Satzungsdurchbrechung: eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 168 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 224 Seiten |
ISBN: | 9783428180431 3428180437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046939036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210716 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1218313110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428180431 |c : EUR 74.90 (DE), EUR 77.00 (AT) |9 978-3-428-18043-1 | ||
020 | |a 3428180437 |9 3-428-18043-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1198224533 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1218313110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Peterseim, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)1222552523 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Satzungsdurchbrechung |b eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |c von Christian Peterseim |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 224 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 168 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Beschlussmängelrecht | ||
653 | |a Öffnungsklausel | ||
653 | |a Satzungsdurchbrechung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschafterbeschluss |0 (DE-588)4020617-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Satzung |0 (DE-588)4051778-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abweichung |0 (DE-588)4141199-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58043-9 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 168 |w (DE-604)BV019865959 |9 168 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181839948021760 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
23
A.
EINFUEHRUNG
...............................................................................................................
23
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
...............................................................................................
24
KAPITEL
2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ZUR
EINORDNUNG
DER
PROBLEMATIK
25
A.
ETYMOLOGIE
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.....................................................................
25
I.
VERFASSUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
DOGMATIK
DER
WRV
26
II.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
VERFASSUNGEN
DER
VERBAENDE
........................................
26
III.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
28
B.
HEUTIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
...................................................................................
28
I.
DEFINITION
...........................................................................................................
28
II.
RELEVANZ
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
FUER
DIE
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
29
C.
ABGRENZUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
VON
TERMINOLOGISCH
ODER
INHALTLICH
AEHN
LICHEN
PHAENOMENEN
............................................................................................
32
I.
SOG.
*FAKTISCHE
SATZUNGSAENDERUNG
*
..............................................................
32
II.
SATZUNGSWIDRIGE
PRAXIS
.....................................................................................
33
III.
SATZUNGSAUSLEGENDE
BESCHLUESSE
.......................................................................
34
IV
OEFFNUNGSKLAUSELN
...............................................................................................
34
V
SCHULDRECHTLICHE
NEBENABREDEN
.......................................................................
35
VI.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
35
KAPITEL
3
STAND
DER
DISKUSSION
37
§
1
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
RECHT
DER
GMBH
..............................
37
A.
UEBERBLICK
..............................................................................................................
37
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
SCHRIFTTUM
..................................................................................................................
37
I.
VERZICHT
ZUMINDEST
AUF
DAS
EINTRAGUNGSERFORDEMIS
GERN.
§
54
ABS.
1
S.
1
GMBHG
..............................................................................................................
37
1.
BEI
GERINGER
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFT
ODER
DRITTE
...................................
38
A)
ANSICHT
......................................................................................................
38
B)
KRITIK
..........................................................................................................
38
2.
BEI
LEDIGLICH
*PUNKTUELL
*
WIRKENDEN
BESCHLUESSEN
.......................................
39
A)
ANSICHT
......................................................................................................
39
B)
KRITIK
..........................................................................................................
41
3.
JE
NACH
ART
DES
BETROFFENEN
SATZUNGSBESTANDTEILS
.......................................
43
A)
ANSICHT
......................................................................................................
43
B)
KRITIK
..........................................................................................................
43
II.
KEIN
DISPENS
VON
DEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§§
53
F.
GMBHG
.....................
44
1.
ALS
FOLGE
DER
RATIO
LEGIS
DES
§
54
ABS.
3
GMBHG
.......................................
44
A)
ANSICHT
......................................................................................................
44
B)
KRITIK
..........................................................................................................
46
2.
ALS
FOLGE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
§§
53
F.
GMBHG
...........................
48
A)
ANSICHT
......................................................................................................
48
B)
KRITIK
..........................................................................................................
48
III.
VOLLER
DISPENS
VON
DEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§§
53
F.
GMBHG
.....................
49
1.
ALS
FOLGE
DES
AUSSCHLUSSES
DER
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
......................
49
2.
ALS
FOLGE
EINES
VERSTAENDNISSES
ALS
EINFACHER,
ANFECHTBARER
BESCHLUSS
....
49
A)
ANSICHT
......................................................................................................
49
B)
KRITIK
..........................................................................................................
52
IV.
DISPENS
JE
NACH
FALLGRUPPE
...............................................................................
55
1.
ANSICHT
............................................................................................................
55
2.
KRITIK
..............................................................................................................
56
V.
ERGEBNIS
...........................................................................................................
58
C.
RECHTSPRECHUNG
........................................................................................................
59
I.
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
...................................................................
59
1.
ENTSCHEIDUNGEN
VOR
BGHZ
123,
15
.............................................................
59
A)
RGZ
81,
368
..............................................................................................
59
B)
BGHZ
32,
17
=
BGH
NJW
1960,
866
...................................................
60
C)
BGHZIP
1981,
1205
...............................................................................
61
D)
BGH
NJW-RR
1991,
926
.........................................................................
62
2.
BGHZ
123,
15
................................................................................................
63
II.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
(OBERGERICHTLICHEN)
RECHTSPRECHUNG
......................
66
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IN
DER
GMBH
...........................................................
67
§
2
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
AKTIENRECHT
.......................................
68
A.
UEBERBLICK
...............................................................................................................
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
SCHRIFTTUM
.................................................................................................................
68
I.
UNWIRKSAMKEIT
JEDWEDER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
...........................................
68
1.
OBJEKTIVER
ANSATZ
.........................................................................................
68
2.
EINSCHRAENKUNG
MITTELS
SUBJEKTIVER
KRITERIEN
...............................................
69
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
BESCHLUSSINHALT
.......................................................
71
III.
ANFECHTBARKEIT
PUNKTUELLER
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
..................................
72
C.
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................................
73
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
.........................................................
74
§
3
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREINSRECHT
....................................
75
A.
UEBERBLICK
.................................................................................................................
75
B.
SCHRIFTTUM
.................................................................................................................
75
I.
UNWIRKSAMKEIT
JEGLICHER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
...........................................
75
II.
WIRKSAMKEIT
VON
PUNKTUELL
WIRKENDEN
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
................
77
C.
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................................................
78
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IM
VEREINSRECHT
.......................................................
79
§
4
MEINUNGSSTAND
ZUR
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
................
80
A.
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.........................................................................
80
I.
EINORDNUNG
DER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
...........................................................
80
II.
ERGEBNIS
.............................................................................................................
81
B.
ANERKENNUNG
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
................................
81
I.
ZULAESSIGKEIT
IM
GRUNDSATZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
IM
BESONDEREN
..................
81
1.
GRUNDSATZ
.......................................................................................................
81
2.
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
NUR
BEI
EINSTIMMIGKEIT?
........................................
82
3.
EINSTIMMIGKEIT
ZUR
DURCHBRECHUNG
VON
FORM
VORSCHRIFTEN?
......................
83
4.
ERGEBNIS
.........................................................................................................
84
II.
KRITIK
.................................................................................................................
84
C.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....................................
85
KAPITEL
4
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
86
§
1
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
FRAGE
DES
ALLGEMEINEN
VERBANDS
RECHTS
.......................................................................................................................
86
A.
GRUNDLEGUNG:
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
VERBANDSRECHT
.........
86
I.
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
......................................................
87
1.
NICHTIGKEITSDOGMA
(H.M.)
.............................................................................
87
2.
NEUERE
ANSICHTEN
IM
SCHRIFTTUM
.................................................................
87
12
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UNWIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
FOLGE
DER
VERLETZUNG
DES
UEBERGEORDNETEN
GELTUNGSANSPRUCHS
DES
STATUTS
..........................................
88
1.
VERLETZUNG
DES
GELTUNGSANSPRUCHS
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....................
89
2.
VERLETZUNG
DES
UEBERGEORDNETEN
GELTUNGSANSPRUCHS
IN
KOERPERSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTLICH
STRUKTURIERTEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...............................
91
A)
BEGRIFFSBESTANDTEILE
DER
RECHTSNORM
.......................................................
92
AA)
ABSTRAKTE
GELTUNG
.............................................................................
93
BB)
GENERELLE
GELTUNG
.............................................................................
93
CC)
*HETERONOME
*
GELTUNG
.....................................................................
96
DD)
ERGEBNIS
..............................................................................................
97
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
..........
98
AA)
GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG
KONFLIGIERENDER
RECHTSQUELLEN
............
98
BB)
KONSEQUENZ
FUER
DEN
KONFLIKT
STATUT
-
BESCHLUSS
...............................
100
CC)
ERGEBNIS
................................................................................................
101
B.
EXKURS:
*RAHMENWIRKUNG
DER
VERFASSUNG
*
ALS
RECHTSTHEORETISCHES
BEGRUENDUNGS
MODELL
FUER
FOLGEN
VON
NORMKONFLIKTEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...........................
102
§
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
......................
103
A.
EINORDNUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
(§§241
FF.
AKTG)
..........................................................................................................................
104
I.
AUSGANGSPUNKT
....................................................................................................
104
II.
BESCHLUSSMAENGELRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................................
104
III.
NICHTIGKEIT
(§
241
AKTG)
.....................................................................................
105
1.
INFOLGE
FORMELLER
MAENGEL
...............................................................................
105
A)
FEHLENDE
BEURKUNDUNG,
§
241
NR.
2
AKTG
.................................................
105
B)
WEITERE
FORMELLE
MAENGEL
...........................................................................
105
2.
INFOLGE
INHALTLICHER
MAENGEL
.............................................................................
106
3.
ERGEBNIS
............................................................................................................
106
IV.
ANFECHTBARKEIT
(§
243
ABS.
1
AKTG)
...................................................................
106
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFECHTBARKEIT
JEDWEDER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
..............
106
2.
NICHTGELTUNG
VON
§
243
ABS.
1
AKTG?
...........................................................
106
A)
IM
WEGE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.....................................................
106
B)
DURCH
ETABLIERUNG
EINER
EIGENEN
*BESCHLUSSKATEGORIE
*
..........................
107
C)
PRIVILEGIERTE
SATZUNGSAENDERUNG
.................................................................
108
AA)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
130
ABS.
1
S.
1
AKTG
..............................
109
BB)
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT,
§
179
ABS.
2
S.
1
AKTG
.................................
111
(1)
FEHLEN
EINES
TRENNSCHARFEN
ABGRENZUNGSKRITERIUMS
....................
111
(2)
SYSTEMATISCHE
UNVEREINBARKEIT
VON
TELEOLOGISCHER
REDUKTION
UND
DER
BEDEUTUNG
KORPORATIVER
SATZUNGSBESTANDTEILE
..............
113
(A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
...........................
113
(B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
...........................................
114
INHALTSVERZEICHNIS
13
(3)
ERGEBNIS
......................................................................................
116
CC)
REGISTEREINTRAGUNG,
§
181
AKTG
.........................................................
117
(1)
UMFANG
DES
PUBLIZITAETSINTERESSES
.................................................
118
(2)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
UND
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EINTRAGUNG
...........................................
119
(A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
..........................
119
(B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
...........................................
119
(3)
ERGEBNIS
.........................................................................................
122
DD)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
...................................................................
122
D)
ERGEBNIS
..................................................................................................
122
V.
FOLGEN
FUER
DEN
MANGELHAFTEN
BESCHLUSS
.........................................................
123
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
SUBJEKTIVEN
KRITERIEN
...................................................
123
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
OBJEKTIVEN
KRITERIEN
.....................................................
124
A)
GRUNDLEGENDES
KRITERIUM:
REICHWEITE
DES
BESCHLUSSINHALTS
...................
124
AA)
EXPLIZITE
SATZUNGSAENDERUNG
.................................................................
124
BB)
IMPLIZITE
SATZUNGSAENDERUNG
.................................................................
124
B)
FAELLE
DER
IMPLIZITEN
EINZELFALLABWEICHUNG
...............................................
125
AA)
ABWEICHUNGEN
VON
ZWINGEND
INDIVIDUELLEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
126
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
ZWINGEND
KORPORATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
126
CC)
ABWEICHUNGEN
VON
INDIFFERENTEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
..................
128
(1)
SYSTEMWIDRIGKEIT
ANFECHTBARER
ABWEICHUNGEN
............................
128
(2)
VORRANG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
NACH
§
243
ABS.
1
AKTG
..........
129
3.
ERGEBNIS
ZU
DER
FRAGE
DER
ANFECHTBARKEIT
DES
MANGELHAFTEN
BESCHLUSSES
131
B.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
AG
...........
131
§
3
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
GMBH
........................................
132
A.
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
GMBH
UND
AG
HINSICHTLICH
STRUKTUR
UND
GESETZLICHER
RE
GELUNG
....................................................................................................................
133
I.
REGELUNGSUNTERSCHIEDE
....................................................................................
133
1.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
.....................................................................................
133
2.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
SATZUNGSAENDERUNG
.........................................................
134
3.
ERGEBNISSE
.......................................................................................................
134
II.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.....................................
134
1.
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.............................................................................
134
2.
SATZUNGSAUTONOMIE
.........................................................................................
135
3.
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.................................................................................
136
4.
ERGEBNISSE
.......................................................................................................
136
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEDEUTUNG
DIESER
DIFFERENZEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
GMBH
....................................................................................................................
137
I.
AUSWIRKUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
EINE
PRIVILEGIERTE
SATZUNGSAENDERUNG
..............
137
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
53
ABS.
2
S.
1
HS.
1
GMBHG
............................
137
A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.............................................
137
B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
...............................................................
138
2.
MEHRHEIT,
§
53
ABS.
2
S.
1
HS.
2
GMBHG
.....................................................
138
3.
EINTRAGUNG,
§
54
GMBHG
...............................................................................
138
4.
ERGEBNIS
............................................................................................................
139
II.
AUSWIRKUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BESCHLUSSMAENGELRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ABWEICHUNG
....................................................................................................
139
1.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
BEI
DER
ABWEICHUNG
VON
ZWINGEND
KORPO
RATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
.....................................................................
139
2.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
BEI
DER
ABWEICHUNG
VON
INDIFFERENTEN
SAT
ZUNGSBESTANDTEILEN
.......................................................................................
140
3.
ERGEBNIS
............................................................................................................
141
C.
ERGEBNIS
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
GMBH-RECHT
..............
141
§
4
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREIN
...............................................
142
A.
EINORDNUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
INS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DES
VEREINS
142
I.
ANWENDBARKEIT
DER
§§241
FF.
AKTG?
.................................................................
142
1.
MEINUNGSSTAND
..................................................................................................
143
A)
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
(H.M.)
..................
143
B)
ANWENDUNG
DER
§§
241
FF.
AKTG
ANALOG
...................................................
143
2.
STELLUNGNAHME
..................................................................................................
144
II.
ERGEBNIS
................................................................................................................
146
B.
BEHANDLUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREINSRECHT
.......................................
146
I.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
IM
LICHTE
DES
VEREINSRECHTLICHEN
BESCHLUSSMAEN
GELRECHTS
............................................................................................................
146
II.
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
PRIVILEGIERTE
AENDERUNG
DER
VEREINSSATZUNG
..........
146
1.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
BESCHLUESSEN
MIT
ABSTRAKT-GENERELLER
WIRKUNG
UND
EXPLIZITER
EINZELFALLAENDERUNGEN
.....................................................................
147
2.
IMPLIZITE
EINZELFALLABWEICHUNGEN
...................................................................
147
A)
MEHRHEITSANFORDERUNG,
§
33
ABS.
1
S.
1
BGB
...........................................
147
B)
EINTRAGUNG,
§
71
ABS.
1
S.
1
BGB
.............................................................
149
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................................
152
III.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
....................................................................................
152
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINLADUNG
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
(§
32
ABS.
1
S.
2
BGB)
....................................................................................................
153
2.
ABWEICHUNG
VON
STATUTARISCHEN
ANFORDERUNGEN
.............................................
154
A)
ABWEICHENDE
MEHRHEITSERFORDEMISSE
.......................................................
154
B)
FORM-
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.........................................................
155
INHALTSVERZEICHNIS
15
IV.
ERGEBNIS
............................................................................................................
157
§
5
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IN
DEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........
158
A.
EINORDNUNG
DER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
IN
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
PERSO
NENGESELLSCHAFTEN
..................................................................................................
158
I.
MEINUNGSSTAND
.....................................................................................................
159
1.
ANWENDUNG
DES
SPEZIFISCHEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
(H.M.)
......................
159
2.
ANWENDUNG
DER
§§
241
FF.
AKTG
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...
160
II.
STELLUNGNAHME
.....................................................................................................
160
B.
BEHANDLUNG
DER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
..........
162
I.
UNWIRKSAMKEIT
IN
DER
THEORIE
.............................................................................
162
II.
DENNOCH:
VORWIEGENDE
WIRKSAMKEIT
IN
DER
PRAXIS
............................................
163
1.
UNTER
GELTUNG
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
...................................................
163
A)
FORMLOSE
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
...............................................................
163
B)
STRENGERE
ANFORDERUNGEN
BEI
STATUTARISCHEN
FORMERFORDEMISSEN?
........
164
C)
ERGEBNIS
.....................................................................................................
167
2.
ZUSAMMENFALLEN
DER
BESCHLUSS-
UND
VERTRAGSAENDERUNGSQUOREN
..................
167
3.
AUSEINANDERFALLEN
DER
BESCHLUSS-
UND
VERTRAGSAENDERUNGSQUOREN
..............
167
A)
MEHRHEITSANFORDERUNG
.................................................................................
168
B)
FORMANFORDERUNGEN
...................................................................................
168
III.
ERGEBNIS
............................................................................................................
168
KAPITEL
5
ERHALTUNG
UND
ERMOEGLICHUNG
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
170
§
1
HEILUNG
..........................................................................................................................
171
A.
UEBERBLICK
...................................................................................................................
171
B.
UMFANG
.......................................................................................................................
171
I.
KOERPERSCHAFTEN
.....................................................................................................
171
1.
NICHTERREICHEN
DER
SATZUNGSAENDEMDEN
MEHRHEIT
..........................................
171
2.
LADUNGS-
UND
BEURKUNDUNGSMAENGEL
...............................................................
171
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ZU
DURCHBRECHENDE
BESTIMMUNG
......................................
172
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.......................................................................................
172
C.
ERGEBNISSE
.................................................................................................................
173
§
2
UMDEUTUNG
....................................................................................................................
173
A.
UEBERBLICK
...................................................................................................................
173
I.
RELEVANZ
IM
KONTEXT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
..............................
173
II.
BEURTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.......................
174
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
...............................................................................
174
I.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
........................................................................................
174
II.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
......................................................................................
175
1.
RECHTSGESCHAEFT
..................................................................................................
175
2.
NICHTIGKEIT
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
...........................................
176
A)
GRUNDSAETZLICHE
NICHTIGKEIT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
............
176
B)
AUSSCHLUSS
DER
UMDEUTUNG
WEGEN
HEILBARKEIT
DES
BESCHLUSSES?
..........
177
III.
WIRKSAMKEIT
DES
ERSATZGESCHAEFTS
.......................................................................
178
1.
ERSATZGESCHAEFT
ALS
ENTSPRECHUNG
DES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
..................
178
2.
BESTEHEN
DER
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.....................................................
179
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERSATZGESCHAEFTS
.........................................................
179
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
ERSATZGESCHAEFTS
...............................................................
180
AA)
ABWEICHUNG
VON
KORPORATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
......................
180
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
INDIFFERENTEN
UND
VON
INDIVIDUELLEN
SATZUNGS
BESTANDTEILEN
...................................................................................
182
(1)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.................................................
182
(2)
INDIVIDUELLE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.................................................
183
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
184
IV.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................................
184
1.
HYPOTHETISCHER
WILLE
DER
BETEILIGTEN
GESELLSCHAFTER
.....................................
184
2.
KEINE
KENNTNIS
DER
NICHTIGKEIT
.......................................................................
185
C.
RELEVANZ
DER
UMDEUTUNG
FUER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
IN
PERSONENGESELL
SCHAFTEN
...................................................................................................................
186
D.
ERGEBNISSE
..................................................................................................................
187
§
3
OEFFNUNGSKLAUSELN
..............................................................................................................
188
A.
UEBERBLICK
....................................................................................................................
188
B.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
ECHO
IN
DER
LITERATUR
...................................
189
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
...................................................................
189
II.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
...............................................
190
III.
OBERGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.......................................................................
190
IV
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
KAMMERGERICHTS
...........................................................
192
1.
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
TRAGENDE
GRUENDE
.....................................
192
2.
AUFNAHME
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
KAMMERGERICHTS
IM
SCHRIFTTUM
..........
192
3.
KRITIK
................................................................................................................
193
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
02.07.2019
..............................................
194
1.
TRAGENDE
GRUENDE
..............................................................................................
194
2.
KONSEQUENZEN
..................................................................................................
195
C.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
ALS
FRAGE
DES
SATZUNGSVORBEHALTS
.............
195
I.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SATZUNGSVORBEHALT UND
OEFFNUNGSKLAUSEL
.................
195
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
SIGNIFIKANZ
DER
REGELUNGSTIEFE
UND
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DES
SATZUNGSVORBEHALTS
.......................................................................
197
III.
ANWENDUNGSBEISPIELE
.........................................................................................
198
1.
EINRICHTUNG
EINES
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSRATS
.................................................
198
2.
VERGUETUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
...........................................................
199
IV.
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
AUSLEGUNG
DER
*OEFFNUNGSKLAUSEL
*
....................
199
D.
ERGEBNISSE
..............................................................................................................
200
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
202
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
206
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
222
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
23
A.
EINFUEHRUNG
.
23
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
24
KAPITEL
2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ZUR
EINORDNUNG
DER
PROBLEMATIK
25
A.
ETYMOLOGIE
UND
HISTORISCHER
KONTEXT
.
25
I.
VERFASSUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
DOGMATIK
DER
WRV
26
II.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
VERFASSUNGEN
DER
VERBAENDE
.
26
III.
ERGEBNIS
.
28
B.
HEUTIGES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
.
28
I.
DEFINITION
.
28
II.
RELEVANZ
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
FUER
DIE
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
29
C.
ABGRENZUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
VON
TERMINOLOGISCH
ODER
INHALTLICH
AEHN
LICHEN
PHAENOMENEN
.
32
I.
SOG.
*FAKTISCHE
SATZUNGSAENDERUNG
*
.
32
II.
SATZUNGSWIDRIGE
PRAXIS
.
33
III.
SATZUNGSAUSLEGENDE
BESCHLUESSE
.
34
IV
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
34
V
SCHULDRECHTLICHE
NEBENABREDEN
.
35
VI.
ERGEBNIS
.
35
KAPITEL
3
STAND
DER
DISKUSSION
37
§
1
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
RECHT
DER
GMBH
.
37
A.
UEBERBLICK
.
37
10
INHALTSVERZEICHNIS
B.
SCHRIFTTUM
.
37
I.
VERZICHT
ZUMINDEST
AUF
DAS
EINTRAGUNGSERFORDEMIS
GERN.
§
54
ABS.
1
S.
1
GMBHG
.
37
1.
BEI
GERINGER
BEDEUTUNG
FUER
GESELLSCHAFT
ODER
DRITTE
.
38
A)
ANSICHT
.
38
B)
KRITIK
.
38
2.
BEI
LEDIGLICH
*PUNKTUELL
*
WIRKENDEN
BESCHLUESSEN
.
39
A)
ANSICHT
.
39
B)
KRITIK
.
41
3.
JE
NACH
ART
DES
BETROFFENEN
SATZUNGSBESTANDTEILS
.
43
A)
ANSICHT
.
43
B)
KRITIK
.
43
II.
KEIN
DISPENS
VON
DEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§§
53
F.
GMBHG
.
44
1.
ALS
FOLGE
DER
RATIO
LEGIS
DES
§
54
ABS.
3
GMBHG
.
44
A)
ANSICHT
.
44
B)
KRITIK
.
46
2.
ALS
FOLGE
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DER
§§
53
F.
GMBHG
.
48
A)
ANSICHT
.
48
B)
KRITIK
.
48
III.
VOLLER
DISPENS
VON
DEN
ANFORDERUNGEN
NACH
§§
53
F.
GMBHG
.
49
1.
ALS
FOLGE
DES
AUSSCHLUSSES
DER
EINZELFALLSATZUNGSAENDERUNG
.
49
2.
ALS
FOLGE
EINES
VERSTAENDNISSES
ALS
EINFACHER,
ANFECHTBARER
BESCHLUSS
.
49
A)
ANSICHT
.
49
B)
KRITIK
.
52
IV.
DISPENS
JE
NACH
FALLGRUPPE
.
55
1.
ANSICHT
.
55
2.
KRITIK
.
56
V.
ERGEBNIS
.
58
C.
RECHTSPRECHUNG
.
59
I.
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
59
1.
ENTSCHEIDUNGEN
VOR
BGHZ
123,
15
.
59
A)
RGZ
81,
368
.
59
B)
BGHZ
32,
17
=
BGH
NJW
1960,
866
.
60
C)
BGHZIP
1981,
1205
.
61
D)
BGH
NJW-RR
1991,
926
.
62
2.
BGHZ
123,
15
.
63
II.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
(OBERGERICHTLICHEN)
RECHTSPRECHUNG
.
66
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IN
DER
GMBH
.
67
§
2
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
AKTIENRECHT
.
68
A.
UEBERBLICK
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
SCHRIFTTUM
.
68
I.
UNWIRKSAMKEIT
JEDWEDER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
68
1.
OBJEKTIVER
ANSATZ
.
68
2.
EINSCHRAENKUNG
MITTELS
SUBJEKTIVER
KRITERIEN
.
69
II.
DIFFERENZIERUNG
NACH
DEM
BESCHLUSSINHALT
.
71
III.
ANFECHTBARKEIT
PUNKTUELLER
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
.
72
C.
RECHTSPRECHUNG
.
73
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IM
AKTIENRECHT
.
74
§
3
MEINUNGSSTAND
ZUR
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREINSRECHT
.
75
A.
UEBERBLICK
.
75
B.
SCHRIFTTUM
.
75
I.
UNWIRKSAMKEIT
JEGLICHER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
75
II.
WIRKSAMKEIT
VON
PUNKTUELL
WIRKENDEN
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
.
77
C.
RECHTSPRECHUNG
.
78
D.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
IM
VEREINSRECHT
.
79
§
4
MEINUNGSSTAND
ZUR
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
80
A.
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
80
I.
EINORDNUNG
DER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
.
80
II.
ERGEBNIS
.
81
B.
ANERKENNUNG
DER
MOEGLICHKEIT
EINER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
.
81
I.
ZULAESSIGKEIT
IM
GRUNDSATZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
IM
BESONDEREN
.
81
1.
GRUNDSATZ
.
81
2.
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
NUR
BEI
EINSTIMMIGKEIT?
.
82
3.
EINSTIMMIGKEIT
ZUR
DURCHBRECHUNG
VON
FORM
VORSCHRIFTEN?
.
83
4.
ERGEBNIS
.
84
II.
KRITIK
.
84
C.
ERGEBNIS
ZUM
MEINUNGSSTAND
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
85
KAPITEL
4
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
86
§
1
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
FRAGE
DES
ALLGEMEINEN
VERBANDS
RECHTS
.
86
A.
GRUNDLEGUNG:
SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
IM
ALLGEMEINEN
VERBANDSRECHT
.
86
I.
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
87
1.
NICHTIGKEITSDOGMA
(H.M.)
.
87
2.
NEUERE
ANSICHTEN
IM
SCHRIFTTUM
.
87
12
INHALTSVERZEICHNIS
II.
UNWIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
FOLGE
DER
VERLETZUNG
DES
UEBERGEORDNETEN
GELTUNGSANSPRUCHS
DES
STATUTS
.
88
1.
VERLETZUNG
DES
GELTUNGSANSPRUCHS
IN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
89
2.
VERLETZUNG
DES
UEBERGEORDNETEN
GELTUNGSANSPRUCHS
IN
KOERPERSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTLICH
STRUKTURIERTEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
91
A)
BEGRIFFSBESTANDTEILE
DER
RECHTSNORM
.
92
AA)
ABSTRAKTE
GELTUNG
.
93
BB)
GENERELLE
GELTUNG
.
93
CC)
*HETERONOME
*
GELTUNG
.
96
DD)
ERGEBNIS
.
97
B)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
98
AA)
GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG
KONFLIGIERENDER
RECHTSQUELLEN
.
98
BB)
KONSEQUENZ
FUER
DEN
KONFLIKT
STATUT
-
BESCHLUSS
.
100
CC)
ERGEBNIS
.
101
B.
EXKURS:
*RAHMENWIRKUNG
DER
VERFASSUNG
*
ALS
RECHTSTHEORETISCHES
BEGRUENDUNGS
MODELL
FUER
FOLGEN
VON
NORMKONFLIKTEN
IM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
102
§
2
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
AKTIENGESELLSCHAFT
.
103
A.
EINORDNUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
(§§241
FF.
AKTG)
.
104
I.
AUSGANGSPUNKT
.
104
II.
BESCHLUSSMAENGELRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
104
III.
NICHTIGKEIT
(§
241
AKTG)
.
105
1.
INFOLGE
FORMELLER
MAENGEL
.
105
A)
FEHLENDE
BEURKUNDUNG,
§
241
NR.
2
AKTG
.
105
B)
WEITERE
FORMELLE
MAENGEL
.
105
2.
INFOLGE
INHALTLICHER
MAENGEL
.
106
3.
ERGEBNIS
.
106
IV.
ANFECHTBARKEIT
(§
243
ABS.
1
AKTG)
.
106
1.
GRUNDSAETZLICHE
ANFECHTBARKEIT
JEDWEDER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
106
2.
NICHTGELTUNG
VON
§
243
ABS.
1
AKTG?
.
106
A)
IM
WEGE
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
106
B)
DURCH
ETABLIERUNG
EINER
EIGENEN
*BESCHLUSSKATEGORIE
*
.
107
C)
PRIVILEGIERTE
SATZUNGSAENDERUNG
.
108
AA)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
130
ABS.
1
S.
1
AKTG
.
109
BB)
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT,
§
179
ABS.
2
S.
1
AKTG
.
111
(1)
FEHLEN
EINES
TRENNSCHARFEN
ABGRENZUNGSKRITERIUMS
.
111
(2)
SYSTEMATISCHE
UNVEREINBARKEIT
VON
TELEOLOGISCHER
REDUKTION
UND
DER
BEDEUTUNG
KORPORATIVER
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
113
(A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
113
(B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
13
(3)
ERGEBNIS
.
116
CC)
REGISTEREINTRAGUNG,
§
181
AKTG
.
117
(1)
UMFANG
DES
PUBLIZITAETSINTERESSES
.
118
(2)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
UND
DER
ERFORDERLICHKEIT
EINER
EINTRAGUNG
.
119
(A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
119
(B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
119
(3)
ERGEBNIS
.
122
DD)
SONSTIGE
VORAUSSETZUNGEN
.
122
D)
ERGEBNIS
.
122
V.
FOLGEN
FUER
DEN
MANGELHAFTEN
BESCHLUSS
.
123
1.
DIFFERENZIERUNG
NACH
SUBJEKTIVEN
KRITERIEN
.
123
2.
DIFFERENZIERUNG
NACH
OBJEKTIVEN
KRITERIEN
.
124
A)
GRUNDLEGENDES
KRITERIUM:
REICHWEITE
DES
BESCHLUSSINHALTS
.
124
AA)
EXPLIZITE
SATZUNGSAENDERUNG
.
124
BB)
IMPLIZITE
SATZUNGSAENDERUNG
.
124
B)
FAELLE
DER
IMPLIZITEN
EINZELFALLABWEICHUNG
.
125
AA)
ABWEICHUNGEN
VON
ZWINGEND
INDIVIDUELLEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
126
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
ZWINGEND
KORPORATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
126
CC)
ABWEICHUNGEN
VON
INDIFFERENTEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
.
128
(1)
SYSTEMWIDRIGKEIT
ANFECHTBARER
ABWEICHUNGEN
.
128
(2)
VORRANG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
NACH
§
243
ABS.
1
AKTG
.
129
3.
ERGEBNIS
ZU
DER
FRAGE
DER
ANFECHTBARKEIT
DES
MANGELHAFTEN
BESCHLUSSES
131
B.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
AG
.
131
§
3
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
GMBH
.
132
A.
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
GMBH
UND
AG
HINSICHTLICH
STRUKTUR
UND
GESETZLICHER
RE
GELUNG
.
133
I.
REGELUNGSUNTERSCHIEDE
.
133
1.
BESCHLUSSMAENGELRECHT
.
133
2.
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
SATZUNGSAENDERUNG
.
134
3.
ERGEBNISSE
.
134
II.
KONZEPTIONELLE
UNTERSCHIEDE
UND
GEMEINSAMKEITEN
.
134
1.
KOERPERSCHAFTLICHE
STRUKTUR
.
134
2.
SATZUNGSAUTONOMIE
.
135
3.
ORGANISATIONSVERFASSUNG
.
136
4.
ERGEBNISSE
.
136
14
INHALTSVERZEICHNIS
B.
BEDEUTUNG
DIESER
DIFFERENZEN
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IN
DER
GMBH
.
137
I.
AUSWIRKUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
EINE
PRIVILEGIERTE
SATZUNGSAENDERUNG
.
137
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§
53
ABS.
2
S.
1
HS.
1
GMBHG
.
137
A)
ZWINGEND
KORPORATIVE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
137
B)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
138
2.
MEHRHEIT,
§
53
ABS.
2
S.
1
HS.
2
GMBHG
.
138
3.
EINTRAGUNG,
§
54
GMBHG
.
138
4.
ERGEBNIS
.
139
II.
AUSWIRKUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
BESCHLUSSMAENGELRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
ABWEICHUNG
.
139
1.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
BEI
DER
ABWEICHUNG
VON
ZWINGEND
KORPO
RATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
.
139
2.
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
BEI
DER
ABWEICHUNG
VON
INDIFFERENTEN
SAT
ZUNGSBESTANDTEILEN
.
140
3.
ERGEBNIS
.
141
C.
ERGEBNIS
ZUR
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
GMBH-RECHT
.
141
§
4
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREIN
.
142
A.
EINORDNUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
INS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DES
VEREINS
142
I.
ANWENDBARKEIT
DER
§§241
FF.
AKTG?
.
142
1.
MEINUNGSSTAND
.
143
A)
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
(H.M.)
.
143
B)
ANWENDUNG
DER
§§
241
FF.
AKTG
ANALOG
.
143
2.
STELLUNGNAHME
.
144
II.
ERGEBNIS
.
146
B.
BEHANDLUNG
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
IM
VEREINSRECHT
.
146
I.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
IM
LICHTE
DES
VEREINSRECHTLICHEN
BESCHLUSSMAEN
GELRECHTS
.
146
II.
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
ALS
PRIVILEGIERTE
AENDERUNG
DER
VEREINSSATZUNG
.
146
1.
KEINE
PRIVILEGIERUNG
VON
BESCHLUESSEN
MIT
ABSTRAKT-GENERELLER
WIRKUNG
UND
EXPLIZITER
EINZELFALLAENDERUNGEN
.
147
2.
IMPLIZITE
EINZELFALLABWEICHUNGEN
.
147
A)
MEHRHEITSANFORDERUNG,
§
33
ABS.
1
S.
1
BGB
.
147
B)
EINTRAGUNG,
§
71
ABS.
1
S.
1
BGB
.
149
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
152
III.
WEITERE
ANFORDERUNGEN
.
152
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EINLADUNG
ZUR
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
(§
32
ABS.
1
S.
2
BGB)
.
153
2.
ABWEICHUNG
VON
STATUTARISCHEN
ANFORDERUNGEN
.
154
A)
ABWEICHENDE
MEHRHEITSERFORDEMISSE
.
154
B)
FORM-
UND
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN
.
155
INHALTSVERZEICHNIS
15
IV.
ERGEBNIS
.
157
§
5
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IN
DEN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
158
A.
EINORDNUNG
DER
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
IN
DAS
BESCHLUSSMAENGELRECHT
DER
PERSO
NENGESELLSCHAFTEN
.
158
I.
MEINUNGSSTAND
.
159
1.
ANWENDUNG
DES
SPEZIFISCHEN
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
(H.M.)
.
159
2.
ANWENDUNG
DER
§§
241
FF.
AKTG
IM
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
160
II.
STELLUNGNAHME
.
160
B.
BEHANDLUNG
DER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNG
*
IM
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHT
.
162
I.
UNWIRKSAMKEIT
IN
DER
THEORIE
.
162
II.
DENNOCH:
VORWIEGENDE
WIRKSAMKEIT
IN
DER
PRAXIS
.
163
1.
UNTER
GELTUNG
DES
EINSTIMMIGKEITSPRINZIPS
.
163
A)
FORMLOSE
VERTRAGSDURCHBRECHUNG
.
163
B)
STRENGERE
ANFORDERUNGEN
BEI
STATUTARISCHEN
FORMERFORDEMISSEN?
.
164
C)
ERGEBNIS
.
167
2.
ZUSAMMENFALLEN
DER
BESCHLUSS-
UND
VERTRAGSAENDERUNGSQUOREN
.
167
3.
AUSEINANDERFALLEN
DER
BESCHLUSS-
UND
VERTRAGSAENDERUNGSQUOREN
.
167
A)
MEHRHEITSANFORDERUNG
.
168
B)
FORMANFORDERUNGEN
.
168
III.
ERGEBNIS
.
168
KAPITEL
5
ERHALTUNG
UND
ERMOEGLICHUNG
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
170
§
1
HEILUNG
.
171
A.
UEBERBLICK
.
171
B.
UMFANG
.
171
I.
KOERPERSCHAFTEN
.
171
1.
NICHTERREICHEN
DER
SATZUNGSAENDEMDEN
MEHRHEIT
.
171
2.
LADUNGS-
UND
BEURKUNDUNGSMAENGEL
.
171
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ZU
DURCHBRECHENDE
BESTIMMUNG
.
172
II.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
172
C.
ERGEBNISSE
.
173
§
2
UMDEUTUNG
.
173
A.
UEBERBLICK
.
173
I.
RELEVANZ
IM
KONTEXT
DER
SATZUNGSDURCHBRECHUNG
.
173
II.
BEURTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
174
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMDEUTUNG
.
174
I.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
174
II.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
175
1.
RECHTSGESCHAEFT
.
175
2.
NICHTIGKEIT
DES
URSPRUENGLICHEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
176
A)
GRUNDSAETZLICHE
NICHTIGKEIT
SATZUNGSDURCHBRECHENDER
BESCHLUESSE
.
176
B)
AUSSCHLUSS
DER
UMDEUTUNG
WEGEN
HEILBARKEIT
DES
BESCHLUSSES?
.
177
III.
WIRKSAMKEIT
DES
ERSATZGESCHAEFTS
.
178
1.
ERSATZGESCHAEFT
ALS
ENTSPRECHUNG
DES
NICHTIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
178
2.
BESTEHEN
DER
GUELTIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
179
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ERSATZGESCHAEFTS
.
179
B)
ZULAESSIGKEIT
DES
ERSATZGESCHAEFTS
.
180
AA)
ABWEICHUNG
VON
KORPORATIVEN
SATZUNGSBESTANDTEILEN
.
180
BB)
ABWEICHUNGEN
VON
INDIFFERENTEN
UND
VON
INDIVIDUELLEN
SATZUNGS
BESTANDTEILEN
.
182
(1)
INDIFFERENTE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
182
(2)
INDIVIDUELLE
SATZUNGSBESTANDTEILE
.
183
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
184
IV.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
184
1.
HYPOTHETISCHER
WILLE
DER
BETEILIGTEN
GESELLSCHAFTER
.
184
2.
KEINE
KENNTNIS
DER
NICHTIGKEIT
.
185
C.
RELEVANZ
DER
UMDEUTUNG
FUER
*SATZUNGSDURCHBRECHUNGEN
*
IN
PERSONENGESELL
SCHAFTEN
.
186
D.
ERGEBNISSE
.
187
§
3
OEFFNUNGSKLAUSELN
.
188
A.
UEBERBLICK
.
188
B.
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
ECHO
IN
DER
LITERATUR
.
189
I.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
189
II.
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
.
190
III.
OBERGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
190
IV
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
KAMMERGERICHTS
.
192
1.
GEGENSTAND
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
TRAGENDE
GRUENDE
.
192
2.
AUFNAHME
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
KAMMERGERICHTS
IM
SCHRIFTTUM
.
192
3.
KRITIK
.
193
V.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
02.07.2019
.
194
1.
TRAGENDE
GRUENDE
.
194
2.
KONSEQUENZEN
.
195
C.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
OEFFNUNGSKLAUSELN
ALS
FRAGE
DES
SATZUNGSVORBEHALTS
.
195
I.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SATZUNGSVORBEHALT UND
OEFFNUNGSKLAUSEL
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
17
II.
SIGNIFIKANZ
DER
REGELUNGSTIEFE
UND
DER
ART
DES
SATZUNGSBESTANDTEILS
FUER
DIE
ERFUELLUNG
DES
SATZUNGSVORBEHALTS
.
197
III.
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
198
1.
EINRICHTUNG
EINES
FAKULTATIVEN
AUFSICHTSRATS
.
198
2.
VERGUETUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
199
IV.
WEITERE
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
AUSLEGUNG
DER
*OEFFNUNGSKLAUSEL
*
.
199
D.
ERGEBNISSE
.
200
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
202
LITERATURVERZEICHNIS
.
206
SACHWORTVERZEICHNIS
.
222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peterseim, Christian |
author_GND | (DE-588)1222552523 |
author_facet | Peterseim, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Peterseim, Christian |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046939036 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1198224533 (DE-599)DNB1218313110 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a22005298cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046939036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1218313110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428180431</subfield><subfield code="c">: EUR 74.90 (DE), EUR 77.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18043-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428180437</subfield><subfield code="9">3-428-18043-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1198224533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1218313110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterseim, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1222552523</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Satzungsdurchbrechung</subfield><subfield code="b">eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts</subfield><subfield code="c">von Christian Peterseim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">224 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 168</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschlussmängelrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffnungsklausel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Satzungsdurchbrechung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschafterbeschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020617-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051778-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abweichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141199-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58043-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 168</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">168</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046939036 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:25Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428180431 3428180437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347794 |
oclc_num | 1198224533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 224 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Peterseim, Christian Verfasser (DE-588)1222552523 aut Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts von Christian Peterseim Berlin Duncker & Humblot [2020] © 2020 224 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 168 Dissertation Universität Passau 2020 Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd rswk-swf Satzung (DE-588)4051778-0 gnd rswk-swf Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Beschlussmängelrecht Öffnungsklausel Satzungsdurchbrechung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 s Satzung (DE-588)4051778-0 s Abweichung (DE-588)4141199-7 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58043-9 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 168 (DE-604)BV019865959 168 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peterseim, Christian Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020617-8 (DE-588)4051778-0 (DE-588)4141199-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_auth | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_exact_search_txtP | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
title_full | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts von Christian Peterseim |
title_fullStr | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts von Christian Peterseim |
title_full_unstemmed | Satzungsdurchbrechung eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts von Christian Peterseim |
title_short | Satzungsdurchbrechung |
title_sort | satzungsdurchbrechung eine rechtsformubergreifende studie unter besonderer berucksichtigung des beschlussmangelrechts |
title_sub | eine rechtsformübergreifende Studie unter besonderer Berücksichtigung des Beschlussmängelrechts |
topic | Gesellschafterbeschluss (DE-588)4020617-8 gnd Satzung (DE-588)4051778-0 gnd Abweichung (DE-588)4141199-7 gnd |
topic_facet | Gesellschafterbeschluss Satzung Abweichung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT peterseimchristian satzungsdurchbrechungeinerechtsformubergreifendestudieunterbesondererberucksichtigungdesbeschlussmangelrechts |