Englisches Recht in der Vertragsgestaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2021
Basel Helbing & Lichtenhahn Verlag Wien LexisNexis |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xxiv, 206 Seiten 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406761096 9783719043896 9783700799924 3406761097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046932877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210914 | ||
007 | t | ||
008 | 201009s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1210572923 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406761096 |c C.H. Beck Festeinband : EUR 79.00 (DE) |9 978-3-406-76109-6 | ||
020 | |a 9783719043896 |c Helbing & Lichtenhahn |9 978-3-7190-4389-6 | ||
020 | |a 9783700799924 |c LexisNexis |9 978-3-7007-9992-4 | ||
020 | |a 3406761097 |9 3-406-76109-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406761096 | |
035 | |a (OCoLC)1244546854 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1210572923 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-521 | ||
084 | |a PU 4320 |0 (DE-625)140557: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4361 |0 (DE-625)140569: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4378 |0 (DE-625)140577: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4343 |0 (DE-625)140563: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ostendorf, Patrick |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)124498434 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |c von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202101 | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2021 | |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn Verlag | |
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis | |
300 | |a xxiv, 206 Seiten |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessführung |0 (DE-588)4140521-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Wales |0 (DE-588)4064435-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Vertragsgestaltung | ||
653 | |a Kaufrecht | ||
653 | |a Werkvertrag | ||
653 | |a Gestaltung | ||
689 | 0 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kautelarjurisprudenz |0 (DE-588)4163515-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wales |0 (DE-588)4064435-2 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Prozessführung |0 (DE-588)4140521-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181828994596864 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGEN XIX
ABGEKUERZT ZITIERTE LITERATUR XXIII
1. KAPITEL. ENGLISCHES RECHT ALS EINSCHLAEGIGER RECHTSRAHMEN FUER
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
§ 1 DIE BELIEBTHEIT VON ENGLISCHEM VERTRAGSRECHT UND ENGLISCHEM
FORUM 1
I. EMPIRISCHE BELEGE 1
II. GRUENDE 2
III. DER BREXIT UND DIE MOEGLICHEN FOLGEN 4
§ 2 RECHTSQUELLEN 5
I. COMMON LAW 5
II. STATUTORY LAW 7
III. EQUITY 8
IV. MODIFIZIERTE FORTGELTUNG VON EU-RECHT: RETAINED EU LAW 8
§ 3 GRUNDZUEGE DES ALLGEMEINEN VERTRAGSRECHTS 9
I. VERTRAGSCHLUSS 11
1. BESTIMMTHEIT UND RECHTSBINDUNGSWILLE 11
2. ZUGANG DES ANGEBOTS UND WIDERRUF 12
3. ANNAHME 12
4. DIE DOCTRINE OF CONSIDERATION 13
A) GRUNDLAGEN 13
B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 14
5. VERWENDUNG VON AGB 15
A) VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG 15
B) KOLLISION VON AGB 16
6. STELLVERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS 16
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE VOLLMACHT 17
B) STELLVERTRETUNG IM UNTERNEHMEN 17
C) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGEN BEI DER
STELLVERTRETUNG 18
7. ABSCHLIESSENDE HINWEISE FUER DIE PRAXIS 18
II. FORM 19
1. GESETZLICHE FORMERFORDERNISSE 19
2. FORMERFORDEMISSE FUER EINEN DEED 19
3. FORMULIERUNGSBEISPIELE 20
III. WILLENSMAENGEL UND IHRE FOLGEN 20
1. MISREPRESENTATION 21
A) DER TATBESTAND DER MISREPRESENTATION 21
B) RECHTSFOLGEN 22
2. MISTAKE 23
A) COMMON MISTAKE 23
B) UNILATERAL MISTAKE 24
3. DURESS UND UNDUE INFLUENCE 24
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4. ILLEGALITY 25
IV. DER VERTRAGSINHALT 26
1. TERMS, REPRESENTATIONS UND (MERE) PUFFS 26
2. AUSLEGUNG VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 27
A) DER MODERN APPROACH OF INTERPRETATION 27
B) KLASSISCHE AUSLEGUNGSREGELN 29
C) DIE RECTIFICATION 30
3. IMPLIED TERMS 30
A) IMPLIED TERMS IN LAW 31
B) IMPLIED TERMS IN FACT 31
4. KLASSIFIZIERUNG VON VERTRAGSKLAUSELN 32
V. ERLOESCHEN VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 32
1. ERFUELLUNG 32
2. AUFRECHNUNG (SET-OFI) 33
A) LEGAL SET-OFF 33
B) EQUITABLE SET-OFF 33
C) CONTRACTUAL SET-OFF 34
D) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN .... 34
3. FRUSTRATION 34
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 35
B) RECHTSFOLGEN 36
VI. RECHTSBEHELFE BEI VERTRAGSVERLETZUNGEN 37
1. PFLICHTVERLETZUNG ALS AUSGANGSPUNKT 37
2. BESTEHENDE RECHTSBEHELFE IM UEBERBLICK 38
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 38
A) GRUNDLAGEN 38
AA) BERECHNUNGSWEISE 38
BB) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE SCHADENSFESTSTELLUNG 39
B) BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE 40
AA) REMOTENESS 40
BB) INTERVENING CAUSE 41
CC) MITIGATION RULE 41
DD) VORTEILSAUSGLEICHUNG (MITIGATION IN FACT) 41
4. VERTRAGSAUFHEBUNG (TERMINATION) 42
A) VORAUSSETZUNGEN 42
AA) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 42
BB) FORMALE VORAUSSETZUNGEN 42
B) RECHTSFOLGEN EINER TERMINATION 43
AA) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 43
BB) RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 43
5. VERZUGSZINSEN (DEFAULT INTEREST) 45
A) ANSPRUECHE AUF VERZUGSZINSEN IM COMMON LAW 45
B) DER LATE PAYMENT OF COMMERCIAL DEBTS (INTEREST)
ACT 1998 45
AA) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 45
BB) AUSNAHME FUER INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 46
C) DER SENIOR COURTS ACT 1981 47
AA) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 47
BB) KOLLISIONSRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG 47
D) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 48
VII. BETEILIGUNG DRITTER AN VERTRAEGEN 49
1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE ZUGUNSTEN DRITTER 49
2. ABTRETUNG VERTRAGLICHER FORDERUNGEN 50
X
INHALTSVERZEICHNIS
A) STATUTORY ASSIGNMENT 50
B) EQUITABLE ASSIGNMENT 51
C) SCHULDNERSCHUTZ 51
D) VERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE (NON-ASSIGNMENT CLAUSES) .... 52
3. VERTRAGSUEBERNAHME (NOVATION) 53
§ 4 VERJAEHRUNG (VERTRAGLICHER) ANSPRUECHE (LIMITATION OF
ACTIONS) 54
I. BEGINN UND LAENGE EINSCHLAEGIGER VERJAEHRUNGSFRISTEN 54
1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 54
2. (KONKURRIERENDE) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 54
3. EQUITABLE REMEDIES 55
II. HEMMUNG UND NEUBEGINN 55
III. GELTENDMACHUNG UND RECHTLICHE WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 55
IV. ABWEICHENDE PARTEIVEREINBARUNGEN 56
1. VERTRAGLICHE VERKUERZUNG ODER VERLAENGERUNG VON
VERJAEHRUNGSFRISTEN 56
2. VERJAEHRUNGSVERZICHTSERKLAERUNGEN 56
§ 5 (KONKURRIENDE) DELIKTISCHE ANSPRUECHE (TORT LAW) 57
I. BEDEUTUNG IM KONTEXT VON WIRTSCHAFTSVERTRAEGEN 57
II. DER TORT OF NEGLIGENCE 58
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 58
A) DUTY OF CARE 58
B) BREACH 58
C) KAUSALER UND VORHERSEHBARER SCHADEN 59
2. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT (REINER) VERMOEGENSSCHAEDEN? 59
3. WEITERFRESSERSCHAEDEN 60
III. PRODUKTHAFTUNG 61
IV. BREACH OF STATUTORY DUTY 61
2. KAPITEL. BESONDERES VERTRAGSRECHT (SPECIFIC CONTRACTS)
§ 6 KAUFVERTRAEGE (SALES CONTRACTS) 63
I. GRUNDLAGEN 64
1. DER SAELE OF GOODS ACT 1979 UND COMMON LAW 64
2. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 64
II. VERKAEUFERPFLICHTEN 65
1. LIEFERUNG UND EIGENTUMSVERSCHAFRUNG 65
A) LIEFERORT 65
B) LIEFERZEIT 65
C) GEFAHRUEBERGANG 66
D) EIGENTUMSUEBERGANG 66
2. QUANTITAET 67
3. RECHTSMAENGEL 68
4. FALSCH- UND SCHLECHTLIEFERUNG 68
A) CORRESPONDENCE WITH DESCRIPTION 68
B) SATISFACTORY QUALITY 69
C) FITNESS FOR PARTICULAR PURPOSE 69
D) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 70
5. KEINE ALLGEMEINEN UNTERSUCHUNG?- UND RUEGEOBLIEGEN-
HEITEN 70
6. VERTRAGLICHE ABBEDINGUNG DER IMPLIED TERMS 70
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. KAEUFERPFLICHTEN 72
IV. RECHTSBEHELFE DES KAEUFERS 72
1. ZURUECKWEISUNG (REJECTION) UND VERTRAGSAUFHEBUNG (TERMINATION) . 72
A) VORAUSSETZUNGEN 72
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN REJECTION UND TERMINATION 73
C) AUSSCHLUSS DURCH EINE ACCEPTANCE DER KAUFSACHE 73
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE (DAMAGES) 74
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN NICHTERFUELLUNG 74
AA) DIREKTE SCHAEDEN 74
BB) FOLGESCHAEDEN 75
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN SPAETLEISTUNG 75
C) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN SCHLECHTLEISTUNG 76
3. ERFUELLUNGSANSPRUECHE (SPECIFIC PERFORMANCE) 77
V. RECHTSBEHELFE DES VERKAEUFERS 77
1. ZAHLUNG DES KAUFPREISES (ACTION FOR THE PRICE) 77
2. ZUSAETZLICHE ANSPRUECHE NEBEN DER KAUFPREISZAHLUNG 78
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 78
A) ALLGEMEINER SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 78
B) ANSPRUCH AUF FOLGESCHAEDEN 78
4. RECHTSBEHELFE MIT BEZUG ZUM VERTRAGSGEGENSTAND (REAL
REMEDIES) 79
A) UEBERSICHT UND PRAXISBEDEUTUNG 79
B) EINZELNE REAL REMEDIES 79
§ 7 (ANLAGEN-)BAU- UND WERKVERTRAEGE (CONSTRUCTION CONTRACTS) 79
I. DEFINITION UND RECHTSRAHMEN VON CONSTRUCTION CONTRACTS 80
1. GESETZLICHE REGELUNGEN 81
A) DER SUPPLY OF GOODS AND SERVICES ACT 1982 81
B) DERHOUSINGGRANTS, CONSTRUCTION AND REGENERATION ACT 1996 81
2. MUSTERVERTRAEGE IN DER PRAXIS 81
II. MASSGEBLICHE REGELUNGSASPEKTE 82
1. VERTRAGSDOKUMENTE 82
2. BETEILIGTE PERSONEN 82
3. VERTRAGSTYPEN UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 84
A) INHALT DER WERKLEISTUNG 84
B) WERKLOHN UND FAELLIGKEIT 85
4. DURCHFUEHRUNG DES VERTRAGES 86
A) VERTRAGSAENDERUNGEN UND ANORDNUNGSRECHTE DES BESTELLERS
(VARIATION) 86
B) DIE ROLLE VON CERTIFICATES BEI DER VERTRAGSABWICKLUNG 86
5. FERTIGSTELLUNG (COMPLETION) 87
A) LEISTUNGSZEIT 87
B) RECHTSFOLGEN BEI VERZOEGERUNG MIT DER FERTIGSTELLUNG 87
AA) ERSATZ VERZOEGERUNGSSCHAEDEN 87
BB) TERMINIERUNG 87
C) DAS PREVENTION PRINCIPLE 87
AA) TATBESTAND 87
BB) RECHTSFOLGEN 88
CC) EXTENSION OF TIME (EOT)-KLAUSELN UND VERTRAGLICHE
ABBEDINGUNG 88
6. MAENGELHAFTUNG NACH FERTIGSTELLUNG 89
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) BEDEUTUNG VON VERTRAGLICHEN FRISTENREGELUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT MAENGELN DES WERKES 90
§ 8 VERTRIEBSVERTRAEGE (DISTRIBUTION AGREEMENTS) 91
I. UEBERSICHT 92
II. NEUERE ENTWICKLUNGEN: TREU UND GLAUBEN? 93
III. HANDELSVERTRETERVERTRAEGE (COMMERCIAL AGENCY AGREEMENTS) 94
1. RECHTSRAHMEN 94
2. ANWENDUNGSBEREICH DER COMMERCIAL AGENTS REGULATIONS 94
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 94
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 95
3. STATUS DES VERTRETERS (APPOINTMENT) 95
4. PFLICHTEN DER PARTEIEN 96
5. PROVISIONSANSPRUECHE 96
6. LAUFZEIT (TERM) 97
7. AUSGLEICHSANSPRUCH 97
8. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 98
IV. VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE (DEALERSHIP AGREEMENTS) 98
1. STATUS DES HAENDLERS 98
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 98
3. VERTRAGSLAUFZEIT UND -BEENDIGUNG 98
A) LAUFZEIT UND KUENDIGUNGSFRISTEN 98
B) ANSPRUECHE BEI VERTRAGSBEENDIGUNG 99
V. FRANCHISEVERTRAEGE 99
§ 9 PERSONALSICHERHEITEN (SURETYSHIPS) 99
I. HINTERGRUENDE 100
II. RECHTSRAHMEN 100
III. ARTEN VON PERSONALSICHERHEITEN 101
IV. (TRUE) GUARANTEES 103
1. UEBERSICHT 103
2. ABSCHLUSS UND FORMERFORDERNISSE 103
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 103
B) SCHRIFTFORM 104
3. REICHWEITE DER VERPFLICHTUNG 104
4. SCHUTZ DES GUARANTOR 104
5. RECHTE DES GUARANTOR GEGENUEBER GLAEUBIGER UND
HAUPTSCHULDNER 105
V. CONTRACTS OF INDEMNITY 105
1. RECHTSCHARAKTER EINER INDEMNITY 105
2. UNTERSCHIEDE ZUR GUARANTEE 105
VI. DEMAND GUARANTEES 106
1. GRUNDPRINZIPIEN 106
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 107
3. FORMGERECHTE INANSPRUCHNAHME 107
4. FRAUD ALS AUSNAHME VOM AUTONOMY PRINCIPLE 107
5. RUECKGEWAEHRANSPRUECHE DES HAUPTSCHULDNERS GEGENUEBER DEM
BEGUENSTIGTEN 108
VII. ABGRENZUNGSKRITERIEN 108
1. ABGRENZUNG ZUR DEMAND GUARANTEE 109
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN GUARANTEE UND INDEMNITY 110
VIII. MUSTERTEXTE 111
1. MUSTER GUARANTEE 111
2. MUSTER PERFORMANCE BOND 112
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL. VERTRAGSGESTALTUNG IM ENGLISCHEN RECHT
§ 10 AUFBAU ENGLISCHER WIRTSCHAFTSVERTRAEGE UND ENGLISCHE
RECHTSSPRACHE 115
I. VERTRAGSSTRUKTUR 115
1. DECKBLATT (COVER PAGE) 115
2. PRAEAMBEL (RECITALS) 116
3. DER HAUPTTEIL DES VERTRAGES (OPERATIVE PROVISIONS) 117
A) DEFINITIONS 117
B) INTERPRETATIONSKLAUSELN 117
C) AUFSCHIEBENDE UND AUFLOESENDE BEDINGUNGEN (CONTINGENT
CONDITIONS) 118
D) MAIN COMMERCIAL TERMS 119
4. VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDE STANDARDKLAUSELN (BOILERPLATES) 119
5. SCHLUSSKLAUSELN 119
6. VERTRAGSANLAGEN (SCHEDULES) 119
II. ENGLISCHE RECHTSSPRACHE 119
1. EINHEIT VON SPRACHE UND VERTRAGSSTATUT 120
2. VERWENDUNG VON PIAIN ENGLISH 120
3. EINZELFRAGEN 120
A) FORMULIERUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN 120
B) FORMULIERUNG VON VERTRAGLICHEN RECHTEN UND
ANSPRUECHEN 120
C) REGELUNG DER VOR- ODER NACHRANGIGKEIT VON
VERTRAGSKLAUSELN 121
D) VERMEIDUNG VON AMBIVALENZEN 121
§ 11 HAFTUNGSKLAUSELN 122
I. RAHMENBEDINGUNGEN 123
II. ZWINGENDE SCHRANKEN FUER HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND
-BESCHRAENKUNGEN 123
1. RECHTLICHE GRENZEN IM COMMON LAW 123
A) FRAUD 123
B) KEINE SCHRANKE FUER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN MEHR:
FUNDAMENTAL BREACH 124
2. INHALTSKONTROLLE DURCH DEN UNFAIR CONTRACT TERMS ACT 1977 125
A) BEREICHSAUSNAHMEN 125
AA) INTERNATIONALE LIEFERVERTRAEGE 125
BB) ANDERE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 125
CC) SONSTIGE AUSGENOMMENE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 126
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 126
C) DIE INHALTSKONTROLLE IM EINZELNEN 126
AA) HAFTUNGSTATBESTAENDE DER NEGLIGENCE 126
BB) EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG (STRICT
LIABILITY) 127
CC) DER REASONABLENESS TEST 127
DD) (KEINE) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION? 128
III. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 129
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 129
2. EINZELNE FALLGRUPPEN 130
A) HAFTUNGSTATBESTAENDE DER NEGLIGENCE 130
B) ERSTRECKUNG AUF VORSAETZLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN (DELIBERATE
BREACH)? 130
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) INDIREKTE UND FOLGESCHAEDEN (INDIRECT AND CONSEQUENTIAL
LOSSES) 131
D) IM ZWEIFEL: KEINE *MERE DECLARATION OF INTENT 133
IV. BEWEISLASTVERTEILUNG 134
V. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR GESTALTUNG 134
1. ANWENDUNGSBEREICH (SCOPE) 134
2. RUECKAUSNAHMEN (CARVE OUTS) 135
§ 12 FORCE MAJEURE-KLAUSELN 136
I. HINTERGRUENDE 136
II. FORCE MAJEURE IM ENGLISCHEN COMMON LAW 136
III. TYPISCHE KLAUSELELEMENTE 137
1. DEFINITION DES FORCE MAJEURE EVENT 137
2. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 137
3. RECHTSFOLGEN 138
4. MUSTERKLAUSELN 138
IV. VERHAELTNIS ZUR FRUSTRATION 139
§ 13 VERTRAGLICHE FREISTELLUNGSPFLICHTEN (CONTRACTUAL INDEMNITIES) ...
139
I. ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG VON CONTRACTUAL INDEMNITIES .. 140
II. FUNKTIONSWEISE: PREVENTIVE UND COMPENSATORY INDEMNITIES 141
1. DIE PREVENTIVE INDEMNITY 141
2. COMPENSATORY INDEMNITIES 142
III. TATBESTAND DER FREISTELLUNGSPFLICHT (SCOPE) 142
1. GRUNDLAGEN 142
2. ERSTRECKUNG AUF EVENTUALVERBINDLICHKEITEN? 143
3. TYPISCHE AUSLEGUNGSPROBLEME 144
A) GELTUNG VON REMOTENESS UND MITIGATION RULE? 144
B) (RUECK-)AUSNAHME IM FALL EINER HAFTUNG DES
FREISTELLUNGSGLAEUBIGERS AUS NEGLIGENCE? 145
C) BEDEUTUNG VON *HOLD HARMLESS UND *ON DEMAND 146
IV. VERJAEHRUNG VON FREISTELLUNGSANSPRUECHEN 146
V. RECHTLICHE GRENZEN 147
§ 14 PENALTIES UND LIQUIDATED DAMAGES 147
I. RAHMENBEDINGUNGEN 148
II. ABGRENZUNG ZWISCHEN CONTRACTUAL PENALTIES UND LIQUIDATED DAMAGES .
148
III. RECHTSFOLGEN EINER EINSTUFUNG ALS PENALTY 150
IV. LIQUIDATED DAMAGES 151
1. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN SCHADENSERSATZ 151
2. SONDERPROBLEM: LIQUIDATED DAMAGES UND VERTRAGSAUFHEBUNG ... 151
§ 15 VERTRAGSBEENDIGUNG: (EXPRESS) TERMINATION CLAUSES 153
I. SCHAFFUNG UND AUSSCHLUSS VON COMMON LAW TERMINATION RIGHTS 154
1. QUALIFIZIERUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN ALS CONDITIONS 154
2. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON AUS DEM COMMON LAW STAMMENDEN
AUFHEBUNGSRECHTEN 155
II. AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG VERTRAGLICHER LOESUNGSRECHTE (EXPRESS
TERMINATION CLAUSES) 155
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG 156
2. RECHTSFOLGEN 157
A) VERTRAGSBEENDIGUNG 157
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 157
3. VERHAELTNIS VON EXPRESS TERMINATION CLAUSES ZU TERMINATION RIGHTS
AUS COMMON LAW 158
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 16 VERTRAULICHKEITSKLAUSELN (CONFIDENTIALITY CLAUSES) 159
I. ALLGEMEINER SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN IM ENGLISCHEN
RECHT 159
II. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 160
§ 17 KLAUSELN ZUM SCHUTZ DER INTEGRITAET DER VERTRAGSURKUNDE 161
I. SCHRIFTFORMKLAUSELN (WRITTEN FORM REQUIREMENT) 161
II. ENTIRE AGREEMENT CLAUSES 162
III. NON-RELIANCE CLAUSES 164
IV. SALVATORISCHE KLAUSELN (SEVERABILITY CLAUSE) 165
§ 18 NOTICE CLAUSES 166
I. HINTERGRUENDE 166
II. MUSTERKLAUSEL 167
§ 19 STREITBEILEGUNGSKLAUSELN (DISPUTE RESOLUTION CLAUSES) 167
I. VORGESCHALTETE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN (ALTERNATIVE DISPUTE
RESOLUTION) 168
1. VERHANDLUNGSKLAUSELN 168
2. ADR-KLAUSELN 169
A) UEBERSICHT 169
B) MUSTERKLAUSELN FUER MEDIATION UND EXPERT DETERMI-
NATION 169
II. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 171
1. RECHTSRAHMEN 171
2. GESTALTUNGSHINWEISE 171
III. SCHIEDSVEREINBARUNGEN 172
1. RECHTSRAHMEN 172
2. GRUNDZUEGE DES SCHIEDSVERFAHRENS 172
3. ROLLE DER STAATLICHEN GERICHTE 173
4. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 173
A) FORM 173
B) MATERIELLE WIRKSAMKEIT, AUSLEGUNG UND REICHWEITE 174
5. MUSTERKLAUSEL 175
IV. RECHTSBEHELFE IM FALL EINER VERLETZUNG VON GERICHTSSTANDS- ODER
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 175
1. ANTI-SUIT INJUNCTIONS 175
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 176
§ 20 RECHTSWAHLKLAUSELN (GOVERNING LAW CLAUSES) 176
I. RECHTLICHER RAHMEN 176
1. VERFAHREN VOR STAATLICHEN GERICHTEN 176
A) ZULAESSIGKEIT 176
B) KOLLISIONS- UND VERFAHRENSRECHT 177
2. SCHIEDSVERFAHREN 178
II. MUSTERKLAUSEL 178
4. KAPITEL. GRUNDZUEGE DER PROZESSFUEHRUNG IN ENGLAND & WALES
§ 21 RECHTSGRUNDLAGEN UND ABLAUF 179
I. RECHTSGRUNDLAGEN 179
II. UEBERSICHT UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF 179
§ 22 VORPROZESSUALER AUSTAUSCH: PRE-ACTION PROTOCOLS UND PRE-
ACTION CONDUCT 180
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23 EINLEITUNG DES VERFAHRENS 181
I. ZUSTAENDIGKEITEN 181
II. KLAGEERHEBUNG 181
III. KLAGEERWIDERUNG 185
IV. PART 20 CLAIMS 186
§ 24 GERICHTLICHES CASE MANAGEMENT 187
§ 25 DISCLOSURE UND INSPECTION 189
I. UMFANG UND VERFAHREN DER DISCLOSURE 189
II. GRENZEN DER INSPECTION 190
1. PRIVILEGE AGAINST SELF-INCRIMINATION 190
2. LEGAL ADVICE PRIVILEGE 190
3. LITIGATION PRIVILEGE 191
4. WITHOUT PREJUDICE COMMUNICATIONS 191
5. VERZICHT AUF PRIVILEGES 191
§ 26 VORZEITIGE VERFAHRENSBEENDIGUNG 192
I. STRIKING OUT 192
II. SUMMARYJUDGMENT 192
III. KLAGERUECKNAHME (DISCONTINUANCE) 192
IV. VERGLEICH 192
§ 27 BEWEISRECHT (EVIDENCE) 193
I. BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISMASS 193
II. ZUGESTAENDNISSE (ADMISSIONS) 194
III. BEWEISMITTEL 194
1. ZEUGENBEWEIS (WITNESSES) 194
2. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS (EXPERT EVIDENCE) 195
3. URKUNDSBEWEIS (DOCUMENTARY EVIDENCE) 195
§ 28 DIE HAUPTVERHANDLUNG (TRIAL) 195
I. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 195
II. ABLAUF 196
§ 29 VERFAHRENSKOSTEN 196
I. GRUNDLAGEN 196
II. PROZESSFINANZIERUNG 197
§ 30 RECHTSMITTEL (APPEALS) UND RECHTSKRAFT (RES JUDICATA) 197
I. RECHTSMITTEL 197
II. RECHTSKRAFT (RES JUDICATA) 198
SACHVERZEICHNIS 199
XVII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGEN XIX
ABGEKUERZT ZITIERTE LITERATUR XXIII
1. KAPITEL. ENGLISCHES RECHT ALS EINSCHLAEGIGER RECHTSRAHMEN FUER
WIRTSCHAFTSVERTRAEGE
§ 1 DIE BELIEBTHEIT VON ENGLISCHEM VERTRAGSRECHT UND ENGLISCHEM
FORUM 1
I. EMPIRISCHE BELEGE 1
II. GRUENDE 2
III. DER BREXIT UND DIE MOEGLICHEN FOLGEN 4
§ 2 RECHTSQUELLEN 5
I. COMMON LAW 5
II. STATUTORY LAW 7
III. EQUITY 8
IV. MODIFIZIERTE FORTGELTUNG VON EU-RECHT: RETAINED EU LAW 8
§ 3 GRUNDZUEGE DES ALLGEMEINEN VERTRAGSRECHTS 9
I. VERTRAGSCHLUSS 11
1. BESTIMMTHEIT UND RECHTSBINDUNGSWILLE 11
2. ZUGANG DES ANGEBOTS UND WIDERRUF 12
3. ANNAHME 12
4. DIE DOCTRINE OF CONSIDERATION 13
A) GRUNDLAGEN 13
B) PRAKTISCHE BEDEUTUNG 14
5. VERWENDUNG VON AGB 15
A) VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG 15
B) KOLLISION VON AGB 16
6. STELLVERTRETUNG BEIM VERTRAGSSCHLUSS 16
A) RECHTSGESCHAEFTLICHE VOLLMACHT 17
B) STELLVERTRETUNG IM UNTERNEHMEN 17
C) KOLLISIONSRECHTLICHE ANKNUEPFUNGEN BEI DER
STELLVERTRETUNG 18
7. ABSCHLIESSENDE HINWEISE FUER DIE PRAXIS 18
II. FORM 19
1. GESETZLICHE FORMERFORDERNISSE 19
2. FORMERFORDEMISSE FUER EINEN DEED 19
3. FORMULIERUNGSBEISPIELE 20
III. WILLENSMAENGEL UND IHRE FOLGEN 20
1. MISREPRESENTATION 21
A) DER TATBESTAND DER MISREPRESENTATION 21
B) RECHTSFOLGEN 22
2. MISTAKE 23
A) COMMON MISTAKE 23
B) UNILATERAL MISTAKE 24
3. DURESS UND UNDUE INFLUENCE 24
IX
INHALTSVERZEICHNIS
4. ILLEGALITY 25
IV. DER VERTRAGSINHALT 26
1. TERMS, REPRESENTATIONS UND (MERE) PUFFS 26
2. AUSLEGUNG VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 27
A) DER MODERN APPROACH OF INTERPRETATION 27
B) KLASSISCHE AUSLEGUNGSREGELN 29
C) DIE RECTIFICATION 30
3. IMPLIED TERMS 30
A) IMPLIED TERMS IN LAW 31
B) IMPLIED TERMS IN FACT 31
4. KLASSIFIZIERUNG VON VERTRAGSKLAUSELN 32
V. ERLOESCHEN VERTRAGLICHER ANSPRUECHE 32
1. ERFUELLUNG 32
2. AUFRECHNUNG (SET-OFI) 33
A) LEGAL SET-OFF 33
B) EQUITABLE SET-OFF 33
C) CONTRACTUAL SET-OFF 34
D) VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN . 34
3. FRUSTRATION 34
A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 35
B) RECHTSFOLGEN 36
VI. RECHTSBEHELFE BEI VERTRAGSVERLETZUNGEN 37
1. PFLICHTVERLETZUNG ALS AUSGANGSPUNKT 37
2. BESTEHENDE RECHTSBEHELFE IM UEBERBLICK 38
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 38
A) GRUNDLAGEN 38
AA) BERECHNUNGSWEISE 38
BB) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT FUER DIE SCHADENSFESTSTELLUNG 39
B) BESCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUESSE 40
AA) REMOTENESS 40
BB) INTERVENING CAUSE 41
CC) MITIGATION RULE 41
DD) VORTEILSAUSGLEICHUNG (MITIGATION IN FACT) 41
4. VERTRAGSAUFHEBUNG (TERMINATION) 42
A) VORAUSSETZUNGEN 42
AA) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 42
BB) FORMALE VORAUSSETZUNGEN 42
B) RECHTSFOLGEN EINER TERMINATION 43
AA) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 43
BB) RUECKGEWAEHRANSPRUECHE 43
5. VERZUGSZINSEN (DEFAULT INTEREST) 45
A) ANSPRUECHE AUF VERZUGSZINSEN IM COMMON LAW 45
B) DER LATE PAYMENT OF COMMERCIAL DEBTS (INTEREST)
ACT 1998 45
AA) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 45
BB) AUSNAHME FUER INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 46
C) DER SENIOR COURTS ACT 1981 47
AA) WESENTLICHER REGELUNGSGEHALT 47
BB) KOLLISIONSRECHTLICHE QUALIFIZIERUNG 47
D) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 48
VII. BETEILIGUNG DRITTER AN VERTRAEGEN 49
1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE ZUGUNSTEN DRITTER 49
2. ABTRETUNG VERTRAGLICHER FORDERUNGEN 50
X
INHALTSVERZEICHNIS
A) STATUTORY ASSIGNMENT 50
B) EQUITABLE ASSIGNMENT 51
C) SCHULDNERSCHUTZ 51
D) VERTRAGLICHE ABTRETUNGSVERBOTE (NON-ASSIGNMENT CLAUSES) . 52
3. VERTRAGSUEBERNAHME (NOVATION) 53
§ 4 VERJAEHRUNG (VERTRAGLICHER) ANSPRUECHE (LIMITATION OF
ACTIONS) 54
I. BEGINN UND LAENGE EINSCHLAEGIGER VERJAEHRUNGSFRISTEN 54
1. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE 54
2. (KONKURRIERENDE) DELIKTISCHE ANSPRUECHE 54
3. EQUITABLE REMEDIES 55
II. HEMMUNG UND NEUBEGINN 55
III. GELTENDMACHUNG UND RECHTLICHE WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 55
IV. ABWEICHENDE PARTEIVEREINBARUNGEN 56
1. VERTRAGLICHE VERKUERZUNG ODER VERLAENGERUNG VON
VERJAEHRUNGSFRISTEN 56
2. VERJAEHRUNGSVERZICHTSERKLAERUNGEN 56
§ 5 (KONKURRIENDE) DELIKTISCHE ANSPRUECHE (TORT LAW) 57
I. BEDEUTUNG IM KONTEXT VON WIRTSCHAFTSVERTRAEGEN 57
II. DER TORT OF NEGLIGENCE 58
1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 58
A) DUTY OF CARE 58
B) BREACH 58
C) KAUSALER UND VORHERSEHBARER SCHADEN 59
2. ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT (REINER) VERMOEGENSSCHAEDEN? 59
3. WEITERFRESSERSCHAEDEN 60
III. PRODUKTHAFTUNG 61
IV. BREACH OF STATUTORY DUTY 61
2. KAPITEL. BESONDERES VERTRAGSRECHT (SPECIFIC CONTRACTS)
§ 6 KAUFVERTRAEGE (SALES CONTRACTS) 63
I. GRUNDLAGEN 64
1. DER SAELE OF GOODS ACT 1979 UND COMMON LAW 64
2. ABGRENZUNG ZU ANDEREN VERTRAGSTYPEN 64
II. VERKAEUFERPFLICHTEN 65
1. LIEFERUNG UND EIGENTUMSVERSCHAFRUNG 65
A) LIEFERORT 65
B) LIEFERZEIT 65
C) GEFAHRUEBERGANG 66
D) EIGENTUMSUEBERGANG 66
2. QUANTITAET 67
3. RECHTSMAENGEL 68
4. FALSCH- UND SCHLECHTLIEFERUNG 68
A) CORRESPONDENCE WITH DESCRIPTION 68
B) SATISFACTORY QUALITY 69
C) FITNESS FOR PARTICULAR PURPOSE 69
D) MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 70
5. KEINE ALLGEMEINEN UNTERSUCHUNG?- UND RUEGEOBLIEGEN-
HEITEN 70
6. VERTRAGLICHE ABBEDINGUNG DER IMPLIED TERMS 70
XI
INHALTSVERZEICHNIS
III. KAEUFERPFLICHTEN 72
IV. RECHTSBEHELFE DES KAEUFERS 72
1. ZURUECKWEISUNG (REJECTION) UND VERTRAGSAUFHEBUNG (TERMINATION) . 72
A) VORAUSSETZUNGEN 72
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN REJECTION UND TERMINATION 73
C) AUSSCHLUSS DURCH EINE ACCEPTANCE DER KAUFSACHE 73
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE (DAMAGES) 74
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN NICHTERFUELLUNG 74
AA) DIREKTE SCHAEDEN 74
BB) FOLGESCHAEDEN 75
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN SPAETLEISTUNG 75
C) SCHADENSERSATZANSPRUECHE WEGEN SCHLECHTLEISTUNG 76
3. ERFUELLUNGSANSPRUECHE (SPECIFIC PERFORMANCE) 77
V. RECHTSBEHELFE DES VERKAEUFERS 77
1. ZAHLUNG DES KAUFPREISES (ACTION FOR THE PRICE) 77
2. ZUSAETZLICHE ANSPRUECHE NEBEN DER KAUFPREISZAHLUNG 78
3. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 78
A) ALLGEMEINER SCHADENSERSATZ WEGEN NICHTERFUELLUNG 78
B) ANSPRUCH AUF FOLGESCHAEDEN 78
4. RECHTSBEHELFE MIT BEZUG ZUM VERTRAGSGEGENSTAND (REAL
REMEDIES) 79
A) UEBERSICHT UND PRAXISBEDEUTUNG 79
B) EINZELNE REAL REMEDIES 79
§ 7 (ANLAGEN-)BAU- UND WERKVERTRAEGE (CONSTRUCTION CONTRACTS) 79
I. DEFINITION UND RECHTSRAHMEN VON CONSTRUCTION CONTRACTS 80
1. GESETZLICHE REGELUNGEN 81
A) DER SUPPLY OF GOODS AND SERVICES ACT 1982 81
B) DERHOUSINGGRANTS, CONSTRUCTION AND REGENERATION ACT 1996 81
2. MUSTERVERTRAEGE IN DER PRAXIS 81
II. MASSGEBLICHE REGELUNGSASPEKTE 82
1. VERTRAGSDOKUMENTE 82
2. BETEILIGTE PERSONEN 82
3. VERTRAGSTYPEN UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 84
A) INHALT DER WERKLEISTUNG 84
B) WERKLOHN UND FAELLIGKEIT 85
4. DURCHFUEHRUNG DES VERTRAGES 86
A) VERTRAGSAENDERUNGEN UND ANORDNUNGSRECHTE DES BESTELLERS
(VARIATION) 86
B) DIE ROLLE VON CERTIFICATES BEI DER VERTRAGSABWICKLUNG 86
5. FERTIGSTELLUNG (COMPLETION) 87
A) LEISTUNGSZEIT 87
B) RECHTSFOLGEN BEI VERZOEGERUNG MIT DER FERTIGSTELLUNG 87
AA) ERSATZ VERZOEGERUNGSSCHAEDEN 87
BB) TERMINIERUNG 87
C) DAS PREVENTION PRINCIPLE 87
AA) TATBESTAND 87
BB) RECHTSFOLGEN 88
CC) EXTENSION OF TIME (EOT)-KLAUSELN UND VERTRAGLICHE
ABBEDINGUNG 88
6. MAENGELHAFTUNG NACH FERTIGSTELLUNG 89
A) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 89
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) BEDEUTUNG VON VERTRAGLICHEN FRISTENREGELUNGEN IM
ZUSAMMENHANG MIT MAENGELN DES WERKES 90
§ 8 VERTRIEBSVERTRAEGE (DISTRIBUTION AGREEMENTS) 91
I. UEBERSICHT 92
II. NEUERE ENTWICKLUNGEN: TREU UND GLAUBEN? 93
III. HANDELSVERTRETERVERTRAEGE (COMMERCIAL AGENCY AGREEMENTS) 94
1. RECHTSRAHMEN 94
2. ANWENDUNGSBEREICH DER COMMERCIAL AGENTS REGULATIONS 94
A) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 94
B) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH 95
3. STATUS DES VERTRETERS (APPOINTMENT) 95
4. PFLICHTEN DER PARTEIEN 96
5. PROVISIONSANSPRUECHE 96
6. LAUFZEIT (TERM) 97
7. AUSGLEICHSANSPRUCH 97
8. NACHVERTRAGLICHES WETTBEWERBSVERBOT 98
IV. VERTRAGSHAENDLERVERTRAEGE (DEALERSHIP AGREEMENTS) 98
1. STATUS DES HAENDLERS 98
2. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 98
3. VERTRAGSLAUFZEIT UND -BEENDIGUNG 98
A) LAUFZEIT UND KUENDIGUNGSFRISTEN 98
B) ANSPRUECHE BEI VERTRAGSBEENDIGUNG 99
V. FRANCHISEVERTRAEGE 99
§ 9 PERSONALSICHERHEITEN (SURETYSHIPS) 99
I. HINTERGRUENDE 100
II. RECHTSRAHMEN 100
III. ARTEN VON PERSONALSICHERHEITEN 101
IV. (TRUE) GUARANTEES 103
1. UEBERSICHT 103
2. ABSCHLUSS UND FORMERFORDERNISSE 103
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 103
B) SCHRIFTFORM 104
3. REICHWEITE DER VERPFLICHTUNG 104
4. SCHUTZ DES GUARANTOR 104
5. RECHTE DES GUARANTOR GEGENUEBER GLAEUBIGER UND
HAUPTSCHULDNER 105
V. CONTRACTS OF INDEMNITY 105
1. RECHTSCHARAKTER EINER INDEMNITY 105
2. UNTERSCHIEDE ZUR GUARANTEE 105
VI. DEMAND GUARANTEES 106
1. GRUNDPRINZIPIEN 106
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 107
3. FORMGERECHTE INANSPRUCHNAHME 107
4. FRAUD ALS AUSNAHME VOM AUTONOMY PRINCIPLE 107
5. RUECKGEWAEHRANSPRUECHE DES HAUPTSCHULDNERS GEGENUEBER DEM
BEGUENSTIGTEN 108
VII. ABGRENZUNGSKRITERIEN 108
1. ABGRENZUNG ZUR DEMAND GUARANTEE 109
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN GUARANTEE UND INDEMNITY 110
VIII. MUSTERTEXTE 111
1. MUSTER GUARANTEE 111
2. MUSTER PERFORMANCE BOND 112
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITEL. VERTRAGSGESTALTUNG IM ENGLISCHEN RECHT
§ 10 AUFBAU ENGLISCHER WIRTSCHAFTSVERTRAEGE UND ENGLISCHE
RECHTSSPRACHE 115
I. VERTRAGSSTRUKTUR 115
1. DECKBLATT (COVER PAGE) 115
2. PRAEAMBEL (RECITALS) 116
3. DER HAUPTTEIL DES VERTRAGES (OPERATIVE PROVISIONS) 117
A) DEFINITIONS 117
B) INTERPRETATIONSKLAUSELN 117
C) AUFSCHIEBENDE UND AUFLOESENDE BEDINGUNGEN (CONTINGENT
CONDITIONS) 118
D) MAIN COMMERCIAL TERMS 119
4. VERTRAGSTYPUEBERGREIFENDE STANDARDKLAUSELN (BOILERPLATES) 119
5. SCHLUSSKLAUSELN 119
6. VERTRAGSANLAGEN (SCHEDULES) 119
II. ENGLISCHE RECHTSSPRACHE 119
1. EINHEIT VON SPRACHE UND VERTRAGSSTATUT 120
2. VERWENDUNG VON PIAIN ENGLISH 120
3. EINZELFRAGEN 120
A) FORMULIERUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN 120
B) FORMULIERUNG VON VERTRAGLICHEN RECHTEN UND
ANSPRUECHEN 120
C) REGELUNG DER VOR- ODER NACHRANGIGKEIT VON
VERTRAGSKLAUSELN 121
D) VERMEIDUNG VON AMBIVALENZEN 121
§ 11 HAFTUNGSKLAUSELN 122
I. RAHMENBEDINGUNGEN 123
II. ZWINGENDE SCHRANKEN FUER HAFTUNGSAUSSCHLUESSE UND
-BESCHRAENKUNGEN 123
1. RECHTLICHE GRENZEN IM COMMON LAW 123
A) FRAUD 123
B) KEINE SCHRANKE FUER HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN MEHR:
FUNDAMENTAL BREACH 124
2. INHALTSKONTROLLE DURCH DEN UNFAIR CONTRACT TERMS ACT 1977 125
A) BEREICHSAUSNAHMEN 125
AA) INTERNATIONALE LIEFERVERTRAEGE 125
BB) ANDERE INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 125
CC) SONSTIGE AUSGENOMMENE WIRTSCHAFTSVERTRAEGE 126
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 126
C) DIE INHALTSKONTROLLE IM EINZELNEN 126
AA) HAFTUNGSTATBESTAENDE DER NEGLIGENCE 126
BB) EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGLICHEN HAFTUNG (STRICT
LIABILITY) 127
CC) DER REASONABLENESS TEST 127
DD) (KEINE) GELTUNGSERHALTENDE REDUKTION? 128
III. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 129
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 129
2. EINZELNE FALLGRUPPEN 130
A) HAFTUNGSTATBESTAENDE DER NEGLIGENCE 130
B) ERSTRECKUNG AUF VORSAETZLICHE PFLICHTVERLETZUNGEN (DELIBERATE
BREACH)? 130
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C) INDIREKTE UND FOLGESCHAEDEN (INDIRECT AND CONSEQUENTIAL
LOSSES) 131
D) IM ZWEIFEL: KEINE *MERE DECLARATION OF INTENT" 133
IV. BEWEISLASTVERTEILUNG 134
V. PRAKTISCHE HINWEISE ZUR GESTALTUNG 134
1. ANWENDUNGSBEREICH (SCOPE) 134
2. RUECKAUSNAHMEN (CARVE OUTS) 135
§ 12 FORCE MAJEURE-KLAUSELN 136
I. HINTERGRUENDE 136
II. FORCE MAJEURE IM ENGLISCHEN COMMON LAW 136
III. TYPISCHE KLAUSELELEMENTE 137
1. DEFINITION DES FORCE MAJEURE EVENT 137
2. BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN 137
3. RECHTSFOLGEN 138
4. MUSTERKLAUSELN 138
IV. VERHAELTNIS ZUR FRUSTRATION 139
§ 13 VERTRAGLICHE FREISTELLUNGSPFLICHTEN (CONTRACTUAL INDEMNITIES) .
139
I. ERSCHEINUNGSFORMEN UND BEDEUTUNG VON CONTRACTUAL INDEMNITIES . 140
II. FUNKTIONSWEISE: PREVENTIVE UND COMPENSATORY INDEMNITIES 141
1. DIE PREVENTIVE INDEMNITY 141
2. COMPENSATORY INDEMNITIES 142
III. TATBESTAND DER FREISTELLUNGSPFLICHT (SCOPE) 142
1. GRUNDLAGEN 142
2. ERSTRECKUNG AUF EVENTUALVERBINDLICHKEITEN? 143
3. TYPISCHE AUSLEGUNGSPROBLEME 144
A) GELTUNG VON REMOTENESS UND MITIGATION RULE? 144
B) (RUECK-)AUSNAHME IM FALL EINER HAFTUNG DES
FREISTELLUNGSGLAEUBIGERS AUS NEGLIGENCE? 145
C) BEDEUTUNG VON *HOLD HARMLESS" UND *ON DEMAND" 146
IV. VERJAEHRUNG VON FREISTELLUNGSANSPRUECHEN 146
V. RECHTLICHE GRENZEN 147
§ 14 PENALTIES UND LIQUIDATED DAMAGES 147
I. RAHMENBEDINGUNGEN 148
II. ABGRENZUNG ZWISCHEN CONTRACTUAL PENALTIES UND LIQUIDATED DAMAGES .
148
III. RECHTSFOLGEN EINER EINSTUFUNG ALS PENALTY 150
IV. LIQUIDATED DAMAGES 151
1. VERHAELTNIS ZUM ALLGEMEINEN SCHADENSERSATZ 151
2. SONDERPROBLEM: LIQUIDATED DAMAGES UND VERTRAGSAUFHEBUNG . 151
§ 15 VERTRAGSBEENDIGUNG: (EXPRESS) TERMINATION CLAUSES 153
I. SCHAFFUNG UND AUSSCHLUSS VON COMMON LAW TERMINATION RIGHTS 154
1. QUALIFIZIERUNG VON VERTRAGSPFLICHTEN ALS CONDITIONS 154
2. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS VON AUS DEM COMMON LAW STAMMENDEN
AUFHEBUNGSRECHTEN 155
II. AUSDRUECKLICHE VEREINBARUNG VERTRAGLICHER LOESUNGSRECHTE (EXPRESS
TERMINATION CLAUSES) 155
1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUSUEBUNG 156
2. RECHTSFOLGEN 157
A) VERTRAGSBEENDIGUNG 157
B) SCHADENSERSATZANSPRUECHE 157
3. VERHAELTNIS VON EXPRESS TERMINATION CLAUSES ZU TERMINATION RIGHTS
AUS COMMON LAW 158
XV
INHALTSVERZEICHNIS
§ 16 VERTRAULICHKEITSKLAUSELN (CONFIDENTIALITY CLAUSES) 159
I. ALLGEMEINER SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN IM ENGLISCHEN
RECHT 159
II. VERTRAGLICHE REGELUNGEN 160
§ 17 KLAUSELN ZUM SCHUTZ DER INTEGRITAET DER VERTRAGSURKUNDE 161
I. SCHRIFTFORMKLAUSELN (WRITTEN FORM REQUIREMENT) 161
II. ENTIRE AGREEMENT CLAUSES 162
III. NON-RELIANCE CLAUSES 164
IV. SALVATORISCHE KLAUSELN (SEVERABILITY CLAUSE) 165
§ 18 NOTICE CLAUSES 166
I. HINTERGRUENDE 166
II. MUSTERKLAUSEL 167
§ 19 STREITBEILEGUNGSKLAUSELN (DISPUTE RESOLUTION CLAUSES) 167
I. VORGESCHALTETE STREITBEILEGUNGSVERFAHREN (ALTERNATIVE DISPUTE
RESOLUTION) 168
1. VERHANDLUNGSKLAUSELN 168
2. ADR-KLAUSELN 169
A) UEBERSICHT 169
B) MUSTERKLAUSELN FUER MEDIATION UND EXPERT DETERMI-
NATION 169
II. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 171
1. RECHTSRAHMEN 171
2. GESTALTUNGSHINWEISE 171
III. SCHIEDSVEREINBARUNGEN 172
1. RECHTSRAHMEN 172
2. GRUNDZUEGE DES SCHIEDSVERFAHRENS 172
3. ROLLE DER STAATLICHEN GERICHTE 173
4. ANFORDERUNGEN AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 173
A) FORM 173
B) MATERIELLE WIRKSAMKEIT, AUSLEGUNG UND REICHWEITE 174
5. MUSTERKLAUSEL 175
IV. RECHTSBEHELFE IM FALL EINER VERLETZUNG VON GERICHTSSTANDS- ODER
SCHIEDSVEREINBARUNGEN 175
1. ANTI-SUIT INJUNCTIONS 175
2. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 176
§ 20 RECHTSWAHLKLAUSELN (GOVERNING LAW CLAUSES) 176
I. RECHTLICHER RAHMEN 176
1. VERFAHREN VOR STAATLICHEN GERICHTEN 176
A) ZULAESSIGKEIT 176
B) KOLLISIONS- UND VERFAHRENSRECHT 177
2. SCHIEDSVERFAHREN 178
II. MUSTERKLAUSEL 178
4. KAPITEL. GRUNDZUEGE DER PROZESSFUEHRUNG IN ENGLAND & WALES
§ 21 RECHTSGRUNDLAGEN UND ABLAUF 179
I. RECHTSGRUNDLAGEN 179
II. UEBERSICHT UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF 179
§ 22 VORPROZESSUALER AUSTAUSCH: PRE-ACTION PROTOCOLS UND PRE-
ACTION CONDUCT 180
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§ 23 EINLEITUNG DES VERFAHRENS 181
I. ZUSTAENDIGKEITEN 181
II. KLAGEERHEBUNG 181
III. KLAGEERWIDERUNG 185
IV. PART 20 CLAIMS 186
§ 24 GERICHTLICHES CASE MANAGEMENT 187
§ 25 DISCLOSURE UND INSPECTION 189
I. UMFANG UND VERFAHREN DER DISCLOSURE 189
II. GRENZEN DER INSPECTION 190
1. PRIVILEGE AGAINST SELF-INCRIMINATION 190
2. LEGAL ADVICE PRIVILEGE 190
3. LITIGATION PRIVILEGE 191
4. WITHOUT PREJUDICE COMMUNICATIONS 191
5. VERZICHT AUF PRIVILEGES 191
§ 26 VORZEITIGE VERFAHRENSBEENDIGUNG 192
I. STRIKING OUT 192
II. SUMMARYJUDGMENT 192
III. KLAGERUECKNAHME (DISCONTINUANCE) 192
IV. VERGLEICH 192
§ 27 BEWEISRECHT (EVIDENCE) 193
I. BEWEISWUERDIGUNG UND BEWEISMASS 193
II. ZUGESTAENDNISSE (ADMISSIONS) 194
III. BEWEISMITTEL 194
1. ZEUGENBEWEIS (WITNESSES) 194
2. SACHVERSTAENDIGENBEWEIS (EXPERT EVIDENCE) 195
3. URKUNDSBEWEIS (DOCUMENTARY EVIDENCE) 195
§ 28 DIE HAUPTVERHANDLUNG (TRIAL) 195
I. POSTULATIONSFAEHIGKEIT 195
II. ABLAUF 196
§ 29 VERFAHRENSKOSTEN 196
I. GRUNDLAGEN 196
II. PROZESSFINANZIERUNG 197
§ 30 RECHTSMITTEL (APPEALS) UND RECHTSKRAFT (RES JUDICATA) 197
I. RECHTSMITTEL 197
II. RECHTSKRAFT (RES JUDICATA) 198
SACHVERZEICHNIS 199
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ostendorf, Patrick 1975- |
author_GND | (DE-588)124498434 |
author_facet | Ostendorf, Patrick 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Ostendorf, Patrick 1975- |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046932877 |
classification_rvk | PU 4320 PU 4361 PU 4378 PU 4343 |
ctrlnum | (OCoLC)1244546854 (DE-599)DNB1210572923 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02672nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046932877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201009s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1210572923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406761096</subfield><subfield code="c">C.H. Beck Festeinband : EUR 79.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-76109-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719043896</subfield><subfield code="c">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4389-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700799924</subfield><subfield code="c">LexisNexis</subfield><subfield code="9">978-3-7007-9992-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406761097</subfield><subfield code="9">3-406-76109-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406761096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244546854</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1210572923</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)140557:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4361</subfield><subfield code="0">(DE-625)140569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4378</subfield><subfield code="0">(DE-625)140577:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4343</subfield><subfield code="0">(DE-625)140563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostendorf, Patrick</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124498434</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englisches Recht in der Vertragsgestaltung</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202101</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn Verlag</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xxiv, 206 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140521-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064435-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gestaltung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wales</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064435-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140521-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341772</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Wales (DE-588)4064435-2 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Wales England |
id | DE-604.BV046932877 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:35:11Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406761096 9783719043896 9783700799924 3406761097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341772 |
oclc_num | 1244546854 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-521 |
physical | xxiv, 206 Seiten 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H.Beck Helbing & Lichtenhahn Verlag LexisNexis |
record_format | marc |
spelling | Ostendorf, Patrick 1975- Verfasser (DE-588)124498434 aut Englisches Recht in der Vertragsgestaltung von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) 1. Auflage 202101 München C.H.Beck 2021 Basel Helbing & Lichtenhahn Verlag Wien LexisNexis xxiv, 206 Seiten 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd rswk-swf Wales (DE-588)4064435-2 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Vertragsrecht Vertragsgestaltung Kaufrecht Werkvertrag Gestaltung England (DE-588)4014770-8 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 s DE-604 Wales (DE-588)4064435-2 g Prozessführung (DE-588)4140521-3 s Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ostendorf, Patrick 1975- Englisches Recht in der Vertragsgestaltung Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163515-2 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4140521-3 (DE-588)4064435-2 (DE-588)4014770-8 |
title | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |
title_auth | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |
title_exact_search | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |
title_exact_search_txtP | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |
title_full | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) |
title_fullStr | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) |
title_full_unstemmed | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung von Prof. Dr. Patrick Ostendorf, Solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) |
title_short | Englisches Recht in der Vertragsgestaltung |
title_sort | englisches recht in der vertragsgestaltung |
topic | Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Prozessführung (DE-588)4140521-3 gnd |
topic_facet | Kautelarjurisprudenz Vertragsrecht Prozessführung Wales England |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341772&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ostendorfpatrick englischesrechtindervertragsgestaltung AT verlagchbeck englischesrechtindervertragsgestaltung |