEI
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
.
221
A.
BEGRIFFE
DER
DOPPELBESTEUERUNG
UND
DER
DOPPELBELASTUNG
.
221
B.
ERSTES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
15
I.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
225
II.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
226
C.
ZWEITES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
.
231
I.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
231
II.
ERTRAGSAUSSCHUETTUNGEN
DES
TRUSTS
ALS
SONSTIGE
EINKUENFTE
.
232
D.
DRITTES
DOPPELBESTEUERUNGSSZENARIO
.
233
I.
EINKUENFTE
DES
TRUSTS
ALS
ZUGERECHNETE
EINKUENFTE
DER
BEZUGS-
UND
ANFALLSBERECHTIGTEN
BENEFICIARIES
.
233
II.
BEREITS
ZUGERECHNETE
EINKUENFTE
DES
TRUSTS
ALS
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
234
E.
FAZIT
ZUM
FUENFTEN
KAPITEL
.
235
§
3
GESAMTZUSAMMENFASSUNG
.
237
LITERATURVERZEICHNIS
.
243 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rothmund, Benjamin Karl Hans |
author_GND | (DE-588)1225558522 |
author_facet | Rothmund, Benjamin Karl Hans |
author_role | aut |
author_sort | Rothmund, Benjamin Karl Hans |
author_variant | b k h r bkh bkhr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939275 |
classification_rvk | PD 3200 PP 5345 |
ctrlnum | (OCoLC)1242044474 (DE-599)DNB1218711132 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03104nam a22007458cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046939275</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221025 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218711132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631809150</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 61.95 (DE), EUR 62.00 (AT), CHF 73.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-80915-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631809158</subfield><subfield code="9">3-631-80915-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1242044474</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218711132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5345</subfield><subfield code="0">(DE-625)138617:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothmund, Benjamin Karl Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225558522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland</subfield><subfield code="c">Benjamin Karl Hans Rothmund</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6197</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 243-261</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Leipzig</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129154-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">anglo</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Besteuerung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schenkungsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trusts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnungsbesteuerung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Trust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129154-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Trust</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129154-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vermögensübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187910-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123146-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Schenkungsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193969-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-83690-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-83691-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-631-83692-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">Band 6197</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6197</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939275 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:30Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631809150 3631809158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032348029 |
oclc_num | 1242044474 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-M124 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-M124 |
physical | 261 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Rothmund, Benjamin Karl Hans Verfasser (DE-588)1225558522 aut Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland Benjamin Karl Hans Rothmund Berlin Peter Lang [2020] © 2020 261 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht Band 6197 Literaturverzeichnis: Seite 243-261 Dissertation Universität Leipzig 2019 Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd rswk-swf Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Trust (DE-588)4129154-2 gnd rswk-swf Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf anglo Besteuerung Deutschland Einkommensteuer Erbschaftsteuer Schenkungsteuer Trusts Zurechnungsbesteuerung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Trust (DE-588)4129154-2 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 s Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 s Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-PDF 978-3-631-83690-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-83691-0 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-631-83692-7 Europäische Hochschulschriften Recht Band 6197 (DE-604)BV000000068 6197 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rothmund, Benjamin Karl Hans Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland Europäische Hochschulschriften Recht Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Trust (DE-588)4129154-2 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193969-4 (DE-588)4123146-6 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4129154-2 (DE-588)4113470-9 (DE-588)4187910-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |
title_auth | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |
title_exact_search | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |
title_full | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland Benjamin Karl Hans Rothmund |
title_fullStr | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland Benjamin Karl Hans Rothmund |
title_full_unstemmed | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland Benjamin Karl Hans Rothmund |
title_short | Die Besteuerung des anglo-amerikanischen Trusts in Deutschland |
title_sort | die besteuerung des anglo amerikanischen trusts in deutschland |
topic | Schenkungsteuerrecht (DE-588)4193969-4 gnd Erbschaftsteuerrecht (DE-588)4123146-6 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Trust (DE-588)4129154-2 gnd Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Vermögensübertragung (DE-588)4187910-7 gnd |
topic_facet | Schenkungsteuerrecht Erbschaftsteuerrecht Steuerrecht Trust Ertragsteuerrecht Vermögensübertragung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032348029&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT rothmundbenjaminkarlhans diebesteuerungdesangloamerikanischentrustsindeutschland |