Kinder- und Jugendhilferecht: Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 9., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 403 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783848765959 3848765950 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046938971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241023 | ||
007 | t | ||
008 | 201014s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1214836097 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848765959 |c broschiert : EUR 24.00 (DE) |9 978-3-8487-6595-9 | ||
020 | |a 3848765950 |9 3-8487-6595-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848765959 | |
035 | |a (OCoLC)1104819557 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1214836097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-634 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-525 |a DE-860 |a DE-2070s |a DE-858 |a DE-92 |a DE-1949 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-1043 | ||
084 | |a PQ 5360 |0 (DE-625)139284: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5340 |0 (DE-625)139283: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2430 |0 (DE-625)123638: |2 rvk | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Münder, Johannes |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118150391 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinder- und Jugendhilferecht |b Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |c Johannes Münder, Thomas Trenczek, Arne von Boetticher, Britta Tammen |
250 | |a 9., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 403 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a SGB VIII | ||
653 | |a Sozialgesetzbuch Achtes Buch | ||
653 | |a Kinder- und Jugendhilfe | ||
653 | |a Sozialgesetzbuch | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trenczek, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)124526845 |4 aut | |
700 | 1 | |a Boetticher, Arne von |e Verfasser |0 (DE-588)1021230391 |4 aut | |
700 | 1 | |a Tammen, Britta |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)129938424 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0736-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783825244989 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=89d8087d06f0447a9f6315e43590f037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1214836097/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347731 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PQ 5340 M948(9) |
DE-BY-FWS_katkey | 854749 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101190035 |
_version_ | 1813758909530243072 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
1.
EINFUEHRUNG:
DAS
LEHRBUCH
UND
DIE
ARBEITSGRUNDLAGEN
29
1.1
DAS
ZIEL
DES
LEHRBUCHS
UND
EINIGE
ANMERKUNGEN
UEBER
DIE
ZUSAMMENHAENGE
VON
RECHT
UND
SOZIALPAEDAGOGIK
29
1.2
HINWEISE
AUF
LERN-UND
ARBEITSMATERIALIEN
30
1.3
INTERNETQUELLE
34
1.
T
EIL
:
G
RUNDLEGUNG
2.
KINDHEIT
UND
JUGEND:
DIE
SITUATION,
VERFASSUNG,
POLITIK
36
2.1
DIE
SITUATION
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
UND
IHREN
FAMILIEN
36
2.2
KIND,
ELTERN,
STAAT
-
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
POLITISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
44
2.3
INTERNATIONALE
BEZUEGE
-
UEBER-
UND
ZWISCHENSTAATLICHES
RECHT
48
2.3.1
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
49
2.3.2
KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
-
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
49
2.3.3
UN-UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
DER
KINDER
(UN-KRK)
50
2.3.4
UN-KONVENTION
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
(UN-BRK)
50
2.3.5
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
51
2.3.6
FUERSORGEABKOMMEN
52
2.4
KINDERRECHTE
INS
GRUNDGESETZ?
52
3.
DAS
KINDER-
UND
JUGENDHILFERECHT
56
3.1
WAS,
WO,
WESHALB
UND
FUER
WEN?
56
3.1.1
WAS
GEHOERT
ZUM
KINDER-UND
JUGENDHILFERECHT?
56
3.1.2
WO:
BUND
-
LAENDER-KOMMUNEN?
57
3.1.3
WESHALB?
ZIEL
UND
ZWECK
DES
KINDER-UND
JUGENDHILFERECHTS
60
3.1.4
FUER
WEN?
-
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
UND
ZIELGRUPPEN
DES
SGBVIII
61
3.2
WIE
ES
WURDE,
WAS
ES
IST:
VOM
SICHERHEITSRECHT
ZUR
SOZIALLEISTUNG
67
3.2.1
DIE
HISTORISCHEN
WURZELN:
RJWG
UND
JWG
FF
SICHERHEIT,
ORDNUNG,
FUERSORGE
67
3.2.2
DAS
KINDER-
UND
JUGENDHILFERECHT:
IM
VORDERGRUND
SOZIALPAEDAGOGIK
UND
SOZIALLEISTUNG
71
3.2.3
AENDERUNGEN
UND
REFORM
DES
SGB
VIII
73
3.2.4
REFORMBEDARF
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SGB
VIII
75
3.2.4.1
ZUSAMMENFUEHRUNG
ALLER
JUGENDHILFE-
UND
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN
IM
SGB
VIII
75
7
3.2.4.2
EIGENE
RECHTSANSPRUECHE
FUER
MINDERJAEHRIGE
NACH
SGB
VIII
76
3.2.43
WEITERER
REFORMBEDARF
IN
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
77
4.
GRUNDLEGENDE
REGELUNGSBEREICHE
UND
SPANNUNGSFELDER
79
4.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
79
4.2
NACHRANG
UND
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
80
4.2.1
DAS
VERHAELTNIS
OEFFENTLICHER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ZUR
FAMILIENERZIEHUNG
80
4.2.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ZU
ANDEREN
(SOZIAL-)
LEISTUNGSTRAEGERN
82
4.3
ZWISCHEN
SOZIALLEISTUNGEN
UND
HOHEITLICHEN
INTERVENTIONEN
85
4.3.1
LEISTUNGEN
UND
ANDERE
AUFGABEN
86
4.3.2
SOZIALLEISTUNG
UND
SCHUTZAUFTRAG
88
4.3.2.1
AUFGABEN
UND
VERFAHREN
BEI
ANHALTSPUNKTEN
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
88
43.2.2
FACHLICHKEIT
UND
KOOPERATION
IM
KINDERSCHUTZ
-
KKG
95
4.3.3
PARTIZIPATION:
MITWIRKUNGS-
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
96
4.3.4
WUNSCH-UND
WAHLRECHT-
§
5
SGB
VIII
97
4.4
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE/FREIE
TRAEGER
FF
§§
3,4,
75
SGB
VIII
98
4.4.1
FREIE
UND
OEFFENTLICHE
JUGENDHILFE
IN
§
3F.
SGB
VIII
98
4.4.2
ANERKANNTE
TRAEGER
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
-§
75
SGB
VIII
99
4.4.3
DIE
TRAEGERLANDSCHAFT
100
4.4.4
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
OEFFENTLICHEN
UND
FREIEN
TRAEGERN
DER
JUGENDHILFE
102
4.4.4.1
SUBSIDIARITAET
103
4.4.4.2
KORPORATISMUS
104
5.
KINDER-
UND
JUGENDHILFE,
SOZIALVERWALTUNG
UND
VERFAHREN
105
5.1
AUFGABENZUWEISUNGEN
UND
LEISTUNGSVERSPRECHEN
105
5.1.1
PROGRAMMSAETZE,
AUFGABENZUWEISUNGEN
UND
OBJEKTIVE
RECHTSVERPFLICHTUNGEN
105
5.1.2
INDIVIDUELLE
RECHTSANSPRUECHE
107
5.1.3
RECHTSQUALITAET
BEI
RECHTSANSPRUECHEN
109
5.2
DAS
SOZIAL
VERWALTUNGSVERFAHREN
111
5.2.1
SOZIALLEISTUNG,
SOZIALPAEDAGOGIK
UND
(VERWALTUNGS-)VERFAHREN
111
5.2.2
DAS
KLASSISCHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
BEI
DEN
SOZIALBEHOERDEN
113
5.2.3
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
114
5.23.1
ANTRAG
UND
SELBSTBESCHAFFUNG
114
5.23.2
KOOPERATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
ANSPRUCHSKONKRETISIERENDER
BERICHT
116
53
VERWALTUNGSKONTROLLE
UND
RECHTSSCHUTZ
117
5.3.1
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
117
5.3.2
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
117
5.33
DAS
GERICHTSVERFAHREN
119
5.33.1
DER
UMFANG
DER
(GERICHTLICHEN)
UEBERPRUEFUNG
120
53.3.2
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
122
5.4
OMBUDSCHAFT
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
123
8
2.
T
EIL
.-L
EISTUNGEN
DER
J
UGENDHILFE
6.
JUGENDARBEIT,
JUGENDSOZIALARBEIT,
KINDER-
UND
JUGENDSCHUTZ:
§§
11
-15
SGB
VIII
126
6.1
JUGENDARBEIT-
§
11
SGB
VIII
126
6.1.1
DAS
ARBEITSFELD
126
6.1.2
RECHTSCHARAKTER
DER
REGELUNGEN
128
6.2
JUGENDSOZIALARBEIT-
§
13
SGB
VIII
130
6.2.1
DAS
ARBEITSFELD
130
6.2.2
RECHTSCHARAKTER,
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
132
6.3
ERZIEHERISCHER
UND
SONSTIGER
GESETZLICHER
KINDER-
UND
JUGENDSCHUTZ
-
§14
SGB
VIII
134
6.4 LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
136
7.
FOERDERUNG
DER
ERZIEHUNG
IN
DER
FAMILIE:
§§
16
-
21
SGB
VIII
138
7.1
DIE
ALLGEMEINE
ERZIEHUNGSFOERDERUNG-
§
16
SGB
VIII
138
7.1.1
LEISTUNGSINHALT
138
7.1.2
RECHTSCHARAKTER
139
7.1.3
LANDESRECHT
140
7.2
DIE
BERATUNGSLEISTUNGEN
-
§§
17,18
SGB
VIII
141
7.2.1
LEISTUNGSINHALT
141
7.2.2
RECHTSCHARAKTER,
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
145
7.2.3
RECHTLICHE
PROBLEMZONEN
147
7.3
DIE
UNTERSTUETZUNG
IN
KONKRETEN
LEBENSLAGEN
-§§
19
-
21
SGB
VIII
148
7.3.1
LEISTUNGSINHALT
148
7.3.2
RECHTSCHARAKTER,
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
149
7.3.2.1
GEMEINSAME
WOHNFORMEN
FUER
MUETTER/VAETER
UND
KINDER
-§
19
SGB
VIII
149
7.3.2.2
BETREUUNG
UND
VERSORGUNG
DES
KINDES
IN
NOTSITUATIONEN
*
§20SGBVIII
151
7.3.2.3
UNTERSTUETZUNG
BEI
NOTWENDIGER
UNTERBRINGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
SCHULPFLICHT
*
§
21
SGB
VIII
152
8.
FOERDERUNG
VON
KINDERN
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
UND
IN
KINDERTAGESPFLEGE:
§§
22
-26
SGB
VIII 154
8.1
BEDEUTUNG
UND
STANDORT
DES
ARBEITSFELDES
154
8.1.1
QUANTITATIVE
DIMENSIONEN
155
8.1.2
KITAS
-
INHALTLICHE
KONZEPTION
ZWISCHEN
BETREUUNG,
BILDUNG
UND
ERZIEHUNG
158
8.1.3
KINDERTAGESPFLEGE
161
8.2
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
161
8.2.1
FOERDERUNG
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
162
8.2.2
FOERDERUNG
IN
KINDERTAGESPFLEGE
163
8.2.3
RECHTSANSPRUECHE
BEI
DER
FOERDERUNG
VON
KINDERN
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
UND
IN
KINDERTAGESPFLEGE
165
8.3
LANDESRECHT
171
8.4 TRAEGERSCHAFT,
FINANZIERUNGSSYSTEM
172
8.5
BETEILIGUNG
DER
ELTERN
AN
DEN
KOSTEN
173
9
9.
DIE
KLASSISCHEN
INDIVIDUELLEN
HILFEN
-
ERZIEHUNGSHILFE,
EINGLIEDERUNGSHILFE,
VOLLJAEHRIGENHILFE:
§§
27
-
41
SGB
VIII
176
9.1
GRUNDSAETZLICHES:
RECHTSSTRUKTUR-HILFE
UND
KONTROLLE
176
9.2
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG-
§§
27
-
35
SGB
VIII
177
9.2.1
PERSONENSORGEBERECHTIGTE
ALS
ANSPRUCHSINHABER
178
9.2.2
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
-
§27
SGB
VIII
178
9.2.2.1
ERZIEHERISCHER
BEDARF
179
9.2.2.2
GEEIGNETHEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
181
9.2.3
RECHTSFOLGEN:
DIE
VERSCHIEDENEN
HILFEARTEN
184
9.2.3.1
§
28
SGB
VIII-ERZIEHUNGSBERATUNG
187
9.2.3.2
§
29
SGB
VIII
-
SOZIALE
GRUPPENARBEIT
187
9.2.3.3
§
30
SGB
VIII
-
ERZIEHUNGSBEISTAND,
BETREUUNGSHELFER
188
9.2.3.4
§
31
SGB
VIII
-
SOZIALPAEDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
190
9.2.3.5
§32
SGB
VIII-ERZIEHUNG
IN
EINER
TAGESGRUPPE
190
9.2.3.6
§
33
SGB
VIII
-
VOLLZEITPFLEGE
191
9.2.3.7
§
34
SGB
VIII
-
HEIMERZIEHUNG,
SONSTIGE
BETREUTE
WOHNFORM
192
9.2.3.8
§
35
SGB
VIII
-
INTENSIVE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINZELBETREUUNG
194
9.3
EINGLIEDERUNGSHILFE
-§
35A
SGB
VIII
195
9.3.1
ZUR
ENTSTEHUNG
195
9.3.2
VERHAELTNIS
ZUM
REHABILITATIONSRECHT
NACH
DEM
SGB
IX
197
9.3.3
ANSPRUCHSINHABER
198
9.3.4
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
198
9.3.5
RECHTSFOLGEN
200
9.3.6
ABGRENZUNGSPROBLEME
202
9.4
HILFEN
FUER
JUNGE
VOLLJAEHRIGE
-§
41
SGB
VIII
203
9.4.1
ANSPRUCHSINHABER
203
9.4.2
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
203
9.4.3
RECHTSFOLGEN
205
9.5
LEISTUNGSBEWILLIGUNG
UND
INANSPRUCHNAHME-STATISTISCHER
UEBERBLICK
206
9.6
ZUSAMMENARBEIT
BEI
HILFEN
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
FAMILIE
-
§§
37,
38
SGB
VIII
208
9.7
ANNEXLEISTUNGEN
-§§
39,40
SGB
VIII
209
9.7.1
LEISTUNGEN
ZUM
UNTERHALT
209
9.7.2
KRANKENHILFE
211
9.8
VERFAHREN
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
212
9.8.1
MITWIRKUNG
UND
BETEILIGUNG
212
9.8.2
HILFEPLANVERFAHREN
UND
HILFEPLAN
214
9.8.3
STEUERUNGSVERANTWORTUNG
220
9.8.4
AUFWENDUNGSERSATZ
BEI
SELBSTBESCHAFFUNG DER
HILFEN
220
9.8.5
ZUSTAENDIGKEIT
UND
KOSTENBETEILIGUNG
221
9.8.6
RECHTSSCHUTZ
UND
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
222
10
3.
T
EIL
:A
NDERE
A
UFGABEN
DER
J
UGENDHILFE
10.
SCHUTZ
VON
MINDERJAEHRIGEN
IN
AKUTEN
KRISENSITUATIONEN
226
10.1
INOBHUTNAHME-
§42
SGB
VIII
226
10.1.1
RECHTSCHARAKTER-SOZIALPAEDAGOGISCHE
KRISENARBEIT
ZWISCHEN
RECHTSANSPRUCH
UND
EINGRIFF
231
10.1.2
VORAUSSETZUNGEN
232
10.1.3
RECHTSFOLGEN
233
10.1.4
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN,
GESCHLOSSENE
UNTERBRINGUNG
237
10.1.5
ZUSTAENDIGKEIT,
KOSTENERSTATTUNG,
KOSTENBETEILIGUNG
239
10.2
VORLAEUFIGE
INOBHUTNAHME
UNBEGLEITETE,
AUSLAENDISCHER
MINDERJAEHRIGE
-
§§
42A
FF.
SGB
VIII
240
10.2.1
CLEARINGPHASE
UND
UNTERBRINGUNG
241
10.2.2
ALTERSEINSCHAETZUNG
241
10.2.3
RECHTLICHE
VERTRETUNG
UND
INTERESSENSWAHRNEHMUNG
242
10.2.4
BUNDESWEITESVERTEILUNGSVERFAHREN
243
11.
SCHUTZ
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
UND
QUALITAETSSICHERUNG
IN
FAMILIENPFLEGE
UND
IN
EINRICHTUNGEN
-
§§
43
-
49
SGB
VIII
245
11.1
ERLAUBNIS
ZUR
KINDERTAGESPFLEGE-
§43
SGB
VIII
246
11.2
VOLLZEITPFLEGEERLAUBNIS-
§44
SGBVIII
247
11.3
BETRIEBS-UND
EINRICHTUNGSERLAUBNIS
-§
45
SGB
VIII
248
12.
MITWIRKUNG
DER
JUGENDHILFE
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN:
§§
50
-
52
SGB
VIII
252
12.1
JUGENDHILFE
UND
JUSTIZ-GRUNDSAETZLICHES
252
12.1.1
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
-
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
GERICHTEN
-
KOOPERATION
252
12.1.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
JUGENDAMTES
255
12.2
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
-§
50
SGB
VIII
257
12.2.1
MITWIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ-
§
8A
SGB
VIII,
§
157
FAMFG
261
12.2.2
MITWIRKUNG
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
265
12.2.3
EXKURS:
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
266
12.3
MITWIRKUNG
IM
ADOPTIONSVERFAHREN
-§
51
SGB
VIII
268
12.4
JUGENDHILFE
IM
STRAFVERFAHREN
-
§
52
SGB
VIII
269
12.4.1
WANDEL
IM
AUFGABEN-
UND
ROLLENVERSTAENDNIS
269
12.4.2
VERFAHRENSBEGLEITENDE
MITWIRKUNG
-
§§
52
ABS.
1
UND
3
SGB
VIII
273
12.4.2.1
SOZIALPAEDAGOGISCHE
AUFGABEN
274
12.4.2.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
279
12.4.3
LEISTUNGSORIENTIERTE
AUFGABEN
DES
JUGENDAMTS
280
13.
BEISTANDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT,
VORMUNDSCHAFT
-
§§
52A
-
58A
SGB
VIII
283
13.1
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PFLEGERN
UND
VORMUENDERN
284
13.2
DAS
JUGENDAMT
ALS
VORMUND,
PFLEGER
UND
BEISTAND
285
13.2.1
BEISTANDSCHAFT
286
13.2.2
JUGENDAMT
ALS
AMTSVORMUND
287
13.2.3
JUGENDAMT
ALS
AMTSPFLEGER
287
13.3
AUFGABEN
ALS
BEISTAND,
AMTSPFLEGER,
AMTSVORMUND
288
11
4.
T
EIL
S
OZIALDATENSCHUTZ
14.
SOZIALDATENSCHUTZ
-
VORAUSSETZUNG
FUER
SOZIALPAEDAGOGISCHES
HANDELN:
§§61
-68
SGB
VIII
291
14.1
DATENSCHUTZ
UND
KINDER-UND
JUGENDHILFE
-§§61-68
SGB
VIII
292
14.2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
-
FUER
WAS
UND
FUER
WEN
GELTEN
DIE
BESTIMMUNGEN?
293
14.2.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
293
14.2.2
DIE
ADRESSATEN
DES
DATENSCHUTZES
296
14.3
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG VERARBEITUNG
297
14.3.1
TRANSPARENZGEBOT
298
14.3.2
ZWECKBINDUNG
UND
SPEICHERBEGRENZUNG
298
14.3.3
DATENMINIMIERUNG/
ERFORDERLICHKEIT
299
14.3.4
RICHTIGKEIT,
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
299
14.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
SCHUTZBEREICHE
300
14.4.1
DATENSCHUTZ
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
SPEICHERUNG
300
14.4.2
DATENSCHUTZ
BEI
DER
NUTZUNG
UND
UEBERMITTLUNG
301
14.4.3
RECHT
DER
BETROFFENEN
PERSON
302
14.5
BESONDERHEITEN
UND
PROBLEME 304
14.5.1
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
BEISTANDSCHAFT,
AMTSPFLEGSCHAFT,
AMTSVORMUNDSCHAFT
304
14.5.2
PROBLEME:
DATENSCHUTZ
ZWISCHEN
JUGENDHILFE
UND
JUSTIZ
304
14.5.3
EXKURS:
DATENSCHUTZ
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
306
5.
T
EIL
:
L
EISTUNGSVERPFLICHTUNG
UND
-E
RBRINGUNG
,
A
UFGABENVERPFLICHTUNG
UND
-W
AHRNEHMUNG
SOWIE
DEREN
F
INANZIERUNG
15.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEIT
309
15.1
EIGENSTAENDIGE
JUGENDAEMTER
-§
69
SGB
VIII
309
15.1.1
DER
OERTLICHE
TRAEGER
UND
DAS
JUGENDAMT
309
15.1.2
DER
UEBEROERTLICHE
TRAEGER
UND
DAS
LANDESJUGENDAMT
311
15.2
DIE
ZWEIGLIEDRIGKEIT
DES
JUGENDAMTES
-§§70,
71
SGB
VIII
311
15.2.1
DER
JUGENDHILFEAUSSCHUSS
312
15.2.2
DIE
VERWALTUNG
DES
JUGENDAMTES
315
15.3
DAS
PERSONAL
-
§§
72,
72A
SGB
VIII
316
15.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMUNALEN
EBENE
-
§§
85
-
88
SGB
VIII
319
15.4.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
319
15.4.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
§§
86
-
88
SGB
VIII
319
15.5
KOSTENERSTATTUNG-
§§
89
-
89H
SGB
VIII
320
15.6
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LANDES-
UND
BUNDESEBENE
-
§§
82
-
84
SGB
VIII
321
16.
LEISTUNGSERBRINGUNG,
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
UND
IHRE
FINANZIERUNG
323
16.1
WER
KANN
LEISTUNGEN
ERBRINGEN,
WER
ANDERE
AUFGABEN
WAHRNEHMEN?
323
16.2
WIE
KOENNEN
LEISTUNGEN
ERBRACHT
WERDEN?
325
16.2.1
LEISTUNGSERBRINGUNG
OHNE
INDIVIDUELLE
PRUEFUNG
-
ALLGEMEINE
DASEINSVORSORGE
325
12
16.2.2
LEISTUNGSERBRINGUNG
NACH
INDIVIDUELLER
PRUEFUNG-DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE
DREIECKSVERHAELTNIS
325
16.3
DIE
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
-§§
74,
77,
78A
-
78G
SGB
VIII
329
16.3.1
DIE
ZWEITSEITIGEN
FINANZIERUNGSFORMEN
330
16.3.1.1
DIE
ZUWENDUNG/SUBVENTION
330
16.3.1.2
DER
GEGENSEITIGE
(BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG
334
16.3.2
DIE
DREISEITIGE
FINANZIERUNG
BEIM
JUGENDHILFERECHTLICHEN
DREIECKSVERHAELTNIS:
VEREINBARUNGEN
UEBER
LEISTUNGSANGEBOT,
LEISTUNGSENTGELTE
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
334
16.4
SUBVENTIONEN,
VERTRAEGE,
LEISTUNGSENTGELTE
UND
(NATIONALES
UND
EU-
RECHTLICHES)
WETTBEWERBSRECHT
336
16.5
DIE
BETEILIGUNG
DER
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
AN
DEN
KOSTEN
340
16.5.1
UEBERBLICK
340
16.5.2
PAUSCHALIERTE
KOSTENBETEILIGUNG
-
KOSTENBEITRAEGE
§
90
SGB
VIII
342
16.5.3
INDIVIDUELLE
KOSTENBETEILIGUNGEN
-
HERANZIEHUNG,
UEBERLEITUNG
-
§§91FF.
SGB
VIII
344
17.
EXKURS:
RECHTSFOLGEN
BEI
DER
VERLETZUNG
FACHLICHER
STANDARDS
346
17.1
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
346
17.2
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
ANSTELLUNGSTRAEGER
346
17.2.1
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
TRAEGER
DER
OEFFENTLICHEN
JUGENDHILFE
346
17.2.2
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
TRAEGER
DER
PRIVATEN/FREIEN
JUGENDHILFE
347
17.2.3
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BESCHAEFTIGEN
SELBST
348
17.2.4
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
349
6.
T
EIL
:K
INDER
-
UND
J
UGENDHILFE
IM
SOZIAL
-
UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM
K
ONTEXT
18.
GESAMTVERANTWORTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TRAEGERS
-
§§
79
-
81
SGB
VIII
351
18.1
DIE
GESAMTVERANTWORTUNG
351
18.2
JUGENDHILFEPLANUNGJUGENDHILFESTATISTIK
353
18.2.1
JUGENDHILFEPLANUNG
353
18.2.2
DATENERHEBUNG
UND
JUGENDHILFESTATISTIK
-
§§
98-103
SGB
VIII
354
19.
JUGENDHILFE
ALS
KINDER-
UND
JUGENDPOLITISCHE
GESTALTUNGSAUFGABE
356
19.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINZELNEN
FELDER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
356
19.2
DIE
FINANZIERUNG
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
-
DIE
OEKONOMISCHEN
DIMENSIONEN
358
19.3
DER
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
STELLENWERT
359
LITERATURVERZEICHNIS
361
STICHWORTVERZEICHNIS
377
13
INHALT
VORWORT 5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
TABELLENVERZEICHNIS 17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
1. EINFUEHRUNG: DAS LEHRBUCH UND DIE ARBEITSGRUNDLAGEN 29
1.1 DAS ZIEL DES LEHRBUCHS UND EINIGE ANMERKUNGEN UEBER DIE
ZUSAMMENHAENGE VON RECHT UND SOZIALPAEDAGOGIK 29
1.2 HINWEISE AUF LERN-UND ARBEITSMATERIALIEN 30
1.3 INTERNETQUELLE 34
1.TEIL: GRUNDLEGUNG
2. KINDHEIT UND JUGEND: DIE SITUATION, VERFASSUNG, POLITIK 36
2.1 DIE SITUATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN UND IHREN FAMILIEN 36
2.2 KIND, ELTERN, STAAT-VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND POLITISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME 44
2.3 INTERNATIONALE BEZUEGE-UEBER-UND ZWISCHENSTAATLICHES RECHT 48
2.3.1 RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 49
2.3.2 KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
- EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 49
2.3.3 UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DER KINDER (UN-KRK) 50
2.3.4 UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
(UN-BRK) 50
2.3.5 HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN (KSUE) 51
2.3.6 FUERSORGEABKOMMEN 52
2.4 KINDERRECHTE INS GRUNDGESETZ? 52
3. DAS KINDER-UND JUGENDHILFERECHT 56
3.1 WAS, WO, WESHALB UND FUER WEN? 56
3.1.1 WAS GEHOERT ZUM KINDER-UND JUGENDHILFERECHT? 56
3.1.2 WO: BUND-LAENDER-KOMMUNEN? 57
3.1.3 WESHALB? ZIEL UND ZWECK DES KINDER-UND JUGENDHILFERECHTS 60
3.1.4 FUER WEN? - PERSONELLER GELTUNGSBEREICH UND ZIELGRUPPEN DES
SGBVIII 61
3.2 WIE ES WURDE, WAS ES IST: VOM SICHERHEITSRECHT ZUR SOZIALLEISTUNG 67
3.2.1 DIE HISTORISCHEN WURZELN: RJWG UND JWG FF SICHERHEIT, ORDNUNG,
FUERSORGE 67
3.2.2 DAS KINDER- UND JUGENDHILFERECHT: IM VORDERGRUND SOZIALPAEDAGOGIK
UND SOZIALLEISTUNG 71
3.2.3 AENDERUNGEN UND REFORM DES SGBVIII 73
3.2.4 REFORMBEDARF IM HINBLICK AUF DAS SGBVIII 75
3.2.4.1 ZUSAMMENFUEHRUNG ALLER JUGENDHILFE- UND
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN IM SGB VIII 75
INHALT
3.2.4.2 EIGENE RECHTSANSPRUECHE FUER MINDERJAEHRIGE NACH SCB VIII 76
3.2.4.3 WEITERER REFORMBEDARF IN DER KINDER-UND JUGENDHILFE 77
4. GRUNDLEGENDE REGELUNGSBEREICHE UND SPANNUNGSFELDER 79
4.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 79
4.2 NACHRANG UND EIGENSTAENDIGKEIT DER KINDER-UND JUGENDHILFE 80
4.2.1 DAS VERHAELTNIS OEFFENTLICHER KINDER- UND JUGENDHILFE ZUR
FAMILIENERZIEHUNG 80
4.2.2 DAS VERHAELTNIS DER KINDER- UND JUGENDHILFE ZU ANDEREN (SOZIAL-)
LEISTUNGSTRAEGERN 82
4.3 ZWISCHEN SOZIALLEISTUNGEN UND HOHEITLICHEN INTERVENTIONEN 85
4.3.1 LEISTUNGEN UND ANDERE AUFGABEN 86
4.3.2 SOZIALLEISTUNG UND SCHUTZAUFTRAG 88
4.3.2.1 AUFGABEN UND VERFAHREN BEI ANHALTSPUNKTEN EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 88
4.3.2.2 FACHLICHKEIT UND KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ - KKG 95
4.3.3 PARTIZIPATION: MITWIRKUNGS-UND BETEILIGUNGSRECHTE 96
4.3.4 WUNSCH-UND WAHLRECHT-§ 5 SGB VIII 97
4.4 OEFFENTLICHE UND PRIVATE/FREIE TRAEGER FF §§3, 4, 75 SGB VIII 98
4.4.1 FREIE UND OEFFENTLICHE JUGENDHILFE IN § 3 F. SGB VIII 98
4.4.2 ANERKANNTE TRAEGER DER FREIEN JUGENDHILFE-§75 SGB VIII 99
4.4.3 DIE TRAEGERLANDSCHAFT 100
4.4.4 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN OEFFENTLICHEN UND FREIEN TRAEGERN DER
JUGENDHILFE 102
4.4.4.1 SUBSIDIARITAET 103
4.4.4.2 KORPORATISMUS 104
5. KINDER- UND JUGENDHILFE, SOZIALVERWALTUNG UND VERFAHREN 105
5.1 AUFGABENZUWEISUNGEN UND LEISTUNGSVERSPRECHEN 105
5.1.1 PROGRAMMSAETZE, AUFGABENZUWEISUNGEN UND OBJEKTIVE
RECHTSVERPFLICHTUNGEN 105
5.1.2 INDIVIDUELLE RECHTSANSPRUECHE 107
5.1.3 RECHTSQUALITAET BEI RECHTSANSPRUECHEN 109
5.2 DASSOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN 111
5.2.1 SOZIALLEISTUNG, SOZIALPAEDAGOGIK UND (VERWALTUNGS-)VERFAHREN 111
5.2.2 DAS KLASSISCHE VERWALTUNGSVERFAHREN BEI DEN SOZIALBEHOERDEN 113
5.2.3 BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IN DER KINDER- UND
JUGENDHILFE 114
5.2.3.1 ANTRAG UND SELBSTBESCHAFFUNG 114
5.2.3.2 KOOPERATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
ANSPRUCHSKONKRETISIERENDER BERICHT 116
5.3 VERWALTUNGSKONTROLLE UND RECHTSSCHUTZ 117
5.3.1 INTERNE VERWALTUNGSKONTROLLE 117
5.3.2 DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 117
5.3.3 DAS GERICHTSVERFAHREN 119
5.3.3.1 DER UMFANG DER (GERICHTLICHEN) UEBERPRUEFUNG 120
5.3.3.2 DER VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ 122
5.4 OMBUDSCHAFT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 123
INHALT
2. TEIL LEISTUNGEN DER JUCENDHILFE
6. JUGENDARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT, KINDER- UND JUGENDSCHUTZ: §§ 11 -15
SCBVIII 126
6.1 JUGENDARBEIT-§11SGBVIII 126
6.1.1 DAS ARBEITSFELD 126
6.1.2 RECHTSCHARAKTER DER REGELUNGEN 128
6.2 JUGENDSOZIALARBEIT-§13SGBVIII 130
6.2.1 DAS ARBEITSFELD 130
6.2.2 RECHTSCHARAKTER, LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 132
6.3 ERZIEHERISCHER UND SONSTIGER GESETZLICHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
-
§14SGBVIII 134
6.4 LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 136
7. FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE: §§16-21SGB VIII 138
7.1 DIE ALLGEMEINE ERZIEHUNGSFOERDERUNG-§16 SGB VIII 138
7.1.1 LEISTUNGSINHALT 138
7.1.2 RECHTSCHARAKTER 139
7.1.3 LANDESRECHT 140
7.2 DIE BERATUNGSLEISTUNGEN-§§17,18 SGB VIII 141
7.2.1 LEISTUNGSINHALT 141
7.2.2 RECHTSCHARAKTER, TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 145
7.2.3 RECHTLICHE PROBLEMZONEN 147
7.3 DIE UNTERSTUETZUNG IN KONKRETEN LEBENSLAGEN -§§19- 21 SGB VIII 148
7.3.1 LEISTUNGSINHALT 148
7.3.2 RECHTSCHARAKTER, ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 149
7.3.2.1 GEMEINSAME WOHNFORMEN FUER MUETTER/VAETER UND KINDER
-§19 SGB VIII 149
7.3.2.2 BETREUUNG UND VERSORGUNG DES KINDES IN NOTSITUATIONEN
-§20 SCBVIII 151
7.3.2.3 UNTERSTUETZUNG BEI NOTWENDIGER UNTERBRINGUNG ZUR
ERFUELLUNG DER SCHULPFLICHT - § 21 SGB VIII 152
8. FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND IN KINDERTAGESPFLEGE:
§§ 22
-26 SGB VIII 154
8.1 BEDEUTUNG UND STANDORT DES ARBEITSFELDES 154
8.1.1 QUANTITATIVE DIMENSIONEN 155
8.1.2 KITAS - INHALTLICHE KONZEPTION ZWISCHEN BETREUUNG, BILDUNG UND
ERZIEHUNG 158
8.1.3 KINDERTAGESPFLEGE 161
8.2 BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 161
8.2.1 FOERDERUNG IN TAGESEINRICHTUNGEN 162
8.2.2 FOERDERUNG IN KINDERTAGESPFLEGE 163
8.2.3 RECHTSANSPRUECHE BEI DER FOERDERUNG VON KINDERN IN
TAGESEINRICHTUNGEN UND IN KINDERTAGESPFLEGE 165
8.3 LANDESRECHT 171
8.4 TRAEGERSCHAFT, FINANZIERUNGSSYSTEM 172
8.5 BETEILIGUNG DER ELTERN AN DEN KOSTEN 173
INHALT
9. DIE KLASSISCHEN INDIVIDUELLEN HILFEN - ERZIEHUNGSHILFE,
EINGLIEDERUNGSHILFE,
VOLLJAEHRIGENHILFE: §§ 27 - 41SGB VIII 176
9.1 GRUNDSAETZLICHES: RECHTSSTRUKTUR-HILFE UND KONTROLLE 176
9.2 HILFEN ZUR ERZIEHUNG-§§27-35 SGB VIII 177
9.2.1 PERSONENSORGEBERECHTIGTE ALS ANSPRUCHSINHABER 178
9.2.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER HILFE ZUR ERZIEHUNG -
§27 SGB VIII 178
9.2.2.1 ERZIEHERISCHER BEDARF 179
9.2.2.2 GEEIGNETHEIT UND NOTWENDIGKEIT 181
9.2.3 RECHTSFOLGEN: DIE VERSCHIEDENEN HILFEARTEN 184
9.2.3.1 §28 SGB VIII-ERZIEHUNGSBERATUNG 187
9.2.3.2 §29 SGB VIII-SOZIALE GRUPPENARBEIT 187
9.2.3.3 §30 SGB VIII-ERZIEHUNGSBEISTAND, BETREUUNGSHELFER 188
9.2.3.4 §31 SGB VIII-SOZIALPAEDAGOGISCHE FAMILIENHILFE 190
9.2.3.5 §32 SGB VIII-ERZIEHUNG IN EINER TAGESGRUPPE 190
9.2.3.6 §33 SGB VIII-VOLLZEITPFLEGE 191
9.2.3.7 § 34 SGB VIII - HEIMERZIEHUNG, SONSTIGE BETREUTE
WOHNFORM 192
9.2.3.8 § 35 SGB VIII - INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINZELBETREUUNG 194
9.3 EINGLIEDERUNGSHILFE-§ 35A SGB VIII 195
9.3.1 ZUR ENTSTEHUNG 195
9.3.2 VERHAELTNIS ZUM REHABILITATIONSRECHT NACH DEM SGB IX 197
9.3.3 ANSPRUCHSINHABER 198
9.3.4 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 198
9.3.5 RECHTSFOLGEN 200
9.3.6 ABGRENZUNGSPROBLEME 202
9.4 HILFEN FUER JUNGE VOLLJAEHRIGE-§41 SGB VIII 203
9.4.1 ANSPRUCHSINHABER 203
9.4.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 203
9.4.3 RECHTSFOLGEN 205
9.5 LEISTUNGSBEWILLIGUNG UND INANSPRUCHNAHME-STATISTISCHER UEBERBLICK 206
9.6 ZUSAMMENARBEIT BEI HILFEN AUSSERHALB DER EIGENEN FAMILIE - §§ 37, 38
SGB VIII 208
9.7 ANNEXLEISTUNGEN-§§39, 40 SGB VIII 209
9.7.1 LEISTUNGEN ZUM UNTERHALT 209
9.7.2 KRANKENHILFE 211
9.8 VERFAHREN UND GERICHTLICHE KONTROLLE 212
9.8.1 MITWIRKUNG UND BETEILIGUNG 212
9.8.2 HILFEPLANVERFAHREN UND HILFEPLAN 214
9.8.3 STEUERUNGSVERANTWORTUNG 220
9.8.4 AUFWENDUNGSERSATZ BEI SELBSTBESCHAFFUNG DER HILFEN 220
9.8.5 ZUSTAENDIGKEIT UND KOSTENBETEILIGUNG 221
9.8.6 RECHTSSCHUTZ UND UMFANG DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 222
10
INHALT
3. TEIL:ANDERE AUFGABEN DER JUGENDHILFE
10. SCHUTZ VON MINDERJAEHRIGEN IN AKUTEN KRISENSITUATIONEN 226
10.1 INOBHUTNAHME-§42SGBVIII 226
10.1.1 RECHTSCHARAKTER-SOZIALPAEDAGOGISCHE KRISENARBEIT ZWISCHEN
RECHTSANSPRUCH UND EINGRIFF 231
10.1.2 VORAUSSETZUNGEN 232
10.1.3 RECHTSFOLGEN 233
10.1.4 FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN, GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG 237
10.1.5 ZUSTAENDIGKEIT, KOSTENERSTATTUNG, KOSTENBETEILIGUNG 239
10.2 VORLAEUFIGE INOBHUTNAHME UNBEGLEITETE, AUSLAENDISCHER MINDERJAEHRIGE -
§§42AFF. SGB VIII 240
10.2.1 CLEARINGPHASE UND UNTERBRINGUNG 241
10.2.2 ALTERSEINSCHAETZUNG 241
10.2.3 RECHTLICHE VERTRETUNG UND INTERESSENSWAHRNEHMUNG 242
10.2.4 BUNDESWEITES VERTEILUNGSVERFAHREN 243
11. SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN UND QUALITAETSSICHERUNG IN
FAMILIENPFLEGE
UND IN EINRICHTUNGEN - §§ 43 - 49 SCB VIII 245
11.1 ERLAUBNIS ZUR KINDERTAGESPFLEGE-§43 SGB VIII 246
11.2 VOLLZEITPFLEGEERLAUBNIS-§44 SGB VIII 247
11.3 BETRIEBS-UND EINRICHTUNGSERLAUBNIS-§45 SGB VIII 248
12. MITWIRKUNG DER JUGENDHILFE IM GERICHTLICHEN VERFAHREN: §§ 50 - 52
SGB VIII 252
12.1 JUGENDHILFE UND JUSTIZ-GRUNDSAETZLICHES 252
12.1.1 AUFGABEN DER JUGENDHILFE - UNTERSCHIEDE ZU DEN GERICHTEN -
KOOPERATION 252
12.1.2 VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DES JUGENDAMTES 255
12.2 MITWIRKUNG IM FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN-§ 50 SGB VIII 257
12.2.1 MITWIRKUNG IM HINBLICK AUF DEN ZIVILRECHTLICHEN KINDESSCHUTZ-
§8ASGBVIII,§157FAMFG 261
12.2.2 MITWIRKUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 265
12.2.3 EXKURS: VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 266
12.3 MITWIRKUNG IM ADOPTIONSVERFAHREN -§ 51 SGB VIII 268
12.4 JUGENDHILFE IM STRAFVERFAHREN - § 52 SGB VIII 269
12.4.1 WANDEL IM AUFGABEN- UND ROLLENVERSTAENDNIS 269
12.4.2 VERFAHRENSBEGLEITENDE MITWIRKUNG-§§52 ABS. 1 UND 3 SGB VIII 273
12.4.2.1 SOZIALPAEDAGOGISCHE AUFGABEN 274
12.4.2.2 VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG 279
12.4.3 LEISTUNGSORIENTIERTE AUFGABEN DES JUGENDAMTS 280
13. BEISTANDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, VORMUNDSCHAFT -§§ 52A -58A SGB VIII 283
13.1 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON PFLEGERN UND VORMUENDERN 284
13.2 DAS JUGENDAMT ALS VORMUND, PFLEGER UND BEISTAND 285
13.2.1 BEISTANDSCHAFT 286
13.2.2 JUGENDAMT ALS AMTSVORMUND 287
13.2.3 JUGENDAMT ALS AMTSPFLEGER 287
13.3 AUFGABEN ALS BEISTAND, AMTSPFLEGER, AMTSVORMUND 288
11
INHALT
4. TEIL-SOZIALDATENSCHUTZ
14. SOZIALDATENSCHUTZ-VORAUSSETZUNG FUER SOZIALPAEDAGOGISCHES HANDELN:
§§ 61 - 68 SCB VIII 291
14.1 DATENSCHUTZ UND KINDER-UND JUGENDHILFE-§§61-68 SGB VIII 292
14.2 DER ANWENDUNGSBEREICH - FUER WAS UND FUER WEN GELTEN DIE
BESTIMMUNGEN? 293
14.2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 293
14.2.2 DIE ADRESSATEN DES DATENSCHUTZES 296
14.3 GRUNDSAETZE FUER DIE DATENVERARBEITUNG VERARBEITUNG 297
14.3.1 TRANSPARENZGEBOT 298
14.3.2 ZWECKBINDUNG UND SPEICHERBEGRENZUNG 298
14.3.3 DATENMINIMIERUNG/ ERFORDERLICHKEIT 299
14.3.4 RICHTIGKEIT, INTEGRITAET UND VERTRAULICHKEIT 299
14.4 UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN SCHUTZBEREICHE 300
14.4.1 DATENSCHUTZ BEI DER ERHEBUNG UND SPEICHERUNG 300
14.4.2 DATENSCHUTZ BEI DER NUTZUNG UND UEBERMITTLUNG 301
14.4.3 RECHT DER BETROFFENEN PERSON 302
14.5 BESONDERHEITEN UND PROBLEME 304
14.5.1 BESONDERHEITEN FUER DIE BEISTANDSCHAFT, AMTSPFLEGSCHAFT,
AMTSVORMUNDSCHAFT 304
14.5.2 PROBLEME: DATENSCHUTZ ZWISCHEN JUGENDHILFE UND JUSTIZ 304
14.5.3 EXKURS: DATENSCHUTZ UND ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 306
5. TEIL.- LEISTUNGSVERPFLICHTUNG UND -ERBRINGUNG,
AUFGABENVERPFLICHTUNG UND -WAHRNEHMUNG SOWIE DEREN
FINANZIERUNG
15. ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT 309
15.1 EIGENSTAENDIGE JUGENDAEMTER-§69 SGB VIII 309
15.1.1 DER OERTLICHE TRAEGER UND DAS JUGENDAMT 309
15.1.2 DER UEBEROERTLICHE TRAEGER UND DAS LANDESJUGENDAMT 311
15.2 DIE ZWEIGLIEDRIGKEIT DES JUGENDAMTES - §§ 70, 71 SGB VIII 311
15.2.1 DERJUGENDHILFEAUSSCHUSS 312
15.2.2 DIE VERWALTUNG DES JUGENDAMTES 315
15.3 DAS PERSONAL-§§72, 72A SGB VIII 316
15.4 ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMUNALEN EBENE - §§ 85 - 88 SGB VIII 319
15.4.1 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 319
15.4.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - §§ 86 - 88 SGB VIII 319
15.5 KOSTENERSTATTUNG-§§89-89H SGB VIII 320
15.6 ZUSTAENDIGKEIT DER LANDES- UND BUNDESEBENE - §§ 82 - 84 SGB VIII 321
16. LEISTUNGSERBRINGUNG, AUFGABENWAHRNEHMUNG UND IHRE FINANZIERUNG 323
16.1 WER KANN LEISTUNGEN ERBRINGEN, WER ANDERE AUFGABEN WAHRNEHMEN? 323
16.2 WIE KOENNEN LEISTUNGEN ERBRACHT WERDEN? 325
16.2.1 LEISTUNGSERBRINGUNG OHNE INDIVIDUELLE PRUEFUNG-ALLGEMEINE
DASEINSVORSORGE 325
12
INHALT
16.2.2 LEISTUNGSERBRINGUNG NACH INDIVIDUELLER PRUEFUNG - DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS 325
16.3 DIE FINANZIERUNG DER LEISTUNGEN - §§ 74, 77, 78A - 78G SCB VIII 329
16.3.1 DIE ZWEISEITIGEN FINANZIERUNGSFORMEN 330
16.3.1.1 DIE ZUWENDUNG/SUBVENTION 330
16.3.1.2 DER GEGENSEITIGE (BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG 334
16.3.2 DIE DREISEITIGE FINANZIERUNG BEIM JUGENDHILFERECHTLICHEN
DREIECKSVERHAELTNIS: VEREINBARUNGEN UEBER LEISTUNGSANGEBOT,
LEISTUNGSENTGELTE UND QUALITAETSENTWICKLUNG 334
16.4 SUBVENTIONEN, VERTRAEGE, LEISTUNGSENTGELTE UND (NATIONALES UND EU-
RECHTLICHES) WETTBEWERBSRECHT 336
16.5 DIE BETEILIGUNG DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN AN DEN KOSTEN 340
16.5.1 UEBERBLICK 340
16.5.2 PAUSCHALIERTE KOSTENBETEILIGUNG - KOSTENBEITRAEGE § 90 SGB VIII
342
16.5.3 INDIVIDUELLE KOSTENBETEILIGUNGEN - HERANZIEHUNG, UEBERLEITUNG -
§§91 FF. SGB VIII 344
17. EXKURS: RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG FACHLICHER STANDARDS 346
17.1 RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 346
17.2 RECHTSFOLGEN FUER DIE ANSTELLUNGSTRAEGER 346
17.2.1 RECHTSFOLGEN FUER DIE TRAEGER DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE 346
17.2.2 RECHTSFOLGEN FUER DIE TRAEGER DER PRIVATEN/FREIEN JUGENDHILFE 347
17.2.3 RECHTSFOLGEN FUER DIE BESCHAEFTIGEN SELBST 348
17.2.4 STRAFRECHTLICHE FOLGEN 349
6. TEILENDER- UND JUGENDHILFE IM SOZIAL- UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM KONTEXT
18. GESAMTVERANTWORTUNG DES OEFFENTLICHEN TRAEGERS-§§79-81 SGB VIII 351
18.1 DIE GESAMTVERANTWORTUNG 351
18.2 JUGENDHILFEPLANUNG, JUGENDHILFESTATISTIK 353
18.2.1 JUGENDHILFEPLANUNG 353
18.2.2 DATENERHEBUNG UND JUGENDHILFESTATISTIK-§§98-103 SGB VIII 354
19. JUGENDHILFE ALS KINDER- UND JUGENDPOLITISCHE CESTALTUNGSAUFGAEBE 356
19.1 DIE BEDEUTUNG DER EINZELNEN FELDER DER KINDER-UND JUGENDHILFE 356
19.2 DIE FINANZIERUNG DER KINDER- UND JUGENDHILFE - DIE OEKONOMISCHEN
DIMENSIONEN 358
19.3 DER GESAMTGESELLSCHAFTLICHE STELLENWERT 359
LITERATURVERZEICHNIS 361
STICHWORTVERZEICHNIS 377
13 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
1.
EINFUEHRUNG:
DAS
LEHRBUCH
UND
DIE
ARBEITSGRUNDLAGEN
29
1.1
DAS
ZIEL
DES
LEHRBUCHS
UND
EINIGE
ANMERKUNGEN
UEBER
DIE
ZUSAMMENHAENGE
VON
RECHT
UND
SOZIALPAEDAGOGIK
29
1.2
HINWEISE
AUF
LERN-UND
ARBEITSMATERIALIEN
30
1.3
INTERNETQUELLE
34
1.
T
EIL
:
G
RUNDLEGUNG
2.
KINDHEIT
UND
JUGEND:
DIE
SITUATION,
VERFASSUNG,
POLITIK
36
2.1
DIE
SITUATION
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
UND
IHREN
FAMILIEN
36
2.2
KIND,
ELTERN,
STAAT
-
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
POLITISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
44
2.3
INTERNATIONALE
BEZUEGE
-
UEBER-
UND
ZWISCHENSTAATLICHES
RECHT
48
2.3.1
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
49
2.3.2
KONVENTION
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
UND
GRUNDFREIHEITEN
-
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
49
2.3.3
UN-UEBEREINKOMMEN
UEBER
DIE
RECHTE
DER
KINDER
(UN-KRK)
50
2.3.4
UN-KONVENTION
UEBER
DIE
RECHTE
VON
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
(UN-BRK)
50
2.3.5
HAAGER
KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN
(KSUE)
51
2.3.6
FUERSORGEABKOMMEN
52
2.4
KINDERRECHTE
INS
GRUNDGESETZ?
52
3.
DAS
KINDER-
UND
JUGENDHILFERECHT
56
3.1
WAS,
WO,
WESHALB
UND
FUER
WEN?
56
3.1.1
WAS
GEHOERT
ZUM
KINDER-UND
JUGENDHILFERECHT?
56
3.1.2
WO:
BUND
-
LAENDER-KOMMUNEN?
57
3.1.3
WESHALB?
ZIEL
UND
ZWECK
DES
KINDER-UND
JUGENDHILFERECHTS
60
3.1.4
FUER
WEN?
-
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
UND
ZIELGRUPPEN
DES
SGBVIII
61
3.2
WIE
ES
WURDE,
WAS
ES
IST:
VOM
SICHERHEITSRECHT
ZUR
SOZIALLEISTUNG
67
3.2.1
DIE
HISTORISCHEN
WURZELN:
RJWG
UND
JWG
FF
SICHERHEIT,
ORDNUNG,
FUERSORGE
67
3.2.2
DAS
KINDER-
UND
JUGENDHILFERECHT:
IM
VORDERGRUND
SOZIALPAEDAGOGIK
UND
SOZIALLEISTUNG
71
3.2.3
AENDERUNGEN
UND
REFORM
DES
SGB
VIII
73
3.2.4
REFORMBEDARF
IM
HINBLICK
AUF
DAS
SGB
VIII
75
3.2.4.1
ZUSAMMENFUEHRUNG
ALLER
JUGENDHILFE-
UND
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN
IM
SGB
VIII
75
7
3.2.4.2
EIGENE
RECHTSANSPRUECHE
FUER
MINDERJAEHRIGE
NACH
SGB
VIII
76
3.2.43
WEITERER
REFORMBEDARF
IN
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
77
4.
GRUNDLEGENDE
REGELUNGSBEREICHE
UND
SPANNUNGSFELDER
79
4.1
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
79
4.2
NACHRANG
UND
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
KINDER-UND
JUGENDHILFE
80
4.2.1
DAS
VERHAELTNIS
OEFFENTLICHER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ZUR
FAMILIENERZIEHUNG
80
4.2.2
DAS
VERHAELTNIS
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
ZU
ANDEREN
(SOZIAL-)
LEISTUNGSTRAEGERN
82
4.3
ZWISCHEN
SOZIALLEISTUNGEN
UND
HOHEITLICHEN
INTERVENTIONEN
85
4.3.1
LEISTUNGEN
UND
ANDERE
AUFGABEN
86
4.3.2
SOZIALLEISTUNG
UND
SCHUTZAUFTRAG
88
4.3.2.1
AUFGABEN
UND
VERFAHREN
BEI
ANHALTSPUNKTEN
EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG
88
43.2.2
FACHLICHKEIT
UND
KOOPERATION
IM
KINDERSCHUTZ
-
KKG
95
4.3.3
PARTIZIPATION:
MITWIRKUNGS-
UND
BETEILIGUNGSRECHTE
96
4.3.4
WUNSCH-UND
WAHLRECHT-
§
5
SGB
VIII
97
4.4
OEFFENTLICHE
UND
PRIVATE/FREIE
TRAEGER
FF
§§
3,4,
75
SGB
VIII
98
4.4.1
FREIE
UND
OEFFENTLICHE
JUGENDHILFE
IN
§
3F.
SGB
VIII
98
4.4.2
ANERKANNTE
TRAEGER
DER
FREIEN
JUGENDHILFE
-§
75
SGB
VIII
99
4.4.3
DIE
TRAEGERLANDSCHAFT
100
4.4.4
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
OEFFENTLICHEN
UND
FREIEN
TRAEGERN
DER
JUGENDHILFE
102
4.4.4.1
SUBSIDIARITAET
103
4.4.4.2
KORPORATISMUS
104
5.
KINDER-
UND
JUGENDHILFE,
SOZIALVERWALTUNG
UND
VERFAHREN
105
5.1
AUFGABENZUWEISUNGEN
UND
LEISTUNGSVERSPRECHEN
105
5.1.1
PROGRAMMSAETZE,
AUFGABENZUWEISUNGEN
UND
OBJEKTIVE
RECHTSVERPFLICHTUNGEN
105
5.1.2
INDIVIDUELLE
RECHTSANSPRUECHE
107
5.1.3
RECHTSQUALITAET
BEI
RECHTSANSPRUECHEN
109
5.2
DAS
SOZIAL
VERWALTUNGSVERFAHREN
111
5.2.1
SOZIALLEISTUNG,
SOZIALPAEDAGOGIK
UND
(VERWALTUNGS-)VERFAHREN
111
5.2.2
DAS
KLASSISCHE
VERWALTUNGSVERFAHREN
BEI
DEN
SOZIALBEHOERDEN
113
5.2.3
BESONDERHEITEN
DES
VERWALTUNGSVERFAHRENS
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
114
5.23.1
ANTRAG
UND
SELBSTBESCHAFFUNG
114
5.23.2
KOOPERATIVE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
ANSPRUCHSKONKRETISIERENDER
BERICHT
116
53
VERWALTUNGSKONTROLLE
UND
RECHTSSCHUTZ
117
5.3.1
INTERNE
VERWALTUNGSKONTROLLE
117
5.3.2
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
117
5.33
DAS
GERICHTSVERFAHREN
119
5.33.1
DER
UMFANG
DER
(GERICHTLICHEN)
UEBERPRUEFUNG
120
53.3.2
DER
VORLAEUFIGE
RECHTSSCHUTZ
122
5.4
OMBUDSCHAFT
IN
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
123
8
2.
T
EIL
.-L
EISTUNGEN
DER
J
UGENDHILFE
6.
JUGENDARBEIT,
JUGENDSOZIALARBEIT,
KINDER-
UND
JUGENDSCHUTZ:
§§
11
-15
SGB
VIII
126
6.1
JUGENDARBEIT-
§
11
SGB
VIII
126
6.1.1
DAS
ARBEITSFELD
126
6.1.2
RECHTSCHARAKTER
DER
REGELUNGEN
128
6.2
JUGENDSOZIALARBEIT-
§
13
SGB
VIII
130
6.2.1
DAS
ARBEITSFELD
130
6.2.2
RECHTSCHARAKTER,
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
132
6.3
ERZIEHERISCHER
UND
SONSTIGER
GESETZLICHER
KINDER-
UND
JUGENDSCHUTZ
-
§14
SGB
VIII
134
6.4 LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
136
7.
FOERDERUNG
DER
ERZIEHUNG
IN
DER
FAMILIE:
§§
16
-
21
SGB
VIII
138
7.1
DIE
ALLGEMEINE
ERZIEHUNGSFOERDERUNG-
§
16
SGB
VIII
138
7.1.1
LEISTUNGSINHALT
138
7.1.2
RECHTSCHARAKTER
139
7.1.3
LANDESRECHT
140
7.2
DIE
BERATUNGSLEISTUNGEN
-
§§
17,18
SGB
VIII
141
7.2.1
LEISTUNGSINHALT
141
7.2.2
RECHTSCHARAKTER,
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
145
7.2.3
RECHTLICHE
PROBLEMZONEN
147
7.3
DIE
UNTERSTUETZUNG
IN
KONKRETEN
LEBENSLAGEN
-§§
19
-
21
SGB
VIII
148
7.3.1
LEISTUNGSINHALT
148
7.3.2
RECHTSCHARAKTER,
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN,
RECHTSFOLGEN
149
7.3.2.1
GEMEINSAME
WOHNFORMEN
FUER
MUETTER/VAETER
UND
KINDER
-§
19
SGB
VIII
149
7.3.2.2
BETREUUNG
UND
VERSORGUNG
DES
KINDES
IN
NOTSITUATIONEN
*
§20SGBVIII
151
7.3.2.3
UNTERSTUETZUNG
BEI
NOTWENDIGER
UNTERBRINGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
SCHULPFLICHT
*
§
21
SGB
VIII
152
8.
FOERDERUNG
VON
KINDERN
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
UND
IN
KINDERTAGESPFLEGE:
§§
22
-26
SGB
VIII 154
8.1
BEDEUTUNG
UND
STANDORT
DES
ARBEITSFELDES
154
8.1.1
QUANTITATIVE
DIMENSIONEN
155
8.1.2
KITAS
-
INHALTLICHE
KONZEPTION
ZWISCHEN
BETREUUNG,
BILDUNG
UND
ERZIEHUNG
158
8.1.3
KINDERTAGESPFLEGE
161
8.2
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
161
8.2.1
FOERDERUNG
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
162
8.2.2
FOERDERUNG
IN
KINDERTAGESPFLEGE
163
8.2.3
RECHTSANSPRUECHE
BEI
DER
FOERDERUNG
VON
KINDERN
IN
TAGESEINRICHTUNGEN
UND
IN
KINDERTAGESPFLEGE
165
8.3
LANDESRECHT
171
8.4 TRAEGERSCHAFT,
FINANZIERUNGSSYSTEM
172
8.5
BETEILIGUNG
DER
ELTERN
AN
DEN
KOSTEN
173
9
9.
DIE
KLASSISCHEN
INDIVIDUELLEN
HILFEN
-
ERZIEHUNGSHILFE,
EINGLIEDERUNGSHILFE,
VOLLJAEHRIGENHILFE:
§§
27
-
41
SGB
VIII
176
9.1
GRUNDSAETZLICHES:
RECHTSSTRUKTUR-HILFE
UND
KONTROLLE
176
9.2
HILFEN
ZUR
ERZIEHUNG-
§§
27
-
35
SGB
VIII
177
9.2.1
PERSONENSORGEBERECHTIGTE
ALS
ANSPRUCHSINHABER
178
9.2.2
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
-
§27
SGB
VIII
178
9.2.2.1
ERZIEHERISCHER
BEDARF
179
9.2.2.2
GEEIGNETHEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
181
9.2.3
RECHTSFOLGEN:
DIE
VERSCHIEDENEN
HILFEARTEN
184
9.2.3.1
§
28
SGB
VIII-ERZIEHUNGSBERATUNG
187
9.2.3.2
§
29
SGB
VIII
-
SOZIALE
GRUPPENARBEIT
187
9.2.3.3
§
30
SGB
VIII
-
ERZIEHUNGSBEISTAND,
BETREUUNGSHELFER
188
9.2.3.4
§
31
SGB
VIII
-
SOZIALPAEDAGOGISCHE
FAMILIENHILFE
190
9.2.3.5
§32
SGB
VIII-ERZIEHUNG
IN
EINER
TAGESGRUPPE
190
9.2.3.6
§
33
SGB
VIII
-
VOLLZEITPFLEGE
191
9.2.3.7
§
34
SGB
VIII
-
HEIMERZIEHUNG,
SONSTIGE
BETREUTE
WOHNFORM
192
9.2.3.8
§
35
SGB
VIII
-
INTENSIVE
SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINZELBETREUUNG
194
9.3
EINGLIEDERUNGSHILFE
-§
35A
SGB
VIII
195
9.3.1
ZUR
ENTSTEHUNG
195
9.3.2
VERHAELTNIS
ZUM
REHABILITATIONSRECHT
NACH
DEM
SGB
IX
197
9.3.3
ANSPRUCHSINHABER
198
9.3.4
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
198
9.3.5
RECHTSFOLGEN
200
9.3.6
ABGRENZUNGSPROBLEME
202
9.4
HILFEN
FUER
JUNGE
VOLLJAEHRIGE
-§
41
SGB
VIII
203
9.4.1
ANSPRUCHSINHABER
203
9.4.2
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
203
9.4.3
RECHTSFOLGEN
205
9.5
LEISTUNGSBEWILLIGUNG
UND
INANSPRUCHNAHME-STATISTISCHER
UEBERBLICK
206
9.6
ZUSAMMENARBEIT
BEI
HILFEN
AUSSERHALB
DER
EIGENEN
FAMILIE
-
§§
37,
38
SGB
VIII
208
9.7
ANNEXLEISTUNGEN
-§§
39,40
SGB
VIII
209
9.7.1
LEISTUNGEN
ZUM
UNTERHALT
209
9.7.2
KRANKENHILFE
211
9.8
VERFAHREN
UND
GERICHTLICHE
KONTROLLE
212
9.8.1
MITWIRKUNG
UND
BETEILIGUNG
212
9.8.2
HILFEPLANVERFAHREN
UND
HILFEPLAN
214
9.8.3
STEUERUNGSVERANTWORTUNG
220
9.8.4
AUFWENDUNGSERSATZ
BEI
SELBSTBESCHAFFUNG DER
HILFEN
220
9.8.5
ZUSTAENDIGKEIT
UND
KOSTENBETEILIGUNG
221
9.8.6
RECHTSSCHUTZ
UND
UMFANG
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
222
10
3.
T
EIL
:A
NDERE
A
UFGABEN
DER
J
UGENDHILFE
10.
SCHUTZ
VON
MINDERJAEHRIGEN
IN
AKUTEN
KRISENSITUATIONEN
226
10.1
INOBHUTNAHME-
§42
SGB
VIII
226
10.1.1
RECHTSCHARAKTER-SOZIALPAEDAGOGISCHE
KRISENARBEIT
ZWISCHEN
RECHTSANSPRUCH
UND
EINGRIFF
231
10.1.2
VORAUSSETZUNGEN
232
10.1.3
RECHTSFOLGEN
233
10.1.4
FREIHEITSENTZIEHENDE
MASSNAHMEN,
GESCHLOSSENE
UNTERBRINGUNG
237
10.1.5
ZUSTAENDIGKEIT,
KOSTENERSTATTUNG,
KOSTENBETEILIGUNG
239
10.2
VORLAEUFIGE
INOBHUTNAHME
UNBEGLEITETE,
AUSLAENDISCHER
MINDERJAEHRIGE
-
§§
42A
FF.
SGB
VIII
240
10.2.1
CLEARINGPHASE
UND
UNTERBRINGUNG
241
10.2.2
ALTERSEINSCHAETZUNG
241
10.2.3
RECHTLICHE
VERTRETUNG
UND
INTERESSENSWAHRNEHMUNG
242
10.2.4
BUNDESWEITESVERTEILUNGSVERFAHREN
243
11.
SCHUTZ
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
UND
QUALITAETSSICHERUNG
IN
FAMILIENPFLEGE
UND
IN
EINRICHTUNGEN
-
§§
43
-
49
SGB
VIII
245
11.1
ERLAUBNIS
ZUR
KINDERTAGESPFLEGE-
§43
SGB
VIII
246
11.2
VOLLZEITPFLEGEERLAUBNIS-
§44
SGBVIII
247
11.3
BETRIEBS-UND
EINRICHTUNGSERLAUBNIS
-§
45
SGB
VIII
248
12.
MITWIRKUNG
DER
JUGENDHILFE
IM
GERICHTLICHEN
VERFAHREN:
§§
50
-
52
SGB
VIII
252
12.1
JUGENDHILFE
UND
JUSTIZ-GRUNDSAETZLICHES
252
12.1.1
AUFGABEN
DER
JUGENDHILFE
-
UNTERSCHIEDE
ZU
DEN
GERICHTEN
-
KOOPERATION
252
12.1.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
JUGENDAMTES
255
12.2
MITWIRKUNG
IM
FAMILIENGERICHTLICHEN
VERFAHREN
-§
50
SGB
VIII
257
12.2.1
MITWIRKUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
ZIVILRECHTLICHEN
KINDESSCHUTZ-
§
8A
SGB
VIII,
§
157
FAMFG
261
12.2.2
MITWIRKUNG
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
265
12.2.3
EXKURS:
VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT
266
12.3
MITWIRKUNG
IM
ADOPTIONSVERFAHREN
-§
51
SGB
VIII
268
12.4
JUGENDHILFE
IM
STRAFVERFAHREN
-
§
52
SGB
VIII
269
12.4.1
WANDEL
IM
AUFGABEN-
UND
ROLLENVERSTAENDNIS
269
12.4.2
VERFAHRENSBEGLEITENDE
MITWIRKUNG
-
§§
52
ABS.
1
UND
3
SGB
VIII
273
12.4.2.1
SOZIALPAEDAGOGISCHE
AUFGABEN
274
12.4.2.2
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
279
12.4.3
LEISTUNGSORIENTIERTE
AUFGABEN
DES
JUGENDAMTS
280
13.
BEISTANDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT,
VORMUNDSCHAFT
-
§§
52A
-
58A
SGB
VIII
283
13.1
BERATUNG
UND
UNTERSTUETZUNG
VON
PFLEGERN
UND
VORMUENDERN
284
13.2
DAS
JUGENDAMT
ALS
VORMUND,
PFLEGER
UND
BEISTAND
285
13.2.1
BEISTANDSCHAFT
286
13.2.2
JUGENDAMT
ALS
AMTSVORMUND
287
13.2.3
JUGENDAMT
ALS
AMTSPFLEGER
287
13.3
AUFGABEN
ALS
BEISTAND,
AMTSPFLEGER,
AMTSVORMUND
288
11
4.
T
EIL
S
OZIALDATENSCHUTZ
14.
SOZIALDATENSCHUTZ
-
VORAUSSETZUNG
FUER
SOZIALPAEDAGOGISCHES
HANDELN:
§§61
-68
SGB
VIII
291
14.1
DATENSCHUTZ
UND
KINDER-UND
JUGENDHILFE
-§§61-68
SGB
VIII
292
14.2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
-
FUER
WAS
UND
FUER
WEN
GELTEN
DIE
BESTIMMUNGEN?
293
14.2.1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
293
14.2.2
DIE
ADRESSATEN
DES
DATENSCHUTZES
296
14.3
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG VERARBEITUNG
297
14.3.1
TRANSPARENZGEBOT
298
14.3.2
ZWECKBINDUNG
UND
SPEICHERBEGRENZUNG
298
14.3.3
DATENMINIMIERUNG/
ERFORDERLICHKEIT
299
14.3.4
RICHTIGKEIT,
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
299
14.4
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
SCHUTZBEREICHE
300
14.4.1
DATENSCHUTZ
BEI
DER
ERHEBUNG
UND
SPEICHERUNG
300
14.4.2
DATENSCHUTZ
BEI
DER
NUTZUNG
UND
UEBERMITTLUNG
301
14.4.3
RECHT
DER
BETROFFENEN
PERSON
302
14.5
BESONDERHEITEN
UND
PROBLEME 304
14.5.1
BESONDERHEITEN
FUER
DIE
BEISTANDSCHAFT,
AMTSPFLEGSCHAFT,
AMTSVORMUNDSCHAFT
304
14.5.2
PROBLEME:
DATENSCHUTZ
ZWISCHEN
JUGENDHILFE
UND
JUSTIZ
304
14.5.3
EXKURS:
DATENSCHUTZ
UND
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
306
5.
T
EIL
:
L
EISTUNGSVERPFLICHTUNG
UND
-E
RBRINGUNG
,
A
UFGABENVERPFLICHTUNG
UND
-W
AHRNEHMUNG
SOWIE
DEREN
F
INANZIERUNG
15.
ORGANISATION
UND
ZUSTAENDIGKEIT
309
15.1
EIGENSTAENDIGE
JUGENDAEMTER
-§
69
SGB
VIII
309
15.1.1
DER
OERTLICHE
TRAEGER
UND
DAS
JUGENDAMT
309
15.1.2
DER
UEBEROERTLICHE
TRAEGER
UND
DAS
LANDESJUGENDAMT
311
15.2
DIE
ZWEIGLIEDRIGKEIT
DES
JUGENDAMTES
-§§70,
71
SGB
VIII
311
15.2.1
DER
JUGENDHILFEAUSSCHUSS
312
15.2.2
DIE
VERWALTUNG
DES
JUGENDAMTES
315
15.3
DAS
PERSONAL
-
§§
72,
72A
SGB
VIII
316
15.4
ZUSTAENDIGKEIT
DER
KOMMUNALEN
EBENE
-
§§
85
-
88
SGB
VIII
319
15.4.1
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
319
15.4.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
-
§§
86
-
88
SGB
VIII
319
15.5
KOSTENERSTATTUNG-
§§
89
-
89H
SGB
VIII
320
15.6
ZUSTAENDIGKEIT
DER
LANDES-
UND
BUNDESEBENE
-
§§
82
-
84
SGB
VIII
321
16.
LEISTUNGSERBRINGUNG,
AUFGABEN
WAHRNEHMUNG
UND
IHRE
FINANZIERUNG
323
16.1
WER
KANN
LEISTUNGEN
ERBRINGEN,
WER
ANDERE
AUFGABEN
WAHRNEHMEN?
323
16.2
WIE
KOENNEN
LEISTUNGEN
ERBRACHT
WERDEN?
325
16.2.1
LEISTUNGSERBRINGUNG
OHNE
INDIVIDUELLE
PRUEFUNG
-
ALLGEMEINE
DASEINSVORSORGE
325
12
16.2.2
LEISTUNGSERBRINGUNG
NACH
INDIVIDUELLER
PRUEFUNG-DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE
DREIECKSVERHAELTNIS
325
16.3
DIE
FINANZIERUNG
DER
LEISTUNGEN
-§§
74,
77,
78A
-
78G
SGB
VIII
329
16.3.1
DIE
ZWEITSEITIGEN
FINANZIERUNGSFORMEN
330
16.3.1.1
DIE
ZUWENDUNG/SUBVENTION
330
16.3.1.2
DER
GEGENSEITIGE
(BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG
334
16.3.2
DIE
DREISEITIGE
FINANZIERUNG
BEIM
JUGENDHILFERECHTLICHEN
DREIECKSVERHAELTNIS:
VEREINBARUNGEN
UEBER
LEISTUNGSANGEBOT,
LEISTUNGSENTGELTE
UND
QUALITAETSENTWICKLUNG
334
16.4
SUBVENTIONEN,
VERTRAEGE,
LEISTUNGSENTGELTE
UND
(NATIONALES
UND
EU-
RECHTLICHES)
WETTBEWERBSRECHT
336
16.5
DIE
BETEILIGUNG
DER
LEISTUNGSBERECHTIGTEN
AN
DEN
KOSTEN
340
16.5.1
UEBERBLICK
340
16.5.2
PAUSCHALIERTE
KOSTENBETEILIGUNG
-
KOSTENBEITRAEGE
§
90
SGB
VIII
342
16.5.3
INDIVIDUELLE
KOSTENBETEILIGUNGEN
-
HERANZIEHUNG,
UEBERLEITUNG
-
§§91FF.
SGB
VIII
344
17.
EXKURS:
RECHTSFOLGEN
BEI
DER
VERLETZUNG
FACHLICHER
STANDARDS
346
17.1
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
346
17.2
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
ANSTELLUNGSTRAEGER
346
17.2.1
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
TRAEGER
DER
OEFFENTLICHEN
JUGENDHILFE
346
17.2.2
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
TRAEGER
DER
PRIVATEN/FREIEN
JUGENDHILFE
347
17.2.3
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
BESCHAEFTIGEN
SELBST
348
17.2.4
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
349
6.
T
EIL
:K
INDER
-
UND
J
UGENDHILFE
IM
SOZIAL
-
UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM
K
ONTEXT
18.
GESAMTVERANTWORTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TRAEGERS
-
§§
79
-
81
SGB
VIII
351
18.1
DIE
GESAMTVERANTWORTUNG
351
18.2
JUGENDHILFEPLANUNGJUGENDHILFESTATISTIK
353
18.2.1
JUGENDHILFEPLANUNG
353
18.2.2
DATENERHEBUNG
UND
JUGENDHILFESTATISTIK
-
§§
98-103
SGB
VIII
354
19.
JUGENDHILFE
ALS
KINDER-
UND
JUGENDPOLITISCHE
GESTALTUNGSAUFGABE
356
19.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINZELNEN
FELDER
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
356
19.2
DIE
FINANZIERUNG
DER
KINDER-
UND
JUGENDHILFE
-
DIE
OEKONOMISCHEN
DIMENSIONEN
358
19.3
DER
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
STELLENWERT
359
LITERATURVERZEICHNIS
361
STICHWORTVERZEICHNIS
377
13
INHALT
VORWORT 5
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 15
TABELLENVERZEICHNIS 17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
1. EINFUEHRUNG: DAS LEHRBUCH UND DIE ARBEITSGRUNDLAGEN 29
1.1 DAS ZIEL DES LEHRBUCHS UND EINIGE ANMERKUNGEN UEBER DIE
ZUSAMMENHAENGE VON RECHT UND SOZIALPAEDAGOGIK 29
1.2 HINWEISE AUF LERN-UND ARBEITSMATERIALIEN 30
1.3 INTERNETQUELLE 34
1.TEIL: GRUNDLEGUNG
2. KINDHEIT UND JUGEND: DIE SITUATION, VERFASSUNG, POLITIK 36
2.1 DIE SITUATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN UND IHREN FAMILIEN 36
2.2 KIND, ELTERN, STAAT-VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND POLITISCHE
GESTALTUNGSSPIELRAEUME 44
2.3 INTERNATIONALE BEZUEGE-UEBER-UND ZWISCHENSTAATLICHES RECHT 48
2.3.1 RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION 49
2.3.2 KONVENTION ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN
- EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 49
2.3.3 UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE RECHTE DER KINDER (UN-KRK) 50
2.3.4 UN-KONVENTION UEBER DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN
(UN-BRK) 50
2.3.5 HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN (KSUE) 51
2.3.6 FUERSORGEABKOMMEN 52
2.4 KINDERRECHTE INS GRUNDGESETZ? 52
3. DAS KINDER-UND JUGENDHILFERECHT 56
3.1 WAS, WO, WESHALB UND FUER WEN? 56
3.1.1 WAS GEHOERT ZUM KINDER-UND JUGENDHILFERECHT? 56
3.1.2 WO: BUND-LAENDER-KOMMUNEN? 57
3.1.3 WESHALB? ZIEL UND ZWECK DES KINDER-UND JUGENDHILFERECHTS 60
3.1.4 FUER WEN? - PERSONELLER GELTUNGSBEREICH UND ZIELGRUPPEN DES
SGBVIII 61
3.2 WIE ES WURDE, WAS ES IST: VOM SICHERHEITSRECHT ZUR SOZIALLEISTUNG 67
3.2.1 DIE HISTORISCHEN WURZELN: RJWG UND JWG FF SICHERHEIT, ORDNUNG,
FUERSORGE 67
3.2.2 DAS KINDER- UND JUGENDHILFERECHT: IM VORDERGRUND SOZIALPAEDAGOGIK
UND SOZIALLEISTUNG 71
3.2.3 AENDERUNGEN UND REFORM DES SGBVIII 73
3.2.4 REFORMBEDARF IM HINBLICK AUF DAS SGBVIII 75
3.2.4.1 ZUSAMMENFUEHRUNG ALLER JUGENDHILFE- UND
EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN IM SGB VIII 75
INHALT
3.2.4.2 EIGENE RECHTSANSPRUECHE FUER MINDERJAEHRIGE NACH SCB VIII 76
3.2.4.3 WEITERER REFORMBEDARF IN DER KINDER-UND JUGENDHILFE 77
4. GRUNDLEGENDE REGELUNGSBEREICHE UND SPANNUNGSFELDER 79
4.1 ALLGEMEINE REGELUNGEN 79
4.2 NACHRANG UND EIGENSTAENDIGKEIT DER KINDER-UND JUGENDHILFE 80
4.2.1 DAS VERHAELTNIS OEFFENTLICHER KINDER- UND JUGENDHILFE ZUR
FAMILIENERZIEHUNG 80
4.2.2 DAS VERHAELTNIS DER KINDER- UND JUGENDHILFE ZU ANDEREN (SOZIAL-)
LEISTUNGSTRAEGERN 82
4.3 ZWISCHEN SOZIALLEISTUNGEN UND HOHEITLICHEN INTERVENTIONEN 85
4.3.1 LEISTUNGEN UND ANDERE AUFGABEN 86
4.3.2 SOZIALLEISTUNG UND SCHUTZAUFTRAG 88
4.3.2.1 AUFGABEN UND VERFAHREN BEI ANHALTSPUNKTEN EINER
KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 88
4.3.2.2 FACHLICHKEIT UND KOOPERATION IM KINDERSCHUTZ - KKG 95
4.3.3 PARTIZIPATION: MITWIRKUNGS-UND BETEILIGUNGSRECHTE 96
4.3.4 WUNSCH-UND WAHLRECHT-§ 5 SGB VIII 97
4.4 OEFFENTLICHE UND PRIVATE/FREIE TRAEGER FF §§3, 4, 75 SGB VIII 98
4.4.1 FREIE UND OEFFENTLICHE JUGENDHILFE IN § 3 F. SGB VIII 98
4.4.2 ANERKANNTE TRAEGER DER FREIEN JUGENDHILFE-§75 SGB VIII 99
4.4.3 DIE TRAEGERLANDSCHAFT 100
4.4.4 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN OEFFENTLICHEN UND FREIEN TRAEGERN DER
JUGENDHILFE 102
4.4.4.1 SUBSIDIARITAET 103
4.4.4.2 KORPORATISMUS 104
5. KINDER- UND JUGENDHILFE, SOZIALVERWALTUNG UND VERFAHREN 105
5.1 AUFGABENZUWEISUNGEN UND LEISTUNGSVERSPRECHEN 105
5.1.1 PROGRAMMSAETZE, AUFGABENZUWEISUNGEN UND OBJEKTIVE
RECHTSVERPFLICHTUNGEN 105
5.1.2 INDIVIDUELLE RECHTSANSPRUECHE 107
5.1.3 RECHTSQUALITAET BEI RECHTSANSPRUECHEN 109
5.2 DASSOZIALVERWALTUNGSVERFAHREN 111
5.2.1 SOZIALLEISTUNG, SOZIALPAEDAGOGIK UND (VERWALTUNGS-)VERFAHREN 111
5.2.2 DAS KLASSISCHE VERWALTUNGSVERFAHREN BEI DEN SOZIALBEHOERDEN 113
5.2.3 BESONDERHEITEN DES VERWALTUNGSVERFAHRENS IN DER KINDER- UND
JUGENDHILFE 114
5.2.3.1 ANTRAG UND SELBSTBESCHAFFUNG 114
5.2.3.2 KOOPERATIVE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG,
ANSPRUCHSKONKRETISIERENDER BERICHT 116
5.3 VERWALTUNGSKONTROLLE UND RECHTSSCHUTZ 117
5.3.1 INTERNE VERWALTUNGSKONTROLLE 117
5.3.2 DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN 117
5.3.3 DAS GERICHTSVERFAHREN 119
5.3.3.1 DER UMFANG DER (GERICHTLICHEN) UEBERPRUEFUNG 120
5.3.3.2 DER VORLAEUFIGE RECHTSSCHUTZ 122
5.4 OMBUDSCHAFT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE 123
INHALT
2. TEIL LEISTUNGEN DER JUCENDHILFE
6. JUGENDARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT, KINDER- UND JUGENDSCHUTZ: §§ 11 -15
SCBVIII 126
6.1 JUGENDARBEIT-§11SGBVIII 126
6.1.1 DAS ARBEITSFELD 126
6.1.2 RECHTSCHARAKTER DER REGELUNGEN 128
6.2 JUGENDSOZIALARBEIT-§13SGBVIII 130
6.2.1 DAS ARBEITSFELD 130
6.2.2 RECHTSCHARAKTER, LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 132
6.3 ERZIEHERISCHER UND SONSTIGER GESETZLICHER KINDER- UND JUGENDSCHUTZ
-
§14SGBVIII 134
6.4 LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 136
7. FOERDERUNG DER ERZIEHUNG IN DER FAMILIE: §§16-21SGB VIII 138
7.1 DIE ALLGEMEINE ERZIEHUNGSFOERDERUNG-§16 SGB VIII 138
7.1.1 LEISTUNGSINHALT 138
7.1.2 RECHTSCHARAKTER 139
7.1.3 LANDESRECHT 140
7.2 DIE BERATUNGSLEISTUNGEN-§§17,18 SGB VIII 141
7.2.1 LEISTUNGSINHALT 141
7.2.2 RECHTSCHARAKTER, TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 145
7.2.3 RECHTLICHE PROBLEMZONEN 147
7.3 DIE UNTERSTUETZUNG IN KONKRETEN LEBENSLAGEN -§§19- 21 SGB VIII 148
7.3.1 LEISTUNGSINHALT 148
7.3.2 RECHTSCHARAKTER, ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN, RECHTSFOLGEN 149
7.3.2.1 GEMEINSAME WOHNFORMEN FUER MUETTER/VAETER UND KINDER
-§19 SGB VIII 149
7.3.2.2 BETREUUNG UND VERSORGUNG DES KINDES IN NOTSITUATIONEN
-§20 SCBVIII 151
7.3.2.3 UNTERSTUETZUNG BEI NOTWENDIGER UNTERBRINGUNG ZUR
ERFUELLUNG DER SCHULPFLICHT - § 21 SGB VIII 152
8. FOERDERUNG VON KINDERN IN TAGESEINRICHTUNGEN UND IN KINDERTAGESPFLEGE:
§§ 22
-26 SGB VIII 154
8.1 BEDEUTUNG UND STANDORT DES ARBEITSFELDES 154
8.1.1 QUANTITATIVE DIMENSIONEN 155
8.1.2 KITAS - INHALTLICHE KONZEPTION ZWISCHEN BETREUUNG, BILDUNG UND
ERZIEHUNG 158
8.1.3 KINDERTAGESPFLEGE 161
8.2 BUNDESRECHTLICHE REGELUNGEN 161
8.2.1 FOERDERUNG IN TAGESEINRICHTUNGEN 162
8.2.2 FOERDERUNG IN KINDERTAGESPFLEGE 163
8.2.3 RECHTSANSPRUECHE BEI DER FOERDERUNG VON KINDERN IN
TAGESEINRICHTUNGEN UND IN KINDERTAGESPFLEGE 165
8.3 LANDESRECHT 171
8.4 TRAEGERSCHAFT, FINANZIERUNGSSYSTEM 172
8.5 BETEILIGUNG DER ELTERN AN DEN KOSTEN 173
INHALT
9. DIE KLASSISCHEN INDIVIDUELLEN HILFEN - ERZIEHUNGSHILFE,
EINGLIEDERUNGSHILFE,
VOLLJAEHRIGENHILFE: §§ 27 - 41SGB VIII 176
9.1 GRUNDSAETZLICHES: RECHTSSTRUKTUR-HILFE UND KONTROLLE 176
9.2 HILFEN ZUR ERZIEHUNG-§§27-35 SGB VIII 177
9.2.1 PERSONENSORGEBERECHTIGTE ALS ANSPRUCHSINHABER 178
9.2.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI DER HILFE ZUR ERZIEHUNG -
§27 SGB VIII 178
9.2.2.1 ERZIEHERISCHER BEDARF 179
9.2.2.2 GEEIGNETHEIT UND NOTWENDIGKEIT 181
9.2.3 RECHTSFOLGEN: DIE VERSCHIEDENEN HILFEARTEN 184
9.2.3.1 §28 SGB VIII-ERZIEHUNGSBERATUNG 187
9.2.3.2 §29 SGB VIII-SOZIALE GRUPPENARBEIT 187
9.2.3.3 §30 SGB VIII-ERZIEHUNGSBEISTAND, BETREUUNGSHELFER 188
9.2.3.4 §31 SGB VIII-SOZIALPAEDAGOGISCHE FAMILIENHILFE 190
9.2.3.5 §32 SGB VIII-ERZIEHUNG IN EINER TAGESGRUPPE 190
9.2.3.6 §33 SGB VIII-VOLLZEITPFLEGE 191
9.2.3.7 § 34 SGB VIII - HEIMERZIEHUNG, SONSTIGE BETREUTE
WOHNFORM 192
9.2.3.8 § 35 SGB VIII - INTENSIVE SOZIALPAEDAGOGISCHE
EINZELBETREUUNG 194
9.3 EINGLIEDERUNGSHILFE-§ 35A SGB VIII 195
9.3.1 ZUR ENTSTEHUNG 195
9.3.2 VERHAELTNIS ZUM REHABILITATIONSRECHT NACH DEM SGB IX 197
9.3.3 ANSPRUCHSINHABER 198
9.3.4 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 198
9.3.5 RECHTSFOLGEN 200
9.3.6 ABGRENZUNGSPROBLEME 202
9.4 HILFEN FUER JUNGE VOLLJAEHRIGE-§41 SGB VIII 203
9.4.1 ANSPRUCHSINHABER 203
9.4.2 LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN 203
9.4.3 RECHTSFOLGEN 205
9.5 LEISTUNGSBEWILLIGUNG UND INANSPRUCHNAHME-STATISTISCHER UEBERBLICK 206
9.6 ZUSAMMENARBEIT BEI HILFEN AUSSERHALB DER EIGENEN FAMILIE - §§ 37, 38
SGB VIII 208
9.7 ANNEXLEISTUNGEN-§§39, 40 SGB VIII 209
9.7.1 LEISTUNGEN ZUM UNTERHALT 209
9.7.2 KRANKENHILFE 211
9.8 VERFAHREN UND GERICHTLICHE KONTROLLE 212
9.8.1 MITWIRKUNG UND BETEILIGUNG 212
9.8.2 HILFEPLANVERFAHREN UND HILFEPLAN 214
9.8.3 STEUERUNGSVERANTWORTUNG 220
9.8.4 AUFWENDUNGSERSATZ BEI SELBSTBESCHAFFUNG DER HILFEN 220
9.8.5 ZUSTAENDIGKEIT UND KOSTENBETEILIGUNG 221
9.8.6 RECHTSSCHUTZ UND UMFANG DER GERICHTLICHEN UEBERPRUEFUNG 222
10
INHALT
3. TEIL:ANDERE AUFGABEN DER JUGENDHILFE
10. SCHUTZ VON MINDERJAEHRIGEN IN AKUTEN KRISENSITUATIONEN 226
10.1 INOBHUTNAHME-§42SGBVIII 226
10.1.1 RECHTSCHARAKTER-SOZIALPAEDAGOGISCHE KRISENARBEIT ZWISCHEN
RECHTSANSPRUCH UND EINGRIFF 231
10.1.2 VORAUSSETZUNGEN 232
10.1.3 RECHTSFOLGEN 233
10.1.4 FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN, GESCHLOSSENE UNTERBRINGUNG 237
10.1.5 ZUSTAENDIGKEIT, KOSTENERSTATTUNG, KOSTENBETEILIGUNG 239
10.2 VORLAEUFIGE INOBHUTNAHME UNBEGLEITETE, AUSLAENDISCHER MINDERJAEHRIGE -
§§42AFF. SGB VIII 240
10.2.1 CLEARINGPHASE UND UNTERBRINGUNG 241
10.2.2 ALTERSEINSCHAETZUNG 241
10.2.3 RECHTLICHE VERTRETUNG UND INTERESSENSWAHRNEHMUNG 242
10.2.4 BUNDESWEITES VERTEILUNGSVERFAHREN 243
11. SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN UND QUALITAETSSICHERUNG IN
FAMILIENPFLEGE
UND IN EINRICHTUNGEN - §§ 43 - 49 SCB VIII 245
11.1 ERLAUBNIS ZUR KINDERTAGESPFLEGE-§43 SGB VIII 246
11.2 VOLLZEITPFLEGEERLAUBNIS-§44 SGB VIII 247
11.3 BETRIEBS-UND EINRICHTUNGSERLAUBNIS-§45 SGB VIII 248
12. MITWIRKUNG DER JUGENDHILFE IM GERICHTLICHEN VERFAHREN: §§ 50 - 52
SGB VIII 252
12.1 JUGENDHILFE UND JUSTIZ-GRUNDSAETZLICHES 252
12.1.1 AUFGABEN DER JUGENDHILFE - UNTERSCHIEDE ZU DEN GERICHTEN -
KOOPERATION 252
12.1.2 VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG DES JUGENDAMTES 255
12.2 MITWIRKUNG IM FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN-§ 50 SGB VIII 257
12.2.1 MITWIRKUNG IM HINBLICK AUF DEN ZIVILRECHTLICHEN KINDESSCHUTZ-
§8ASGBVIII,§157FAMFG 261
12.2.2 MITWIRKUNG BEI TRENNUNG UND SCHEIDUNG 265
12.2.3 EXKURS: VERFAHRENSBEISTANDSCHAFT 266
12.3 MITWIRKUNG IM ADOPTIONSVERFAHREN -§ 51 SGB VIII 268
12.4 JUGENDHILFE IM STRAFVERFAHREN - § 52 SGB VIII 269
12.4.1 WANDEL IM AUFGABEN- UND ROLLENVERSTAENDNIS 269
12.4.2 VERFAHRENSBEGLEITENDE MITWIRKUNG-§§52 ABS. 1 UND 3 SGB VIII 273
12.4.2.1 SOZIALPAEDAGOGISCHE AUFGABEN 274
12.4.2.2 VERFAHRENSRECHTLICHE STELLUNG 279
12.4.3 LEISTUNGSORIENTIERTE AUFGABEN DES JUGENDAMTS 280
13. BEISTANDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, VORMUNDSCHAFT -§§ 52A -58A SGB VIII 283
13.1 BERATUNG UND UNTERSTUETZUNG VON PFLEGERN UND VORMUENDERN 284
13.2 DAS JUGENDAMT ALS VORMUND, PFLEGER UND BEISTAND 285
13.2.1 BEISTANDSCHAFT 286
13.2.2 JUGENDAMT ALS AMTSVORMUND 287
13.2.3 JUGENDAMT ALS AMTSPFLEGER 287
13.3 AUFGABEN ALS BEISTAND, AMTSPFLEGER, AMTSVORMUND 288
11
INHALT
4. TEIL-SOZIALDATENSCHUTZ
14. SOZIALDATENSCHUTZ-VORAUSSETZUNG FUER SOZIALPAEDAGOGISCHES HANDELN:
§§ 61 - 68 SCB VIII 291
14.1 DATENSCHUTZ UND KINDER-UND JUGENDHILFE-§§61-68 SGB VIII 292
14.2 DER ANWENDUNGSBEREICH - FUER WAS UND FUER WEN GELTEN DIE
BESTIMMUNGEN? 293
14.2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN 293
14.2.2 DIE ADRESSATEN DES DATENSCHUTZES 296
14.3 GRUNDSAETZE FUER DIE DATENVERARBEITUNG VERARBEITUNG 297
14.3.1 TRANSPARENZGEBOT 298
14.3.2 ZWECKBINDUNG UND SPEICHERBEGRENZUNG 298
14.3.3 DATENMINIMIERUNG/ ERFORDERLICHKEIT 299
14.3.4 RICHTIGKEIT, INTEGRITAET UND VERTRAULICHKEIT 299
14.4 UEBERBLICK UEBER DIE EINZELNEN SCHUTZBEREICHE 300
14.4.1 DATENSCHUTZ BEI DER ERHEBUNG UND SPEICHERUNG 300
14.4.2 DATENSCHUTZ BEI DER NUTZUNG UND UEBERMITTLUNG 301
14.4.3 RECHT DER BETROFFENEN PERSON 302
14.5 BESONDERHEITEN UND PROBLEME 304
14.5.1 BESONDERHEITEN FUER DIE BEISTANDSCHAFT, AMTSPFLEGSCHAFT,
AMTSVORMUNDSCHAFT 304
14.5.2 PROBLEME: DATENSCHUTZ ZWISCHEN JUGENDHILFE UND JUSTIZ 304
14.5.3 EXKURS: DATENSCHUTZ UND ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT 306
5. TEIL.- LEISTUNGSVERPFLICHTUNG UND -ERBRINGUNG,
AUFGABENVERPFLICHTUNG UND -WAHRNEHMUNG SOWIE DEREN
FINANZIERUNG
15. ORGANISATION UND ZUSTAENDIGKEIT 309
15.1 EIGENSTAENDIGE JUGENDAEMTER-§69 SGB VIII 309
15.1.1 DER OERTLICHE TRAEGER UND DAS JUGENDAMT 309
15.1.2 DER UEBEROERTLICHE TRAEGER UND DAS LANDESJUGENDAMT 311
15.2 DIE ZWEIGLIEDRIGKEIT DES JUGENDAMTES - §§ 70, 71 SGB VIII 311
15.2.1 DERJUGENDHILFEAUSSCHUSS 312
15.2.2 DIE VERWALTUNG DES JUGENDAMTES 315
15.3 DAS PERSONAL-§§72, 72A SGB VIII 316
15.4 ZUSTAENDIGKEIT DER KOMMUNALEN EBENE - §§ 85 - 88 SGB VIII 319
15.4.1 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 319
15.4.2 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT - §§ 86 - 88 SGB VIII 319
15.5 KOSTENERSTATTUNG-§§89-89H SGB VIII 320
15.6 ZUSTAENDIGKEIT DER LANDES- UND BUNDESEBENE - §§ 82 - 84 SGB VIII 321
16. LEISTUNGSERBRINGUNG, AUFGABENWAHRNEHMUNG UND IHRE FINANZIERUNG 323
16.1 WER KANN LEISTUNGEN ERBRINGEN, WER ANDERE AUFGABEN WAHRNEHMEN? 323
16.2 WIE KOENNEN LEISTUNGEN ERBRACHT WERDEN? 325
16.2.1 LEISTUNGSERBRINGUNG OHNE INDIVIDUELLE PRUEFUNG-ALLGEMEINE
DASEINSVORSORGE 325
12
INHALT
16.2.2 LEISTUNGSERBRINGUNG NACH INDIVIDUELLER PRUEFUNG - DAS
JUGENDHILFERECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS 325
16.3 DIE FINANZIERUNG DER LEISTUNGEN - §§ 74, 77, 78A - 78G SCB VIII 329
16.3.1 DIE ZWEISEITIGEN FINANZIERUNGSFORMEN 330
16.3.1.1 DIE ZUWENDUNG/SUBVENTION 330
16.3.1.2 DER GEGENSEITIGE (BESCHAFFUNGS-/LEISTUNGS-)VERTRAG 334
16.3.2 DIE DREISEITIGE FINANZIERUNG BEIM JUGENDHILFERECHTLICHEN
DREIECKSVERHAELTNIS: VEREINBARUNGEN UEBER LEISTUNGSANGEBOT,
LEISTUNGSENTGELTE UND QUALITAETSENTWICKLUNG 334
16.4 SUBVENTIONEN, VERTRAEGE, LEISTUNGSENTGELTE UND (NATIONALES UND EU-
RECHTLICHES) WETTBEWERBSRECHT 336
16.5 DIE BETEILIGUNG DER LEISTUNGSBERECHTIGTEN AN DEN KOSTEN 340
16.5.1 UEBERBLICK 340
16.5.2 PAUSCHALIERTE KOSTENBETEILIGUNG - KOSTENBEITRAEGE § 90 SGB VIII
342
16.5.3 INDIVIDUELLE KOSTENBETEILIGUNGEN - HERANZIEHUNG, UEBERLEITUNG -
§§91 FF. SGB VIII 344
17. EXKURS: RECHTSFOLGEN BEI DER VERLETZUNG FACHLICHER STANDARDS 346
17.1 RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 346
17.2 RECHTSFOLGEN FUER DIE ANSTELLUNGSTRAEGER 346
17.2.1 RECHTSFOLGEN FUER DIE TRAEGER DER OEFFENTLICHEN JUGENDHILFE 346
17.2.2 RECHTSFOLGEN FUER DIE TRAEGER DER PRIVATEN/FREIEN JUGENDHILFE 347
17.2.3 RECHTSFOLGEN FUER DIE BESCHAEFTIGEN SELBST 348
17.2.4 STRAFRECHTLICHE FOLGEN 349
6. TEILENDER- UND JUGENDHILFE IM SOZIAL- UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHEM KONTEXT
18. GESAMTVERANTWORTUNG DES OEFFENTLICHEN TRAEGERS-§§79-81 SGB VIII 351
18.1 DIE GESAMTVERANTWORTUNG 351
18.2 JUGENDHILFEPLANUNG, JUGENDHILFESTATISTIK 353
18.2.1 JUGENDHILFEPLANUNG 353
18.2.2 DATENERHEBUNG UND JUGENDHILFESTATISTIK-§§98-103 SGB VIII 354
19. JUGENDHILFE ALS KINDER- UND JUGENDPOLITISCHE CESTALTUNGSAUFGAEBE 356
19.1 DIE BEDEUTUNG DER EINZELNEN FELDER DER KINDER-UND JUGENDHILFE 356
19.2 DIE FINANZIERUNG DER KINDER- UND JUGENDHILFE - DIE OEKONOMISCHEN
DIMENSIONEN 358
19.3 DER GESAMTGESELLSCHAFTLICHE STELLENWERT 359
LITERATURVERZEICHNIS 361
STICHWORTVERZEICHNIS 377
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Münder, Johannes 1944- Trenczek, Thomas 1960- Boetticher, Arne von Tammen, Britta 1965- |
author_GND | (DE-588)118150391 (DE-588)124526845 (DE-588)1021230391 (DE-588)129938424 |
author_facet | Münder, Johannes 1944- Trenczek, Thomas 1960- Boetticher, Arne von Tammen, Britta 1965- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Münder, Johannes 1944- |
author_variant | j m jm t t tt a v b av avb b t bt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046938971 |
classification_rvk | PQ 5360 PQ 5340 PQ 5380 MS 2430 DS 6800 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)1104819557 (DE-599)DNB1214836097 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | 9., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046938971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241023</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201014s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1214836097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848765959</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6595-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848765950</subfield><subfield code="9">3-8487-6595-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848765959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1104819557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1214836097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5360</subfield><subfield code="0">(DE-625)139284:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2430</subfield><subfield code="0">(DE-625)123638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münder, Johannes</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118150391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinder- und Jugendhilferecht</subfield><subfield code="b">Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts</subfield><subfield code="c">Johannes Münder, Thomas Trenczek, Arne von Boetticher, Britta Tammen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">403 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SGB VIII</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialgesetzbuch Achtes Buch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinder- und Jugendhilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialgesetzbuch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trenczek, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124526845</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boetticher, Arne von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021230391</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tammen, Britta</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129938424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0736-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783825244989</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=89d8087d06f0447a9f6315e43590f037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1214836097/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347731</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046938971 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:24Z |
indexdate | 2024-10-24T04:01:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848765959 3848765950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032347731 |
oclc_num | 1104819557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M483 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-525 DE-860 DE-2070s DE-858 DE-92 DE-1949 DE-11 DE-739 DE-188 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 |
owner_facet | DE-29 DE-M483 DE-634 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-525 DE-860 DE-2070s DE-858 DE-92 DE-1949 DE-11 DE-739 DE-188 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 |
physical | 403 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spellingShingle | Münder, Johannes 1944- Trenczek, Thomas 1960- Boetticher, Arne von Tammen, Britta 1965- Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114113-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |
title_auth | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |
title_exact_search | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |
title_exact_search_txtP | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |
title_full | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts Johannes Münder, Thomas Trenczek, Arne von Boetticher, Britta Tammen |
title_fullStr | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts Johannes Münder, Thomas Trenczek, Arne von Boetticher, Britta Tammen |
title_full_unstemmed | Kinder- und Jugendhilferecht Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts Johannes Münder, Thomas Trenczek, Arne von Boetticher, Britta Tammen |
title_short | Kinder- und Jugendhilferecht |
title_sort | kinder und jugendhilferecht eine praxis und sozialwissenschaftlich orientierte darstellung des gesamten kinder und jugendhilferechts |
title_sub | Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts |
topic | Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
topic_facet | Jugendhilferecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=89d8087d06f0447a9f6315e43590f037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1214836097/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032347731&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT munderjohannes kinderundjugendhilferechteinepraxisundsozialwissenschaftlichorientiertedarstellungdesgesamtenkinderundjugendhilferechts AT trenczekthomas kinderundjugendhilferechteinepraxisundsozialwissenschaftlichorientiertedarstellungdesgesamtenkinderundjugendhilferechts AT boetticherarnevon kinderundjugendhilferechteinepraxisundsozialwissenschaftlichorientiertedarstellungdesgesamtenkinderundjugendhilferechts AT tammenbritta kinderundjugendhilferechteinepraxisundsozialwissenschaftlichorientiertedarstellungdesgesamtenkinderundjugendhilferechts AT nomosverlagsgesellschaft kinderundjugendhilferechteinepraxisundsozialwissenschaftlichorientiertedarstellungdesgesamtenkinderundjugendhilferechts |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PQ 5340 M948(9) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |