Das Lesen als Handlung: eine Ästhetik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript
[2020]
|
Schriftenreihe: | Literaturtheorie
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5350-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 301 Seiten |
ISBN: | 9783837653502 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046930136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220414 | ||
007 | t | ||
008 | 201008s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209363631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837653502 |c Broschur |9 978-3-8376-5350-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1220887378 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209363631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-739 | ||
084 | |a EC 1990 |0 (DE-625)20455: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2000 |0 (DE-625)20457: |2 rvk | ||
084 | |a EC 2010 |0 (DE-625)20458: |2 rvk | ||
084 | |a ES 685 |0 (DE-625)27874: |2 rvk | ||
084 | |a AN 39000 |0 (DE-625)6062: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reuss, Sarah |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1219983969 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Lesen als Handlung |b eine Ästhetik |c Sarah Reuss |
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 301 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Literaturtheorie |v Band 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesen |0 (DE-588)4035439-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lesen |0 (DE-588)4035439-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ästhetische Wahrnehmung |0 (DE-588)4193317-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8394-5350-6 |
830 | 0 | |a Literaturtheorie |v Band 1 |w (DE-604)BV046952521 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5350-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084254493736960 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
7
2.
PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
.
17
2.1
VOLLZUG
STATT
PERFORMANZ
.
18
2.2
PHAENOMENOLOGIE
UND
HERMENEUTIK
.
25
2.3
DAS
VOLLZUGSDENKEN
.
29
2.4
ZEIT
UND
RAUM
BEI
HEIDEGGER
.
38
2.4.1
FORMAL
LEERE
AUSDRUECKE
IN
SEIN
UND
ZEIT
.
38
2.4.2
RAEUMLICHKEIT
IN
SEIN
UND
ZEIT
.
50
2.4.3
HEIDEGGERS
KEHRE?
.52
2.4.4
HEIDEGGERS
ZEIT-RAUM
.
55
2.5
FUNDIERUNG:
KONTINUITAET
ZWISCHEN
HEIDEGGER
UND
GADAMER
.63
2.6
SELBST-
UND
FREMDBEZUG
DES
VERSTEHENS
.
66
2.6.1
DER
SELBSTBEZUG
DES
VERSTEHENS
ALS
WAHRNEHMUNG
.
72
2.6.2
DER
FREMDBEZUG
DES
VERSTEHENS
ALS
PRAESENTATION
.
78
2.7
VERBORGENHEIT
DER
WAHRHEIT/NICHT-VERSTEHEN
.
81
2.8
HEIDEGGERS
KUNSTWERK-AUFSATZ
.
85
2.8.1
HEIDEGGERS
STREIT
VON
WELT
UND
ERDE
.85
2.8.2
FUNDIERUNG:
MATERIALITAET
.
98
2.9
ZUSAMMENFASSUNG:
MENSCHLICHES
VERSTEHEN
ALS
VOLLZUG
.
100
3.
DIE
AKTUELLE
AESTHETISCHE
DISKUSSION
.
105
3.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
KUNSTWERK
UND
AESTHETISCHEM
VOLLZUG
.
105
3.2
DREI
PARADIGMEN
DES
AESTHETISCHEN
VOLLZUGS
.
107
3.2.1
HERMENEUTISCHE
UND
VOLLZUGSMAESSIGE
AESTHETIK
.
108
3.2.2
NICHTHERMENEUTISCHE
AESTHETIK
.
109
3.2.3
FUNDIERUNG:
ERLEBNIS
.
114
3.2.4
METAISIERENDE
AESTHETIK
.
116
4.
AESTHETISCHE
VOLLZOEGE
.
123
4.1
FUNDIERUNG:
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
.
123
4.2
AESTHETISCHE
WAHRNEHMUNG
.
125
4.2.1
FREMD-
UND
SELBSTBEZUG
DER
AESTHETISCHEN
WAHRNEHMUNG
.
126
4.2.2
ZEITLICHKEIT
UND
RAEUMLICHKEIT
DER
AESTHETISCHEN
WAHRNEHMUNG
.
131
4.3
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
.
133
4.3.1
DREI
KONZEPTE
ZUR
AESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
.
133
4.3.2
DIE
TEILVOLLZUEGE
DER
AESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
.
138
4.4
AESTHETISCHE
EMOTION
.
139
5.
AESTHETISCHE
VOLLZUEGE
UND
LITERATUR
.
147
5.1
LESEN
ALS
GESAMTVOLLZUG
.
147
5.2
ZEITRAEUMLICHKEIT
SPRACHLICHEN
SINNS
.
150
5.3
FREMDBEZUG:
EIGENZEIT
DES
TEXTS
.
156
5.4
FREMDBEZUG:
EIGENRAUM
DES
TEXTS
.
158
5.4.1
DIE
SPRACHLICHKEIT
DES
TEXTS
.
158
5.4.2
SCHRIFT
UND
SPRACHLAUT
IM
TEXT
.
161
5.4.3
DIGITALITAET
UND
ANALOGIZITAET
IM
TEXT
.
162
5.5
SELBSTBEZUG:
ENTRUECKUNG
IN
DEN
TEXT
.
164
5.6
SELBSTBEZUG:
GESAMTSINNESORGANISATION
DES
LESENS
.
173
5.6.1
MODALBEREICHE
DES
LESENS
.
173
5.6.2
BEDEUTUNGSSCHICHTEN
DER
TEXTWAHRNEHMUNG
.
177
5.6.3
BASALE
SCHRIFTWAHRNEHMUNG
.
179
5.6.4
WAHRNEHMUNG
DES
SPRACHLAUTS
.
194
5.6.5
WAHRNEHMUNG
VON
AKZENT
UND
RHYTHMUS
.
202
5.6.6
KOMPLEXE
SCHRIFTWAHRNEHMUNG
ODER
ANSCHAUUNG
.
235
5.7
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
ISER
.
252
5.8
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
INGARDENS
AESTHETIK
.257
5.9
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
DER
KOGNITIONSWISSENSCHAFTLICHEN
LESEFORSCHUNG
.
261
6.
WAHRNEHMUNG
VERSUS
REFLEXION
.269
6.1
FUNDIERUNG:
FIKTIONALITAET
.
276
6.2
ZU
EINER
REALISTISCHEN
HALTUNG
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
Inhalt 1. Einleitung. 7 2. 2.1 Philosophische Grundlagen.17 Vollzug statt Periormanz. 18 2.2 2.3 2.4 Phänomenologie und Hermeneutik. 25 Das Vollzugsdenken.29 Zelt und Raum bei Heidegger.38 2.4.1 Formal leere Ausdrücke in Sein und Zeit. 38 2.5 2.6 2.7 2.8 2.4.2 Räumlichkeit in Sein und Zeit. 50 2.4.3 Heideggers Kehre?. 52 2.4.4 Heideggers Zeit-Raum. 55 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger undGadamer. 63 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens. 66 2.6.1 Der Selbstbezug des Verstehens als Wahrnehmung. 72 2.6.2 Der Fremdbezug des Verstehens als Präsentation. 78 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen. 81 2.9 Heideggers Kunstwerk-
Aufsatz.85 2.8.1 Heideggers Streit von Welt und Erde. 85 2.8.2 Fundierung: Materialität. 98 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen alsVollzug. 100 3. 3.1 Die aktuelle ästhetische Diskussion. 105 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischemVollzug . 105 3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs. 107 3.2.1 Hermeneutische und voltzugsmäßige Ästhetik. 108 3.2.2 Nichthermeneutische Ästhetik. 109 3.2.3 Fundierung: Erlebnis. 114 3.2.4 Metaisierende Ästhetik.116
4. Ästhetische Vollzüge. 123 4.1 4.2 Fundierung: Ästhetische Einstellung . 123 Ästhetische Wahrnehmung . 125 4.2.1 Fremd- und Selbstbezug der ästhetischen Wahrnehmung. 126 4.2.2 Zeitlichkeit und Räumlichkeit der ästhetischen Wahrnehmung. 131 4.3 Ästhetische Erfahrung. 133 4.3.1 Drei Konzepte zur ästhetischen Erfahrung. 133 4.3.2 Oie Teilvollzüge der ästhetischen Erfahrung. 138 4.4 Ästhetische Emotion. 139 5. Ästhetische Vollzüge und Literatur. 147 5.1 Lesen als Gesamtvollzug. 147 5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns . 150 5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts. 156 5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts. 158 5.4.1 Die Sprachlichkeit des Texts. 158 5.4.2 Schrift und Sprachlaut im Text. 161 5.4.3 Oigitalität und Analogizität im
Text. 162 5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text. 164 5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisatlon des Lesens. 173 5.6.1 Modalbereiche des Lesens. 173 5.6.2 Bedeutungsschichten der Textwahrnehmung. 177 5.6.3 Basale Schriftwahrnehmung. 179 5.6.4 Wahrnehmung des Sprachlauts. 194 5.6.5 Wahrnehmung von Akzent und Rhythmus. 202 5.6.6 Komplexe Schriftwahrnehmung oder Anschauung. 235 5.7 Fundierung: Kritik an Iser. 252 5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik. 257 5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftiichen Leseforschung. 261 6. Wahrnehmung versus Reflexion. 269 6.1 Fundierung: Fiktionalität. 276 6.2 Zu einer realistischen Haltung . 283 Literaturverzeichnis 287
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen pro duktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.
Inhalt 1. Einleitung. 7 2. 2.1 Philosophische Grundlagen.17 Vollzug statt Periormanz. 18 2.2 2.3 2.4 Phänomenologie und Hermeneutik. 25 Das Vollzugsdenken.29 Zelt und Raum bei Heidegger.38 2.4.1 Formal leere Ausdrücke in Sein und Zeit. 38 2.5 2.6 2.7 2.8 2.4.2 Räumlichkeit in Sein und Zeit. 50 2.4.3 Heideggers Kehre?. 52 2.4.4 Heideggers Zeit-Raum. 55 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger undGadamer. 63 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens. 66 2.6.1 Der Selbstbezug des Verstehens als Wahrnehmung. 72 2.6.2 Der Fremdbezug des Verstehens als Präsentation. 78 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen. 81 2.9 Heideggers Kunstwerk-
Aufsatz.85 2.8.1 Heideggers Streit von Welt und Erde. 85 2.8.2 Fundierung: Materialität. 98 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen alsVollzug. 100 3. 3.1 Die aktuelle ästhetische Diskussion. 105 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischemVollzug . 105 3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs. 107 3.2.1 Hermeneutische und voltzugsmäßige Ästhetik. 108 3.2.2 Nichthermeneutische Ästhetik. 109 3.2.3 Fundierung: Erlebnis. 114 3.2.4 Metaisierende Ästhetik.116
4. Ästhetische Vollzüge. 123 4.1 4.2 Fundierung: Ästhetische Einstellung . 123 Ästhetische Wahrnehmung . 125 4.2.1 Fremd- und Selbstbezug der ästhetischen Wahrnehmung. 126 4.2.2 Zeitlichkeit und Räumlichkeit der ästhetischen Wahrnehmung. 131 4.3 Ästhetische Erfahrung. 133 4.3.1 Drei Konzepte zur ästhetischen Erfahrung. 133 4.3.2 Oie Teilvollzüge der ästhetischen Erfahrung. 138 4.4 Ästhetische Emotion. 139 5. Ästhetische Vollzüge und Literatur. 147 5.1 Lesen als Gesamtvollzug. 147 5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns . 150 5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts. 156 5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts. 158 5.4.1 Die Sprachlichkeit des Texts. 158 5.4.2 Schrift und Sprachlaut im Text. 161 5.4.3 Oigitalität und Analogizität im
Text. 162 5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text. 164 5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisatlon des Lesens. 173 5.6.1 Modalbereiche des Lesens. 173 5.6.2 Bedeutungsschichten der Textwahrnehmung. 177 5.6.3 Basale Schriftwahrnehmung. 179 5.6.4 Wahrnehmung des Sprachlauts. 194 5.6.5 Wahrnehmung von Akzent und Rhythmus. 202 5.6.6 Komplexe Schriftwahrnehmung oder Anschauung. 235 5.7 Fundierung: Kritik an Iser. 252 5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik. 257 5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftiichen Leseforschung. 261 6. Wahrnehmung versus Reflexion. 269 6.1 Fundierung: Fiktionalität. 276 6.2 Zu einer realistischen Haltung . 283 Literaturverzeichnis 287
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen pro duktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt. |
adam_txt |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
7
2.
PHILOSOPHISCHE
GRUNDLAGEN
.
17
2.1
VOLLZUG
STATT
PERFORMANZ
.
18
2.2
PHAENOMENOLOGIE
UND
HERMENEUTIK
.
25
2.3
DAS
VOLLZUGSDENKEN
.
29
2.4
ZEIT
UND
RAUM
BEI
HEIDEGGER
.
38
2.4.1
FORMAL
LEERE
AUSDRUECKE
IN
SEIN
UND
ZEIT
.
38
2.4.2
RAEUMLICHKEIT
IN
SEIN
UND
ZEIT
.
50
2.4.3
HEIDEGGERS
KEHRE?
.52
2.4.4
HEIDEGGERS
ZEIT-RAUM
.
55
2.5
FUNDIERUNG:
KONTINUITAET
ZWISCHEN
HEIDEGGER
UND
GADAMER
.63
2.6
SELBST-
UND
FREMDBEZUG
DES
VERSTEHENS
.
66
2.6.1
DER
SELBSTBEZUG
DES
VERSTEHENS
ALS
WAHRNEHMUNG
.
72
2.6.2
DER
FREMDBEZUG
DES
VERSTEHENS
ALS
PRAESENTATION
.
78
2.7
VERBORGENHEIT
DER
WAHRHEIT/NICHT-VERSTEHEN
.
81
2.8
HEIDEGGERS
KUNSTWERK-AUFSATZ
.
85
2.8.1
HEIDEGGERS
STREIT
VON
WELT
UND
ERDE
.85
2.8.2
FUNDIERUNG:
MATERIALITAET
.
98
2.9
ZUSAMMENFASSUNG:
MENSCHLICHES
VERSTEHEN
ALS
VOLLZUG
.
100
3.
DIE
AKTUELLE
AESTHETISCHE
DISKUSSION
.
105
3.1
DAS
VERHAELTNIS
VON
KUNSTWERK
UND
AESTHETISCHEM
VOLLZUG
.
105
3.2
DREI
PARADIGMEN
DES
AESTHETISCHEN
VOLLZUGS
.
107
3.2.1
HERMENEUTISCHE
UND
VOLLZUGSMAESSIGE
AESTHETIK
.
108
3.2.2
NICHTHERMENEUTISCHE
AESTHETIK
.
109
3.2.3
FUNDIERUNG:
ERLEBNIS
.
114
3.2.4
METAISIERENDE
AESTHETIK
.
116
4.
AESTHETISCHE
VOLLZOEGE
.
123
4.1
FUNDIERUNG:
AESTHETISCHE
EINSTELLUNG
.
123
4.2
AESTHETISCHE
WAHRNEHMUNG
.
125
4.2.1
FREMD-
UND
SELBSTBEZUG
DER
AESTHETISCHEN
WAHRNEHMUNG
.
126
4.2.2
ZEITLICHKEIT
UND
RAEUMLICHKEIT
DER
AESTHETISCHEN
WAHRNEHMUNG
.
131
4.3
AESTHETISCHE
ERFAHRUNG
.
133
4.3.1
DREI
KONZEPTE
ZUR
AESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
.
133
4.3.2
DIE
TEILVOLLZUEGE
DER
AESTHETISCHEN
ERFAHRUNG
.
138
4.4
AESTHETISCHE
EMOTION
.
139
5.
AESTHETISCHE
VOLLZUEGE
UND
LITERATUR
.
147
5.1
LESEN
ALS
GESAMTVOLLZUG
.
147
5.2
ZEITRAEUMLICHKEIT
SPRACHLICHEN
SINNS
.
150
5.3
FREMDBEZUG:
EIGENZEIT
DES
TEXTS
.
156
5.4
FREMDBEZUG:
EIGENRAUM
DES
TEXTS
.
158
5.4.1
DIE
SPRACHLICHKEIT
DES
TEXTS
.
158
5.4.2
SCHRIFT
UND
SPRACHLAUT
IM
TEXT
.
161
5.4.3
DIGITALITAET
UND
ANALOGIZITAET
IM
TEXT
.
162
5.5
SELBSTBEZUG:
ENTRUECKUNG
IN
DEN
TEXT
.
164
5.6
SELBSTBEZUG:
GESAMTSINNESORGANISATION
DES
LESENS
.
173
5.6.1
MODALBEREICHE
DES
LESENS
.
173
5.6.2
BEDEUTUNGSSCHICHTEN
DER
TEXTWAHRNEHMUNG
.
177
5.6.3
BASALE
SCHRIFTWAHRNEHMUNG
.
179
5.6.4
WAHRNEHMUNG
DES
SPRACHLAUTS
.
194
5.6.5
WAHRNEHMUNG
VON
AKZENT
UND
RHYTHMUS
.
202
5.6.6
KOMPLEXE
SCHRIFTWAHRNEHMUNG
ODER
ANSCHAUUNG
.
235
5.7
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
ISER
.
252
5.8
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
INGARDENS
AESTHETIK
.257
5.9
FUNDIERUNG:
KRITIK
AN
DER
KOGNITIONSWISSENSCHAFTLICHEN
LESEFORSCHUNG
.
261
6.
WAHRNEHMUNG
VERSUS
REFLEXION
.269
6.1
FUNDIERUNG:
FIKTIONALITAET
.
276
6.2
ZU
EINER
REALISTISCHEN
HALTUNG
.
283
LITERATURVERZEICHNIS
.
287
Inhalt 1. Einleitung. 7 2. 2.1 Philosophische Grundlagen.17 Vollzug statt Periormanz. 18 2.2 2.3 2.4 Phänomenologie und Hermeneutik. 25 Das Vollzugsdenken.29 Zelt und Raum bei Heidegger.38 2.4.1 Formal leere Ausdrücke in Sein und Zeit. 38 2.5 2.6 2.7 2.8 2.4.2 Räumlichkeit in Sein und Zeit. 50 2.4.3 Heideggers Kehre?. 52 2.4.4 Heideggers Zeit-Raum. 55 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger undGadamer. 63 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens. 66 2.6.1 Der Selbstbezug des Verstehens als Wahrnehmung. 72 2.6.2 Der Fremdbezug des Verstehens als Präsentation. 78 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen. 81 2.9 Heideggers Kunstwerk-
Aufsatz.85 2.8.1 Heideggers Streit von Welt und Erde. 85 2.8.2 Fundierung: Materialität. 98 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen alsVollzug. 100 3. 3.1 Die aktuelle ästhetische Diskussion. 105 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischemVollzug . 105 3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs. 107 3.2.1 Hermeneutische und voltzugsmäßige Ästhetik. 108 3.2.2 Nichthermeneutische Ästhetik. 109 3.2.3 Fundierung: Erlebnis. 114 3.2.4 Metaisierende Ästhetik.116
4. Ästhetische Vollzüge. 123 4.1 4.2 Fundierung: Ästhetische Einstellung . 123 Ästhetische Wahrnehmung . 125 4.2.1 Fremd- und Selbstbezug der ästhetischen Wahrnehmung. 126 4.2.2 Zeitlichkeit und Räumlichkeit der ästhetischen Wahrnehmung. 131 4.3 Ästhetische Erfahrung. 133 4.3.1 Drei Konzepte zur ästhetischen Erfahrung. 133 4.3.2 Oie Teilvollzüge der ästhetischen Erfahrung. 138 4.4 Ästhetische Emotion. 139 5. Ästhetische Vollzüge und Literatur. 147 5.1 Lesen als Gesamtvollzug. 147 5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns . 150 5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts. 156 5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts. 158 5.4.1 Die Sprachlichkeit des Texts. 158 5.4.2 Schrift und Sprachlaut im Text. 161 5.4.3 Oigitalität und Analogizität im
Text. 162 5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text. 164 5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisatlon des Lesens. 173 5.6.1 Modalbereiche des Lesens. 173 5.6.2 Bedeutungsschichten der Textwahrnehmung. 177 5.6.3 Basale Schriftwahrnehmung. 179 5.6.4 Wahrnehmung des Sprachlauts. 194 5.6.5 Wahrnehmung von Akzent und Rhythmus. 202 5.6.6 Komplexe Schriftwahrnehmung oder Anschauung. 235 5.7 Fundierung: Kritik an Iser. 252 5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik. 257 5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftiichen Leseforschung. 261 6. Wahrnehmung versus Reflexion. 269 6.1 Fundierung: Fiktionalität. 276 6.2 Zu einer realistischen Haltung . 283 Literaturverzeichnis 287
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen pro duktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.
Inhalt 1. Einleitung. 7 2. 2.1 Philosophische Grundlagen.17 Vollzug statt Periormanz. 18 2.2 2.3 2.4 Phänomenologie und Hermeneutik. 25 Das Vollzugsdenken.29 Zelt und Raum bei Heidegger.38 2.4.1 Formal leere Ausdrücke in Sein und Zeit. 38 2.5 2.6 2.7 2.8 2.4.2 Räumlichkeit in Sein und Zeit. 50 2.4.3 Heideggers Kehre?. 52 2.4.4 Heideggers Zeit-Raum. 55 Fundierung: Kontinuität zwischen Heidegger undGadamer. 63 Selbst- und Fremdbezug des Verstehens. 66 2.6.1 Der Selbstbezug des Verstehens als Wahrnehmung. 72 2.6.2 Der Fremdbezug des Verstehens als Präsentation. 78 Verborgenheit der Wahrheit/Nicht-Verstehen. 81 2.9 Heideggers Kunstwerk-
Aufsatz.85 2.8.1 Heideggers Streit von Welt und Erde. 85 2.8.2 Fundierung: Materialität. 98 Zusammenfassung: Menschliches Verstehen alsVollzug. 100 3. 3.1 Die aktuelle ästhetische Diskussion. 105 Das Verhältnis von Kunstwerk und ästhetischemVollzug . 105 3.2 Drei Paradigmen des ästhetischen Vollzugs. 107 3.2.1 Hermeneutische und voltzugsmäßige Ästhetik. 108 3.2.2 Nichthermeneutische Ästhetik. 109 3.2.3 Fundierung: Erlebnis. 114 3.2.4 Metaisierende Ästhetik.116
4. Ästhetische Vollzüge. 123 4.1 4.2 Fundierung: Ästhetische Einstellung . 123 Ästhetische Wahrnehmung . 125 4.2.1 Fremd- und Selbstbezug der ästhetischen Wahrnehmung. 126 4.2.2 Zeitlichkeit und Räumlichkeit der ästhetischen Wahrnehmung. 131 4.3 Ästhetische Erfahrung. 133 4.3.1 Drei Konzepte zur ästhetischen Erfahrung. 133 4.3.2 Oie Teilvollzüge der ästhetischen Erfahrung. 138 4.4 Ästhetische Emotion. 139 5. Ästhetische Vollzüge und Literatur. 147 5.1 Lesen als Gesamtvollzug. 147 5.2 Zeiträumlichkeit sprachlichen Sinns . 150 5.3 Fremdbezug: Eigenzeit des Texts. 156 5.4 Fremdbezug: Eigenraum des Texts. 158 5.4.1 Die Sprachlichkeit des Texts. 158 5.4.2 Schrift und Sprachlaut im Text. 161 5.4.3 Oigitalität und Analogizität im
Text. 162 5.5 Selbstbezug: Entrückung in den Text. 164 5.6 Selbstbezug: Gesamtsinnesorganisatlon des Lesens. 173 5.6.1 Modalbereiche des Lesens. 173 5.6.2 Bedeutungsschichten der Textwahrnehmung. 177 5.6.3 Basale Schriftwahrnehmung. 179 5.6.4 Wahrnehmung des Sprachlauts. 194 5.6.5 Wahrnehmung von Akzent und Rhythmus. 202 5.6.6 Komplexe Schriftwahrnehmung oder Anschauung. 235 5.7 Fundierung: Kritik an Iser. 252 5.8 Fundierung: Kritik an Ingardens Ästhetik. 257 5.9 Fundierung: Kritik an der kognitionswissenschaftiichen Leseforschung. 261 6. Wahrnehmung versus Reflexion. 269 6.1 Fundierung: Fiktionalität. 276 6.2 Zu einer realistischen Haltung . 283 Literaturverzeichnis 287
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen pro duktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reuss, Sarah 1985- |
author_GND | (DE-588)1219983969 |
author_facet | Reuss, Sarah 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Reuss, Sarah 1985- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046930136 |
classification_rvk | EC 1990 EC 2000 EC 2010 ES 685 AN 39000 |
ctrlnum | (OCoLC)1220887378 (DE-599)DNB1209363631 |
discipline | Allgemeines Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046930136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220414</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201008s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209363631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837653502</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-8376-5350-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220887378</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209363631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)20455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20457:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 2010</subfield><subfield code="0">(DE-625)20458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)27874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 39000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6062:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reuss, Sarah</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219983969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Lesen als Handlung</subfield><subfield code="b">eine Ästhetik</subfield><subfield code="c">Sarah Reuss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetische Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193317-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8394-5350-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046952521</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5350-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046930136 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:34:21Z |
indexdate | 2024-07-20T08:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783837653502 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032339077 |
oclc_num | 1220887378 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-188 DE-29 DE-521 DE-12 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-384 DE-188 DE-29 DE-521 DE-12 DE-11 DE-739 |
physical | 301 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | transcript |
record_format | marc |
series | Literaturtheorie |
series2 | Literaturtheorie |
spelling | Reuss, Sarah 1985- Verfasser (DE-588)1219983969 aut Das Lesen als Handlung eine Ästhetik Sarah Reuss Bielefeld transcript [2020] © 2020 301 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturtheorie Band 1 Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd rswk-swf Lesen (DE-588)4035439-8 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 s Lesen (DE-588)4035439-8 s Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8394-5350-6 Literaturtheorie Band 1 (DE-604)BV046952521 1 X:MVB http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5350-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Reuss, Sarah 1985- Das Lesen als Handlung eine Ästhetik Literaturtheorie Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Lesen (DE-588)4035439-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193317-5 (DE-588)4035439-8 (DE-588)4035964-5 |
title | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik |
title_auth | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik |
title_exact_search | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik |
title_exact_search_txtP | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik |
title_full | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik Sarah Reuss |
title_fullStr | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik Sarah Reuss |
title_full_unstemmed | Das Lesen als Handlung eine Ästhetik Sarah Reuss |
title_short | Das Lesen als Handlung |
title_sort | das lesen als handlung eine asthetik |
title_sub | eine Ästhetik |
topic | Ästhetische Wahrnehmung (DE-588)4193317-5 gnd Lesen (DE-588)4035439-8 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | Ästhetische Wahrnehmung Lesen Literatur |
url | http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5350-2 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032339077&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046952521 |
work_keys_str_mv | AT reusssarah daslesenalshandlungeineasthetik |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis