Einführung in das französische Recht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hübner, Ulrich Einführung in das französische Recht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | French German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Band 211 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: Neukonzeption nach der 4. Auflage der 2001 erschienenen "Einführung in das französische Recht" von Hübner/Constantinesco |
Beschreibung: | XXII, 420 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406765018 3406765017 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046932958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241126 | ||
007 | t| | ||
008 | 201009s2024 gw |||| 00||| fre d | ||
015 | |a 20,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216187363 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406765018 |c kartoniert : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT) |9 978-3-406-76501-8 | ||
020 | |a 3406765017 |9 3-406-76501-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406765018 | |
035 | |a (OCoLC)1454752854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216187363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a fre |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-1043 | ||
084 | |a PU 2915 |0 (DE-625)140473: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Cossalter, Philippe |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1115673548 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in das französische Recht |c von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand) |
246 | 1 | 3 | |a Einführung FrankreichR |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a XXII, 420 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 211 | |
500 | |a Aus dem Vorwort: Neukonzeption nach der 4. Auflage der 2001 erschienenen "Einführung in das französische Recht" von Hübner/Constantinesco | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Code Civil | ||
653 | |a Cour de Justice | ||
653 | |a Avocat | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dubarry, Julien |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1058508407 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Hübner, Ulrich |t Einführung in das französische Recht |b 4. Auflage |d 2001 |z 3-406-45584-0 |w (DE-604)BV013824230 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Band 211 |w (DE-604)BV000000038 |9 211 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816790089063202816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
1
.
TEIL.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
(PHILIPPE
COSSALTER)
.
1
§
1.
DIE
FRANZOESISCHE
RECHTSORDNUNG
.
1
I.
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
FRANZOESISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
1
1.
EINE
DUALISTISCHE
GERICHTSBARKEIT
.
1
2.
DER
LEGIZENTRISMUS
.
1
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
VOELKERRECHTLICHEN
UND
EUROPAEISCHEN
NORMEN
.
2
1.
EIN
GEMAESSIGTER
MONISMUS
.
2
2.
DER
VORRANG
EUROPAEISCHEN
RECHTS
.
3
A)
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
3
B)
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
3
III.
DIE
GERICHTSORGANISATION
.
4
1.
DIE
ORDENTLICHEN
GERICHTE
.
4
A)
DAS
ZUSTAENDIGE
GERICHT
FUER
ZIVIL-,
STRAF-,
UND
SOZIALVERSICHERUNGSSACHEN
4
B)
DAS
HANDELSGERICHT
(TRIBUNAL
DE
COMMERCE)
.
4
C)
DAS
ARBEITSGERICHT
(CONSEIL
DES
PRUD
'
HOMMES)
.
4
D)
DAS
BERUFUNGSGERICHT
(COUR
D
'
APPEL)
.
5
E)
DIE
COUR
DE
CASSATION
.
5
2.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTE
.
6
3.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
FRANZOESISCHE
GERICHTSORGANISATION
.
6
§
2.
DAS
FRANZOESISCHE
RECHT
.
7
I.
DER
ZUGANG
ZU
DEN
RECHTSQUELLEN
.
7
1.
DIE
VERBREITUNG
DES
RECHTS
ALS
GEMEINDIENSTLEISTUNG
.
7
2.
DER
ZUGANG
ZU
DEN
GESETZEN
.
7
A)
DAS
AMTSBLATT
UND
DIE
MINISTERIALBLAETTER
.
7
B)
DIE
KODIFIKATION
.
8
3.
DER
ZUGANG
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
12
A)
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
URTEILE
DER
COUR
DE
CASSATION
.
12
B)
DIE
VEROEFFENTLICHUNG
DER
URTEILE
DES
CONSEIL
D
'
ETAT
.
12
C)
DIE
DATENBANKEN
DER
JURISTISCHEN
VERLAGSHAEUSER
.
13
4.
DER
ZUGANG
ZUR
JURISTISCHEN
LEHRE
.
13
A)
UEBER
JURISTISCHE
VERLAGSHAEUSER
VERTRIEBENE
LEHRBUECHER
.
13
B)
DER
FREIE
ZUGANG
ZUR
JURISTISCHEN
FACHLITERATUR
.
14
II.
DIE
STRUKTURIERUNG
VON
RECHTSNORMEN
.
15
1.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
GESETZ
UND
VERORDNUNG
.
15
2.
DER
AUFBAU
VON
GESETZBUECHERN
.
16
III.
AUS
RECHTSQUELLEN
RICHTIG
ZITIEREN
.
17
1.
RECHTSTEXTE
ZITIEREN
.
17
2.
ZITIERWEISE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
17
A)
DAS
ALLGEMEINE
FORMAT
ZUM
ZITIEREN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
17
X
INHALTSVERZEICHNIS
B)
LISTE
DER
ABKUERZUNGEN
DER
WICHTIGSTEN
GERICHTE
.
18
C)
DIE
ANONYMISIERUNG
VON
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
19
D)
DER
EUROPAEISCHE-RECHTSPRECHUNGS-IDENTIFIKATOR
(ECLI)
.
20
3.
ZITIERWEISE
DER
JURISTISCHEN
LITERATUR
.
20
§
3.
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
UND
BERUFE
IN
FRANKREICH
.
26
I.
DAS
STUDIUM
DER
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.
26
1.
DIE
LICENCE
DE
DROIT
.
26
A)
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
.
26
B)
BESONDERER
FALL
DER
BEFAEHIGUNG
ZUM
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
STUDIUM
(CAPACITE
EN
DROIT)
.
26
C)
ABLAUF
EINER
LICENCE
DE
DROIT
.
27
2.
DER
MASTERSTUDIENGANG
.
27
3.
DIE
PROMOTION
.
28
4.
DIE
UEBRIGEN
ABSCHLUESSE
.
28
II.
DIE
JURISTISCHEN
BERUFE
IN
FRANKREICH
.
28
1.
LEHR
UND
FORSCHUNGSBEAUFTRAGTER
IM
BEREICH
RECHTSWISSENSCHAFTEN
(ENSEIG
NANT-CHERCHEUR
EN
DROIT)
.
28
A)
ORDENTLICHE
PROFESSOREN
.
28
B)
DIE
MAITRES
DE
CONFERENCES
.
29
C)
AUSSERORDENTLICHE
PROFESSOREN
UND
MAITRES
DE
CONFERENCES
ASSOCIES
.
30
D)
DIE
ERMAECHTIGUNG
ZUR
BETREUUNG
VON
FORSCHUNGSARBEITEN
.
30
E)
DER
CONSEIL
NATIONAL
DES
UNIVERSITES
.
30
F)
VERTRAGLICHE
LEHRKRAEFTE
.
30
2.
RICHTER
.
31
A)
RICHTER
DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT
.
31
B)
RICHTER
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
31
3.
RECHTSANWAELTE
.
31
A)
DER
ZUGANG
ZUM
BERUF
.
31
B)
DIE
BERUFSAUSUEBUNG
.
32
4.
DER
NOTAR
.
34
A)
DIE
RELATIVE
LIBERALISIERUNG
DES
BERUFSZUGANGS
.
35
B)
BERUFLICHEINSTANZEN
.
35
5.
GERICHTSVOLLZIEHER
(HUISSIER
DE
JUSTICE)
UND
JUSTIZKOMMISSAR
(COMMISSAIRE
DE
JUSTICE)
.
35
6.
GERICHTLICH
BESTELLTE
INSOLVENZVERWALTER
UND
VERMOEGENSABWICKLER
.
36
7.
WER
DARF
SICH
JURIST
NENNEN?
.
36
8.
WER
DARF
SICH
MAITRE
NENNEN?
.
37
2
.
TEIL.
DAS
OEFFENTLICHE
RECHT
(PHILIPPE
COSSALTER)
.
39
§
1.
TRAGENDE
PRINZIPIEN
DES
FRANZOESISCHEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
41
I.
DAS
PRINZIP
DER
EINHEIT
DES
STAATES
.
41
1.
DIE
AUSPRAEGUNGEN
DES
PRINZIPS
DER
EINHEIT
DES
STAATES
.
42
A)
DIE
EINHEIT
DES
FRANZOESISCHEN
VOLKES
UND
DER
NATION
.
42
B)
DIE
EINHEIT
DES
STAATSGEBIETS
.
44
C)
DER
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
53
D)
DIE
STELLUNG
DER
FRANZOESISCHEN
SPRACHE
.
58
2.
VOM
PRINZIP
DER
EINHEIT
DES
STAATES
ABWEICHENDE
REGELN
.
61
A)
UBERSEEGEBIETE
.
61
B)
ELSASS-MOSEL
.
62
C)
EXPERIMENTIERMOEGLICHKEITEN
ALS
ABWEICHUNG
VOM
GLEICHHEITSGRUNDSATZ
.
.
64
II.
DIE
REPUBLIK
.
66
1.
VON
DER
FRANZOESISCHEN
REVOLUTION
BIS
ZUM
ENDE
DES
SECOND
EMPIRE
.
67
A)
1789
UND
DAS
ENDE
DES
.
ANCIEN
REGIME
.
68
B)
DER
NATIONALKONVENT
UND
DIE
TERRORHERRSCHAFT
.
70
INHALTSVERZEICHNIS
XI
C)
DAS
DIREKTORIUM
.
71
D)
DAS
KONSULAT
UND
DAS
EMPIRE
.
72
E)
DIE
VERFASSUNGSCHARTAS
.
73
F)
DIE
ZWEITE
REPUBLIK
.
74
G)
DAS
ZWEITE
EMPIRE
.
74
2.
VON
DER
DRITTEN
ZUR
FUENFTEN
REPUBLIK
.
75
A)
DIE
DRITTE
REPUBLIK
.
75
B)
DIE
VIERTE
REPUBLIK
.
77
C)
DIE
FUENFTE
REPUBLIK
.
78
III.
DIE
LAIZITAET
.
78
1.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
GRUNDSATZES
DER
LAIZITAET
.
79
A)
DAS
GESETZ
ZUR
TRENNUNG
VON
STAAT
UND
KIRCHE
VON
1905
.
79
B)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
QUELLEN
DER
LAIZITAET
.
80
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
AUSPRAEGUNGEN
DER
LAIZITAET
.
80
A)
LAIZITAET
UND
NEUTRALITAET
DES
STAATES
.
81
B)
DIE
LAIZITAET
UND
DAS
BILDUNGSWESEN
.
82
§
2.
DIE
STAATSSTRUKTURPRINZIPIEN
.
85
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
QUELLEN
.
85
1.
DIE
VIELZAHL
DER
VERFASSUNGSTEXTE
.
85
A)
DIE
VERWEISE
DER
VERFASSUNG
VON
1958
.
85
B)
DIE
TEXTE
DER
VERFASSUNG
VOM
4.10.1958
UND
IHRE
AENDERUNGEN
.
86
C)
ORGANGESETZE
.
92
D)
DIE
ERKLAERUNG
DER
MENSCHEN
UND
BUERGERRECHTE
.
93
E)
SYSTEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ARTIKEL
.
96
F)
DIE
PRAEAMBEL
DER
VERFASSUNG
VON
1946
.
114
G)
DIE
VON
DEN
GESETZEN
DER
REPUBLIK
ANERKANNTEN
WESENTLICHEN
GRUNDSAETZE
123
H)
DIE
UMWELT-CHARTA
VON
2004
.
131
II.
DIE
ORGANISATION
DER
STAATSFUNKTIONEN
UND
-ORGANE
.
132
1.
DIE
VOLLZIEHENDE
GEWALT
.
132
A)
DIE
AUFGABEN
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT
.
132
B)
DIE
ORGANE
DER
VOLLZIEHENDEN
GEWALT
.
135
2.
DIE
GESETZGEBENDE
GEWALT
.
146
A)
DIE
ORGANE
DER
GESETZGEBENDEN
GEWALT
.
147
B)
DIE
GESETZGEBENDE
FUNKTION
.
151
3.
DIE
JUDIKATIVE
.
159
A)
DER
CONSEIL
CONSTITUTIONNEL
.
161
B)
DIE
SONDERGERICHTE
.
173
§
3.
VERWALTUNGSRECHT:
ALLGEMEINER
TEIL
.
175
I.
EINFUEHRUNG
.
175
II.
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERWALTUNGSRICHTERS
UND
DER
GRENZEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
175
1.
DER
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
.
176
2.
DIE
AUSUEBUNG
VON
HOHEITSBEFUGNISSEN
.
176
A)
DIE
OEFFENTLICHE
GEWALT
UND
DER
GEMEINDIENST
ALS
ERKENNUNGSMERKMALE
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
176
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
GEMEINDIENST
WIRTSCHAFTLICHER
UND
GEWERBLICHER
ART
(SERVICE
PUBLIC
INDUSTRIEL
ET
COMMERCIAL,
SPIC)
UND
DEM
VERWALTUNGSGEMEINDIENST
(SERVICE
PUBLIC
ADMINISTRATIF,
SPA)
.
179
3.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
ZUSTAENDIGKEITSAUFTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
BEIDEN
GE
RICHTSBARKEITEN
.
181
A)
DIE
AUFTEILUNG
DER
GERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITEN
.
181
B)
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITSKONFLIKTE:
URSPRUNG
UND
AUFGABEN
DES
TRIBU
NAL
DES
CONFLITS
.
183
XII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
185
1.
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
UND
NATUR
DER
RECHTSSACHE
.
185
2.
DIE
FRAGE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
UND
RECHTSQUELLEN
DES
VER
WALTUNGSRECHTS
.
185
3.
DURCH
DIE
VERWALTUNGSRICHTER
ANGEWENDETE
GRUNDSAETZE
UND
REGELN
.
186
A)
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
.
186
B)
DIE
DURCH
DIE
VERWALTUNGSRICHTER
HERAUSGEARBEITETEN
REGELN
.
187
IV.
INSTRUMENTE
ZUR
AUSUEBUNG
DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT
.
188
1.
DER
EINSEITIGE
VERWALTUNGSAKT
(ACTE
ADMINISTRATIF
UNILATERAL)
.
188
A)
BEGRIFF
UND
MERKMALE
DES
EINSEITIGEN
VERWALTUNGSAKTS
.
188
B)
ARTEN
VON
VERWALTUNGSAKTEN
.
195
C)
DAS
NICHT-STREITIGE
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
197
2.
DER
VERWALTUNGSVERTRAG
.
205
A)
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
206
B)
IDENTIFIZIERUNG
VON
VERWALTUNGSVERTRAEGEN
.
209
C)
DAS
RECHT
DES
VERWALTUNGSVERTRAGS
.
212
V.
DIE
ZIELE
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
213
1.
DER
GEMEINDIENST
(SERVICE
PUBLIC)
.
214
A)
GEBRAUCH
UND
BESTAENDIGKEIT
DES
BEGRIFFS
DES
GEMEINDIENSTES
.
215
B)
ENTSTEHUNG
DES
GEMEINDIENSTES
.
215
2.
DIE
VERWALTUNGSPOLIZEI
.
218
A)
BEGRIFF
DER
VERWALTUNGSPOLIZEI
.
218
B)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
VERWALTUNGSPOLIZEI
UND
VOLLZUGSPOLIZEI
.
218
C)
DIE
ORGANE
DER
VERWALTUNGSPOLIZEI
.
219
D)
AUFGABEN
DER
ALLGEMEINEN
VERWALTUNGSPOLIZEI
.
220
§
4.
DIE
RECHTMAESSIGKEIT
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
.
223
I.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
223
1.
DER
CONSEIL
D
'
ETAT
.
223
2.
DIE
ORGANISATION
DER
UEBRIGEN
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
223
3.
DIE
MITGLIEDER
DER
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
.
224
A)
ALLGEMEINE
DARSTELLUNG
.
224
B)
DER
SONDERFALL
DES
RAPPORTEUR
PUBLIC
.
225
II.
DIE
VERWALTUNGSGERICHTLICHEN
KLAGEARTEN
.
225
1.
DIE
KLASSIFIZIERUNG
DER
KLAGEN:
HISTORISCHER
ANSATZ
.
226
2.
UEBLICHE
KLAGEARTEN
.
227
A)
DIE
AUFHEBUNGSKLAGE
(RECOURS
POUR
EXCES
DE
POUVOIR)
.
227
B)
DER
RECOURS
DE
PLEIN
CONTENTIEUX
.
227
C)
DIE
EILVERFAHREN
.
228
D)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEN
.
228
3.
TEIL.
STRAFRECHT
(JULIEN
DUBARRY)
.
229
§
1.
ALLGEMEINES
STRAFRECHT
.
231
I.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
231
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
231
A)
VOLLENDETE
STRAFTAT
.
231
B)
VERSUCHTE
STRAFTAT
.
233
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
234
A)
ABSICHTLICHES
DELIKT
.
234
B)
UNABSICHTLICHES
DELIKT
.
235
3.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
235
A)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
235
B)
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
238
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.
AUS
GEWAEHLTE
FRAGEN
.
239
A)
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
TAETER
.
239
B)
BEIHILFE
UND
ANSTIFTUNG
.
240
II.
STRAFRECHTLICHES
SANKTIONSSYSTEM
.
241
1.
STRAF
ARTEN
UND
STRAFVOLLZUG
.
241
2.
INDIVIDUALISIERUNG
DER
STRAFE
.
242
§
2.
STRAFPROZESSRECHT
.
244
I.
ABLAUF
DES
STRAFVERFAHRENS
.
244
1.
VORERMITTLUNGEN
.
244
2.
RICHTERLICHE
ERMITTLUNGEN
.
246
3.
PROZESS
.
247
II.
LEITENDE
PRINZIPIEN
DES
STRAFVERFAHRENS
.
249
1.
STELLUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
249
2.
ERMITTLUNGSGEHEIMNIS
.
250
3.
LOYALITAET
BEI
DER
BEWEISFUEHRUNG
.
251
4.TE
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
IL.
PRIVATRECHT
(JULIEN
DUBARRY)
.
253
§
1.
PERSONENRECHT
.
254
I.
PERSON
UND
SACHE
ALS
STRUKTURIERENDE
(GEGEN-)BEGRIFFE
.
254
II.
GRENZEN
DER
JURISTISCHEN
PERSOENLICHKEIT
.
256
1.
ZEITLICHE
GRENZEN
.
256
A)
RELATIVITAET
BEI
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
256
B)
BESONDERHEITEN
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
257
2.
MATERIELLE
GRENZEN
.
258
A)
FORDERUNG
DER
AUTONOMIE
NATUERLICHER
PERSONEN
.
258
B)
FORDERUNG
DER
AUTONOMIE
JURISTISCHER
PERSONEN
.
259
§
2.
FAMILIENRECHT
.
261
I.
DAS
PAAR
.
262
1.
EHE
(MARIAGE)
.
262
A)
BEGRUENDUNG
.
262
B)
GUETERSTAND
.
265
C)
LOCKERUNG
.
268
D)
AUFLOESUNG
.
269
2.
LEBENSPARTNERSCHAFT
(PACS)
.
276
3.
FAKTISCHE
LEBENSGEMEINSCHAFT
(CONCUBINAGE)
.
277
II.
DAS
KIND
.
279
1.
ELTERN-KIND-VERHAELTNIS
.
279
A)
MUTTERSCHAFT
.
279
B)
VATERSCHAFT
.
281
C)
DAS
KIND
NACH
DER
TRENNUNG
DER
ELTERN
.
282
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
FAMILIENMITGLIEDERN
.
282
§
3.
SACHENRECHT
.
284
I.DERBESITZ
.
284
1.
BEGRIFF
UND
SCHUTZ
.
284
2.
RECHTLICHE
FOLGEN
.
285
A)
ERSITZUNG
ALS
ALLGEMEINES
RECHTSINSTITUT
.
285
B)
PRIVILEGIERUNG
DES
REDLICHEN
UNMITTELBAREN
FAHRNISBESITZERS
.
287
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
DINGLICHEN
RECHTE
.
288
1.
EIGENTUM
.
288
A)
BEGRIFF
UND
ERWERB
.
288
B)
SCHUTZ
.
291
2.
BESCHRAENKT
DINGLICHE
RECHTE
.
292
A)
ARTEN
.
292
B)
DAUER
.
294
III.
GESETZLICHES
PUBLIZITAETSREGISTER
.
295
§4.
ERBRECHT
.
297
I.
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEGRUENDETES
ERBRECHT
.
297
1.
TESTAMENTARISCHE
VERFUEGUNGEN
.
297
A)
FORMEN
.
297
B)
GEGENSTAND
.
299
C)
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZLICHEN
ERBRECHT
.
300
2.
SCHENKUNGEN
.
301
A)
FORMEN
.
301
B)
GEGENSTAND
.
302
C)
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZLICHEN
ERBRECHT
.
303
3.
ANRECHNUNG
VON
VERFUEGUNGEN
.
304
II.
GESETZLICH
BEGRUENDETES
ERBRECHT
.
305
1.
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
.
305
A)
BESTIMMUNG
DER
ERBFOLGE
.
305
B)
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBSCHAFT
.
306
C)
KORREKTURMOEGLICHKEIT
.
307
D)
SONDERSTELLUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
307
E)
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
DES
VERSTORBENEN
.
310
2.
ZURUECKERHALTUNGSRECHTE
.
311
A)
GESETZLICHE
ZURUECKERHALTUNGSRECHTE
.
311
B)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ZURUECKERHALTUNGSRECHTE
.
313
3.
PFLICHTTEIL
.
314
A)
RECHTSNATUR
UND
BERECHTIGUNG
.
314
B)
VERTEIDIGUNG
.
315
C)
VERZICHT
.
315
§
5.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
317
I.
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG
.
318
1.
ALLGEMEINE
TATBESTAENDE
.
318
A)
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
.
318
B)
EINZELVORAUSSETZUNGEN
.
323
2.
SONDERTATBESTAENDE
.
328
A)
HAFTUNG
FUER
VERKEHRSUNFAELLE
.
328
B)
PRODUKTHAFTUNG
.
329
C)
HAFTUNG
WEGEN
STOERUNGEN
DER
NACHBARSCHAFT
.
330
II.
QUASIKONTRAKTE
.
331
1.
GESETZLICH
ANERKANNTE
QUASIKONTRAKTE
.
331
2.
RICHTERLICH
ANERKANNTE
QUASIKONTRAKTE
.
332
§
6.
VERTRAGSLEHRE
.
334
I.
VERHANDLUNG
UND
ABSCHLUSS
VON VERTRAEGEN
.
336
1.
VERHANDLUNGEN
.
336
A)
WAHL
DES
VERHANDLUNGSPARTNERS
.
336
B)
ABLAUF
DER
VERHANDLUNGEN
.
337
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.
339
A)
ZUSAMMENTREFFEN
VON
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
339
B)
SONDERFALL
DES
EINSEITIGEN
VERTRAGSVERSPRECHENS
.
341
II.
SANKTIONSSYSTEM
.
342
1.
PLURALISMUS
.
342
2.
NICHTIGKEIT
.
344
A)
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
NICHTIGKEIT
.
344
B)
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
346
III.
WILLENSMAENGEL
.
347
1.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
.
347
2.
EINZELNE
WILLENSMAENGEL
.
348
A)
IRRTUM
.
348
B)
TAEUSCHUNG
.
349
C)
GEWALT
.
350
IV.
INHALT
.
350
1.
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNGEN
.
351
A)
ALLGEMEINES
.
351
B)
NACHTRAEGLICHE
EINSEITIGE
BESTIMMUNG
DES
PREISES
.
352
2.
KLAUSELKONTROLLE
.
352
A)
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
.
352
B)
INHALTSKONTROLLE
.
352
V.
WIRKUNG
.
355
1.
IM
VERHAELTNIS
DER
PARTEIEN
UNTEREINANDER
.
355
2.
IM
VERHAELTNIS
ZU
DRITTEN
.
356
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
356
B)
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
357
C)
INANSPRUCHNAHME
EINES
VERTRAGS
ZWECKS
BEWEISES
EINES
DELIKTS
.
358
VI.
NICHTERFUELLUNG
.
359
1.
BEGRIFF
UND
NACHWEIS
DER
NICHTERFUELLUNG
.
359
2.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTERFUELLUNG
.
360
A)
BEFREIUNG
VON
DER
LEISTUNGSPFLICHT
BEI
NICHT
ZU
VERTRETENDER
NICHTERFUEL
LUNG
.
360
B)
SANKTIONSSYSTEM
BEI
ZU
VERTRETENDER
NICHTERFUELLUNG
.
361
C)
SONDERFALL
DES
SCHADENSERSATZES
BEI
VERTRAGSVERLETZUNG
.
362
§
7.
ALLGEMEINES
SCHULDRECHT
.
365
I.
ZAHLUNGSPFLICHT
DES
SCHULDNERS
.
365
1.
DURCHFUEHRUNG
UND
UMFANG
DER
ZAHLUNGSPFLICHT
.
365
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
365
B)
VERZINSUNG
BEI
GELDSUMMEN
.
367
2.
BEFREIUNG
VON
DER
ZAHLUNGSPFLICHT
.
368
A)
VERJAEHRUNGS-UND
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
368
B)
HEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
369
II.
UEBERTRAGUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
.
370
1.
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
.
370
2.
SCHULDUEBERNAHME
UND
VERTRAGSZESSION
.
372
§
8.
KREDITSICHERUNGSRECHT
.
374
I.
DIE
KLASSISCHEN
SICHERHEITSMODELLE
.
375
1.
BUERGSCHAFT
ALS
MODELL
DER
PERSONALSICHERHEITEN
.
375
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
PFANDRECHT
UND
HYPOTHEK
ALS
MODELLE
DINGLICHER
SICHERHEITEN
.
377
A)
PFANDRECHT
.
377
B)
HYPOTHEK
.
379
3.
DAS
HYBRIDMODELL
FUER
DRITTSICHERUNG
.
381
II.
DIE
NEUEN
SICHERUNGSTECHNIKEN
.
382
1.
DAS
SICHERUNGSEIGENTUM
.
382
A)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG
.
382
B)
EIGENTUMSVORBEHALT
.
384
2.
DIE
YYPFAENDUNG
"
VON
FORDERUNGEN
UND
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
GELDSUMMEN
ZU
SICHERUNGSZWECKEN
385
§
9.
UNTERNEHMENSRECHT
.
387
I.
UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT
.
387
1.
RECHTSGESCHAEFTE
DES
UNTERNEHMENS
.
388
A)
NATUR
DES
RECHTSGESCHAEFTS
UND
ANWENDBARES
RECHT
.
388
B)
QUALIFIKATION
ALS
HANDELSGESCHAEFT
.
389
2.
FUEHRUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
390
A)
KAUFMANN
.
390
B)
NICHT-KAUFMANN
.
391
C)
STATUS
DES
EHEGATTEN
.
392
3.
STRUKTUR
DES
UNTERNEHMENS
.
393
A)
UNTERNEHMEN
UND
JURISTISCHE
PERSON
.
393
B)
UNTERNEHMEN
OHNE
JURISTISCHE
PERSON
.
394
II.
ARBEITSRECHTLICHE
VERHAELTNISSE
IM
UNTERNEHMEN
.
397
1.
PRINZIPIEN
ZUR
LOESUNG
VON
NORMENKOLLISIONEN
.
398
2.
WICHTIGE
LEITPRINZIPIEN
DES
MATERIELLEN
ARBEITSRECHTS
.
400
A)
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
400
B)
PERSONALVERTRETUNG
UND
MITBESTIMMUNG
.
404
C)
ARBEITSKAMPF
.
406
III.
DAS
UNTERNEHMEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
407
1.
DIE
VORBEUGUNG
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
407
A)
MOEGLICHE
VERHINDERUNG
EINES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
407
B)
EROEFFNUNG
DES
MILDESTEN
INSOLVENZVERFAHRENS
(RETTUNGSVERFAHREN)
.
408
2.
DIE
BEHANDLUNG
DER
ZAHLUNGSEINSTELLUNG
.
410
A)
REDRESSEMENT
JUDICIAIRE
.
410
B)
LIQUIDATION
JUDICIAIRE
.
412
SACHVERZEICHNIS
.
415 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Cossalter, Philippe 1975- Dubarry, Julien 1985- |
author_GND | (DE-588)1115673548 (DE-588)1058508407 |
author_facet | Cossalter, Philippe 1975- Dubarry, Julien 1985- |
author_role | aut aut |
author_sort | Cossalter, Philippe 1975- |
author_variant | p c pc j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046932958 |
classification_rvk | PU 2915 |
ctrlnum | (OCoLC)1454752854 (DE-599)DNB1216187363 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046932958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241126</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">201009s2024 gw |||| 00||| fre d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216187363</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406765018</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76501-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406765017</subfield><subfield code="9">3-406-76501-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406765018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1454752854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216187363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">fre</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2915</subfield><subfield code="0">(DE-625)140473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cossalter, Philippe</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115673548</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in das französische Recht</subfield><subfield code="c">von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Einführung FrankreichR</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 420 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 211</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: Neukonzeption nach der 4. Auflage der 2001 erschienenen "Einführung in das französische Recht" von Hübner/Constantinesco</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Code Civil</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cour de Justice</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Avocat</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dubarry, Julien</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058508407</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Hübner, Ulrich</subfield><subfield code="t">Einführung in das französische Recht</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">2001</subfield><subfield code="z">3-406-45584-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013824230</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Band 211</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">211</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Frankreich |
id | DE-604.BV046932958 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:35:12Z |
indexdate | 2024-11-26T13:00:46Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406765018 3406765017 |
language | French German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341851 |
oclc_num | 1454752854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 DE-739 DE-11 DE-20 DE-1043 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-188 DE-739 DE-11 DE-20 DE-1043 |
physical | XXII, 420 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
spelling | Cossalter, Philippe 1975- Verfasser (DE-588)1115673548 aut Einführung in das französische Recht von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand) Einführung FrankreichR München C.H. Beck 2024 ©2024 XXII, 420 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 211 Aus dem Vorwort: Neukonzeption nach der 4. Auflage der 2001 erschienenen "Einführung in das französische Recht" von Hübner/Constantinesco Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Code Civil Cour de Justice Avocat (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Frankreich (DE-588)4018145-5 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Dubarry, Julien 1985- Verfasser (DE-588)1058508407 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Ersatz von Hübner, Ulrich Einführung in das französische Recht 4. Auflage 2001 3-406-45584-0 (DE-604)BV013824230 Schriftenreihe der Juristischen Schulung Band 211 (DE-604)BV000000038 211 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cossalter, Philippe 1975- Dubarry, Julien 1985- Einführung in das französische Recht Schriftenreihe der Juristischen Schulung Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in das französische Recht |
title_alt | Einführung FrankreichR |
title_auth | Einführung in das französische Recht |
title_exact_search | Einführung in das französische Recht |
title_exact_search_txtP | Einführung in das französische Recht |
title_full | Einführung in das französische Recht von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand) |
title_fullStr | Einführung in das französische Recht von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand) |
title_full_unstemmed | Einführung in das französische Recht von Dr. Philippe Cossalter (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit public, Direktor des Centre juridique franco-allemand) und Dr. Julien Dubarry, LL.M. (Köln/Paris 1) (o. Professor an der Universität des Saarlandes, Agrégé en droit privé et sciences criminelles, Direktor des Centre juridique franco-allemand) |
title_old | Hübner, Ulrich Einführung in das französische Recht |
title_short | Einführung in das französische Recht |
title_sort | einfuhrung in das franzosische recht |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Frankreich Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341851&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT cossalterphilippe einfuhrungindasfranzosischerecht AT dubarryjulien einfuhrungindasfranzosischerecht AT verlagchbeck einfuhrungindasfranzosischerecht AT cossalterphilippe einfuhrungfrankreichr AT dubarryjulien einfuhrungfrankreichr AT verlagchbeck einfuhrungfrankreichr |