Gewerbesteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Erich Fleischer Verlag
2020
|
Ausgabe: | 16. Auflage |
Schriftenreihe: | Grüne Reihe
Band 5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 910 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783816810568 381681056X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046924596 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210421 | ||
007 | t | ||
008 | 201005s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1217131779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783816810568 |c Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 72.34 (freier Preis) |9 978-3-8168-1056-8 | ||
020 | |a 381681056X |9 3-8168-1056-X | ||
035 | |a (OCoLC)1220909961 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1217131779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-860 |a DE-M56 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-634 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 23/ger | |
084 | |a QL 620 |0 (DE-625)141743: |2 rvk | ||
084 | |a PP 6464 |0 (DE-625)138688:282 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hidien, Jürgen W. |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)109930592 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerbesteuer |c von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater |
250 | |a 16. Auflage | ||
264 | 1 | |a Achim |b Erich Fleischer Verlag |c 2020 | |
300 | |a 910 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grüne Reihe |v Band 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Steuerrecht | ||
653 | |a Gewerbeertrag | ||
653 | |a Steuerberater | ||
653 | |a Unternehmensteuer | ||
653 | |a Hinzurechnungen | ||
653 | |a Gewerbesteuer | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohl, Carsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)128727608 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schnitter, Georg |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)171545141 |4 aut | |
710 | 2 | |a Erich-Fleischer-Verlag |0 (DE-588)4017472-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783816860273 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783816810551 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783816860174 |
830 | 0 | |a Grüne Reihe |v Band 5 |w (DE-604)BV002525038 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333727 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181814552559616 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG......................................................
27
1.1
ALLGEMEIN
.................................................................................................................
27
1.1.1
WESEN
DER
GEWERBESTEUER
ALS
GEMEINDE-
UND
ERTRAGSTEUER
............
27
1.1.2
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RECHTLICHE
MASSSTAEBE
DES
GEWERBESTEUERRECHTS
...........................................................................
30
1.1.3
NEUERE
REFORMGESETZE
.........................................................................
34
1.1.3.1
REFORMGESETZE
SEIT
2006
........................................................................
34
1.1.3.2
INSBESONDERE:
DAS
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
................
36
1.1.4
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
STEUER
UND
RECHTSENTWICKLUNG
...............
39
1.1.4.1
ENTWICKLUNG
BIS
1949
............................................................................
39
1.1.4.2
ENTWICKLUNG
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GRUNDGESETZES
...........................
41
1.1.4.3
GEWERBEBESTEUERUNG
IM
AUSLAND
........................................................
44
1.1.4.4
STEUERSTRUKTURELLE
REFORMEN:
*ALTE
*
UND
*NEUE
*
GEWERBESTEUER
.
.
45
1.2
ZUR
STEUERTHEORETISCHEN
RECHTFERTIGUNG
DER
GEWERBESTEUER
...............................
47
1.2.1
EINORDNUNG
DER
DISKUSSION
.................................................................
47
1.2.2
AEQUIVALENZPRINZIP
...............................................................................
47
1.2.3
PRINZIP
DER
INDIVIDUELLEN
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP)
.................................................................
51
1.3
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
STEUERHOHEIT
............................................................
52
1.3.1
STEUERGESETZGEBUNGSHOHEIT
...................................................................
52
1.3.2
STEUERVERWALTUNGSHOHEIT
.....................................................................
54
1.3.3
STEUERERTRAGSHOHEIT
.............................................................................
54
1.4
KOMMUNALRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GEWERBESTEUER
ALS
GEMEINDESTEUER
.
56
1.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
(ART.
28
ABS.
2
GG)
.............................................................................
56
1.4.1.1
KOMMUNALE
FINANZHOHEIT
UND
FINANZAUSSTATTUNG
ALS
ELEMENT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
....................................................
56
1.4.1.2
HEBESATZRECHT
(ART.
28
ABS.
2
SATZ
3
2.
HALBSATZ
GG)
.....................
57
1.4.1.3
VERFASSUNGSFESTE
GARANTIE
DER
GEWERBESTEUER?
.................................
59
1.4.2
GEWERBESTEUERERHEBUNGSRECHT,
GEWERBESTEUERERHEBUNGSPFLICHT,
MINDEST-
UND
HOECHSTHEBESAETZE
..........................................................
60
1.4.3
GESETZESBINDUNG
DER
GEMEINDEN
......................................................
62
1.4.4
GEWERBESTEUERUMLAGE
.........................................................................
62
1.4.5
DER
INLANDS-
UND
GEMEINDECHARAKTER
DER
GEWERBESTEUER
(TERRITORIALITAETSPRINZIP)
.........................................................................
65
1.4.6
DIE
GEMEINDE
ALS
STEUERGLAEUBIGER
....................................................
70
1.4.7
MEHRERE
GEMEINDEN
ALS
STEUERGLAEUBIGER:
ZERLEGUNG
DER
STEUER
...
72
1.4.8
LAENDER
OHNE
GEMEINDEN
.....................................................................
73
1.5
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.......................................................................
74
1.6
FINANZ-
UND
STEUERWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
......................................................
75
1.7
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
GEWERBESTEUER
..........................................
79
1.7.1
ALLGEMEIN
...............................................................................................
79
7
INHALTSUEBERSICHT
1.7.2
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
STEUER
.............................................................
80
1.7.3
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.................................................
80
1.7.4
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
REALSTEUER
.....................................................
81
1.7.5
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
OBJEKTSTEUER
(OBJEKTSTEUERPRINZIP)
.............
83
1.7.6
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
UNTERNEHMENSTEUER
UND
OBJEKTIVIERTE
IST-ERTRAGSTEUER
....................................................................................
87
1.7.7
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
SPEZIELLE
ERTRAGSTEUER
....................................
89
1.7.8
SONSTIGE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNGEN
....................................
90
1.8
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DES
MATERIELLEN
STEUERTATBESTANDES
.......................
91
1.8.1
AUFBAU
DES
GESETZES
UND
DES
STEUERTATBESTANDES
.............................
91
1.8.2
TRADITIONELLES
BESTEUERUNGSMODELL
....................................................
91
1.8.3
STEUERGEGENSTAND
(STEUEROBJEKT)
........................................................
92
1.8.4
STEUERSUBJEKT
UND
STEUERSCHULDNER
....................................................
96
1.8.5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERPFLICHT
..................................................
96
1.8.6
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.................................................................
97
1.8.7
STEUERSATZ
UND
STEUERTARIF
...................................................................
100
1.8.8
STEUERENTSTEHUNG
UND
STEUERFAELLIGKEIT
................................................
101
1.9
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORMELLE
GEWERBESTEUERRECHT
................................................
101
1.9.1
ZWEIGETEILTE
UND
GESTUFTE
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.....................
101
1.9.2
STEUERLICHE
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
............................................
103
1.9.3
BESTEUERUNGSVERFAHREN
DER
LANDESFINANZVERWALTUNG
.........................
103
1.9.4
BESTEUERUNGSVERFAHREN
DER
GEMEINDEFINANZVERWALTUNG
...................
105
1.9.5
ZWEIGETEILTE
UND
GESTUFTE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.............................
106
1.10
WECHSELSEITIGE
EINWIRKUNGEN
VON
GEWERBESTEUER
UND
UEBRIGEN
ERTRAGSTEUERN
UND
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GEWERBESTEUER
..........................
107
1.10.1
BEGRENZTE
BINDUNG
DER
GEWERBESTEUER
AN
DIE
EINKOMMENSTEUER
.
.
107
1.10.2
BETRIEBSAUSGABE
UND
IN-SICH-ABZUGSFAEHIGKEIT
DER
STEUER
(BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007)
.............................................................
108
1.10.3
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
.................................................................
109
1.10.4
KOSTENSTEUER
..........................................................................................
110
1.10.5
FINANZAUSGLEICHSSTEUER:
STEUERERMAESSIGUNG
GERN.
§
35
ESTG
............
111
1.10.6
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
UND
§
35
ESTG
....................................................
111
1.11
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
STEUER
...........................................................................
112
1.11.1
GENERELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
........................................................
112
1.11.2
PUNKTUELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
......................................................
117
1.12
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
............................................................................................
123
1.12.1
GRUNDLAGEN
..........................................................................................
123
1.12.2
GENERELLE
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
........................................................
124
1.12.3
PUNKTUELLE
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
......................................................
126
8
INHALTSUEBERSICHT
1.13
ZUR
REFORMDISKUSSION
..........................................................................................
130
1.13.1
MAENGEL
DES
GEWERBESTEUERRECHTS
......................................................
130
1.13.2
REFORMVORSCHLAEGE
.................................................................................
131
2
DER
NATUERLICHE
GEWERBEBETRIEB
-
GEWERBEBETRIEB
KRAFT
GEWERBLICHER
BETAETIGUNG
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
...........................................................
136
2.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................
136
2.2
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.................................................................................
137
2.3
MERKMALE
DES
GEWERBEBETRIEBS
IM
EINZELNEN
.....................................................
139
2.3.1
SELBSTAENDIGKEIT
.....................................................................................
139
2.3.1.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
139
2.3.1.2
MERKMALE
DER
SELBSTAENDIGKEIT
..............................................................
141
2.3.1.3
MERKMALE
DER
UNSELBSTAENDIGKEIT
..........................................................
143
2.3.1.4
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
..........................................................................
145
2.3.1.5
EINZELFAELLE
...............................................................................................
146
2.3.2
NACHHALTIGKEIT
.......................................................................................
152
2.3.2.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
152
2.3.2.2
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
...................................................................
152
2.3.2.3
MASSGEBLICHE
WILLENSENTSCHEIDUNG
......................................................
153
2.3.2.4
MEHRZAHL
VON
AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
..............................................
154
2.3.2.5
EINMALIGE
TAETIGKEIT
.............................................................................
155
2.32.6
DAUERZUSTAND
DURCH
EINMALIGE
TAETIGKEIT
.............................................
156
2.3.22
KEINE
GELEGENTLICHE
TAETIGKEIT
................................................................
156
2.3.2.8
UMFANG
DES
OBJEKTS
..............................................................................
157
2.3.3
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
......................................................................
158
2.3.3.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
158
2.3.3.2
BEGRIFF
DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
..................................................
158
2.3.3.3
TOTALGEWINN
..........................................................................................
161
2.3.3.4
LIEBHABEREI
..........................................................................................
164
2.3.3.5
EINZELFAELLE
..............................................................................................
168
2.3.4
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
........................
171
2.4
KEINE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
...........................................................................
178
2.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
178
2.4.2
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHER
BETRIEB
..............................................
180
2.4.3
STRUKTURWANDEL
.....................................................................................
181
2.4.4
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
........................................
182
2.4.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
182
2.4.4.2
LANDWIRTSCHAFT
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.................................
183
2.4.4.3
FORSTWIRTSCHAFT
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.................................
184
2.4.4.4
WEINBAU
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
..........................................
185
2.4.4.5
GARTENBAU
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
......................................
185
2.4.4.6
GEWINNUNG
VON
PFLANZEN
UND
PFLANZENTEILEN
MIT
HILFE
DER
NATURKRAEFTE
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
......................................
186
2.4.4.7
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SAETZE
2
BIS
4
ESTG)
.
.
186
2.4.4.7.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
186
2.4.4.7.2
TIERZUCHT/TIERHALTUNG
...........................................................................
187
9
INHALTSUEBERSICHT
2.4.4.73
UMRECHNUNG
IN
VIEHEINHEITEN
..............................................................
189
2.4.4.8
GEMEINSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
5
ESTG)
.
.
.
193
2.4.4.8.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
193
2.4.4.8.2
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
194
2.4.4.83
RECHTSFOLGEN
...........................................................................................
197
2.4.4.9
SONSTIGE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.....................................................................
198
2.4.5
NEBENBETRIEBE
(§
13
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
...........................................
199
2.4.5.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
199
2.4.5.2
HANDELSGESCHAEFTE
.................................................................................
199
2.4.53
BE-
UND
VERARBEITUNGSBETRIEBE
............................................................
201
2.4.5.4
SUBSTANZBETRIEBE
...................................................................................
202
2.4.5.5
VERWERTUNGSBETRIEBE
............................................................................
203
2.4.6
DIENSTLEISTUNGEN
.....................................................................................
204
2.4.6.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
204
2.4.6.2
ABSATZ
EIGENER
ERZEUGNISSE
.................................................................
205
2.4.63
ABSATZ
EIGENER
GETRAENKE
......................................................................
205
2.4.6.4
VERWENDUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
....................................................
206
2.4.6.5
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
...............................
207
2.4.6.6
ENERGIEERZEUGUNG
.................................................................................
208
2.4.6.7
BEHERBERGUNG
VON
FREMDEN
...............................................................
208
2.5
KEINE
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
.............................................................
208
2.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
208
2.5.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
SELBSTAENDIGEN
ARBEIT
.............................
209
2.5.2.1
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
........................................
209
2.5.2.2
PERSOENLICHE
TAETIGKEIT
UND
MITHILFE
ANDERER
PERSONEN
.......................
210
2.5.23
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
UND
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
(GEMISCHTE
TAETIGKEITEN)
.......................................................................
214
2.5.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENZUSAMMENSCHLUESSEN
UND
UMFANG
DES
GEWERBEBETRIEBES
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
..........................................
218
2.5.3
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEIT,
§
18
ABS.
1
NR.
1
ESTG
.............................
222
2.53.1
UNBESTIMMTER
BEGRIFF
DER
FREIBERUFLICHKEIT
(§
18
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
........................................................
222
2.53.1.1
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEITSBERUFE,
KATALOGBERUFE
UND
AEHNLICHE
BERUFE
(§
18
ABS.
1
NR.
1
SATZ
2
ESTG)
........................................................
223
2.53.2
AUSGEWAEHLTE
EINZELNE
(KATALOG-)BERUFE,
BERUFSGRUPPEN
UND
WIRTSCHAFTSBRANCHEN
..........................................................
227
2.53.2.1
KUENSTLER,
KUNSTHANDWERKER
.................................................................
227
2.53.2.2
AERZTE,
AUGENAERZTE,
TIERAERZTE
...............................................................
233
2.5.3.23 INGENIEUR,
ARCHITEKT
.............................................................................
235
2.53.2.4
ERFINDER
................................................................................................
239
2.53.2.5 SELBSTAENDIGE
BERUFE
IN
DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
...........................
240
2.53.2.6
SELBSTAENDIGE
BERUFE
IN
DER
WERBEWIRTSCHAFT
......................................
243
2.5.4
WEITERE
ARTEN
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEITEN
............................................
245
2.5.4.1
§
18
ABS.
1
NR.
2
ESTG
.......................................................................
245
2.5.4.2
§
18
ABS.
1
NR.
3
ESTG
.......................................................................
245
10
INHALTSUEBERSICHT
2.5.43
§
18
ABS.
1
NR.
4
ESTG
........................................................................
246
2.5.5
EINZELFAELLE
...............................................................................................
246
2.6
KEINE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.................................................................................
254
2.6.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
254
2.6.2
VERMIETUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
..................................................
255
2.6.3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
GRUNDBESITZ
...............................
256
2.6.4
VERAEUSSERUNG
BEWEGLICHER
WIRTSCHAFTSGUETER
........................................
260
2.6.5
BETRIEBSVERPACHTUNG
.............................................................................
262
2.7
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.........................................................................
262
2.7.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
262
2.7.2
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
..............................................................
262
2.7.3
DREI-OBJEKT-GRENZE
.............................................................................
265
2.7.4
ART
DES
OBJEKTS
...................................................................................
267
2.7.5
VERAEUSSERUNG
VON
OBJEKTEN
................................................................
270
2.7.6
ENGER
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
........................................................
271
2.7.7
VERAEUSSERUNG
UNBEBAUTER
GRUNDSTUECKE
..............................................
273
2.7.8
VERAEUSSERUNG
VON
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
........................................
275
2.7.9
VERAEUSSERUNG
SELBST
ERRICHTETER
GEBAEUDE
............................................
275
2.7.10
GEWERBLICHE
GROSSOBJEKTE
...................................................................
277
2.7.11
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.........................................................................
278
2.7.12
KAPITALGESELLSCHAFTEN
...........................................................................
281
2.7.13
EHEGATTEN
..............................................................................................
282
2.7.14
REALTEILUNG
............................................................................................
283
2.7.15
BEGINN
UND
ENDE
.................................................................................
283
2.8
BETRIEBSAUFSPALTUNG
................................................................................................
284
2.8.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
284
2.8.2
PERSONELLE
VERFLECHTUNG
.......................................................................
286
2.8.2.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
286
2.8.2.2
ZUSAMMENRECHNUNG
VON
EHEGATTENANTEILEN
.....................................
287
2.8.23
ZUSAMMENRECHNUNG
DER
ANTEILE
VON
ELTERN
UND
KINDERN
...............
288
2.8.2.4
FAKTISCHE
BEHERRSCHUNG
.......................................................................
289
2.8.2.5
GUETERGEMEINSCHAFT
...............................................................................
290
2.8.2.6
EINSTIMMIGKEITS-
UND
MEHRHEITSPRINZIP
..............................................
290
2.8.2.7
INSOLVENZ
DES
BETRIEBSUNTERNEHMENS
..................................................
292
2.8.3
SACHLICHE
VERFLECHTUNG
.........................................................................
292
2.8.4
MITUNTERNEHMERISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
..........................................
296
2.8.5
BEGINN
UND
ENDE
.................................................................................
296
2.8.6
RECHTSFOLGEN
.........................................................................................
297
2.9
DER
STEHENDE
GEWERBEBETRIEB
...............................................................................
298
2.9.1
KEIN
REISEGEWERBEBETRIEB
...................................................................
298
2.9.2
BETRIEBSSTAETTE
.......................................................................................
298
2.9.2.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
298
2.9.2.2
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
......................................................
300
2.9.23
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
EINES
UNTERNEHMENS
.....................................
301
2.9.2.4
KATALOGBETRIEBSSTAETTEN
..........................................................................
302
11
INHALTSUEBERSICHT
2.92.5
EINZELFAELLE
.............................................................................................
305
2.9.3
INLAND
....................................................................................................
310
2.9.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
310
2.9.32
BEGRIFF
DES
INLANDS
................................................................................
311
2.9.3.3
BETRIEBSSTAETTE
AUF
EINEM
SCHIFF
(§
2
ABS.
1
SATZ
3
GEWSTG)
...........
311
2.9.3.4
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
(§
2
ABS.
7
NR.
1
GEWSTG)
...........
312
2.9.3.5
FESTLANDSOCKEL
(§
2
ABS.
7
NR.
2
GEWSTG)
........................................
313
2.9.3.6
GRENZUEBERSCHREITENDES
GEWERBEGEBIET
(§
2
ABS.
7
NR.
3
GEWSTG)
.
313
2.9.3.7
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
BEI AUSLANDS
BEZIEHUNGEN
314
2.9.3.7.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
314
2.9.3.72
DBA-FALL
...............................................................................................
314
2.9.3.7.3
NICHT-DBA-FALL
(§
2
ABS.
6
GEWSTG)
................................................
314
2.10
EINHEIT
UND
MEHRHEIT
VON
GEWERBEBETRIEBEN
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
...............
315
2.10.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
315
2.102
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
SELBSTAENDIGKEIT
.........................................
316
2.10.3
BETRIEBE
VERSCHIEDENER
ART
.................................................................
318
2.10.4
BETRIEBE
GLEICHER
ART
...........................................................................
320
2.10.5
NACHEINANDER
BESTEHENDE
BETRIEBE
....................................................
321
2.10.6
ZUSAMMENTREFFEN
VON
GEWERBLICHER
UND
NICHT
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
................................................................................................
321
2.11
BETRIEBE
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.............................................................................
322
2.12
DER
REISEGEWERBEBETRIEB
........................................................................................
324
2.12.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
324
2.12.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
...............................................................
325
2.12.3
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STEHENDEM
GEWERBEBETRIEB
UND
REISE
GEWERBEBETRIEB
...................................................................
327
2.12.4
HEBEBERECHTIGUNG
DER
GEMEINDE
......................................................
327
3
GESELLSCHAFTEN
ALS
GEWERBESTEUEROBJEKT..............................................................
329
3.1
GEWERBEBETRIEBE
NACH
§
15
ABS.
3
ESTG
UND
§
2
ABS.
2
GEWSTG
....................
329
3.1.1
UMFASSEND
GEWERBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
...............................
330
3.1.1.1
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
DES
§
15
ABS.
3
NR.
1
ESTG
...............
330
3.1.1.1.1
GESELLSCHAFTER
ALS
UNTERNEHMER
(MITUNTERNEHMER)
DES
GEWERBE
BETRIEBS
...............................................................................
330
3.1.1.1.2
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
..........................................................................
331
3.1.1.2
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
..........................................................................
333
3.1.1.3
GMBH
&
CO.
KG
-
GEWERBLICHE
PRAEGUNG
..........................................
334
3.1.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
AEHNLICHE
JURISTISCHE
PERSONEN
.....................
336
3.1.2.1
NORMZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
§
2
ABS.
3
SATZ
1
GEWSTG
................................................................................................
336
3.1.2.2
VORLIEGEN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT,
GENOSSENSCHAFT
ODER
VVAG.
.
.
336
3.1.2.3
FIKTION
ALS
GEWERBEBETRIEB
..................................................................
340
3.1.2.4
SACHLICHER
UMFANG
DER
FIKTION
............................................................
341
3.1.2.5
ZEITLICHER
UMFANG
DER
FIKTION
..............................................................
341
3.1.3
FOLGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
..................................................................
342
12
INHALTSUEBERSICHT
3.2
GEWERBEBETRIEB
KRAFT
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
....................................
343
3.2.1
VORAUSZUSETZENDE
RECHTSFORMEN
........................................................
343
3.2.1.1
*SONSTIGE
*
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
..........................
344
3.2.1.2
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE
...................................................................
345
3.2.2
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
......................................................
345
3.2.2.1
BEGRIFF
*WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
*
........................................
346
3.2.2.2
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
UND
VORTEILEN
............................................
346
3.2.2.3
KEINE
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
............
346
3.2.2.4
NICHT
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
........................................................
347
3.2.3
UMFANG
DER
GEWERBESTEUERPFLICHT
......................................................
348
3.2.4
MEHRERE
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
........................................
348
4
STEUERPFLICHT,
STEUERSCHULD
UND
STEUERBERECHTIGUNG
(§§
2
BIS
5
GEWSTG)
.........
349
4.1
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT,
STEUERBERECHTIGUNG
.............................
349
4.2
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
............................................................................................
351
4.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
DISKUSSIONSSTAND
............................................
351
4.2.2
BEGINN
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.........................................
355
4.2.2.1
BEGINN
BEI
EINZELGEWERBEBETRIEBEN
..........................................
355
4.2.2.2
BEGINN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.........................................
358
4.2.2.3
BEGINN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
....
361
4.2.2.4
BEGINN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
....
361
4.2.2.5
BEGINN
BEI
SONSTIGEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS.
.
.
.
363
4.2.2.6
BEGINN
DURCH
WEGFALL
EINER
STEUERBEFREIUNG
......................................
363
4.2.3
ENDE
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.......................................................
363
4.2.3.1
ENDE
BEI
EINZELGEWERBETREIBENDEN
.....................................................
363
4.2.3.1.1
EINSTELLEN
DES
AKTIVEN
BETRIEBS
UND
STEUERFREIHEIT
VON
APERIODISCHEN
GEWINNEN
.....................................................................
363
4.2.3.1.2
GEWINNE
AUS
DER
*VERSILBERUNG
*
DES
EINGESTELLTEN
BETRIEBS
...............
369
4.2.3.1.3
KEINE
EINSTELLUNG
BEI
RUHENDEM
BETRIEB
.............................................
371
4.2.3.2
ENDE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
........................................................
372
4.2.3.3
ENDE
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
............
374
4.2.3.4
ENDE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
..........
374
4.2.3.5
ENDE
BEI
SONSTIGEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
..........
377
4.2.3.6
ENDE
DURCH
EINTRITT
EINER
STEUERBEFREIUNG
........................................
378
4.2.4
BEGINN
UND
ENDE
IN
SONDERFAELLEN
.......................................................
378
4.2.4.1
INSOLVENZ................................................................................................
378
4.2.4.2
UNTERNEHMERWECHSEL
...........................................................................
379
4.2.4.2.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
379
4.2.4.2.2
AUSWIRKUNG
DER
FIKTION
.......................................................................
380
4.2.4.2.3
UEBERGANG
IM
GANZEN
...........................................................................
381
4.2
.4.2.4
VEREINIGUNG
MIT
BESTEHENDEM
BETRIEB
.................................................
382
4.2.4.2.5
UNTERNEHMERWECHSEL
BEI
EINEM
TEILBETRIEB
........................................
383
4.2.4.2.6
BESONDERE
FAELLE
DES
UNTERNEHMERWECHSELS
........................................
383
4.2.4.3
ORGANSCHAFT
.........................................................................................
383
4.2.4.4
BETRIEBS-
UND
TEILBETRIEBSVERPACHTUNG
................................................
384
4.2.4.4.1
VERPACHTUNG
EINES
GEWERBEBETRIEBS
IM
GANZEN
................................
384
13
INHALTSUEBERSICHT
4.2.4.4.2
VERPACHTUNG
EINES
TEILBETRIEBS
............................................................
385
4.2.5
UMFANG
DER
STEUERPFLICHT
(SACHLICHE
SELBSTAENDIGKEIT)
..........................
387
4.2.5.1
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
1
GEWSTG
.........................................
388
4.2.5.2
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
2
GEWSTG
.........................................
388
4.2.5.3
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
3
GEWSTG
........................................
389
4.3
STEUERBEFREIUNGEN
(§
3
GEWSTG)
...........................................................................
389
4.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.......................................................................
389
4.3.1.1
ARTEN
UND
ZWECKE
DER
STEUERBEFREIUNGEN
........................................
389
4.3.1.2
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
UND
REICHWEITE
DER
STEUERBEFREIUNGEN
.........
391
4.3.2
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
STAATLICHE
UNTERNEHMEN
.
.
396
4.3.2.1
STAATLICHE
MONOPOLUNTERNEHMEN
(§
3
NR.
1
GEWSTG)
.....................
396
4.3.2.2
STAATLICHE
BANKEN
(§
3
NR.
2
GEWSTG)
..............................................
396
4.3.2.3
FRUEHERE
TREUHANDANSTALT
(§
3
NR.
2
A
GEWSTG)
...............................
397
4.3.3
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.......................................................................................
397
4.3.3.1
FOERDERUNG
DER
URPRODUKTION
...............................................................
397
4.3.3.1.1
REALGEMEINDEN
(§
3
NR.
5
GEWSTG)
...................................................
397
4.3.3.1.2
HOCHSEE-
UND
KUESTENFISCHEREI
(§
3
NR.
7
GEWSTG)
..........................
397
4.3.3.1.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNGSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
8
GEWSTG)
.............................................................................
398
4.3.3.1.4
LANDWIRTSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§
3
NR.
12
GEWSTG)
.....................
398
4.3.3.1.5
LANDWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
14
GEWSTG)
...........................................................................
398
4.3.3.2
SICHERUNGSFONDS
DER
FINANZWIRTSCHAFT
(§
3
NR.
21
GEWSTG)
............
399
4.3.3.3
BUERGSCHAFTSBANKEN
(§
3
NR.
22
GEWSTG)
..........................................
399
4.3.3.4
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
23
GEWSTG)
....
399
4.3.3.5
KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
24
GEWSTG)
...................
399
4.3.3.6
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
25
GEWSTG)
...............
399
4.3.3.7
HAFENBETRIEBE
(§
3
NR.
26
GEWSTG)
..................................................
400
4.3.4
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
SOZIALWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.....................................................................
400
4.3.4.1
STEUERBEGUENSTIGTE
UNTERNEHMEN
(§
3
NR.
6
GEWSTG,
§
51
AO)
....
400
4.3.4.2
VERSORGUNGSKASSEN
(§
3
NR.
9
GEWSTG)
............................................
402
4.3.4.3
BERUFSVERBAENDE
(§
3
NR.
10
GEWSTG)
................................................
403
4.3.4.4
VERSICHERUNGS-
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
(§
3
NR.
11
GEWSTG)
403
4.3.4.5
SCHULEN
(§
3
NR.
13
GEWSTG)
............................................................
403
4.3.4.6
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
15
GEWSTG)
.............................
404
4.3.4.7
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
(§
3
NR.
17
GEWSTG)
...................................
404
4.3.4.8
PENSIONSSICHERUNGSVEREIN
(§
3
NR.
19
GEWSTG)
...............................
404
4.3.4.9
KRANKENHAEUSER
U.
AE.
EINRICHTUNGEN
(§
3
NR.
20
GEWSTG)
...............
404
4.3.4.10
VERSORGUNGSZUSAMMENSCHLUESSE
(§
3
NR.
27
GEWSTG)
.......................
405
4.3.4.11
MEDIZINISCHE
DIENSTE
(§
3
NR.
28
GEWSTG)
.....................................
405
4.3.4.12
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
(§
3
NR.
29
GEWSTG)
........
406
4.3.4.13
AUFTRAGSFORSCHUNG
(§
3
NR.
30
GEWSTG)
............................................
406
4.3.5
WEITERE
BEFREIUNGEN
AUSSERHALB
DES
GEWERBESTEUERGESETZES
...........
406
14
INHALTSUEBERSICHT
4.4
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.......................................................................................
407
4.4.1
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSCHULD
............................................................
407
4.4.2
GRUNDSATZ:
UNTERNEHMER
ALS
STEUERSCHULDNER
...................................
408
4.4.2.1
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMERS
...................................................................
408
4.4.2.2
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
UNTERNEHMERS
...................................
411
4.4.2.3
JURISTISCHE
PERSONEN
I.
S.
DES
§
2
ABS.
2
GEWSTG
ALS
UNTERNEHMER.
411
4.4.2.4
SONSTIGE
PERSONEN
I.
S.
DES
§
2
ABS.
3
GEWSTG
ALS
UNTERNEHMER
.
.
411
4.4.3
GESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
DES
STEUERSCHULDNERS
.........................
411
4.4.3.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
STEUERSCHULDNER
........................................
411
4.4.3.2
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
...........................
413
4.4.4
WEITERE
SONDERFAELLE
DES
STEUERSCHULDNERS
..........................................
413
4.4.4.1
INNENGESELLSCHAFTEN,
INSBESONDERE
STILLE
GESELLSCHAFT
.......................
413
4.4.4.2
GESELLSCHAFTSAEHNLICHE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
(GEMEINSCHAFTEN)
.
.
414
4.4.4.3
ORGANSCHAFT
.........................................................................................
415
4.4.4.4
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.............................
415
4.4.4.5
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.............................................................................
416
4.4.5
STEUERSCHULDNER
BEI
UNTERNEHMERWECHSEL
..........................................
416
4.4.6
ENTSTEHEN,
FAELLIGKEIT
UND
ERLOESCHEN
DER
GEWERBESTEUERSCHULD
....
417
4.4.7
HAFTUNG
FUER
DIE
GEWERBESTEUER
..........................................................
418
4.5
STEUERBERECHTIGUNG
(§
4
GEWSTG)
.........................................................................
419
4.5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
HEBEBERECHTIGUNG
.................................
419
4.5.2
HEBEBERECHTIGUNG
BEI
STEHENDEM
GEWERBEBETRIEB
...........................
421
4.5.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINER
GEMEINDE
......................................................
421
4.5.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
GEMEINDEFREIEN
GEBIET
.................................
422
4.5.2.3
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
AUSLAENDISCHEN
GEWERBEGEBIET
......................
422
4.5.3
HEBEBERECHTIGUNG
BEIM
REISEGEWERBE
..............................................
422
4.5.4
HEBEBERECHTIGUNG
BEI
DER
SCHIFFFAHRT
................................................
423
4.5.5
FESTSTELLUNG
DER
HEBEBERECHTIGUNG
....................................................
423
5
BESTEUERUNG
NACH
DEM
GEWERBEERTRAG
..................................................................
425
5.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................
425
5.2
ERMITTLUNG
DES
GEWERBEERTRAGS
.............................................................................
425
5.3
ERMITTLUNG
DES
GEWINNS
.........................................................................................
426
5.3.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
426
5.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
............................................
428
5.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
...................................
428
5.3.4
BESONDERHEITEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
...............................................................................
429
5.4
ABWICKLUNG
UND
INSOLVENZ
.....................................................................................
430
5.5
AUFGABE-
UND
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.....................................................................
430
5.5.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
430
5.5.2
VERAEUSSERUNGS-UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
..........
431
5.5.3
VERAEUSSERUNGS-
UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
(§
7
SATZ
2
GEWSTG)
...........................................................................
432
5.5.4
VERAEUSSERUNGS-
UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.................
432
15
INHALTSUEBERSICHT
5.6
GEWERBEERTRAG
BEI
HANDELSSCHIFFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERKEHR
(§
7
SATZ
3
1.
HALBSATZ
GEWSTG)
...........................................................................
432
5.7
GEWERBEERTRAG
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN
(§
7
SATZ
3
2.
HALBSATZ
GEWSTG)
...........................................................................
433
5.8
GEWERBEERTRAG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
(§
7
SATZ
5
GEWSTG)
...........................
433
5.9
ENTSCHAEDIGUNGEN
....................................................................................................
433
5.10
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
NACH
§
89
B
HGB
.................................................................
433
5.11
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
........................................................................................
434
5.12
SANIERUNGSGEWINNE
(§
7
B
GEWSTG)
.....................................................................
434
6
HINZURECHNUNGEN
...................................................................................................
436
6.1
GRUNDLAGEN
............................................................................................................
436
6.1.1
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.......................................................................
436
6.1.2
FUNKTIONEN
DER
GEWERBESTEUERLICHEN
KORREKTUREN
(HINZURECHNUNGEN
UND
KUERZUNGEN)
..................................................
438
6.1.2.1
REALISIERUNG
DES
OBJEKTSTEUERPRINZIPS
ALS
VAGES
OBERZIEL
...............
438
6.1.2.2
WEITERE
SEKUNDAERE
FUNKTIONEN
...........................................................
440
6.1.3
AUSWIRKUNGEN
.....................................................................................
442
6.1.4
GRUNDBEDINGUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
..............................................
442
6.1.4.1
ABHAENGIGKEIT
VOM
ERTRAGSTEUERRECHT
..................................................
442
6.1.4.2
GEWINNABSATZ
........................................................................................
444
6.1.4.3
HINZURECHNUNGSGEBOT
ALS
ABZUGSVERBOT
............................................
445
6.1.4.4
GEBIETSMAESSIGE
ABGRENZUNG
.................................................................
446
6.1.4.5
KORRESPONDENZPRINZIP?
.......................................................................
446
6.1.4.6
KORREKTUR
NACH
ERFOLGTER
HINZURECHNUNG
..........................................
447
6.1.5
AENDERUNGEN
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
DURCH
DAS
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
................................................
448
6.1.5.1
ALLGEMEINES
ZUM
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
.................
448
6.1.5.2
ALLGEMEINES
ZUR
AENDERUNG
DES
§
8
NR.
1
N.
F.
GEWSTG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
................................................................
449
6.1.5.3
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
...............
452
6.1.6
GESTALTUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
EINZELNER
ORGANISATIONSFORMEN.
.
454
6.1.6.1
ORGANSCHAFT
(KONZERN)
..........................................................................
455
6.1.6.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.........................................................................
459
6.1.6.3
BETRIEBSAUFSPALTUNG
..............................................................................
459
6.2
ALLGEMEIN
ZU
§
8
NR.
1
GEWSTG
...........................................................................
460
6.2.1
ANWENDBARKEIT
VORMALIGER
REGELUNGEN
............................................
460
6.2.2
GEWINNABSATZ
.......................................................................................
461
6.2.3
BEHANDLUNG
BEIM
ZAHLUNGSEMPFAENGER
..............................................
462
6.2.4
(NUTZUNGS-)UEBERLASSUNG
ODER
UEBERTRAGUNG?
.....................................
462
6.2.5
TRENNUNGS-
UND
GEPRAEGEPRINZIP
BEI
GEMISCHTEN
VERTRAEGEN
.............
463
6.2.6
PAUSCHALIERENDE
HINZURECHNUNG
........................................................
464
6.2.7
FREIBETRAG
..............................................................................................
465
6.2.8
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
............................................
467
16
INHALTSUEBERSICHT
6.3
ENTGELTE
FUER
SCHULDEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
A
GEWSTG)
..........................................
469
6.3.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
469
6.3.1.1
RECHTMAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
DES
§
8
NR.
1
A.
E
GEWSTG
BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
.....................................................................
470
6.3.1.2
AKTUELLE
REGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
................................
473
6.3.2
SCHULDEN
................................................................................................
474
6.3.2.1
BEGRIFF
DER
SCHULD
................................................................................
475
6.3.2.2
ABGRENZUNG
DES
SCHULDBEGRIFFS
..........................................................
478
6.3.23
GRUNDSAETZLICHES
SALDIERUNGSVERBOT
....................................................
481
63.2.4
KASUISTIK
DER
SCHULDEN
(ABC)
.............................................................
483
6.3.3
*ENTGELTE
*
FUER
SCHULDEN
.......................................................................
491
6.33.1 BEGRIFF
DER
ENTGELTE
.............................................................................
491
6.33.2
KASUISTIK
DER
ENTGELTE
(ABC)
............................................................
495
6.3.4
ENTGELTGLEICHE
AUFWENDUNGEN
............................................................
502
63.4.1
SKONTI
....................................................................................................
503
63.4.2
DISKONTBETRAEGE
.....................................................................................
505
6.3.5
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
511
63.5.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
511
63.5.2
ZINSSCHRANKE
.......................................................................................
512
6.3.6
SONDERREGELUNGEN
FUER
FINANZINSTITUTE
(§
19
GEWSTDV)
...................
513
6.4
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
B
GEWSTG)
.............................
516
6.4.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
516
6.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
..................................................
518
6.4.2.1
RENTEN
..................................................................................................
519
6.4.2.2
DAUERNDE
LASTEN
.................................................................................
520
6.4.23
AUSNAHME:
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
..........................................
523
6.4.3
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.................................................................
524
6.5
GEWINNANTEILE
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
(§
8
NR.
1
BUCHST,
C
GEWSTG)
..........
526
6.5.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
526
6.5.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
..................................................
529
6.5.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.......................................................
529
6.5.2.2
BETEILIGUNG
UEBER
EINE
VERMOEGENSEINLAGE
............................................
529
6.5.23
BETEILIGUNG
AN
EINEM
(HANDELS-)GEWERBE
..........................................
530
63.2.4
ERREICHUNG
EINES
GEMEINSAMEN
ZWECKS
..............................................
530
6.5.23 BETEILIGUNG
AM
GEWINN
.......................................................................
531
6.5.2.6
UNTERBETEILIGUNG
UND
STILLE
GESELLSCHAFT
............................................
531
6.5.3
ABGRENZUNG
ZU
VERWANDTEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
...............................
532
6.53.1
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
................................................................
533
6.53.2
LEITENDE
ANGESTELLTE
ALS
STILLE
GESELLSCHAFTER
...................................
533
6.5.33
AEHNLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
...............................................................
535
6.5.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
535
6.6
MIET-
UND
PACHTZINSEN
(BEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER,
§
8
NR.
1
BUCHST,
D
GEWSTG)
..................................................................................................................
537
6.6.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
537
6.6.1.1
REGELUNG
BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
..............................................
538
17
INHALTSUEBERSICHT
6.6.1.2
REGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
.................................................
540
6.6.2
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.....................................................................
544
6.6.2.1
STEUERJURISTISCHE
AUSLEGUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
VERHAELTNISSES...........
544
6.OE.2.2
MIETE
.....................................................................................................
547
6.6.23
PACHT
....................................................................................................
548
6.6.2.4
LEASING
..................................................................................................
549
6.6.2.5
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
................................................
550
6.6.2.6
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.............................
551
6.6.2.7
ATYPISCHE
UND
GEMISCHTE
VERTRAEGE
....................................................
552
6.6.2.8
ABGRENZUNGEN
.....................................................................................
555
6.6.3
NUTZUNGSGEGENSTAND
.............................................................................
557
6.6.3.1
BEWEGLICHES
WIRTSCHAFTSGUT
.................................................................
557
6.63.2
IM
EIGENTUM
EINES
ANDEREN
..................................................................
562
6.6.33
WIRTSCHAFTSGUT
DES
(FIKTIVEN)
ANLAGEVERMOEGENS
...............................
564
6.63.4
BENUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
..........................................................
567
6.6.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
569
6.6.4.1
HINZURECHNUNGSGROESSE:
*MIET-
ODER
PACHTZINSEN
*
.............................
569
6.6.4.2
HINZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
..........................................................
572
6.6.43
HINZURECHNUNGSBETRAG
..........................................................................
572
6.6.5
SONDERREGELUNG
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
................................................
573
6.6.6
KASUISTIK
(ABC)
BIS
ZUR
RECHTSLAGE
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
ZU
§
8
NR.
7
A.
F.
GEWSTG
UND
ZUR
RECHTSLAGE
AB
ERHEBUNGS
ZEITRAUM
2008
ZU
§
8
NR.
1
(VORNEHMLICH
BUCHST,
D)
GEWSTG
........
573
6.7
MIET-
UND
PACHTZINSEN
(UNBEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER,
§
8
NR.
1
BUCHST,
E
GEWSTG)
................................................................................................................
584
6.7.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
584
6.7.2
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.....................................................................
587
6.7.2.1
STEUERJURISTISCHE
AUSLEGUNG
DES
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
..........
588
6.7.2.2
SCHULDRECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.......................................
588
6.7.23
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
................................................
589
6.7.2.4
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.............................
589
6.7.2.5
ATYPISCHE
UND
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.....................................................
589
6.7.2.6
ABGRENZUNGEN
.....................................................................................
590
6.7.3
NUTZUNGSGEGENSTAND
..............................................................................
590
6.73.1
UNBEWEGLICHES
WIRTSCHAFTSGUT
............................................................
590
6.73.2
IM
EIGENTUM
EINES
ANDEREN
................................................................
593
6.7.33
WIRTSCHAFTSGUT
DES
ANLAGEVERMOEGENS
................................................
593
6.73.4
BENUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
..........................................................
593
6.7.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
594
6.7.5
KASUISTIK
(ABC)
.................................................................................
595
6.8
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
VON
RECHTEN
(§8
NR.
1
BUCHST,
F
GEWSTG)
.....................
599
6.8.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
599
6.8.2
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
............................................
603
6.8.3
RECHTE
..................................................................................................
606
6.83.1
KONZESSIONEN
.......................................................................................
610
6.83.2
LIZENZEN
................................................................................................
613
18
INHALTSUEBERSICHT
6.8.3.3
ABGRENZUNGEN
......................................................................................
614
6.8.4
BEFRISTETE
UEBERLASSUNG
.........................................................................
616
6.8.5
AUFWENDUNGEN
.....................................................................................
618
6.8.6
AUSNAHMEN
VON
DER
HINZURECHNUNG
..................................................
619
6.8.6.1
AUFWENDUNGEN
FUER
VERTRIEBSLIZENZEN
..................................................
619
6.8.OE.2
AUFWENDUNGEN
I.
S.
DES
§
25
KSVG
...................................................
622
6.8.7
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
................................................................
625
6.8.8
KASUISTIK
(ABC)
DER
RECHTE
UND
RECHTSUEBERLASSUNG
.......................
625
6.9
GEWINNANTEILE
EINER
KGAA
(§
8
NR.
4
GEWSTG)
................................................
642
6.9.1
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
ZWECK
......................................................
642
6.9.1.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................................
643
6.9.1.2
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
...............................................................
644
6.9.1.3
STEUERSYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.................................................
647
6.9.1.4
RECHTMAESSIGKEIT
....................................................................................
648
6.9.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
...................................................
649
6.9.2.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GEWINNANTEILE
................................................
652
6.9.2.2
LEISTUNGSRECHTLICHE
GEWINNANTEILE
......................................................
653
6.10
DIVIDENDEN
AUS
ANTEILEN
IM
STREUBESITZ
(§
8
NR.
5
GEWSTG)
.............................
656
6.10.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
656
6.10.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
..................................................
663
6.10.2.1
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GEWERBESTEUERPFLICHTIGE
ANTEILSEIGNER
....
665
6.10.2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
GEWERBESTEUERPFLICHTIGE
ANTEILSEIGNER
........
671
6.10.3
AUSNAHMEN
VON
DER
HINZURECHNUNG
BEIM
SCHACHTELPRIVILEG
...........
675
6.10.3.1
ALLGEMEIN
ZUM
GEWERBESTEUERRECHTLICHEN
SCHACHTELPRIVILEG
............
675
6.10.3.2
GEWINNANTEILE
AUS
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
(§
9
NR.
2
A
GEWSTG)
................................................
678
6.10.3.3
GEWINNANTEILE
AUS
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
7
GEWSTG)
..........................................
679
6.10.3.4
GEWINNANTEILE
AUS
DBA-SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
8
GEWSTG)
....................................................
679
6.10.4
AUSNAHME
VON
DER
HINZURECHNUNG
BEI
HINZURECHNUNGEN
NACH
ASTG
....................................................................................................
680
6.10.5
BEHANDLUNG
BEI
ORGANSCHAFT
..............................................................
681
6.11
VERLUSTE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
8
NR.
8
GEWSTG).
.
.
.
682
6.11.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
682
6.11.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.................................................
684
6.12
ABZUGSFAEHIGE
STEUERBEGUENSTIGTE
AUSGABEN
(§
8
NR.
9
GEWSTG)
.........................
687
6.12.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
687
6.12.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.................................................
689
6.13
GEWINNMINDERUNGEN
BEI
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
UND
ORGANSCHAFT
(§
8
NR.
10
GEWSTG)
..........................................................................................
689
6.13.1
ALLGEMEIN
.............................................................................................
689
6.13.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
..................................................
692
6.14
AUSLAENDISCHE
STEUERN
(§
8
NR.
12
GEWSTG)
..........................................................
696
6.14.1
ALLGEMEIN
...............................................................................................
696
19
INHALTSUEBERSICHT
6.14.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
...................................................
697
7
KUERZUNGEN
................................................................................................................
700
7.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................
700
7.2
KUERZUNG
FUER
DEN
GRUNDBESITZ
UND
FUER
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
(§
9
NR.
1
GEWSTG)
................................................................................................
700
7.2.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
700
7.2.2
KUERZUNG
FUER
DEN
GRUNDBESITZ
(§
9
NR.
1
SATZ
1
GEWSTG)
...............
700
7.2.2.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
700
7.2.2.2
GRUNDBESITZ
..........................................................................................
701
7.2.23
BETRIEBSVERMOEGEN
................................................................................
702
7.2.2.4
KEINE
GRUNDSTEUERBEFREIUNG
...............................................................
704
7.2.2.5
UMFANG
DER
KUERZUNG
............................................................................
704
7.2.2.6
STICHTAG
..................................................................................................
706
1222
ERHEBUNGSZEITRAEUME
AB
2025
...............................................................
706
7.2.3
KUERZUNG
BEI
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
(§
9
NR.
1
SAETZE
2
BIS
6
GEWSTG)
..............................................................................................
707
7.2.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
707
7.23.2
ANTRAG
..................................................................................................
708
7.23.3
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
...................................................................
709
7.2.3.4
VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
AUSSCHLIESSLICH
EIGENEN
GRUNDBESITZES.
...
710
7.2.3.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
710
7.23.4.2 VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
.....................................................................
711
7.2.3.4.3
EIGENER
GRUNDBESITZ
...........................................................................
712
7.2.3.4.4
AUSSCHLIESSLICHKEIT.................................................................................
714
7.2.3.4.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
714
7.23.4.4.2 AUSSCHLIESSLICHKEIT
DES
EIGENEN
GRUNDBESITZES
...................................
715
7.2.3.4.43
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
NUTZUNG
UND
VERWALTUNG
................................
716
7.23.4.4.4
AUSSCHLIESSLICHKEIT
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
............................................
718
7.23.5
ERLAUBTE,
NICHTBEGUENSTIGTE
TAETIGKEITEN
..............................................
719
7.23.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
719
7.23.5.2 VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
EIGENEN
KAPITALVERMOEGENS
.......................
720
7.2.3.53
BETREUUNG
VON
WOHNUNGSBAUTEN
.........................................................
720
7.23.5.4
ERRICHTUNG
UND
VERAEUSSERUNG
VON
EINFAMILIENHAEUSERN,
ZWEIFAMILIENHAEUSERN
ODER
EIGENTUMSWOHNUNGEN
SOWIE
VON
TEILEIGENTUM
..........................................................................................
721
7.23.5.5
GESONDERTE
ERMITTLUNG
DES
GEWINNS
..................................................
722
7.23.6
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.........................................................................
723
7.23.6.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
723
7.23.6.2
GRUNDSTUECKE
IM
DIENSTE
DES
GEWERBEBETRIEBS
EINES
GESELLSCHAFTERS
ODER
GENOSSEN
.....................................................................................
723
7.2.3.63
SONDERVERGUETUNGEN
AN
MITUNTERNEHMER,
DIE
NICHT
AUF
DIE
UEBERLASSUNG
VON
GRUNDBESITZ
ENTFALLEN
..............................................
725
7.23.6.4 GEWINNE
AUS
DER
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
.................................
726
7.23.6.5 GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
ODER
AUFGABE
DES
ANTEILS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.............................................................................
726
20
INHALTSUEBERSICHT
123.1
UMFANG
UND
ERMITTLUNG
DER
KUERZUNG
................................................
727
7.2.4
IMMOBILIEN-LEASING-GESELLSCHAFTEN
....................................................
727
7.2.5
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.............................................................................
728
7.3
KUERZUNG
UM
GEWINNANTEILE
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
2
GEWSTG)
.
.
729
7.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
729
7.3.2
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.........................................................................
730
7.3.3
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
.......................................................................
731
7.3.4
BETEILIGUNG
............................................................................................
732
7.3.5
GEWINNANTEIL
........................................................................................
732
7.3.6
KUERZUNGSVERBOT
...................................................................................
733
7.4
ERTRAEGE
AUS
INLAENDISCHEN
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
(§
9
NR.
2
A
GEWSTG)
.............
733
7.4.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
733
7.4.2
ANTEILSINHABE
........................................................................................
735
7.4.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.............................................................................
735
7.4.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
...........................................................................
738
7.4.5
KUERZUNGSVERBOT
...................................................................................
740
7.5
GEWINNE
AUS
KOMPLEMENTAER-ANTEILEN
AN
KGAA
(§
9
NR.
2
B
GEWSTG)
..........
740
7.5.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
740
7.5.2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
...............................................................
741
7.5.3
UMFANG
DER
KUERZUNG
...........................................................................
741
7.6
GEWINNE
AUS
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN
(§
9
NR.
3
GEWSTG)
.......................
742
7.6.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
742
7.6.2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
...............................................................
743
7.6.3
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
(§
9
NR.
3
SATZ
1
GEWSTG)
.....................
743
7.6.4
UNTERNEHMEN
DER
SEESCHIFFFAHRT
(§
9
NR.
3
SAETZE
2
BIS
5
GEWSTG)
.
746
7.7
ZUWENDUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
(§
9
NR.
5
GEWSTG)
.
748
7.7.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
748
7.7.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
......................................................
748
7.7.3
KUERZUNG
VON
ZUWENDUNGEN
AN
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
(§
9
NR.
5
SATZ
1
GEWSTG)
...................................................................
748
7.7.4
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
VON
STIFTUNGEN
(§
9
NR.
5
SATZ
9
GEWSTG)
...................................................................
752
7.7.5
VERTRAUENSSCHUTZ
.................................................................................
753
7.7.6
HAFTUNG
..................................................................................................
753
7.8
ERTRAEGE
AUS
AUSLAENDISCHEN
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
(§
9
NR.
7
GEWSTG)
.............
754
7.8.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
754
7.8.2
ANTEILSINHABER
.....................................................................................
756
7.8.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.............................................................................
757
7.8.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
...........................................................................
757
7.8.5
KUERZUNGSVERBOT
...................................................................................
758
7.9
GEWINNE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
BEI
BESTEHEN
EINES
DBA
(§
9
NR.
8
GEWSTG)
.....................................................................................
758
7.9.1
ALLGEMEINES
.........................................................................................
758
7.9.2
KUERZUNGSBERECHTIGTE
UNTERNEHMEN
....................................................
759
7.9.3
ANTEILE
AN
EINER
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT
......................................
760
21
INHALTSUEBERSICHT
7.9.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
...........................................................................
761
7.9.5
KUERZUNGSVERBOT
...................................................................................
762
8
ERMITTLUNG
DER
GEWERBESTEUERSCHULD
...................................................................
763
8.1
MASSGEBENDER
GEWERBEERTRAG
...............................................................................
763
8.1.1
GRUNDSATZ
..............................................................................................
763
8.1.2
ABWEICHENDESWIRTSCHAFTSJAHR
............................................................
763
8.1.3
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DER
STEUERPFLICHT,
UMSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.................................................................................
764
8.1.4
GEWERBEVERLUST
...................................................................................
764
8.1.4.1
ALLGEMEINES
...........................................................................................
764
8.1.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERLUSTABZUGS
.....................................................
765
8.1.4.2.1
VORHANDENSEIN
VON
FEHLBETRAEGEN
.........................................................
765
8.1.4.2.2
UNTERNEHMENSIDENTITAET
..........................................................................
765
8.1.4.2.3
UNTERNEHMERIDENTITAET
...........................................................................
771
8.1.4.2.4
BESONDERHEITEN
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.................................................
774
8.1.4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
VERLUSTABZUGS
.........................................................
775
8.1.4.4
VERFAHRENSFRAGEN
..................................................................................
776
8.2
ERMITTLUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
..........................................................
778
8.2.1
ABRUNDUNG
............................................................................................
778
8.2.2
FREIBETRAG
..............................................................................................
778
8.2.3
ANZUWENDENDE
STEUERMESSZAHL
..........................................................
779
8.2.3.1
NORMALE
STEUERMESSZAHL
......................................................................
779
8.2.3.2
BESONDERE
STEUERMESSZAHL
...................................................................
779
9
STEUERMESSBETRAG
....................................................................................................
781
9.1
MASSGEBLICHER
ZEITRAUM
..........................................................................................
781
9.2
WEGFALL
DER
STEUERPFLICHT
.......................................................................................
781
9.3
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
..........................................................................................
781
9.4
PAUSCHFESTSETZUNG
....................................................................................................
782
10
VERFAHREN
BEI
DER
BESTEUERUNG
NACH
DEM
GEWERBEERTRAG
...................................
783
10.1
UEBERBLICK
................................................................................................................
783
10.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
FINANZAMTS
.................................................................
785
10.2.1
BETRIEBSFINANZAMT
...............................................................................
785
10.2.2
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.................
786
10.3
ALLGEMEINE
FUNKTIONEN
DES
FINANZAMTS
-
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
FESTSETZUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
...............................................................................
786
10.4
FESTSETZUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
........................................................
786
10.4.1
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
...............................................................
786
10.4.1.1
FESTSTELLUNG
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSCHULDNER
SCHAFT
.................................................................................
786
10.4.1.2
BEKANNTGABE,
ADRESSIERUNG
.................................................................
787
10.4.1.3
FREISTELLUNGSBESCHEID
...........................................................................
788
10.4.2
MITTEILUNG
AN
GEMEINDE
.....................................................................
788
10.4.3
VERSPAETUNGSZUSCHLAG.............................................................................
788
22
INHALTSUEBERSICHT
10.4.4
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
.......................................................................
788
10.5
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
..........................................................................................
789
10.5.1
EINSPRUCH
-
KLAGE
-
REVISION
............................................................
789
10.5.2
EINLEGUNG
VON
RECHTSBEHELFEN
............................................................
789
10.5.2.1
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DEN
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
DES
FINANZAMTS
............................................................................................
789
10.5.2.2
EINWENDUNGEN
GEGEN
GEWERBESTEUERBESCHEID
DER
GEMEINDE
........
790
10.5.2.3
EINWENDUNGEN
GEGEN
FEHLBETRAGSFESTSTELLUNGSBESCHEID
.....................
790
10.5.3
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTSBEHELFS
........................................................
790
10.5.4
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.................................................................
793
10.6
BERICHTIGUNG
VON
GEWERBESTEUERMESSBESCHEIDEN
................................................
795
10.6.1
FOLGEAENDERUNG
.....................................................................................
795
10.6.1.1
AENDERUNG
DES
GEWINNS
.......................................................................
796
10.6.1.2
AENDERUNG
DES
EINKOMMENSTEUER-
ODER
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEIDS
796
10.6.1.3
UMFANG
DER
FOLGEAENDERUNG
.................................................................
797
10.6.1.4
FOLGEAENDERUNG
VON
AMTS
WEGEN
........................................................
797
10.6.1.5
VERFAHRENSRECHTLICHES
...........................................................................
797
10.6.1.6
RECHTSMITTEL
GEGEN
DEN
GEAENDERTEN
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
.
.
797
10.6.2
ANDERE
BERICHTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
...................................................
798
10.7
FESTSETZUNG
DER
GEWERBESTEUER
.............................................................................
798
10.7.1
HEBESATZ
................................................................................................
798
10.7.2
GEWERBESTEUERBESCHEIDE
.....................................................................
798
10.7.3
VORAUSZAHLUNGEN
.................................................................................
799
10.8
ERHEBUNG
DER
GEWERBESTEUER
..............................................................................
799
11
ZERLEGUNG
DER
GEWERBESTEUER
...............................................................................
801
11.1
UEBERBLICK
................................................................................................................
801
11.2
GRUNDLAGEN
DER
GEWERBESTEUERRECHTLICHEN
ZERLEGUNG
..........................................
804
11.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
HORIZONTALE
STEUERVERTEILUNG
............
804
11.2.2
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
ZERLEGUNG
......................................................
804
11.2.3
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZLEHRE
FUER
DIE
ZERLEGUNG
...........................
806
11.3
ZERLEGUNGSGRUENDE
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
FUER
DIE
ZERLEGUNG
(§
28
GEWSTG)
........................................................................................................
806
11.3.1
KONKURRIERENDE
HEBEBERECHTIGUNG
IN
MEHREREN
GEMEINDEN
............
806
11.3.2
GEMEINDEN
MIT
BETRIEBSSTAETTE
............................................................
808
11.3.3
AUSNAHMEN
VOM
ZERLEGUNGSGEBOT
......................................................
812
11.3.4
BEGRIFF
DER
MEHRGEMEINDLICHEN
BETRIEBSSTAETTE
...................................
814
11.3.4.1
DEFINITION
DES
RECHTSBEGRIFFS
..............................................................
814
11.3.4.2
KASUISTIK
................................................................................................
815
11.4
ZERLEGUNGSMASSSTAEBE
................................................................................................
818
11.4.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
818
11.4.2
VERHAELTNIS
DER
ARBEITSLOEHNE
(§§
29,
31
GEWSTG)
ALS
ALLGEMEINER
ZERLEGUNGSMASSSTAB
...............................................................................
820
11.4.2.1
EIGENE
ARBEITNEHMER
...........................................................................
822
11.4.2.2
BEGRIFF
DER
*ARBEITSLOEHNE
*
(§
31
GEWSTG)
........................................
823
23
INHALTSUEBERSICHT
11.4.3
SPEZIELLER
ZERLEGUNGSMASSSTAB
FUER
BESTIMMTE
ERNEUERBARE
ENERGIEN
(§
29
ABS.
1
NR.
2
GEWSTG)
...............................................................
826
11.4.3.1
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
(WIND-
UND
SOLARENERGIE)
............
826
11.4.3.2
DAUERHAFTE
SONDERZERLEGUNGSMASSSTAEBE
(§
29
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
GEWSTG)
.............................................................................
829
11.4.3.3
BEFRISTETE
ZERLEGUNGSMASSSTAEBE
FUER
SOLARENERGIE
(§
29
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
B
GEWSTG)
.....................................................................
830
11.4.4
INDIVIDUELLER
LASTENMASSSTAB
BEI
MEHRGEMEINDLICHER
BETRIEBSSTAETTE
(§30
GEWSTG)
......................................................................................
831
11.4.5
ZERLEGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
33
GEWSTG)
...............................
837
11.4.5.1
ALLGEMEIN
..............................................................................................
837
11.4.5.2
BILLIGKEITSLOESUNG
....................................................................................
838
11.4.5.3
EINIGUNGSLOESUNG
....................................................................................
844
11.4.6
KLEINBETRAEGE
(§
34
GEWSTG)
...............................................................
846
11.5
GESTALTUNGEN
...........................................................................................................
846
11.5.1
GRUNDLAGEN
..........................................................................................
846
11.5.2
ANWENDUNGEN
......................................................................................
848
11.6
ZERLEGUNGSVERFAHREN
..............................................................................................
849
11.6.1
SACHLICHE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................
849
11.6.2
VERFAHRENSBETEILIGTE
.............................................................................
850
11.6.3
ZERLEGUNGSBESCHEID
.............................................................................
850
11.6.4
AENDERUNG
ODER
NACHHOLUNG
DER
ZERLEGUNG
........................................
851
11.6.5
ZUTEILUNGSVERFAHREN
.............................................................................
853
11.6.6
RECHTSSCHUTZ
..........................................................................................
853
12
BESONDERHEITEN
BEI
ORGANSCHAFT
..........................................................................
854
12.1
RECHTSGRUNDLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
.............................................................
854
12.2
ZWECK
DER
ORGANSCHAFT
IM
GEWERBESTEUERRECHT
..................................................
854
12.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
.........................................................................
854
12.3.1
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.................................................................
855
12.3.1.1
DIE
ORGANGESELLSCHAFT
.........................................................................
855
12.3.1.2
DER
ORGANTRAEGER
.................................................................................
856
12.3.2
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
.....................................................................
857
12.3.2.1
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.....................................................................
857
12.3.2.2
ABSCHLUSS
EINES
ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAGS
......................................
860
12.4
RECHTSFOLGEN
DER
ORGANSCHAFT
...............................................................................
861
12.4.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ERMITTLUNG
DES
GEWERBEERTRAGS
.......................
861
12.4.1.1
VERMEIDEN
VON
MEHRFACHBESTEUERUNG
UND-ENTLASTUNG
.....................
862
12.4.1.2
GEWERBEVERLUSTE
.................................................................................
863
12.4.1.3
ZERLEGUNG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
........................................................
864
12.5
BESONDERHEITEN
DES
§
7
A
GEWSTG
.......................................................................
864
12.5.1
NORMZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
...............
864
12.5.2
ENTWICKLUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
.............................
866
12.5.3
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
9
NR.
2
A,
7
UND
8
GEWSTG
(ABS.
1
SATZ
1)
866
12.5.4
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
8
NR.
1
GEWSTG
(ABS.
1
SATZ
2)
...............
867
24
INHALTSUEBERSICHT
12.5.5
ERMITTLUNG
DES
ZURECHNUNGSBETRAGS
AUF
EBENE
DER
ORGANGESELLSCHAFT
(§
7
A
ABS.
2
GEWSTG)
.......................
867
13
GEWERBESTEUER
UND
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
..................................................
870
13.1
INTERNATIONALE
ASPEKTE
DER
GEWERBESTEUER
IM
IN-
UND
OUTBOUND-FALL
............
870
13.1.1
GEWERBESTEUER
UND
ISOLIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
...............................
870
13.1.2
GEWERBESTEUER
UND
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
...................
870
13.1.3
GEWERBESTEUER
UND
FINALE
BETRIEBSSTAETTENVERLUSTE
.............................
870
13.2
GEWERBESTEUER
UND
ABKOMMENSRECHT
...................................................................
871
13.2.1
ANWENDUNG
DER
DBA
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
....................................
871
13.2.2
GEWERBESTEUER
UND
ANSAESSIGKEIT
IM
ABKOMMENSRECHTLICHEN
SINN
.
.
872
13.2.3
GEWERBESTEUER
UND
SCHACHTELPRIVILEG
................................................
872
13.2.4
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
..................................................
873
13.3
GEWERBESTEUER
UND
AUSSENSTEUERGESETZ
.................................................................
873
13.3.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
HINZURECHNUNGSBETRAGS
(§
7
ASTG)
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
...............................................................
873
13.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ERHOEHUNGSBETRAGS
(§
12
ABS.
1
SATZ
2
ASTG)
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
..............................................
874
13.3.3
ZURECHNUNG
GERN.
§
15
ASTG
UND
GEWERBESTEUER
.............................
875
14
GEWERBESTEUER
UND
ABZUG
ALS
BETRIEBSAUSGABE
..................................................
876
14.1
ABZUG
DER
GEWERBESTEUER
ALS
BETRIEBSAUSGABE
(§
4
ABS.
5
B
ESTG)
..................
876
14.2
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNGEN
(§
249
ABS.
1
HGB
I.
V.
M.
§
5
ABS.
1
ESTG)
.
.
877
15
UMWANDLUNGEN
UND
GEWERBESTEUER
.....................................................................
878
15.1
ALLGEMEINES
............................................................................................................
878
15.2
VERMOEGENSUEBERGANG
BEI
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
ODER
AUF
EINE
NATUERLICHE
PERSON
UND
FORMWECHSEL
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
18
UMWSTG)
...................................................................
878
15.2.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
878
15.2.2
VERMOEGENSUEBERGANG
BEI
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
ODER
AUF
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3
BIS
8
UMWSTG)
.
878
15.2.2.1
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
.................................................................
878
15.2.2.2
UEBERNEHMENDER
RECHTSTRAEGER
............................................................
879
15.2.3
FORM
WECHSEL
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
9
UMWSTG)
......................................................................................
881
15.2.4
AUF-
ODER
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
...................................................................................
881
15.2.5
GEWERBESTEUERLICHE
SPERRFRIST
.............................................................
881
15.2.6
ANRECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
........................................................
883
15.3
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINE
ANDERE
KOERPERSCHAFT
(§
19
UMWSTG)
.................
883
15.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
883
15.3.2
VERSCHMELZUNG
ODER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
ANDERE
KOERPERSCHAFT
(§§
11
BIS
13
UMWSTG)
................................................
884
15.3.2.1
UEBERTRAGENDE
KOERPERSCHAFT
.................................................................
884
15.3.2.2
UEBERNEHMENDE
KOERPERSCHAFT
...............................................................
884
15.3.2.3
ANTEILSEIGNER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
.................................
885
25
INHALTSUEBERSICHT
15.3.3
AUFSPALTUNG,
ABSPALTUNG
UND
TEILUEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KOERPERSCHAFTEN
(§15
UMWSTG)
........................................................
885
15.3.4
UNTERGANG
VON
FEHLBETRAEGEN
...............................................................
886
15.4
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
UND
ANTEILSTAUSCH
(§§
20
BIS
23
UMWSTG)
...............................
886
15.4.1
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS,
TEILBETRIEBS
ODER
MITUNTERNEHMER
ANTEILS
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
20
UMWSTG)
........
886
15.4.2
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
(§
21
UMWSTG)
..........................................
887
15.4.3
FORMWECHSEL
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
25
UMWSTG)
....................................................................................
887
15.4.4
EINBRINGUNGSGEWINN
I
UND
EINBRINGUNGSGEWINN
II
(§
22
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
.............................................................
887
15.5
EINBRINGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
24
UMWSTG)
......................................................................................................
888
16
ANRECHNUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
(§35
ESTG)
...........
889
16.1
ALLGEMEINES
.............................................................................................................
889
16.2
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
..........................................................................................
889
16.3
ERMAESSIGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.......................................................................
890
16.3.1
ALLGEMEINES
..........................................................................................
890
16.3.2
TARIFLICHE
EINKOMMENSTEUER
...............................................................
890
16.3.3
ERMAESSIGUNGSHOECHSTBETRAG
...................................................................
891
16.3.4
TATSAECHLICH
ZU
ZAHLENDE
GEWERBESTEUER
............................................
891
16.4
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
......................................................
892
LITERATURVERZEICHNIS
..........................................................................................................
895
ABKUERZUNGEN
...................................................................................................................
899
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
901
26
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
1
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDZUEGE
DER
BESTEUERUNG.
27
1.1
ALLGEMEIN
.
27
1.1.1
WESEN
DER
GEWERBESTEUER
ALS
GEMEINDE-
UND
ERTRAGSTEUER
.
27
1.1.2
GESETZLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
RECHTLICHE
MASSSTAEBE
DES
GEWERBESTEUERRECHTS
.
30
1.1.3
NEUERE
REFORMGESETZE
.
34
1.1.3.1
REFORMGESETZE
SEIT
2006
.
34
1.1.3.2
INSBESONDERE:
DAS
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
.
36
1.1.4
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
STEUER
UND
RECHTSENTWICKLUNG
.
39
1.1.4.1
ENTWICKLUNG
BIS
1949
.
39
1.1.4.2
ENTWICKLUNG
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
GRUNDGESETZES
.
41
1.1.4.3
GEWERBEBESTEUERUNG
IM
AUSLAND
.
44
1.1.4.4
STEUERSTRUKTURELLE
REFORMEN:
*ALTE
*
UND
*NEUE
*
GEWERBESTEUER
.
.
45
1.2
ZUR
STEUERTHEORETISCHEN
RECHTFERTIGUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
47
1.2.1
EINORDNUNG
DER
DISKUSSION
.
47
1.2.2
AEQUIVALENZPRINZIP
.
47
1.2.3
PRINZIP
DER
INDIVIDUELLEN
WIRTSCHAFTLICHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
(LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP)
.
51
1.3
FINANZVERFASSUNGSRECHTLICHE
STEUERHOHEIT
.
52
1.3.1
STEUERGESETZGEBUNGSHOHEIT
.
52
1.3.2
STEUERVERWALTUNGSHOHEIT
.
54
1.3.3
STEUERERTRAGSHOHEIT
.
54
1.4
KOMMUNALRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GEWERBESTEUER
ALS
GEMEINDESTEUER
.
56
1.4.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
(ART.
28
ABS.
2
GG)
.
56
1.4.1.1
KOMMUNALE
FINANZHOHEIT
UND
FINANZAUSSTATTUNG
ALS
ELEMENT
DER
KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG
.
56
1.4.1.2
HEBESATZRECHT
(ART.
28
ABS.
2
SATZ
3
2.
HALBSATZ
GG)
.
57
1.4.1.3
VERFASSUNGSFESTE
GARANTIE
DER
GEWERBESTEUER?
.
59
1.4.2
GEWERBESTEUERERHEBUNGSRECHT,
GEWERBESTEUERERHEBUNGSPFLICHT,
MINDEST-
UND
HOECHSTHEBESAETZE
.
60
1.4.3
GESETZESBINDUNG
DER
GEMEINDEN
.
62
1.4.4
GEWERBESTEUERUMLAGE
.
62
1.4.5
DER
INLANDS-
UND
GEMEINDECHARAKTER
DER
GEWERBESTEUER
(TERRITORIALITAETSPRINZIP)
.
65
1.4.6
DIE
GEMEINDE
ALS
STEUERGLAEUBIGER
.
70
1.4.7
MEHRERE
GEMEINDEN
ALS
STEUERGLAEUBIGER:
ZERLEGUNG
DER
STEUER
.
72
1.4.8
LAENDER
OHNE
GEMEINDEN
.
73
1.5
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
74
1.6
FINANZ-
UND
STEUERWIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
75
1.7
STEUERSYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
79
1.7.1
ALLGEMEIN
.
79
7
INHALTSUEBERSICHT
1.7.2
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
STEUER
.
80
1.7.3
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.
80
1.7.4
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
REALSTEUER
.
81
1.7.5
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
OBJEKTSTEUER
(OBJEKTSTEUERPRINZIP)
.
83
1.7.6
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
UNTERNEHMENSTEUER
UND
OBJEKTIVIERTE
IST-ERTRAGSTEUER
.
87
1.7.7
DIE
GEWERBESTEUER
ALS
SPEZIELLE
ERTRAGSTEUER
.
89
1.7.8
SONSTIGE
VERWALTUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNGEN
.
90
1.8
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUFBAU
DES
MATERIELLEN
STEUERTATBESTANDES
.
91
1.8.1
AUFBAU
DES
GESETZES
UND
DES
STEUERTATBESTANDES
.
91
1.8.2
TRADITIONELLES
BESTEUERUNGSMODELL
.
91
1.8.3
STEUERGEGENSTAND
(STEUEROBJEKT)
.
92
1.8.4
STEUERSUBJEKT
UND
STEUERSCHULDNER
.
96
1.8.5
STEUERBEFREIUNGEN
UND
STEUERPFLICHT
.
96
1.8.6
STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
97
1.8.7
STEUERSATZ
UND
STEUERTARIF
.
100
1.8.8
STEUERENTSTEHUNG
UND
STEUERFAELLIGKEIT
.
101
1.9
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORMELLE
GEWERBESTEUERRECHT
.
101
1.9.1
ZWEIGETEILTE
UND
GESTUFTE
VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEITEN
.
101
1.9.2
STEUERLICHE
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
103
1.9.3
BESTEUERUNGSVERFAHREN
DER
LANDESFINANZVERWALTUNG
.
103
1.9.4
BESTEUERUNGSVERFAHREN
DER
GEMEINDEFINANZVERWALTUNG
.
105
1.9.5
ZWEIGETEILTE
UND
GESTUFTE
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
106
1.10
WECHSELSEITIGE
EINWIRKUNGEN
VON
GEWERBESTEUER
UND
UEBRIGEN
ERTRAGSTEUERN
UND
ERTRAGSTEUERRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DER
GEWERBESTEUER
.
107
1.10.1
BEGRENZTE
BINDUNG
DER
GEWERBESTEUER
AN
DIE
EINKOMMENSTEUER
.
.
107
1.10.2
BETRIEBSAUSGABE
UND
IN-SICH-ABZUGSFAEHIGKEIT
DER
STEUER
(BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007)
.
108
1.10.3
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNG
.
109
1.10.4
KOSTENSTEUER
.
110
1.10.5
FINANZAUSGLEICHSSTEUER:
STEUERERMAESSIGUNG
GERN.
§
35
ESTG
.
111
1.10.6
SOLIDARITAETSZUSCHLAG
UND
§
35
ESTG
.
111
1.11
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
STEUER
.
112
1.11.1
GENERELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
112
1.11.2
PUNKTUELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
.
117
1.12
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
.
123
1.12.1
GRUNDLAGEN
.
123
1.12.2
GENERELLE
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
.
124
1.12.3
PUNKTUELLE
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
.
126
8
INHALTSUEBERSICHT
1.13
ZUR
REFORMDISKUSSION
.
130
1.13.1
MAENGEL
DES
GEWERBESTEUERRECHTS
.
130
1.13.2
REFORMVORSCHLAEGE
.
131
2
DER
NATUERLICHE
GEWERBEBETRIEB
-
GEWERBEBETRIEB
KRAFT
GEWERBLICHER
BETAETIGUNG
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
.
136
2.1
ALLGEMEINES
.
136
2.2
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
137
2.3
MERKMALE
DES
GEWERBEBETRIEBS
IM
EINZELNEN
.
139
2.3.1
SELBSTAENDIGKEIT
.
139
2.3.1.1
ALLGEMEINES
.
139
2.3.1.2
MERKMALE
DER
SELBSTAENDIGKEIT
.
141
2.3.1.3
MERKMALE
DER
UNSELBSTAENDIGKEIT
.
143
2.3.1.4
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
.
145
2.3.1.5
EINZELFAELLE
.
146
2.3.2
NACHHALTIGKEIT
.
152
2.3.2.1
ALLGEMEINES
.
152
2.3.2.2
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
.
152
2.3.2.3
MASSGEBLICHE
WILLENSENTSCHEIDUNG
.
153
2.3.2.4
MEHRZAHL
VON
AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN
.
154
2.3.2.5
EINMALIGE
TAETIGKEIT
.
155
2.32.6
DAUERZUSTAND
DURCH
EINMALIGE
TAETIGKEIT
.
156
2.3.22
KEINE
GELEGENTLICHE
TAETIGKEIT
.
156
2.3.2.8
UMFANG
DES
OBJEKTS
.
157
2.3.3
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
158
2.3.3.1
ALLGEMEINES
.
158
2.3.3.2
BEGRIFF
DER
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
158
2.3.3.3
TOTALGEWINN
.
161
2.3.3.4
LIEBHABEREI
.
164
2.3.3.5
EINZELFAELLE
.
168
2.3.4
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
171
2.4
KEINE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
178
2.4.1
ALLGEMEINES
.
178
2.4.2
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHER
BETRIEB
.
180
2.4.3
STRUKTURWANDEL
.
181
2.4.4
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEITEN
.
182
2.4.4.1
ALLGEMEINES
.
182
2.4.4.2
LANDWIRTSCHAFT
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
183
2.4.4.3
FORSTWIRTSCHAFT
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
184
2.4.4.4
WEINBAU
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
185
2.4.4.5
GARTENBAU
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
185
2.4.4.6
GEWINNUNG
VON
PFLANZEN
UND
PFLANZENTEILEN
MIT
HILFE
DER
NATURKRAEFTE
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
186
2.4.4.7
TIERZUCHT
UND
TIERHALTUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SAETZE
2
BIS
4
ESTG)
.
.
186
2.4.4.7.1
ALLGEMEINES
.
186
2.4.4.7.2
TIERZUCHT/TIERHALTUNG
.
187
9
INHALTSUEBERSICHT
2.4.4.73
UMRECHNUNG
IN
VIEHEINHEITEN
.
189
2.4.4.8
GEMEINSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
1
SATZ
5
ESTG)
.
.
.
193
2.4.4.8.1
ALLGEMEINES
.
193
2.4.4.8.2
VORAUSSETZUNGEN
.
194
2.4.4.83
RECHTSFOLGEN
.
197
2.4.4.9
SONSTIGE
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
(§
13
ABS.
1
NR.
2
ESTG)
.
198
2.4.5
NEBENBETRIEBE
(§
13
ABS.
2
NR.
1
ESTG)
.
199
2.4.5.1
ALLGEMEINES
.
199
2.4.5.2
HANDELSGESCHAEFTE
.
199
2.4.53
BE-
UND
VERARBEITUNGSBETRIEBE
.
201
2.4.5.4
SUBSTANZBETRIEBE
.
202
2.4.5.5
VERWERTUNGSBETRIEBE
.
203
2.4.6
DIENSTLEISTUNGEN
.
204
2.4.6.1
ALLGEMEINES
.
204
2.4.6.2
ABSATZ
EIGENER
ERZEUGNISSE
.
205
2.4.63
ABSATZ
EIGENER
GETRAENKE
.
205
2.4.6.4
VERWENDUNG
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
206
2.4.6.5
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
207
2.4.6.6
ENERGIEERZEUGUNG
.
208
2.4.6.7
BEHERBERGUNG
VON
FREMDEN
.
208
2.5
KEINE
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
208
2.5.1
ALLGEMEINES
.
208
2.5.2
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
SELBSTAENDIGEN
ARBEIT
.
209
2.5.2.1
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
209
2.5.2.2
PERSOENLICHE
TAETIGKEIT
UND
MITHILFE
ANDERER
PERSONEN
.
210
2.5.23
EINKUENFTE
AUS
SELBSTAENDIGER
ARBEIT
UND
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
(GEMISCHTE
TAETIGKEITEN)
.
214
2.5.2.4
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONENZUSAMMENSCHLUESSEN
UND
UMFANG
DES
GEWERBEBETRIEBES
BEI
MISCHTATBESTAENDEN
.
218
2.5.3
FREIBERUFLICHE
TAETIGKEIT,
§
18
ABS.
1
NR.
1
ESTG
.
222
2.53.1
UNBESTIMMTER
BEGRIFF
DER
FREIBERUFLICHKEIT
(§
18
ABS.
1
NR.
1
SATZ
1
ESTG)
.
222
2.53.1.1
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEITSBERUFE,
KATALOGBERUFE
UND
AEHNLICHE
BERUFE
(§
18
ABS.
1
NR.
1
SATZ
2
ESTG)
.
223
2.53.2
AUSGEWAEHLTE
EINZELNE
(KATALOG-)BERUFE,
BERUFSGRUPPEN
UND
WIRTSCHAFTSBRANCHEN
.
227
2.53.2.1
KUENSTLER,
KUNSTHANDWERKER
.
227
2.53.2.2
AERZTE,
AUGENAERZTE,
TIERAERZTE
.
233
2.5.3.23 INGENIEUR,
ARCHITEKT
.
235
2.53.2.4
ERFINDER
.
239
2.53.2.5 SELBSTAENDIGE
BERUFE
IN
DER
INFORMATIONSWIRTSCHAFT
.
240
2.53.2.6
SELBSTAENDIGE
BERUFE
IN
DER
WERBEWIRTSCHAFT
.
243
2.5.4
WEITERE
ARTEN
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEITEN
.
245
2.5.4.1
§
18
ABS.
1
NR.
2
ESTG
.
245
2.5.4.2
§
18
ABS.
1
NR.
3
ESTG
.
245
10
INHALTSUEBERSICHT
2.5.43
§
18
ABS.
1
NR.
4
ESTG
.
246
2.5.5
EINZELFAELLE
.
246
2.6
KEINE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
254
2.6.1
ALLGEMEINES
.
254
2.6.2
VERMIETUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
255
2.6.3
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
GRUNDBESITZ
.
256
2.6.4
VERAEUSSERUNG
BEWEGLICHER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
260
2.6.5
BETRIEBSVERPACHTUNG
.
262
2.7
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
.
262
2.7.1
ALLGEMEINES
.
262
2.7.2
BEGRIFF
DES
GEWERBEBETRIEBS
.
262
2.7.3
DREI-OBJEKT-GRENZE
.
265
2.7.4
ART
DES
OBJEKTS
.
267
2.7.5
VERAEUSSERUNG
VON
OBJEKTEN
.
270
2.7.6
ENGER
ZEITLICHER
ZUSAMMENHANG
.
271
2.7.7
VERAEUSSERUNG
UNBEBAUTER
GRUNDSTUECKE
.
273
2.7.8
VERAEUSSERUNG
VON
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
.
275
2.7.9
VERAEUSSERUNG
SELBST
ERRICHTETER
GEBAEUDE
.
275
2.7.10
GEWERBLICHE
GROSSOBJEKTE
.
277
2.7.11
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
278
2.7.12
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
281
2.7.13
EHEGATTEN
.
282
2.7.14
REALTEILUNG
.
283
2.7.15
BEGINN
UND
ENDE
.
283
2.8
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
284
2.8.1
ALLGEMEINES
.
284
2.8.2
PERSONELLE
VERFLECHTUNG
.
286
2.8.2.1
ALLGEMEINES
.
286
2.8.2.2
ZUSAMMENRECHNUNG
VON
EHEGATTENANTEILEN
.
287
2.8.23
ZUSAMMENRECHNUNG
DER
ANTEILE
VON
ELTERN
UND
KINDERN
.
288
2.8.2.4
FAKTISCHE
BEHERRSCHUNG
.
289
2.8.2.5
GUETERGEMEINSCHAFT
.
290
2.8.2.6
EINSTIMMIGKEITS-
UND
MEHRHEITSPRINZIP
.
290
2.8.2.7
INSOLVENZ
DES
BETRIEBSUNTERNEHMENS
.
292
2.8.3
SACHLICHE
VERFLECHTUNG
.
292
2.8.4
MITUNTERNEHMERISCHE
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
296
2.8.5
BEGINN
UND
ENDE
.
296
2.8.6
RECHTSFOLGEN
.
297
2.9
DER
STEHENDE
GEWERBEBETRIEB
.
298
2.9.1
KEIN
REISEGEWERBEBETRIEB
.
298
2.9.2
BETRIEBSSTAETTE
.
298
2.9.2.1
ALLGEMEINES
.
298
2.9.2.2
GESCHAEFTSEINRICHTUNG
ODER
ANLAGE
.
300
2.9.23
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
EINES
UNTERNEHMENS
.
301
2.9.2.4
KATALOGBETRIEBSSTAETTEN
.
302
11
INHALTSUEBERSICHT
2.92.5
EINZELFAELLE
.
305
2.9.3
INLAND
.
310
2.9.3.1
ALLGEMEINES
.
310
2.9.32
BEGRIFF
DES
INLANDS
.
311
2.9.3.3
BETRIEBSSTAETTE
AUF
EINEM
SCHIFF
(§
2
ABS.
1
SATZ
3
GEWSTG)
.
311
2.9.3.4
AUSSCHLIESSLICHE
WIRTSCHAFTSZONE
(§
2
ABS.
7
NR.
1
GEWSTG)
.
312
2.9.3.5
FESTLANDSOCKEL
(§
2
ABS.
7
NR.
2
GEWSTG)
.
313
2.9.3.6
GRENZUEBERSCHREITENDES
GEWERBEGEBIET
(§
2
ABS.
7
NR.
3
GEWSTG)
.
313
2.9.3.7
BESTEUERUNG
DER
INLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTE
BEI AUSLANDS
BEZIEHUNGEN
314
2.9.3.7.1
ALLGEMEINES
.
314
2.9.3.72
DBA-FALL
.
314
2.9.3.7.3
NICHT-DBA-FALL
(§
2
ABS.
6
GEWSTG)
.
314
2.10
EINHEIT
UND
MEHRHEIT
VON
GEWERBEBETRIEBEN
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
.
315
2.10.1
ALLGEMEINES
.
315
2.102
GRUNDSAETZE
DER
SACHLICHEN
SELBSTAENDIGKEIT
.
316
2.10.3
BETRIEBE
VERSCHIEDENER
ART
.
318
2.10.4
BETRIEBE
GLEICHER
ART
.
320
2.10.5
NACHEINANDER
BESTEHENDE
BETRIEBE
.
321
2.10.6
ZUSAMMENTREFFEN
VON
GEWERBLICHER
UND
NICHT
GEWERBLICHER
TAETIGKEIT
.
321
2.11
BETRIEBE
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
322
2.12
DER
REISEGEWERBEBETRIEB
.
324
2.12.1
ALLGEMEINES
.
324
2.12.2
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
325
2.12.3
ZUSAMMENTREFFEN
VON
STEHENDEM
GEWERBEBETRIEB
UND
REISE
GEWERBEBETRIEB
.
327
2.12.4
HEBEBERECHTIGUNG
DER
GEMEINDE
.
327
3
GESELLSCHAFTEN
ALS
GEWERBESTEUEROBJEKT.
329
3.1
GEWERBEBETRIEBE
NACH
§
15
ABS.
3
ESTG
UND
§
2
ABS.
2
GEWSTG
.
329
3.1.1
UMFASSEND
GEWERBLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
330
3.1.1.1
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
DES
§
15
ABS.
3
NR.
1
ESTG
.
330
3.1.1.1.1
GESELLSCHAFTER
ALS
UNTERNEHMER
(MITUNTERNEHMER)
DES
GEWERBE
BETRIEBS
.
330
3.1.1.1.2
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
.
331
3.1.1.2
ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
.
333
3.1.1.3
GMBH
&
CO.
KG
-
GEWERBLICHE
PRAEGUNG
.
334
3.1.2
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
AEHNLICHE
JURISTISCHE
PERSONEN
.
336
3.1.2.1
NORMZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DES
§
2
ABS.
3
SATZ
1
GEWSTG
.
336
3.1.2.2
VORLIEGEN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT,
GENOSSENSCHAFT
ODER
VVAG.
.
.
336
3.1.2.3
FIKTION
ALS
GEWERBEBETRIEB
.
340
3.1.2.4
SACHLICHER
UMFANG
DER
FIKTION
.
341
3.1.2.5
ZEITLICHER
UMFANG
DER
FIKTION
.
341
3.1.3
FOLGEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
.
342
12
INHALTSUEBERSICHT
3.2
GEWERBEBETRIEB
KRAFT
WIRTSCHAFTLICHEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
343
3.2.1
VORAUSZUSETZENDE
RECHTSFORMEN
.
343
3.2.1.1
*SONSTIGE
*
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
.
344
3.2.1.2
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE
.
345
3.2.2
WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
.
345
3.2.2.1
BEGRIFF
*WIRTSCHAFTLICHER
GESCHAEFTSBETRIEB
*
.
346
3.2.2.2
ERZIELUNG
VON
EINNAHMEN
UND
VORTEILEN
.
346
3.2.2.3
KEINE
TEILNAHME
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
346
3.2.2.4
NICHT
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
347
3.2.3
UMFANG
DER
GEWERBESTEUERPFLICHT
.
348
3.2.4
MEHRERE
WIRTSCHAFTLICHE
GESCHAEFTSBETRIEBE
.
348
4
STEUERPFLICHT,
STEUERSCHULD
UND
STEUERBERECHTIGUNG
(§§
2
BIS
5
GEWSTG)
.
349
4.1
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT,
STEUERBERECHTIGUNG
.
349
4.2
SACHLICHE
STEUERPFLICHT
.
351
4.2.1
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
DISKUSSIONSSTAND
.
351
4.2.2
BEGINN
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.
355
4.2.2.1
BEGINN
BEI
EINZELGEWERBEBETRIEBEN
.
355
4.2.2.2
BEGINN
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
358
4.2.2.3
BEGINN
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
361
4.2.2.4
BEGINN
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
.
361
4.2.2.5
BEGINN
BEI
SONSTIGEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS.
.
.
.
363
4.2.2.6
BEGINN
DURCH
WEGFALL
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
363
4.2.3
ENDE
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
.
363
4.2.3.1
ENDE
BEI
EINZELGEWERBETREIBENDEN
.
363
4.2.3.1.1
EINSTELLEN
DES
AKTIVEN
BETRIEBS
UND
STEUERFREIHEIT
VON
APERIODISCHEN
GEWINNEN
.
363
4.2.3.1.2
GEWINNE
AUS
DER
*VERSILBERUNG
*
DES
EINGESTELLTEN
BETRIEBS
.
369
4.2.3.1.3
KEINE
EINSTELLUNG
BEI
RUHENDEM
BETRIEB
.
371
4.2.3.2
ENDE
BEI
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
372
4.2.3.3
ENDE
BEI
BETRIEBEN
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
374
4.2.3.4
ENDE
BEI
KAPITALGESELLSCHAFTEN
UND
ANDEREN
KOERPERSCHAFTEN
.
374
4.2.3.5
ENDE
BEI
SONSTIGEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
PRIVATEN
RECHTS
.
377
4.2.3.6
ENDE
DURCH
EINTRITT
EINER
STEUERBEFREIUNG
.
378
4.2.4
BEGINN
UND
ENDE
IN
SONDERFAELLEN
.
378
4.2.4.1
INSOLVENZ.
378
4.2.4.2
UNTERNEHMERWECHSEL
.
379
4.2.4.2.1
ALLGEMEIN
.
379
4.2.4.2.2
AUSWIRKUNG
DER
FIKTION
.
380
4.2.4.2.3
UEBERGANG
IM
GANZEN
.
381
4.2
.4.2.4
VEREINIGUNG
MIT
BESTEHENDEM
BETRIEB
.
382
4.2.4.2.5
UNTERNEHMERWECHSEL
BEI
EINEM
TEILBETRIEB
.
383
4.2.4.2.6
BESONDERE
FAELLE
DES
UNTERNEHMERWECHSELS
.
383
4.2.4.3
ORGANSCHAFT
.
383
4.2.4.4
BETRIEBS-
UND
TEILBETRIEBSVERPACHTUNG
.
384
4.2.4.4.1
VERPACHTUNG
EINES
GEWERBEBETRIEBS
IM
GANZEN
.
384
13
INHALTSUEBERSICHT
4.2.4.4.2
VERPACHTUNG
EINES
TEILBETRIEBS
.
385
4.2.5
UMFANG
DER
STEUERPFLICHT
(SACHLICHE
SELBSTAENDIGKEIT)
.
387
4.2.5.1
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
1
GEWSTG
.
388
4.2.5.2
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
2
GEWSTG
.
388
4.2.5.3
GEWERBEBETRIEBE
GERN.
§
2
ABS.
3
GEWSTG
.
389
4.3
STEUERBEFREIUNGEN
(§
3
GEWSTG)
.
389
4.3.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
389
4.3.1.1
ARTEN
UND
ZWECKE
DER
STEUERBEFREIUNGEN
.
389
4.3.1.2
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
UND
REICHWEITE
DER
STEUERBEFREIUNGEN
.
391
4.3.2
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
STAATLICHE
UNTERNEHMEN
.
.
396
4.3.2.1
STAATLICHE
MONOPOLUNTERNEHMEN
(§
3
NR.
1
GEWSTG)
.
396
4.3.2.2
STAATLICHE
BANKEN
(§
3
NR.
2
GEWSTG)
.
396
4.3.2.3
FRUEHERE
TREUHANDANSTALT
(§
3
NR.
2
A
GEWSTG)
.
397
4.3.3
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.
397
4.3.3.1
FOERDERUNG
DER
URPRODUKTION
.
397
4.3.3.1.1
REALGEMEINDEN
(§
3
NR.
5
GEWSTG)
.
397
4.3.3.1.2
HOCHSEE-
UND
KUESTENFISCHEREI
(§
3
NR.
7
GEWSTG)
.
397
4.3.3.1.3
LANDWIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNGSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
8
GEWSTG)
.
398
4.3.3.1.4
LANDWIRTSCHAFTLICHE
TIERHALTUNG
(§
3
NR.
12
GEWSTG)
.
398
4.3.3.1.5
LANDWIRTSCHAFTLICHE
PRODUKTIONSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
14
GEWSTG)
.
398
4.3.3.2
SICHERUNGSFONDS
DER
FINANZWIRTSCHAFT
(§
3
NR.
21
GEWSTG)
.
399
4.3.3.3
BUERGSCHAFTSBANKEN
(§
3
NR.
22
GEWSTG)
.
399
4.3.3.4
UNTERNEHMENSBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
23
GEWSTG)
.
399
4.3.3.5
KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
24
GEWSTG)
.
399
4.3.3.6
WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN
(§
3
NR.
25
GEWSTG)
.
399
4.3.3.7
HAFENBETRIEBE
(§
3
NR.
26
GEWSTG)
.
400
4.3.4
EINZELNE
GEWERBESTEUERBEFREIUNGEN
FUER
SOZIALWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.
400
4.3.4.1
STEUERBEGUENSTIGTE
UNTERNEHMEN
(§
3
NR.
6
GEWSTG,
§
51
AO)
.
400
4.3.4.2
VERSORGUNGSKASSEN
(§
3
NR.
9
GEWSTG)
.
402
4.3.4.3
BERUFSVERBAENDE
(§
3
NR.
10
GEWSTG)
.
403
4.3.4.4
VERSICHERUNGS-
UND
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
(§
3
NR.
11
GEWSTG)
403
4.3.4.5
SCHULEN
(§
3
NR.
13
GEWSTG)
.
403
4.3.4.6
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
(§
3
NR.
15
GEWSTG)
.
404
4.3.4.7
SIEDLUNGSUNTERNEHMEN
(§
3
NR.
17
GEWSTG)
.
404
4.3.4.8
PENSIONSSICHERUNGSVEREIN
(§
3
NR.
19
GEWSTG)
.
404
4.3.4.9
KRANKENHAEUSER
U.
AE.
EINRICHTUNGEN
(§
3
NR.
20
GEWSTG)
.
404
4.3.4.10
VERSORGUNGSZUSAMMENSCHLUESSE
(§
3
NR.
27
GEWSTG)
.
405
4.3.4.11
MEDIZINISCHE
DIENSTE
(§
3
NR.
28
GEWSTG)
.
405
4.3.4.12
EINRICHTUNGEN
DER
TARIFVERTRAGSPARTEIEN
(§
3
NR.
29
GEWSTG)
.
406
4.3.4.13
AUFTRAGSFORSCHUNG
(§
3
NR.
30
GEWSTG)
.
406
4.3.5
WEITERE
BEFREIUNGEN
AUSSERHALB
DES
GEWERBESTEUERGESETZES
.
406
14
INHALTSUEBERSICHT
4.4
PERSOENLICHE
STEUERPFLICHT
.
407
4.4.1
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSCHULD
.
407
4.4.2
GRUNDSATZ:
UNTERNEHMER
ALS
STEUERSCHULDNER
.
408
4.4.2.1
BEGRIFF
DES
UNTERNEHMERS
.
408
4.4.2.2
PERSOENLICHE
EIGENSCHAFTEN
DES
UNTERNEHMERS
.
411
4.4.2.3
JURISTISCHE
PERSONEN
I.
S.
DES
§
2
ABS.
2
GEWSTG
ALS
UNTERNEHMER.
411
4.4.2.4
SONSTIGE
PERSONEN
I.
S.
DES
§
2
ABS.
3
GEWSTG
ALS
UNTERNEHMER
.
.
411
4.4.3
GESETZLICHE
SONDERREGELUNGEN
DES
STEUERSCHULDNERS
.
411
4.4.3.1
PERSONENGESELLSCHAFTEN
ALS
STEUERSCHULDNER
.
411
4.4.3.2
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSENVEREINIGUNG
.
413
4.4.4
WEITERE
SONDERFAELLE
DES
STEUERSCHULDNERS
.
413
4.4.4.1
INNENGESELLSCHAFTEN,
INSBESONDERE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
413
4.4.4.2
GESELLSCHAFTSAEHNLICHE
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
(GEMEINSCHAFTEN)
.
.
414
4.4.4.3
ORGANSCHAFT
.
415
4.4.4.4
BETRIEBE
GEWERBLICHER
ART
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
.
415
4.4.4.5
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
416
4.4.5
STEUERSCHULDNER
BEI
UNTERNEHMERWECHSEL
.
416
4.4.6
ENTSTEHEN,
FAELLIGKEIT
UND
ERLOESCHEN
DER
GEWERBESTEUERSCHULD
.
417
4.4.7
HAFTUNG
FUER
DIE
GEWERBESTEUER
.
418
4.5
STEUERBERECHTIGUNG
(§
4
GEWSTG)
.
419
4.5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
HEBEBERECHTIGUNG
.
419
4.5.2
HEBEBERECHTIGUNG
BEI
STEHENDEM
GEWERBEBETRIEB
.
421
4.5.2.1
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINER
GEMEINDE
.
421
4.5.2.2
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
GEMEINDEFREIEN
GEBIET
.
422
4.5.2.3
BETRIEBSSTAETTE
IN
EINEM
AUSLAENDISCHEN
GEWERBEGEBIET
.
422
4.5.3
HEBEBERECHTIGUNG
BEIM
REISEGEWERBE
.
422
4.5.4
HEBEBERECHTIGUNG
BEI
DER
SCHIFFFAHRT
.
423
4.5.5
FESTSTELLUNG
DER
HEBEBERECHTIGUNG
.
423
5
BESTEUERUNG
NACH
DEM
GEWERBEERTRAG
.
425
5.1
ALLGEMEINES
.
425
5.2
ERMITTLUNG
DES
GEWERBEERTRAGS
.
425
5.3
ERMITTLUNG
DES
GEWINNS
.
426
5.3.1
ALLGEMEINES
.
426
5.3.2
BESONDERHEITEN
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
.
428
5.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
428
5.3.4
BESONDERHEITEN
BEI
KOERPERSCHAFTEN,
PERSONENVEREINIGUNGEN
UND
VERMOEGENSMASSEN
.
429
5.4
ABWICKLUNG
UND
INSOLVENZ
.
430
5.5
AUFGABE-
UND
VERAEUSSERUNGSGEWINNE
.
430
5.5.1
ALLGEMEINES
.
430
5.5.2
VERAEUSSERUNGS-UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
EINZELUNTERNEHMEN
.
431
5.5.3
VERAEUSSERUNGS-
UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
(§
7
SATZ
2
GEWSTG)
.
432
5.5.4
VERAEUSSERUNGS-
UND
AUFGABEGEWINNE
BEI
KOERPERSCHAFTEN
.
432
15
INHALTSUEBERSICHT
5.6
GEWERBEERTRAG
BEI
HANDELSSCHIFFEN
IM
INTERNATIONALEN
VERKEHR
(§
7
SATZ
3
1.
HALBSATZ
GEWSTG)
.
432
5.7
GEWERBEERTRAG
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTALTEN
(§
7
SATZ
3
2.
HALBSATZ
GEWSTG)
.
433
5.8
GEWERBEERTRAG
BEI
EIGENGESELLSCHAFTEN
(§
7
SATZ
5
GEWSTG)
.
433
5.9
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
433
5.10
AUSGLEICHSZAHLUNGEN
NACH
§
89
B
HGB
.
433
5.11
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
.
434
5.12
SANIERUNGSGEWINNE
(§
7
B
GEWSTG)
.
434
6
HINZURECHNUNGEN
.
436
6.1
GRUNDLAGEN
.
436
6.1.1
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
.
436
6.1.2
FUNKTIONEN
DER
GEWERBESTEUERLICHEN
KORREKTUREN
(HINZURECHNUNGEN
UND
KUERZUNGEN)
.
438
6.1.2.1
REALISIERUNG
DES
OBJEKTSTEUERPRINZIPS
ALS
VAGES
OBERZIEL
.
438
6.1.2.2
WEITERE
SEKUNDAERE
FUNKTIONEN
.
440
6.1.3
AUSWIRKUNGEN
.
442
6.1.4
GRUNDBEDINGUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
442
6.1.4.1
ABHAENGIGKEIT
VOM
ERTRAGSTEUERRECHT
.
442
6.1.4.2
GEWINNABSATZ
.
444
6.1.4.3
HINZURECHNUNGSGEBOT
ALS
ABZUGSVERBOT
.
445
6.1.4.4
GEBIETSMAESSIGE
ABGRENZUNG
.
446
6.1.4.5
KORRESPONDENZPRINZIP?
.
446
6.1.4.6
KORREKTUR
NACH
ERFOLGTER
HINZURECHNUNG
.
447
6.1.5
AENDERUNGEN
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
DURCH
DAS
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
.
448
6.1.5.1
ALLGEMEINES
ZUM
UNTERNEHMENSTEUERREFORMGESETZ
2008
.
448
6.1.5.2
ALLGEMEINES
ZUR
AENDERUNG
DES
§
8
NR.
1
N.
F.
GEWSTG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
.
449
6.1.5.3
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
.
452
6.1.6
GESTALTUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
EINZELNER
ORGANISATIONSFORMEN.
.
454
6.1.6.1
ORGANSCHAFT
(KONZERN)
.
455
6.1.6.2
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
459
6.1.6.3
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
459
6.2
ALLGEMEIN
ZU
§
8
NR.
1
GEWSTG
.
460
6.2.1
ANWENDBARKEIT
VORMALIGER
REGELUNGEN
.
460
6.2.2
GEWINNABSATZ
.
461
6.2.3
BEHANDLUNG
BEIM
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
462
6.2.4
(NUTZUNGS-)UEBERLASSUNG
ODER
UEBERTRAGUNG?
.
462
6.2.5
TRENNUNGS-
UND
GEPRAEGEPRINZIP
BEI
GEMISCHTEN
VERTRAEGEN
.
463
6.2.6
PAUSCHALIERENDE
HINZURECHNUNG
.
464
6.2.7
FREIBETRAG
.
465
6.2.8
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHERRANGIGEM
RECHT
.
467
16
INHALTSUEBERSICHT
6.3
ENTGELTE
FUER
SCHULDEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
A
GEWSTG)
.
469
6.3.1
ALLGEMEIN
.
469
6.3.1.1
RECHTMAESSIGKEIT
DER
REGELUNG
DES
§
8
NR.
1
A.
E
GEWSTG
BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
.
470
6.3.1.2
AKTUELLE
REGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
.
473
6.3.2
SCHULDEN
.
474
6.3.2.1
BEGRIFF
DER
SCHULD
.
475
6.3.2.2
ABGRENZUNG
DES
SCHULDBEGRIFFS
.
478
6.3.23
GRUNDSAETZLICHES
SALDIERUNGSVERBOT
.
481
63.2.4
KASUISTIK
DER
SCHULDEN
(ABC)
.
483
6.3.3
*ENTGELTE
*
FUER
SCHULDEN
.
491
6.33.1 BEGRIFF
DER
ENTGELTE
.
491
6.33.2
KASUISTIK
DER
ENTGELTE
(ABC)
.
495
6.3.4
ENTGELTGLEICHE
AUFWENDUNGEN
.
502
63.4.1
SKONTI
.
503
63.4.2
DISKONTBETRAEGE
.
505
6.3.5
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
511
63.5.1
ALLGEMEIN
.
511
63.5.2
ZINSSCHRANKE
.
512
6.3.6
SONDERREGELUNGEN
FUER
FINANZINSTITUTE
(§
19
GEWSTDV)
.
513
6.4
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
(§
8
NR.
1
BUCHST,
B
GEWSTG)
.
516
6.4.1
ALLGEMEIN
.
516
6.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
518
6.4.2.1
RENTEN
.
519
6.4.2.2
DAUERNDE
LASTEN
.
520
6.4.23
AUSNAHME:
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
523
6.4.3
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
524
6.5
GEWINNANTEILE
DES
STILLEN
GESELLSCHAFTERS
(§
8
NR.
1
BUCHST,
C
GEWSTG)
.
526
6.5.1
ALLGEMEIN
.
526
6.5.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
529
6.5.2.1
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
529
6.5.2.2
BETEILIGUNG
UEBER
EINE
VERMOEGENSEINLAGE
.
529
6.5.23
BETEILIGUNG
AN
EINEM
(HANDELS-)GEWERBE
.
530
63.2.4
ERREICHUNG
EINES
GEMEINSAMEN
ZWECKS
.
530
6.5.23 BETEILIGUNG
AM
GEWINN
.
531
6.5.2.6
UNTERBETEILIGUNG
UND
STILLE
GESELLSCHAFT
.
531
6.5.3
ABGRENZUNG
ZU
VERWANDTEN
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
532
6.53.1
ATYPISCH
STILLE
GESELLSCHAFT
.
533
6.53.2
LEITENDE
ANGESTELLTE
ALS
STILLE
GESELLSCHAFTER
.
533
6.5.33
AEHNLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
535
6.5.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
535
6.6
MIET-
UND
PACHTZINSEN
(BEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER,
§
8
NR.
1
BUCHST,
D
GEWSTG)
.
537
6.6.1
ALLGEMEIN
.
537
6.6.1.1
REGELUNG
BIS
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
.
538
17
INHALTSUEBERSICHT
6.6.1.2
REGELUNG
AB
ERHEBUNGSZEITRAUM
2008
.
540
6.6.2
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
544
6.6.2.1
STEUERJURISTISCHE
AUSLEGUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
VERHAELTNISSES.
544
6.OE.2.2
MIETE
.
547
6.6.23
PACHT
.
548
6.6.2.4
LEASING
.
549
6.6.2.5
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
550
6.6.2.6
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
551
6.6.2.7
ATYPISCHE
UND
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
552
6.6.2.8
ABGRENZUNGEN
.
555
6.6.3
NUTZUNGSGEGENSTAND
.
557
6.6.3.1
BEWEGLICHES
WIRTSCHAFTSGUT
.
557
6.63.2
IM
EIGENTUM
EINES
ANDEREN
.
562
6.6.33
WIRTSCHAFTSGUT
DES
(FIKTIVEN)
ANLAGEVERMOEGENS
.
564
6.63.4
BENUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
567
6.6.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
569
6.6.4.1
HINZURECHNUNGSGROESSE:
*MIET-
ODER
PACHTZINSEN
*
.
569
6.6.4.2
HINZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
572
6.6.43
HINZURECHNUNGSBETRAG
.
572
6.6.5
SONDERREGELUNG
FUER
ELEKTROFAHRZEUGE
.
573
6.6.6
KASUISTIK
(ABC)
BIS
ZUR
RECHTSLAGE
ERHEBUNGSZEITRAUM
2007
ZU
§
8
NR.
7
A.
F.
GEWSTG
UND
ZUR
RECHTSLAGE
AB
ERHEBUNGS
ZEITRAUM
2008
ZU
§
8
NR.
1
(VORNEHMLICH
BUCHST,
D)
GEWSTG
.
573
6.7
MIET-
UND
PACHTZINSEN
(UNBEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER,
§
8
NR.
1
BUCHST,
E
GEWSTG)
.
584
6.7.1
ALLGEMEIN
.
584
6.7.2
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
587
6.7.2.1
STEUERJURISTISCHE
AUSLEGUNG
DES
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSES
.
588
6.7.2.2
SCHULDRECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
588
6.7.23
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
589
6.7.2.4
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NUTZUNGSRECHTSVERHAELTNISSE
.
589
6.7.2.5
ATYPISCHE
UND
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
589
6.7.2.6
ABGRENZUNGEN
.
590
6.7.3
NUTZUNGSGEGENSTAND
.
590
6.73.1
UNBEWEGLICHES
WIRTSCHAFTSGUT
.
590
6.73.2
IM
EIGENTUM
EINES
ANDEREN
.
593
6.7.33
WIRTSCHAFTSGUT
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
593
6.73.4
BENUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
.
593
6.7.4
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
594
6.7.5
KASUISTIK
(ABC)
.
595
6.8
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
VON
RECHTEN
(§8
NR.
1
BUCHST,
F
GEWSTG)
.
599
6.8.1
ALLGEMEIN
.
599
6.8.2
VERFASSUNGS-
UND
EUROPARECHTMAESSIGKEIT
.
603
6.8.3
RECHTE
.
606
6.83.1
KONZESSIONEN
.
610
6.83.2
LIZENZEN
.
613
18
INHALTSUEBERSICHT
6.8.3.3
ABGRENZUNGEN
.
614
6.8.4
BEFRISTETE
UEBERLASSUNG
.
616
6.8.5
AUFWENDUNGEN
.
618
6.8.6
AUSNAHMEN
VON
DER
HINZURECHNUNG
.
619
6.8.6.1
AUFWENDUNGEN
FUER
VERTRIEBSLIZENZEN
.
619
6.8.OE.2
AUFWENDUNGEN
I.
S.
DES
§
25
KSVG
.
622
6.8.7
UMFANG
DER
HINZURECHNUNG
.
625
6.8.8
KASUISTIK
(ABC)
DER
RECHTE
UND
RECHTSUEBERLASSUNG
.
625
6.9
GEWINNANTEILE
EINER
KGAA
(§
8
NR.
4
GEWSTG)
.
642
6.9.1
REGELUNGSGEGENSTAND
UND
ZWECK
.
642
6.9.1.1
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
643
6.9.1.2
STEUERRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
644
6.9.1.3
STEUERSYSTEMATISCHER
ZUSAMMENHANG
.
647
6.9.1.4
RECHTMAESSIGKEIT
.
648
6.9.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
649
6.9.2.1
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GEWINNANTEILE
.
652
6.9.2.2
LEISTUNGSRECHTLICHE
GEWINNANTEILE
.
653
6.10
DIVIDENDEN
AUS
ANTEILEN
IM
STREUBESITZ
(§
8
NR.
5
GEWSTG)
.
656
6.10.1
ALLGEMEIN
.
656
6.10.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
663
6.10.2.1
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GEWERBESTEUERPFLICHTIGE
ANTEILSEIGNER
.
665
6.10.2.2
JURISTISCHE
PERSONEN
ALS
GEWERBESTEUERPFLICHTIGE
ANTEILSEIGNER
.
671
6.10.3
AUSNAHMEN
VON
DER
HINZURECHNUNG
BEIM
SCHACHTELPRIVILEG
.
675
6.10.3.1
ALLGEMEIN
ZUM
GEWERBESTEUERRECHTLICHEN
SCHACHTELPRIVILEG
.
675
6.10.3.2
GEWINNANTEILE
AUS
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
INLAENDISCHEN
KOERPERSCHAFTEN
(§
9
NR.
2
A
GEWSTG)
.
678
6.10.3.3
GEWINNANTEILE
AUS
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
7
GEWSTG)
.
679
6.10.3.4
GEWINNANTEILE
AUS
DBA-SCHACHTELBETEILIGUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
8
GEWSTG)
.
679
6.10.4
AUSNAHME
VON
DER
HINZURECHNUNG
BEI
HINZURECHNUNGEN
NACH
ASTG
.
680
6.10.5
BEHANDLUNG
BEI
ORGANSCHAFT
.
681
6.11
VERLUSTE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
8
NR.
8
GEWSTG).
.
.
.
682
6.11.1
ALLGEMEIN
.
682
6.11.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
684
6.12
ABZUGSFAEHIGE
STEUERBEGUENSTIGTE
AUSGABEN
(§
8
NR.
9
GEWSTG)
.
687
6.12.1
ALLGEMEIN
.
687
6.12.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
689
6.13
GEWINNMINDERUNGEN
BEI
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
UND
ORGANSCHAFT
(§
8
NR.
10
GEWSTG)
.
689
6.13.1
ALLGEMEIN
.
689
6.13.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
692
6.14
AUSLAENDISCHE
STEUERN
(§
8
NR.
12
GEWSTG)
.
696
6.14.1
ALLGEMEIN
.
696
19
INHALTSUEBERSICHT
6.14.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
HINZURECHNUNG
.
697
7
KUERZUNGEN
.
700
7.1
ALLGEMEINES
.
700
7.2
KUERZUNG
FUER
DEN
GRUNDBESITZ
UND
FUER
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
(§
9
NR.
1
GEWSTG)
.
700
7.2.1
ALLGEMEINES
.
700
7.2.2
KUERZUNG
FUER
DEN
GRUNDBESITZ
(§
9
NR.
1
SATZ
1
GEWSTG)
.
700
7.2.2.1
ALLGEMEINES
.
700
7.2.2.2
GRUNDBESITZ
.
701
7.2.23
BETRIEBSVERMOEGEN
.
702
7.2.2.4
KEINE
GRUNDSTEUERBEFREIUNG
.
704
7.2.2.5
UMFANG
DER
KUERZUNG
.
704
7.2.2.6
STICHTAG
.
706
1222
ERHEBUNGSZEITRAEUME
AB
2025
.
706
7.2.3
KUERZUNG
BEI
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
(§
9
NR.
1
SAETZE
2
BIS
6
GEWSTG)
.
707
7.2.3.1
ALLGEMEINES
.
707
7.23.2
ANTRAG
.
708
7.23.3
GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN
.
709
7.2.3.4
VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
AUSSCHLIESSLICH
EIGENEN
GRUNDBESITZES.
.
710
7.2.3.4.1
ALLGEMEINES
.
710
7.23.4.2 VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
.
711
7.2.3.4.3
EIGENER
GRUNDBESITZ
.
712
7.2.3.4.4
AUSSCHLIESSLICHKEIT.
714
7.2.3.4.4.1
ALLGEMEINES
.
714
7.23.4.4.2 AUSSCHLIESSLICHKEIT
DES
EIGENEN
GRUNDBESITZES
.
715
7.2.3.4.43
AUSSCHLIESSLICHKEIT
DER
NUTZUNG
UND
VERWALTUNG
.
716
7.23.4.4.4
AUSSCHLIESSLICHKEIT
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
718
7.23.5
ERLAUBTE,
NICHTBEGUENSTIGTE
TAETIGKEITEN
.
719
7.23.5.1
ALLGEMEINES
.
719
7.23.5.2 VERWALTUNG
UND
NUTZUNG
EIGENEN
KAPITALVERMOEGENS
.
720
7.2.3.53
BETREUUNG
VON
WOHNUNGSBAUTEN
.
720
7.23.5.4
ERRICHTUNG
UND
VERAEUSSERUNG
VON
EINFAMILIENHAEUSERN,
ZWEIFAMILIENHAEUSERN
ODER
EIGENTUMSWOHNUNGEN
SOWIE
VON
TEILEIGENTUM
.
721
7.23.5.5
GESONDERTE
ERMITTLUNG
DES
GEWINNS
.
722
7.23.6
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
723
7.23.6.1
ALLGEMEINES
.
723
7.23.6.2
GRUNDSTUECKE
IM
DIENSTE
DES
GEWERBEBETRIEBS
EINES
GESELLSCHAFTERS
ODER
GENOSSEN
.
723
7.2.3.63
SONDERVERGUETUNGEN
AN
MITUNTERNEHMER,
DIE
NICHT
AUF
DIE
UEBERLASSUNG
VON
GRUNDBESITZ
ENTFALLEN
.
725
7.23.6.4 GEWINNE
AUS
DER
AUFDECKUNG
STILLER
RESERVEN
.
726
7.23.6.5 GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
ODER
AUFGABE
DES
ANTEILS
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
726
20
INHALTSUEBERSICHT
123.1
UMFANG
UND
ERMITTLUNG
DER
KUERZUNG
.
727
7.2.4
IMMOBILIEN-LEASING-GESELLSCHAFTEN
.
727
7.2.5
BETRIEBSAUFSPALTUNG
.
728
7.3
KUERZUNG
UM
GEWINNANTEILE
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
(§
9
NR.
2
GEWSTG)
.
.
729
7.3.1
ALLGEMEINES
.
729
7.3.2
MITUNTERNEHMERSCHAFT
.
730
7.3.3
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
.
731
7.3.4
BETEILIGUNG
.
732
7.3.5
GEWINNANTEIL
.
732
7.3.6
KUERZUNGSVERBOT
.
733
7.4
ERTRAEGE
AUS
INLAENDISCHEN
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
(§
9
NR.
2
A
GEWSTG)
.
733
7.4.1
ALLGEMEINES
.
733
7.4.2
ANTEILSINHABE
.
735
7.4.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
735
7.4.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
.
738
7.4.5
KUERZUNGSVERBOT
.
740
7.5
GEWINNE
AUS
KOMPLEMENTAER-ANTEILEN
AN
KGAA
(§
9
NR.
2
B
GEWSTG)
.
740
7.5.1
ALLGEMEINES
.
740
7.5.2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
741
7.5.3
UMFANG
DER
KUERZUNG
.
741
7.6
GEWINNE
AUS
AUSLAENDISCHEN
BETRIEBSSTAETTEN
(§
9
NR.
3
GEWSTG)
.
742
7.6.1
ALLGEMEINES
.
742
7.6.2
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
743
7.6.3
AUSLAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTEN
(§
9
NR.
3
SATZ
1
GEWSTG)
.
743
7.6.4
UNTERNEHMEN
DER
SEESCHIFFFAHRT
(§
9
NR.
3
SAETZE
2
BIS
5
GEWSTG)
.
746
7.7
ZUWENDUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
STEUERBEGUENSTIGTER
ZWECKE
(§
9
NR.
5
GEWSTG)
.
748
7.7.1
ALLGEMEINES
.
748
7.7.2
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
748
7.7.3
KUERZUNG
VON
ZUWENDUNGEN
AN
BESTIMMTE
KOERPERSCHAFTEN
(§
9
NR.
5
SATZ
1
GEWSTG)
.
748
7.7.4
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
VON
STIFTUNGEN
(§
9
NR.
5
SATZ
9
GEWSTG)
.
752
7.7.5
VERTRAUENSSCHUTZ
.
753
7.7.6
HAFTUNG
.
753
7.8
ERTRAEGE
AUS
AUSLAENDISCHEN
SCHACHTELBETEILIGUNGEN
(§
9
NR.
7
GEWSTG)
.
754
7.8.1
ALLGEMEINES
.
754
7.8.2
ANTEILSINHABER
.
756
7.8.3
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
757
7.8.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
.
757
7.8.5
KUERZUNGSVERBOT
.
758
7.9
GEWINNE
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN
BEI
BESTEHEN
EINES
DBA
(§
9
NR.
8
GEWSTG)
.
758
7.9.1
ALLGEMEINES
.
758
7.9.2
KUERZUNGSBERECHTIGTE
UNTERNEHMEN
.
759
7.9.3
ANTEILE
AN
EINER
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFT
.
760
21
INHALTSUEBERSICHT
7.9.4
UMFANG
DER
KUERZUNG
.
761
7.9.5
KUERZUNGSVERBOT
.
762
8
ERMITTLUNG
DER
GEWERBESTEUERSCHULD
.
763
8.1
MASSGEBENDER
GEWERBEERTRAG
.
763
8.1.1
GRUNDSATZ
.
763
8.1.2
ABWEICHENDESWIRTSCHAFTSJAHR
.
763
8.1.3
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DER
STEUERPFLICHT,
UMSTELLUNG
DES
WIRTSCHAFTSJAHRES
.
764
8.1.4
GEWERBEVERLUST
.
764
8.1.4.1
ALLGEMEINES
.
764
8.1.4.2
VORAUSSETZUNGEN
DES
VERLUSTABZUGS
.
765
8.1.4.2.1
VORHANDENSEIN
VON
FEHLBETRAEGEN
.
765
8.1.4.2.2
UNTERNEHMENSIDENTITAET
.
765
8.1.4.2.3
UNTERNEHMERIDENTITAET
.
771
8.1.4.2.4
BESONDERHEITEN
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.
774
8.1.4.3
DURCHFUEHRUNG
DES
VERLUSTABZUGS
.
775
8.1.4.4
VERFAHRENSFRAGEN
.
776
8.2
ERMITTLUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
.
778
8.2.1
ABRUNDUNG
.
778
8.2.2
FREIBETRAG
.
778
8.2.3
ANZUWENDENDE
STEUERMESSZAHL
.
779
8.2.3.1
NORMALE
STEUERMESSZAHL
.
779
8.2.3.2
BESONDERE
STEUERMESSZAHL
.
779
9
STEUERMESSBETRAG
.
781
9.1
MASSGEBLICHER
ZEITRAUM
.
781
9.2
WEGFALL
DER
STEUERPFLICHT
.
781
9.3
STEUERERKLAERUNGSPFLICHT
.
781
9.4
PAUSCHFESTSETZUNG
.
782
10
VERFAHREN
BEI
DER
BESTEUERUNG
NACH
DEM
GEWERBEERTRAG
.
783
10.1
UEBERBLICK
.
783
10.2
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
FINANZAMTS
.
785
10.2.1
BETRIEBSFINANZAMT
.
785
10.2.2
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
786
10.3
ALLGEMEINE
FUNKTIONEN
DES
FINANZAMTS
-
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
FESTSETZUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
.
786
10.4
FESTSETZUNG
DES
GEWERBESTEUERMESSBETRAGS
.
786
10.4.1
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
.
786
10.4.1.1
FESTSTELLUNG
DER
SACHLICHEN
STEUERPFLICHT
UND
STEUERSCHULDNER
SCHAFT
.
786
10.4.1.2
BEKANNTGABE,
ADRESSIERUNG
.
787
10.4.1.3
FREISTELLUNGSBESCHEID
.
788
10.4.2
MITTEILUNG
AN
GEMEINDE
.
788
10.4.3
VERSPAETUNGSZUSCHLAG.
788
22
INHALTSUEBERSICHT
10.4.4
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
.
788
10.5
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
.
789
10.5.1
EINSPRUCH
-
KLAGE
-
REVISION
.
789
10.5.2
EINLEGUNG
VON
RECHTSBEHELFEN
.
789
10.5.2.1
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DEN
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
DES
FINANZAMTS
.
789
10.5.2.2
EINWENDUNGEN
GEGEN
GEWERBESTEUERBESCHEID
DER
GEMEINDE
.
790
10.5.2.3
EINWENDUNGEN
GEGEN
FEHLBETRAGSFESTSTELLUNGSBESCHEID
.
790
10.5.3
BESCHRAENKUNG
DES
RECHTSBEHELFS
.
790
10.5.4
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
.
793
10.6
BERICHTIGUNG
VON
GEWERBESTEUERMESSBESCHEIDEN
.
795
10.6.1
FOLGEAENDERUNG
.
795
10.6.1.1
AENDERUNG
DES
GEWINNS
.
796
10.6.1.2
AENDERUNG
DES
EINKOMMENSTEUER-
ODER
KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEIDS
796
10.6.1.3
UMFANG
DER
FOLGEAENDERUNG
.
797
10.6.1.4
FOLGEAENDERUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
797
10.6.1.5
VERFAHRENSRECHTLICHES
.
797
10.6.1.6
RECHTSMITTEL
GEGEN
DEN
GEAENDERTEN
GEWERBESTEUERMESSBESCHEID
.
.
797
10.6.2
ANDERE
BERICHTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
798
10.7
FESTSETZUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
798
10.7.1
HEBESATZ
.
798
10.7.2
GEWERBESTEUERBESCHEIDE
.
798
10.7.3
VORAUSZAHLUNGEN
.
799
10.8
ERHEBUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
799
11
ZERLEGUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
801
11.1
UEBERBLICK
.
801
11.2
GRUNDLAGEN
DER
GEWERBESTEUERRECHTLICHEN
ZERLEGUNG
.
804
11.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICH
GEBOTENE
HORIZONTALE
STEUERVERTEILUNG
.
804
11.2.2
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
ZERLEGUNG
.
804
11.2.3
BEDEUTUNG
DER
AEQUIVALENZLEHRE
FUER
DIE
ZERLEGUNG
.
806
11.3
ZERLEGUNGSGRUENDE
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSSTAETTE
FUER
DIE
ZERLEGUNG
(§
28
GEWSTG)
.
806
11.3.1
KONKURRIERENDE
HEBEBERECHTIGUNG
IN
MEHREREN
GEMEINDEN
.
806
11.3.2
GEMEINDEN
MIT
BETRIEBSSTAETTE
.
808
11.3.3
AUSNAHMEN
VOM
ZERLEGUNGSGEBOT
.
812
11.3.4
BEGRIFF
DER
MEHRGEMEINDLICHEN
BETRIEBSSTAETTE
.
814
11.3.4.1
DEFINITION
DES
RECHTSBEGRIFFS
.
814
11.3.4.2
KASUISTIK
.
815
11.4
ZERLEGUNGSMASSSTAEBE
.
818
11.4.1
ALLGEMEIN
.
818
11.4.2
VERHAELTNIS
DER
ARBEITSLOEHNE
(§§
29,
31
GEWSTG)
ALS
ALLGEMEINER
ZERLEGUNGSMASSSTAB
.
820
11.4.2.1
EIGENE
ARBEITNEHMER
.
822
11.4.2.2
BEGRIFF
DER
*ARBEITSLOEHNE
*
(§
31
GEWSTG)
.
823
23
INHALTSUEBERSICHT
11.4.3
SPEZIELLER
ZERLEGUNGSMASSSTAB
FUER
BESTIMMTE
ERNEUERBARE
ENERGIEN
(§
29
ABS.
1
NR.
2
GEWSTG)
.
826
11.4.3.1
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
(WIND-
UND
SOLARENERGIE)
.
826
11.4.3.2
DAUERHAFTE
SONDERZERLEGUNGSMASSSTAEBE
(§
29
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
A
GEWSTG)
.
829
11.4.3.3
BEFRISTETE
ZERLEGUNGSMASSSTAEBE
FUER
SOLARENERGIE
(§
29
ABS.
1
NR.
2
BUCHST,
B
GEWSTG)
.
830
11.4.4
INDIVIDUELLER
LASTENMASSSTAB
BEI
MEHRGEMEINDLICHER
BETRIEBSSTAETTE
(§30
GEWSTG)
.
831
11.4.5
ZERLEGUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
(§
33
GEWSTG)
.
837
11.4.5.1
ALLGEMEIN
.
837
11.4.5.2
BILLIGKEITSLOESUNG
.
838
11.4.5.3
EINIGUNGSLOESUNG
.
844
11.4.6
KLEINBETRAEGE
(§
34
GEWSTG)
.
846
11.5
GESTALTUNGEN
.
846
11.5.1
GRUNDLAGEN
.
846
11.5.2
ANWENDUNGEN
.
848
11.6
ZERLEGUNGSVERFAHREN
.
849
11.6.1
SACHLICHE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
849
11.6.2
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
850
11.6.3
ZERLEGUNGSBESCHEID
.
850
11.6.4
AENDERUNG
ODER
NACHHOLUNG
DER
ZERLEGUNG
.
851
11.6.5
ZUTEILUNGSVERFAHREN
.
853
11.6.6
RECHTSSCHUTZ
.
853
12
BESONDERHEITEN
BEI
ORGANSCHAFT
.
854
12.1
RECHTSGRUNDLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
.
854
12.2
ZWECK
DER
ORGANSCHAFT
IM
GEWERBESTEUERRECHT
.
854
12.3
VORAUSSETZUNGEN
DER
ORGANSCHAFT
.
854
12.3.1
PERSOENLICHE
ANFORDERUNGEN
.
855
12.3.1.1
DIE
ORGANGESELLSCHAFT
.
855
12.3.1.2
DER
ORGANTRAEGER
.
856
12.3.2
SACHLICHE
ANFORDERUNGEN
.
857
12.3.2.1
FINANZIELLE
EINGLIEDERUNG
.
857
12.3.2.2
ABSCHLUSS
EINES
ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAGS
.
860
12.4
RECHTSFOLGEN
DER
ORGANSCHAFT
.
861
12.4.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ERMITTLUNG
DES
GEWERBEERTRAGS
.
861
12.4.1.1
VERMEIDEN
VON
MEHRFACHBESTEUERUNG
UND-ENTLASTUNG
.
862
12.4.1.2
GEWERBEVERLUSTE
.
863
12.4.1.3
ZERLEGUNG
IN
ORGANSCHAFTSFAELLEN
.
864
12.5
BESONDERHEITEN
DES
§
7
A
GEWSTG
.
864
12.5.1
NORMZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
864
12.5.2
ENTWICKLUNG
UND
GELTUNGSBEREICH
DER
VORSCHRIFT
.
866
12.5.3
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
9
NR.
2
A,
7
UND
8
GEWSTG
(ABS.
1
SATZ
1)
866
12.5.4
KEINE
ANWENDUNG
DES
§
8
NR.
1
GEWSTG
(ABS.
1
SATZ
2)
.
867
24
INHALTSUEBERSICHT
12.5.5
ERMITTLUNG
DES
ZURECHNUNGSBETRAGS
AUF
EBENE
DER
ORGANGESELLSCHAFT
(§
7
A
ABS.
2
GEWSTG)
.
867
13
GEWERBESTEUER
UND
INTERNATIONALES
STEUERRECHT
.
870
13.1
INTERNATIONALE
ASPEKTE
DER
GEWERBESTEUER
IM
IN-
UND
OUTBOUND-FALL
.
870
13.1.1
GEWERBESTEUER
UND
ISOLIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
870
13.1.2
GEWERBESTEUER
UND
ANRECHNUNG
AUSLAENDISCHER
STEUERN
.
870
13.1.3
GEWERBESTEUER
UND
FINALE
BETRIEBSSTAETTENVERLUSTE
.
870
13.2
GEWERBESTEUER
UND
ABKOMMENSRECHT
.
871
13.2.1
ANWENDUNG
DER
DBA
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
.
871
13.2.2
GEWERBESTEUER
UND
ANSAESSIGKEIT
IM
ABKOMMENSRECHTLICHEN
SINN
.
.
872
13.2.3
GEWERBESTEUER
UND
SCHACHTELPRIVILEG
.
872
13.2.4
VERMEIDUNG
DER
DOPPELBESTEUERUNG
.
873
13.3
GEWERBESTEUER
UND
AUSSENSTEUERGESETZ
.
873
13.3.1
BERUECKSICHTIGUNG
DES
HINZURECHNUNGSBETRAGS
(§
7
ASTG)
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
.
873
13.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ERHOEHUNGSBETRAGS
(§
12
ABS.
1
SATZ
2
ASTG)
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
.
874
13.3.3
ZURECHNUNG
GERN.
§
15
ASTG
UND
GEWERBESTEUER
.
875
14
GEWERBESTEUER
UND
ABZUG
ALS
BETRIEBSAUSGABE
.
876
14.1
ABZUG
DER
GEWERBESTEUER
ALS
BETRIEBSAUSGABE
(§
4
ABS.
5
B
ESTG)
.
876
14.2
GEWERBESTEUERRUECKSTELLUNGEN
(§
249
ABS.
1
HGB
I.
V.
M.
§
5
ABS.
1
ESTG)
.
.
877
15
UMWANDLUNGEN
UND
GEWERBESTEUER
.
878
15.1
ALLGEMEINES
.
878
15.2
VERMOEGENSUEBERGANG
BEI
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
ODER
AUF
EINE
NATUERLICHE
PERSON
UND
FORMWECHSEL
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
18
UMWSTG)
.
878
15.2.1
ALLGEMEINES
.
878
15.2.2
VERMOEGENSUEBERGANG
BEI
VERSCHMELZUNG
AUF
EINE
PERSONEN
GESELLSCHAFT
ODER
AUF
EINE
NATUERLICHE
PERSON
(§§
3
BIS
8
UMWSTG)
.
878
15.2.2.1
UEBERTRAGENDER
RECHTSTRAEGER
.
878
15.2.2.2
UEBERNEHMENDER
RECHTSTRAEGER
.
879
15.2.3
FORM
WECHSEL
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
9
UMWSTG)
.
881
15.2.4
AUF-
ODER
ABSPALTUNG
AUF
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
16
UMWSTG)
.
881
15.2.5
GEWERBESTEUERLICHE
SPERRFRIST
.
881
15.2.6
ANRECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
883
15.3
VERMOEGENSUEBERGANG
AUF
EINE
ANDERE
KOERPERSCHAFT
(§
19
UMWSTG)
.
883
15.3.1
ALLGEMEINES
.
883
15.3.2
VERSCHMELZUNG
ODER
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
AUF
EINE
ANDERE
KOERPERSCHAFT
(§§
11
BIS
13
UMWSTG)
.
884
15.3.2.1
UEBERTRAGENDE
KOERPERSCHAFT
.
884
15.3.2.2
UEBERNEHMENDE
KOERPERSCHAFT
.
884
15.3.2.3
ANTEILSEIGNER
DER
UEBERTRAGENDEN
KOERPERSCHAFT
.
885
25
INHALTSUEBERSICHT
15.3.3
AUFSPALTUNG,
ABSPALTUNG
UND
TEILUEBERTRAGUNG
AUF
ANDERE
KOERPERSCHAFTEN
(§15
UMWSTG)
.
885
15.3.4
UNTERGANG
VON
FEHLBETRAEGEN
.
886
15.4
EINBRINGUNG
VON
UNTERNEHMENSTEILEN
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
ODER
GENOSSENSCHAFT
UND
ANTEILSTAUSCH
(§§
20
BIS
23
UMWSTG)
.
886
15.4.1
EINBRINGUNG
EINES
BETRIEBS,
TEILBETRIEBS
ODER
MITUNTERNEHMER
ANTEILS
IN
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
(§
20
UMWSTG)
.
886
15.4.2
EINBRINGUNG
VON
ANTEILEN
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
IN
KAPITAL
GESELLSCHAFTEN
(§
21
UMWSTG)
.
887
15.4.3
FORMWECHSEL
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
(§
25
UMWSTG)
.
887
15.4.4
EINBRINGUNGSGEWINN
I
UND
EINBRINGUNGSGEWINN
II
(§
22
ABS.
1
UND
2
UMWSTG)
.
887
15.5
EINBRINGUNG
VON
BETRIEBSVERMOEGEN
IN
EINE
PERSONENGESELLSCHAFT
(§
24
UMWSTG)
.
888
16
ANRECHNUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
AUF
DIE
GEWERBESTEUER
(§35
ESTG)
.
889
16.1
ALLGEMEINES
.
889
16.2
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
.
889
16.3
ERMAESSIGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
890
16.3.1
ALLGEMEINES
.
890
16.3.2
TARIFLICHE
EINKOMMENSTEUER
.
890
16.3.3
ERMAESSIGUNGSHOECHSTBETRAG
.
891
16.3.4
TATSAECHLICH
ZU
ZAHLENDE
GEWERBESTEUER
.
891
16.4
BESONDERHEITEN
BEI
MITUNTERNEHMERSCHAFTEN
.
892
LITERATURVERZEICHNIS
.
895
ABKUERZUNGEN
.
899
STICHWORTVERZEICHNIS
.
901
26 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg 1951- |
author_GND | (DE-588)109930592 (DE-588)128727608 (DE-588)171545141 |
author_facet | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg 1951- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hidien, Jürgen W. 1954- |
author_variant | j w h jw jwh c p cp g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046924596 |
classification_rvk | QL 620 PP 6464 |
ctrlnum | (OCoLC)1220909961 (DE-599)DNB1217131779 |
dewey-full | 343.43068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43068 |
dewey-search | 343.43068 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 16. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02632nam a22006138cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046924596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201005s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1217131779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783816810568</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 67.00 (DE), EUR 68.90 (AT), CHF 72.34 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8168-1056-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381681056X</subfield><subfield code="9">3-8168-1056-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220909961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1217131779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141743:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6464</subfield><subfield code="0">(DE-625)138688:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hidien, Jürgen W.</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109930592</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Erich Fleischer Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">910 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbeertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Steuerberater</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinzurechnungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Carsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128727608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnitter, Georg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171545141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Erich-Fleischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017472-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783816860273</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783816810551</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783816860174</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333727</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046924596 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:32:28Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4017472-4 |
isbn | 9783816810568 381681056X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333727 |
oclc_num | 1220909961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M347 DE-M124 DE-860 DE-M56 DE-1050 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-573 DE-N2 DE-M382 DE-634 DE-523 |
owner_facet | DE-20 DE-M347 DE-M124 DE-860 DE-M56 DE-1050 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-573 DE-N2 DE-M382 DE-634 DE-523 |
physical | 910 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Erich Fleischer Verlag |
record_format | marc |
series | Grüne Reihe |
series2 | Grüne Reihe |
spelling | Hidien, Jürgen W. 1954- Verfasser (DE-588)109930592 aut Gewerbesteuer von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater 16. Auflage Achim Erich Fleischer Verlag 2020 910 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grüne Reihe Band 5 Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Steuerrecht Gewerbeertrag Steuerberater Unternehmensteuer Hinzurechnungen Gewerbesteuer Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 s DE-604 Pohl, Carsten 1974- Verfasser (DE-588)128727608 aut Schnitter, Georg 1951- Verfasser (DE-588)171545141 aut Erich-Fleischer-Verlag (DE-588)4017472-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783816860273 Vorangegangen ist 9783816810551 Vorangegangen ist 9783816860174 Grüne Reihe Band 5 (DE-604)BV002525038 5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hidien, Jürgen W. 1954- Pohl, Carsten 1974- Schnitter, Georg 1951- Gewerbesteuer Grüne Reihe Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113751-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Gewerbesteuer |
title_auth | Gewerbesteuer |
title_exact_search | Gewerbesteuer |
title_exact_search_txtP | Gewerbesteuer |
title_full | Gewerbesteuer von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater |
title_fullStr | Gewerbesteuer von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater |
title_full_unstemmed | Gewerbesteuer von Prof. Dr. jur. habil. Jürgen W. Hidien, Rechtsanwalt und Steuerberater, Prof. Dr. Carsten Pohl, LL. M, Professor an der Hochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Georg Schnitter, Rechtsanwalt und Steuerberater |
title_short | Gewerbesteuer |
title_sort | gewerbesteuer |
topic | Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd |
topic_facet | Gewerbesteuerrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333727&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002525038 |
work_keys_str_mv | AT hidienjurgenw gewerbesteuer AT pohlcarsten gewerbesteuer AT schnittergeorg gewerbesteuer AT erichfleischerverlag gewerbesteuer |