Verein - wie geht das?: Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
Verlag Vereins & Vorstandspraxis Stefan Wagner
2020
|
Ausgabe: | 4. Auflage, September 2020 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 129 Seiten Illustrationen 29.5 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783946529101 3946529100 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046937603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201110 | ||
007 | t | ||
008 | 201013s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219088420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946529101 |c : EUR 22.50 (DE), EUR 23.20 (AT) |9 978-3-946529-10-1 | ||
020 | |a 3946529100 |9 3-946529-10-0 | ||
024 | 3 | |a 9783946529101 | |
035 | |a (OCoLC)1220882979 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219088420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-29 | ||
100 | 1 | |a Wagner, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verein - wie geht das? |b Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |c Herausgeber: Stefan Wagner |
250 | |a 4. Auflage, September 2020 | ||
264 | 1 | |a Dresden |b Verlag Vereins & Vorstandspraxis Stefan Wagner |c 2020 | |
300 | |a 129 Seiten |b Illustrationen |c 29.5 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verein | ||
653 | |a Vereinsführung | ||
653 | |a Vereinsvorstand | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Vereins & Vorstandspraxis |0 (DE-588)106585241X |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346388 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181837411516416 |
---|---|
adam_text | INHALT
A.
EINSTIEG
-
WAS
IST
EIN
VEREIN?
SEITE
9
1.
DARF
MAN
OHNE
WEITERES
VEREINE
GRUENDEN?
2.
DER
START
IN
DAS
VEREINSLEBEN
3.
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
VEREIN?
4.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VEREINSARBEIT
5.
WELCHE
VEREINSARTEN
GIBT
ES?
6.
FUER
WELCHE
VEREINSART
ENTSCHEIDET
MAN
SICH?
7.
FAZIT:
VIELES
SPRICHT
FUER
DIE
RECHTSFORM
DES
*E.V.
*
8.
DIE
ENTSCHEIDENDE
WEICHENSTELLUNG:
DER ZWECK
DES
VEREINS
9.
DARF
EIN
E.V.
AUCH
UNTERNEHMER
SEIN
-
DAS
NEBENZWECKPRIVILEG?
B.
DER
WERKZEUGKASTEN
DES
VEREINSVORSTANDS
SEITE
18
C.
WICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
SEITE
19
D.
WIE
GRUENDET
MAN
EINEN
VEREIN?
SEITE
21
1.
DIE
TRAGENDEN
SAEULEN
EINES
VEREINS
2.
UEBERBLICK
ZUR
GRUENDUNG
EINES
E.V.
3.
WICHTIGE
EINZELHEITEN
FUER
DIE
GRUENDUNGSPHASE
4.
DIE
GRUENDUNGSVERSAMMLUNG
5.
DIE
ANMELDUNG
DES
NEUEN
VEREINS
6.
STEUERLICHE
ANZEIGEPFLICHT
DER
VEREINSGRUENDUNG
7.
WAS
KOSTET
EINE
VEREINSGRUENDUNG?
8.
WIE
GEHT
ES
NACH
DER
GRUENDUNG
WEITER?
9.
MUSS
EIN
VEREIN
IN
DAS
TRANSPARENZREGISTER
EINGETRAGEN
WERDEN?
E.
WAS
MUSS
MAN
WIE
DEM
REGISTERGERICHT
(SPAETER)
MITTEILEN?
SEITE
30
1.
EINTRAGUNGSPFLICHTEN
BEIM
VEREINSREGISTER
2.
WER
MELDET
AN?
3.
WELCHE
UNTERLAGEN
MUESSEN
DEM
REGISTERGERICHT
VORGELEGT
WERDEN?
4.
BESONDERHEITEN
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN
5.
IN
WELCHER
FORM
MUSS
DIE
ANMELDUNG
AN
DAS
REGISTERGERICHT
ERFOLGEN?
6.
ZWANGSGELD
DROHT!
F.
GRUNDLAGEN
ZUR
SATZUNG
UND
DEN
ORDNUNGEN
DES
E.V.
SEITE
34
1.
GRUNDVERSTAENDNIS
UND
BEDEUTUNG
DER
SATZUNG
2.
GRUNDAUFBAU
EINER
SATZUNG
3.
PFLICHT
UND
KUER
BESTIMMEN
DEN
SATZUNGSINHALT
4.
ORDNUNGEN
5.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
EINER
SATZUNG
6.
*MUSTERSATZUNG
*
FUER
KLEINEREN
VEREIN
OHNE
UNTERGLIEDERUNGEN
G.
DER
WEG
ZUR
SICHEREN
SATZUNGSAENDERUNG
SEITE
51
H.
MITGLIEDSCHAFT
-
MITGLIEDER
-
BEITRAGSWESEN
SEITE
53
1.
ALLGEMEINES
2.
ARTEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
3.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
4.
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
6.
7.
8.
9.
RUHEN
DER
MITGLIEDERRECHTE
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
SPEZIAL:
DIE
MINDERJAEHRIGEN
MITGLIEDER
DES
VEREINS
MITGLIEDSBEITRAEGE
UND
UMLAGEN
I.
WIE
ARBEITET
EIN
VEREIN
-
DIE
ORGANE
DES
VEREINS
SEITE
65
J.
DER
VORSTAND
SEITE
66
1.
BEGRIFF
DES
VORSTANDS
2.
WER
KANN
VORSTAND
WERDEN?
3.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
GEBILDET?
4.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
BESTELLT/GEWAEHLT?
5.
WANN
BEGINNT
DAS
VORSTANDSAMT
-
AMTSDAUER
-
ANMELDUNG
DES
VORSTANDS
IM
VEREINSREGISTER
6.
VERTRETUNGSREGELUNG
7.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VORSTANDS
8.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
TAETIG:
EHRENAMT
ODER
HAUPTAMT?
9.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
VORSTAND
-
VORSTANDSSITZUNG
10.
DIE
ENTLASTUNG
DES
VORSTANDS
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
11.
WANN
ENDET
DAS
VORSTANDSAMT?
12.
DER
NOTVORSTAND
13.
NOTARGEBUEHREN
FUER
DIE
AN-
UND
ABMELDUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
14.
CHECK-LISTE:
KNOW-HOW
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
K.
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
-
WAHLEN
-
BESCHLUSSFASSUNG
SEITE
75
1.
ALLGEMEINES
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
3.
DIE
VERSAMMLUNG
DER
MITGLIEDER
4.
WANN
MUSS
EINE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
STATTFINDEN?
5.
WER
BERUFT
EIN?
6.
FORM
UND
FRIST
DER
EINBERUFUNG
-
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
VERSAMMLUNG
7.
WER
MUSS
EINGELADEN
WERDEN?
8.
BEKANNTGABE
DER
TAGESORDNUNG
9.
WER
LEITET
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
10.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
11.
STIMMRECHT
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
12.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
WAHLEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
13.
DRINGLICHKEITSANTRAEGE
14.
ABSTIMMUNG
PER
BLOCK-
ODER
LISTENWAHL
15.
ENTLASTUNG
-
KEIN
STIMMRECHT
FUER
DEN
VORSTAND
16.
FORM
DER
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
-
DAS
PROTOKOLL
17.
WICHTIGE
BEGRIFFE
RUND
UM
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
IM
UEBERBLICK
L.
ZAHLUNGEN
UND
VERGUETUNGEN
IN
DER
VEREINSARBEIT
-
ZULAESSIG
ODER
SCHAEDLICH?
SEITE
84
1.
GRUNDSATZ
DER
EHRENAMTLICHEN
VEREINSTAETIGKEIT
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
IST
IMMER
MOEGLICH
M.
MUSS
EIN
VEREIN
STEUERN
BEZAHLEN
-
WAS
BEDEUTET
GEMEINNUETZIGKEIT?
SEITE
86
1.
GRUNDLEGENDE
IRRTUEMER
DER
PRAXIS
ZUR
GEMEINNUETZIGKEIT
2.
VORTEILE
DER
GEMEINNUETZIGKEIT?
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEANTRAGUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
4.
DIE
VIER
GESICHTER
DES
VEREINS
AUS
STEUERRECHTLICHER
SICHT
5.
PROBLEM
DER
RICHTIGEN
MITTELVERWENDUNG
-
RUECKLAGENBILDUNG
6.
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERERKLAERUNG
6
N.
SPENDE
&
SPONSORING
LEICHT
GEMACHT
SEITE
106
1.
SPENDEN
2.
SPONSORING
O.
WAS
KOENNEN
ODER
SOLLEN
KASSENPRUEFER?
1.
AUSGANGSPUNKT
2.
PRUEFUNGSAUFTRAG
3.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
4.
PROBLEM
DER
FEHLENDEN
REGELUNGEN
5.
MEHRSPARTENVEREIN
6.
PRUEFUNGSBERICHT
P.
DATENSCHUTZ
&
CO.
1.
DIE
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
IN
DER
VEREINSPRAXIS
2.
VERANTWORTLICHKEITEN
IM
VORSTAND
KLAR
FESTLEGEN
3.
WAS
SIND
PERSONENBEZOGENE
DATEN?
4.
MITARBEITER
UEBER
DATENGEHEIMNIS
BELEHREN
5.
DATENVERARBEITUNG
NUR
MIT
ERLAUBNIS
6.
DATENSCHUTZ
IN
DER
SATZUNG
VERANKERN
7.
MITGLIEDER
UMFASSEND
INFORMIEREN
8.
DATEN
DER
MITARBEITER
9.
MUSS
JEDER
VEREIN
EINEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
BESTELLEN?
10.
DATENSCHUTZERKLAERUNG
AUF
DER
HOMEPAGE
11.
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
ERSTELLEN
12.
VERSTOESSE
SIND
BUSSGELDBEWAEHRT
13.
WENN
DATEN
DURCH
DRITTE
VERARBEITET
WERDEN
14.
DATENPANNE
IM
VEREIN
-
WAS
TUN?
15.
SPEZIALFALL:
FOTOS
VON
MITGLIEDERN
Q.
HAFTUNG
&
VERSICHERUNG
-
AUCH
IM
VEREIN?
1.
EHRENAMTLICHE
VORSTANDSTAETIGKEIT
UND
HAFTUNGSFOLGEN
2.
GRUNDSATZ
DER
VEREINSHAFTUNG
3.
DANEBEN:
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
4.
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
5.
TRENNUNG
ZWISCHEN
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
6.
PFLICHT
ZUR
VERWALTUNG
DES
VEREINSVERMOEGENS
7.
SORGFALTS-
UND
HAFTUNGSMASSSTAB
8.
RISIKOVERMEIDUNG
-
RISIKOVORSORGE
-
VERSICHERUNGSSCHUTZ
9.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
ORGANMITGLIEDER
10.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
HELFENDE
VEREINSMITGLIEDER
R.
WIE
UND
WANN
ENDET
EIN
VEREIN?
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GRUENDE
DER
BEENDIGUNG
EINES
VEREINS
2.
EINZELHEITEN
ZUR
AUFLOESUNG
DE
VEREINS
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
3.
WAS
GESCHIEHT
MIT
DEM
VEREINSVERMOEGEN?
4.
WAS
IST
EIN
LIQUIDATIONSVERFAHREN
UND
WANN
MUSS
DIESES
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
5.
CHECK-LISTE
VERFAHRENSABLAUF
S.
PLANUNGSHILFE
VORSTANDSARBEIT
SEITE
112
SEITE
114
SEITE
117
SEITE
121
SEITE
125
7
|
adam_txt |
INHALT
A.
EINSTIEG
-
WAS
IST
EIN
VEREIN?
SEITE
9
1.
DARF
MAN
OHNE
WEITERES
VEREINE
GRUENDEN?
2.
DER
START
IN
DAS
VEREINSLEBEN
3.
WAS
IST
EIGENTLICH
EIN
VEREIN?
4.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
VEREINSARBEIT
5.
WELCHE
VEREINSARTEN
GIBT
ES?
6.
FUER
WELCHE
VEREINSART
ENTSCHEIDET
MAN
SICH?
7.
FAZIT:
VIELES
SPRICHT
FUER
DIE
RECHTSFORM
DES
*E.V.
*
8.
DIE
ENTSCHEIDENDE
WEICHENSTELLUNG:
DER ZWECK
DES
VEREINS
9.
DARF
EIN
E.V.
AUCH
UNTERNEHMER
SEIN
-
DAS
NEBENZWECKPRIVILEG?
B.
DER
WERKZEUGKASTEN
DES
VEREINSVORSTANDS
SEITE
18
C.
WICHTIGE
ANSPRECHPARTNER
SEITE
19
D.
WIE
GRUENDET
MAN
EINEN
VEREIN?
SEITE
21
1.
DIE
TRAGENDEN
SAEULEN
EINES
VEREINS
2.
UEBERBLICK
ZUR
GRUENDUNG
EINES
E.V.
3.
WICHTIGE
EINZELHEITEN
FUER
DIE
GRUENDUNGSPHASE
4.
DIE
GRUENDUNGSVERSAMMLUNG
5.
DIE
ANMELDUNG
DES
NEUEN
VEREINS
6.
STEUERLICHE
ANZEIGEPFLICHT
DER
VEREINSGRUENDUNG
7.
WAS
KOSTET
EINE
VEREINSGRUENDUNG?
8.
WIE
GEHT
ES
NACH
DER
GRUENDUNG
WEITER?
9.
MUSS
EIN
VEREIN
IN
DAS
TRANSPARENZREGISTER
EINGETRAGEN
WERDEN?
E.
WAS
MUSS
MAN
WIE
DEM
REGISTERGERICHT
(SPAETER)
MITTEILEN?
SEITE
30
1.
EINTRAGUNGSPFLICHTEN
BEIM
VEREINSREGISTER
2.
WER
MELDET
AN?
3.
WELCHE
UNTERLAGEN
MUESSEN
DEM
REGISTERGERICHT
VORGELEGT
WERDEN?
4.
BESONDERHEITEN
BEI
SATZUNGSAENDERUNGEN
5.
IN
WELCHER
FORM
MUSS
DIE
ANMELDUNG
AN
DAS
REGISTERGERICHT
ERFOLGEN?
6.
ZWANGSGELD
DROHT!
F.
GRUNDLAGEN
ZUR
SATZUNG
UND
DEN
ORDNUNGEN
DES
E.V.
SEITE
34
1.
GRUNDVERSTAENDNIS
UND
BEDEUTUNG
DER
SATZUNG
2.
GRUNDAUFBAU
EINER
SATZUNG
3.
PFLICHT
UND
KUER
BESTIMMEN
DEN
SATZUNGSINHALT
4.
ORDNUNGEN
5.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
EINER
SATZUNG
6.
*MUSTERSATZUNG
*
FUER
KLEINEREN
VEREIN
OHNE
UNTERGLIEDERUNGEN
G.
DER
WEG
ZUR
SICHEREN
SATZUNGSAENDERUNG
SEITE
51
H.
MITGLIEDSCHAFT
-
MITGLIEDER
-
BEITRAGSWESEN
SEITE
53
1.
ALLGEMEINES
2.
ARTEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
3.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
4.
AUSTRITT
AUS
DEM
VEREIN
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
6.
7.
8.
9.
RUHEN
DER
MITGLIEDERRECHTE
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
SPEZIAL:
DIE
MINDERJAEHRIGEN
MITGLIEDER
DES
VEREINS
MITGLIEDSBEITRAEGE
UND
UMLAGEN
I.
WIE
ARBEITET
EIN
VEREIN
-
DIE
ORGANE
DES
VEREINS
SEITE
65
J.
DER
VORSTAND
SEITE
66
1.
BEGRIFF
DES
VORSTANDS
2.
WER
KANN
VORSTAND
WERDEN?
3.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
GEBILDET?
4.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
BESTELLT/GEWAEHLT?
5.
WANN
BEGINNT
DAS
VORSTANDSAMT
-
AMTSDAUER
-
ANMELDUNG
DES
VORSTANDS
IM
VEREINSREGISTER
6.
VERTRETUNGSREGELUNG
7.
AUFGABEN
UND
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
VORSTANDS
8.
WIE
WIRD
DER
VORSTAND
TAETIG:
EHRENAMT
ODER
HAUPTAMT?
9.
BESCHLUSSFASSUNG
IM
VORSTAND
-
VORSTANDSSITZUNG
10.
DIE
ENTLASTUNG
DES
VORSTANDS
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
11.
WANN
ENDET
DAS
VORSTANDSAMT?
12.
DER
NOTVORSTAND
13.
NOTARGEBUEHREN
FUER
DIE
AN-
UND
ABMELDUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
14.
CHECK-LISTE:
KNOW-HOW
FUER
VORSTANDSMITGLIEDER
K.
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
-
WAHLEN
-
BESCHLUSSFASSUNG
SEITE
75
1.
ALLGEMEINES
2.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
AUFGABEN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
3.
DIE
VERSAMMLUNG
DER
MITGLIEDER
4.
WANN
MUSS
EINE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
STATTFINDEN?
5.
WER
BERUFT
EIN?
6.
FORM
UND
FRIST
DER
EINBERUFUNG
-
ZEITPUNKT
UND
ORT
DER
VERSAMMLUNG
7.
WER
MUSS
EINGELADEN
WERDEN?
8.
BEKANNTGABE
DER
TAGESORDNUNG
9.
WER
LEITET
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG?
10.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
11.
STIMMRECHT
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
12.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
WAHLEN
IN
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
13.
DRINGLICHKEITSANTRAEGE
14.
ABSTIMMUNG
PER
BLOCK-
ODER
LISTENWAHL
15.
ENTLASTUNG
-
KEIN
STIMMRECHT
FUER
DEN
VORSTAND
16.
FORM
DER
BEURKUNDUNG
DER
BESCHLUESSE
-
DAS
PROTOKOLL
17.
WICHTIGE
BEGRIFFE
RUND
UM
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
IM
UEBERBLICK
L.
ZAHLUNGEN
UND
VERGUETUNGEN
IN
DER
VEREINSARBEIT
-
ZULAESSIG
ODER
SCHAEDLICH?
SEITE
84
1.
GRUNDSATZ
DER
EHRENAMTLICHEN
VEREINSTAETIGKEIT
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
3.
AUFWENDUNGSERSATZ
IST
IMMER
MOEGLICH
M.
MUSS
EIN
VEREIN
STEUERN
BEZAHLEN
-
WAS
BEDEUTET
GEMEINNUETZIGKEIT?
SEITE
86
1.
GRUNDLEGENDE
IRRTUEMER
DER
PRAXIS
ZUR
GEMEINNUETZIGKEIT
2.
VORTEILE
DER
GEMEINNUETZIGKEIT?
3.
VORAUSSETZUNGEN
UND
BEANTRAGUNG
DER
GEMEINNUETZIGKEIT
4.
DIE
VIER
GESICHTER
DES
VEREINS
AUS
STEUERRECHTLICHER
SICHT
5.
PROBLEM
DER
RICHTIGEN
MITTELVERWENDUNG
-
RUECKLAGENBILDUNG
6.
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERERKLAERUNG
6
N.
SPENDE
&
SPONSORING
LEICHT
GEMACHT
SEITE
106
1.
SPENDEN
2.
SPONSORING
O.
WAS
KOENNEN
ODER
SOLLEN
KASSENPRUEFER?
1.
AUSGANGSPUNKT
2.
PRUEFUNGSAUFTRAG
3.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNG
4.
PROBLEM
DER
FEHLENDEN
REGELUNGEN
5.
MEHRSPARTENVEREIN
6.
PRUEFUNGSBERICHT
P.
DATENSCHUTZ
&
CO.
1.
DIE
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
IN
DER
VEREINSPRAXIS
2.
VERANTWORTLICHKEITEN
IM
VORSTAND
KLAR
FESTLEGEN
3.
WAS
SIND
PERSONENBEZOGENE
DATEN?
4.
MITARBEITER
UEBER
DATENGEHEIMNIS
BELEHREN
5.
DATENVERARBEITUNG
NUR
MIT
ERLAUBNIS
6.
DATENSCHUTZ
IN
DER
SATZUNG
VERANKERN
7.
MITGLIEDER
UMFASSEND
INFORMIEREN
8.
DATEN
DER
MITARBEITER
9.
MUSS
JEDER
VEREIN
EINEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
BESTELLEN?
10.
DATENSCHUTZERKLAERUNG
AUF
DER
HOMEPAGE
11.
VERARBEITUNGSVERZEICHNIS
ERSTELLEN
12.
VERSTOESSE
SIND
BUSSGELDBEWAEHRT
13.
WENN
DATEN
DURCH
DRITTE
VERARBEITET
WERDEN
14.
DATENPANNE
IM
VEREIN
-
WAS
TUN?
15.
SPEZIALFALL:
FOTOS
VON
MITGLIEDERN
Q.
HAFTUNG
&
VERSICHERUNG
-
AUCH
IM
VEREIN?
1.
EHRENAMTLICHE
VORSTANDSTAETIGKEIT
UND
HAFTUNGSFOLGEN
2.
GRUNDSATZ
DER
VEREINSHAFTUNG
3.
DANEBEN:
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
4.
PFLICHT
DES
VORSTANDS
ZUR
GESCHAEFTSFUEHRUNG
5.
TRENNUNG
ZWISCHEN
INNEN-
UND
AUSSENVERHAELTNIS
6.
PFLICHT
ZUR
VERWALTUNG
DES
VEREINSVERMOEGENS
7.
SORGFALTS-
UND
HAFTUNGSMASSSTAB
8.
RISIKOVERMEIDUNG
-
RISIKOVORSORGE
-
VERSICHERUNGSSCHUTZ
9.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
ORGANMITGLIEDER
10.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FUER
HELFENDE
VEREINSMITGLIEDER
R.
WIE
UND
WANN
ENDET
EIN
VEREIN?
1.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GRUENDE
DER
BEENDIGUNG
EINES
VEREINS
2.
EINZELHEITEN
ZUR
AUFLOESUNG
DE
VEREINS
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
3.
WAS
GESCHIEHT
MIT
DEM
VEREINSVERMOEGEN?
4.
WAS
IST
EIN
LIQUIDATIONSVERFAHREN
UND
WANN
MUSS
DIESES
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
5.
CHECK-LISTE
VERFAHRENSABLAUF
S.
PLANUNGSHILFE
VORSTANDSARBEIT
SEITE
112
SEITE
114
SEITE
117
SEITE
121
SEITE
125
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagner, Stefan |
author_facet | Wagner, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Stefan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046937603 |
ctrlnum | (OCoLC)1220882979 (DE-599)DNB1219088420 |
edition | 4. Auflage, September 2020 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01703nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046937603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201013s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219088420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946529101</subfield><subfield code="c">: EUR 22.50 (DE), EUR 23.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-946529-10-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946529100</subfield><subfield code="9">3-946529-10-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946529101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220882979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219088420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verein - wie geht das?</subfield><subfield code="b">Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände</subfield><subfield code="c">Herausgeber: Stefan Wagner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage, September 2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">Verlag Vereins & Vorstandspraxis Stefan Wagner</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">129 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.5 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinsvorstand</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Vereins & Vorstandspraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)106585241X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346388</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046937603 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:36:51Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106585241X |
isbn | 9783946529101 3946529100 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346388 |
oclc_num | 1220882979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 129 Seiten Illustrationen 29.5 cm x 21 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Vereins & Vorstandspraxis Stefan Wagner |
record_format | marc |
spelling | Wagner, Stefan Verfasser aut Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände Herausgeber: Stefan Wagner 4. Auflage, September 2020 Dresden Verlag Vereins & Vorstandspraxis Stefan Wagner 2020 129 Seiten Illustrationen 29.5 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verein Vereinsführung Vereinsvorstand Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 s DE-604 Verlag Vereins & Vorstandspraxis (DE-588)106585241X pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagner, Stefan Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |
title_auth | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |
title_exact_search | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |
title_exact_search_txtP | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |
title_full | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände Herausgeber: Stefan Wagner |
title_fullStr | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände Herausgeber: Stefan Wagner |
title_full_unstemmed | Verein - wie geht das? Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände Herausgeber: Stefan Wagner |
title_short | Verein - wie geht das? |
title_sort | verein wie geht das basiswissen fur alte und neue vereinsvorstande |
title_sub | Basiswissen für alte und neue Vereinsvorstände |
topic | Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd |
topic_facet | Vereinsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346388&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wagnerstefan vereinwiegehtdasbasiswissenfuralteundneuevereinsvorstande AT verlagvereinsvorstandspraxis vereinwiegehtdasbasiswissenfuralteundneuevereinsvorstande |