Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU: Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Linde
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite XIX-LIX |
Beschreibung: | LIX, 360 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.5 cm, 740 g |
ISBN: | 9783707342895 3707342891 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046935505 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201106 | ||
007 | t| | ||
008 | 201012s2020 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217268839 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783707342895 |c Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 89.00 (AT), CHF 133.50 (freier Preis) |9 978-3-7073-4289-5 | ||
020 | |a 3707342891 |9 3707342891 | ||
024 | 3 | |a 9783707342895 | |
035 | |a (OCoLC)1220881907 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217268839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-19 | ||
084 | |a PP 4605 |0 (DE-625)138565:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 86.73 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Auer, Desiree |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1219533521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU |b Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |c Dr. Desiree Auer |
264 | 1 | |a Wien |b Linde |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a LIX, 360 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 15.5 cm, 740 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite XIX-LIX | ||
502 | |b Dissertation |c Wirtschaftsuniversität Wien |d 2020 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Mehrwertsteuer | ||
653 | |a Betrug | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Umsatzsteuer |0 (DE-588)4038416-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerhinterziehung |0 (DE-588)4057439-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Linde Verlag |0 (DE-588)1065537549 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c851b82a53854fada92d0cfd4abd0aed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032344349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032344349 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143073619869696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
Y
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
QUELLENVERZEICHNIS
.
XIX
A.
EINLEITUNG
.
1
1.
HINTERGRUENDE
ZUR
THEMENWAHL
.
1
2.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
Z
3.
METHODIK
DER
ARBEIT
.
5
3.1.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
5
3.2.
DIE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
13
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STEUERBASIS
DURCH
BETRUG
.
17
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
17
1.1.
BETRUG
UND
MISSBRAUCH
ALS
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
KONZEPTE
.
17
1.2.
TERMINOLOGIE
DES
EUGH
.
19
1.2.1.
MEHRWERTSTEUERMISSBRAUCH
.
19
1.2.2.
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
22
2.
DIE
PFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN,
BETRUG
ZU
BEKAEMPFEN
.
25
2.1.
DIE
MEHRWERTSTEUERLUECKE
DER
EU
.
25
2.1.1.
AUSMASS
DER
MEHRWERTSTEUERLUECKE
.
25
2.1.2.
KONSEQUENZEN
DER
MEHRWERTSTEUERLUECKE
.
28
2.2.
DER
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU
.
29
2.2.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
ALS
EU-EIGEN
MITTEL
.
29
2.2.2.
BETRUGSBEKAEMPFUNG
NACH
ART
325
AEUV
.
31
3.
ERGEBNIS
.
33
C.
URSACHEN
UND
FORMEN
VON
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
35
1.
ENTWICKLUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
IN
EUROPA
.
35
1.1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.
35
1.2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
36
2.
KONZEPTIONELLE
BETRUGSANFAELLIGKEIT
DER
MEHRWERTSTEUER
.
40
2.1.
DIE
MEHRWERTSTEUERERHEBUNG
IM
B2B-BEREICH
.
40
2.1.1.
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
.
40
2.1.2.
DIE
NEUTRALITAET
DER
MEHRWERTSTEUER
.
42
2.1.3.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
.
43
2.1.4.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
44
2.2.
PRINZIP
DER
FRAKTIONIERTEN
ERHEBUNG
.
45
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.
ERHEBUNG
AUF
JEDER
LIEFERSTUFE
.
45
2.2.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
FRAKTIONIERTEN
EINHEBUNG
.
47
2.3.
DAS
SYSTEM
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
HANDELS
.
48
2.3.1.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
ALS
URSACHE
FUER
MEHRWERTSTEUERBETRUG?
.
48
2.3.2.
DIE
STEUERFREIE
IG
LIEFERUNG
.
51
2.3.3.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
51
3.
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DES
MEHRWERTSTEUERBETRUGS
.
54
3.1.
VORSTEUERBETRUG
DURCH
STEUERPFLICHTIGE
.
54
3.1.1.
UNGERECHTFERTIGTE
INANSPRUCHNAHME
DES
VORSTEUER
ABZUGS
.
54
3.1.2.
VORSTEUERABZUG
FUER
GEGENSTAENDE
DES
PRIVATEN
BEREICHS
.
55
3.1.3.
VORSTEUERBETRUG
DURCH
ENDVERBRAUCHER
.
57
3.2.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
.
58
3.2.1.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI LEISTUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
58
3.2.2.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI
LEISTUNGEN
AN
STEUERPFLICHTIGE
.
60
3.3.
KARUSSELLBETRUG
.
62
3.3.1.
UEBERBLICK
.
62
3.3.2.
BEGRIFFSDEFINITION
.
63
3.3.3.
DIE
BETEILIGTEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
65
3.3.4.
KONZEPTIONELLE
URSACHEN
.
67
3.3.5.
DAS
SYSTEM
DES
IG
HANDELS
ALS
URSACHE?
.
68
3.3.6.
WEITERE
BETRUGSFORMEN
MIT
GRENZUEBERSCHREITEN
DEM ELEMENT
.
70
3.4.
SONSTIGE
MEHRWERTSTEUERAUSFAELLE
.
72
3.4.1.
NICHTERHEBUNG
.
72
3.4.2.
STEUERAUSFAELLE
DURCH
INSOLVENZEN
.
74
4.
ERGEBNIS
.
75
D.
STATUS
QUO
ZUR SICHERUNG
DES
MEHRWERTSTEUERAUFKOMMENS
.
77
1.
DIE
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
AUFGRUND
DER
RECHNUNG
.
77
1.1.
DIE
ROLLE
DER
RECHNUNG
.
77
1.2.
FEHLENDE
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMELLEN
MAENGELN
.
79
1.3.
DIE
RECHNUNG
IM
BETRUGSFALL
.
81
1.3.1.
DER
*SUBSTANCE
OVER
FORM
*
-ANSATZ
.
81
1.3.2.
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
.
83
1.4.
ERGEBNIS:
DIE
RECHNUNG IN
DER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
85
2.
DAS
VERBOT
BETRUEGERISCHER
PRAKTIKEN
.
85
2.1.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
85
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.
DIE
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.
85
2.1.2.
BETRUEGERISCHE
VS
MISSBRAEUCHLICHE
PRAKTIKEN
.
87
2.1.3.
DIE
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
88
2.2.
DER
STELLENWERT
DES
VERBOTS
BETRUEGERISCHER
PRAKTIKEN
.
90
2.3.
BETRUGSBEHAFTETE
UMSAETZE
.
93
2.3.1.
BETRUGSBETEILIGTE
STEUERPFLICHTIGE
.
93
2.3.2.
PROBLEMATIK
DER
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
.
95
2.3.2.1.
GEFAHR
DER
UEBERKOMPENSATION
DES
FISKUS
.
95
2.3.2.2.
DAS
*HAETTE-WISSEN-MUESSEN
*
-KRITERIUM
.
98
2.3.3.
SCHRANKEN
DER
BEKAEMPFUNG
.
104
2.3.3.1.
DER
VORSTEUERABZUG
ALS
EIGENTUMSRECHT
.
104
2.3.3.2.
DIE
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
ALS
*SANKTION
*
?
.
108
2.4.
DAS
PRUEFUNGSSCHEMA
DES
EUGH
VON
BETRUGSFAELLEN
.
110
2.4.1.
DAS
BETRUGSVERBOT
ALS
LETZTER
PRUEFUNGSSCHRITT
.
110
2.4.2.
GUTGLAUBENSSCHUTZ
BEI
FEHLENDEN
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
.
111
2.4.3.
ALTERNATIVE
VORGEHENSWEISE
.
113
2.5.
ERGEBNIS:
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
BETRUGSVERBOTS
.
114
3.
NATIONALE
SONDERMASSNAHMEN
IN
DER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
115
3.1.
BESCHRAENKTE
AUSNAHMEERMAECHTIGUNGEN
.
116
3.2.
DAS
DISPENSVERFAHREN
.
117
3.2.1.
ABWEICHENDE
SONDERMASSNAHMEN
.
117
3.2.2.
NATIONAL
GEWAEHRTE
MASSNAHMEN
.
119
3.2.3.
SPLIT
PAYMENT
.
122
3.2.4.
DIE
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGSSTELLUNG
.
125
3.2.4.1.
DAS
ZIEL
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
IN
ECHTZEIT
.
125
3.2.4.2.
UEBERLEGUNGEN
ZUR UNIONSWEITEN
EINFUEHRUNG
.
127
3.3.
FORMELLE
SONDERMASSNAHMEN
.
129
3.3.1.
*WEITERE
PFLICHTEN
*
FUER
STEUERPFLICHTIGE
.
129
3.3.2.
ABGRENZUNG ZUM
DISPENSVERFAHREN
.
130
3.4.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
132
3.4.1.
HAFTUNGSBESTIMMUNG
DER
MWSTSYST-RL
.
132
3.4.2.
DAS
GESAMTSCHULDSYSTEM
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
134
3.4.3.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNIONWEITEN
EINFUEHRUNG
.
136
3.5.
SCHRANKEN
DER
NATIONALEN
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
138
3.6.
ERGEBNIS:
NATIONALE
SONDERMASSNAHMEN
ALS
BETRUGS
BEKAEMPFUNG?
.
139
4.
UEBERGANG
DER
STEUERSCHULD
AUF
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
141
4.1.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
.
141
4.1.1.
DIE
VERSCHIEBUNG
DER
STEUERSCHULD
IM
ALLGEMEINEN
.
141
4.1.2.
VERPFLICHTENDES
REVERSE
CHARGE
.
142
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.
OPTIONALES
REVERSE
CHARGE
.
144
4.1.4.
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
.
149
4.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
BRANCHENSEGMENTIERUNG
AUF
DEN
BINNEN
MARKT
151
4.2.1.
DIFFERENZIERTE
BEHANDLUNG
VON
UMSAETZEN
IM
ALLGEMEINEN
.
151
4.2.2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
.
154
4.2.2.1.
GRUNDLEGENDE
BEMERKUNGEN
.
154
4.2.2.2.
DIE
BEDEUTUNG DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
154
4.2.2.3.
PRUEFUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
WETTBEWERBS
NEUTRALITAET
.
156
4.2.2.3.1.
*AUS
DER
SICHT
DES
VERBRAUCHERS
*
GLEICHARTIGE
LEISTUNGEN
.
156
4.2.2.3.2.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
KONKURRIERENDER
LEISTUNGEN
.
157
4.2.2.4.
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
160
4.2.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
161
4.2.3.1.
GRUNDLEGENDE
BEMERKUNGEN
.
161
4.2.3.2.
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
162
4.2.3.3.
PRUEFUNG
EINES
GRUNDFREIHEITSVERSTOSSES
.
165
4.2.3.4.
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
168
4.3.
ERGEBNIS:
DIE
BESTEHENDEN
REVERSE-CHARGE-BESTIMMUNGEN
.
170
4.4.
ERGEBNIS
.
171
E.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
175
1.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
NEUES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
175
2.
DAS
GENERELLE
REVERSE-CHARGE-SYSTEM
.
177
2.1.
DIE
GRUNDIDEE
.
177
2.2.
DER
LANGE
WEG
ZUR
RICHTLINIENAENDERUNG
.
178
2.2.1.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
178
2.2.2.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
182
2.3.
MODELLBESCHREIBUNG
.
183
2.3.1.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.
183
2.3.1.1.
ALLGEMEIN
.
183
2.3.1.2.
BEGRENZTE
ANWENDBARKEIT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
185
2.3.2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
187
2.3.3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
188
2.3.4.
FORMALE
VORAUSSETZUNGEN
.
190
2.3.5.
RECHTSFOLGEN
.
191
2.3.5.1.
DUALES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
191
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.5.2.
UEBERSCHREITEN
DER
UMSATZSCHWELLE
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
.
192
2.3.5.3.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
198
2.4.
BEWERTUNG
.
200
2.4.1.
EIGNUNG ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
200
2.4.1.1.
KARUSSELLBETRUG
.
200
2.4.1.2.
MEHRWERTSTEUERAUSFAELLE
DURCH
VORSTEUERBETRUG
.
202
2.4.1.3.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI
LEISTUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
203
2.4.1.4.
NICHTERHEBUNG
.
203
2.4.1.5.
BETRUEGERISCH
HERBEIGEFUEHRTE
INSOLVENZEN
.
205
2.4.1.6.
EINZELFRAGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
SCHWELLENWERTS
.
207
2.4.1.6.1.
UMSAETZE
UEBER
DEM
SCHWELLENWERT
.
207
2.4.1.6.2.
UMSAETZE
UNTER
DEM
SCHWELLENWERT
.
209
2.4.1.7.
RECHTSVERGLEICH
.
209
2.4.1.7.1.
STEUERSYSTEME
OHNE
FRAKTIONIERTE
ERHEBUNG
.
209
2.4.1.7.2.
BEFREIUNG
VON
B2B-UMSAETZEN
-
DIE
RST
.
210
2.4.1.7.3.
ZERO-RATING
VON
B2B-UMSAETZEN
-
DIE
AUSTRALISCHE
OST
.
213
2.4.1.7.4.
KONZEPTIONELLE UEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
MWSTSYST-RL.
215
2.4.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG
.
221
2.4.2.1.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
IM
ALLGEMEINEN
.
221
2.4.2.2.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
DURCH
STEUERPFLICHTIGE
.
222
2.4.2.3.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
DURCH
PRIVAT
PERSONEN
-
AMEISENBETRUG
.
223
2.4.2.3.1.
BETRUGSRISIKO
.
223
2.4.2.3.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
224
2.4.2.4.
QUALIFIKATION
DES
ABNEHMERS
ALS
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNG
.
227
2.4.2.4.1.
RISIKO
AUF
SEITEN
DES
LEISTENDEN
.
227
2.4.2.4.2.
LOESUNGSVARIANTEN
ZUM
SCHUTZ
DES
LEISTENDEN
.
229
2.4.2.4.3.
RISIKO
AUF
SEITEN
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
.
233
2.4.2.5.
OERTLICHE
BETRUGSVERLAGERUNG
.
234
2.4.2.5.1.
DAS
RISIKO
ZUR
BETRUGSVERLAGERUNG
.
234
2.4.2.5.2.
OERTLICHE
BETRUGSVERLAGERUNG
-
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
.
235
2.4.3.
KOSTEN
.
237
2.4.3.1.
BERICHTSPFLICHTEN
.
237
2.4.3.2.
UMSTELLUNGS-
UND
IMPLEMENTIERUNGSKOSTEN
.
240
2.4.3.3.
AUFWENDUNGEN
IZM
DER
EINFUEHRUNG
EINES
SCHWELLENWERTES
.
244
2.4.3.4.
AUSWIRKUNGEN
EINES
GENERELLEN
REVERSE
CHARGE
AUF
DEN
CASHFLOW
.
246
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.
ERGEBNIS
.
247
3.
NEUAUSRICHTUNG
DER
BINNENMARKTREGELUNG
.
253
3.1.
DIE
GRUNDIDEE
.
253
3.2.
HINTERGRUND:
DER
WUNSCH
DER
KOMMISSION
.
254
3.3.
MODELLBESCHREIBUNG
.
257
3.3.1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
257
3.3.1.1.
IM
ALLGEMEINEN
.
257
3.3.1.2.
DER
BEGRIFF
EINES
*ZERTIFIZIERT
*
STEUERPFLICHTIGEN
.
258
3.3.2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
260
3.3.3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
262
3.3.4.
RECHTSFOLGEN
.
262
3.3.4.1.
ENTFALL
DES
GRENZAUSGLEICHS
UNTER
EINFUEHRUNG
EINES
ONE-STOP-SHOPS
.
262
3.3.4.2.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
264
3.3.4.3.
VERWIRKLICHUNG
DES
BESTIMMUNGSLANDPRINZIPS
.
266
3.4.
BEWERTUNG
.
267
3.4.1.
EIGNUNG
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
267
3.4.1.1.
KARUSSELLBETRUG
.
267
3.4.1.2.
UNVERSTEUERTER
ENDVERBRAUCH
IM
URSPRUNGS-
UND
BESTIMMUNGSLAND
.
272
3.4.1.3.
WEITERE
AUSWIRKUNGEN
.
273
3.4.1.3.1.
RELATIVIERUNG
DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS
.
273
3.4.1.3.2.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
VERKUERZUNGS
SZENARIOS
.
276
3.4.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG?
.
280
3.4.2.1.
VERGLEICH
ZUM
GEGENWAERTIGEN
MEHRWERTSTEUER
SYSTEM
.
280
3.4.2.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
282
3.4.2.2.1.
ABHILFE
DURCH
KONTROLLMASSNAHMEN
.
282
3.4.2.2.2.
VORSTEUERABZUG
IM
BESTIMMUNGSLAND
.
283
3.4.2.2.3.
AUSGLEICH
DER
STEUERSATZUNTERSCHIEDE
.
288
3.4.2.3.
VERGLEICH
ZUM
GENERELLEN
REVERSE
CHARGE
.
290
3.4.3.
KOSTEN
.
291
3.4.3.1.
DIE
GLEICHBEHANDLUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
UND
INLAENDISCHER
UMSAETZE?
.
291
3.4.3.2.
COMPLIANCE-KOSTEN
.
292
3.4.3.3.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
STEUERVOLLZUG
.
295
3.4.3.4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
CASHFLOW
.
298
3.4.3.5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
300
3.5.
ERGEBNIS
.
300
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.1.
NEUAUSRICHTUNG
DER
BINNENMARKTREGELUNG
.
300
3.5.2.
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
ZUM
GENERELLEN
REVERSE-
CHARGE-VERFAHREN
.
303
4.
EIGENER
ANSATZ:
DAS
MODELL
ZERTIFIZIERTER
STEUERPFLICHTIGER
ALS
DAUERLOESUNG
.
307
4.1.
EIN
SYSTEM
ZUVERLAESSIGER
STEUERPFLICHTIGER
IM
VERGLEICH
.
307
4.1.1.
AUSGANGSPUNKT
DES
HORIZONTAL
MONITORING
.
307
4.1.2.
AUSGANGSPUNKT
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTS
BETEILIGTEN
.
309
4.2.
MODELLBESCHREIBUNG
DES
EIGENEN
ANSATZES
.
311
4.2.1.
AUSGANGSPUNKT
.
311
4.2.2.
DIE
ZERTIFIZIERUNG
ALS
PRAEMISSE
.
312
4.2.2.1.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
312
4.2.2.1.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
312
4.2.2.1.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
313
4.2.2.2.
NACHWEIS
DER
ZERTIFIZIERUNG
.
319
4.2.2.3.
KOMPETENZ
.
320
4.2.2.3.
1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
320
4.2.2.3.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
322
4.2.2.3.3.
DIE
EINBINDUNG
DRITTER
.
323
4.2.2.4.
RECHTSSCHUTZ
.
326
4.2.2.4.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
326
4.2.2.4.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
328
4.2.3.
RECHTSFOLGEN
.
329
4.2.3.1.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
329
4.2.3.1.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
329
4.2.3.1.2.
DER
ZERTIFIZIERTE
STEUERPFLICHTIGE
.
330
4.2.3.2.
GELTUNGSBEREICH
.
331
4.2.3.3.
EINGLIEDERUNG
INS
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
332
4.3.
BEWERTUNG
.
333
4.3.1.
EIGNUNG
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
333
4.3.1.1.
DIE
BESTEHENDEN
BETRUGSFORMEN
.
333
4.3.1.2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUSAETZLICHER
KRITERIEN
.
337
4.3.1.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET?
.
339
4.3.1.4.
LOESUNGSVARIANTE:
PRUEFUNG
BEI VERGABE
DER
MEHRWERTSTEUERNUMMER?
.
340
4.3.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG
.
342
4.3.2.1.
DIE
ZERTIFIZIERUNG
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
.
342
4.3.2.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
343
4.3.2.3.
HARMONISIERUNGSGRAD
.
345
4.3.3.
KOSTEN
.
346
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.1.
FRAGE
DER
FINANZIERBARKEIT
.
346
4.3.3.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
347
4.4.
ERGEBNIS
.
349
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
353
STICHWORTVERZEICHNIS
.
359
XIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
Y
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
QUELLENVERZEICHNIS
.
XIX
A.
EINLEITUNG
.
1
1.
HINTERGRUENDE
ZUR
THEMENWAHL
.
1
2.
ZIELSETZUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
Z
3.
METHODIK
DER
ARBEIT
.
5
3.1.
JURISTISCHE
METHODENLEHRE
.
5
3.2.
DIE
UNZULAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG
.
13
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
STEUERBASIS
DURCH
BETRUG
.
17
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
17
1.1.
BETRUG
UND
MISSBRAUCH
ALS
ZWEI
UNTERSCHIEDLICHE
KONZEPTE
.
17
1.2.
TERMINOLOGIE
DES
EUGH
.
19
1.2.1.
MEHRWERTSTEUERMISSBRAUCH
.
19
1.2.2.
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
22
2.
DIE
PFLICHT
DER
MITGLIEDSTAATEN,
BETRUG
ZU
BEKAEMPFEN
.
25
2.1.
DIE
MEHRWERTSTEUERLUECKE
DER
EU
.
25
2.1.1.
AUSMASS
DER
MEHRWERTSTEUERLUECKE
.
25
2.1.2.
KONSEQUENZEN
DER
MEHRWERTSTEUERLUECKE
.
28
2.2.
DER
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU
.
29
2.2.1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
ALS
EU-EIGEN
MITTEL
.
29
2.2.2.
BETRUGSBEKAEMPFUNG
NACH
ART
325
AEUV
.
31
3.
ERGEBNIS
.
33
C.
URSACHEN
UND
FORMEN
VON
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
35
1.
ENTWICKLUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
IN
EUROPA
.
35
1.1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
.
35
1.2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
36
2.
KONZEPTIONELLE
BETRUGSANFAELLIGKEIT
DER
MEHRWERTSTEUER
.
40
2.1.
DIE
MEHRWERTSTEUERERHEBUNG
IM
B2B-BEREICH
.
40
2.1.1.
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
.
40
2.1.2.
DIE
NEUTRALITAET
DER
MEHRWERTSTEUER
.
42
2.1.3.
POSITIVE
AUSWIRKUNGEN
.
43
2.1.4.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
44
2.2.
PRINZIP
DER
FRAKTIONIERTEN
ERHEBUNG
.
45
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.1.
ERHEBUNG
AUF
JEDER
LIEFERSTUFE
.
45
2.2.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
FRAKTIONIERTEN
EINHEBUNG
.
47
2.3.
DAS
SYSTEM
DES
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
HANDELS
.
48
2.3.1.
DAS
BESTIMMUNGSLANDPRINZIP
ALS
URSACHE
FUER
MEHRWERTSTEUERBETRUG?
.
48
2.3.2.
DIE
STEUERFREIE
IG
LIEFERUNG
.
51
2.3.3.
NEGATIVE
AUSWIRKUNGEN
.
51
3.
AUSPRAEGUNGSFORMEN
DES
MEHRWERTSTEUERBETRUGS
.
54
3.1.
VORSTEUERBETRUG
DURCH
STEUERPFLICHTIGE
.
54
3.1.1.
UNGERECHTFERTIGTE
INANSPRUCHNAHME
DES
VORSTEUER
ABZUGS
.
54
3.1.2.
VORSTEUERABZUG
FUER
GEGENSTAENDE
DES
PRIVATEN
BEREICHS
.
55
3.1.3.
VORSTEUERBETRUG
DURCH
ENDVERBRAUCHER
.
57
3.2.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
.
58
3.2.1.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI LEISTUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
58
3.2.2.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI
LEISTUNGEN
AN
STEUERPFLICHTIGE
.
60
3.3.
KARUSSELLBETRUG
.
62
3.3.1.
UEBERBLICK
.
62
3.3.2.
BEGRIFFSDEFINITION
.
63
3.3.3.
DIE
BETEILIGTEN
STEUERPFLICHTIGEN
.
65
3.3.4.
KONZEPTIONELLE
URSACHEN
.
67
3.3.5.
DAS
SYSTEM
DES
IG
HANDELS
ALS
URSACHE?
.
68
3.3.6.
WEITERE
BETRUGSFORMEN
MIT
GRENZUEBERSCHREITEN
DEM ELEMENT
.
70
3.4.
SONSTIGE
MEHRWERTSTEUERAUSFAELLE
.
72
3.4.1.
NICHTERHEBUNG
.
72
3.4.2.
STEUERAUSFAELLE
DURCH
INSOLVENZEN
.
74
4.
ERGEBNIS
.
75
D.
STATUS
QUO
ZUR SICHERUNG
DES
MEHRWERTSTEUERAUFKOMMENS
.
77
1.
DIE
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
AUFGRUND
DER
RECHNUNG
.
77
1.1.
DIE
ROLLE
DER
RECHNUNG
.
77
1.2.
FEHLENDE
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMELLEN
MAENGELN
.
79
1.3.
DIE
RECHNUNG
IM
BETRUGSFALL
.
81
1.3.1.
DER
*SUBSTANCE
OVER
FORM
*
-ANSATZ
.
81
1.3.2.
UNRICHTIGER
STEUERAUSWEIS
.
83
1.4.
ERGEBNIS:
DIE
RECHNUNG IN
DER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
85
2.
DAS
VERBOT
BETRUEGERISCHER
PRAKTIKEN
.
85
2.1.
EUGH-RECHTSPRECHUNG
.
85
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1.
DIE
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
AUF
UNIONSRECHT
.
85
2.1.2.
BETRUEGERISCHE
VS
MISSBRAEUCHLICHE
PRAKTIKEN
.
87
2.1.3.
DIE
METHODISCHE
VORGEHENSWEISE
.
88
2.2.
DER
STELLENWERT
DES
VERBOTS
BETRUEGERISCHER
PRAKTIKEN
.
90
2.3.
BETRUGSBEHAFTETE
UMSAETZE
.
93
2.3.1.
BETRUGSBETEILIGTE
STEUERPFLICHTIGE
.
93
2.3.2.
PROBLEMATIK
DER
INANSPRUCHNAHME
DRITTER
.
95
2.3.2.1.
GEFAHR
DER
UEBERKOMPENSATION
DES
FISKUS
.
95
2.3.2.2.
DAS
*HAETTE-WISSEN-MUESSEN
*
-KRITERIUM
.
98
2.3.3.
SCHRANKEN
DER
BEKAEMPFUNG
.
104
2.3.3.1.
DER
VORSTEUERABZUG
ALS
EIGENTUMSRECHT
.
104
2.3.3.2.
DIE
VERSAGUNG
DES
VORSTEUERABZUGS
ALS
*SANKTION
*
?
.
108
2.4.
DAS
PRUEFUNGSSCHEMA
DES
EUGH
VON
BETRUGSFAELLEN
.
110
2.4.1.
DAS
BETRUGSVERBOT
ALS
LETZTER
PRUEFUNGSSCHRITT
.
110
2.4.2.
GUTGLAUBENSSCHUTZ
BEI
FEHLENDEN
MATERIELLEN
ANFORDERUNGEN
.
111
2.4.3.
ALTERNATIVE
VORGEHENSWEISE
.
113
2.5.
ERGEBNIS:
DIE
EFFEKTIVITAET
DES
BETRUGSVERBOTS
.
114
3.
NATIONALE
SONDERMASSNAHMEN
IN
DER
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
115
3.1.
BESCHRAENKTE
AUSNAHMEERMAECHTIGUNGEN
.
116
3.2.
DAS
DISPENSVERFAHREN
.
117
3.2.1.
ABWEICHENDE
SONDERMASSNAHMEN
.
117
3.2.2.
NATIONAL
GEWAEHRTE
MASSNAHMEN
.
119
3.2.3.
SPLIT
PAYMENT
.
122
3.2.4.
DIE
ELEKTRONISCHE
RECHNUNGSSTELLUNG
.
125
3.2.4.1.
DAS
ZIEL
DES
INFORMATIONSAUSTAUSCHS
IN
ECHTZEIT
.
125
3.2.4.2.
UEBERLEGUNGEN
ZUR UNIONSWEITEN
EINFUEHRUNG
.
127
3.3.
FORMELLE
SONDERMASSNAHMEN
.
129
3.3.1.
*WEITERE
PFLICHTEN
*
FUER
STEUERPFLICHTIGE
.
129
3.3.2.
ABGRENZUNG ZUM
DISPENSVERFAHREN
.
130
3.4.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
132
3.4.1.
HAFTUNGSBESTIMMUNG
DER
MWSTSYST-RL
.
132
3.4.2.
DAS
GESAMTSCHULDSYSTEM
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
134
3.4.3.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNIONWEITEN
EINFUEHRUNG
.
136
3.5.
SCHRANKEN
DER
NATIONALEN
BETRUGSBEKAEMPFUNG
.
138
3.6.
ERGEBNIS:
NATIONALE
SONDERMASSNAHMEN
ALS
BETRUGS
BEKAEMPFUNG?
.
139
4.
UEBERGANG
DER
STEUERSCHULD
AUF
DEN
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
141
4.1.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
.
141
4.1.1.
DIE
VERSCHIEBUNG
DER
STEUERSCHULD
IM
ALLGEMEINEN
.
141
4.1.2.
VERPFLICHTENDES
REVERSE
CHARGE
.
142
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.3.
OPTIONALES
REVERSE
CHARGE
.
144
4.1.4.
DAS
RECHT
AUF
VORSTEUERABZUG
.
149
4.2.
AUSWIRKUNGEN
DER
BRANCHENSEGMENTIERUNG
AUF
DEN
BINNEN
MARKT
151
4.2.1.
DIFFERENZIERTE
BEHANDLUNG
VON
UMSAETZEN
IM
ALLGEMEINEN
.
151
4.2.2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
.
154
4.2.2.1.
GRUNDLEGENDE
BEMERKUNGEN
.
154
4.2.2.2.
DIE
BEDEUTUNG DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
154
4.2.2.3.
PRUEFUNG
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DIE
WETTBEWERBS
NEUTRALITAET
.
156
4.2.2.3.1.
*AUS
DER
SICHT
DES
VERBRAUCHERS
*
GLEICHARTIGE
LEISTUNGEN
.
156
4.2.2.3.2.
UNTERSCHIEDLICHE
BEHANDLUNG
KONKURRIERENDER
LEISTUNGEN
.
157
4.2.2.4.
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
160
4.2.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
161
4.2.3.1.
GRUNDLEGENDE
BEMERKUNGEN
.
161
4.2.3.2.
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
162
4.2.3.3.
PRUEFUNG
EINES
GRUNDFREIHEITSVERSTOSSES
.
165
4.2.3.4.
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
168
4.3.
ERGEBNIS:
DIE
BESTEHENDEN
REVERSE-CHARGE-BESTIMMUNGEN
.
170
4.4.
ERGEBNIS
.
171
E.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
MEHRWERTSTEUERBETRUG
.
175
1.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
NEUES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
175
2.
DAS
GENERELLE
REVERSE-CHARGE-SYSTEM
.
177
2.1.
DIE
GRUNDIDEE
.
177
2.2.
DER
LANGE
WEG
ZUR
RICHTLINIENAENDERUNG
.
178
2.2.1.
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
178
2.2.2.
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
.
182
2.3.
MODELLBESCHREIBUNG
.
183
2.3.1.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
.
183
2.3.1.1.
ALLGEMEIN
.
183
2.3.1.2.
BEGRENZTE
ANWENDBARKEIT
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
185
2.3.2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
187
2.3.3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
188
2.3.4.
FORMALE
VORAUSSETZUNGEN
.
190
2.3.5.
RECHTSFOLGEN
.
191
2.3.5.1.
DUALES
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
191
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.5.2.
UEBERSCHREITEN
DER
UMSATZSCHWELLE
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
.
192
2.3.5.3.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
198
2.4.
BEWERTUNG
.
200
2.4.1.
EIGNUNG ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
200
2.4.1.1.
KARUSSELLBETRUG
.
200
2.4.1.2.
MEHRWERTSTEUERAUSFAELLE
DURCH
VORSTEUERBETRUG
.
202
2.4.1.3.
NICHTABFUHR
DER
MEHRWERTSTEUER
BEI
LEISTUNGEN
AN
ENDVERBRAUCHER
.
203
2.4.1.4.
NICHTERHEBUNG
.
203
2.4.1.5.
BETRUEGERISCH
HERBEIGEFUEHRTE
INSOLVENZEN
.
205
2.4.1.6.
EINZELFRAGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
SCHWELLENWERTS
.
207
2.4.1.6.1.
UMSAETZE
UEBER
DEM
SCHWELLENWERT
.
207
2.4.1.6.2.
UMSAETZE
UNTER
DEM
SCHWELLENWERT
.
209
2.4.1.7.
RECHTSVERGLEICH
.
209
2.4.1.7.1.
STEUERSYSTEME
OHNE
FRAKTIONIERTE
ERHEBUNG
.
209
2.4.1.7.2.
BEFREIUNG
VON
B2B-UMSAETZEN
-
DIE
RST
.
210
2.4.1.7.3.
ZERO-RATING
VON
B2B-UMSAETZEN
-
DIE
AUSTRALISCHE
OST
.
213
2.4.1.7.4.
KONZEPTIONELLE UEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
MWSTSYST-RL.
215
2.4.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG
.
221
2.4.2.1.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
IM
ALLGEMEINEN
.
221
2.4.2.2.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
DURCH
STEUERPFLICHTIGE
.
222
2.4.2.3.
UNBESTEUERTER
ENDVERBRAUCH
DURCH
PRIVAT
PERSONEN
-
AMEISENBETRUG
.
223
2.4.2.3.1.
BETRUGSRISIKO
.
223
2.4.2.3.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
224
2.4.2.4.
QUALIFIKATION
DES
ABNEHMERS
ALS
TATBESTANDS
VORAUSSETZUNG
.
227
2.4.2.4.1.
RISIKO
AUF
SEITEN
DES
LEISTENDEN
.
227
2.4.2.4.2.
LOESUNGSVARIANTEN
ZUM
SCHUTZ
DES
LEISTENDEN
.
229
2.4.2.4.3.
RISIKO
AUF
SEITEN
DES
LEISTUNGSEMPFAENGERS
.
233
2.4.2.5.
OERTLICHE
BETRUGSVERLAGERUNG
.
234
2.4.2.5.1.
DAS
RISIKO
ZUR
BETRUGSVERLAGERUNG
.
234
2.4.2.5.2.
OERTLICHE
BETRUGSVERLAGERUNG
-
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
.
235
2.4.3.
KOSTEN
.
237
2.4.3.1.
BERICHTSPFLICHTEN
.
237
2.4.3.2.
UMSTELLUNGS-
UND
IMPLEMENTIERUNGSKOSTEN
.
240
2.4.3.3.
AUFWENDUNGEN
IZM
DER
EINFUEHRUNG
EINES
SCHWELLENWERTES
.
244
2.4.3.4.
AUSWIRKUNGEN
EINES
GENERELLEN
REVERSE
CHARGE
AUF
DEN
CASHFLOW
.
246
XI
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.
ERGEBNIS
.
247
3.
NEUAUSRICHTUNG
DER
BINNENMARKTREGELUNG
.
253
3.1.
DIE
GRUNDIDEE
.
253
3.2.
HINTERGRUND:
DER
WUNSCH
DER
KOMMISSION
.
254
3.3.
MODELLBESCHREIBUNG
.
257
3.3.1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
257
3.3.1.1.
IM
ALLGEMEINEN
.
257
3.3.1.2.
DER
BEGRIFF
EINES
*ZERTIFIZIERT
*
STEUERPFLICHTIGEN
.
258
3.3.2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
260
3.3.3.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
262
3.3.4.
RECHTSFOLGEN
.
262
3.3.4.1.
ENTFALL
DES
GRENZAUSGLEICHS
UNTER
EINFUEHRUNG
EINES
ONE-STOP-SHOPS
.
262
3.3.4.2.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
264
3.3.4.3.
VERWIRKLICHUNG
DES
BESTIMMUNGSLANDPRINZIPS
.
266
3.4.
BEWERTUNG
.
267
3.4.1.
EIGNUNG
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
267
3.4.1.1.
KARUSSELLBETRUG
.
267
3.4.1.2.
UNVERSTEUERTER
ENDVERBRAUCH
IM
URSPRUNGS-
UND
BESTIMMUNGSLAND
.
272
3.4.1.3.
WEITERE
AUSWIRKUNGEN
.
273
3.4.1.3.1.
RELATIVIERUNG
DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS
.
273
3.4.1.3.2.
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
VERKUERZUNGS
SZENARIOS
.
276
3.4.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG?
.
280
3.4.2.1.
VERGLEICH
ZUM
GEGENWAERTIGEN
MEHRWERTSTEUER
SYSTEM
.
280
3.4.2.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
282
3.4.2.2.1.
ABHILFE
DURCH
KONTROLLMASSNAHMEN
.
282
3.4.2.2.2.
VORSTEUERABZUG
IM
BESTIMMUNGSLAND
.
283
3.4.2.2.3.
AUSGLEICH
DER
STEUERSATZUNTERSCHIEDE
.
288
3.4.2.3.
VERGLEICH
ZUM
GENERELLEN
REVERSE
CHARGE
.
290
3.4.3.
KOSTEN
.
291
3.4.3.1.
DIE
GLEICHBEHANDLUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
UND
INLAENDISCHER
UMSAETZE?
.
291
3.4.3.2.
COMPLIANCE-KOSTEN
.
292
3.4.3.3.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
STEUERVOLLZUG
.
295
3.4.3.4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
CASHFLOW
.
298
3.4.3.5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
300
3.5.
ERGEBNIS
.
300
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.1.
NEUAUSRICHTUNG
DER
BINNENMARKTREGELUNG
.
300
3.5.2.
VERGLEICHENDE
BEWERTUNG
ZUM
GENERELLEN
REVERSE-
CHARGE-VERFAHREN
.
303
4.
EIGENER
ANSATZ:
DAS
MODELL
ZERTIFIZIERTER
STEUERPFLICHTIGER
ALS
DAUERLOESUNG
.
307
4.1.
EIN
SYSTEM
ZUVERLAESSIGER
STEUERPFLICHTIGER
IM
VERGLEICH
.
307
4.1.1.
AUSGANGSPUNKT
DES
HORIZONTAL
MONITORING
.
307
4.1.2.
AUSGANGSPUNKT
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTS
BETEILIGTEN
.
309
4.2.
MODELLBESCHREIBUNG
DES
EIGENEN
ANSATZES
.
311
4.2.1.
AUSGANGSPUNKT
.
311
4.2.2.
DIE
ZERTIFIZIERUNG
ALS
PRAEMISSE
.
312
4.2.2.1.
BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
312
4.2.2.1.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
312
4.2.2.1.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
313
4.2.2.2.
NACHWEIS
DER
ZERTIFIZIERUNG
.
319
4.2.2.3.
KOMPETENZ
.
320
4.2.2.3.
1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
320
4.2.2.3.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
322
4.2.2.3.3.
DIE
EINBINDUNG
DRITTER
.
323
4.2.2.4.
RECHTSSCHUTZ
.
326
4.2.2.4.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
326
4.2.2.4.2.
VORGABEN
IN
ART
13A
(NEU)
MWSTSYST-RL
.
328
4.2.3.
RECHTSFOLGEN
.
329
4.2.3.1.
AUSMASS
DER
SYSTEMAENDERUNG
.
329
4.2.3.1.1.
VORBILD
DES
ZUGELASSENEN
WIRTSCHAFTSBETEILIGTEN
.
329
4.2.3.1.2.
DER
ZERTIFIZIERTE
STEUERPFLICHTIGE
.
330
4.2.3.2.
GELTUNGSBEREICH
.
331
4.2.3.3.
EINGLIEDERUNG
INS
MEHRWERTSTEUERSYSTEM
.
332
4.3.
BEWERTUNG
.
333
4.3.1.
EIGNUNG
ZUR
BETRUGSBEKAEMPFUNG?
.
333
4.3.1.1.
DIE
BESTEHENDEN
BETRUGSFORMEN
.
333
4.3.1.2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUSAETZLICHER
KRITERIEN
.
337
4.3.1.3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET?
.
339
4.3.1.4.
LOESUNGSVARIANTE:
PRUEFUNG
BEI VERGABE
DER
MEHRWERTSTEUERNUMMER?
.
340
4.3.2.
GEFAHR
DER
BETRUGSVERLAGERUNG
.
342
4.3.2.1.
DIE
ZERTIFIZIERUNG
ALS
TATBESTANDSVORAUSSETZUNG
.
342
4.3.2.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
343
4.3.2.3.
HARMONISIERUNGSGRAD
.
345
4.3.3.
KOSTEN
.
346
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.1.
FRAGE
DER
FINANZIERBARKEIT
.
346
4.3.3.2.
LOESUNGSVARIANTEN
.
347
4.4.
ERGEBNIS
.
349
F.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
353
STICHWORTVERZEICHNIS
.
359
XIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Auer, Desiree 1994- |
author_GND | (DE-588)1219533521 |
author_facet | Auer, Desiree 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Auer, Desiree 1994- |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046935505 |
classification_rvk | PP 4605 |
ctrlnum | (OCoLC)1220881907 (DE-599)DNB1217268839 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046935505</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201106</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201012s2020 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217268839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783707342895</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 89.00 (AT), CHF 133.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7073-4289-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3707342891</subfield><subfield code="9">3707342891</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783707342895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220881907</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217268839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4605</subfield><subfield code="0">(DE-625)138565:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.73</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auer, Desiree</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219533521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU</subfield><subfield code="b">Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle</subfield><subfield code="c">Dr. Desiree Auer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Linde</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 360 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm, 740 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite XIX-LIX</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Wirtschaftsuniversität Wien</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrwertsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betrug</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umsatzsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038416-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerhinterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Linde Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065537549</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c851b82a53854fada92d0cfd4abd0aed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032344349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032344349</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046935505 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:35:59Z |
indexdate | 2025-01-02T13:15:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065537549 |
isbn | 9783707342895 3707342891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032344349 |
oclc_num | 1220881907 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M124 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | LIX, 360 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.5 cm, 740 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Linde |
record_format | marc |
spelling | Auer, Desiree 1994- Verfasser (DE-588)1219533521 aut Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle Dr. Desiree Auer Wien Linde [2020] © 2020 LIX, 360 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15.5 cm, 740 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite XIX-LIX Dissertation Wirtschaftsuniversität Wien 2020 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd rswk-swf Mehrwertsteuer Betrug (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 s Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s DE-604 Linde Verlag (DE-588)1065537549 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c851b82a53854fada92d0cfd4abd0aed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032344349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Auer, Desiree 1994- Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057439-8 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4038416-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |
title_auth | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |
title_exact_search | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |
title_exact_search_txtP | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |
title_full | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle Dr. Desiree Auer |
title_fullStr | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle Dr. Desiree Auer |
title_full_unstemmed | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle Dr. Desiree Auer |
title_short | Mehrwertsteuerbetrugsbekämpfung in der EU |
title_sort | mehrwertsteuerbetrugsbekampfung in der eu reformvorschlage zur verhinderung konzeptioneller steuerausfalle |
title_sub | Reformvorschläge zur Verhinderung konzeptioneller Steuerausfälle |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Steuerhinterziehung (DE-588)4057439-8 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Umsatzsteuer (DE-588)4038416-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Steuerhinterziehung Internationales Steuerrecht Umsatzsteuer Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c851b82a53854fada92d0cfd4abd0aed&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032344349&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT auerdesiree mehrwertsteuerbetrugsbekampfungindereureformvorschlagezurverhinderungkonzeptionellersteuerausfalle AT lindeverlag mehrwertsteuerbetrugsbekampfungindereureformvorschlagezurverhinderungkonzeptionellersteuerausfalle |