Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bonn]
zerb verlag
[2020]
[Bonn] [Deutscher Notarverlag |
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge
NotarPraxis |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 401 g |
ISBN: | 9783956611070 3956611071 9783956462115 3956462114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201026 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1206653779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783956611070 |c pbk. : EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT) |9 978-3-95661-107-0 | ||
020 | |a 3956611071 |9 3-95661-107-1 | ||
020 | |a 9783956462115 |c hbk. : EUR 50.40 (DE) |9 978-3-95646-211-5 | ||
020 | |a 3956462114 |9 3-95646-211-4 | ||
024 | 3 | |a 9783956611070 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 107 |
035 | |a (OCoLC)1220880281 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1206653779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |c herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a [Bonn] |b zerb verlag |c [2020] | |
264 | 1 | |a [Bonn] |b [Deutscher Notarverlag | |
300 | |a XXIII, 278 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 401 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge | |
490 | 0 | |a NotarPraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Betreuungsverfügung |0 (DE-588)4364905-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patientenverfügung |0 (DE-588)4140257-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorsorgevollmacht |0 (DE-588)4364903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betreuung | ||
653 | |a Betreuungsverfügung | ||
653 | |a Formulierungshilfen | ||
653 | |a Gebrechlichkeit | ||
653 | |a Krankheit | ||
653 | |a Patientenverfügung | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Rechtsanwalt | ||
653 | |a Rechtsberatung | ||
653 | |a Vorsorge | ||
653 | |a Vorsorgevollmacht | ||
653 | |a PGR230: 13 Erbrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betreuungsverfügung |0 (DE-588)4364905-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Patientenverfügung |0 (DE-588)4140257-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorsorgevollmacht |0 (DE-588)4364903-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bittler, Jan |0 (DE-588)121588165 |4 edt | |
700 | 1 | |a Roth, Wolfgang |0 (DE-588)130201944 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rudolf, Michael |d 1980- |0 (DE-588)115680179 |4 edt | |
710 | 2 | |a Z Erb Verlags GmbH |0 (DE-588)1065860579 |4 pbl | |
710 | 2 | |a Deutscher Notarverlag - Fachverlag für Notare |0 (DE-588)1065098022 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347966 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181840277274624 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
...................................................................
XXI
§
1
VORSORGEVOLLMACHTEN
...........................................................
1
A.
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZE
............................
1
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSORGEVOLLMACHT
....................
5
I.
VOLLMACHTEN
FUER
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANGELE
GENHEITEN
-
DIE
POSTMORTALE
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
...........................................................
5
II.
VORSORGEVOLLMACHT
FUER
PERSOENLICHE
ANGELEGEN
HEITEN
................................................................
6
C.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLMACHT
...........
7
I.
VOLLMACHTEN
FUER
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANGELE
GENHEITEN
............................................................
7
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
......................
7
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
VOLLMACHTGEBERS
.......
11
3.
ZEITPUNKT
DES
WIRKSAMWERDENS
....................
12
4.
DAUER
DER
WIRKSAMKEIT
..................................
15
5.
DIE
RECHTSSCHEINSWIRKUNG
DER
VOLLMACHTS
URKUNDE
....................................................
16
6.
ZWEIFEL
AN
DER
WIRKSAMKEIT
VON
VORSORGE
VOLLMACHTEN
.............................................
16
II.
VORSORGEVOLLMACHT
FUER
PERSOENLICHE
ANGELEGEN
HEITEN
................................................................
17
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
......................
17
2.
WIRKSAMKEIT
....................................................
18
3.
BESONDERHEIT:
VOLLMACHT
MIT
ENTSCHEIDUNGS
BEFUGNISSEN
FUER
AERZTLICHE
MASSNAHMEN
NACH
§
1904
BGB,
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
BGB
UND
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
NACH
§
1906A
BGB
..................................................
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.......
21
I.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
..........................
21
1.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
NACH
§
1896
ABS.
2
S.
2
BGB
.........................
21
A)
UNGEEIGNETE
PERSONEN
..............................
21
B)
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
PER
SONEN
NACH
§
1896
ABS.
2
I.V.M.
§
1897
ABS.
3
BGB
................................................
24
2.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
.............
25
3.
DER
ANWALTLICHE
VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE
...
26
II.
VOLLMACHTSTYPEN
ZUR
REGELUNG
DES
UMFANGS
DER
VERTRETUNGSMACHT
.............................................
27
1.
GENERAL-
UND
SPEZIALVOLLMACHT
.....................
28
2.
DOPPELBEVOLLMAECHTIGUNG
...............................
28
3.
ERSATZBEVOLLMAECHTIGUNG
UND
UNTERBEVOLL
MAECHTIGUNG
...............................................
30
4.
VOLLMACHT
MIT
WECHSELSEITIGER
EINSETZUNG
DER
EHEGATTEN
.................................................
32
III.
BEFUGNISSE
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
BEI
RECHTS
GESCHAEFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
...................
32
1.
DIE
POST-
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
.........
32
2.
SONDERFALL:
POST-
UND
TRANSMORTALE
KONTO
VOLLMACHT
........................................................
34
3.
VOLLMACHT
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
......
36
4.
VOLLMACHT
UND
NACHLASSPFLEGSCHAFT
..............
38
5.
VOLLMACHT
UND
NACHLASSVERWALTUNG
BZW.
NACHLASSINSOLVENZ
..........................................
40
6.
SCHENKUNGSVOLLZUG
ZU
LASTEN
DES
NACH
LASSES
DURCH
VOLLMACHT
............................
40
7.
BESONDERHEITEN
BEI
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
42
8.
VOLLMACHT
UND
AMTLICHE
VERWAHRUNG
VON
TESTAMENTEN
....................................................
44
9.
VOLLMACHT
UND
WIDERRUF
WECHSELBEZUEG
LICHER
VERFUEGUNGEN
EINES
GEMEINSCHAFT
LICHEN
TESTAMENTES
..........................................
45
10.
VOLLMACHT
UND
ERBAUSSCHLAGUNG
..................
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.
BESONDERHEITEN
IM
ERBSCHEINSVERFAHREN
......
48
12.
VOLLMACHT
UND
GRUNDBUCHVERFAHREN
...........
48
IV.
BEFUGNISSE
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
BEI
PERSOEN
LICHEN
ANGELEGENHEITEN
........................................
54
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..................................
54
2.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
AERZTLICHE
MASSNAHMEN
NACH
§
1904
BGB
...........................................
55
3.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
................................
60
4.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FREIHEITSENTZIEHENDE
ODER
-BESCHRAENKENDE
MASSNAHMEN
NACH
§1906
ABS.
4
BGB
.........................................
61
5.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
AERZTLICHE
ZWANGS
MASSNAHMEN
NACH
§
1906A
BGB
.............
63
6.
AUFENTHALTS-
UND
UMGANGSBESTIMMUNG
......
64
7.
SONSTIGE
WUENSCHE
DES
VOLLMACHTGEBERS
.......
65
E.
VOLLMACHTSMISSBRAUCH
UND
ABWEHR
..........................
65
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.......................................
65
II.
AUSGESTALTUNG
DES
INNENVERHAELTNISSES
...............
67
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
INNENVERHAELTNISSES
..........................................
67
2.
MUSTER:
REGELUNG
EINES
INNENVERHAELTNISSES
BEI
ANWALTLICHER
BEVOLLMAECHTIGUNG
...............
69
3.
PRAXISPROBLEME
AUS
DEM
INNENVERHAELTNIS
....
75
A)
RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG
DES
INNEN
VERHAELTNISSES
..............................................
75
B)
SCHENKUNGEN
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
........
84
AA)
GRUNDPROBLEME
BEI
SCHENKUNGEN
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
NACH
§
181
BGB
....................................................
84
BB)
PRAXISFALL
ZUR
BEWEISLASTVERTEILUNG
..
86
(1)
ALLGEMEINES
ZUR
BEWEISLASTVER
TEILUNG
..........................................
86
(2)
BEWEISLASTUMKEHR
......................
87
(3)
DIE
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGS
LAST
...............................................
87
(4)
FALLLOESUNG
....................................
89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
1006
ABS.
1
BGB
....................................................
89
DD)
SCHENKUNGSVERMUTUNG
NACH
§§
685
ABS.
2,
1620
BGB
..............................
90
EE)
PRAXISFALL
RUECKFORDERUNGS
ANSPRUECHE
DES
VOLLMACHTGEBERS
.......
91
III.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.......................................
93
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
..................................
93
2.
PRAXISFALL
WIDERRUF
POSTMORTALER
VOLL
MACHTEN
....................................................
94
3.
WIDERRUF
UND
RECHTSSCHEINSWIRKUNG
DER
VOLLMACHT
NACH
§172
BGB
............................
95
IV.
VOLLMACHTSUEBERWACHUNGS-
ODER
KONTROLL
BETREUUNG
NACH
§
1896
ABS.
3
BGB
.....................
96
V.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNG
.....................
100
VI.
KONTROLLBEVOLLMAECHTIGUNG
..................................
101
E
DIE
GRENZEN
DER
VOLLMACHTEN
......................................
105
I.
GRUNDSAETZLICHES
......................................................
105
II.
VOLLMACHTSWIDERRUF
IM
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
..............................................................
106
III.
DIE
GRENZEN
VON
VOLLMACHTEN
IM
PERSOENLICHEN
BEREICH
............................................................
107
G.
DIE
HAFTUNG
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
DES
VOLLMACHTGEBERS
.............................................................
108
H.
GESTALTUNGSFORMEN
........................................................
110
I.
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
.........................................
110
II.
MUSTER
....................................................................
111
§2
PATIENTENVERFUEGUNG
..............................................................
131
A.
SINN
UND
ZWECK
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
................
131
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PATIENTENVERFUEGUNG,
FORM
UND
AUFBEWAHRUNG
.......................................................
133
I.
SCHRIFTFORM
...........................................................
133
II.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
VOLLJAEHRIGKEIT
..........
133
III.
AUFBEWAHRUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
..............
134
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
WIRKUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
...............................
135
I.
VERBINDLICHKEIT,
§
1901A
ABS.
1
S.
2
BGB
...........
135
1.
BESTIMMTHEIT
DES
EINGRIFFS
............................
136
2.
EIN
BEI
ABFASSUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
NICHT
UNMITTELBAR
BEVORSTEHENDER
EINGRIFF
...
137
3.
ZUTREFFEN
DER
VERFUEGUNGEN
AUF
DIE
AKTUELLE
LEBENS-
UND
BEHANDLUNGSSITUATION
..............
137
4.
REGELMAESSIGE
ERNEUERUNG?
.............................
138
II.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
§
1901A
ABS.
2
BGB
.......................................................................
138
D.
WIDERRUF
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
...............................
139
E.
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
UEBER
MEDIZINISCHE
MASS
NAHMEN
.....................................................................
139
I.
§
1901B
BGB
........................................................
139
II.
MASSNAHMEN
NACH
§§
1904,
1906
UND
1906A
BGB
.......................................................................
140
F.
VERFAHRENSPFLEGSCHAFT
UND
VERFAHRENSBEVOLLMAECH
TIGUNG
........................................................................
142
G.
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
....................................
143
I.
GRUNDSAETZE
..........................................................
143
II.
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
BEHANDLUNGSABBRUCH
...
144
1.
VERLANGEN
NACH
AKTIVER
STERBEHILFE
...............
144
2.
HILFE
IM
STERBEN
DURCH
SCHMERZTHERAPIE
OHNE
LEBENSVERKUERZENDES
RISIKO
..................
145
3.
INDIREKTE
STERBEHILFE
-
SCHMERZTHERAPIE
MIT
GGFS.
LEBENSVERKUERZENDER
AUSWIRKUNG
........
145
4.
PASSIVE
STERBEHILFE
DURCH
VERZICHT
AUF
LEBENSVERLAENGERNDE
MASSNAHMEN
..................
145
5.
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM
26.2.2020
.........................................................
146
A)
PATIENTENVERFUEGUNG
MIT
WUNSCH
NACH
BEHANDLUNGSABBRUCH,
BEREITSCHAFT
ZUR
ORGANSPENDE
.............................................
147
B)
PATIENTENVERFUEGUNG
MIT
WUNSCH
NACH
MAXIMALBEHANDLUNG,
KEINE
BEREITSCHAFT
ZUR
ORGANSPENDE
......................................
149
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGUNG
NACH
§276
ABS.
4
FAMFG
......................................
152
H.
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
KOMBINATION
MIT
BETREU
UNGSVERFUEGUNG
ODER
VORSORGEVOLLMACHT
.............
152
§3
DAS
VERFAHREN
IM
BETREUUNGSRECHT
...................................
153
A.
EINLEITUNG
........................................................................
153
I.
ZWECK
DER
BETREUUNG
..........................................
153
II.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
BETREUUNG
.....................
154
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETREUUNG
(§
1896
BGB)
.........
156
I.
MINDERJAEHRIGE
BETROFFENE
.....................................
156
II.
VOLLJAEHRIGE
BETROFFENE
..........................................
157
1.
UNFAEHIGKEIT
ZUR
GESCHAEFTSBESORGUNG
...........
157
2.
KAUSALITAET:
KRANKHEIT
-
UNFAEHIGKEIT
ZUR
GESCHAEFTSBESORGUNG
.......................................
158
A)
SUCHTERKRANKUNGEN
...................................
158
B)
REHABILITATIONSMASSNAHMEN
.....................
159
3.
KOERPERBEHINDERTE
............................................
159
4.
SPEZIELLE
VERFAHRENSFRAGEN
ZUR
BETREUUNGS
ANORDNUNG
................................................
160
A)
EINHOLUNG
AERZTLICHER
ZEUGNISSE
................
160
B)
EINHOLUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
GUTACHTEN
....................................................
161
AA)
INHALT
VON
SACHVERSTAENDIGENGUTACH
TEN
.......................................................
161
BB)
ZWEITGUTACHTEN
..................................
162
CC)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
BETROFFE
NEN
......................................................
164
DD)
EINSICHTSRECHTE
IN
GUTACHTEN
...........
164
5.
BETREUUNG
IM
DRITTINTERESSE?
........................
165
6.
KAUSALITAET:
KRANKHEIT
-
HILFSBEDUERFTIGKEIT
...
167
7.
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ
DES
§
1896
ABS.
2
BGB
.................................................................
167
8.
DAUER
DER
BETREUUNG
...............................
168
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
SONDERFAELLE
DER
BETREUUNGSARTEN
................................
169
I.
DIE
KONTROLLBETREUUNG
.......................................
170
1.
AUFSICHT
DES
BETREUUNGSGERICHTS
..................
170
2.
BESONDERE
KONTROLLRECHTE
.............................
173
A)
AUSKUNFTSRECHTE
NACH
§
666
BGB
...........
173
B)
HERAUSGABE
VON
BELEGEN
NACH
§
667
BGB
...........................................................
174
3.
WIDERRUFSRECHT
HINSICHTLICH
DER
ERTEILTEN
VOLLMACHT
........................................................
174
II.
DIE
ERGAENZUNGSBETREUUNG
GEMAESS
§
1899
ABS.
4
BGB
.......................................................................
176
III.
DIE
GEGENBETREUUNG
GEMAESS
§§
1792,
1799
BGB
.......................................................................
177
D.
DER
BETREUER
...................................................................
177
I.
PERSONENKREIS
........................................................
177
1.
BETREUUNGSVEREINE
UND
BETREUUNGS
BEHOERDEN
..................................................
177
2.
NATUERLICHE
PERSONEN
......................................
178
3.
BERUFSBETREUER
...............................................
179
II.
ANHOERUNGSRECHTE
VOR
BETREUERBESTELLUNG
............
179
1.
ANHOERUNGSRECHTE
DES
BETROFFENEN
...............
179
A)
GESETZLICH
GEREGELTE
FAELLE
.........................
179
B)
VERFAHRENSPFLEGER
......................................
180
2.
ANHOERUNGSRECHTE
NAHER
VERWANDTER
.............
182
III.
GEEIGNETHEIT
DES
BETREUERS
...................................
183
1.
QUALIFIKATIONEN
..............................................
183
2.
TATSAECHLICHE
-
RECHTLICHE
BETREUUNG
..............
184
IV.
BESTELLUNGSVERFAHREN
......................................
185
1.
VERPFLICHTUNG
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
185
2.
EINFUEHRUNGSGESPRAECH
......................................
186
3.
BESTALLUNGSURKUNDE
.......................................
186
E.
DIE
WICHTIGSTEN
AUFGABENKREISE
DES
BETREUERS
..........
187
I.
ALLGEMEINES
...........................................................
187
II.
ERSTE
HANDLUNGEN
DES
BETREUERS
.........................
188
III.
DIE
VERMOEGENSSORGE
.............................................
188
1.
UNVERZUEGLICH
VORZUNEHMENDE
HANDLUNGEN
188
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERMOEGENSSICHERUNG
......................................
189
A)
BANKVOLLMACHTEN,
SPERRVERMERKE,
SAMMELKONTEN
..........................................
189
B)
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
........................
190
C)
VERMOEGENSVERZEICHNIS
..............................
193
AA)
STICHTAG
..............................................
194
BB)
HINZUZIEHUNG
DRITTER
.......................
194
CC)
VERMOEGENSLOSE
BETROFFENE
................
195
DD)
BEFREITE
BETREUUNG
IM
VERMOEGENS
BEREICH
........................................
195
IV.
AUFGABENKREIS
PERSONENSORGE
............................
196
1.
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
..............................
196
2.
NICHT
UMFASSTE
BEREICHE
................................
196
A)
AUFGABE
DER
MIETWOHNUNG
DES
BETROFFE
NEN
........................................................
196
B)
WOHNRAUMKUENDIGUNG
...............................
197
C)
VERZICHT
AUF
NICHT
MEHR
NUTZBARES
WOH
NUNGSRECHT
............................................
198
D)
ZUTRITTSBEFUGNISSE
DES
BETREUERS
..............
200
E
VERHALTENSANFORDERUNGEN
AN
DEN
BETREUER
..............
201
I.
KONTAKT
ZUM
BETROFFENEN
UND
DRITTEN
..............
201
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
............................................
203
III.
SCHENKUNGEN/ZUWENDUNGEN
...............................
204
1.
SCHENKUNGEN
DURCH
DEN
BETREUER
.................
204
A)
SCHENKUNGSVERBOT
DES
§
1804
S.
1
BGB
..
204
B)
AUSNAHMEN
DES
§
1804
S.
2
BGB
.............
206
2.
SCHENKUNGEN
DURCH
DEN
BETROFFENEN
...........
207
A)
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
....
207
B)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
.........
207
C)
GESETZLICHE
VERBOTE
..................................
208
AA)
§138
BGB
..........................................
208
BB)
§
14
ABS.
1
HEIMG
............................
209
3.
BESONDERE
BERUFSGRUPPEN
..............................
210
G.
ENDE
DER
BETREUUNG
.....................................................
211
I.
TOD
DES
BETROFFENEN
.............................................
211
1.
LETZTE
MASSNAHMEN
DES
BETREUERS
.................
211
2.
UNAUFSCHIEBBARE
GESCHAEFTE
...........................
212
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
BESTATTUNG
DES
BETROFFENEN
............................
213
4.
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.......................................
215
II.
TOD
DES
BETREUERS
.................................................
216
1.
BETREUERLOSER
ZEITRAUM
.................................
216
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DER/S
ERBEN
....................
217
III.
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
...............................
217
IV.
ENDE
DER
BETREUUNG
NACH
ANTRAG
........................
218
H.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
BETREUERS
UND
DESSEN
ABBERUFUNG
....................................................................
218
I.
ENTLASSUNG
ALS
ULTIMA
RATIO
.................................
218
II.
EINZELNE
PFLICHTVERLETZUNGEN
...............................
219
III.
ABBERUFUNGSVERFAHREN
........................................
220
I.
AUSKUNFTS-
UND
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN
NACH
ENDE
DER
BETREUUNG
................................................................
221
I.
SCHLUSSRECHNUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
..............
221
II.
RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH
DER
ERBEN?
..............
221
III.
AUSKUNFTSRECHTE
PFLICHTTEILSBERECHTIGTER/
VERMAECHTNISNEHMER
..............................................
223
J.
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
EINER
FREMDBESTIMMTEN
BETREUUNG
.......................................................................
224
I.
VORSORGE-/GENERALVOLLMACHT
................................
224
II.
BETREUUNGSVERFUEGUNG
...........................................
224
III.
UNTERSCHIEDE
VORSORGEVOLLMACHT
-
BETREUUNGS
VERFUEGUNG
.......................................................
225
IV.
FORM
UND
INHALT
EINER
BETREUUNGSVERFUEGUNG
....
226
V.
AUSWAHL
DES
BETREUERS
.......................................
227
VI.
AUFBEWAHRUNG
.....................................................
229
VII.
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
IN
DER
BETREUUNGS
VERFUEGUNG
......................................................
229
VIII.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
BETREUUNGSVERFUEGUNG
....
229
1.
SELBSTBINDUNG
DES
BETREUTEN
.........................
229
2.
BINDUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
..................
230
3.
BINDUNG
DES
BETREUERS
...................................
231
K.
AUSBLICK
AUF
RECHTSENTWICKLUNGEN
IM
BETREUUNGS
RECHT
..........................................................................
232
L.
FORMULARTEIL
...................................................................
234
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
DIE
VERGUETUNG
IM
VORSORGE-
UND
BETREUUNGSRECHT
.......
239
A.
ALLGEMEINES
.....................................................................
239
B.
GEBUEHREN
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
VORSORGE
REGELUNGEN
................................................................
239
I.
ANWALTLICHE
GEBUEHREN
..........................................
239
II.
NOTARGEBUEHREN
.......................................................
241
C.
UEBERNAHME
VON
BEVOLLMAECHTIGUNGEN
........................
244
D.
VERTRETUNG
IN
BETREUUNGSVERFAHREN
...........................
246
E.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
BETREUERS
...........................
247
I.
ALLGEMEINES
...........
247
II.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
BERUFSBETREUERS
..........
249
1.
BERUFSMAESSIGKEITSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.......
249
2.
VERGUETUNGSBEWILLIGUNG
..................................
250
3.
HOEHE
DER
VERGUETUNG
......................................
251
A)
MONATLICHE
FALLPAUSCHALEN
NACH
§
4
VBVG
........................................................
251
B)
GESONDERTE
MONATSPAUSCHALE
VON
30
EUR
BEI
VERMOEGENDEN
BETREUTEN
.......
255
C)
GESONDERTE
PAUSCHALEN
BEI
BETREUER
WECHSEL
..................................................
255
4.
MITTELLOSE
BETREUTE
.........................................
255
5.
VERMOEGENDE
BETREUTE
.....................................
256
6.
ERLOESCHEN
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.............
257
7.
ABRECHNUNGSZEITRAUM
FUER
DIE
BETREUER
VERGUETUNG
..................................................
257
8.
UEBERGANGSREGELUNG
.........................................
258
III.
ERMESSENSVERGUETUNG
DES
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
(EHRENAMTLICHEN)
BETREUERS
............................
258
1.
MITTELLOSE
BETREUTE
.........................................
258
2.
VERMOEGENDE
BETREUTE
.....................................
259
3.
VERJAEHRUNG
DER
ERMESSENS
VERGUETUNG
DES
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
BETREUERS
.....................
261
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
REGISTRIERUNG
.........................................................................
263
A.
EINFUEHRUNG
....................................................................
263
B.
VERFAHREN
DER
REGISTRIERUNG
........................................
264
C.
GEBUEHREN
DER
REGISTRIERUNG
.......................................
265
D.
DURCHFUEHRUNG
DER
REGISTRIERUNG
...............................
266
E.
REGISTRIERUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
STELLE
ZUR
UEBER
MITTLUNG
VON
VORSORGEVERFUEGUNGEN
....................
267
E
BESONDERHEITEN
BEI
PATIENTENVERFUEGUNGEN
.................
267
G.
ABLIEFERUNGS-
UND
VORLAGEPFLICHT
................................
269
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................
271
|
adam_txt |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
§
1
VORSORGEVOLLMACHTEN
.
1
A.
BETREUUNGSRECHTSAENDERUNGSGESETZE
.
1
B.
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.
5
I.
VOLLMACHTEN
FUER
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANGELE
GENHEITEN
-
DIE
POSTMORTALE
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
.
5
II.
VORSORGEVOLLMACHT
FUER
PERSOENLICHE
ANGELEGEN
HEITEN
.
6
C.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
VOLLMACHT
.
7
I.
VOLLMACHTEN
FUER
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANGELE
GENHEITEN
.
7
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
7
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
11
3.
ZEITPUNKT
DES
WIRKSAMWERDENS
.
12
4.
DAUER
DER
WIRKSAMKEIT
.
15
5.
DIE
RECHTSSCHEINSWIRKUNG
DER
VOLLMACHTS
URKUNDE
.
16
6.
ZWEIFEL
AN
DER
WIRKSAMKEIT
VON
VORSORGE
VOLLMACHTEN
.
16
II.
VORSORGEVOLLMACHT
FUER
PERSOENLICHE
ANGELEGEN
HEITEN
.
17
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
17
2.
WIRKSAMKEIT
.
18
3.
BESONDERHEIT:
VOLLMACHT
MIT
ENTSCHEIDUNGS
BEFUGNISSEN
FUER
AERZTLICHE
MASSNAHMEN
NACH
§
1904
BGB,
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
BGB
UND
AERZTLICHE
ZWANGSMASSNAHMEN
NACH
§
1906A
BGB
.
19
X
INHALTSVERZEICHNIS
D.
INHALTLICHE
GESTALTUNG
DER
VORSORGEVOLLMACHT
.
21
I.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
21
1.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZES
NACH
§
1896
ABS.
2
S.
2
BGB
.
21
A)
UNGEEIGNETE
PERSONEN
.
21
B)
GESETZLICHER
AUSSCHLUSS
BESTIMMTER
PER
SONEN
NACH
§
1896
ABS.
2
I.V.M.
§
1897
ABS.
3
BGB
.
24
2.
AUSWAHL
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
MISSBRAUCHSVERMEIDUNG
.
25
3.
DER
ANWALTLICHE
VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE
.
26
II.
VOLLMACHTSTYPEN
ZUR
REGELUNG
DES
UMFANGS
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
27
1.
GENERAL-
UND
SPEZIALVOLLMACHT
.
28
2.
DOPPELBEVOLLMAECHTIGUNG
.
28
3.
ERSATZBEVOLLMAECHTIGUNG
UND
UNTERBEVOLL
MAECHTIGUNG
.
30
4.
VOLLMACHT
MIT
WECHSELSEITIGER
EINSETZUNG
DER
EHEGATTEN
.
32
III.
BEFUGNISSE
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
BEI
RECHTS
GESCHAEFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
32
1.
DIE
POST-
UND
TRANSMORTALE
VOLLMACHT
.
32
2.
SONDERFALL:
POST-
UND
TRANSMORTALE
KONTO
VOLLMACHT
.
34
3.
VOLLMACHT
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
36
4.
VOLLMACHT
UND
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.
38
5.
VOLLMACHT
UND
NACHLASSVERWALTUNG
BZW.
NACHLASSINSOLVENZ
.
40
6.
SCHENKUNGSVOLLZUG
ZU
LASTEN
DES
NACH
LASSES
DURCH
VOLLMACHT
.
40
7.
BESONDERHEITEN
BEI
VOR-
UND
NACHERBSCHAFT
42
8.
VOLLMACHT
UND
AMTLICHE
VERWAHRUNG
VON
TESTAMENTEN
.
44
9.
VOLLMACHT
UND
WIDERRUF
WECHSELBEZUEG
LICHER
VERFUEGUNGEN
EINES
GEMEINSCHAFT
LICHEN
TESTAMENTES
.
45
10.
VOLLMACHT
UND
ERBAUSSCHLAGUNG
.
47
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.
BESONDERHEITEN
IM
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
48
12.
VOLLMACHT
UND
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
48
IV.
BEFUGNISSE
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
BEI
PERSOEN
LICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
54
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
54
2.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
AERZTLICHE
MASSNAHMEN
NACH
§
1904
BGB
.
55
3.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
UNTERBRINGUNG
NACH
§
1906
ABS.
1
BGB
.
60
4.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
FREIHEITSENTZIEHENDE
ODER
-BESCHRAENKENDE
MASSNAHMEN
NACH
§1906
ABS.
4
BGB
.
61
5.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
AERZTLICHE
ZWANGS
MASSNAHMEN
NACH
§
1906A
BGB
.
63
6.
AUFENTHALTS-
UND
UMGANGSBESTIMMUNG
.
64
7.
SONSTIGE
WUENSCHE
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
65
E.
VOLLMACHTSMISSBRAUCH
UND
ABWEHR
.
65
I.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
65
II.
AUSGESTALTUNG
DES
INNENVERHAELTNISSES
.
67
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUSGESTALTUNG
DES
INNENVERHAELTNISSES
.
67
2.
MUSTER:
REGELUNG
EINES
INNENVERHAELTNISSES
BEI
ANWALTLICHER
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
69
3.
PRAXISPROBLEME
AUS
DEM
INNENVERHAELTNIS
.
75
A)
RECHTLICHE
QUALIFIZIERUNG
DES
INNEN
VERHAELTNISSES
.
75
B)
SCHENKUNGEN
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
84
AA)
GRUNDPROBLEME
BEI
SCHENKUNGEN
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
NACH
§
181
BGB
.
84
BB)
PRAXISFALL
ZUR
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
86
(1)
ALLGEMEINES
ZUR
BEWEISLASTVER
TEILUNG
.
86
(2)
BEWEISLASTUMKEHR
.
87
(3)
DIE
SEKUNDAERE
BEHAUPTUNGS
LAST
.
87
(4)
FALLLOESUNG
.
89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
VERMUTUNGSREGEL
DES
§
1006
ABS.
1
BGB
.
89
DD)
SCHENKUNGSVERMUTUNG
NACH
§§
685
ABS.
2,
1620
BGB
.
90
EE)
PRAXISFALL
RUECKFORDERUNGS
ANSPRUECHE
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
91
III.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
93
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
93
2.
PRAXISFALL
WIDERRUF
POSTMORTALER
VOLL
MACHTEN
.
94
3.
WIDERRUF
UND
RECHTSSCHEINSWIRKUNG
DER
VOLLMACHT
NACH
§172
BGB
.
95
IV.
VOLLMACHTSUEBERWACHUNGS-
ODER
KONTROLL
BETREUUNG
NACH
§
1896
ABS.
3
BGB
.
96
V.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNG
.
100
VI.
KONTROLLBEVOLLMAECHTIGUNG
.
101
E
DIE
GRENZEN
DER
VOLLMACHTEN
.
105
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
105
II.
VOLLMACHTSWIDERRUF
IM
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.
106
III.
DIE
GRENZEN
VON
VOLLMACHTEN
IM
PERSOENLICHEN
BEREICH
.
107
G.
DIE
HAFTUNG
DES
BEVOLLMAECHTIGTEN
UND
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
108
H.
GESTALTUNGSFORMEN
.
110
I.
GESTALTUNGSGRUNDSAETZE
.
110
II.
MUSTER
.
111
§2
PATIENTENVERFUEGUNG
.
131
A.
SINN
UND
ZWECK
EINER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
131
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
PATIENTENVERFUEGUNG,
FORM
UND
AUFBEWAHRUNG
.
133
I.
SCHRIFTFORM
.
133
II.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
UND
VOLLJAEHRIGKEIT
.
133
III.
AUFBEWAHRUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
WIRKUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
135
I.
VERBINDLICHKEIT,
§
1901A
ABS.
1
S.
2
BGB
.
135
1.
BESTIMMTHEIT
DES
EINGRIFFS
.
136
2.
EIN
BEI
ABFASSUNG
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
NICHT
UNMITTELBAR
BEVORSTEHENDER
EINGRIFF
.
137
3.
ZUTREFFEN
DER
VERFUEGUNGEN
AUF
DIE
AKTUELLE
LEBENS-
UND
BEHANDLUNGSSITUATION
.
137
4.
REGELMAESSIGE
ERNEUERUNG?
.
138
II.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
NACH
§
1901A
ABS.
2
BGB
.
138
D.
WIDERRUF
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
139
E.
DER
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
UEBER
MEDIZINISCHE
MASS
NAHMEN
.
139
I.
§
1901B
BGB
.
139
II.
MASSNAHMEN
NACH
§§
1904,
1906
UND
1906A
BGB
.
140
F.
VERFAHRENSPFLEGSCHAFT
UND
VERFAHRENSBEVOLLMAECH
TIGUNG
.
142
G.
INHALT
DER
PATIENTENVERFUEGUNG
.
143
I.
GRUNDSAETZE
.
143
II.
PATIENTENVERFUEGUNG
UND
BEHANDLUNGSABBRUCH
.
144
1.
VERLANGEN
NACH
AKTIVER
STERBEHILFE
.
144
2.
HILFE
IM
STERBEN
DURCH
SCHMERZTHERAPIE
OHNE
LEBENSVERKUERZENDES
RISIKO
.
145
3.
INDIREKTE
STERBEHILFE
-
SCHMERZTHERAPIE
MIT
GGFS.
LEBENSVERKUERZENDER
AUSWIRKUNG
.
145
4.
PASSIVE
STERBEHILFE
DURCH
VERZICHT
AUF
LEBENSVERLAENGERNDE
MASSNAHMEN
.
145
5.
URTEIL
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
VOM
26.2.2020
.
146
A)
PATIENTENVERFUEGUNG
MIT
WUNSCH
NACH
BEHANDLUNGSABBRUCH,
BEREITSCHAFT
ZUR
ORGANSPENDE
.
147
B)
PATIENTENVERFUEGUNG
MIT
WUNSCH
NACH
MAXIMALBEHANDLUNG,
KEINE
BEREITSCHAFT
ZUR
ORGANSPENDE
.
149
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGUNG
NACH
§276
ABS.
4
FAMFG
.
152
H.
PATIENTENVERFUEGUNG
IN
KOMBINATION
MIT
BETREU
UNGSVERFUEGUNG
ODER
VORSORGEVOLLMACHT
.
152
§3
DAS
VERFAHREN
IM
BETREUUNGSRECHT
.
153
A.
EINLEITUNG
.
153
I.
ZWECK
DER
BETREUUNG
.
153
II.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
BETREUUNG
.
154
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETREUUNG
(§
1896
BGB)
.
156
I.
MINDERJAEHRIGE
BETROFFENE
.
156
II.
VOLLJAEHRIGE
BETROFFENE
.
157
1.
UNFAEHIGKEIT
ZUR
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
157
2.
KAUSALITAET:
KRANKHEIT
-
UNFAEHIGKEIT
ZUR
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
158
A)
SUCHTERKRANKUNGEN
.
158
B)
REHABILITATIONSMASSNAHMEN
.
159
3.
KOERPERBEHINDERTE
.
159
4.
SPEZIELLE
VERFAHRENSFRAGEN
ZUR
BETREUUNGS
ANORDNUNG
.
160
A)
EINHOLUNG
AERZTLICHER
ZEUGNISSE
.
160
B)
EINHOLUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
GUTACHTEN
.
161
AA)
INHALT
VON
SACHVERSTAENDIGENGUTACH
TEN
.
161
BB)
ZWEITGUTACHTEN
.
162
CC)
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
BETROFFE
NEN
.
164
DD)
EINSICHTSRECHTE
IN
GUTACHTEN
.
164
5.
BETREUUNG
IM
DRITTINTERESSE?
.
165
6.
KAUSALITAET:
KRANKHEIT
-
HILFSBEDUERFTIGKEIT
.
167
7.
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ
DES
§
1896
ABS.
2
BGB
.
167
8.
DAUER
DER
BETREUUNG
.
168
INHALTSVERZEICHNIS
XV
C.
SONDERFAELLE
DER
BETREUUNGSARTEN
.
169
I.
DIE
KONTROLLBETREUUNG
.
170
1.
AUFSICHT
DES
BETREUUNGSGERICHTS
.
170
2.
BESONDERE
KONTROLLRECHTE
.
173
A)
AUSKUNFTSRECHTE
NACH
§
666
BGB
.
173
B)
HERAUSGABE
VON
BELEGEN
NACH
§
667
BGB
.
174
3.
WIDERRUFSRECHT
HINSICHTLICH
DER
ERTEILTEN
VOLLMACHT
.
174
II.
DIE
ERGAENZUNGSBETREUUNG
GEMAESS
§
1899
ABS.
4
BGB
.
176
III.
DIE
GEGENBETREUUNG
GEMAESS
§§
1792,
1799
BGB
.
177
D.
DER
BETREUER
.
177
I.
PERSONENKREIS
.
177
1.
BETREUUNGSVEREINE
UND
BETREUUNGS
BEHOERDEN
.
177
2.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
178
3.
BERUFSBETREUER
.
179
II.
ANHOERUNGSRECHTE
VOR
BETREUERBESTELLUNG
.
179
1.
ANHOERUNGSRECHTE
DES
BETROFFENEN
.
179
A)
GESETZLICH
GEREGELTE
FAELLE
.
179
B)
VERFAHRENSPFLEGER
.
180
2.
ANHOERUNGSRECHTE
NAHER
VERWANDTER
.
182
III.
GEEIGNETHEIT
DES
BETREUERS
.
183
1.
QUALIFIKATIONEN
.
183
2.
TATSAECHLICHE
-
RECHTLICHE
BETREUUNG
.
184
IV.
BESTELLUNGSVERFAHREN
.
185
1.
VERPFLICHTUNG
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
185
2.
EINFUEHRUNGSGESPRAECH
.
186
3.
BESTALLUNGSURKUNDE
.
186
E.
DIE
WICHTIGSTEN
AUFGABENKREISE
DES
BETREUERS
.
187
I.
ALLGEMEINES
.
187
II.
ERSTE
HANDLUNGEN
DES
BETREUERS
.
188
III.
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
188
1.
UNVERZUEGLICH
VORZUNEHMENDE
HANDLUNGEN
188
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERMOEGENSSICHERUNG
.
189
A)
BANKVOLLMACHTEN,
SPERRVERMERKE,
SAMMELKONTEN
.
189
B)
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
.
190
C)
VERMOEGENSVERZEICHNIS
.
193
AA)
STICHTAG
.
194
BB)
HINZUZIEHUNG
DRITTER
.
194
CC)
VERMOEGENSLOSE
BETROFFENE
.
195
DD)
BEFREITE
BETREUUNG
IM
VERMOEGENS
BEREICH
.
195
IV.
AUFGABENKREIS
PERSONENSORGE
.
196
1.
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
.
196
2.
NICHT
UMFASSTE
BEREICHE
.
196
A)
AUFGABE
DER
MIETWOHNUNG
DES
BETROFFE
NEN
.
196
B)
WOHNRAUMKUENDIGUNG
.
197
C)
VERZICHT
AUF
NICHT
MEHR
NUTZBARES
WOH
NUNGSRECHT
.
198
D)
ZUTRITTSBEFUGNISSE
DES
BETREUERS
.
200
E
VERHALTENSANFORDERUNGEN
AN
DEN
BETREUER
.
201
I.
KONTAKT
ZUM
BETROFFENEN
UND
DRITTEN
.
201
II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
203
III.
SCHENKUNGEN/ZUWENDUNGEN
.
204
1.
SCHENKUNGEN
DURCH
DEN
BETREUER
.
204
A)
SCHENKUNGSVERBOT
DES
§
1804
S.
1
BGB
.
204
B)
AUSNAHMEN
DES
§
1804
S.
2
BGB
.
206
2.
SCHENKUNGEN
DURCH
DEN
BETROFFENEN
.
207
A)
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
.
207
B)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
BETROFFENEN
.
207
C)
GESETZLICHE
VERBOTE
.
208
AA)
§138
BGB
.
208
BB)
§
14
ABS.
1
HEIMG
.
209
3.
BESONDERE
BERUFSGRUPPEN
.
210
G.
ENDE
DER
BETREUUNG
.
211
I.
TOD
DES
BETROFFENEN
.
211
1.
LETZTE
MASSNAHMEN
DES
BETREUERS
.
211
2.
UNAUFSCHIEBBARE
GESCHAEFTE
.
212
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
BESTATTUNG
DES
BETROFFENEN
.
213
4.
NACHLASSPFLEGSCHAFT
.
215
II.
TOD
DES
BETREUERS
.
216
1.
BETREUERLOSER
ZEITRAUM
.
216
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
DER/S
ERBEN
.
217
III.
WEGFALL
DER
VORAUSSETZUNGEN
.
217
IV.
ENDE
DER
BETREUUNG
NACH
ANTRAG
.
218
H.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
BETREUERS
UND
DESSEN
ABBERUFUNG
.
218
I.
ENTLASSUNG
ALS
ULTIMA
RATIO
.
218
II.
EINZELNE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
219
III.
ABBERUFUNGSVERFAHREN
.
220
I.
AUSKUNFTS-
UND
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN
NACH
ENDE
DER
BETREUUNG
.
221
I.
SCHLUSSRECHNUNG
UND
RECHNUNGSLEGUNG
.
221
II.
RECHNUNGSLEGUNGSANSPRUCH
DER
ERBEN?
.
221
III.
AUSKUNFTSRECHTE
PFLICHTTEILSBERECHTIGTER/
VERMAECHTNISNEHMER
.
223
J.
VERMEIDUNGSSTRATEGIEN
EINER
FREMDBESTIMMTEN
BETREUUNG
.
224
I.
VORSORGE-/GENERALVOLLMACHT
.
224
II.
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
224
III.
UNTERSCHIEDE
VORSORGEVOLLMACHT
-
BETREUUNGS
VERFUEGUNG
.
225
IV.
FORM
UND
INHALT
EINER
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
226
V.
AUSWAHL
DES
BETREUERS
.
227
VI.
AUFBEWAHRUNG
.
229
VII.
WUENSCHE
DES
BETROFFENEN
IN
DER
BETREUUNGS
VERFUEGUNG
.
229
VIII.
BINDUNGSWIRKUNG
DER
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
229
1.
SELBSTBINDUNG
DES
BETREUTEN
.
229
2.
BINDUNG
DES
BETREUUNGSGERICHTS
.
230
3.
BINDUNG
DES
BETREUERS
.
231
K.
AUSBLICK
AUF
RECHTSENTWICKLUNGEN
IM
BETREUUNGS
RECHT
.
232
L.
FORMULARTEIL
.
234
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§
4
DIE
VERGUETUNG
IM
VORSORGE-
UND
BETREUUNGSRECHT
.
239
A.
ALLGEMEINES
.
239
B.
GEBUEHREN
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
VORSORGE
REGELUNGEN
.
239
I.
ANWALTLICHE
GEBUEHREN
.
239
II.
NOTARGEBUEHREN
.
241
C.
UEBERNAHME
VON
BEVOLLMAECHTIGUNGEN
.
244
D.
VERTRETUNG
IN
BETREUUNGSVERFAHREN
.
246
E.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
BETREUERS
.
247
I.
ALLGEMEINES
.
247
II.
VERGUETUNGSANSPRUECHE
DES
BERUFSBETREUERS
.
249
1.
BERUFSMAESSIGKEITSFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
249
2.
VERGUETUNGSBEWILLIGUNG
.
250
3.
HOEHE
DER
VERGUETUNG
.
251
A)
MONATLICHE
FALLPAUSCHALEN
NACH
§
4
VBVG
.
251
B)
GESONDERTE
MONATSPAUSCHALE
VON
30
EUR
BEI
VERMOEGENDEN
BETREUTEN
.
255
C)
GESONDERTE
PAUSCHALEN
BEI
BETREUER
WECHSEL
.
255
4.
MITTELLOSE
BETREUTE
.
255
5.
VERMOEGENDE
BETREUTE
.
256
6.
ERLOESCHEN
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS
.
257
7.
ABRECHNUNGSZEITRAUM
FUER
DIE
BETREUER
VERGUETUNG
.
257
8.
UEBERGANGSREGELUNG
.
258
III.
ERMESSENSVERGUETUNG
DES
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
(EHRENAMTLICHEN)
BETREUERS
.
258
1.
MITTELLOSE
BETREUTE
.
258
2.
VERMOEGENDE
BETREUTE
.
259
3.
VERJAEHRUNG
DER
ERMESSENS
VERGUETUNG
DES
NICHT
BERUFSMAESSIGEN
BETREUERS
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
§
5
REGISTRIERUNG
.
263
A.
EINFUEHRUNG
.
263
B.
VERFAHREN
DER
REGISTRIERUNG
.
264
C.
GEBUEHREN
DER
REGISTRIERUNG
.
265
D.
DURCHFUEHRUNG
DER
REGISTRIERUNG
.
266
E.
REGISTRIERUNG
ALS
INSTITUTIONELLE
STELLE
ZUR
UEBER
MITTLUNG
VON
VORSORGEVERFUEGUNGEN
.
267
E
BESONDERHEITEN
BEI
PATIENTENVERFUEGUNGEN
.
267
G.
ABLIEFERUNGS-
UND
VORLAGEPFLICHT
.
269
STICHWORTVERZEICHNIS
.
271 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Bittler, Jan Roth, Wolfgang Rudolf, Michael 1980- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j b jb w r wr m r mr |
author_GND | (DE-588)121588165 (DE-588)130201944 (DE-588)115680179 |
author_facet | Bittler, Jan Roth, Wolfgang Rudolf, Michael 1980- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939212 |
ctrlnum | (OCoLC)1220880281 (DE-599)DNB1206653779 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02869nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046939212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201026 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1206653779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956611070</subfield><subfield code="c">pbk. : EUR 49.00 (DE), circa EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95661-107-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956611071</subfield><subfield code="9">3-95661-107-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783956462115</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 50.40 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-95646-211-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3956462114</subfield><subfield code="9">3-95646-211-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783956611070</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220880281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1206653779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bonn]</subfield><subfield code="b">zerb verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bonn]</subfield><subfield code="b">[Deutscher Notarverlag</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 278 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 401 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NotarPraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betreuungsverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364905-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140257-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreuungsverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formulierungshilfen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gebrechlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PGR230: 13 Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betreuungsverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364905-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140257-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bittler, Jan</subfield><subfield code="0">(DE-588)121588165</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Wolfgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)130201944</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolf, Michael</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115680179</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Z Erb Verlags GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065860579</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Notarverlag - Fachverlag für Notare</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065098022</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347966</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939212 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:28Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065860579 (DE-588)1065098022 |
isbn | 9783956611070 3956611071 9783956462115 3956462114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347966 |
oclc_num | 1220880281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIII, 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 401 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | zerb verlag [Deutscher Notarverlag |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge NotarPraxis |
spelling | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf 5. Auflage [Bonn] zerb verlag [2020] [Bonn] [Deutscher Notarverlag XXIII, 278 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 401 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge NotarPraxis Betreuungsverfügung (DE-588)4364905-1 gnd rswk-swf Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd rswk-swf Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betreuung Betreuungsverfügung Formulierungshilfen Gebrechlichkeit Krankheit Patientenverfügung Praxis Rechtsanwalt Rechtsberatung Vorsorge Vorsorgevollmacht PGR230: 13 Erbrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betreuungsverfügung (DE-588)4364905-1 s Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 s Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 s DE-604 Bittler, Jan (DE-588)121588165 edt Roth, Wolfgang (DE-588)130201944 edt Rudolf, Michael 1980- (DE-588)115680179 edt Z Erb Verlags GmbH (DE-588)1065860579 pbl Deutscher Notarverlag - Fachverlag für Notare (DE-588)1065098022 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Betreuungsverfügung (DE-588)4364905-1 gnd Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4364905-1 (DE-588)4140257-1 (DE-588)4364903-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |
title_auth | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |
title_exact_search | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |
title_exact_search_txtP | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |
title_full | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf |
title_fullStr | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf |
title_full_unstemmed | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung herausgegeben von Jan Bittler, Wolfgng Roth, Michael Rudolf ; bearbeitet von Felix Dommermühl, Gabriela Hack, Wolfgang Roth, Melanie Scharf |
title_short | Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung |
title_sort | vorsorgevollmacht betreuungsverfugung und patientenverfugung |
topic | Betreuungsverfügung (DE-588)4364905-1 gnd Patientenverfügung (DE-588)4140257-1 gnd Vorsorgevollmacht (DE-588)4364903-8 gnd |
topic_facet | Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bittlerjan vorsorgevollmachtbetreuungsverfugungundpatientenverfugung AT rothwolfgang vorsorgevollmachtbetreuungsverfugungundpatientenverfugung AT rudolfmichael vorsorgevollmachtbetreuungsverfugungundpatientenverfugung AT zerbverlagsgmbh vorsorgevollmachtbetreuungsverfugungundpatientenverfugung AT deutschernotarverlagfachverlagfurnotare vorsorgevollmachtbetreuungsverfugungundpatientenverfugung |