1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen.: Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10-
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2020
|
Schlagworte: | |
ISSN: | 0340-8760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046931901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 201008s2020 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046931901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a 401500*by |2 sbb | ||
084 | |a 203000*by |2 sbb | ||
084 | |a 900000*by |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Muckel, Stefan |d 1961- |0 (DE-588)122466071 |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. |b Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |c herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus |
264 | 1 | |c 2020 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiller Feiertag |0 (DE-588)1098166914 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Karfreitag |0 (DE-588)4163328-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |b Bundesverfassungsgericht |0 (DE-588)2117905-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Karfreitag |0 (DE-588)4163328-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stiller Feiertag |0 (DE-588)1098166914 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Baldus, Manfred |d 1935- |0 (DE-588)121047229 |4 edt | |
773 | 1 | 8 | |g volume:68 |g year:2020 |g pages:257-297 |
773 | 0 | 8 | |t Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946 / herausgegeben ... in Verbindung mit dem Institut für Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln |d Berlin ; Boston, Mass., 2020 |g Band 68 (2020), Seite 257-297 |w (DE-604)BV002541002 |x 0340-8760 |o (DE-600)216325-1 |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032340819 | ||
941 | |b 68 |j 2020 |s 257-297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181827169026048 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV002541002 |
author2 | Muckel, Stefan 1961- Baldus, Manfred 1935- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | s m sm m b mb |
author_GND | (DE-588)122466071 (DE-588)121047229 |
author_facet | Muckel, Stefan 1961- Baldus, Manfred 1935- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046931901 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV046931901 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02625naa a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046931901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201008s2020 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046931901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">401500*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">203000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">900000*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Muckel, Stefan</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122466071</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen.</subfield><subfield code="b">Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10-</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiller Feiertag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098166914</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Karfreitag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163328-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="b">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2117905-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Karfreitag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163328-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stiller Feiertag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1098166914</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baldus, Manfred</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121047229</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:68</subfield><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">pages:257-297</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946 / herausgegeben ... in Verbindung mit dem Institut für Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">Berlin ; Boston, Mass., 2020</subfield><subfield code="g">Band 68 (2020), Seite 257-297</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002541002</subfield><subfield code="x">0340-8760</subfield><subfield code="o">(DE-600)216325-1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032340819</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">68</subfield><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="s">257-297</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV046931901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:34:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:50Z |
institution | BVB |
issn | 0340-8760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032340819 |
open_access_boolean | |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Muckel, Stefan 1961- (DE-588)122466071 edt 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus 2020 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd rswk-swf Stiller Feiertag (DE-588)1098166914 gnd rswk-swf Karfreitag (DE-588)4163328-3 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 b Bayern (DE-588)4005044-0 g Karfreitag (DE-588)4163328-3 s Stiller Feiertag (DE-588)1098166914 s DE-604 Baldus, Manfred 1935- (DE-588)121047229 edt volume:68 year:2020 pages:257-297 Entscheidungen in Kirchensachen seit 1946 / herausgegeben ... in Verbindung mit dem Institut für Kirchenrecht und rheinische Kirchenrechtsgeschichte der Universität zu Köln Berlin ; Boston, Mass., 2020 Band 68 (2020), Seite 257-297 (DE-604)BV002541002 0340-8760 (DE-600)216325-1 |
spellingShingle | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Stiller Feiertag (DE-588)1098166914 gnd Karfreitag (DE-588)4163328-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)2117905-0 (DE-588)1098166914 (DE-588)4163328-3 (DE-588)4005044-0 |
title | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |
title_auth | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |
title_exact_search | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |
title_exact_search_txtP | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |
title_full | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus |
title_fullStr | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus |
title_full_unstemmed | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- herausgegeben von Stefan Muckel und Manfred Baldus |
title_short | 1. Die Anerkennung des Karfreitags als gesetzlicher Feiertag sowie seine Ausgestaltung als Tag mit einem besonderen Stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Wirkungen sind dem Grunde nach durch die verfassungsrechtliche Regelung zum Sonn- und Feiertagsschutz in Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 139 WRV gerechtfertigt, da sie niemandem eine innere Haltung vorschreiben, sondern lediglich einen äußeren Ruherahmen schaffen. 2. Für Fallgestaltungen, in denen eine dem gesetzlichen Stilleschutz zuwiderlaufende Veranstaltung ihrerseits in den Schutzbereich der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) oder der Versammlungsfreiheit (Art. 8 Abs. 1 GG) fällt, muss der Gesetzgeber jedoch die Möglichkeit einer Ausnahme von stilleschützenden Unterlassungspflichten vorsehen. |
title_sort | 1 die anerkennung des karfreitags als gesetzlicher feiertag sowie seine ausgestaltung als tag mit einem besonderen stilleschutz und die damit verbundenen grundrechtsbeschrankenden wirkungen sind dem grunde nach durch die verfassungsrechtliche regelung zum sonn und feiertagsschutz in art 140 gg in verbindung mit art 139 wrv gerechtfertigt da sie niemandem eine innere haltung vorschreiben sondern lediglich einen außeren ruherahmen schaffen 2 fur fallgestaltungen in denen eine dem gesetzlichen stilleschutz zuwiderlaufende veranstaltung ihrerseits in den schutzbereich der glaubens und bekenntnisfreiheit art 4 abs 1 und 2 gg oder der versammlungsfreiheit art 8 abs 1 gg fallt muss der gesetzgeber jedoch die moglichkeit einer ausnahme von stilleschutzenden unterlassungspflichten vorsehen art 2 abs 1 4 abs 1 u 2 8 abs 1 12 abs 1 140 gg 129 wrv 95 abs 3 bverfgg art 3 abs 2 5 by ftg bverfg beschluss vom 27 oktober 2016 1 bvr 458 10 |
title_sub | Art. 2 Abs 1, 4 Abs. 1 u. 2, 8 Abs. 1, 12 Abs. 1, 140 GG, 129 WRV, 95 Abs. 3 BVerfGG, .Art 3 Abs. 2, 5 BY.FTG - BVerfG, Beschluss vom 27. Oktober 2016 -1 BvR 458/10- |
topic | Deutschland Bundesverfassungsgericht (DE-588)2117905-0 gnd Stiller Feiertag (DE-588)1098166914 gnd Karfreitag (DE-588)4163328-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Bundesverfassungsgericht Stiller Feiertag Karfreitag Bayern |
work_keys_str_mv | AT muckelstefan 1dieanerkennungdeskarfreitagsalsgesetzlicherfeiertagsowieseineausgestaltungalstagmiteinembesonderenstilleschutzunddiedamitverbundenengrundrechtsbeschrankendenwirkungensinddemgrundenachdurchdieverfassungsrechtlicheregelungzumsonnundfeiertagsschutzinart140g AT baldusmanfred 1dieanerkennungdeskarfreitagsalsgesetzlicherfeiertagsowieseineausgestaltungalstagmiteinembesonderenstilleschutzunddiedamitverbundenengrundrechtsbeschrankendenwirkungensinddemgrundenachdurchdieverfassungsrechtlicheregelungzumsonnundfeiertagsschutzinart140g |