Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
UVK Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | utb
8515 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm, 814 g |
ISBN: | 9783825287702 382528770X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046938153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220706 | ||
007 | t| | ||
008 | 201013s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217541926 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825287702 |c hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 48.70 (freier Preis) |9 978-3-8252-8770-2 | ||
020 | |a 382528770X |9 3-8252-8770-X | ||
024 | 3 | |a 9783825287702 | |
035 | |a (OCoLC)1220891516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217541926 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-1028 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-Aug4 |a DE-945 |a DE-898 |a DE-473 |a DE-522 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 150 |0 (DE-625)141836: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7262 |0 (DE-625)17678: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 006f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Göbel, Elisabeth |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)171078187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensethik |b Grundlagen und praktische Umsetzung |c Elisabeth Göbel |
250 | |a 6., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b UVK Verlag |c [2020] | |
300 | |a 368 Seiten |b Illustrationen |c 24.5 cm x 17.3 cm, 814 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a utb |v 8515 | |
490 | 0 | |a Unternehmensführung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Uni-Taschenbücher GmbH |0 (DE-588)5161273-2 |4 pbl | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-8770-7 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8252-8710-8 |
830 | 0 | |a utb |v 8515 |w (DE-604)BV000895355 |9 8515 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20200912 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346941 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817333680777986048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
.
5
EINFUEHRUNG
.
23
I
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
29
1
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
29
1.1
FREIHEIT
UND
VERPFLICHTUNG
.
29
1.2
MORAL,
RECHT
UND
ETHOS
.
31
1.2.1
MORAL
.
31
1.2.2
RECHT
.
31
1.2.3
ETHOS
.
34
1.3
ETHIK
.
36
1.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
36
1.3.2
DESKRIPTIVE
ETHIK
.
36
1.3.3
NORMATIVE
ETHIK
.
37
1.3.4
METHODENLEHRE
.
37
1.3.5
METAETHIK
.
38
2
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN
ETHISCHER
ARGUMENTATION
.39
2.1
BEWERTUNGSGRUNDLAGE:
GESINNUNG,
HANDLUNG,
FOLGEN
.
39
2.1.1
GESINNUNGSETHIK
.
40
2.1.1.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
40
2.1.1.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
GESINNUNGSETHIK
.
40
2.1.2
PFLICHTENETHIK
.
41
2.1.2.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
41
2.1.2.2
DIE
ERKENNTNIS
DES
PFLICHTGEMAESSEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
IMPERATIVEN
.
42
2.1.2.3
DIE
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
43
2.1.2.4
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
PFLICHTENETHIK
.
44
2.1.3
FOLGENETHIK
.
45
2.1.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
45
2.1.3.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
FOLGENETHIK
.
46
2.1.3.3
DER
HANDLUNGSUTILITARISMUS
VON
JERETNY
BENTHATN
.
46
2.1.3.4
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
UTILITARISMUS
DURCH
JOHN
STUART
MILL.
.
47
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.5
DAS
VERHAELTNIS
VON
PFLICHTENETHIK
UND UTILITARISMUS
.
48
2.1.4
SYNOPSE
.
49
2.2
DER
ORT
DER
MORAL:
INDIVIDUUM,
INSTITUTION,
OEFFENTLICHKEIT
.
51
2.2.1
INDIVIDUALETHIK
.
51
2.2.2
INSTITUTIONENETHIK
.
52
2.2.3
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ALS
ORT
DER
MORAL
.
54
2.2.4
SYNOPSE
.
55
2.3
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNGSMETHODEN:
MONOLOGISCHE
ETHIK
UND
DISKURSETHIK
.
58
2.3.1
FORMALE
UND
MATERIALE
ETHIK
.
58
2.3.2
MONOLOGISCHE
ETHIK
.
58
2.3.3
DISKURSETHIK
.
60
2.3.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
60
2.3.3.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
DISKURSETHIK
.
60
2.3.3.3
PROBLEME
UND
VORZUEGE
DER
DISKURSETHIK
.
61
2.3.4
SYNOPSE
.
62
II
DAS
VERHAELTNIS
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
65
1
KENNZEICHNUNG
DER
OEKONOMIK
.65
1.1
BEGRIFF
DER
OEKONOMIK
.
65
1.2
DAS
MODELL
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
IN
DER
OEKONOMIK
.
68
2
DIE
AUSEINANDERENTWICKLUNG
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
71
2.1
ETHIK
UND
OEKONOMIK
ALS
MITEINANDER
VERBUNDENE
TEILE
DER PRAKTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
71
2.2
VON
DER
MATERIALEN
ZUR
FORMALEN
AUSLEGUNG
DES
OEKONOMISCHEN
PRINZIPS
.
72
2.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
ARISTOTELISCHEN
UND
DER
MODERNEN
AUF
FASSUNG
VON
OEKONOMIK
.
74
2.4
ETHIK
UND
OEKONOMIK
-
ZWEI
WELTEN?
.
75
3
DAS
VERHAELTNIS
VON
SITTLICHKEIT
UND
SELBSTINTERESSE:
UNVEREINBAR
ODER
VEREINBAR?
.
76
3.1
WAS
HEISST
SELBSTINTERESSE?
.
76
3.2
NAEHERE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
SELBSTINTERESSES
.
76
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
ANDERER
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.4
GESINNUNG
DER
AKTEURE
.
79
3.5
KANALISIERUNG
DES
SELBSTINTERESSES
DURCH
INSTITUTIONEN
.
80
3.6
SYNOPSE
.
81
III
MODELLE
DER
BEZIEHUNG
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
83
1
ANWENDUNG
DER
ETHIK
AUF
DIE
WIRTSCHAFT
(MODELL
1)
.
83
1.1
ETHIK
ALS
AUSGANGSDISZIPLIN
.
83
1.2
KRITIK
AM
ANWENDUNGSMODELL
.
83
1.3
KONKRETISIERUNG
ETHISCHER
GRUNDSAETZE
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENS
BEREICHE
.
84
2
ANWENDUNG
DER
OEKONOMIK
AUF
DIE
MORAL
(MODELL
2)
.85
2.1
OEKONOMIK
ALS
UNIVERSALE
ERKLAERUNGSGRAMMATIK
.
85
2.2
ORT
DER
MORAL
IST
DIE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENORDNUNG
.
86
2.2.1
MORALISCHES
HANDELN
MUSS
SICH
AUSZAHLEN
.
86
2.2.2
THESE:
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
TRANSFORMIERT
EIGENNUTZ
IN
GEMEINWOHL
.
86
2.2.3
ETHISCHE
PROBLEME
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
87
2.3
INDIVIDUALMORAL
IN
DER
MORALOEKONOMIK
.
88
2.3.1
INDIVIDUALMORAL
DER
POLITIKER
.
89
2.3.2
INDIVIDUALMORAL
DER
WIRTSCHAFTSAKTEURE
.
89
2.3.3
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
INDIVIDUALMORAL
IM
MODELL
DER
MORAL
OEKONOMIK
.
91
2.4
PRIMAT
DER
OEKONOMIK
IM
KONFLIKTFALL
.
92
2.5
RELEVANZ
DER
OEKONOMIK
FUER
DIE
IMPLEMENTATION
ETHISCHER
ZIELSETZUNGEN
92
3
INTEGRATION
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
(MODELL
3)
.
93
3.1
DAS
KONZEPT
SOZIALOEKONOMISCHER
RATIONALITAET
.
93
3.2
PROBLEMATIK
DER
INTEGRATIONSIDEE
.
93
4
PLAEDOYER
FUER
DAS
ANWENDUNGSMODELL
.95
IV
BEREICHE
EINER
ANGEWANDTEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.97
1
ALLGEMEINE
ABGRENZUNG
DER
WIRTSCHAFTSETHIK
.97
2
DIE
MIKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
DIE
WIRTSCHAFTSAKTEURE
.
99
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.1
KONSUMENTENETHIK
.
100
2.1.1
ETHISCHE
FORDERUNGEN
AN
DIE
KONSUMENTEN
.
100
2.1.2
GRENZEN
DER
KONSUMENTENVERANTWORTUNG
.
101
2.2
PRODUZENTENETHIK
.
103
2.3
INVESTORENETHIK
.
103
3
DIE
MAKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
DIE
RAHMENORDNUNG
.
105
3.1
ETHISCHE
BEWERTUNG
WIRTSCHAFTLICHER
INSTITUTIONEN
.
105
3.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
106
3.3
ZWINGT
DER
MARKT
ZUR
UNMORAL?
.
107
3.4
STAATLICHE
RAHMENORDNUNG
.
109
3.5
UEBERSTAATLICHE
RAHMENORDNUNG
.
109
4
DIE
MESOEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
UNTERNEHMENSETHIK
.110
4.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
MORALISCHER
AKTEUR?
.
110
4.2
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
MORALFAEHIGKEIT
VON
UNTERNEHMEN
.
112
4.3
UNTERNEHMEN
SIND
MORALFAEHIG
.
113
4.4
DIE
MITVERANTWORTUNG
DER
INDIVIDUEN
IN
DER
UNTERNEHMUNG
.
115
5
ZUSAMMENWIRKEN
VON
MIKRO-,
MESO-
UND
MAKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK
.
116
V
UNTERNEHMENSETHIK
ALS
MANAGEMENT
DER
VERANTWORTUNG
.119
1
VERANTWORTUNG:
DIE
ETHISCHE
GRUNDKATEGORIE
DER
UNTER
NEHMENSETHIK
.119
1.1
SUBJ
EKT
DER
VERANTWORTUNG
.
119
1.2
OBJEKT
DER
VERANTWORTUNG
.
120
1.3
VERANTWORTUNGSRELATION
.
121
1.4
INSTANZ
DER
VERANTWORTUNG
.
122
2
VERANTWORTUNG
ALS
INTEGRATIONSBEGRIFF.
.
123
2.1
INTEGRATION
VON
GESINNUNGS-,
PFLICHTEN-
UND
FOLGENETHIK
.
123
2.2
INTEGRATION
VON
INDIVIDUEN,
INSTITUTIONEN
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
124
2.3
INTEGRATION
VON
DISKURSETHIK
UND
MONOLOGISCHER
VERANTWORTUNGSETHIK
126
INHALTSVERZEICHNIS
15
3
DIE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
IM
MANAGEMENT
.127
3.1
WARUM
*MANAGEMENT
*
?
.
127
3.2
KRITIK
AN
DER
IDEE
EINES
MANAGEMENTS
DER
VERANTWORTUNG
.
128
3.3
DIE
BAUSTEINE
EINES
MANAGEMENTS
DER
VERANTWORTUNG
.
131
VI
DIE
ANALYTISCHE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK:
STAKEHOLDERANALYSE
.135
1
BEGRIFF
DES
STAKEHOLDERS
.135
1.1
DIE
STAKEHOLDER
ALS
ADRESSATEN
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
.
135
1.2
UNTERSCHIEDLICHE
DEFINITIONEN
DES
STAKEHOLDERS
.
136
1.3
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
VON
DEN
FUNKTIONEN
EINER
STAKEHOLDER
ANALYSE
.
137
2
ABLAUF
DER
STAKEHOLDERANALYSE
.
138
2.1
STAKEHOLDER
WAHRNEHMEN
.
138
2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
TYPISCHE
STAKEHOLDER
.
138
2.1.2
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ALS
STAKEHOLDER
.
140
2.1.3
DIE
MEDIEN
ALS
STAKEHOLDER
.
142
2.1.4
DIE
FUEHRUNGSKRAEFTE
UND
MITARBEITER
ALS
STAKEHOLDER
.
142
2.1.5
INSTRUMENTE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
STAKEHOLDERWAHRNEHMUNG
.
143
2.1.5.1
SOCIAL
ISSUE
ANALYSIS
.
143
2.1.5.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSANALYSE
.
144
2.1.5.3
DIALOG
MIT
DEN
STAKEHOLDERN
.
146
2.1.6
DIE
UNVERMEIDBARE
SELEKTIVITAET
DER
STAKEHOLDERWAHRNEHMUNG
.
147
2.2
STAKEHOLDER
UND
IHRE
ANLIEGEN
ANALYSIEREN
UND
PROGNOSTIZIEREN
.
147
2.2.1
ANALYSE
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
147
2.2.2
PROGNOSE
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
148
2.2.3
DATENQUELLEN
FUER
ANALYSE
UND
PROGNOSE
VON
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
149
2.3
STAKEHOLDERANSPRUECHE
BEWERTEN
.
150
2.3.1
ETHISCHE
VERSUS
STRATEGISCHE
BEWERTUNG
.
150
2.3.2
BEWERTUNG
DER
LEGITIMITAET
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
151
2.3.2.1
DIE
LEGITIMITAET
DES
ANSPRUCHS
MACHT
DEN
NORMATIV-RELEVANTEN
STAKEHOLDER
.
.,.151
2.3.2.2
DAS
VERSTAENDNIS
VON
LEGITIMITAET
.
151
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.3
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
152
3
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
LEGITIMITAETSBEWERTUNG
.153
3.1
MENSCHENWUERDE
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
STAKE
HOLDERANLIEGEN
.
153
3.2
GEMEINWOHL
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
155
3.3
NACHHALTIGKEIT
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
157
3.4
TIERSCHUTZ
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
158
3.5
GERECHTIGKEIT
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
159
4
DIE
MOEGLICHE
KOLLISION
LEGITIMER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.161
4.1
DIE
KOLLISION
VON
INTERESSEN
.
161
4.2
ABWAEGUNG
KONFLIGIERENDER
ANSPRUECHE
.
161
4.2.1
PFLICHTEN,
GUETER
UND
WERTE
ALS
BASIS
DER
ABWAEGUNG
.
161
4.2.2
VORZUGSREGELN
FUER
DIE
GUETER-
UND UEBELABWAEGUNG
.
163
4.2.3
BEISPIELE
FUER
EINE
ABWAEGUNG
VON
LEGITIMEN
INTERESSEN
.
165
4.3
DIE
ROLLE
DES
GEWINNS
BEI
DER
ABWAEGUNG
KONFLIGIERENDER
ANSPRUECHE
.
167
4.3.1
DIE
ROLLE
DES
GEWINNS
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
167
4.3.2
GEWINNERZIELUNG
STEHT
UNTER
EINEM
LEGITIMITAETSVORBEHALT
.
168
4.3.3
GEWINNEINBUSSEN
KOENNEN
DAS
KLEINERE
UEBEL
SEIN
.
169
5
DIE
STRATEGISCHE
OPTION
EINER
KONFLIKTENTSCHAERFUNG
.170
VII
DIE
STRATEGISCHE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
171
1
DAS
ZIEL
EINER
ENTSCHAERFUNG
VON
STAKEHOLDERKONFLIKTEN
DURCH
DIE
HARMONISIERUNG
VON
MORAL
UND
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN.
171
2
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
172
2.1
ARTEN
VON
STRATEGIEN
.
172
2.1.1
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
.
173
2.1.2
GESCHAEFTSBEREICHSSTRATEGIE
.
174
2.1.3
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIE
.
174
2.2
KOENNEN
STRATEGIEN
*MORALISCH
*
SEIN?
.
174
2.3
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE
STRATEGIEWAHL
AM
BEISPIEL
UMWELTSCHUTZ
.
175
2.3.1
UMWELTSCHUTZ
ALS
UNTERNEHMENSZIEL
.
175
2.3.2
UMWELTBEWUSSTE
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.3.3
UMWELTBEWUSSTE
GESCHAEFTSBEREICHSSTRATEGIEN
.
177
2.3.4
UMWELTBEWUSSTE
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN
.
178
2.3.5
INTEGRATION
VON
MORALITAET
IN
DIE
STRATEGISCHE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
181
2.4
PROBLEME
DER
HARMONISIERUNG
VON
MORAL
UND
GEWINN
DURCH
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
182
2.4.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
FRISTIGKEIT
VON
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
182
2.4.2
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTBARKEIT
VON
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
183
2.4.3
DIE
UNSICHERHEIT
HINSICHTLICH
DER
REAKTION
DER
ANDEREN
MARKTTEIL
NEHMER
.
184
3
ORDNUNGSPOLITISCHE
STRATEGIEN
.
185
3.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORDNUNGSPOLITIK
.
185
3.2
STAATLICHE
ORDNUNGSPOLITIK
.
186
3.3
ORDNUNGSPOLITISCHE
STRATEGIEN
DER
UNTERNEHMEN
.
187
3.3.1
UNTERSTUETZUNG
STAATLICHER
ORDNUNGSPOLITIK
.
187
3.3.2
ORDNUNGSPOLITISCHE
EIGENINITIATIVEN
.
188
4
MARKTAUSTRITTSSTRATEGIEN
.189
VIII
DIE
PERSONALE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
193
1
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
PERSONALEN
KOMPONENTE
.
193
2
FUEHRUNGSETHIK
.
195
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
195
2.1.1
BEGRIFF
*FUEHRUNG
*
.
195
2.1.2
BEGRIFF
*FUEHRUNGSETHIK
*
.
196
2.2
PERSONALFUEHRUNGSETHIK
.
197
2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
LEGITIMES
FUEHRUNGSVERHAELTNIS
.
197
2.2.2
DIE
BEGRENZUNG
DER
WEISUNGSBEFUGNISSE
.
198
2.2.3
DIE
VERANTWORTUNGSVOLLE
GESTALTUNG
DER
FUEHRUNGSBEZIEHUNG
.
199
2.3
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSETHIK
.
200
2.3.1
DIE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
BETRIFFT
ALLE
STAKEHOLDER
.
200
2.3.2
TYPISCHE
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
201
2.3.3
ETHIK
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
201
2.3.4
DIE
BESONDERE
VERANTWORTUNG
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
203
18
INHALTSVERZEICHNIS
3
MITARBEITERETHIK
.
.203
3.1
DIE
INNERBETRIEBLICHE
VERANTWORTUNG
.
203
3.2
DIE
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
DEN
STAKEHOLDERN
.
204
3.3
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.1
KENNZEICHNUNG
DES
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.2
BEWERTUNG
DES
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
WHISTLE
BLOWING
.
207
4
FUEHRUNGS-
UND
MITARBEITERETHIK
ALS
TUGENDETHIK
.
209
4.1
KENNZEICHNUNG
VON
TUGEND
UND
TUGENDEN
.
209
4.2
GRENZEN
DER
TUGENDETHIK
.
210
IX
DIE
INNERBETRIEBLICHEN
INSTITUTIONEN
.
213
1
DIE
BEDEUTUNG
STRUKTURELL-SYSTEMISCHER
FUEHRUNG
.
213
2
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
SOLLENS
.
215
2.1
FORMALE
WERTE
UND
NORMEN:
DAS
UNTERNEHMENSLEITBILD
.
215
2.1.1
DAS
UNTERNEHMENSLEITBILD
ALS
TEIL
DER
ZIELHIERARCHIE
.
215
2.1.2
DAS
BEKENNTNIS
ZUR
VERANTWORTUNG
IN
VISION
UND
LEITBILD
.
216
2.1.3
EINIGE
TYPISCHE
LEITBILDAUSSAGEN
.
217
2.1.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
LEITBILD
.
218
4.2.1
DIE
PRAEZISIERUNG
DER
GRUNDSAETZE
IN
ZIELEN
UND
RICHTLINIEN
.
219
2.1.5
DER
PROZESS
DER
LEITBILDERSTELLUNG
.
220
2.2
INFORMALE
WERTE
UND
NORMEN:
DIE
UNTERNEHMENSKULTUR
.
221
2.2.1
KENNZEICHNUNG
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
221
2.2.2
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
UNTERNEHMENS
ETHIK
.
223
2.2.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EIN
*KULTURMANAGEMENT
*
.
225
3
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
WOLLENS
.
228
3.1
PERSONALAUSWAHL
.
228
3.1.1
DAS
PERSONALAUSWAHLVERFAHREN
.
228
3.1.2
PERSONALAUSWAHL
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
229
3.1.3
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
AUSWAHL
SITTLICH
ORIENTIERTER
UNTERNEHMENS
MITGLIEDER
.
231
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.2
PERSONALBEURTEILUNG
UND
-HONORIERUNG
.
234
3.2.1
MOTIVATION
DURCH
ANREIZE
.
234
3.2.2
DER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
235
3.2.2.1
PRINZIPIEN
EINER GERECHTEN
PERSONALBEURTEILUNG
UND
-HONORIERUNG
.
235
3.2.2.2
BEISPIELE
FUER
LOHNUNGERECHTIGKEITEN
.
237
3.2.2.3
DER
EHRLICHE
DARF
NICHT
DER
DUMME
SEIN
.
240
3.3
KONTROLLSYSTEME
.
242
3.3.1
ANREIZWIRKUNGEN
DER
KONTROLLE
.
242
3.3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROLLE
IN
COMPLIANCE-
UND
INTEGRITAETS
PROGRAMMEN
.
243
4
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
KOENNENS
.
247
4.1
PERSONALENTWICKLUNG
.
247
4.1.1
FUNKTION
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
247
4.1.2
ANLAESSE
FUER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.3
INHALTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.4
METHODEN
UND
TRAEGER
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.5
PERSONALENTWICKLUNG
ALS
TEIL
VERANTWORTLICHEN
PERSONALMANAGEMENTS
.
250
4.1.6
PERSONALENTWICKLUNG
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
251
4.1.6.1
ENTWICKLUNGSZIEL:
MORALISCHE
KOMPETENZ
.
251
4.1.6.2
VERBESSERUNG
DER
MORALISCHEN
SENSIBILITAET
.
252
4.1.6.3
VERBESSERUNG
DER
MORALISCHEN
URTEILSKRAFT
UND
MOTIVATION
.
253
4.1.6.4
VERBESSERUNG
DER
VERSTAENDIGUNGSKOMPETENZ
.
256
4.1.6.5
ADRESSATEN
DER
ENTWICKLUNG
.
256
4.1.7
ENTWICKLUNGSMETHODEN
.
257
4.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
260
4.2.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
UNTERNEHMENS
ETHIK
.
260
4.2.2
ABBAU
VON
ORGANISATIONALEN
VERANTWORTUNGSBARRIEREN
.
261
4.2.3
AUFBAU
VON
ORGANISATIONALEN
UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALEN
.
263
4.2.3.1
STELLEN
.
264
4.2.3.2
GREMIEN
.
267
4.2.3.3
SITUATIVE
FAKTOREN
.
269
4.2.3.4
VOR-
UND
NACHTEILE
SPEZIELLER
STELLEN
UND
GREMIEN
FUER
DIE
UNTER
NEHMENSETHIK
.
269
4.3
INFORMATIONSSYSTEME
.
270
4.3.1
DIE
EINORDNUNG
DER
INFORMATIONSAUFGABE
IN
DAS
CONTROLLING
.
270
20
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2
DIE
BEZIEHUNG
VON
CONTROLLING
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
271
4.3.2.1
BARRIEREWIRKUNG
DES
HERKOEMMLICHEN
CONTROLLING
.
272
4.3.2.2
UNTERSTUETZUNG
DER
UNTERNEHMENSETHIK DURCH
INFORMATIONS
BEREITSTELLUNG
.
273
4.3.3
BEISPIEL:
OEKO-CONTROLLING
.
275
4.3.4
CORPORATE
SOCIAL
PERFORMANCE
ALS
INFORMATION
FUER
DEN
KAPITALMARKT
.
276
X
DIE
UEBERBETRIEBLICHEN
INSTITUTIONEN
.
279
1
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
SOLLENS
.
279
1.1
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
280
1.1.1
SCHUTZRECHTE
FUER
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
280
1.1.2
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
GESETZGEBUNG
.
281
1.2
KODIZES
UND
KONVENTIONEN
.
284
1.2.1
FUNKTIONEN,
VERBINDLICHKEIT
UND
GELTUNGSBEREICHE
.
284
1.2.2
REGELSYSTEME
IN
BEZUG
AUF
BRANCHEN
.
285
1.2.3
REGELSYSTEME
IN
BEZUG
AUF
PRODUKTE
.
286
1.2.4
BERUFS-
UND
STANDESREGELN
.
287
1.2.5
THEMENSPEZIFISCHE
REGELWERKE
.
290
1.2.6
VERHALTENSKODIZES
FUER
ORGANISATIONEN
.
294
1.3
GLOBALE
REGELSYSTEME
UND
DAS
PROBLEM
INTERKULTURELLER
KONFLIKTE
.
299
1.3.1
VEREINHEITLICHUNG
DER
NORMEN
ALS
ZIEL
.
299
1.3.2
GIBT
ES
UNIVERSAL
GUELTIGE
WERTE
UND
NORMEN?
.
300
1.3.3
PLAEDOYER
FUER
DIE
ANERKENNUNG WELTWEIT
GUELTIGER
NORMEN
UND
WERTE
.
303
2
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
WOLLENS
.
304
2.1
KONTROLLEN
.
304
2.1.1
STAATLICHE
KONTROLLEN
.
304
2.1.2
KONTROLLEN
DURCH
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
304
2.1.3
KONTROLLEN
DURCH
WIRTSCHAFTSNAHE
ORGANISATIONEN
UND
PEER-KONTROLLE.
306
2.1.4
KONTROLLEN
DURCH
GEMEINNUETZIGE
ORGANISATIONEN
.
307
2.1.5
KOMMERZIELLE
KONTROLLANBIETER
.
308
2.2
ANREIZE
.
309
2.2.1
BESTRAFUNG
VON
FEHLVERHALTEN
.
309
2.2.2
KOMPENSATION
VON
ZUSATZKOSTEN
.
310
2.2.3
BESEITIGUNG
VON
FEHLANREIZEN
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.2.4
GENERIERUNG
VON
ZUSATZNUTZEN
.
311
3
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
KOENNENS
.
312
3.1
LEITLINIEN
FUER
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
312
3.2
WIRTSCHAFTSETHIK
IN
DER
SCHULISCHEN
UND
UNIVERSITAEREN AUSBILDUNG
.
316
3.3
VERBRAUCHERAUFKLAERUNG
UND
-BILDUNG
.
320
3.3.1
DAS
IDEALBILD VOM
SOUVERAENEN
VERBRAUCHER
.
320
3.3.2
MITVERANTWORTUNG
DER
VERBRAUCHER
.
320
3.3.3
HILFESTELLUNGEN
FUER
DEN
VERANTWORTUNGSBEWUSSTEN
VERBRAUCHER
.321
ZUSAMMENFASSUNG,
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
.
324
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
RUECKBLICK
.
325
AUSBLICK
.
326
LITERATURVERZEICHNIS
.
329
INITIATIVEN/INSTITUTIONEN
UND
INTERNETADRESSEN
ZUM
THEMA
.
349
NAMENSREGISTER
.
355
SACHREGISTER
MIT
GLOSSARHINWEISEN
.
361 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORTE
.
5
EINFUEHRUNG
.
23
I
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
29
1
ZENTRALE
BEGRIFFE
.
29
1.1
FREIHEIT
UND
VERPFLICHTUNG
.
29
1.2
MORAL,
RECHT
UND
ETHOS
.
31
1.2.1
MORAL
.
31
1.2.2
RECHT
.
31
1.2.3
ETHOS
.
34
1.3
ETHIK
.
36
1.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
36
1.3.2
DESKRIPTIVE
ETHIK
.
36
1.3.3
NORMATIVE
ETHIK
.
37
1.3.4
METHODENLEHRE
.
37
1.3.5
METAETHIK
.
38
2
UNTERSCHIEDLICHE
TYPEN
ETHISCHER
ARGUMENTATION
.39
2.1
BEWERTUNGSGRUNDLAGE:
GESINNUNG,
HANDLUNG,
FOLGEN
.
39
2.1.1
GESINNUNGSETHIK
.
40
2.1.1.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
40
2.1.1.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
GESINNUNGSETHIK
.
40
2.1.2
PFLICHTENETHIK
.
41
2.1.2.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
41
2.1.2.2
DIE
ERKENNTNIS
DES
PFLICHTGEMAESSEN
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
IMPERATIVEN
.
42
2.1.2.3
DIE
PFLICHTEN
IM
EINZELNEN
.
43
2.1.2.4
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
PFLICHTENETHIK
.
44
2.1.3
FOLGENETHIK
.
45
2.1.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
45
2.1.3.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
EINER
FOLGENETHIK
.
46
2.1.3.3
DER
HANDLUNGSUTILITARISMUS
VON
JERETNY
BENTHATN
.
46
2.1.3.4
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DES
UTILITARISMUS
DURCH
JOHN
STUART
MILL.
.
47
12
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.5
DAS
VERHAELTNIS
VON
PFLICHTENETHIK
UND UTILITARISMUS
.
48
2.1.4
SYNOPSE
.
49
2.2
DER
ORT
DER
MORAL:
INDIVIDUUM,
INSTITUTION,
OEFFENTLICHKEIT
.
51
2.2.1
INDIVIDUALETHIK
.
51
2.2.2
INSTITUTIONENETHIK
.
52
2.2.3
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ALS
ORT
DER
MORAL
.
54
2.2.4
SYNOPSE
.
55
2.3
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNGSMETHODEN:
MONOLOGISCHE
ETHIK
UND
DISKURSETHIK
.
58
2.3.1
FORMALE
UND
MATERIALE
ETHIK
.
58
2.3.2
MONOLOGISCHE
ETHIK
.
58
2.3.3
DISKURSETHIK
.
60
2.3.3.1
ALLGEMEINE
KENNZEICHNUNG
.
60
2.3.3.2
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
DISKURSETHIK
.
60
2.3.3.3
PROBLEME
UND
VORZUEGE
DER
DISKURSETHIK
.
61
2.3.4
SYNOPSE
.
62
II
DAS
VERHAELTNIS
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
65
1
KENNZEICHNUNG
DER
OEKONOMIK
.65
1.1
BEGRIFF
DER
OEKONOMIK
.
65
1.2
DAS
MODELL
MENSCHLICHEN
VERHALTENS
IN
DER
OEKONOMIK
.
68
2
DIE
AUSEINANDERENTWICKLUNG
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
71
2.1
ETHIK
UND
OEKONOMIK
ALS
MITEINANDER
VERBUNDENE
TEILE
DER PRAKTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
71
2.2
VON
DER
MATERIALEN
ZUR
FORMALEN
AUSLEGUNG
DES
OEKONOMISCHEN
PRINZIPS
.
72
2.3
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
ARISTOTELISCHEN
UND
DER
MODERNEN
AUF
FASSUNG
VON
OEKONOMIK
.
74
2.4
ETHIK
UND
OEKONOMIK
-
ZWEI
WELTEN?
.
75
3
DAS
VERHAELTNIS
VON
SITTLICHKEIT
UND
SELBSTINTERESSE:
UNVEREINBAR
ODER
VEREINBAR?
.
76
3.1
WAS
HEISST
SELBSTINTERESSE?
.
76
3.2
NAEHERE
INHALTLICHE
BESTIMMUNG
DES
SELBSTINTERESSES
.
76
3.3
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
ANDERER
.
78
INHALTSVERZEICHNIS
13
3.4
GESINNUNG
DER
AKTEURE
.
79
3.5
KANALISIERUNG
DES
SELBSTINTERESSES
DURCH
INSTITUTIONEN
.
80
3.6
SYNOPSE
.
81
III
MODELLE
DER
BEZIEHUNG
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
.
83
1
ANWENDUNG
DER
ETHIK
AUF
DIE
WIRTSCHAFT
(MODELL
1)
.
83
1.1
ETHIK
ALS
AUSGANGSDISZIPLIN
.
83
1.2
KRITIK
AM
ANWENDUNGSMODELL
.
83
1.3
KONKRETISIERUNG
ETHISCHER
GRUNDSAETZE
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENS
BEREICHE
.
84
2
ANWENDUNG
DER
OEKONOMIK
AUF
DIE
MORAL
(MODELL
2)
.85
2.1
OEKONOMIK
ALS
UNIVERSALE
ERKLAERUNGSGRAMMATIK
.
85
2.2
ORT
DER
MORAL
IST
DIE
MARKTWIRTSCHAFTLICHE
RAHMENORDNUNG
.
86
2.2.1
MORALISCHES
HANDELN
MUSS
SICH
AUSZAHLEN
.
86
2.2.2
THESE:
DIE
MARKTWIRTSCHAFT
TRANSFORMIERT
EIGENNUTZ
IN
GEMEINWOHL
.
86
2.2.3
ETHISCHE
PROBLEME
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
87
2.3
INDIVIDUALMORAL
IN
DER
MORALOEKONOMIK
.
88
2.3.1
INDIVIDUALMORAL
DER
POLITIKER
.
89
2.3.2
INDIVIDUALMORAL
DER
WIRTSCHAFTSAKTEURE
.
89
2.3.3
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
INDIVIDUALMORAL
IM
MODELL
DER
MORAL
OEKONOMIK
.
91
2.4
PRIMAT
DER
OEKONOMIK
IM
KONFLIKTFALL
.
92
2.5
RELEVANZ
DER
OEKONOMIK
FUER
DIE
IMPLEMENTATION
ETHISCHER
ZIELSETZUNGEN
92
3
INTEGRATION
VON
ETHIK
UND
OEKONOMIK
(MODELL
3)
.
93
3.1
DAS
KONZEPT
SOZIALOEKONOMISCHER
RATIONALITAET
.
93
3.2
PROBLEMATIK
DER
INTEGRATIONSIDEE
.
93
4
PLAEDOYER
FUER
DAS
ANWENDUNGSMODELL
.95
IV
BEREICHE
EINER
ANGEWANDTEN
WIRTSCHAFTSETHIK
.97
1
ALLGEMEINE
ABGRENZUNG
DER
WIRTSCHAFTSETHIK
.97
2
DIE
MIKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
DIE
WIRTSCHAFTSAKTEURE
.
99
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.1
KONSUMENTENETHIK
.
100
2.1.1
ETHISCHE
FORDERUNGEN
AN
DIE
KONSUMENTEN
.
100
2.1.2
GRENZEN
DER
KONSUMENTENVERANTWORTUNG
.
101
2.2
PRODUZENTENETHIK
.
103
2.3
INVESTORENETHIK
.
103
3
DIE
MAKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
DIE
RAHMENORDNUNG
.
105
3.1
ETHISCHE
BEWERTUNG
WIRTSCHAFTLICHER
INSTITUTIONEN
.
105
3.2
VORTEILE
UND
PROBLEME
DER
MARKTWIRTSCHAFT
.
106
3.3
ZWINGT
DER
MARKT
ZUR
UNMORAL?
.
107
3.4
STAATLICHE
RAHMENORDNUNG
.
109
3.5
UEBERSTAATLICHE
RAHMENORDNUNG
.
109
4
DIE
MESOEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK:
UNTERNEHMENSETHIK
.110
4.1
DAS
UNTERNEHMEN
ALS
MORALISCHER
AKTEUR?
.
110
4.2
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
MORALFAEHIGKEIT
VON
UNTERNEHMEN
.
112
4.3
UNTERNEHMEN
SIND
MORALFAEHIG
.
113
4.4
DIE
MITVERANTWORTUNG
DER
INDIVIDUEN
IN
DER
UNTERNEHMUNG
.
115
5
ZUSAMMENWIRKEN
VON
MIKRO-,
MESO-
UND
MAKROEBENE
DER
WIRTSCHAFTSETHIK
.
116
V
UNTERNEHMENSETHIK
ALS
MANAGEMENT
DER
VERANTWORTUNG
.119
1
VERANTWORTUNG:
DIE
ETHISCHE
GRUNDKATEGORIE
DER
UNTER
NEHMENSETHIK
.119
1.1
SUBJ
EKT
DER
VERANTWORTUNG
.
119
1.2
OBJEKT
DER
VERANTWORTUNG
.
120
1.3
VERANTWORTUNGSRELATION
.
121
1.4
INSTANZ
DER
VERANTWORTUNG
.
122
2
VERANTWORTUNG
ALS
INTEGRATIONSBEGRIFF.
.
123
2.1
INTEGRATION
VON
GESINNUNGS-,
PFLICHTEN-
UND
FOLGENETHIK
.
123
2.2
INTEGRATION
VON
INDIVIDUEN,
INSTITUTIONEN
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
124
2.3
INTEGRATION
VON
DISKURSETHIK
UND
MONOLOGISCHER
VERANTWORTUNGSETHIK
126
INHALTSVERZEICHNIS
15
3
DIE
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
IM
MANAGEMENT
.127
3.1
WARUM
*MANAGEMENT
*
?
.
127
3.2
KRITIK
AN
DER
IDEE
EINES
MANAGEMENTS
DER
VERANTWORTUNG
.
128
3.3
DIE
BAUSTEINE
EINES
MANAGEMENTS
DER
VERANTWORTUNG
.
131
VI
DIE
ANALYTISCHE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK:
STAKEHOLDERANALYSE
.135
1
BEGRIFF
DES
STAKEHOLDERS
.135
1.1
DIE
STAKEHOLDER
ALS
ADRESSATEN
DER
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
.
135
1.2
UNTERSCHIEDLICHE
DEFINITIONEN
DES
STAKEHOLDERS
.
136
1.3
UNTERSCHIEDLICHE
AUFFASSUNGEN
VON
DEN
FUNKTIONEN
EINER
STAKEHOLDER
ANALYSE
.
137
2
ABLAUF
DER
STAKEHOLDERANALYSE
.
138
2.1
STAKEHOLDER
WAHRNEHMEN
.
138
2.1.1
UEBERBLICK
UEBER
TYPISCHE
STAKEHOLDER
.
138
2.1.2
DIE
OEFFENTLICHKEIT
ALS
STAKEHOLDER
.
140
2.1.3
DIE
MEDIEN
ALS
STAKEHOLDER
.
142
2.1.4
DIE
FUEHRUNGSKRAEFTE
UND
MITARBEITER
ALS
STAKEHOLDER
.
142
2.1.5
INSTRUMENTE
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
STAKEHOLDERWAHRNEHMUNG
.
143
2.1.5.1
SOCIAL
ISSUE
ANALYSIS
.
143
2.1.5.2
PRODUKTLEBENSZYKLUSANALYSE
.
144
2.1.5.3
DIALOG
MIT
DEN
STAKEHOLDERN
.
146
2.1.6
DIE
UNVERMEIDBARE
SELEKTIVITAET
DER
STAKEHOLDERWAHRNEHMUNG
.
147
2.2
STAKEHOLDER
UND
IHRE
ANLIEGEN
ANALYSIEREN
UND
PROGNOSTIZIEREN
.
147
2.2.1
ANALYSE
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
147
2.2.2
PROGNOSE
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
148
2.2.3
DATENQUELLEN
FUER
ANALYSE
UND
PROGNOSE
VON
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
149
2.3
STAKEHOLDERANSPRUECHE
BEWERTEN
.
150
2.3.1
ETHISCHE
VERSUS
STRATEGISCHE
BEWERTUNG
.
150
2.3.2
BEWERTUNG
DER
LEGITIMITAET
DER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.
151
2.3.2.1
DIE
LEGITIMITAET
DES
ANSPRUCHS
MACHT
DEN
NORMATIV-RELEVANTEN
STAKEHOLDER
.
.,.151
2.3.2.2
DAS
VERSTAENDNIS
VON
LEGITIMITAET
.
151
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.2.3
LEGALITAET
UND
LEGITIMITAET
.
152
3
ETHISCHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
LEGITIMITAETSBEWERTUNG
.153
3.1
MENSCHENWUERDE
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
STAKE
HOLDERANLIEGEN
.
153
3.2
GEMEINWOHL
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
155
3.3
NACHHALTIGKEIT
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
157
3.4
TIERSCHUTZ
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
158
3.5
GERECHTIGKEIT
ALS
ETHISCHES
PRINZIP
FUER
DIE
BEWERTUNG
.
159
4
DIE
MOEGLICHE
KOLLISION
LEGITIMER
STAKEHOLDERANLIEGEN
.161
4.1
DIE
KOLLISION
VON
INTERESSEN
.
161
4.2
ABWAEGUNG
KONFLIGIERENDER
ANSPRUECHE
.
161
4.2.1
PFLICHTEN,
GUETER
UND
WERTE
ALS
BASIS
DER
ABWAEGUNG
.
161
4.2.2
VORZUGSREGELN
FUER
DIE
GUETER-
UND UEBELABWAEGUNG
.
163
4.2.3
BEISPIELE
FUER
EINE
ABWAEGUNG
VON
LEGITIMEN
INTERESSEN
.
165
4.3
DIE
ROLLE
DES
GEWINNS
BEI
DER
ABWAEGUNG
KONFLIGIERENDER
ANSPRUECHE
.
167
4.3.1
DIE
ROLLE
DES
GEWINNS
IN
EINER
MARKTWIRTSCHAFT
.
167
4.3.2
GEWINNERZIELUNG
STEHT
UNTER
EINEM
LEGITIMITAETSVORBEHALT
.
168
4.3.3
GEWINNEINBUSSEN
KOENNEN
DAS
KLEINERE
UEBEL
SEIN
.
169
5
DIE
STRATEGISCHE
OPTION
EINER
KONFLIKTENTSCHAERFUNG
.170
VII
DIE
STRATEGISCHE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
171
1
DAS
ZIEL
EINER
ENTSCHAERFUNG
VON
STAKEHOLDERKONFLIKTEN
DURCH
DIE
HARMONISIERUNG
VON
MORAL
UND
OEKONOMISCHEN
INTERESSEN.
171
2
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
172
2.1
ARTEN
VON
STRATEGIEN
.
172
2.1.1
UNTERNEHMENSSTRATEGIE
.
173
2.1.2
GESCHAEFTSBEREICHSSTRATEGIE
.
174
2.1.3
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIE
.
174
2.2
KOENNEN
STRATEGIEN
*MORALISCH
*
SEIN?
.
174
2.3
VERANTWORTUNGSBEWUSSTE
STRATEGIEWAHL
AM
BEISPIEL
UMWELTSCHUTZ
.
175
2.3.1
UMWELTSCHUTZ
ALS
UNTERNEHMENSZIEL
.
175
2.3.2
UMWELTBEWUSSTE
UNTERNEHMENSSTRATEGIEN
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.3.3
UMWELTBEWUSSTE
GESCHAEFTSBEREICHSSTRATEGIEN
.
177
2.3.4
UMWELTBEWUSSTE
FUNKTIONSBEREICHSSTRATEGIEN
.
178
2.3.5
INTEGRATION
VON
MORALITAET
IN
DIE
STRATEGISCHE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
181
2.4
PROBLEME
DER
HARMONISIERUNG
VON
MORAL
UND
GEWINN
DURCH
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
182
2.4.1
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
FRISTIGKEIT
VON
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
182
2.4.2
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTBARKEIT
VON
KOSTEN
UND
NUTZEN
.
183
2.4.3
DIE
UNSICHERHEIT
HINSICHTLICH
DER
REAKTION
DER
ANDEREN
MARKTTEIL
NEHMER
.
184
3
ORDNUNGSPOLITISCHE
STRATEGIEN
.
185
3.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
ORDNUNGSPOLITIK
.
185
3.2
STAATLICHE
ORDNUNGSPOLITIK
.
186
3.3
ORDNUNGSPOLITISCHE
STRATEGIEN
DER
UNTERNEHMEN
.
187
3.3.1
UNTERSTUETZUNG
STAATLICHER
ORDNUNGSPOLITIK
.
187
3.3.2
ORDNUNGSPOLITISCHE
EIGENINITIATIVEN
.
188
4
MARKTAUSTRITTSSTRATEGIEN
.189
VIII
DIE
PERSONALE
KOMPONENTE
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
193
1
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
DER
PERSONALEN
KOMPONENTE
.
193
2
FUEHRUNGSETHIK
.
195
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
195
2.1.1
BEGRIFF
*FUEHRUNG
*
.
195
2.1.2
BEGRIFF
*FUEHRUNGSETHIK
*
.
196
2.2
PERSONALFUEHRUNGSETHIK
.
197
2.2.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EIN
LEGITIMES
FUEHRUNGSVERHAELTNIS
.
197
2.2.2
DIE
BEGRENZUNG
DER
WEISUNGSBEFUGNISSE
.
198
2.2.3
DIE
VERANTWORTUNGSVOLLE
GESTALTUNG
DER
FUEHRUNGSBEZIEHUNG
.
199
2.3
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSETHIK
.
200
2.3.1
DIE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
BETRIFFT
ALLE
STAKEHOLDER
.
200
2.3.2
TYPISCHE
UNTERNEHMENSFUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN
.
201
2.3.3
ETHIK
IN
DER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
201
2.3.4
DIE
BESONDERE
VERANTWORTUNG
DER
FUEHRUNGSKRAEFTE
.
203
18
INHALTSVERZEICHNIS
3
MITARBEITERETHIK
.
.203
3.1
DIE
INNERBETRIEBLICHE
VERANTWORTUNG
.
203
3.2
DIE
VERANTWORTUNG
GEGENUEBER
DEN
STAKEHOLDERN
.
204
3.3
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.1
KENNZEICHNUNG
DES
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.2
BEWERTUNG
DES
WHISTLE
BLOWING
.
206
3.3.3
EMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
WHISTLE
BLOWING
.
207
4
FUEHRUNGS-
UND
MITARBEITERETHIK
ALS
TUGENDETHIK
.
209
4.1
KENNZEICHNUNG
VON
TUGEND
UND
TUGENDEN
.
209
4.2
GRENZEN
DER
TUGENDETHIK
.
210
IX
DIE
INNERBETRIEBLICHEN
INSTITUTIONEN
.
213
1
DIE
BEDEUTUNG
STRUKTURELL-SYSTEMISCHER
FUEHRUNG
.
213
2
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
SOLLENS
.
215
2.1
FORMALE
WERTE
UND
NORMEN:
DAS
UNTERNEHMENSLEITBILD
.
215
2.1.1
DAS
UNTERNEHMENSLEITBILD
ALS
TEIL
DER
ZIELHIERARCHIE
.
215
2.1.2
DAS
BEKENNTNIS
ZUR
VERANTWORTUNG
IN
VISION
UND
LEITBILD
.
216
2.1.3
EINIGE
TYPISCHE
LEITBILDAUSSAGEN
.
217
2.1.4
EMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
LEITBILD
.
218
4.2.1
DIE
PRAEZISIERUNG
DER
GRUNDSAETZE
IN
ZIELEN
UND
RICHTLINIEN
.
219
2.1.5
DER
PROZESS
DER
LEITBILDERSTELLUNG
.
220
2.2
INFORMALE
WERTE
UND
NORMEN:
DIE
UNTERNEHMENSKULTUR
.
221
2.2.1
KENNZEICHNUNG
DER
UNTERNEHMENSKULTUR
.
221
2.2.2
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
UNTERNEHMENS
ETHIK
.
223
2.2.3
ANSATZPUNKTE
FUER
EIN
*KULTURMANAGEMENT
*
.
225
3
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
WOLLENS
.
228
3.1
PERSONALAUSWAHL
.
228
3.1.1
DAS
PERSONALAUSWAHLVERFAHREN
.
228
3.1.2
PERSONALAUSWAHL
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
229
3.1.3
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
AUSWAHL
SITTLICH
ORIENTIERTER
UNTERNEHMENS
MITGLIEDER
.
231
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.2
PERSONALBEURTEILUNG
UND
-HONORIERUNG
.
234
3.2.1
MOTIVATION
DURCH
ANREIZE
.
234
3.2.2
DER
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
235
3.2.2.1
PRINZIPIEN
EINER GERECHTEN
PERSONALBEURTEILUNG
UND
-HONORIERUNG
.
235
3.2.2.2
BEISPIELE
FUER
LOHNUNGERECHTIGKEITEN
.
237
3.2.2.3
DER
EHRLICHE
DARF
NICHT
DER
DUMME
SEIN
.
240
3.3
KONTROLLSYSTEME
.
242
3.3.1
ANREIZWIRKUNGEN
DER
KONTROLLE
.
242
3.3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROLLE
IN
COMPLIANCE-
UND
INTEGRITAETS
PROGRAMMEN
.
243
4
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
KOENNENS
.
247
4.1
PERSONALENTWICKLUNG
.
247
4.1.1
FUNKTION
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
247
4.1.2
ANLAESSE
FUER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.3
INHALTE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.4
METHODEN
UND
TRAEGER
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
248
4.1.5
PERSONALENTWICKLUNG
ALS
TEIL
VERANTWORTLICHEN
PERSONALMANAGEMENTS
.
250
4.1.6
PERSONALENTWICKLUNG
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
251
4.1.6.1
ENTWICKLUNGSZIEL:
MORALISCHE
KOMPETENZ
.
251
4.1.6.2
VERBESSERUNG
DER
MORALISCHEN
SENSIBILITAET
.
252
4.1.6.3
VERBESSERUNG
DER
MORALISCHEN
URTEILSKRAFT
UND
MOTIVATION
.
253
4.1.6.4
VERBESSERUNG
DER
VERSTAENDIGUNGSKOMPETENZ
.
256
4.1.6.5
ADRESSATEN
DER
ENTWICKLUNG
.
256
4.1.7
ENTWICKLUNGSMETHODEN
.
257
4.2
ORGANISATIONSSTRUKTUR
.
260
4.2.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
UNTERNEHMENS
ETHIK
.
260
4.2.2
ABBAU
VON
ORGANISATIONALEN
VERANTWORTUNGSBARRIEREN
.
261
4.2.3
AUFBAU
VON
ORGANISATIONALEN
UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALEN
.
263
4.2.3.1
STELLEN
.
264
4.2.3.2
GREMIEN
.
267
4.2.3.3
SITUATIVE
FAKTOREN
.
269
4.2.3.4
VOR-
UND
NACHTEILE
SPEZIELLER
STELLEN
UND
GREMIEN
FUER
DIE
UNTER
NEHMENSETHIK
.
269
4.3
INFORMATIONSSYSTEME
.
270
4.3.1
DIE
EINORDNUNG
DER
INFORMATIONSAUFGABE
IN
DAS
CONTROLLING
.
270
20
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.2
DIE
BEZIEHUNG
VON
CONTROLLING
UND
UNTERNEHMENSETHIK
.
271
4.3.2.1
BARRIEREWIRKUNG
DES
HERKOEMMLICHEN
CONTROLLING
.
272
4.3.2.2
UNTERSTUETZUNG
DER
UNTERNEHMENSETHIK DURCH
INFORMATIONS
BEREITSTELLUNG
.
273
4.3.3
BEISPIEL:
OEKO-CONTROLLING
.
275
4.3.4
CORPORATE
SOCIAL
PERFORMANCE
ALS
INFORMATION
FUER
DEN
KAPITALMARKT
.
276
X
DIE
UEBERBETRIEBLICHEN
INSTITUTIONEN
.
279
1
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
SOLLENS
.
279
1.1
GESETZE
UND
VERORDNUNGEN
.
280
1.1.1
SCHUTZRECHTE
FUER
ANSPRUCHSGRUPPEN
.
280
1.1.2
ERGAENZUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
GESETZGEBUNG
.
281
1.2
KODIZES
UND
KONVENTIONEN
.
284
1.2.1
FUNKTIONEN,
VERBINDLICHKEIT
UND
GELTUNGSBEREICHE
.
284
1.2.2
REGELSYSTEME
IN
BEZUG
AUF
BRANCHEN
.
285
1.2.3
REGELSYSTEME
IN
BEZUG
AUF
PRODUKTE
.
286
1.2.4
BERUFS-
UND
STANDESREGELN
.
287
1.2.5
THEMENSPEZIFISCHE
REGELWERKE
.
290
1.2.6
VERHALTENSKODIZES
FUER
ORGANISATIONEN
.
294
1.3
GLOBALE
REGELSYSTEME
UND
DAS
PROBLEM
INTERKULTURELLER
KONFLIKTE
.
299
1.3.1
VEREINHEITLICHUNG
DER
NORMEN
ALS
ZIEL
.
299
1.3.2
GIBT
ES
UNIVERSAL
GUELTIGE
WERTE
UND
NORMEN?
.
300
1.3.3
PLAEDOYER
FUER
DIE
ANERKENNUNG WELTWEIT
GUELTIGER
NORMEN
UND
WERTE
.
303
2
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
WOLLENS
.
304
2.1
KONTROLLEN
.
304
2.1.1
STAATLICHE
KONTROLLEN
.
304
2.1.2
KONTROLLEN
DURCH
DIE
OEFFENTLICHKEIT
.
304
2.1.3
KONTROLLEN
DURCH
WIRTSCHAFTSNAHE
ORGANISATIONEN
UND
PEER-KONTROLLE.
306
2.1.4
KONTROLLEN
DURCH
GEMEINNUETZIGE
ORGANISATIONEN
.
307
2.1.5
KOMMERZIELLE
KONTROLLANBIETER
.
308
2.2
ANREIZE
.
309
2.2.1
BESTRAFUNG
VON
FEHLVERHALTEN
.
309
2.2.2
KOMPENSATION
VON
ZUSATZKOSTEN
.
310
2.2.3
BESEITIGUNG
VON
FEHLANREIZEN
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
21
2.2.4
GENERIERUNG
VON
ZUSATZNUTZEN
.
311
3
DIE
INSTITUTIONELLE
UNTERSTUETZUNG
DES
KOENNENS
.
312
3.1
LEITLINIEN
FUER
DIE
CSR-BERICHTERSTATTUNG
.
312
3.2
WIRTSCHAFTSETHIK
IN
DER
SCHULISCHEN
UND
UNIVERSITAEREN AUSBILDUNG
.
316
3.3
VERBRAUCHERAUFKLAERUNG
UND
-BILDUNG
.
320
3.3.1
DAS
IDEALBILD VOM
SOUVERAENEN
VERBRAUCHER
.
320
3.3.2
MITVERANTWORTUNG
DER
VERBRAUCHER
.
320
3.3.3
HILFESTELLUNGEN
FUER
DEN
VERANTWORTUNGSBEWUSSTEN
VERBRAUCHER
.321
ZUSAMMENFASSUNG,
RUECKBLICK
UND
AUSBLICK
.
324
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
RUECKBLICK
.
325
AUSBLICK
.
326
LITERATURVERZEICHNIS
.
329
INITIATIVEN/INSTITUTIONEN
UND
INTERNETADRESSEN
ZUM
THEMA
.
349
NAMENSREGISTER
.
355
SACHREGISTER
MIT
GLOSSARHINWEISEN
.
361 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_GND | (DE-588)171078187 |
author_facet | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Göbel, Elisabeth 1956- |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046938153 |
classification_rvk | QP 150 QC 010 QP 323 CC 7262 |
classification_tum | WIR 006f |
ctrlnum | (OCoLC)1220891516 (DE-599)DNB1217541926 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046938153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201013s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217541926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825287702</subfield><subfield code="c">hbk. : EUR 39.90 (DE), EUR 41.10 (AT), CHF 48.70 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8770-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382528770X</subfield><subfield code="9">3-8252-8770-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825287702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220891516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217541926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141836:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7262</subfield><subfield code="0">(DE-625)17678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 006f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göbel, Elisabeth</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171078187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und praktische Umsetzung</subfield><subfield code="c">Elisabeth Göbel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">UVK Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.5 cm x 17.3 cm, 814 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">8515</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)5161273-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-8770-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8252-8710-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">utb</subfield><subfield code="v">8515</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8515</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20200912</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346941</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046938153 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:37:03Z |
indexdate | 2024-12-02T13:00:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5161273-2 (DE-588)106537268X |
isbn | 9783825287702 382528770X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346941 |
oclc_num | 1220891516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-1028 DE-1051 DE-859 DE-N2 DE-703 DE-188 DE-739 DE-Aug4 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-29 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-634 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-1028 DE-1051 DE-859 DE-N2 DE-703 DE-188 DE-739 DE-Aug4 DE-945 DE-898 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-522 DE-29 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | 368 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm, 814 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | UVK Verlag |
record_format | marc |
series | utb |
series2 | utb Unternehmensführung |
spelling | Göbel, Elisabeth 1956- Verfasser (DE-588)171078187 aut Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel 6., überarbeitete Auflage München UVK Verlag [2020] 368 Seiten Illustrationen 24.5 cm x 17.3 cm, 814 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier utb 8515 Unternehmensführung Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s DE-604 Uni-Taschenbücher GmbH (DE-588)5161273-2 pbl UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-8770-7 Vorangegangen ist 978-3-8252-8710-8 utb 8515 (DE-604)BV000895355 8515 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20200912 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Göbel, Elisabeth 1956- Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung utb Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_auth | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_exact_search | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_exact_search_txtP | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung |
title_full | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_fullStr | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_full_unstemmed | Unternehmensethik Grundlagen und praktische Umsetzung Elisabeth Göbel |
title_short | Unternehmensethik |
title_sort | unternehmensethik grundlagen und praktische umsetzung |
title_sub | Grundlagen und praktische Umsetzung |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346941&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gobelelisabeth unternehmensethikgrundlagenundpraktischeumsetzung AT unitaschenbuchergmbh unternehmensethikgrundlagenundpraktischeumsetzung AT uvkverlagsgesellschaftmbh unternehmensethikgrundlagenundpraktischeumsetzung |