Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2020]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
Band 361 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 330 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428181131 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046932211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211116 | ||
007 | t | ||
008 | 201008s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N38 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217491791 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428181131 |c paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18113-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1195969523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217491791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-12 | ||
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze-Bühler, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1221197983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |c von Sebastian Schulze-Bühler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2020] | |
300 | |a 330 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 361 | |
502 | |b Dissertation |c Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberstrafrecht |0 (DE-588)4062128-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzessorietät |0 (DE-588)4124532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Akzessorietät | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberstrafrecht |0 (DE-588)4062128-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Akzessorietät |0 (DE-588)4124532-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58113-9 |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v Band 361 |w (DE-604)BV008408271 |9 361 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341120 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181827705896960 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
23
KAPITEL
1
DAS
STRAFRECHT
INNERHALB
DES
URHEBERRECHTS
26
§
1
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.........................................................
26
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
..........................
27
B.
EINORDNUNG
DER
§§
106
FF.
URHG
IN
DIE
ALLGEMEINE
STRAFRECHTSDOGMATIK
28
I.
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
URHEBERSTRAFRECHTS
..........................
28
II.
MODALITAETEN
DER
TATBEGEHUNG
.............................................................
29
III.
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
...................................................................
29
IV.
VORSATZ
UND
IRRTUEMER
............................................................................
30
V.
KONKURRENZLEHRE
...................................................................................
30
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
31
C.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
................................................................................
31
I.
BEDUERFNIS
NACH
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
SCHAFFENS
..............................
31
II.
GESETZLICHE
KODIFIZIERUNG
DES
URHEBERRECHTS
.................................
33
III.
ENTWICKLUNG
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
..................................................
34
IV.
URSPRUENGE
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..............................................
36
V.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
37
D.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
106
ABS.
1
URHG
......................................................
37
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.........................................................................
38
1.
TATOBJEKTE
.........................................................................................
38
A)
WERK
...........................................................................................
38
AA)
EINORDNUNG
IN
§§
1,
2
ABS.
1
URHG
............................
38
BB)
SUBSUMTION
UNTER
§
2
ABS.
2
URHG
..............................
39
(1)
DAS
PERSOENLICHE
........................................................
40
(2)
DIE
SCHOEPFUNG
........................................................
41
(3)
DER
GEISTIGE
GEHALT
..................................................
42
(4)
DIE
WAHRNEHMBARKEIT
..............................................
43
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
44
B)
BEARBEITUNG
UND
UMGESTALTUNG
..............................................
45
AA)
BEARBEITUNG
......................................................................
45
BB)
UMGESTALTUNG
...................................................................
46
2.
TATHANDLUNGEN
................................................................................
47
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERVIELFAELTIGUNG
...................................................................
47
B)
VERBREITUNG
...........................................................................
48
C)
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.....................................................
50
3.
KEIN
GESETZLICH
ZUGELASSENER
FALL
.........................................
50
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
...................................................................
52
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
..............................................................................
53
IV.
SCHULD
...............................................................................................
54
E.
DIE
WEITEREN
ZENTRALTATBESTAENDE
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
..........................
54
I.
UNZULAESSIGES
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG
(§
107
URHG)
..
55
II.
UNERLAUBTER
EINGRIFF
IN
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
(§
108
URHG)
...
57
III.
UNERLAUBTER
EINGRIFF
IN
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
(§
108B
URHG)
58
§
2
DAS
VERHAELTNIS
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
ZUM
URHEBERZIVILRECHT
..............
60
A.
BEDEUTUNG
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
................................................................
60
I.
REGISTRIERTE
UND
ABGEURTEILTE
STRAFTATEN
............................................
61
II.
VERTEILUNG
DER
SCHADENSSUMMEN
.......................................................
63
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
65
B.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERZIVIL-
UND
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
......................
65
I.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERZIVILRECHTS
.....................................................
65
II.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.....................................................
67
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
68
C.
DAS
URHEBERSTRAFRECHT
IN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
....................................
69
I.
FAKTISCHE
DURCHSETZUNGSHINDEMISSE
...................................................
70
1.
KENNTNISERLANGUNG
DURCH
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
......... 70
2.
INTERESSE
DES
URHEBERS
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
..........................
71
II.
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
.........................................................................
72
1.
BESTIMMUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.....................................
72
2.
BESTIMMUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
................
73
III.
EINLEITUNG
AUSSERGERICHTLICHER
VERFAHREN
............................................
74
IV.
FUNKTIONALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS
.....................................................
75
V.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
..............................................
75
1.
MOEGLICHKEIT
DER
EINSTELLUNG
NACH
§
153
STPO
..........................
76
2.
MOEGLICHKEIT
DER
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
STPO
........................
76
VI.
VERWEIS
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
(§
374
ABS.
1
NR.
8
STPO)
......... 78
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
79
KAPITEL
2
DAS
PRINZIP
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
80
§
1
HERLEITUNG
UND
EINORDNUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.........
80
A.
BEGRIFFLICHER
URSPRUNG
....................................................................................
80
B.
DOGMATISCHER
URSPRUNG
.................................................................................
82
INHALTSVERZEICHNIS
11
I.
GESETZGEBERISCHER
WILLE
......................................................................
82
II.
BEDEUTUNG
DER
AUSLEGUNG
....................................................................
83
III.
*INFORMATIONELLES
UEBERGEWICHT
*
.........................................................
84
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................
85
C.
FUNKTIONALER
URSPRUNG
..................................................................................
86
I.
TATBESTANDLICHE
WEITE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.......................................
86
II.
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.................................
87
1.
ANSATZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.......................................
88
2.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
...........................................................
92
A)
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
...................................
92
B)
ANSATZ
DER
GROESSTMOEGLICHEN
BESTIMMTHEIT
............................
94
C)
QUANTITATIVE
EINSCHRAENKUNGEN
................................................
94
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
WEITEREN
VERLAUF
DER
ARBEIT
..
95
3.
SONDERFALL:
BESTIMMTHEIT
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
97
III.
STRENGE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
ALS
LOESUNG
DES
GESETZGEBERS
(VERFASSUNGSKONFORMITAETSWAHRENDE
FUNKTION)
.................................
98
IV.
ALTERNATIVEN
...........................................................................................
99
1.
AUSDRUECKLICHE
GESETZESVERWEISE
..................................................
100
2.
WIEDERHOLENDE
UEBERNAHME
DER
ZIVILRECHTLICHEN
VORGABEN
....
101
3.
STRAFRECHTSAUTONOME
AUSGESTALTUNG
..............................................
101
V.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
102
§2
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IM
VERGLEICH
.................................................
102
A.
AKZESSORIETAETDESZIVILRECHTS
........................................................................
102
I.
*ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ZIVILRECHTS
*
.......................................
103
II.
*STRAFRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ZIVILRECHTS
*
.......................................
104
B.
AKZESSORIETAETDESSTRAFRECHTS
........................................................................
104
I.
STRAFRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DES
STGB
...............
104
II.
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
BESONDEREN
TEILS
DES
STGB
.................
105
III.
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
DES
UMWELTSTRAFRECHTS
............................
106
§
3
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IM
SPANNUNGSFELD
DER
BLANKETT-
GESETZGEBUNG
..............................................................................................................
108
A.
BEDEUTUNG
DER
THEMATIK
..............................................................................
109
B.
BESTIMMUNG
DES
BLANKETT-BEGRIFFS
.............................................................
110
I.
BINDINGS
ANSATZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
..................................................
110
II.
WEITER
BEGRIFFSANSATZ
..........................................................................
113
III.
ENGER
BEGRIFFSANSATZ
............................................................................
114
IV.
BEWERTUNG
UND
EINORDNUNG
DER
URHEBERSTRAFRECHTLICHEN
VORSCHRIF
TEN
...................................................................................................
115
C.
WEITERE
BEGRIFFLICHE
AUSDIFFERENZIERUNGEN
..............................................
116
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
...............................................................
118
I.
WAHRUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
............................................
119
II.
WAHRUNG
DES
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZES
.....................................
120
12
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
121
§
4
STRAFRECHT
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
AKZESSORIETAET
UND
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
....................................................................................................
122
A.
ALLGEMEINE
AKZESSORIETAET
DES
STRAFRECHTS
...................................................
123
B.
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
...........................................................................
125
I.
BEGRIFFLICHE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
............................................
126
II.
FUNKTIONALE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
............................................
128
C.
FRAGMENTARISCHER
CHARAKTER
DES
STRAFRECHTS
..............................................
131
D.
STELLUNG
DES
STRAFRECHTS
IN
DER
MENGENLEHRE
............................................
134
I.
ANSATZ
DER
MENGENLEHRE
......................................................................
134
II.
MENGENLEHRE
ALS
GRENZE
DER
AKZESSORIETAET
UND
AUTONOMIE
.........
135
E.
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
......................................................................
137
I.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
...........................................................................
137
II.
RELEVANZ
FUER
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
..
138
F.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
139
KAPITEL
3
ANWENDUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
-
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
ALLE
STRAFTATBESTAENDE
140
§
1
MERKMALE
EINER
STRENG
ANGEWANDTEN
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..
140
A.
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
.........................................................................
141
I.
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
...................................................
141
II.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
..........................
142
III.
GLEICHLAUF
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
(MERKMAL
3)
..........................
143
IV.
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
...................................................
143
B.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ
.................................................................................
144
I.
LOCKERUNG
DER
AKZESSORIETAET
................................................................
145
II.
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
AKZESSORIETAET
...............................
145
1.
ERFORDERNIS
DER
ABWAEGUNG
...........................................................
146
2.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ABWAEGUNG
.........................................................
146
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................
147
§
2
DIE
GENEHMIGUNG
IM
SPANNUNGSFELD
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
....
148
A.
EINWILLIGUNG
VOR
VERWERTUNG
DES
WERKES
.................................................
149
I.
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
....................................................................
149
1.
RECHTEEINRAEUMUNG
...........................................................................
149
2.
RECHTSFOLGEN
......................................................................................
151
II.
STRAFRECHTLICHE
BEWERTUNG
....................................................................
152
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTFERTI
GUNGSGRUND
..................................................................................
152
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
IM
EINZEL
NEN
...............................................................................................
153
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
DISPONIBILITAET
DES
RECHTSGUTS
................................................
154
B)
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
....................................................
154
C)
ERKLAERUNG
DER
EINWILLIGUNG
....................................................
156
D)
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................
157
3.
ZIVILRECHTSAKZESSORISCHE
EINORDNUNG
.........................................
159
A)
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
......................................
159
AA)
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
ALS
ZUSAETZLICHE
VORAUSSET
ZUNG?
.........................................................................
159
BB)
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FUNKTION
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..........................................
161
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................
162
B)
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
...........
163
C)
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
............................................
163
D)
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
......................................
164
E)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
164
4.
MERKMAL
*OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTSINHABERS
*
(§
1
08B
ABS.
1
NR.
1
URHG)
........................................................................
165
B.
GENEHMIGUNG
NACH
VERWERTUNG
DES
WERKES
.............................................
165
I.
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
....................................................................
166
II.
STRAFRECHTLICHE
BEWERTUNG
....................................................................
167
1.
MEINUNGSSTAND
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
GENEHMIGUNG
IM
STRAFRECHT
168
A)
BESEITIGUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFANSPRUCHS
........................
168
B)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
BIS
ZUR
GENEHMIGUNG
...........
170
2.
LOESUNGSALTEMATIVEN
........................................................................
172
A)
ANERKENNUNG
DER
RECHTFERTIGENDEN
WIRKUNG
........................
172
B)
RUECKWIRKENDE
ABTRETUNG
DER
VERWERTUNGSRECHTE
...............
173
C)
PERSOENLICHER
STRAFAUFHEBUNGSGRUND
.......................................
175
D)
LOESUNG
UEBER
DAS
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
............................
177
AA)
GENEHMIGUNG
VOR
STELLUNG
DES
STRAFANTRAGS
...............
177
BB)
GENEHMIGUNG
NACH
STELLUNG
DES
STRAFANTRAGS
...........
178
CC)
STRAFVERFOLGUNG
VON
AMTS
WEGEN
.................................
179
DD)
FAELLE
DER
GEWERBSMAESSIGEN
BEGEHUNG
(§
108A
URHG)
181
3.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
182
4.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..
183
A)
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
......................................
183
B)
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
...........
185
C)
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
............................................
185
D)
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
......................................
185
E)
ERGEBNIS
.....................................................................................
186
14
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
DIE
FEHLENDE
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.................................................................................
186
A.
STRAF-
UND
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
FAHRLAESSIGEN
URHEBERRECHTS
VERLETZUNG
..................................................................................................
186
B.
URHEBERSTRAFRECHTLICH
RELEVANTE
IRRTUEMER
.....................................................
188
I.
IRRTUM
UEBER
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
(TATBESTANDSIRRTUM,
§16
STGB)
..............................................................................................
189
1.
IRRTUM
UEBER
DAS
TATOBJEKT
..............................................................
190
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHANDLUNG
.........................................................
191
3.
IRRTUM
UEBER
GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
...................................
191
II.
IRRTUM
UEBER
RECHTLICHE
UMSTAENDE
(VERBOTSIRRTUM,
§
17
STGB).
...
192
1.
IRRTUM
UEBER
DAS
TATOBJEKT
...............................................................
193
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHANDLUNG
..........................................................
193
3.
IRRTUM
UEBER
GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
....................................
194
III.
SONDERFALL:
IRRTUM
UEBER
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.............
194
IV.
WEITERE
IRRTUMSKONSTELLATIONEN
...........................................................
196
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
........................................
198
I.
AUSEINANDERFALLEN
DER
STRAF-
UND
ZIVILRECHTLICHEN
BEWERTUNG
....
199
1.
IRRTUEMER
UEBER
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
..........................................
199
2.
IRRTUEMER
UEBER
RECHTLICHE
UMSTAENDE
..............................................
199
A)
VERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
..................................................
200
B)
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
..............................................
200
C)
IRRTUM
ZU
LASTEN
DES
TAETERS
...................................................
202
3.
SONSTIGE
IRRTUEMER
.............................................................................
202
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
203
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DER
ZIVILRECHTSAKZES
SORIETAET
.............................................................................................
205
1.
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
............................................
205
2.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
..................
206
3.
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
...................................................
206
4.
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
............................................
207
III.
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET?
...........
207
1.
TATBESTANDSIRRTUM
ZUGUNSTEN
DES
TAETERS
.....................................
207
2.
VERMEIDBARER
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
...................................
208
3.
TATBESTANDSIRRTUM
ZU
LASTEN
DES
TAETERS
.....................................
209
D.
ZUSAMMENFASSUNG
..........................................................................................
209
§
4
DAS
STRAFRECHTLICHE
ANALOGIEVERBOT
ALS
NUR
SCHEINBARES
PROBLEM
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET?
...............................................................................
210
A.
AUSGANGSLAGE
IM
ZIVIL-
UND
STRAFRECHT
................................................
210
I.
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
ANALOGER
ANWENDUNGEN
......................
211
1.
BESTEHEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
.....................................................
211
2.
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
..............................................
212
3.
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSENLAGEN
............................................
213
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
STRAFRECHTLICHES
ANALOGIEVERBOT
.........................................................
214
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
..
215
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DER
ZIVILRECHTSAKZES
SORIETAET
............................................................................................
216
II.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
ANALOGER
ANWENDUNG
IM
URHEBERSTRAFRECHT
..
216
1.
KONZEPTION
DER
WEITEN
TATBESTANDSFASSUNG
..............................
217
2.
OFFENHEIT
DER
URHEBERRECHTLICHEN
TATBESTAENDE
............................
219
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
........................
220
III.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
221
KAPITEL
4
ANWENDUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
-
SPEZIELLE
GRENZEN
IN
DEN
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDEN
222
§
1
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
106
URHG
...........
222
A.
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..........................
222
B.
DER
STRAFRECHTLICHE
WERKBEGRIFF
...................................................................
224
I.
WERKE
MIT
SITTEN-
ODER
GESETZESWIDRIGEM
INHALT
............................
224
II.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET.
...
226
III.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
228
C.
*GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
*
-
ERKENNBARKEIT
DER
ZIVILRECHTSAKZESSO
RIETAET
..........................................................................................................
228
I.
BEGRIFFSIDENTITAET
.....................................................................................
229
II.
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORISCHE
AUSLEGUNG
.....................................
229
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.............................................................
230
2.
VORAUSSETZUNGEN
..............................................................................
231
A)
ZIVILRECHTLICHE
AUSGANGSVORSCHRIFT
.......................................
231
B)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORISCHEN
AUSLEGUNG
................................................................................
231
C)
KEINE
UEBERGEORDNETEN
ERWAEGUNGEN
.....................................
232
III.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
232
D.
*GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
*
-
EINSCHRAENKUNGEN
.................................
232
I.
PROBLEMAUFRISS
.......................................................................................
233
1.
PRIVATKOPIEAUSNAHME
(§
53
URHG)
..............................................
234
A)
*EINZELNE
VERVIELFAELTIGUNGEN
*
................................................
234
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.........................................
236
2.
WEITERE
SCHRANKENREGELUNGEN
......................................................
238
A)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
MENGENBEZEICHNUNGEN
....................
238
B)
KONKRETE
PROZENTANGABEN
......................................................
239
3.
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
240
II.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
....
240
1.
LOESUNG
UEBER
EINE
STRAFRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
....................
241
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LOESUNG
UEBER
DIE
STRAFRECHTLICHE
IRRTUMSLEHRE
.............................
243
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DESKRIPTIVEN
UND
NORMATIVEN
MERKMALEN
.................................................................................
244
AA)
DESKRIPTIVE
MERKMALE
.....................................................
244
BB)
NORMATIVE
MERKMALE
.......................................................
245
CC)
EINORDNUNG
DER
*GESETZLICH
ZUGELASSENEN
FAELLE
44
....
247
B)
LEHRE
VOM
IRRTUM
UEBER
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE.
.
248
C)
BEWERTUNG
DER
LEHRE
................................................................
250
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
253
3.
STRAFPROZESSUALE
LOESUNG
................................................................
253
A)
ERSTE
EBENE:
STRAFANTRAG
DES
URHEBERS
.................................
254
B)
ZWEITE
EBENE:
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.............................
255
C)
DRITTE
EBENE:
GERICHTLICHE
EINSTELLUNG
.................................
255
D)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................
256
III.
ZUSAMMENFASSUNG
................................................................................
257
§
2
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
107
URHG
............
258
A.
STRUKTUR
DES
§
107
ABS.
1
URHG
..................................................................
258
I.
TATBESTANDSSTRUKTUR
...............................................................................
258
II.
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..................
260
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORISCHEN
AUSGESTALTUNG
...........
261
I.
DIREKTER
VERWEIS
AUF
§
10
URHG
.........................................................
261
1.
MERKMAL
*URHEBERBEZEICHNUNG
44
...................................................
261
2.
MERKMAL
*ANBRINGT
44
.........................................................................
262
II.
EINWILLIGUNG
DES
URHEBERS
..................................................................
263
1.
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
...........................................................
263
2.
EINWILLIGUNG
ALS
TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGSGRUND
....................
264
C.
BESCHRAENKTER
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
265
I.
RECHT
AUF
ANERKENNUNG
DER
URHEBERSCHAFT
......................................
266
1.
ANBRINGEN
EINER
FALSCHEN
BEZEICHNUNG
........................................
267
2.
ANBRINGEN
OHNE
HERVORRUFEN
DES
ANSCHEINS
EINES
ORIGINALS.
.
268
3.
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG
AUF
ANDEREN
WERKARTEN
..
268
4.
LEUGNUNG
DER
URHEBERSCHAFT
.........................................................
269
5.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
..
271
II.
VEROEFFENTLICHUNGSRECHT
...........................................................................
272
III.
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLUNG
DES
WERKES
...................................................
273
IV.
WEITERE
FAELLE
..........................................................................................
274
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PERSPEKTIVISCHE
UEBERLEGUNGEN
.............................
275
I.
STREICHUNG
DER
VORSCHRIFT
....................................................................
276
II.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
GG
......................................................................
277
§
3
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108
URHG
............
278
§
4
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108A
URHG
.........
279
INHALTSVERZEICHNIS
17
§
5
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108B
URHG
.........
280
A.
ART
DER
VERWEISUNG
IN
§
108B
ABS.
1
UND
ABS.
2
URHG
..........................
281
B.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
BEI
UMGEHUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAH
MEN
............................................................................................................
284
I.
ABSICHT
DER
ZUGANGSERMOEGLICHUNG
IN
§
108B
ABS.
1
NR.
1
URHG.
.
285
II.
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
IN
§
95A
ABS.
1
URHG
....
285
III.
AUSEINANDERFALLEN
VON
STRAF-
UND
ZIVILRECHT
...................................
286
1.
FALLBEISPIEL:
*DER
GUTGLAEUBIGE
HELFER
*
.......................................
287
2.
LOESUNG
ZUM
FALLBEISPIEL
...............................................................
288
3.
FALLBEISPIEL:
*DER
SICH
SELBST
UEBERSCHAETZENDE
TECHNIKER
*
....
289
4.
LOESUNG
ZUM
FALLBEISPIEL
...............................................................
290
IV
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET.
...
291
1.
INTERPRETATIONSANSATZ
DES
GESETZGEBERS
......................................
292
2.
AENDERUNGSBEDARF
............................................................................
294
C.
STRAFRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
DES
PRIVATEN
GEBRAUCHS
............................
295
I.
FEHLENDE
PRIVILEGIERUNG
IN
§§
95A,
95C
URHG
.................................
295
II.
PRIVILEGIERUNG
BEI
MIT
DEM
TAETER
PERSOENLICH
VERBUNDENEN
PERSO
NEN
...................................................................................................
297
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
53
URHG
...............................................................
298
2.
AUSLEGUNG
DES
MERKMALS
DER
PERSOENLICHEN
VERBUNDENHEIT
...
298
A)
VERENGUNG
AUF
DAS
HOECHST-PERSOENLICHE
UMFELD
.................
299
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.................
301
D.
BEGRIFF
DES
VERBREITENS
IN
§
108B
ABS.
2
URHG
.......................................
302
I.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
....
303
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
..............................
304
III.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
306
ZUSAMMENFASSUNG
308
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
312
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................................
329
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
23
KAPITEL
1
DAS
STRAFRECHT
INNERHALB
DES
URHEBERRECHTS
26
§
1
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
26
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
27
B.
EINORDNUNG
DER
§§
106
FF.
URHG
IN
DIE
ALLGEMEINE
STRAFRECHTSDOGMATIK
28
I.
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
URHEBERSTRAFRECHTS
.
28
II.
MODALITAETEN
DER
TATBEGEHUNG
.
29
III.
STRAFBARKEIT
DES
VERSUCHS
.
29
IV.
VORSATZ
UND
IRRTUEMER
.
30
V.
KONKURRENZLEHRE
.
30
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
31
C.
HISTORISCHE
EINORDNUNG
.
31
I.
BEDUERFNIS
NACH
SCHUTZ
DES
GEISTIGEN
SCHAFFENS
.
31
II.
GESETZLICHE
KODIFIZIERUNG
DES
URHEBERRECHTS
.
33
III.
ENTWICKLUNG
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
34
IV.
URSPRUENGE
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
36
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
37
D.
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
106
ABS.
1
URHG
.
37
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
38
1.
TATOBJEKTE
.
38
A)
WERK
.
38
AA)
EINORDNUNG
IN
§§
1,
2
ABS.
1
URHG
.
38
BB)
SUBSUMTION
UNTER
§
2
ABS.
2
URHG
.
39
(1)
DAS
PERSOENLICHE
.
40
(2)
DIE
SCHOEPFUNG
.
41
(3)
DER
GEISTIGE
GEHALT
.
42
(4)
DIE
WAHRNEHMBARKEIT
.
43
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
44
B)
BEARBEITUNG
UND
UMGESTALTUNG
.
45
AA)
BEARBEITUNG
.
45
BB)
UMGESTALTUNG
.
46
2.
TATHANDLUNGEN
.
47
10
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERVIELFAELTIGUNG
.
47
B)
VERBREITUNG
.
48
C)
OEFFENTLICHE
WIEDERGABE
.
50
3.
KEIN
GESETZLICH
ZUGELASSENER
FALL
.
50
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
52
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
53
IV.
SCHULD
.
54
E.
DIE
WEITEREN
ZENTRALTATBESTAENDE
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
54
I.
UNZULAESSIGES
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG
(§
107
URHG)
.
55
II.
UNERLAUBTER
EINGRIFF
IN
VERWANDTE
SCHUTZRECHTE
(§
108
URHG)
.
57
III.
UNERLAUBTER
EINGRIFF
IN
TECHNISCHE
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
ZUR
RECHTEWAHMEHMUNG
ERFORDERLICHE
INFORMATIONEN
(§
108B
URHG)
58
§
2
DAS
VERHAELTNIS
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
ZUM
URHEBERZIVILRECHT
.
60
A.
BEDEUTUNG
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
60
I.
REGISTRIERTE
UND
ABGEURTEILTE
STRAFTATEN
.
61
II.
VERTEILUNG
DER
SCHADENSSUMMEN
.
63
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
65
B.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERZIVIL-
UND
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
65
I.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERZIVILRECHTS
.
65
II.
FUNKTIONEN
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
67
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
C.
DAS
URHEBERSTRAFRECHT
IN
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
69
I.
FAKTISCHE
DURCHSETZUNGSHINDEMISSE
.
70
1.
KENNTNISERLANGUNG
DURCH
DIE
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
. 70
2.
INTERESSE
DES
URHEBERS
AN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
71
II.
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
.
72
1.
BESTIMMUNG
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
72
2.
BESTIMMUNG
DES
BESONDEREN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
.
73
III.
EINLEITUNG
AUSSERGERICHTLICHER
VERFAHREN
.
74
IV.
FUNKTIONALISIERUNG
DES
STRAFRECHTS
.
75
V.
EINSTELLUNG
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
75
1.
MOEGLICHKEIT
DER
EINSTELLUNG
NACH
§
153
STPO
.
76
2.
MOEGLICHKEIT
DER
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
STPO
.
76
VI.
VERWEIS
AUF
DEN
PRIVATKLAGEWEG
(§
374
ABS.
1
NR.
8
STPO)
. 78
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
79
KAPITEL
2
DAS
PRINZIP
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
80
§
1
HERLEITUNG
UND
EINORDNUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
80
A.
BEGRIFFLICHER
URSPRUNG
.
80
B.
DOGMATISCHER
URSPRUNG
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
11
I.
GESETZGEBERISCHER
WILLE
.
82
II.
BEDEUTUNG
DER
AUSLEGUNG
.
83
III.
*INFORMATIONELLES
UEBERGEWICHT
*
.
84
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
85
C.
FUNKTIONALER
URSPRUNG
.
86
I.
TATBESTANDLICHE
WEITE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
86
II.
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
87
1.
ANSATZ
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
88
2.
WEITERE
KONKRETISIERUNGEN
.
92
A)
ZWECK
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
92
B)
ANSATZ
DER
GROESSTMOEGLICHEN
BESTIMMTHEIT
.
94
C)
QUANTITATIVE
EINSCHRAENKUNGEN
.
94
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DEN
WEITEREN
VERLAUF
DER
ARBEIT
.
95
3.
SONDERFALL:
BESTIMMTHEIT
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
97
III.
STRENGE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
ALS
LOESUNG
DES
GESETZGEBERS
(VERFASSUNGSKONFORMITAETSWAHRENDE
FUNKTION)
.
98
IV.
ALTERNATIVEN
.
99
1.
AUSDRUECKLICHE
GESETZESVERWEISE
.
100
2.
WIEDERHOLENDE
UEBERNAHME
DER
ZIVILRECHTLICHEN
VORGABEN
.
101
3.
STRAFRECHTSAUTONOME
AUSGESTALTUNG
.
101
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
102
§2
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IM
VERGLEICH
.
102
A.
AKZESSORIETAETDESZIVILRECHTS
.
102
I.
*ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ZIVILRECHTS
*
.
103
II.
*STRAFRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ZIVILRECHTS
*
.
104
B.
AKZESSORIETAETDESSTRAFRECHTS
.
104
I.
STRAFRECHTSAKZESSORIETAET
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DES
STGB
.
104
II.
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
BESONDEREN
TEILS
DES
STGB
.
105
III.
VERWALTUNGSAKZESSORIETAET
DES
UMWELTSTRAFRECHTS
.
106
§
3
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IM
SPANNUNGSFELD
DER
BLANKETT-
GESETZGEBUNG
.
108
A.
BEDEUTUNG
DER
THEMATIK
.
109
B.
BESTIMMUNG
DES
BLANKETT-BEGRIFFS
.
110
I.
BINDINGS
ANSATZ
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
110
II.
WEITER
BEGRIFFSANSATZ
.
113
III.
ENGER
BEGRIFFSANSATZ
.
114
IV.
BEWERTUNG
UND
EINORDNUNG
DER
URHEBERSTRAFRECHTLICHEN
VORSCHRIF
TEN
.
115
C.
WEITERE
BEGRIFFLICHE
AUSDIFFERENZIERUNGEN
.
116
D.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
118
I.
WAHRUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
119
II.
WAHRUNG
DES
GEWALTENTEILUNGSGRUNDSATZES
.
120
12
INHALTSVERZEICHNIS
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
121
§
4
STRAFRECHT
ZWISCHEN
ALLGEMEINER
AKZESSORIETAET
UND
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
.
122
A.
ALLGEMEINE
AKZESSORIETAET
DES
STRAFRECHTS
.
123
B.
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
125
I.
BEGRIFFLICHE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
126
II.
FUNKTIONALE
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
.
128
C.
FRAGMENTARISCHER
CHARAKTER
DES
STRAFRECHTS
.
131
D.
STELLUNG
DES
STRAFRECHTS
IN
DER
MENGENLEHRE
.
134
I.
ANSATZ
DER
MENGENLEHRE
.
134
II.
MENGENLEHRE
ALS
GRENZE
DER
AKZESSORIETAET
UND
AUTONOMIE
.
135
E.
RELATIVITAET
DER
RECHTSBEGRIFFE
.
137
I.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
.
137
II.
RELEVANZ
FUER
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
138
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
139
KAPITEL
3
ANWENDUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
-
ALLGEMEINE
GRENZEN
FUER
ALLE
STRAFTATBESTAENDE
140
§
1
MERKMALE
EINER
STRENG
ANGEWANDTEN
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
140
A.
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
.
141
I.
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
.
141
II.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
.
142
III.
GLEICHLAUF
DES
RECHTSGUETERSCHUTZES
(MERKMAL
3)
.
143
IV.
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
.
143
B.
SYSTEMATISIERUNGSANSATZ
.
144
I.
LOCKERUNG
DER
AKZESSORIETAET
.
145
II.
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
AKZESSORIETAET
.
145
1.
ERFORDERNIS
DER
ABWAEGUNG
.
146
2.
MASSSTAEBE
FUER
DIE
ABWAEGUNG
.
146
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
147
§
2
DIE
GENEHMIGUNG
IM
SPANNUNGSFELD
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
148
A.
EINWILLIGUNG
VOR
VERWERTUNG
DES
WERKES
.
149
I.
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
149
1.
RECHTEEINRAEUMUNG
.
149
2.
RECHTSFOLGEN
.
151
II.
STRAFRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
152
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
EINWILLIGUNG
ALS
RECHTFERTI
GUNGSGRUND
.
152
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTFERTIGENDEN
EINWILLIGUNG
IM
EINZEL
NEN
.
153
INHALTSVERZEICHNIS
13
A)
DISPONIBILITAET
DES
RECHTSGUTS
.
154
B)
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
.
154
C)
ERKLAERUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
156
D)
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
157
3.
ZIVILRECHTSAKZESSORISCHE
EINORDNUNG
.
159
A)
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
.
159
AA)
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
ALS
ZUSAETZLICHE
VORAUSSET
ZUNG?
.
159
BB)
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
FUNKTION
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
161
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
162
B)
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
.
163
C)
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
.
163
D)
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
.
164
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
4.
MERKMAL
*OHNE
ZUSTIMMUNG
DES
RECHTSINHABERS
*
(§
1
08B
ABS.
1
NR.
1
URHG)
.
165
B.
GENEHMIGUNG
NACH
VERWERTUNG
DES
WERKES
.
165
I.
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
166
II.
STRAFRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
167
1.
MEINUNGSSTAND
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
GENEHMIGUNG
IM
STRAFRECHT
168
A)
BESEITIGUNG
DES
STAATLICHEN
STRAFANSPRUCHS
.
168
B)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
BIS
ZUR
GENEHMIGUNG
.
170
2.
LOESUNGSALTEMATIVEN
.
172
A)
ANERKENNUNG
DER
RECHTFERTIGENDEN
WIRKUNG
.
172
B)
RUECKWIRKENDE
ABTRETUNG
DER
VERWERTUNGSRECHTE
.
173
C)
PERSOENLICHER
STRAFAUFHEBUNGSGRUND
.
175
D)
LOESUNG
UEBER
DAS
STRAFANTRAGSERFORDEMIS
.
177
AA)
GENEHMIGUNG
VOR
STELLUNG
DES
STRAFANTRAGS
.
177
BB)
GENEHMIGUNG
NACH
STELLUNG
DES
STRAFANTRAGS
.
178
CC)
STRAFVERFOLGUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
179
DD)
FAELLE
DER
GEWERBSMAESSIGEN
BEGEHUNG
(§
108A
URHG)
181
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
4.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
183
A)
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
.
183
B)
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
.
185
C)
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
.
185
D)
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
.
185
E)
ERGEBNIS
.
186
14
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
DIE
FEHLENDE
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
186
A.
STRAF-
UND
ZIVILRECHTLICHE
BEWERTUNG
DER
FAHRLAESSIGEN
URHEBERRECHTS
VERLETZUNG
.
186
B.
URHEBERSTRAFRECHTLICH
RELEVANTE
IRRTUEMER
.
188
I.
IRRTUM
UEBER
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
(TATBESTANDSIRRTUM,
§16
STGB)
.
189
1.
IRRTUM
UEBER
DAS
TATOBJEKT
.
190
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHANDLUNG
.
191
3.
IRRTUM
UEBER
GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
.
191
II.
IRRTUM
UEBER
RECHTLICHE
UMSTAENDE
(VERBOTSIRRTUM,
§
17
STGB).
.
192
1.
IRRTUM
UEBER
DAS
TATOBJEKT
.
193
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATHANDLUNG
.
193
3.
IRRTUM
UEBER
GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
.
194
III.
SONDERFALL:
IRRTUM
UEBER
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
194
IV.
WEITERE
IRRTUMSKONSTELLATIONEN
.
196
C.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
198
I.
AUSEINANDERFALLEN
DER
STRAF-
UND
ZIVILRECHTLICHEN
BEWERTUNG
.
199
1.
IRRTUEMER
UEBER
TATSAECHLICHE
UMSTAENDE
.
199
2.
IRRTUEMER
UEBER
RECHTLICHE
UMSTAENDE
.
199
A)
VERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.
200
B)
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.
200
C)
IRRTUM
ZU
LASTEN
DES
TAETERS
.
202
3.
SONSTIGE
IRRTUEMER
.
202
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
203
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DER
ZIVILRECHTSAKZES
SORIETAET
.
205
1.
INHALTLICHE
ANLEHNUNG
(MERKMAL
1)
.
205
2.
TATBESTANDLICHE
BEGRIFFSABHAENGIGKEIT
(MERKMAL
2)
.
206
3.
RECHTSGUETERSCHUTZ
(MERKMAL
3)
.
206
4.
STRAFRECHTSBEGRENZUNG
(MERKMAL
4)
.
207
III.
DURCHBRECHUNG
DES
PRINZIPS
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET?
.
207
1.
TATBESTANDSIRRTUM
ZUGUNSTEN
DES
TAETERS
.
207
2.
VERMEIDBARER
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
208
3.
TATBESTANDSIRRTUM
ZU
LASTEN
DES
TAETERS
.
209
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
209
§
4
DAS
STRAFRECHTLICHE
ANALOGIEVERBOT
ALS
NUR
SCHEINBARES
PROBLEM
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET?
.
210
A.
AUSGANGSLAGE
IM
ZIVIL-
UND
STRAFRECHT
.
210
I.
ZIVILRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
ANALOGER
ANWENDUNGEN
.
211
1.
BESTEHEN
EINER
REGELUNGSLUECKE
.
211
2.
PLANWIDRIGKEIT
DER
REGELUNGSLUECKE
.
212
3.
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSENLAGEN
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
STRAFRECHTLICHES
ANALOGIEVERBOT
.
214
B.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
DES
URHEBERSTRAFRECHTS
.
215
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
EINZELNEN
MERKMALE
DER
ZIVILRECHTSAKZES
SORIETAET
.
216
II.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
ANALOGER
ANWENDUNG
IM
URHEBERSTRAFRECHT
.
216
1.
KONZEPTION
DER
WEITEN
TATBESTANDSFASSUNG
.
217
2.
OFFENHEIT
DER
URHEBERRECHTLICHEN
TATBESTAENDE
.
219
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
220
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
KAPITEL
4
ANWENDUNG
DER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
-
SPEZIELLE
GRENZEN
IN
DEN
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDEN
222
§
1
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
106
URHG
.
222
A.
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
222
B.
DER
STRAFRECHTLICHE
WERKBEGRIFF
.
224
I.
WERKE
MIT
SITTEN-
ODER
GESETZESWIDRIGEM
INHALT
.
224
II.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET.
.
226
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
228
C.
*GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
*
-
ERKENNBARKEIT
DER
ZIVILRECHTSAKZESSO
RIETAET
.
228
I.
BEGRIFFSIDENTITAET
.
229
II.
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORISCHE
AUSLEGUNG
.
229
1.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
230
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
231
A)
ZIVILRECHTLICHE
AUSGANGSVORSCHRIFT
.
231
B)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
URHEBERZIVILRECHTSAKZESSORISCHEN
AUSLEGUNG
.
231
C)
KEINE
UEBERGEORDNETEN
ERWAEGUNGEN
.
232
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
D.
*GESETZLICH
ZUGELASSENE
FAELLE
*
-
EINSCHRAENKUNGEN
.
232
I.
PROBLEMAUFRISS
.
233
1.
PRIVATKOPIEAUSNAHME
(§
53
URHG)
.
234
A)
*EINZELNE
VERVIELFAELTIGUNGEN
*
.
234
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
236
2.
WEITERE
SCHRANKENREGELUNGEN
.
238
A)
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGE
MENGENBEZEICHNUNGEN
.
238
B)
KONKRETE
PROZENTANGABEN
.
239
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
240
II.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
240
1.
LOESUNG
UEBER
EINE
STRAFRECHTSAUTONOME
AUSLEGUNG
.
241
16
INHALTSVERZEICHNIS
2.
LOESUNG
UEBER
DIE
STRAFRECHTLICHE
IRRTUMSLEHRE
.
243
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DESKRIPTIVEN
UND
NORMATIVEN
MERKMALEN
.
244
AA)
DESKRIPTIVE
MERKMALE
.
244
BB)
NORMATIVE
MERKMALE
.
245
CC)
EINORDNUNG
DER
*GESETZLICH
ZUGELASSENEN
FAELLE
44
.
247
B)
LEHRE
VOM
IRRTUM
UEBER
NORMATIVE
TATBESTANDSMERKMALE.
.
248
C)
BEWERTUNG
DER
LEHRE
.
250
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
253
3.
STRAFPROZESSUALE
LOESUNG
.
253
A)
ERSTE
EBENE:
STRAFANTRAG
DES
URHEBERS
.
254
B)
ZWEITE
EBENE:
STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN
.
255
C)
DRITTE
EBENE:
GERICHTLICHE
EINSTELLUNG
.
255
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
256
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
257
§
2
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
107
URHG
.
258
A.
STRUKTUR
DES
§
107
ABS.
1
URHG
.
258
I.
TATBESTANDSSTRUKTUR
.
258
II.
ALLGEMEINE
AUSPRAEGUNGEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
260
B.
BESONDERHEITEN
IN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORISCHEN
AUSGESTALTUNG
.
261
I.
DIREKTER
VERWEIS
AUF
§
10
URHG
.
261
1.
MERKMAL
*URHEBERBEZEICHNUNG
44
.
261
2.
MERKMAL
*ANBRINGT
44
.
262
II.
EINWILLIGUNG
DES
URHEBERS
.
263
1.
EINWILLIGUNGSBERECHTIGUNG
.
263
2.
EINWILLIGUNG
ALS
TATBESTANDSAUSSCHLIESSUNGSGRUND
.
264
C.
BESCHRAENKTER
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS
265
I.
RECHT
AUF
ANERKENNUNG
DER
URHEBERSCHAFT
.
266
1.
ANBRINGEN
EINER
FALSCHEN
BEZEICHNUNG
.
267
2.
ANBRINGEN
OHNE
HERVORRUFEN
DES
ANSCHEINS
EINES
ORIGINALS.
.
268
3.
ANBRINGEN
DER
URHEBERBEZEICHNUNG
AUF
ANDEREN
WERKARTEN
.
268
4.
LEUGNUNG
DER
URHEBERSCHAFT
.
269
5.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
271
II.
VEROEFFENTLICHUNGSRECHT
.
272
III.
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLUNG
DES
WERKES
.
273
IV.
WEITERE
FAELLE
.
274
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PERSPEKTIVISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
275
I.
STREICHUNG
DER
VORSCHRIFT
.
276
II.
VERSTOSS
GEGEN
ART.
3
GG
.
277
§
3
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108
URHG
.
278
§
4
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108A
URHG
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
17
§
5
INHALT
UND
GRENZEN
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
IN
§
108B
URHG
.
280
A.
ART
DER
VERWEISUNG
IN
§
108B
ABS.
1
UND
ABS.
2
URHG
.
281
B.
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
BEI
UMGEHUNG
TECHNISCHER
SCHUTZMASSNAH
MEN
.
284
I.
ABSICHT
DER
ZUGANGSERMOEGLICHUNG
IN
§
108B
ABS.
1
NR.
1
URHG.
.
285
II.
KENNTNIS
ODER
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
IN
§
95A
ABS.
1
URHG
.
285
III.
AUSEINANDERFALLEN
VON
STRAF-
UND
ZIVILRECHT
.
286
1.
FALLBEISPIEL:
*DER
GUTGLAEUBIGE
HELFER
*
.
287
2.
LOESUNG
ZUM
FALLBEISPIEL
.
288
3.
FALLBEISPIEL:
*DER
SICH
SELBST
UEBERSCHAETZENDE
TECHNIKER
*
.
289
4.
LOESUNG
ZUM
FALLBEISPIEL
.
290
IV
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET.
.
291
1.
INTERPRETATIONSANSATZ
DES
GESETZGEBERS
.
292
2.
AENDERUNGSBEDARF
.
294
C.
STRAFRECHTLICHE
PRIVILEGIERUNG
DES
PRIVATEN
GEBRAUCHS
.
295
I.
FEHLENDE
PRIVILEGIERUNG
IN
§§
95A,
95C
URHG
.
295
II.
PRIVILEGIERUNG
BEI
MIT
DEM
TAETER
PERSOENLICH
VERBUNDENEN
PERSO
NEN
.
297
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
53
URHG
.
298
2.
AUSLEGUNG
DES
MERKMALS
DER
PERSOENLICHEN
VERBUNDENHEIT
.
298
A)
VERENGUNG
AUF
DAS
HOECHST-PERSOENLICHE
UMFELD
.
299
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
301
D.
BEGRIFF
DES
VERBREITENS
IN
§
108B
ABS.
2
URHG
.
302
I.
BEWERTUNG
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
ZIVILRECHTSAKZESSORIETAET
.
303
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
304
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
306
ZUSAMMENFASSUNG
308
LITERATURVERZEICHNIS
.
312
STICHWORTVERZEICHNIS
.
329 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulze-Bühler, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1221197983 |
author_facet | Schulze-Bühler, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Schulze-Bühler, Sebastian |
author_variant | s s b ssb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046932211 |
classification_rvk | PH 4330 |
ctrlnum | (OCoLC)1195969523 (DE-599)DNB1217491791 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02182nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046932211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201008s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N38</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217491791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428181131</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18113-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195969523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217491791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze-Bühler, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1221197983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen</subfield><subfield code="c">von Sebastian Schulze-Bühler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 361</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062128-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Akzessorietät</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062128-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58113-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">Band 361</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">361</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341120</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046932211 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:34:55Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428181131 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032341120 |
oclc_num | 1195969523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-29 DE-12 |
physical | 330 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Schulze-Bühler, Sebastian Verfasser (DE-588)1221197983 aut Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen von Sebastian Schulze-Bühler Berlin Duncker & Humblot [2020] 330 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht Band 361 Dissertation Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 2020 Urheberstrafrecht (DE-588)4062128-5 gnd rswk-swf Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Akzessorietät Strafrecht Urheberrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberstrafrecht (DE-588)4062128-5 s Akzessorietät (DE-588)4124532-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58113-9 Schriften zum Strafrecht Band 361 (DE-604)BV008408271 361 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulze-Bühler, Sebastian Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen Schriften zum Strafrecht Urheberstrafrecht (DE-588)4062128-5 gnd Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062128-5 (DE-588)4124532-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |
title_auth | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |
title_exact_search | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |
title_exact_search_txtP | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |
title_full | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen von Sebastian Schulze-Bühler |
title_fullStr | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen von Sebastian Schulze-Bühler |
title_full_unstemmed | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen von Sebastian Schulze-Bühler |
title_short | Die Zivilrechtsakzessorietät im Urheberstrafrecht und ihre Grenzen |
title_sort | die zivilrechtsakzessorietat im urheberstrafrecht und ihre grenzen |
topic | Urheberstrafrecht (DE-588)4062128-5 gnd Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd |
topic_facet | Urheberstrafrecht Akzessorietät Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032341120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT schulzebuhlersebastian diezivilrechtsakzessorietatimurheberstrafrechtundihregrenzen AT dunckerhumblot diezivilrechtsakzessorietatimurheberstrafrechtundihregrenzen |