Die Kunst des guten Arguments:
Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erlä...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Ditzingen
Reclam
[2020]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige Tipps, wie man in Texten argumentieren oder sich in öffentlichen Debatten verhalten soll, runden das E-Book ab |
Beschreibung: | 159 Seiten |
ISBN: | 9783150112861 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046933444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210810 | ||
007 | t | ||
008 | 201009s2020 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783150112861 |9 978-3-15-011286-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1220912246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046933444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-2070s | ||
084 | |a CC 2500 |0 (DE-625)17609: |2 rvk | ||
084 | |a CB 5150 |0 (DE-625)17599: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weston, Anthony |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121008878 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a A rulebook for arguments |
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst des guten Arguments |c Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling |
264 | 1 | |a Ditzingen |b Reclam |c [2020] | |
300 | |a 159 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige Tipps, wie man in Texten argumentieren oder sich in öffentlichen Debatten verhalten soll, runden das E-Book ab | |
650 | 0 | 7 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Wie argumentiere ich überzeugend | |
653 | 0 | |a Was ist ein Argument | |
653 | 0 | |a Philosophie Rhetorik | |
653 | 0 | |a Was ist gute Argumentation | |
653 | 0 | |a Philosophie Beweis | |
653 | 0 | |a Rhetorik lernen | |
653 | 0 | |a Überzeugend argumentieren | |
653 | 0 | |a Aufbau Argument | |
653 | 0 | |a Philosophie Deduktion | |
653 | 0 | |a Struktur Argument | |
653 | 0 | |a Rhetorik verbessern | |
653 | 0 | |a Argumenttheorie | |
653 | 0 | |a Philosophie Argument | |
653 | 0 | |a Rhetorik Hilfe | |
653 | 0 | |a Argument Prämisse Conclusio | |
653 | 0 | |a Argument Prämisse Konklusion | |
653 | 0 | |a Richtig argumentieren | |
689 | 0 | 0 | |a Argumentation |0 (DE-588)4002899-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kruse-Ebeling, Ute |0 (DE-588)138527326 |4 trl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-15-961740-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032342327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181830037929984 |
---|---|
adam_text | INHALT Einleitung 7 i. Kurze Argumente: Einige allgemeine Regeln 13 lí. Beispielargumente 25 in. Analogieargumente 39 IV. Autoritätsargumente 45 v. Ursachenargumente 59 VI. Deduktive Argumente 69 vu. Erweiterte Argumentationen 85 viii. Argumentieren in Essays 99 ix. Mündliche Argumentationen 109 x. Öffentliche Debatten 117 Anhang I : Glossar - Wichtige Begriffe 133 Anhang 11 : Häufige Fehlschlüsse 137 Anhang in : Definitionen - Drei Regeln 147 Quellen 156 Zu dieser Ausgabe 158
Ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft: Ständig versuchen wir, andere durch Argu mente zu überzeugen. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige T:— wie man in Texten argumentieren oder sich in öffe chen Debatten verhalten soll, runden den Band at
|
adam_txt |
INHALT Einleitung 7 i. Kurze Argumente: Einige allgemeine Regeln 13 lí. Beispielargumente 25 in. Analogieargumente 39 IV. Autoritätsargumente 45 v. Ursachenargumente 59 VI. Deduktive Argumente 69 vu. Erweiterte Argumentationen 85 viii. Argumentieren in Essays 99 ix. Mündliche Argumentationen 109 x. Öffentliche Debatten 117 Anhang I : Glossar - Wichtige Begriffe 133 Anhang 11 : Häufige Fehlschlüsse 137 Anhang in : Definitionen - Drei Regeln 147 Quellen 156 Zu dieser Ausgabe 158
Ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft: Ständig versuchen wir, andere durch Argu mente zu überzeugen. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige T:— wie man in Texten argumentieren oder sich in öffe chen Debatten verhalten soll, runden den Band at |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weston, Anthony 1954- |
author2 | Kruse-Ebeling, Ute |
author2_role | trl |
author2_variant | u k e uke |
author_GND | (DE-588)121008878 (DE-588)138527326 |
author_facet | Weston, Anthony 1954- Kruse-Ebeling, Ute |
author_role | aut |
author_sort | Weston, Anthony 1954- |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046933444 |
classification_rvk | CC 2500 CB 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)1220912246 (DE-599)BVBBV046933444 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03101nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046933444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201009s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783150112861</subfield><subfield code="9">978-3-15-011286-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220912246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046933444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CB 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)17599:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weston, Anthony</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121008878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">A rulebook for arguments</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst des guten Arguments</subfield><subfield code="c">Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ditzingen</subfield><subfield code="b">Reclam</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">159 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige Tipps, wie man in Texten argumentieren oder sich in öffentlichen Debatten verhalten soll, runden das E-Book ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wie argumentiere ich überzeugend</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Was ist ein Argument</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie Rhetorik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Was ist gute Argumentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie Beweis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rhetorik lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Überzeugend argumentieren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Aufbau Argument</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie Deduktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Struktur Argument</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rhetorik verbessern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Argumenttheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophie Argument</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rhetorik Hilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Argument Prämisse Conclusio</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Argument Prämisse Konklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Richtig argumentieren</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Argumentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002899-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruse-Ebeling, Ute</subfield><subfield code="0">(DE-588)138527326</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-15-961740-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032342327</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046933444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:35:23Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783150112861 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032342327 |
oclc_num | 1220912246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-12 DE-2070s |
physical | 159 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Reclam |
record_format | marc |
spelling | Weston, Anthony 1954- Verfasser (DE-588)121008878 aut A rulebook for arguments Die Kunst des guten Arguments Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling Ditzingen Reclam [2020] 159 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ständig versuchen wir, andere durch Argumente zu überzeugen, ob im Privatleben, im Beruf oder Studium, in Politik oder Gesellschaft. Aber wie gelingt uns das? Anthony Weston, amerikanischer Philosoph und Essayist, hilft uns auf die Sprünge. Mit anschaulichen Regeln und Beispielen aus dem Alltag erläutert er, was gute und was schlechte Argumente sind und wie man erfolgreich argumentiert: Wie setzt man Beispiele oder Analogien wirksam ein? Wie erkennt man vertrauenswürdige Quellen? Wie prüft man ein Argument auf seine Stichhaltigkeit? Griffige Tipps, wie man in Texten argumentieren oder sich in öffentlichen Debatten verhalten soll, runden das E-Book ab Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd rswk-swf Wie argumentiere ich überzeugend Was ist ein Argument Philosophie Rhetorik Was ist gute Argumentation Philosophie Beweis Rhetorik lernen Überzeugend argumentieren Aufbau Argument Philosophie Deduktion Struktur Argument Rhetorik verbessern Argumenttheorie Philosophie Argument Rhetorik Hilfe Argument Prämisse Conclusio Argument Prämisse Konklusion Richtig argumentieren Argumentation (DE-588)4002899-9 s DE-604 Kruse-Ebeling, Ute (DE-588)138527326 trl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-15-961740-4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Weston, Anthony 1954- Die Kunst des guten Arguments Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002899-9 |
title | Die Kunst des guten Arguments |
title_alt | A rulebook for arguments |
title_auth | Die Kunst des guten Arguments |
title_exact_search | Die Kunst des guten Arguments |
title_exact_search_txtP | Die Kunst des guten Arguments |
title_full | Die Kunst des guten Arguments Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling |
title_fullStr | Die Kunst des guten Arguments Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling |
title_full_unstemmed | Die Kunst des guten Arguments Anthony Weston ; aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Ute Kruse-Ebeling |
title_short | Die Kunst des guten Arguments |
title_sort | die kunst des guten arguments |
topic | Argumentation (DE-588)4002899-9 gnd |
topic_facet | Argumentation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032342327&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT westonanthony arulebookforarguments AT kruseebelingute arulebookforarguments AT westonanthony diekunstdesgutenarguments AT kruseebelingute diekunstdesgutenarguments |