Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Tectum Verlag
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 220 Seiten |
ISBN: | 9783828844650 3828844650 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046936455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201021 | ||
007 | t | ||
008 | 201013s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208990578 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828844650 |c broschiert : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-8288-4465-0 | ||
020 | |a 3828844650 |9 3-8288-4465-0 | ||
024 | 3 | |a 9783828844650 | |
035 | |a (OCoLC)1152650672 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208990578 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnatz, Kolja |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1211642097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |c Kolja Schnatz |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Tectum Verlag |c [2020] | |
300 | |a XIV, 220 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sitzungspolizei |0 (DE-588)4181606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsmittel | ||
653 | |a Justizverwaltungsakt | ||
653 | |a Beschwerde | ||
653 | |a Sitzungsordnung | ||
653 | |a Medienanordnung | ||
653 | |a Medienrecht | ||
653 | |a Öffentlichkeit | ||
653 | |a NSU-Prozess | ||
653 | |a Loveparade-Prozess | ||
653 | |a Prozessklima | ||
653 | |a Unschuldsvermutung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sitzungspolizei |0 (DE-588)4181606-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Tectum Verlag |0 (DE-588)16099069-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8288-7490-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df30b9bfd5f44645a4152650234d9a48&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032345262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032345262 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181835261935616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
XI
A.
EINLEITUNG
.................................................................................
I
I.
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
................................................................
I
II.
DIE
AKTUELLE
BEDEUTUNG
DES
THEMAS
...............................................
2
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................
4
B.
DER
RECHTSSCHUTZ
DER
MEDIEN
IM
FOKUS............................................
7
I.
ZUR
BESONDEREN
AKTUALITAET
DES
PROBLEMS
...........................................
7
II.
DAS
BESONDERE
VERHAELTNIS
DER
MEDIEN
ZUM
STRAFPROZESS
..........................
11
III.
DIE
FOKUSSIERUNG
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
DER
MEDIEN
..............................
11
C.
SITZUNGSPOLIZEI UND
MEDIEN
..........................................................
13
I.
DER
BEGRIFF
DER
SITZUNGSPOLIZEI
......................................................
13
II.
DIE
KONTUREN
DER
SITZUNGSPOLIZEI
....................................................
16
1.
DER
AEUSSERE
RAHMEN
DER
SITZUNGSPOLIZEI
......................................
16
A.
DER
ZEITLICHE
RAHMEN
...........................................................
16
B.
RAEUMLICHE
KONTUREN
.......................................................
18
C.
ABGRENZUNG
ZUM
HAUSRECHT
..............................................
20
D.
TRAEGERDERSITZUNGSPOLIZEI
................................................
22
2.
INHALTLICHE
KONTUREN
...........................................................
23
A.
AUSLEGUNG
.................................................................
23
AA.
DER
WORTLAUT
..........................................................
23
BB.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
...........................................
24
V
INHALTSVERZEICHNIS
CC.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
............................................
27
B.
ANWENDBARKEIT
DER
SITZUNGSPOLIZEI
AUF
DIE
MEDIEN
BZW.
IHRE
VERTRETER
....................................................................
32
AA.
DIE
ALLGEMEINE
ANWENDBARKEIT
......................................
32
BB.
EIN
MEHRPOLIGES
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
RECHTSVERHAELTNIS?
.........
34
CC.
DER
ARBEITSRAUM
DER
MEDIEN
IM
LICHTE
DER
SITZUNGSPOLIZEI
.......
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................................
43
III.
DER
MEDIENBEGRIFF
...................................................................
43
D.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
RECHTSBEHELFS
AUF
EINFACHRECHTLICHER
EBENE
.....
47
I.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZU
DEN
EINFACHRECHTLICHEN
RECHTSBEHELFEN
.......................................................................
48
1.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.....................
48
2.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
........................................................
50
3.
BEWERTUNG
......................................................................
51
II.
DIE
JUSTIZIABILITAET
SITZUNGSPOLIZEILICHER
MEDIENVERFUEGUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
VORLAEUFIGEN
BETRACHTUNG
............................................................
52
1.
WAS
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN?
..................................
52
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
.......................................................
53
A.
DIE
REVISION
.................................................................
53
B.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
...........................
54
C
BESCHWERDE
.................................................................
57
AA.
EINGREIFEN
DES
BESCHWERDEAUSSCHLUSSES
NACH
§
305
STPO?
......
59
BB.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GERICHTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESCHWERDE
ZUR
STRAFPROZESSUALEN
BESCHWERDE.............................
61
CC.
ERGEBNIS
ZUR
BESCHWERDE
............................................
63
D.
ERGAENZEND:
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
...........
63
E.
ERGAENZEND:
DIE
ANRUFUNG
DES
EGMR
......................................
65
3.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
........................................................
67
A.
DER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
238
ABS.
2
STPO
...............................
67
B.
DIE
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
...........................................
69
C.
DIE
ABLEHNUNG
WEGEN
DER
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
................
71
4.
EXKURS:
PRAKTISCHER
RECHTSSCHUTZ
..............................................
72
5.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
73
VI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERFORDERT
ART.
19
ABS.
4
GG
DIE
JUSTIZIABILITAET
VON
SITZUNGSPOLIZEILICHEN
MEDIENVERFUEGUNGEN?
..........................................................
74
1.
TATBESTAND
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1GG
......................................
77
A.
DER
BEGRIFFDEROEFFENTLICHEN
GEWALT
.......................................
77
AA.
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUZUORDNEN?
......................................
80
(1)
.
DER
FORMELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
........................
81
(2)
.
DER
MATERIELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
......................
83
(A).
NEUTRALITAET
ALS
KERNELEMENT
.............................
83
(SS).
EIGENE
BETROFFENHEIT
DES
VORSITZENDEN
.................
85
(3)
.
DER
FUNKTIONALE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.....................
88
(4)
.
KEINE
ZUORDNUNG
DER
SITZUNGSPOLIZEI
ZUR
RECHTSPRECHUNG
..
89
BB.
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN
ALS
RECHTSPRECHUNGSANNEX
ZU
KLASSIFIZIEREN?
..........................
91
CC.
DIE
SITZUNGSPOLIZEILICHEN
MEDIENVERFUEGUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.................
95
B.
DIE
VERLETZUNG
BZW.
GEFAEHRDUNG
EIGENER
RECHTE
........................
99
AA.
DAS
MEDIENGRUNDRECHT
AUS
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
GG
..................
101
(1)
.
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
ALS
EINHEITLICHES
MEDIENGRUNDRECHT
....
102
(2)
.
DIE
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
SCHUTZ
DES
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
GG
..........................................................
106
BB.
DIE
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
MEDIEN
IM
RAHMEN
DER
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
...........................................
108
(1)
ENTWICKLUNG
DER
MEDIEN
IM
UMFELD
DES
STRAFPROZESSES
....
109
(A).
DIE
INTENSIVIERUNG
DES
MEDIENINTERESSES
..............
110
(SS).
DIE
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
IM
WANDEL
....................
117
(Y).
DIE
BEDEUTUNG
DIESER
ENTWICKLUNG
FUER
DIE
FUNKTION
DER
MEDIEN
...........................................
119
(2)
.
DIE
MEDIEN
ALS
*VIERTE
GEWALT
................................
119
(3)
.
LEGITIMATION
DURCH
MEDIENARBEIT
..............................
123
(4)
.
INTEGRATION
DURCH
MEDIENARBEIT
...............................
126
(5)
.
VERMITTLUNGSFUNKTION
..........................................
128
(6)
.
DIE
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
MEDIEN
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
..............................................................
130
CC.
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUS
EMRK
UND
GRUNDRECHTECHARTA
.............
132
(1)
.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MEDIEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.....................................
132
VII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MEDIEN
IN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
...
133
DD.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
DER
MEDIEN
IM
RAHMEN
DER
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
.............................................
134
C.
DIE
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
LICHTE
DES
TATBESTANDS
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
N
GG
..............................................................
134
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.................................
136
A.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.....................................................
138
B.
AUSGEWOGENER
RECHTSSCHUTZ
...............................................
140
AA.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESS.......................................
142
(1)
.
PROZESSKLIMA
.....................................................
142
(2)
.
UNSCHULDSMAXIME
..............................................
144
(3)
.
GESTALTENDE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
PROZESS
......................
147
(4)
.
SPANNUNGSFELD
..................................................
150
(5)
.
DIE
WAHRHEITSFINDUNG
ALS
PROZESSZIEL
.........................
151
(A).
ZEUGENBEEINFLUSSUNG
.....................................
152
(SS).
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
BEEINFLUSSUNG
VON
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.....................................
154
(6)
.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESS
IM
LICHTE
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
..................................................
157
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETEILIGTEN
....................................
157
(1)
.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
MEDIENWIRKUNG
AUF
DIE
BETEILIGTEN
.......................................................
158
(2)
.
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
....
161
(3)
.
UNSCHULDSMAXIME
...............................................
166
(4)
.
ERGEBNIS
DER
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROZESSBETEILIGTEN
...............................................
167
CC.
DIE
MEDIENEINFLUESSE
IM
LICHTE
DER
AUSGEWOGENHEIT
..............
167
C.
ERGEBNIS
DER
RECHTSFOLGENBETRACHTUNG
...................................
171
IV.
DIE
JUSTIZIABILITAET
SITZUNGSPOLIZEILICHER
MEDIENVERFUEGUNG
ALS
FOLGE
DES
ART.
19
ABS.4SATZIGG
.....................................................
176
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
IN ABGRENZUNG ZUR
BESCHWERDE
................................................................................
179
I.
DIE
AKTUELLE
TENDENZ
DER
RECHTSPRECHUNG-DIE
BESCHWERDE
......................
180
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELNEN
...............................................
181
A.
DER
NICHTANNAHMEBESCHLUSS
DES
BVERFG
..................................
181
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
KARLSRUHE
.................
183
C.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
RAVENSBURG
......................................
185
D.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
MUENCHEN
.......................................
187
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
..............................................................
189
II.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
ALS
GEEIGNETER
RECHTSBEHELF
......
194
1.
WAS
IST
EIN
JUSTIZVERWALTUNGSAKT?
..............................................
195
2.
WAS
STEHT
DER
KLASSIFIZIERUNG
SITZUNGSPOLIZEILICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
JUSTIZVERWALTUNGSAKTE
ENTGEGEN?
..............................................
197
3.
WAS
SPRICHT
FUER
DIE
KLASSIFIZIERUNG
SITZUNGSPOLIZEILICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
JUSTIZVERWALTUNGSAKT?
...........................................................
199
A.
PERSPEKTIVWECHSEL
...........................................................
200
B.
MEDIENVERFUEGUNGEN
ALS
INSTRUMENTE
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
........
201
C.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
HAMBURG
............................................
203
4.
DIE
FOLGEN
DIESER
NEUKLASSIFIZIERUNG
............................................
204
F.
ERGEBNISSE
.................................................................................
209
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................
211
IX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XI
A.
EINLEITUNG
.
I
I.
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
I
II.
DIE
AKTUELLE
BEDEUTUNG
DES
THEMAS
.
2
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
4
B.
DER
RECHTSSCHUTZ
DER
MEDIEN
IM
FOKUS.
7
I.
ZUR
BESONDEREN
AKTUALITAET
DES
PROBLEMS
.
7
II.
DAS
BESONDERE
VERHAELTNIS
DER
MEDIEN
ZUM
STRAFPROZESS
.
11
III.
DIE
FOKUSSIERUNG
AUF
DEN
RECHTSSCHUTZ
DER
MEDIEN
.
11
C.
SITZUNGSPOLIZEI UND
MEDIEN
.
13
I.
DER
BEGRIFF
DER
SITZUNGSPOLIZEI
.
13
II.
DIE
KONTUREN
DER
SITZUNGSPOLIZEI
.
16
1.
DER
AEUSSERE
RAHMEN
DER
SITZUNGSPOLIZEI
.
16
A.
DER
ZEITLICHE
RAHMEN
.
16
B.
RAEUMLICHE
KONTUREN
.
18
C.
ABGRENZUNG
ZUM
HAUSRECHT
.
20
D.
TRAEGERDERSITZUNGSPOLIZEI
.
22
2.
INHALTLICHE
KONTUREN
.
23
A.
AUSLEGUNG
.
23
AA.
DER
WORTLAUT
.
23
BB.
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
24
V
INHALTSVERZEICHNIS
CC.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
27
B.
ANWENDBARKEIT
DER
SITZUNGSPOLIZEI
AUF
DIE
MEDIEN
BZW.
IHRE
VERTRETER
.
32
AA.
DIE
ALLGEMEINE
ANWENDBARKEIT
.
32
BB.
EIN
MEHRPOLIGES
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
RECHTSVERHAELTNIS?
.
34
CC.
DER
ARBEITSRAUM
DER
MEDIEN
IM
LICHTE
DER
SITZUNGSPOLIZEI
.
36
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
43
III.
DER
MEDIENBEGRIFF
.
43
D.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
RECHTSBEHELFS
AUF
EINFACHRECHTLICHER
EBENE
.
47
I.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
ZU
DEN
EINFACHRECHTLICHEN
RECHTSBEHELFEN
.
48
1.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
48
2.
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
50
3.
BEWERTUNG
.
51
II.
DIE
JUSTIZIABILITAET
SITZUNGSPOLIZEILICHER
MEDIENVERFUEGUNGEN
IM
RAHMEN
EINER
VORLAEUFIGEN
BETRACHTUNG
.
52
1.
WAS
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN?
.
52
2.
FOERMLICHE
RECHTSBEHELFE
.
53
A.
DIE
REVISION
.
53
B.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
.
54
C
BESCHWERDE
.
57
AA.
EINGREIFEN
DES
BESCHWERDEAUSSCHLUSSES
NACH
§
305
STPO?
.
59
BB.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GERICHTSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESCHWERDE
ZUR
STRAFPROZESSUALEN
BESCHWERDE.
61
CC.
ERGEBNIS
ZUR
BESCHWERDE
.
63
D.
ERGAENZEND:
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
63
E.
ERGAENZEND:
DIE
ANRUFUNG
DES
EGMR
.
65
3.
FORMLOSE
RECHTSBEHELFE
.
67
A.
DER
RECHTSSCHUTZ
NACH
§
238
ABS.
2
STPO
.
67
B.
DIE
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
69
C.
DIE
ABLEHNUNG
WEGEN
DER
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT
.
71
4.
EXKURS:
PRAKTISCHER
RECHTSSCHUTZ
.
72
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
VI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
ERFORDERT
ART.
19
ABS.
4
GG
DIE
JUSTIZIABILITAET
VON
SITZUNGSPOLIZEILICHEN
MEDIENVERFUEGUNGEN?
.
74
1.
TATBESTAND
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1GG
.
77
A.
DER
BEGRIFFDEROEFFENTLICHEN
GEWALT
.
77
AA.
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUZUORDNEN?
.
80
(1)
.
DER
FORMELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
81
(2)
.
DER
MATERIELLE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
83
(A).
NEUTRALITAET
ALS
KERNELEMENT
.
83
(SS).
EIGENE
BETROFFENHEIT
DES
VORSITZENDEN
.
85
(3)
.
DER
FUNKTIONALE
RECHTSPRECHUNGSBEGRIFF
.
88
(4)
.
KEINE
ZUORDNUNG
DER
SITZUNGSPOLIZEI
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
89
BB.
SIND
SITZUNGSPOLIZEILICHE
VERFUEGUNGEN
ALS
RECHTSPRECHUNGSANNEX
ZU
KLASSIFIZIEREN?
.
91
CC.
DIE
SITZUNGSPOLIZEILICHEN
MEDIENVERFUEGUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.
95
B.
DIE
VERLETZUNG
BZW.
GEFAEHRDUNG
EIGENER
RECHTE
.
99
AA.
DAS
MEDIENGRUNDRECHT
AUS
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
GG
.
101
(1)
.
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
ALS
EINHEITLICHES
MEDIENGRUNDRECHT
.
102
(2)
.
DIE
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
SCHUTZ
DES
ART.
5
ABS.
1
SATZ
2
GG
.
106
BB.
DIE
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
MEDIEN
IM
RAHMEN
DER
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
.
108
(1)
ENTWICKLUNG
DER
MEDIEN
IM
UMFELD
DES
STRAFPROZESSES
.
109
(A).
DIE
INTENSIVIERUNG
DES
MEDIENINTERESSES
.
110
(SS).
DIE
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
IM
WANDEL
.
117
(Y).
DIE
BEDEUTUNG
DIESER
ENTWICKLUNG
FUER
DIE
FUNKTION
DER
MEDIEN
.
119
(2)
.
DIE
MEDIEN
ALS
*VIERTE
GEWALT"
.
119
(3)
.
LEGITIMATION
DURCH
MEDIENARBEIT
.
123
(4)
.
INTEGRATION
DURCH
MEDIENARBEIT
.
126
(5)
.
VERMITTLUNGSFUNKTION
.
128
(6)
.
DIE
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DER
MEDIEN
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
.
130
CC.
SUBJEKTIVE
RECHTE
AUS
EMRK
UND
GRUNDRECHTECHARTA
.
132
(1)
.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MEDIEN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
132
VII
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MEDIEN
IN
DER
GRUNDRECHTECHARTA
.
133
DD.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
DER
MEDIEN
IM
RAHMEN
DER
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
.
134
C.
DIE
GERICHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
LICHTE
DES
TATBESTANDS
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
N
GG
.
134
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.
136
A.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
.
138
B.
AUSGEWOGENER
RECHTSSCHUTZ
.
140
AA.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESS.
142
(1)
.
PROZESSKLIMA
.
142
(2)
.
UNSCHULDSMAXIME
.
144
(3)
.
GESTALTENDE
EINWIRKUNG
AUF
DEN
PROZESS
.
147
(4)
.
SPANNUNGSFELD
.
150
(5)
.
DIE
WAHRHEITSFINDUNG
ALS
PROZESSZIEL
.
151
(A).
ZEUGENBEEINFLUSSUNG
.
152
(SS).
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
BEEINFLUSSUNG
VON
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
154
(6)
.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PROZESS
IM
LICHTE
DES
ART.
19
ABS.
4
SATZ
1
GG
.
157
BB.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
BETEILIGTEN
.
157
(1)
.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN
ZUR
MEDIENWIRKUNG
AUF
DIE
BETEILIGTEN
.
158
(2)
.
DIE
GEFAEHRDUNG
DER
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
161
(3)
.
UNSCHULDSMAXIME
.
166
(4)
.
ERGEBNIS
DER
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROZESSBETEILIGTEN
.
167
CC.
DIE
MEDIENEINFLUESSE
IM
LICHTE
DER
AUSGEWOGENHEIT
.
167
C.
ERGEBNIS
DER
RECHTSFOLGENBETRACHTUNG
.
171
IV.
DIE
JUSTIZIABILITAET
SITZUNGSPOLIZEILICHER
MEDIENVERFUEGUNG
ALS
FOLGE
DES
ART.
19
ABS.4SATZIGG
.
176
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
IN ABGRENZUNG ZUR
BESCHWERDE
.
179
I.
DIE
AKTUELLE
TENDENZ
DER
RECHTSPRECHUNG-DIE
BESCHWERDE
.
180
1.
DIE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
EINZELNEN
.
181
A.
DER
NICHTANNAHMEBESCHLUSS
DES
BVERFG
.
181
B.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
KARLSRUHE
.
183
C.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
RAVENSBURG
.
185
D.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
MUENCHEN
.
187
2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
189
II.
DIE
ANFECHTUNG
EINES
JUSTIZVERWALTUNGSAKTES
ALS
GEEIGNETER
RECHTSBEHELF
.
194
1.
WAS
IST
EIN
JUSTIZVERWALTUNGSAKT?
.
195
2.
WAS
STEHT
DER
KLASSIFIZIERUNG
SITZUNGSPOLIZEILICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
JUSTIZVERWALTUNGSAKTE
ENTGEGEN?
.
197
3.
WAS
SPRICHT
FUER
DIE
KLASSIFIZIERUNG
SITZUNGSPOLIZEILICHER
VERFUEGUNGEN
ALS
JUSTIZVERWALTUNGSAKT?
.
199
A.
PERSPEKTIVWECHSEL
.
200
B.
MEDIENVERFUEGUNGEN
ALS
INSTRUMENTE
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
201
C.
DER
BESCHLUSS
DES
OLG
HAMBURG
.
203
4.
DIE
FOLGEN
DIESER
NEUKLASSIFIZIERUNG
.
204
F.
ERGEBNISSE
.
209
LITERATURVERZEICHNIS
.
211
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schnatz, Kolja 1990- |
author_GND | (DE-588)1211642097 |
author_facet | Schnatz, Kolja 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Schnatz, Kolja 1990- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046936455 |
ctrlnum | (OCoLC)1152650672 (DE-599)DNB1208990578 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02650nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046936455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201013s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208990578</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828844650</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8288-4465-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828844650</subfield><subfield code="9">3-8288-4465-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828844650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1152650672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208990578</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnatz, Kolja</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211642097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess</subfield><subfield code="c">Kolja Schnatz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Tectum Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 220 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzungspolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Justizverwaltungsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschwerde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sitzungsordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienanordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NSU-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Loveparade-Prozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessklima</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sitzungspolizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Tectum Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16099069-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8288-7490-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df30b9bfd5f44645a4152650234d9a48&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032345262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032345262</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046936455 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:36:20Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16099069-5 |
isbn | 9783828844650 3828844650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032345262 |
oclc_num | 1152650672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIV, 220 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Tectum Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schnatz, Kolja 1990- Verfasser (DE-588)1211642097 aut Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess Kolja Schnatz Baden-Baden Tectum Verlag [2020] XIV, 220 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020 Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Sitzungspolizei (DE-588)4181606-7 gnd rswk-swf Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsmittel Justizverwaltungsakt Beschwerde Sitzungsordnung Medienanordnung Medienrecht Öffentlichkeit NSU-Prozess Loveparade-Prozess Prozessklima Unschuldsvermutung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Sitzungspolizei (DE-588)4181606-7 s Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s DE-604 Tectum Verlag (DE-588)16099069-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8288-7490-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df30b9bfd5f44645a4152650234d9a48&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032345262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnatz, Kolja 1990- Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Sitzungspolizei (DE-588)4181606-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020343-8 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4181606-7 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |
title_auth | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |
title_exact_search | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |
title_exact_search_txtP | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |
title_full | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess Kolja Schnatz |
title_fullStr | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess Kolja Schnatz |
title_full_unstemmed | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess Kolja Schnatz |
title_short | Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess |
title_sort | der rechtsschutz der medien bei sitzungspolizeilichen verfugungen im strafprozess |
topic | Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Sitzungspolizei (DE-588)4181606-7 gnd Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd |
topic_facet | Gerichtsberichterstattung Strafverfahren Sitzungspolizei Rechtsschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=df30b9bfd5f44645a4152650234d9a48&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032345262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schnatzkolja derrechtsschutzdermedienbeisitzungspolizeilichenverfugungenimstrafprozess AT tectumverlag derrechtsschutzdermedienbeisitzungspolizeilichenverfugungenimstrafprozess |