Körperschaftsteuer:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Alber, Matthias Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weil im Schönbuch
HDS-Verlag
2020
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schriftenreihe: | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "Mit zwei kostenlosen Übungsklausuren" Neuausgabe des bisherigen Titels: Alber, Matthias: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. - Ab 2018 gibt es einen eigenen Band für die Gewerbesteuer unter dem Titel: Blankenhorn, Harald: Gewerbesteuer |
Beschreibung: | XXI, 360 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783955543877 3955543870 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046937399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230329 | ||
007 | t | ||
008 | 201013s2020 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1151063886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783955543877 |c Broschur : EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT) |9 978-3-95554-387-7 | ||
020 | |a 3955543870 |9 3-95554-387-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1220901050 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046937399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-859 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 343.4305267 |2 23/ger | |
084 | |a PP 6374 |0 (DE-625)138681:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 612 |0 (DE-625)141742: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Szczesny, Michael |0 (DE-588)1135674663 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Körperschaftsteuer |c Michael Szczesny |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weil im Schönbuch |b HDS-Verlag |c 2020 | |
300 | |a XXI, 360 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |v 5 | |
500 | |a Auf dem Umschlag: "Mit zwei kostenlosen Übungsklausuren" | ||
500 | |a Neuausgabe des bisherigen Titels: Alber, Matthias: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. - Ab 2018 gibt es einen eigenen Band für die Gewerbesteuer unter dem Titel: Blankenhorn, Harald: Gewerbesteuer | ||
650 | 0 | 7 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körperschaftsteuerrecht |0 (DE-588)4114247-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
775 | 0 | 8 | |i Äquivalent |a Blankenhorn, Harald |t Gewerbesteuer |d 2018 |z 978-3-95554-354-9 |w (DE-604)BV044681976 |
780 | 0 | 0 | |i Teilweise Fortsetzung von |a Alber, Matthias |t Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer |b 2. Auflage |d 2015 |z 978-3-95554-088-3 |w (DE-604)BV042982084 |
830 | 0 | |a Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |v 5 |w (DE-604)BV037266377 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181837043466240 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSVERZEICHNIS
DER
AUTOR
.................................................................................................................................................
V
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
...........................................................................................................................
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................................................
XIX
TEIL
A
EINFUEHRUNG
.....................................................................................................................
1
TEIL
B
STEUERPFLICHT
................................................................................................................
2
I.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.......................................................................................................
2
1.
STEUERSUBJEKTE
...............................................................................................................................
2
2.
STEUERSATZ
UND
FREIBETRAG
.............................................................................................................
3
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.............................................
4
4.
UMFANG
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.................................................
5
II.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
..........................................................................................................
5
1.
KOERPERSCHAFTEN
OHNE
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
SITZ
IM
INLAND
(§
2
NR.
1
KSTG)
...........................
5
2.
SONSTIGE
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
NICHT
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIG
SIND
(§
2
NR.
2
KSTG)
.........
5
III.
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.............................................................................................................
6
1.
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.............................................................................................................
6
2.
VORGESELLSCHAFT
...............................................................................................................................
6
3.
EINGETRAGENE
KAPITALGESELLSCHAFT
.................................................................................................
7
IV.
BESTEUERUNGSFRAGEN
ZUR
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.........................
8
1.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
....................
8
1.1
MUSTERPROTOKOLL
....................................................................................................................
9
1.2
MINDESTKAPITAL
........................................................................................................................
10
2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
............................
10
2.1
GRUENDUNGSKOSTEN
...............................................................................................................
11
2.1.1
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
11
2.1.2
GRUENDUNGSKOSTEN
BEI
GRUENDUNGEN
NACH
DEM
MUSTERPROTOKOLL
..............................
11
2.2
UMWANDLUNG
IN
EINE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
..............................
11
2.3
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
HAFTUNGSBESCHRAENKT
&
CO.
KG
....................................................
12
2.4
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
UND
ORGANSCHAFT
....................................
12
2.5
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
...........................
12
2.6
KAPITALERHOEHUNG
ZUR
*NORMALEN
*
GMBH
.............................................................................
13
TEIL
C
EINKOMMENSERMITTLUNG
................................................................................................
15
I.
GRUNDSAETZE
ZUR
EINKOMMENSERMITTLUNG
.....................................................................................
15
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................................................................................
15
2.
VERANLAGUNGSZEITRAUM/ERMITTLUNGSZEITRAUM
..................................................................................
15
3.
EINKUNFTSARTEN
.................................................................................................................................
16
II.
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
EINZELNEN
.........................................................................................
20
1.
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.............................................................................................................
20
1.1
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
NACH
§
9
ABS.
1
NR.
1
KSTG
......................................................
20
1.1.1
BEGRIFF
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
...........................................
20
1.1.2
EINKOMMEN-
UND
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
KGAA
.........................
20
1.1.3
GEWERBESTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
KGAA
.............................................................
21
X
1.2
SPENDENABZUG
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
...........................................................................
22
1.2.1
UEBERBLICK:
SPENDENABZUG
NACH
§
10B
ESTG/§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG/
§
9
NR.
5
GEWSTG
......................................................................................................
22
1.2.2
ZWECKGERECHTE
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNGEN
ERFORDERLICH
..................................
23
1.2.3
SPENDENABZUG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
...........................................................................
23
2.
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
NACH
§
10
KSTG
.........................................................................
26
2.1
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
VON
SATZUNGSZWECKEN
(§
10
NR.
1
KSTG)
.............................
26
2.2
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
NACH
§
10
NR.
2
KSTG
..................................................................
26
2.3
BESTIMMTE
NEBENLEISTUNGEN
ZU
DEN
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
.......................................
27
2.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
..................................................................................
29
2.5
GELDSTRAFEN
NACH
§
10
NR.
3
KSTG
........................................................................................
29
2.6
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
NACH
§
10
NR.
4
KSTG
..................................................................
30
3.
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
NACH
§
4
ABS.
5
BIS
7
ESTG
...................................................
31
4.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.........................................
32
5.
ERMITTLUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
(VGL.
R
7.1
KSTR)
....................................................................
33
TEIL
D
BESTEUERUNG VON
BETEILIGUNGEN
AN
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
(§
8B
KSTG)
........................................................
37
I.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
...................................
37
1.
UEBERSICHT:
BESTEUERUNG
VON
DIVIDENDEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
......................................................
37
2.
DIE
ABGELTUNGSTEUER
AUS
SICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
(BMF-SCHREIBEN
VOM
18.01.2016,
BSTBL
I
2016,
85,
ZULETZT
GEAENDERT
DURCH
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.09.2019,
BSTBL
I
2019,
889).
37
3.
EINKUENFTE
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GMBH
...............................................................................
38
3.1
DIVIDENDEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
....................................................................................
38
3.2
ZINSEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.............................................
38
3.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
................
38
3.4
BETEILIGUNGEN
I.H.V.
MINDESTENS
1
%
(§
17
ESTG)
...............................................................
39
3.5
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
AUS
EINER
FORDERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
(§
20
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
......................................................................................................
39
4.
DIE
ABGELTUNGSTEUER-REGELUNGEN
IN
§
32D
ESTG
...........................................................................
41
4.1
TARIFFORMEL/UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
......................................................
41
4.2
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
3
ESTG
........................................................................
43
4.3
AUSSCHLUSSFAELLE
DES
ABGELTUNGSTEUERTARIFS
NACH
§
32D
ABS.
2
NR.
1
ESTG
.........................
43
4.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ZWISCHEN
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
A
ESTG)
........................................................................
44
4.3.2
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
B
ESTG)
..................................
45
4.3.3
BACK-TO-BACK-FINANZIERUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
C
ESTG)
.......................
47
4.4 WAHLRECHT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.......................
47
5.
UEBERSICHT
ZUR
ANTEILSEIGNERBESTEUERUNG
SEIT
2009
......................................................................
49
6.
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT;
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
1
I.V.M.
ABS.
5
KSTG
......................................................................................................................................
50
6.1
UEBERBLICK
ZU
§
8B
KSTG
........................................................................................................
50
6.2
ERHALTENE
DIVIDENDENERTRAEGE
(§
8B
ABS.
1
KSTG)
................................................................
51
6.2.1
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
1
KSTG
....................................................................
51
6.2.2
AUFWENDUNGEN
AUF
DIE
BETEILIGUNG
(§
8B
ABS.
5
SATZ
1
KSTG)
..............................
51
6.3
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
8B
ABS.
4
KSTG
....................................................................
56
6.3.1
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
..................................................................
56
6.3.2
EINZELHEITEN
...............................................................................................................
56
7.
WERTPAPIERLEIHE
...............................................................................................................................
61
XI
II.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
VERAEUSSERUNG
VON
KAPITALBETEILIGUNGEN
....................................
63
1.
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
2
KSTG
........................................................................................
63
2.
FIKTIVE
STEUERPFLICHT
IN
HOEHE
VON
5
%
...........................................................................................
63
3.
ANWENDUNG
DES
§
8B
ABS.
3
KSTG
AUF
WERTAUFHOLUNGSGEWINNE
..................................................
65
4.
ZUORDNUNG
VERAEUSSERUNGSKOSTEN
UND
NACHTRAEGLICHE
KAUFPREISAENDERUNG
....................................
66
5.
AUSNAHME
NACH
§
8B
ABS.
2
SATZ
4
KSTG
......................................................................................
69
6.
ANWENDUNG
DES
§
8B
ABS.
2
UND
3
KSTG
BEI
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
....................
73
7.
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
(§
8B
ABS.
3
KSTG)
....................................
75
III.
WERTMINDERUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
8B
ABS.
3
SAETZE
4
FF.
KSTG)
....................
75
1.
ALLGEMEINES
......................................................................................................................................
75
2.
QUALIFIZIERTE
BETEILIGUNG
ERFORDERLICH
.............................................................................................
77
3.
NAHESTEHENDE
PERSONEN/RUECKGRIFFSBERECHTIGTE
DRITTE
....................................................................
77
4.
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
AUSLANDSDARLEHEN
.............................................................................
78
IV.
ANWENDUNG
DES
§
8B
KSTG
BEI
BETEILIGUNG
UEBER
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
.........................
79
V.
SONDERFAELLE
.....................................................................................................................................
83
1.
SONDERREGELUNG
FUER
FINANZUNTERNEHMEN
(HOLDING-
UND
BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN,
§
8B
ABS.
7
KSTG)
............................................................................................................................
83
2.
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS-
UND
KRANKENVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
(§
8B
ABS.
8
KSTG)
...
84
3.
SONDERREGELUNG
FUER
BEZUEGE,
DIE
UNTER
DIE
MUTTER-/TOCHTERRICHTLINIE
FALLEN
(§
8B
ABS.
9
KSTG)
..........................................................................................................................
84
4.
SONDERREGELUNG
FUER
WERTPAPIERLEIH-
ODER
-PENSIONSGESCHAEFTE
(§
8B
ABS.
10
KSTG)
....................
85
5.
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8B
ABS.
11
KSTG)
................................
85
VI.
ZUSAMMENFASSENDER
FALL
ZUR
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
6
KSTG
..................................
85
VII.
UEBUNGSFALL
.....................................................................................................................................
86
VIII.
AUSWEITUNG
DES
KORRESPONDENZPRINZIPS
...................................................................................
87
1.
URSPRUENGLICHE
RECHTSLAGE
...............................................................................................................
87
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
8B
KSTG
...............................................................................................
88
3.
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.....................................................................................................................
89
4.
AUSBLICK
..........................................................................................................................................
89
5.
DAS
MATERIELLE
KORRESPONDENZPRINZIP
IN
ANDEREN
STEUERARTEN
....................................................
89
IX.
BESTEUERUNG
VON
GESELLSCHAFTER-EINKUENFTEN
IM
RAHMEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
....................
89
1.
UEBERSICHT
ZUR
BESTEUERUNG
VON
DIVIDENDEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
(AE)
.........................................
90
2.
DIE
ABGELTUNGSTEUER
AUS
SICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
...........................................................
90
3.
EINKUENFTE
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GMBH
...............................................................................
90
3.1
DIVIDENDEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
...................................................................................
90
3.2
ZINSEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.............................................
90
3.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
................
91
3.4
BETEILIGUNGEN
I.H.V.
MINDESTENS
1
%
(§
17
ESTG)
...............................................................
91
3.5
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
AUS
EINER
FORDERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
(§
20
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
......................................................................................................
91
4.
DIE
ABGELTUNGSTEUER-REGELUNGEN
IN
§
32D
ESTG
...........................................................................
91
4.1
TARIFFORMEL/UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
......................................................
91
4.2
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
3
ESTG
........................................................................
91
4.3
AUSSCHLUSSFAELLE
DES
ABGELTUNGSTEUERTARIFS
NACH
§
32D
ABS.
2
NR.
1
ESTG
.........................
91
XII
4.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ZWISCHEN
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
A
ESTG)
....................................................................
91
4.3.2
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
B
ESTG)
..............................
91
4.3.3
BACK-TO-BACK-FINANZIERUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
C
ESTG)
..................
91
4.4
WAHLRECHT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
..................
91
5.
UEBERSICHT
ZUR
ANTEILSEIGNERBESTEUERUNG
SEIT
2009
.....................................................................
91
X.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICHE:
PERSONENUNTERNEHMEN
VERSUS
KAPITALGESELLSCHAFTEN
..........
91
1.
STEUERLICHE
UND
AUSSERSTEUERLICHE
KRITERIEN
...............................................................................
91
2.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICHE:
PERSONENUNTERNEHMEN
VERSUS
KAPITALGESELLSCHAFT
.....................
92
2.1
VERGLEICH
1:
STEUERBELASTUNG
BEI
VOLLAUSSCHUETTUNG
.........................................................
92
2.1.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...........................................................
93
2.1.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(SEIT
2008)
.....................................
93
2.2
VERGLEICH
2:
STEUERBELASTUNG
BEI
VOLLAUSSCHUETTUNG
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
EINKOMMENSTEUERSAETZEN
..................................................................................................
95
2.2.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...........................................................
95
2.2.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
......................................................
95
2.3
VERGLEICH
3:
STEUERBELASTUNG
BEI
GEWINNTHESAURIERUNG
................................................
96
2.3.1
BERECHNUNG
DER
THESAURIERUNGSBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...........
96
2.3.2
BERECHNUNG
DER
GESAMTSTEUERBELASTUNG
BEI
NACHVERSTEUERUNG
.......................
97
2.4
VERGLEICH
4:
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
GEWERBESTEUER-HEBESAETZEN
...............................................................................................
98
2.4.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...........................................................
98
2.4.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
......................................................
98
TEIL
E
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
..........................................................................
99
1.
FORMEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
I.S.D.
§
8
ABS.
3
SATZ
2
KSTG
...........................
99
1.1
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
VORTEILSGEWAEHRUNG
...........................................
99
1.2
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTES
...........
99
1.3
REIHENFOLGE
........................................................................................................................
100
1.4
STEUERLICHE
BEURTEILUNG
GEMISCHTER
AUFWENDUNGEN;
AUSWIRKUNGEN
DES
BFH-BESCHLUSSES
VOM
21.09.2009
(BSTBL
II
2010,
672)
UND
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
06.07.2010
(BSTBL
I
2010,
614)
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.............................................................................................................
103
1.4.1
AUFWENDUNGEN,
DIE
DURCH
DIE
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VERANLASST
SIND
(=
VGA!)
................................
103
1.4.2
NICHT
AUFTEILBARE
(ABGRENZBARE)
GEMISCHT
VERANLASSTE
AUFWENDUNGEN
(=
VGA!)
...............................................................................................................
103
1.4.3
AUFTEILBARE
(ABGRENZBARE)
AUFWENDUNGEN,
DIE
TEILS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
UND
TEILS
BETRIEBLICH
VERANLASST
SIND
....................................................................
104
2.
UEBERSICHT:
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
EINER
VGA
......................................................................
106
2.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
......................................................................
106
2.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
..................................................................................
107
3.
BEHERRSCHENDE
STELLUNG
(H
8.5
III.
*BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER
*
KSTH)
...........................
108
4.
STEUERLICHE
ZURECHNUNG
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.............................................
113
5.
ANWENDUNG
DES
NACHZAHLUNGSVERBOTES
BEI
FEHLENDER
SCHRIFTFORM
.........................................
114
6.
STEUERLICHE
FOLGEN
EINER
VGA
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.........................................................
116
6.1
EINKOMMENSKORREKTUR
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
2
KSTG
.......................................................
116
6.2
ZUR
KORREKTUR
EINER
VGA
AUSSERHALB
DER
STEUERBILANZ
....................................................
116
7.
RUECKGEWAEHR
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
...............................................................
118
XIII
7.1
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
RUECKGEWAEHR
..................................................................................
118
7.2
STEUERLICHE
FOLGEN
BEIM
NACHTRAEGLICHEN
VERZICHT
AUF
EINEN
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
...
120
8.
UMSATZSTEUER
UND
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.....................................................................
121
9.
SPENDEN
ALS
VGA
...........................................................................................................................
124
10.
VEREINBARUNG
EINES
VORTEILSAUSGLEICHS
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
VGA
............................................
125
11.
ANWENDUNG
DER
FIKTIONSTHEORIE
BEI
VGA
...............................................................................
.
126
12.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
GESCHAEFTSCHANCEN
.........................................................
129
12.1
BFH-RECHTSPRECHUNG
...........................................................................................................
129
12.2
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
.......................................................................................
130
13.
RISIKOGESCHAEFTE
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.........................................................
132
13.1
BFH-RECHTSPRECHUNG
...........................................................................................................
132
13.2
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
......................................................................................
132
14.
SCHENKUNGSTEUER
BEI
VGA
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
..................................................................
135
14.1
ALLGEMEINES
........................................................................................................................
135
14.2
ZUWENDUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
ODER
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
(VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN)
..................................................................................
135
14.3
SCHENKUNG
AN
GMBH
ALS
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
...........................................................
138
14.4
OFFENE
ODER
VERDECKTE
EINLAGEN
.........................................................................................
138
14.5
KEINE
SCHENKUNGSTEUER
IN
KONZERNFAELLEN
(§
7
ABS.
8
SATZ
2
ERBSTG)
..............................
140
TEILF
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
..................................................................................
144
I.
UEBERBLICK:
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...................................
144
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................................................................
144
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
(OFFENE
EINLAGEN)
....................................................................
144
3.
VERDECKTE
EINLAGEN
........................................................................................................................
144
3.1
GESELLSCHAFTER
ODER
EINE
IHM
NAHESTEHENDE
PERSON
.........................................................
145
3.2
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
..................................................................
146
3.3
EINLAGEFAEHIGER
VERMOEGENSVORTEIL
.........................................................................................
146
4.
UEBERSICHT:
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
EINER
VERDECKTEN
EINLAGE
................................................
148
5.
OFFENE
GELDEINLAGE
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
..................................................................
148
II.
WERTANSATZ
VON
VERDECKTEN
EINLAGEN
......................................................................................
149
1.
GRUNDSATZ
......................................................................................................................................
149
2.
AUSNAHMEFAELLE
...............................................................................................................................
149
III.
FORDERUNGSVERZICHT
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
.............................................................
153
1.
SANIERUNGSGEWINNE
(BETRIEBLICHER
FORDERUNGSVERZICHT)
..............................................................
153
2.
FORDERUNGSVERZICHT
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER..................................................................
154
2.1
STEUERLICHE
FOLGEN
BEI
DER
GMBH
......................................................................................
154
2.2
STEUERLICHE
FOLGEN
AUFGRUND
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.....................
155
2.2.1
FALL
1:
GMBH-ANTEILE
UND
FORDERUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
155
2.2.2
FALL
2:
GMBH-ANTEILE
UND
FORDERUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
EINER
ANDEREN
KAPITALGESELLSCHAFT
..................................................................................................
159
3.
FORDERUNGSVERZICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
GEGEN
BESSERUNGSSCHEIN
..................................
159
4.
SCHULDUEBERNAHME
(ERFUELLUNGSUEBERNAHME)
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
UNTER
VERZICHT
AUF
REGRESSANSPRUECHE
....................................................................................................
163
5.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN
BEI
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.........................................................
164
5.1
EINFACHER
RANGRUECKTRITT
......................................................................................................
164
5.2
QUALIFIZIERTER
RANGRUECKTRITT
..................................................................................................
165
5.3
EINFACHER
RANGRUECKTRITT
OHNE
BESSERUNGSABREDE
(STEUERLICHE
FOLGEN
NACH
MOMIG)
.
.
165
XIV
5.4
FOLGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
..................................................................................................
167
IV.
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHER
ODER
TEILENTGELTLICHER
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER.............................................
168
1.
UEBERBLICK:
NUTZUNGSVORTEILE
UND
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
.........................................................
168
2.
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHER
ODER
TEILENTGELTLICHER
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
...............................................................................................
170
2.1
AUFWENDUNGEN
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
SIND
GRUNDSAETZLICH
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
......................................................................................................
170
2.2
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUFWENDUNGEN
EINER
NAHESTEHENDEN
PERSON
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
FUER
EINE
EIGENE
LEISTUNG
AN
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.....................
170
2.3
DIE
KUERZUNG
NACH
DER
BFH-RECHTSPRECHUNG
..................................................................
171
2.4
ANWENDUNG
DES
TEILABZUGSVERBOTS
NACH
§
3C
ABS.
2
ESTG
IN
BETRIEBSAUFSPALTUNGSFAELLEN
(BMF-SCHREIBEN
VOM
23.10.2013,
BSTBL
I
2013,
1269)
....
171
TEIL
G
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
................................................................
174
1.
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
.....................................................
174
1.1
ALLGEMEINES
........................................................................................................................
174
1.2
DIFFERENZRECHNUNG
NACH
§
27
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
..............................................................
175
2.
ERMITTLUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
(§
27
ABS.
2
KSTG)
..................................................
179
3.
DIREKTZUGRIFF
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
IN
SONDERFAELLEN
................................................
179
3.1
KEIN
DIREKTZUGRIFF
BEI
OFFENER
ODER
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
..............................
179
3.2
DIREKTZUGRIFF
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
BEI
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN/ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
..................................................
181
4.
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
UM
POSITIVBESTAENDE
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
NACH
§
28
ABS.
3
KSTG
...........................................................................................
183
4.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
....................................................................................
183
4.2
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
...........................................................................................................
184
5.
BESCHEINIGUNG
...............................................................................................................................
185
6.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
LEISTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
.......................................................
187
7.
EINLAGEFORDERUNG
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.......................................................................................
188
8.
EINLAGENRUECKGEWAEHR
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
DRITTSTAATEN
..................................................
189
9.
UEBUNGSFAELLE
ZUR
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
..................................................
190
TEIL
H
REGELUNGEN
ZUR
KORRESPONDIERENDEN
BESTEUERUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
....................................
192
1.
REGELUNG
IN
§
32A
ABS.
1
KSTG
ZUR
KORRESPONDIERENDEN
BESTEUERUNG
VON
VGA
........................
192
1.1
VGA
HAT
DAS
EINKOMMEN
DER
GMBH
NICHT
GEMINDERT
.......................................................
192
1.2
VGA
HAT
DAS
EINKOMMEN
DER
GMBH
GEMINDERT
................................................................
193
2.
REGELUNG
IN
§
32A
ABS.
2
KSTG
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
..............................................................
198
2.1
VERDECKTE
EINLAGE
HAT
DAS
EINKOMMEN
DES
GESELLSCHAFTERS
NICHT
GEMINDERT
................
198
2.2
VERDECKTE
EINLAGE
HAT
DAS
EINKOMMEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEMINDERT
............................
198
3.
AFA-KORREKTUREN
DURCH
§
32A
KSTG?
.............................................................................................
200
4.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
SOG.
DREIECKSFAELLEN
(§
8
ABS.
3
SATZ
5
KSTG)
...............................
200
TEIL
I
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4H
ESTG
UND
§
8A
KSTG
............................................................
204
1.
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4H
ESTG)..................................................................................
204
1.1
GRUNDPRINZIP
........................................................................................................................
204
1.2
ZINSSCHRANKE
BEI
PERSONENUNTERNEHMEN
(BMF-SCHREIBEN
VOM
04.07.2008,
BSTBL
I
2008,
718)
.............................................................................................................
205
1.2.1
UEBERSICHT
.................................................................................................................
206
XV
1.2.2
PRUEFSCHEMA
KONZERNKLAUSEL
....................................................................................
207
1.2.3
KONZERNKLAUSEL
NACH
§
4H
ABS.
2
BUCHST,
B
ESTG
(RZ.
59
BIS
68
BMF)
...........
207
1.2.4
ESCAPE-KLAUSEL
NACH
§
4H
ABS.
2
BUCHST,
C
ESTG
(RZ.
69
BIS
78
BMF)
..............
207
1.2.5
SONDERREGELUNG
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
....................................................................
209
2.
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8A
KSTG)
.......................................
209
2.1
GRUNDPRINZIP
........................................................................................................................
209
2.2
UEBERSICHT
..........................................................................................................................
210
2.3
AUSNAHMEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
VON
DER
KONZERNKLAUSEL
UND
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(RZ.
79
BIS
83
BMF)
..................................................................................
212
3.
EBITDA-VORTRAG
IN
§
4H
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
................................................................................
215
3.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................................................
215
3.2
KEINE
FESTSTELLUNG
EINES
EBITDA-VORTRAGS
IN
DEN
FAELLEN
EINES
POSITIVEN
ZINSUEBERSCHUSSES
..................................................................................................................
217
4.
WEGFALL
DES
NICHT
VERBRAUCHTEN
EBITDA-VBRTRAGS/ZINSVORTRAGS................................................
218
TEIL
J
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHER
VERLUSTABZUG
SOWIE
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
8C
KSTG
......................................................
219
L
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERLUSTABZUGS
.........................................................................
219
1.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTES
IM
VERLUSTENTSTEHUNGSJAHR
..............................................
219
2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTRUECKTRAGS
.............................................................................
219
3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTVORTRAGS
...............................................................................
220
II.
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
8C
KSTG
......................................................................
223
*
1.
GRUNDPRINZIP
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
FUER
KOERPERSCHAFTEN
NACH
§
8C
ABS.
1
KSTG
.
.
223
1.1
ANWENDUNGSBEREICH
ZUR
ANTEILSUEBERTRAGUNG
NACH
§
8C
ABS.
1
KSTG
..............................
224
1.2
WEGFALL
DES
VERLUSTVORTRAGS..................................................................................................
225
1.3
PRUEFSCHEMA
ZU
§
8C
KSTG....................................................................................................
226
2.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
28.11.2017,
A.A.0
.................................................
226
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................................................................
226
2.2
SCHAEDLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
........................................................................................
227
3.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
ERWERB
........................................................................................
227
4.
FUENF-JAHRES-ZEITRAUM
....................................................................................................................
228
5.
ERWERBER
........................................................................................................................................
229
5.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
...........................................................................
229
5.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
...........................................
229
6.
UNTERJAEHRIGER
BETEILIGUNGSERWERB
...............................................................................................
230
6.1
ALLGEMEINES
........................................................................................................................
230
6.2
ERGEBNISAUFTEILUNG
...............................................................................................................
233
7.
KONZERNKLAUSEL
.............................................................................................................................
233
8.
*STILLE-RESERVEN-KLAUSEL
*
NACH
§
8C
ABS.
1
SAETZE
5
BIS
8
KSTG
...................................................
241
8.1
UEBERBLICK
.............................................................................................................................
241
8.2
*STILLE-RESERVEN-KLAUSEL
*
BEI
NEGATIVEM
EIGENKAPITAL
......................................................
243
9.
SANIERUNGSKLAUSEL
(§
8C
ABS.
LA
KSTG)
......................................................................................
243
9.1
HINTERGRUND
UND
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
KLAUSEL
.........................................................
243
9.2
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERLUSTERHALTUNG
DURCH
DIE
SANIERUNGSKLAUSEL
........................................................................................................
244
9.3
EINZELFRAGEN
........................................................................................................................
244
9.3.1
BETEILIGUNGSERWERB
ZUM
ZWECK
DER
SANIERUNG
....................................................
244
9.3.2
ERHALTUNG
DER
WESENTLICHEN
BETRIEBSSTRUKTUREN
....................................................
245
9.4
MISSBRAUCHSREGELUNG
..........................................................................................................
248
9.5
MITTELBARE
ANTEILSUEBERTRAGUNG
...........................................................................................
249
XVI
9.6
RECHTSFOLGEN
........................................................................................................................
249
10.
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8D
KSTG
...........................................................
250
10.1
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
IN
§
8D
KSTG
.................................................................................
250
10.2
ALLGEMEINES
ZUM
NEUEN
§
8D
KSTG
.....................................................................................
250
10.3
§
8D
KSTG
IM
EINZELNEN
......................................................................................................
250
10.3.1
ANTRAGSGEBUNDENHEIT
.............................................................................................
250
10.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
WIRKSAMEN
ANTRAG
.....................................................
251
10.3.3
WIRKUNG
UND
UMFANG
DES
ANTRAGS;
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
.
.
252
10.3.4
GESCHAEFTSBETRIEB
......................................................................................................
252
10.3.5
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
UND
UNTERGANG
DES
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENEN
VERLUSTVORTRAGS
........................................................................................................
252
TEIL
K
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
(§11
KSTG)
.................
255
1.
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
...........................................................
255
2.
GEWINNERMITTLUNG
IM
ABWICKLUNGSZEITRAUM
.............................................................................
256
3.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
DER
LIQUIDIERTEN
KAPITALGESELLSCHAFT
...............
257
TEILL
RECHTSFOLGEN
DER
ORGANSCHAFT
(§§
14
FF.
KSTG)
.......................................................
263
1.
UEBERBLICK
UND
GRUNDSAETZE
DER
ORGANSCHAFT
................................................................................
263
1.1
UEBERSICHT:
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KOERPERSCHAFTSTEUER-
UND
GEWERBESTEUER-ORGANSCHAFT.
263
1.2
GRUNDSAETZE
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
..................................
264
1.2.1
BEI
DER
ORGANGESELLSCHAFT
......................................................................................
264
1.2.2
BEIM
ORGANTRAEGER
....................................................................................................
265
1.3
(KEINE)
BERUECKSICHTIGUNG
VORORGANSCHAFTLICHER
VERLUSTE
..................................................
266
2.
EINZELHEITEN
ZUR
KLEINEN
ORGANSCHAFTSREFORM;
VGL.
GESETZ
VOM
20.02.2013,
BSTBL
I
2013,
188
........................................................................................................................
267
2.1
AUFGABE
DES
DOPPELTEN
INLANDSBEZUGS
FUER
ORGANGESELLSCHAFTEN
(§
14
ABS.
1
SATZ
1
NR.
5,
§
17
SATZ
1,
§
34
ABS.
9
NR.
8
KSTG)
.......................................
267
2.2
ANPASSUNGEN
AN
ABKOMMENSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
..................................
267
2.3
HEILUNG
FEHLERHAFTER
BILANZANSAETZE
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
BEI
*VERUNGLUECKTER
ORGANSCHAFT
*
.............................................................................................
268
2.4
ERFORDERLICHER
INHALT
DER
VERLUSTUEBERNAHMEVERPFLICHTUNG
FUER
GESELLSCHAFTEN,
DIE
NICHT
UNTER
DAS
AKTG
FALLEN
...........................................................................................
270
3.
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
DER
ORGANSCHAFT
(Z.B.
WEIL
BETEILIGUNG
AN
DER
ORGANGESELLSCHAFT
NICHT
ZUM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
EINER
ORGANTRAEGER-
PERSONENGESELLSCHAFT
GEHOERT)
........................................................................................................
272
4.
UNTERLASSENE
VERZINSUNG
EINES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
ALS
VGA
........................................
272
5.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ORGANTRAEGER
...........................................................................................
273
5.1
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
(TZ.
13
UND
14
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
10.11.2005,
BSTBL
1
2005,
1038)
.............................................................................................................
273
5.2
EIGENE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
DER
ORGANTRAEGER-PERSONENGESELLSCHAFT
(TZ.
15
BIS
20
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
10.11.2005,
A.A.O.)
...........................................
273
6.
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
AUSSENSTEHENDE
ANTEILSEIGNER
(§
16
KSTG
UND
R
16
KSTR)
..............
274
7.
RUECKWIRKENDE
ORGANSCHAFTSBEGRUENDUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGEN
...........................................
277
7.1
EINE
DURCH
UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG
AUS
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
ENTSTANDENE
KAPITALGESELLSCHAFT
KANN
RUECKWIRKEND
ORGANGESELLSCHAFT
SEIN
.........................................
277
7.2
RUECKWIRKENDE
BEGRUENDUNG
EINER
ORGANSCHAFT
AUCH
BEI
AUSGLIEDERUNG
EINES
BETRIEBS-/TEILBETRIEBS
NACH
§
20
UMWSTG
MOEGLICH
...........................................................
278
7.3
ABER:
KEINE
RUECKWIRKENDE
BEGRUENDUNG
EINER
ORGANSCHAFT
BEI
ANTEILSTAUSCH
I.S.D.
§
21
UMWSTG
.............................................................................................................
279
XVII
8.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VORORGANSCHAFTLICH
VERURSACHTER
MEHR-
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
.
281
9.
BILDUNG
UND
AUFLOESUNG
BESONDERER
AUSGLEICHSPOSTEN
BEIM
ORGANTRAEGER
NACH
§
14
ABS.
4
KSTG
I.V.M.
R
14.8
KSTR
BEI
ORGANSCHAFTLICHEN
MEHR-
UND
MINDERABFUEHRUNGEN.
281
10.
AUFLOESUNG
VON
KAPITALRUECKLAGEN
AUS
ORGANSCHAFTLICHER
ZEIT
.......................................................
283
11.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BETEILIGUNGSERTRAEGE
UND
VERAEUSSERUNGSERLOESE
DER
ORGANGESELLSCHAFT
(SOG.
BRUTTOMETHODE,
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG)
..............................................
284
11.1
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETEILIGUNGSERTRAEGE
...........................................................................
284
11.2
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..............................................
285
12.
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
FESTSTELLUNG
DES
ORGANEINKOMMENS
...............................................
286
13.
UEBUNGSFAELLE
....................................................................................................................................
288
TEIL
M
BESONDERE
RECHTSFORMEN
.........................................................................................
292
I.
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
............................................................................................
292
1.
ALLGEMEINES
....................................................................................................................................
292
2.
BEGRIFF
DES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
1
KSTG
IN
VERBINDUNG
MIT
R
4.1
KSTR)
....
292
3.
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
ALS
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
4
ABS.
2
KSTG)
...........................................................................................................................
292
4.
VERSORGUNGS-
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG)................................................................
293
5.
VERPACHTUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.......................................
293
6.
HOHEITSBETRIEBE
(§
4
ABS.
5
KSTG)
...............................................................................................
293
7.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
..................................................................
294
7.1
ALLGEMEINES
........................................................................................................................
294
7.2
ANWENDUNGSFRAGEN
.............................................................................................................
295
7.2.1
KEINE
VGA
BEI
DAUERVERLUSTGESCHAEFTEN
(§
8
ABS.
7
KSTG,
TZ.
22
FF.
BMF)
....
295
7.2.2
EINKOMMENSERMITTLUNG
EINES
BGA
AUCH
OHNE
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
(§
8
ABS.
1
SATZ
2
KSTG,
TZ.
21
BMF)
....................................................................
295
7.2.3
ZUSAMMENFASSUNGSGRUNDSAETZE
(§
4
ABS.
6
KSTG,
TZ.
1
FF.
BMF)
.........................
296
7.2.4
VERLUSTVERRECHNUNG
(§
8
ABS.
8
UND
9
KSTG,
TZ.
64
FF.
BMF)
..............................
296
7.2.5
SPARTENBERECHNUNG
NACH
§
8
ABS.
9
KSTG
(TZ.
66
BIS
89
BMF)
...........................
296
8.
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
(R
8.2
KSTR)
.......................................
297
II.
NICHT
GEMEINNUETZIGE
VEREINE
....................................................................................................
299
III.
BERUFSVERBAENDE
(§
5
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
....................................................................................
301
1.
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDES
.........................................................................................................
301
2.
BETEILIGUNG
EINES
BERUFSVERBANDS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
..................................................
301
3.
AUSNAHME:
KEINE
STEUERBEFREIUNG
BEI
MITTELVERWENDUNG
FUER
DIE
UNTERSTUETZUNG
POLITISCHER
PARTEIEN
........................................................................................................................
302
IV.
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
(§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG)
.........................................................
303
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
...........................................................................
303
2.
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFTEN
.............................................................
304
TEIL
N
LOESUNGEN
ZU
DEN
FAELLEN
..............................................................................................
307
1.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
C
5
....................................................................................................................
307
2.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
D
VI
...............................................................................................................
311
3.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
E
......................................................................................................................
313
4.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
G
......................................................................................................................
315
5.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
L
......................................................................................................................
318
XVIII
UEBUNGSKLAUSUREN
...................................................................................................................
324
UEBUNGSKLAUSUR
1
........................................................................................................................................
324
LOESUNG
DER
UEBUNGSKLAUSUR
1
....................................................................................................................
327
UEBUNGSKLAUSUR
2
........................................................................................................................................
335
LOESUNG
DER
UEBUNGSKLAUSUR
2
....................................................................................................................
338
WEITERE
BUECHER
DES
HDS-VERLAGS
...........................................................................................................
345
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................................................
351
|
adam_txt |
IX
INHALTSVERZEICHNIS
DER
AUTOR
.
V
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEIL
A
EINFUEHRUNG
.
1
TEIL
B
STEUERPFLICHT
.
2
I.
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
2
1.
STEUERSUBJEKTE
.
2
2.
STEUERSATZ
UND
FREIBETRAG
.
3
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNBESCHRAENKTEN
KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT
.
4
4.
UMFANG
DER
UNBESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
.
5
II.
BESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
.
5
1.
KOERPERSCHAFTEN
OHNE
GESCHAEFTSLEITUNG
UND
SITZ
IM
INLAND
(§
2
NR.
1
KSTG)
.
5
2.
SONSTIGE
KOERPERSCHAFTEN,
DIE
NICHT
UNBESCHRAENKT
STEUERPFLICHTIG
SIND
(§
2
NR.
2
KSTG)
.
5
III.
BEGINN
DER
STEUERPFLICHT
.
6
1.
VORGRUENDUNGSGESELLSCHAFT
.
6
2.
VORGESELLSCHAFT
.
6
3.
EINGETRAGENE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
7
IV.
BESTEUERUNGSFRAGEN
ZUR
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
8
1.
ZIVILRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
8
1.1
MUSTERPROTOKOLL
.
9
1.2
MINDESTKAPITAL
.
10
2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
10
2.1
GRUENDUNGSKOSTEN
.
11
2.1.1
ALLGEMEINES
.
11
2.1.2
GRUENDUNGSKOSTEN
BEI
GRUENDUNGEN
NACH
DEM
MUSTERPROTOKOLL
.
11
2.2
UMWANDLUNG
IN
EINE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
.
11
2.3
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
HAFTUNGSBESCHRAENKT
&
CO.
KG
.
12
2.4
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
UND
ORGANSCHAFT
.
12
2.5
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
(HAFTUNGSBESCHRAENKT)
UND
GEMEINNUETZIGKEIT
.
12
2.6
KAPITALERHOEHUNG
ZUR
*NORMALEN
*
GMBH
.
13
TEIL
C
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
15
I.
GRUNDSAETZE
ZUR
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
15
1.
ALLGEMEINES
.
15
2.
VERANLAGUNGSZEITRAUM/ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
15
3.
EINKUNFTSARTEN
.
16
II.
EINKOMMENSERMITTLUNG
IM
EINZELNEN
.
20
1.
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
.
20
1.1
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
NACH
§
9
ABS.
1
NR.
1
KSTG
.
20
1.1.1
BEGRIFF
DER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
AUF
AKTIEN
(KGAA)
.
20
1.1.2
EINKOMMEN-
UND
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
KGAA
.
20
1.1.3
GEWERBESTEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
KGAA
.
21
X
1.2
SPENDENABZUG
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
22
1.2.1
UEBERBLICK:
SPENDENABZUG
NACH
§
10B
ESTG/§
9
ABS.
1
NR.
2
KSTG/
§
9
NR.
5
GEWSTG
.
22
1.2.2
ZWECKGERECHTE
VERWENDUNG
DER
ZUWENDUNGEN
ERFORDERLICH
.
23
1.2.3
SPENDENABZUG
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
23
2.
NICHT
ABZIEHBARE
AUFWENDUNGEN
NACH
§
10
KSTG
.
26
2.1
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERFUELLUNG
VON
SATZUNGSZWECKEN
(§
10
NR.
1
KSTG)
.
26
2.2
NICHT
ABZIEHBARE
STEUERN
NACH
§
10
NR.
2
KSTG
.
26
2.3
BESTIMMTE
NEBENLEISTUNGEN
ZU
DEN
NICHT
ABZIEHBAREN
STEUERN
.
27
2.4
ERSTATTUNG
NICHT
ABZIEHBARER
STEUERN
.
29
2.5
GELDSTRAFEN
NACH
§
10
NR.
3
KSTG
.
29
2.6
AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN
NACH
§
10
NR.
4
KSTG
.
30
3.
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
NACH
§
4
ABS.
5
BIS
7
ESTG
.
31
4.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
KAPITALGESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.
32
5.
ERMITTLUNG
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
(VGL.
R
7.1
KSTR)
.
33
TEIL
D
BESTEUERUNG VON
BETEILIGUNGEN
AN
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
(§
8B
KSTG)
.
37
I.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
37
1.
UEBERSICHT:
BESTEUERUNG
VON
DIVIDENDEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
37
2.
DIE
ABGELTUNGSTEUER
AUS
SICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
(BMF-SCHREIBEN
VOM
18.01.2016,
BSTBL
I
2016,
85,
ZULETZT
GEAENDERT
DURCH
BMF-SCHREIBEN
VOM
16.09.2019,
BSTBL
I
2019,
889).
37
3.
EINKUENFTE
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GMBH
.
38
3.1
DIVIDENDEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
38
3.2
ZINSEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
38
3.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
38
3.4
BETEILIGUNGEN
I.H.V.
MINDESTENS
1
%
(§
17
ESTG)
.
39
3.5
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
AUS
EINER
FORDERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
(§
20
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
39
4.
DIE
ABGELTUNGSTEUER-REGELUNGEN
IN
§
32D
ESTG
.
41
4.1
TARIFFORMEL/UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
41
4.2
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
3
ESTG
.
43
4.3
AUSSCHLUSSFAELLE
DES
ABGELTUNGSTEUERTARIFS
NACH
§
32D
ABS.
2
NR.
1
ESTG
.
43
4.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ZWISCHEN
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
A
ESTG)
.
44
4.3.2
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
B
ESTG)
.
45
4.3.3
BACK-TO-BACK-FINANZIERUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
C
ESTG)
.
47
4.4 WAHLRECHT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
47
5.
UEBERSICHT
ZUR
ANTEILSEIGNERBESTEUERUNG
SEIT
2009
.
49
6.
ANTEILSEIGNER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT;
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
1
I.V.M.
ABS.
5
KSTG
.
50
6.1
UEBERBLICK
ZU
§
8B
KSTG
.
50
6.2
ERHALTENE
DIVIDENDENERTRAEGE
(§
8B
ABS.
1
KSTG)
.
51
6.2.1
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
1
KSTG
.
51
6.2.2
AUFWENDUNGEN
AUF
DIE
BETEILIGUNG
(§
8B
ABS.
5
SATZ
1
KSTG)
.
51
6.3
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
8B
ABS.
4
KSTG
.
56
6.3.1
STEUERPFLICHT
VON
STREUBESITZDIVIDENDEN
.
56
6.3.2
EINZELHEITEN
.
56
7.
WERTPAPIERLEIHE
.
61
XI
II.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
VERAEUSSERUNG
VON
KAPITALBETEILIGUNGEN
.
63
1.
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
2
KSTG
.
63
2.
FIKTIVE
STEUERPFLICHT
IN
HOEHE
VON
5
%
.
63
3.
ANWENDUNG
DES
§
8B
ABS.
3
KSTG
AUF
WERTAUFHOLUNGSGEWINNE
.
65
4.
ZUORDNUNG
VERAEUSSERUNGSKOSTEN
UND
NACHTRAEGLICHE
KAUFPREISAENDERUNG
.
66
5.
AUSNAHME
NACH
§
8B
ABS.
2
SATZ
4
KSTG
.
69
6.
ANWENDUNG
DES
§
8B
ABS.
2
UND
3
KSTG
BEI
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
73
7.
VERAEUSSERUNGSVERLUSTE
UND
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
(§
8B
ABS.
3
KSTG)
.
75
III.
WERTMINDERUNGEN
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
8B
ABS.
3
SAETZE
4
FF.
KSTG)
.
75
1.
ALLGEMEINES
.
75
2.
QUALIFIZIERTE
BETEILIGUNG
ERFORDERLICH
.
77
3.
NAHESTEHENDE
PERSONEN/RUECKGRIFFSBERECHTIGTE
DRITTE
.
77
4.
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
AUF
AUSLANDSDARLEHEN
.
78
IV.
ANWENDUNG
DES
§
8B
KSTG
BEI
BETEILIGUNG
UEBER
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
.
79
V.
SONDERFAELLE
.
83
1.
SONDERREGELUNG
FUER
FINANZUNTERNEHMEN
(HOLDING-
UND
BETEILIGUNGSUNTERNEHMEN,
§
8B
ABS.
7
KSTG)
.
83
2.
SONDERREGELUNG
FUER
LEBENS-
UND
KRANKENVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
(§
8B
ABS.
8
KSTG)
.
84
3.
SONDERREGELUNG
FUER
BEZUEGE,
DIE
UNTER
DIE
MUTTER-/TOCHTERRICHTLINIE
FALLEN
(§
8B
ABS.
9
KSTG)
.
84
4.
SONDERREGELUNG
FUER
WERTPAPIERLEIH-
ODER
-PENSIONSGESCHAEFTE
(§
8B
ABS.
10
KSTG)
.
85
5.
SONDERREGELUNG
FUER
ANTEILE
AN
UNTERSTUETZUNGSKASSEN
(§
8B
ABS.
11
KSTG)
.
85
VI.
ZUSAMMENFASSENDER
FALL
ZUR
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
8B
ABS.
6
KSTG
.
85
VII.
UEBUNGSFALL
.
86
VIII.
AUSWEITUNG
DES
KORRESPONDENZPRINZIPS
.
87
1.
URSPRUENGLICHE
RECHTSLAGE
.
87
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
§
8B
KSTG
.
88
3.
ZEITLICHE
ANWENDUNG
.
89
4.
AUSBLICK
.
89
5.
DAS
MATERIELLE
KORRESPONDENZPRINZIP
IN
ANDEREN
STEUERARTEN
.
89
IX.
BESTEUERUNG
VON
GESELLSCHAFTER-EINKUENFTEN
IM
RAHMEN
DER
ABGELTUNGSTEUER
.
89
1.
UEBERSICHT
ZUR
BESTEUERUNG
VON
DIVIDENDEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
(AE)
.
90
2.
DIE
ABGELTUNGSTEUER
AUS
SICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
.
90
3.
EINKUENFTE
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GMBH
.
90
3.1
DIVIDENDEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
90
3.2
ZINSEN
AUS
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
20
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
90
3.3
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
20
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
91
3.4
BETEILIGUNGEN
I.H.V.
MINDESTENS
1
%
(§
17
ESTG)
.
91
3.5
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
AUS
EINER
FORDERUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
AN
DIE
GESELLSCHAFT
(§
20
ABS.
2
SATZ
2
ESTG)
.
91
4.
DIE
ABGELTUNGSTEUER-REGELUNGEN
IN
§
32D
ESTG
.
91
4.1
TARIFFORMEL/UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
91
4.2
PFLICHTVERANLAGUNG
NACH
§
32D
ABS.
3
ESTG
.
91
4.3
AUSSCHLUSSFAELLE
DES
ABGELTUNGSTEUERTARIFS
NACH
§
32D
ABS.
2
NR.
1
ESTG
.
91
XII
4.3.1
DARLEHENSGEWAEHRUNG
ZWISCHEN
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
A
ESTG)
.
91
4.3.2
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
B
ESTG)
.
91
4.3.3
BACK-TO-BACK-FINANZIERUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
1
BUCHST,
C
ESTG)
.
91
4.4
WAHLRECHT
FUER
UNTERNEHMERISCHE
BETEILIGUNGEN
(§
32D
ABS.
2
NR.
3
ESTG)
.
91
5.
UEBERSICHT
ZUR
ANTEILSEIGNERBESTEUERUNG
SEIT
2009
.
91
X.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICHE:
PERSONENUNTERNEHMEN
VERSUS
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
91
1.
STEUERLICHE
UND
AUSSERSTEUERLICHE
KRITERIEN
.
91
2.
STEUERBELASTUNGSVERGLEICHE:
PERSONENUNTERNEHMEN
VERSUS
KAPITALGESELLSCHAFT
.
92
2.1
VERGLEICH
1:
STEUERBELASTUNG
BEI
VOLLAUSSCHUETTUNG
.
92
2.1.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
93
2.1.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(SEIT
2008)
.
93
2.2
VERGLEICH
2:
STEUERBELASTUNG
BEI
VOLLAUSSCHUETTUNG
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
EINKOMMENSTEUERSAETZEN
.
95
2.2.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
95
2.2.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
95
2.3
VERGLEICH
3:
STEUERBELASTUNG
BEI
GEWINNTHESAURIERUNG
.
96
2.3.1
BERECHNUNG
DER
THESAURIERUNGSBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
96
2.3.2
BERECHNUNG
DER
GESAMTSTEUERBELASTUNG
BEI
NACHVERSTEUERUNG
.
97
2.4
VERGLEICH
4:
STEUERBELASTUNGSVERGLEICH
BEI
UNTERSCHIEDLICHEN
GEWERBESTEUER-HEBESAETZEN
.
98
2.4.1
STEUERBELASTUNG
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
98
2.4.2
STEUERBELASTUNG
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
98
TEIL
E
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
99
1.
FORMEN
DER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
I.S.D.
§
8
ABS.
3
SATZ
2
KSTG
.
99
1.1
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
VORTEILSGEWAEHRUNG
.
99
1.2
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DES
RUECKWIRKUNGSVERBOTES
.
99
1.3
REIHENFOLGE
.
100
1.4
STEUERLICHE
BEURTEILUNG
GEMISCHTER
AUFWENDUNGEN;
AUSWIRKUNGEN
DES
BFH-BESCHLUSSES
VOM
21.09.2009
(BSTBL
II
2010,
672)
UND
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
06.07.2010
(BSTBL
I
2010,
614)
BEI
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
103
1.4.1
AUFWENDUNGEN,
DIE
DURCH
DIE
PRIVATE
LEBENSFUEHRUNG
DES
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRERS
VERANLASST
SIND
(=
VGA!)
.
103
1.4.2
NICHT
AUFTEILBARE
(ABGRENZBARE)
GEMISCHT
VERANLASSTE
AUFWENDUNGEN
(=
VGA!)
.
103
1.4.3
AUFTEILBARE
(ABGRENZBARE)
AUFWENDUNGEN,
DIE
TEILS
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
UND
TEILS
BETRIEBLICH
VERANLASST
SIND
.
104
2.
UEBERSICHT:
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
EINER
VGA
.
106
2.1
AUSWIRKUNGEN
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
106
2.2
AUSWIRKUNGEN
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
107
3.
BEHERRSCHENDE
STELLUNG
(H
8.5
III.
*BEHERRSCHENDER
GESELLSCHAFTER
*
KSTH)
.
108
4.
STEUERLICHE
ZURECHNUNG
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
113
5.
ANWENDUNG
DES
NACHZAHLUNGSVERBOTES
BEI
FEHLENDER
SCHRIFTFORM
.
114
6.
STEUERLICHE
FOLGEN
EINER
VGA
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
116
6.1
EINKOMMENSKORREKTUR
NACH
§
8
ABS.
3
SATZ
2
KSTG
.
116
6.2
ZUR
KORREKTUR
EINER
VGA
AUSSERHALB
DER
STEUERBILANZ
.
116
7.
RUECKGEWAEHR
EINER
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
118
XIII
7.1
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
RUECKGEWAEHR
.
118
7.2
STEUERLICHE
FOLGEN
BEIM
NACHTRAEGLICHEN
VERZICHT
AUF
EINEN
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
.
120
8.
UMSATZSTEUER
UND
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
121
9.
SPENDEN
ALS
VGA
.
124
10.
VEREINBARUNG
EINES
VORTEILSAUSGLEICHS
ZUR
VERMEIDUNG
EINER
VGA
.
125
11.
ANWENDUNG
DER
FIKTIONSTHEORIE
BEI
VGA
.
.
126
12.
VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
WEGEN
GESCHAEFTSCHANCEN
.
129
12.1
BFH-RECHTSPRECHUNG
.
129
12.2
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
.
130
13.
RISIKOGESCHAEFTE
DURCH
DEN
GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER
.
132
13.1
BFH-RECHTSPRECHUNG
.
132
13.2
AUFFASSUNG
DER
FINANZVERWALTUNG
.
132
14.
SCHENKUNGSTEUER
BEI
VGA
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
.
135
14.1
ALLGEMEINES
.
135
14.2
ZUWENDUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
ODER
AN
NAHESTEHENDE
PERSONEN
(VERDECKTE
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN)
.
135
14.3
SCHENKUNG
AN
GMBH
ALS
ZUWENDUNGSEMPFAENGER
.
138
14.4
OFFENE
ODER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
138
14.5
KEINE
SCHENKUNGSTEUER
IN
KONZERNFAELLEN
(§
7
ABS.
8
SATZ
2
ERBSTG)
.
140
TEILF
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
.
144
I.
UEBERBLICK:
OFFENE
UND
VERDECKTE
EINLAGEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
144
1.
ALLGEMEINES
.
144
2.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
EINLAGEN
(OFFENE
EINLAGEN)
.
144
3.
VERDECKTE
EINLAGEN
.
144
3.1
GESELLSCHAFTER
ODER
EINE
IHM
NAHESTEHENDE
PERSON
.
145
3.2
URSAECHLICHKEIT
DES
GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES
.
146
3.3
EINLAGEFAEHIGER
VERMOEGENSVORTEIL
.
146
4.
UEBERSICHT:
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
EINER
VERDECKTEN
EINLAGE
.
148
5.
OFFENE
GELDEINLAGE
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
.
148
II.
WERTANSATZ
VON
VERDECKTEN
EINLAGEN
.
149
1.
GRUNDSATZ
.
149
2.
AUSNAHMEFAELLE
.
149
III.
FORDERUNGSVERZICHT
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
.
153
1.
SANIERUNGSGEWINNE
(BETRIEBLICHER
FORDERUNGSVERZICHT)
.
153
2.
FORDERUNGSVERZICHT
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER.
154
2.1
STEUERLICHE
FOLGEN
BEI
DER
GMBH
.
154
2.2
STEUERLICHE
FOLGEN
AUFGRUND
DES
FORDERUNGSVERZICHTS
BEIM
GESELLSCHAFTER
.
155
2.2.1
FALL
1:
GMBH-ANTEILE
UND
FORDERUNG
IM
PRIVATVERMOEGEN
DES
GESELLSCHAFTERS
.
155
2.2.2
FALL
2:
GMBH-ANTEILE
UND
FORDERUNG
IM
BETRIEBSVERMOEGEN
EINER
ANDEREN
KAPITALGESELLSCHAFT
.
159
3.
FORDERUNGSVERZICHT
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
GEGEN
BESSERUNGSSCHEIN
.
159
4.
SCHULDUEBERNAHME
(ERFUELLUNGSUEBERNAHME)
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
UNTER
VERZICHT
AUF
REGRESSANSPRUECHE
.
163
5.
RANGRUECKTRITTSVEREINBARUNGEN
BEI
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
164
5.1
EINFACHER
RANGRUECKTRITT
.
164
5.2
QUALIFIZIERTER
RANGRUECKTRITT
.
165
5.3
EINFACHER
RANGRUECKTRITT
OHNE
BESSERUNGSABREDE
(STEUERLICHE
FOLGEN
NACH
MOMIG)
.
.
165
XIV
5.4
FOLGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
167
IV.
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHER
ODER
TEILENTGELTLICHER
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER.
168
1.
UEBERBLICK:
NUTZUNGSVORTEILE
UND
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
.
168
2.
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
BEI
UNENTGELTLICHER
ODER
TEILENTGELTLICHER
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
DURCH
DEN
GMBH-GESELLSCHAFTER
.
170
2.1
AUFWENDUNGEN
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
SIND
GRUNDSAETZLICH
BETRIEBSAUSGABEN
ODER
WERBUNGSKOSTEN
.
170
2.2
KEINE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
AUFWENDUNGEN
EINER
NAHESTEHENDEN
PERSON
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS
FUER
EINE
EIGENE
LEISTUNG
AN
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
170
2.3
DIE
KUERZUNG
NACH
DER
BFH-RECHTSPRECHUNG
.
171
2.4
ANWENDUNG
DES
TEILABZUGSVERBOTS
NACH
§
3C
ABS.
2
ESTG
IN
BETRIEBSAUFSPALTUNGSFAELLEN
(BMF-SCHREIBEN
VOM
23.10.2013,
BSTBL
I
2013,
1269)
.
171
TEIL
G
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
(§
27
KSTG)
.
174
1.
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
FUER
LEISTUNGEN
.
174
1.1
ALLGEMEINES
.
174
1.2
DIFFERENZRECHNUNG
NACH
§
27
ABS.
1
SATZ
3
KSTG
.
175
2.
ERMITTLUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
(§
27
ABS.
2
KSTG)
.
179
3.
DIREKTZUGRIFF
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
IN
SONDERFAELLEN
.
179
3.1
KEIN
DIREKTZUGRIFF
BEI
OFFENER
ODER
VERDECKTER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
179
3.2
DIREKTZUGRIFF
AUF
DAS
STEUERLICHE
EINLAGEKONTO
BEI
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN/ORDENTLICHE
KAPITALHERABSETZUNG
.
181
4.
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
UM
POSITIVBESTAENDE
BEIM
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTO
NACH
§
28
ABS.
3
KSTG
.
183
4.1
VERRINGERUNG
DES
SONDERAUSWEISES
.
183
4.2
ZEITLICHE
REIHENFOLGE
.
184
5.
BESCHEINIGUNG
.
185
6.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
LEISTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
187
7.
EINLAGEFORDERUNG
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.
188
8.
EINLAGENRUECKGEWAEHR
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
DRITTSTAATEN
.
189
9.
UEBUNGSFAELLE
ZUR
VERWENDUNG
DES
STEUERLICHEN
EINLAGEKONTOS
.
190
TEIL
H
REGELUNGEN
ZUR
KORRESPONDIERENDEN
BESTEUERUNG
VON
VERDECKTEN
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
UND
VERDECKTEN
EINLAGEN
.
192
1.
REGELUNG
IN
§
32A
ABS.
1
KSTG
ZUR
KORRESPONDIERENDEN
BESTEUERUNG
VON
VGA
.
192
1.1
VGA
HAT
DAS
EINKOMMEN
DER
GMBH
NICHT
GEMINDERT
.
192
1.2
VGA
HAT
DAS
EINKOMMEN
DER
GMBH
GEMINDERT
.
193
2.
REGELUNG
IN
§
32A
ABS.
2
KSTG
FUER
VERDECKTE
EINLAGEN
.
198
2.1
VERDECKTE
EINLAGE
HAT
DAS
EINKOMMEN
DES
GESELLSCHAFTERS
NICHT
GEMINDERT
.
198
2.2
VERDECKTE
EINLAGE
HAT
DAS
EINKOMMEN
DES
GESELLSCHAFTERS
GEMINDERT
.
198
3.
AFA-KORREKTUREN
DURCH
§
32A
KSTG?
.
200
4.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
SOG.
DREIECKSFAELLEN
(§
8
ABS.
3
SATZ
5
KSTG)
.
200
TEIL
I
ZINSSCHRANKE
NACH
§
4H
ESTG
UND
§
8A
KSTG
.
204
1.
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
(§
4H
ESTG).
204
1.1
GRUNDPRINZIP
.
204
1.2
ZINSSCHRANKE
BEI
PERSONENUNTERNEHMEN
(BMF-SCHREIBEN
VOM
04.07.2008,
BSTBL
I
2008,
718)
.
205
1.2.1
UEBERSICHT
.
206
XV
1.2.2
PRUEFSCHEMA
KONZERNKLAUSEL
.
207
1.2.3
KONZERNKLAUSEL
NACH
§
4H
ABS.
2
BUCHST,
B
ESTG
(RZ.
59
BIS
68
BMF)
.
207
1.2.4
ESCAPE-KLAUSEL
NACH
§
4H
ABS.
2
BUCHST,
C
ESTG
(RZ.
69
BIS
78
BMF)
.
207
1.2.5
SONDERREGELUNG
FUER
ORGANSCHAFTSFAELLE
.
209
2.
ANWENDUNG
DER
ZINSSCHRANKE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
8A
KSTG)
.
209
2.1
GRUNDPRINZIP
.
209
2.2
UEBERSICHT
.
210
2.3
AUSNAHMEN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
VON
DER
KONZERNKLAUSEL
UND
DER
ESCAPE-KLAUSEL
(RZ.
79
BIS
83
BMF)
.
212
3.
EBITDA-VORTRAG
IN
§
4H
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
.
215
3.1
ALLGEMEINES
.
215
3.2
KEINE
FESTSTELLUNG
EINES
EBITDA-VORTRAGS
IN
DEN
FAELLEN
EINES
POSITIVEN
ZINSUEBERSCHUSSES
.
217
4.
WEGFALL
DES
NICHT
VERBRAUCHTEN
EBITDA-VBRTRAGS/ZINSVORTRAGS.
218
TEIL
J
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHER
VERLUSTABZUG
SOWIE
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
8C
KSTG
.
219
L
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERLUSTABZUGS
.
219
1.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTES
IM
VERLUSTENTSTEHUNGSJAHR
.
219
2.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTRUECKTRAGS
.
219
3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DES
VERLUSTVORTRAGS
.
220
II.
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNGEN
NACH
§
8C
KSTG
.
223
*
1.
GRUNDPRINZIP
DER
VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG
FUER
KOERPERSCHAFTEN
NACH
§
8C
ABS.
1
KSTG
.
.
223
1.1
ANWENDUNGSBEREICH
ZUR
ANTEILSUEBERTRAGUNG
NACH
§
8C
ABS.
1
KSTG
.
224
1.2
WEGFALL
DES
VERLUSTVORTRAGS.
225
1.3
PRUEFSCHEMA
ZU
§
8C
KSTG.
226
2.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
28.11.2017,
A.A.0
.
226
2.1
ANWENDUNGSBEREICH
.
226
2.2
SCHAEDLICHER
BETEILIGUNGSERWERB
.
227
3.
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
ERWERB
.
227
4.
FUENF-JAHRES-ZEITRAUM
.
228
5.
ERWERBER
.
229
5.1
UEBERTRAGUNG
AUF
NAHESTEHENDE
PERSONEN
.
229
5.2
UEBERTRAGUNG
AUF
ERWERBER
MIT
GLEICHGERICHTETEN
INTERESSEN
.
229
6.
UNTERJAEHRIGER
BETEILIGUNGSERWERB
.
230
6.1
ALLGEMEINES
.
230
6.2
ERGEBNISAUFTEILUNG
.
233
7.
KONZERNKLAUSEL
.
233
8.
*STILLE-RESERVEN-KLAUSEL
*
NACH
§
8C
ABS.
1
SAETZE
5
BIS
8
KSTG
.
241
8.1
UEBERBLICK
.
241
8.2
*STILLE-RESERVEN-KLAUSEL
*
BEI
NEGATIVEM
EIGENKAPITAL
.
243
9.
SANIERUNGSKLAUSEL
(§
8C
ABS.
LA
KSTG)
.
243
9.1
HINTERGRUND
UND
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
KLAUSEL
.
243
9.2
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERLUSTERHALTUNG
DURCH
DIE
SANIERUNGSKLAUSEL
.
244
9.3
EINZELFRAGEN
.
244
9.3.1
BETEILIGUNGSERWERB
ZUM
ZWECK
DER
SANIERUNG
.
244
9.3.2
ERHALTUNG
DER
WESENTLICHEN
BETRIEBSSTRUKTUREN
.
245
9.4
MISSBRAUCHSREGELUNG
.
248
9.5
MITTELBARE
ANTEILSUEBERTRAGUNG
.
249
XVI
9.6
RECHTSFOLGEN
.
249
10.
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
NACH
§
8D
KSTG
.
250
10.1
GESETZLICHE
NEUREGELUNG
IN
§
8D
KSTG
.
250
10.2
ALLGEMEINES
ZUM
NEUEN
§
8D
KSTG
.
250
10.3
§
8D
KSTG
IM
EINZELNEN
.
250
10.3.1
ANTRAGSGEBUNDENHEIT
.
250
10.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
WIRKSAMEN
ANTRAG
.
251
10.3.3
WIRKUNG
UND
UMFANG
DES
ANTRAGS;
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
.
.
252
10.3.4
GESCHAEFTSBETRIEB
.
252
10.3.5
SCHAEDLICHE
EREIGNISSE
UND
UNTERGANG
DES
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENEN
VERLUSTVORTRAGS
.
252
TEIL
K
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
BEI
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
(§11
KSTG)
.
255
1.
BESTEUERUNGSZEITRAUM
BEI
DER
LIQUIDATIONSBESTEUERUNG
.
255
2.
GEWINNERMITTLUNG
IM
ABWICKLUNGSZEITRAUM
.
256
3.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
DER
LIQUIDIERTEN
KAPITALGESELLSCHAFT
.
257
TEILL
RECHTSFOLGEN
DER
ORGANSCHAFT
(§§
14
FF.
KSTG)
.
263
1.
UEBERBLICK
UND
GRUNDSAETZE
DER
ORGANSCHAFT
.
263
1.1
UEBERSICHT:
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KOERPERSCHAFTSTEUER-
UND
GEWERBESTEUER-ORGANSCHAFT.
263
1.2
GRUNDSAETZE
ZUR
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHEN
EINKOMMENSERMITTLUNG
.
264
1.2.1
BEI
DER
ORGANGESELLSCHAFT
.
264
1.2.2
BEIM
ORGANTRAEGER
.
265
1.3
(KEINE)
BERUECKSICHTIGUNG
VORORGANSCHAFTLICHER
VERLUSTE
.
266
2.
EINZELHEITEN
ZUR
KLEINEN
ORGANSCHAFTSREFORM;
VGL.
GESETZ
VOM
20.02.2013,
BSTBL
I
2013,
188
.
267
2.1
AUFGABE
DES
DOPPELTEN
INLANDSBEZUGS
FUER
ORGANGESELLSCHAFTEN
(§
14
ABS.
1
SATZ
1
NR.
5,
§
17
SATZ
1,
§
34
ABS.
9
NR.
8
KSTG)
.
267
2.2
ANPASSUNGEN
AN
ABKOMMENSRECHTLICHE
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
267
2.3
HEILUNG
FEHLERHAFTER
BILANZANSAETZE
IM
HANDELSRECHTLICHEN
JAHRESABSCHLUSS
BEI
*VERUNGLUECKTER
ORGANSCHAFT
*
.
268
2.4
ERFORDERLICHER
INHALT
DER
VERLUSTUEBERNAHMEVERPFLICHTUNG
FUER
GESELLSCHAFTEN,
DIE
NICHT
UNTER
DAS
AKTG
FALLEN
.
270
3.
STEUERLICHE
FOLGEN
DER
NICHTANERKENNUNG
DER
ORGANSCHAFT
(Z.B.
WEIL
BETEILIGUNG
AN
DER
ORGANGESELLSCHAFT
NICHT
ZUM
GESAMTHANDSVERMOEGEN
EINER
ORGANTRAEGER-
PERSONENGESELLSCHAFT
GEHOERT)
.
272
4.
UNTERLASSENE
VERZINSUNG
EINES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
ALS
VGA
.
272
5.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ORGANTRAEGER
.
273
5.1
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
(TZ.
13
UND
14
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
10.11.2005,
BSTBL
1
2005,
1038)
.
273
5.2
EIGENE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
DER
ORGANTRAEGER-PERSONENGESELLSCHAFT
(TZ.
15
BIS
20
DES
BMF-SCHREIBENS
VOM
10.11.2005,
A.A.O.)
.
273
6.
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
AN
AUSSENSTEHENDE
ANTEILSEIGNER
(§
16
KSTG
UND
R
16
KSTR)
.
274
7.
RUECKWIRKENDE
ORGANSCHAFTSBEGRUENDUNG
BEI
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
277
7.1
EINE
DURCH
UEBERTRAGENDE
UMWANDLUNG
AUS
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
ENTSTANDENE
KAPITALGESELLSCHAFT
KANN
RUECKWIRKEND
ORGANGESELLSCHAFT
SEIN
.
277
7.2
RUECKWIRKENDE
BEGRUENDUNG
EINER
ORGANSCHAFT
AUCH
BEI
AUSGLIEDERUNG
EINES
BETRIEBS-/TEILBETRIEBS
NACH
§
20
UMWSTG
MOEGLICH
.
278
7.3
ABER:
KEINE
RUECKWIRKENDE
BEGRUENDUNG
EINER
ORGANSCHAFT
BEI
ANTEILSTAUSCH
I.S.D.
§
21
UMWSTG
.
279
XVII
8.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VORORGANSCHAFTLICH
VERURSACHTER
MEHR-
UND
MINDERABFUEHRUNGEN
.
.
281
9.
BILDUNG
UND
AUFLOESUNG
BESONDERER
AUSGLEICHSPOSTEN
BEIM
ORGANTRAEGER
NACH
§
14
ABS.
4
KSTG
I.V.M.
R
14.8
KSTR
BEI
ORGANSCHAFTLICHEN
MEHR-
UND
MINDERABFUEHRUNGEN.
281
10.
AUFLOESUNG
VON
KAPITALRUECKLAGEN
AUS
ORGANSCHAFTLICHER
ZEIT
.
283
11.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
DER
BETEILIGUNGSERTRAEGE
UND
VERAEUSSERUNGSERLOESE
DER
ORGANGESELLSCHAFT
(SOG.
BRUTTOMETHODE,
§
15
SATZ
1
NR.
2
KSTG)
.
284
11.1
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETEILIGUNGSERTRAEGE
.
284
11.2
VERAEUSSERUNG
EINER
BETEILIGUNG
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
285
12.
GESONDERTE
UND
EINHEITLICHE
FESTSTELLUNG
DES
ORGANEINKOMMENS
.
286
13.
UEBUNGSFAELLE
.
288
TEIL
M
BESONDERE
RECHTSFORMEN
.
292
I.
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
1
ABS.
1
NR.
6,
§
4
KSTG)
.
292
1.
ALLGEMEINES
.
292
2.
BEGRIFF
DES
BETRIEBS
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
1
KSTG
IN
VERBINDUNG
MIT
R
4.1
KSTR)
.
292
3.
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
ALS
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
(§
4
ABS.
2
KSTG)
.
292
4.
VERSORGUNGS-
UND
VERKEHRSBETRIEBE
(§
4
ABS.
3
KSTG).
293
5.
VERPACHTUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
(§
4
ABS.
4
KSTG)
.
293
6.
HOHEITSBETRIEBE
(§
4
ABS.
5
KSTG)
.
293
7.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
.
294
7.1
ALLGEMEINES
.
294
7.2
ANWENDUNGSFRAGEN
.
295
7.2.1
KEINE
VGA
BEI
DAUERVERLUSTGESCHAEFTEN
(§
8
ABS.
7
KSTG,
TZ.
22
FF.
BMF)
.
295
7.2.2
EINKOMMENSERMITTLUNG
EINES
BGA
AUCH
OHNE
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
(§
8
ABS.
1
SATZ
2
KSTG,
TZ.
21
BMF)
.
295
7.2.3
ZUSAMMENFASSUNGSGRUNDSAETZE
(§
4
ABS.
6
KSTG,
TZ.
1
FF.
BMF)
.
296
7.2.4
VERLUSTVERRECHNUNG
(§
8
ABS.
8
UND
9
KSTG,
TZ.
64
FF.
BMF)
.
296
7.2.5
SPARTENBERECHNUNG
NACH
§
8
ABS.
9
KSTG
(TZ.
66
BIS
89
BMF)
.
296
8.
EINKOMMENSERMITTLUNG
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
(R
8.2
KSTR)
.
297
II.
NICHT
GEMEINNUETZIGE
VEREINE
.
299
III.
BERUFSVERBAENDE
(§
5
ABS.
1
NR.
5
KSTG)
.
301
1.
BEGRIFF
DES
BERUFSVERBANDES
.
301
2.
BETEILIGUNG
EINES
BERUFSVERBANDS
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
301
3.
AUSNAHME:
KEINE
STEUERBEFREIUNG
BEI
MITTELVERWENDUNG
FUER
DIE
UNTERSTUETZUNG
POLITISCHER
PARTEIEN
.
302
IV.
GEMEINNUETZIGE
KOERPERSCHAFTEN
(§
5
ABS.
1
NR.
9
KSTG)
.
303
1.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
GEMEINNUETZIGKEIT
.
303
2.
TAETIGKEITSBEREICHE
DER
GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFTEN
.
304
TEIL
N
LOESUNGEN
ZU
DEN
FAELLEN
.
307
1.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
C
5
.
307
2.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
D
VI
.
311
3.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
E
.
313
4.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
G
.
315
5.
LOESUNG
ZU
KAPITEL
L
.
318
XVIII
UEBUNGSKLAUSUREN
.
324
UEBUNGSKLAUSUR
1
.
324
LOESUNG
DER
UEBUNGSKLAUSUR
1
.
327
UEBUNGSKLAUSUR
2
.
335
LOESUNG
DER
UEBUNGSKLAUSUR
2
.
338
WEITERE
BUECHER
DES
HDS-VERLAGS
.
345
STICHWORTVERZEICHNIS
.
351 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Szczesny, Michael |
author_GND | (DE-588)1135674663 |
author_facet | Szczesny, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Szczesny, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046937399 |
classification_rvk | PP 6374 QL 612 |
ctrlnum | (OCoLC)1220901050 (DE-599)BVBBV046937399 |
dewey-full | 343.4305267 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4305267 |
dewey-search | 343.4305267 |
dewey-sort | 3343.4305267 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02277nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046937399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230329 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201013s2020 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1151063886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955543877</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.90 (DE), circa EUR 51.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95554-387-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3955543870</subfield><subfield code="9">3-95554-387-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220901050</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046937399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4305267</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Szczesny, Michael</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135674663</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">Michael Szczesny</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weil im Schönbuch</subfield><subfield code="b">HDS-Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 360 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Mit zwei kostenlosen Übungsklausuren"</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausgabe des bisherigen Titels: Alber, Matthias: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. - Ab 2018 gibt es einen eigenen Band für die Gewerbesteuer unter dem Titel: Blankenhorn, Harald: Gewerbesteuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="775" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Äquivalent</subfield><subfield code="a">Blankenhorn, Harald</subfield><subfield code="t">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="d">2018</subfield><subfield code="z">978-3-95554-354-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044681976</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Teilweise Fortsetzung von</subfield><subfield code="a">Alber, Matthias</subfield><subfield code="t">Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer</subfield><subfield code="b">2. Auflage</subfield><subfield code="d">2015</subfield><subfield code="z">978-3-95554-088-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042982084</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037266377</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346189</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046937399 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:36:46Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783955543877 3955543870 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032346189 |
oclc_num | 1220901050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-859 DE-573 |
owner_facet | DE-1050 DE-859 DE-573 |
physical | XXI, 360 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | HDS-Verlag |
record_format | marc |
series | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |
series2 | Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis |
spelling | Szczesny, Michael (DE-588)1135674663 aut Körperschaftsteuer Michael Szczesny 3. Auflage Weil im Schönbuch HDS-Verlag 2020 XXI, 360 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 5 Auf dem Umschlag: "Mit zwei kostenlosen Übungsklausuren" Neuausgabe des bisherigen Titels: Alber, Matthias: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer. - Ab 2018 gibt es einen eigenen Band für die Gewerbesteuer unter dem Titel: Blankenhorn, Harald: Gewerbesteuer Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 s DE-604 Äquivalent Blankenhorn, Harald Gewerbesteuer 2018 978-3-95554-354-9 (DE-604)BV044681976 Teilweise Fortsetzung von Alber, Matthias Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer 2. Auflage 2015 978-3-95554-088-3 (DE-604)BV042982084 Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 5 (DE-604)BV037266377 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Szczesny, Michael Körperschaftsteuer Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114247-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Körperschaftsteuer |
title_auth | Körperschaftsteuer |
title_exact_search | Körperschaftsteuer |
title_exact_search_txtP | Körperschaftsteuer |
title_full | Körperschaftsteuer Michael Szczesny |
title_fullStr | Körperschaftsteuer Michael Szczesny |
title_full_unstemmed | Körperschaftsteuer Michael Szczesny |
title_old | Alber, Matthias Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer |
title_short | Körperschaftsteuer |
title_sort | korperschaftsteuer |
topic | Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd |
topic_facet | Körperschaftsteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032346189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037266377 |
work_keys_str_mv | AT szczesnymichael korperschaftsteuer |