Arzthaftungsrecht: Leitfaden für die Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Karlsruhe]
VVW GmbH
2020
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 443 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 576 g |
ISBN: | 9783963293207 3963293209 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046924392 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201214 | ||
007 | t | ||
008 | 201005s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209964708 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783963293207 |c : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-96329-320-7 | ||
020 | |a 3963293209 |9 3-96329-320-9 | ||
024 | 3 | |a 9783963293207 | |
035 | |a (OCoLC)1155100385 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209964708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
084 | |a PJ 2740 |0 (DE-625)136685: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Frahm, Wolfgang |0 (DE-588)114713421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arzthaftungsrecht |b Leitfaden für die Praxis |c begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a [Karlsruhe] |b VVW GmbH |c 2020 | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XXI, 443 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 576 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsprechung | ||
653 | |a Leitfaden | ||
653 | |a Arzthaftungsrecht | ||
653 | |a Standardwerk | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzthaftung |0 (DE-588)7864471-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walter, Alexander |0 (DE-588)138462542 |4 aut | |
700 | 1 | |a Nixdorf, Wolfgang |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)132058375 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181814114254848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ZUR
ERLEICHTERUNG
DES
UEBERGANGS
AUF
DIE
NEUE
BEZIFFERUNG
HABEN
WIR
DIE
BISHERIGEN
RANDNUMMERN
AM
ANFANG
DER
JEWEILIGEN
ABSAETZE
IN
KLAMMERN
GESETZT.
SEITE
VORWORT
...........................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................
XV
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.............................................................
XXI
TEIL
1:
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
I.
BEHANDLUNGSVERTRAG
................................................................
4
1.
VERTRAGSTYPUS
....................................................................
6
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEHANDLUNGSVERHAELTNISSE
..............
9
A)
AUSGANGSLAGE
................................................................
9
B)
FALLGRUPPEN
..................................................................
11
C)
RETTUNGSDIENST
.............................................................
13
D)
DURCHGANGSARZT
...........................................................
14
3.
VERTRAGSPARTEI
AUF
DER
PATIENTENSEITE
..............................
18
4.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
..................................
20
5.
VERTRAGSPARTEI
AUF
DER
BEHANDLUNGSSEITE
.........................
23
A)
EINZEL-
UND
GRUPPENPRAXIS
.......................................
24
B)
ZUSAMMENARBEIT
UND
UEBERWEISUNG
.........................
32
C)
AMBULANTE
BEHANDLUNG
IM
KRANKENHAUS
................
35
D)
STATIONAERE
BEHANDLUNG
................................................
43
(1)
TOTALER
KRANKENHAUSVERTRAG
................................
44
(2)
GESPALTENER
KRANKENHAUSVERTRAG
.........................
45
(3)
KRANKENHAUSVERTRAG
MIT
WAHLLEISTUNGSABREDE
.
.
51
6.
SCHUTZGUETER
UND
NEBENPFLICHTEN
....................................
57
A)
SCHUTZGUETER
..................................................................
57
B)
ALLGEMEINE
NEBENPFLICHTEN
.........................................
58
C)
WIRTSCHAFTLICHE
INFORMATIONSPFLICHT
.........................
60
D)
SCHWEIGEPFLICHT
...........................................................
65
E)
HINWEIS
AUF
EIGENE/FREMDE
BEHANDLUNGSFEHLER
.........
67
II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
...........................................
71
VII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
DELIKT
..................................................................................
74
1.
SCHUTZGUETER
.......................................................................
75
A)
RECHTSGUETER
DES
§
823
ABS.
1
BGB
..........................
75
B)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
..............................
76
C)
ENTNAHME
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
ORGANEN
...
79
2.
BEAMTETE
AERZTE
UND
VERWEISUNGSPRIVILEG
.......................
82
TEIL
2:
HAFTENDE
UND
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
I.
ALLGEMEINES
...........................................................................
87
II.
HAFTUNG
FUER
ORGANE
ODER
CHEFAERZTE
.....................................
87
III.
GEBOTENE
DARLEGUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.......................
90
IV.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.......................
91
1.
NIEDERGELASSENE
AERZTE
....................................................
91
2.
AMBULANTE
BEHANDLUNG
IM
KRANKENHAUS
.....................
92
3.
TOTALER
KRANKENHAUSVERTRAG
...........................................
92
4.
BELEGARZTVERTRAG
................................................................
93
5.
KRANKENHAUSVERTRAG
MIT
WAHLLEISTUNGSABREDE
..............
98
A)
ARZTZUSATZVERTRAG
.......................................................
98
B)
GESPALTENER
KRANKENHAUSVERTRAG
..............................
100
6.
GEBURTSHAUS
....................................................................
101
V.
DELIKTSRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.........
102
VI.
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
..............................................
104
1.
MITURSAECHLICHKEIT,
VORSCHAEDEN,
RESERVEURSACHE,
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
..................................
105
2.
FEHLER
DES
NACHBEHANDELNDEN
ARZTES
..............................
107
3.
VERURSACHUNGSVERMUTUNG
BEI
HANDELN
MEHRERER
AERZTE
109
TEIL
3:
HAFTUNG
WEGEN
BEHANDLUNGSFEHLER
I.
ALLGEMEINES
.........................................................................
111
II.
SORGFALTSMASSSTAB
................................................................
113
1.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
..................................................
120
2.
VERTIKALE
ABSTUFUNGEN
....................................................
125
3.
HORIZONTALE
ABSTUFUNGEN
................................................
128
4.
RICHTLINIEN
UND
LEITLINIEN
..............................................
130
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
FALLGRUPPEN
.............................................................................
133
1.
FACHARZTSTANDARD
UND
EINSATZ
VON
ANFAENGERN
................
133
2.
ORGANISATIONSMASSSTAEBE
....................................................
138
A)
ORGANISATION
ALS
QUALITAETSSICHERUNGSAUFGABE
...........
138
B)
DELEGATION
AERZTLICHER
AUFGABEN
..................................
142
C)
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
UND
DIENSTPLAENE
.......................
144
D)
APPARATIVE
AUSSTATTUNG
..............................................
146
E)
HYGIENEVORKEHRUNGEN
................................................
148
F)
SICHERUNGSPFLICHTEN
....................................................
150
3.
AERZTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
..............................................
154
4.
DIAGNOSE/BEFUNDERHEBUNG
..............................................
159
5.
THERAPIEWAHL
UND
THERAPEUTISCHE
BERATUNGSPFLICHTEN
.
.
163
A)
WAHL
DER
BEHANDLUNGSMETHODE
................................
163
B)
THERAPEUTISCHE
INFORMATION
UND
BERATUNG
..............
168
6.
SONDERKONSTELLATIONEN
...............................................
177
A)
ANATOMISCHE
BESONDERHEITEN
....................................
177
B)
NOTFAELLE
.........................................................................
178
IV.
BEWEISFUEHRUNG
UND
BEWEISLAST
..............................................
180
1.
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
..................................................
183
2.
GROBE
BEHANDLUNGSFEHLER
................................................
188
A)
AUSGANGSTAGE
UND ANWENDUNGSBEREICH
.....................
188
B)
DEFINITION
DES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
................
191
C)
GENERELLE
EIGNUNG
ZUR
(PRIMAER-)SCHAEDIGUNG
...........
196
D)
AUSNAHMEN
..................................................................
196
E)
FOLGE:
BEWEISLASTUMKEHR
..............................................
200
3.
VERSTOESSE
GEGEN
BEFUNDERHEBUNGS-
UND
BEFUNDSICHE
RUNGSPFLICHTEN
.............................................................
201
A)
AUSGANGSLAGE
................................................................
201
B)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................
203
(1) BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
BEFUNDERHEBUNGS
FEHLERS
..............................................................
204
(2)
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
.......................
208
C)
BEWEISLASTUMKEHR
.......................................................
209
D)
AUSNAHMEN
..................................................................
210
E)
ANWENDUNG
AUF
UNTERLASSENE
BEFUNDSICHERUNG
....
210
4.
DOKUMENTATIONSVERSAEUMNISSE,
EINSICHTSANSPRUCH
DES
PATIENTEN
...........................................................................
211
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
GRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
DOKUMENTATIONS
PFLICHT
......................................................................
211
(1)
ZWECK
DER
DOKUMENTATION
................................
211
(2)
UMFANG
DER
DOKUMENTATION
..............................
212
(3)
EDV-DOKUMENTATION
.........................................
217
(4)
AUFBEWAHRUNGSDAUER
.........................................
219
B)
RECHTSFOLGEN
UNZUREICHENDER
DOKUMENTATION
....
220
C)
EINSICHTSRECHT
..............................................................
224
(1)
EINSICHTSRECHT
DES
PATIENTEN
................................
224
(2)
RECHT
AUF
KOPIEN
................................................
228
(3)
BESCHRAENKUNGEN
DES
EINSICHTSRECHTS
..................
229
(4)
EINSICHTSRECHT
NACH
DEM
TODE
DES
PATIENTEN
.
.
.
232
5.
VOLL
BEHERRSCHBARER
RISIKOBEREICH
..................................
233
6.
ANFAENGEREINGRIFFE
..............................................................
242
7.
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.......................................................
244
8.
ANSCHEINSBEWEIS
..............................................................
247
9.
BEWEISVEREITELUNG
..............................................................
248
LO.SONSTIGE
FAELLE
....................................................................
250
11.
BEWEISMASS
.................................................
252
V.
*KIND
ALS
SCHADEN
*
-
FEHLER
BEI
GENETISCHER
BERATUNG,
STERILISATION
UND
ABTREIBUNG
...........................................
254
1.
UEBERBLICK
.........................................................................
255
A)
WUERDE
DES
KINDES
........................................................
257
B)
BEDEUTUNG
DER
INDIKATION
BEIM
SCHWANGERSCHAFTS
ABBRUCH
.................................................................
257
2.
SCHUTZBEREICH
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGES
.......................
260
3.
UMFANG
DES
ERSATZPFLICHTIGEN
SCHADENS
.......................
.
262
TEIL
4:
HAFTUNG
WEGEN
MANGELHAFTER
EINGRIFFS-
UND
RISIKOAUFKLAERUNG
(SOG.
AERZTLICHE
EIGENMACHT)
I.
GRUNDLAGEN
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
...................................
267
II.
AUSNAHMEN VON
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
............................
273
1.
VERZICHT
.............................................................................
273
2.
FEHLENDE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
................................
275
3.
GEBOT
DER
SCHONENDEN
AUFKLAERUNG
................................
276
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
INHALT
UND
UMFANG
DER
AUFKLAERUNG
(§
630E
ABS.
1
BGB)
.
.
277
1.
AUFKLAERUNG
*IM
GROSSEN
UND
GANZEN
*
...........................
278
A)
ART
UND
TRAGWEITE
DES
EINGRIFFS
(
*EINGRIFFS
-
AUFKLAERUNG
*
,
*VERLAUFSAUFKLAERUNG
*
)
...........................
287
B)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
(*RISIKOAUFKLAERUNG
*
)
................
288
C)
AUSSENSEITERMETHODEN,
BEHANDLUNGSALTERNATIVEN
.
.
.
295
D)
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
PERSONELLE
UND
FACHLICHE
AUSSTATTUNG
................................................................
303
E)
ABWEICHUNG
VOM
VEREINBARTEN
OPERATEUR
ODER
VOM
VEREINBARTEN
OPERATIONSMATERIAL
.....................
304
2.
ADRESSAT
DER
AUFKLAERUNG
................................
.
...............
305
A)
MINDERBEGABTE
...........................................................
305
B)
SPEZIELLE
LEBENSFUEHRUNG
DES
PATIENTEN
.....................
305
C)
MINDERJAEHRIGE
..............................................................
306
D)
PSYCHISCH
KRANKE,
BETREUTE
.......................................
310
E)
BEWUSSTLOSE/OPERATIONSERWEITERUNG
.........................
312
F)
AUSLAENDER
....................................................................
315
3.
VERSCHULDEN
.......................................................................
317
IV
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE
PERSONEN
...........................................
318
V.
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNG
....................................................
321
VI.
VERTEIDIGUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
PERSONEN
BEI
AUFKLAERUNGSMAENGELN
...............................................
325
1.
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
...........................................
325
2.
FEHLENDE
REALISIERUNG
DES
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
RISIKOS
..............................................................................
333
3.
REALISIERUNG
DES
AUFGEKLAERTEN
RISIKOS
...........................
334
4.
ANDERWEITIG
ZU
ERWARTENDER
SCHADENSEINTRITT
..............
335
5.
MITVERSCHULDEN
................................................................
335
VII.
BEWEISLAST
.............................................................................
336
1.
BEHANDLUNGSSEITE
.............................................................
336
2.
PATIENT
................................................................................
342
TEIL
5:
VERJAEHRUNG
I.
ALLGEMEINES,
ALTES
UND
NEUES
VERJAEHRUNGSRECHT,
VERWIRKUNG
................................
345
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II.
ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE
SCHWERPUNKTE
DES
VERJAEHRUNGS
RECHTS
...............................................................................
348
1.
VERJAEHRUNGSBEGINN
.........................................................
349
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.......................................
349
B)
UMFANG
DER
KENNTNIS/GROB
FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS
..................................................................
350
(1)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
TATSACHEN
.....................
350
(2)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEHANDLUNGS-
UND
AUFKLAERUNGSFEHLERN
..............................................
351
(3)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.........................................
354
C)
KENNTNIS
.......................................................................
354
D)
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
.....................................
356
E)
KENNTNISTRAEGER
UND
WISSENSVERTRETER
.......................
357
F)
BEHOERDEN
UND
SOZIAL-
UND
DRITTLEISTUNGSTRAEGER
....
359
G)
SEKUNDAERPFLICHTEN
DER
BEHANDLUNGSSEITE
................
362
2.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
..............................................
362
A)
HEMMUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
..............................
363
B)
HEMMUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG
.........................
366
III.
ALTES
VERJAEHRUNGSRECHT
IN
DER
BIS
ZUM
1.1.2002
GELTENDEN
FASSUNG
..................................................................................
372
1.
VERJAEHRUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
..............................
372
2.
VERJAEHRUNG
DELIKTISCHER
ANSPRUECHE
................................
373
A)
VERJAEHRUNGSBEGINN
....................................................
373
B)
VERJAEHRUNG
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
ANSPRUCHS
..............
375
3.
HEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
.....................................
375
TEIL
6:
VERFAHRENSRECHTLICHES
I.
VORPROZESSUALES
VERHALTEN
....................................................
377
1.
STRAFANZEIGE
.......................................................................
377
2.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
KRANKENKASSE
.........................
378
3.
ANRUFUNG
EINER
SCHLICHTUNGSSTELLE
..................................
379
4.
MEDIATION
.........................................................................
380
5.
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.......................................
381
6.
ANTRAG
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
.........................................
385
II.
PARTEIEN
UND
DEREN
ANTRAEGE
UND
SACHVORTRAG
.....................
387
1.
KLAEGER
UND
BEKLAGTER
.......................................................
387
2.
HONORARKLAGE
..................................................................
389
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
UNBEZIFFERTER
KLAGEANTRAG
................................................
390
4.
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
...........................................
392
5.
SUBSTANTIIERUNGSLAST
.........................................................
392
III.
EINZELRICHTER
.........................................................................
398
IV.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
..................................................
399
V.
GERICHTLICHE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
UND
SCHADENS
ERMITTLUNG
......................................................................
401
1.
GESTEIGERTE
PFLICHT
DES
GERICHTS
ZUR
SACHVERHALTS
AUFKLAERUNG
.......................................................................
401
2.
ERLEICHTERTE
KAUSALITAETS-
UND
SCHADENSERMITTLUNG
.
.
.
406
VI.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.......................................................
407
1.
EIGENE
SACHKUNDE
DES
GERICHTS
....................................
409
2.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
....................................
411
3.
PERSOENLICHE
ERSTELLUNG
DES
GUTACHTENS
.........................
413
4.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DES
PATIENTEN
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
...........................................................
414
5.
SCHRIFTLICHES
GUTACHTEN
UND
MUENDLICHE
ANHOERUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
....................................................
416
6.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINHOLUNG
EINES
WEITEREN
GUTACHTENS
.......................................................................
427
7.
NEUE
HAFTUNGSGESICHTSPUNKTE
IM
GUTACHTEN
UND
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
EINES
GUTACHTENS
..................
428
VII.
(PROZESS-)VERGLEICH
..............................................................
430
VIII.
RECHTSKRAFT
EINER
FRUEHEREN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KOERPER
VERLETZUNGSFOLGEN
(§
322
ABS.
1
ZPO)
....................
432
1.
SPAETER
EINTRETENDE
KOERPERVERLETZUNGSFOLGE
UND
RECHTSKRAFT
.......................................................................
432
2.
REICHWEITE
EINES
VERGLEICHS
...........................................
433
STICHWORTVERZEICHNIS
....................................................................
435
DIE
AUTOREN
....................................................................................
443
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ZUR
ERLEICHTERUNG
DES
UEBERGANGS
AUF
DIE
NEUE
BEZIFFERUNG
HABEN
WIR
DIE
BISHERIGEN
RANDNUMMERN
AM
ANFANG
DER
JEWEILIGEN
ABSAETZE
IN
KLAMMERN
GESETZT.
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
XXI
TEIL
1:
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
I.
BEHANDLUNGSVERTRAG
.
4
1.
VERTRAGSTYPUS
.
6
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BEHANDLUNGSVERHAELTNISSE
.
9
A)
AUSGANGSLAGE
.
9
B)
FALLGRUPPEN
.
11
C)
RETTUNGSDIENST
.
13
D)
DURCHGANGSARZT
.
14
3.
VERTRAGSPARTEI
AUF
DER
PATIENTENSEITE
.
18
4.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
20
5.
VERTRAGSPARTEI
AUF
DER
BEHANDLUNGSSEITE
.
23
A)
EINZEL-
UND
GRUPPENPRAXIS
.
24
B)
ZUSAMMENARBEIT
UND
UEBERWEISUNG
.
32
C)
AMBULANTE
BEHANDLUNG
IM
KRANKENHAUS
.
35
D)
STATIONAERE
BEHANDLUNG
.
43
(1)
TOTALER
KRANKENHAUSVERTRAG
.
44
(2)
GESPALTENER
KRANKENHAUSVERTRAG
.
45
(3)
KRANKENHAUSVERTRAG
MIT
WAHLLEISTUNGSABREDE
.
.
51
6.
SCHUTZGUETER
UND
NEBENPFLICHTEN
.
57
A)
SCHUTZGUETER
.
57
B)
ALLGEMEINE
NEBENPFLICHTEN
.
58
C)
WIRTSCHAFTLICHE
INFORMATIONSPFLICHT
.
60
D)
SCHWEIGEPFLICHT
.
65
E)
HINWEIS
AUF
EIGENE/FREMDE
BEHANDLUNGSFEHLER
.
67
II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
71
VII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
DELIKT
.
74
1.
SCHUTZGUETER
.
75
A)
RECHTSGUETER
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
75
B)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
76
C)
ENTNAHME
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
ORGANEN
.
79
2.
BEAMTETE
AERZTE
UND
VERWEISUNGSPRIVILEG
.
82
TEIL
2:
HAFTENDE
UND
HAFTUNG
FUER
HILFSPERSONEN
I.
ALLGEMEINES
.
87
II.
HAFTUNG
FUER
ORGANE
ODER
CHEFAERZTE
.
87
III.
GEBOTENE
DARLEGUNG
DER
PASSIVLEGITIMATION
.
90
IV.
VERTRAGLICHE
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
91
1.
NIEDERGELASSENE
AERZTE
.
91
2.
AMBULANTE
BEHANDLUNG
IM
KRANKENHAUS
.
92
3.
TOTALER
KRANKENHAUSVERTRAG
.
92
4.
BELEGARZTVERTRAG
.
93
5.
KRANKENHAUSVERTRAG
MIT
WAHLLEISTUNGSABREDE
.
98
A)
ARZTZUSATZVERTRAG
.
98
B)
GESPALTENER
KRANKENHAUSVERTRAG
.
100
6.
GEBURTSHAUS
.
101
V.
DELIKTSRECHTLICHE
HAFTUNG
FUER
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
102
VI.
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
104
1.
MITURSAECHLICHKEIT,
VORSCHAEDEN,
RESERVEURSACHE,
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
105
2.
FEHLER
DES
NACHBEHANDELNDEN
ARZTES
.
107
3.
VERURSACHUNGSVERMUTUNG
BEI
HANDELN
MEHRERER
AERZTE
109
TEIL
3:
HAFTUNG
WEGEN
BEHANDLUNGSFEHLER
I.
ALLGEMEINES
.
111
II.
SORGFALTSMASSSTAB
.
113
1.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT
.
120
2.
VERTIKALE
ABSTUFUNGEN
.
125
3.
HORIZONTALE
ABSTUFUNGEN
.
128
4.
RICHTLINIEN
UND
LEITLINIEN
.
130
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
FALLGRUPPEN
.
133
1.
FACHARZTSTANDARD
UND
EINSATZ
VON
ANFAENGERN
.
133
2.
ORGANISATIONSMASSSTAEBE
.
138
A)
ORGANISATION
ALS
QUALITAETSSICHERUNGSAUFGABE
.
138
B)
DELEGATION
AERZTLICHER
AUFGABEN
.
142
C)
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
UND
DIENSTPLAENE
.
144
D)
APPARATIVE
AUSSTATTUNG
.
146
E)
HYGIENEVORKEHRUNGEN
.
148
F)
SICHERUNGSPFLICHTEN
.
150
3.
AERZTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
.
154
4.
DIAGNOSE/BEFUNDERHEBUNG
.
159
5.
THERAPIEWAHL
UND
THERAPEUTISCHE
BERATUNGSPFLICHTEN
.
.
163
A)
WAHL
DER
BEHANDLUNGSMETHODE
.
163
B)
THERAPEUTISCHE
INFORMATION
UND
BERATUNG
.
168
6.
SONDERKONSTELLATIONEN
.
177
A)
ANATOMISCHE
BESONDERHEITEN
.
177
B)
NOTFAELLE
.
178
IV.
BEWEISFUEHRUNG
UND
BEWEISLAST
.
180
1.
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
.
183
2.
GROBE
BEHANDLUNGSFEHLER
.
188
A)
AUSGANGSTAGE
UND ANWENDUNGSBEREICH
.
188
B)
DEFINITION
DES
GROBEN
BEHANDLUNGSFEHLERS
.
191
C)
GENERELLE
EIGNUNG
ZUR
(PRIMAER-)SCHAEDIGUNG
.
196
D)
AUSNAHMEN
.
196
E)
FOLGE:
BEWEISLASTUMKEHR
.
200
3.
VERSTOESSE
GEGEN
BEFUNDERHEBUNGS-
UND
BEFUNDSICHE
RUNGSPFLICHTEN
.
201
A)
AUSGANGSLAGE
.
201
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
203
(1) BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DES
BEFUNDERHEBUNGS
FEHLERS
.
204
(2)
HINREICHENDE
WAHRSCHEINLICHKEIT
.
208
C)
BEWEISLASTUMKEHR
.
209
D)
AUSNAHMEN
.
210
E)
ANWENDUNG
AUF
UNTERLASSENE
BEFUNDSICHERUNG
.
210
4.
DOKUMENTATIONSVERSAEUMNISSE,
EINSICHTSANSPRUCH
DES
PATIENTEN
.
211
IX
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A)
GRUNDLAGEN
UND
UMFANG
DER
DOKUMENTATIONS
PFLICHT
.
211
(1)
ZWECK
DER
DOKUMENTATION
.
211
(2)
UMFANG
DER
DOKUMENTATION
.
212
(3)
EDV-DOKUMENTATION
.
217
(4)
AUFBEWAHRUNGSDAUER
.
219
B)
RECHTSFOLGEN
UNZUREICHENDER
DOKUMENTATION
.
220
C)
EINSICHTSRECHT
.
224
(1)
EINSICHTSRECHT
DES
PATIENTEN
.
224
(2)
RECHT
AUF
KOPIEN
.
228
(3)
BESCHRAENKUNGEN
DES
EINSICHTSRECHTS
.
229
(4)
EINSICHTSRECHT
NACH
DEM
TODE
DES
PATIENTEN
.
.
.
232
5.
VOLL
BEHERRSCHBARER
RISIKOBEREICH
.
233
6.
ANFAENGEREINGRIFFE
.
242
7.
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
244
8.
ANSCHEINSBEWEIS
.
247
9.
BEWEISVEREITELUNG
.
248
LO.SONSTIGE
FAELLE
.
250
11.
BEWEISMASS
.
252
V.
*KIND
ALS
SCHADEN
*
-
FEHLER
BEI
GENETISCHER
BERATUNG,
STERILISATION
UND
ABTREIBUNG
.
254
1.
UEBERBLICK
.
255
A)
WUERDE
DES
KINDES
.
257
B)
BEDEUTUNG
DER
INDIKATION
BEIM
SCHWANGERSCHAFTS
ABBRUCH
.
257
2.
SCHUTZBEREICH
DES
BEHANDLUNGSVERTRAGES
.
260
3.
UMFANG
DES
ERSATZPFLICHTIGEN
SCHADENS
.
.
262
TEIL
4:
HAFTUNG
WEGEN
MANGELHAFTER
EINGRIFFS-
UND
RISIKOAUFKLAERUNG
(SOG.
AERZTLICHE
EIGENMACHT)
I.
GRUNDLAGEN
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
267
II.
AUSNAHMEN VON
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
273
1.
VERZICHT
.
273
2.
FEHLENDE
AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
275
3.
GEBOT
DER
SCHONENDEN
AUFKLAERUNG
.
276
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
III.
INHALT
UND
UMFANG
DER
AUFKLAERUNG
(§
630E
ABS.
1
BGB)
.
.
277
1.
AUFKLAERUNG
*IM
GROSSEN
UND
GANZEN
*
.
278
A)
ART
UND
TRAGWEITE
DES
EINGRIFFS
(
*EINGRIFFS
-
AUFKLAERUNG
*
,
*VERLAUFSAUFKLAERUNG
*
)
.
287
B)
SPEZIFISCHE
RISIKEN
(*RISIKOAUFKLAERUNG
*
)
.
288
C)
AUSSENSEITERMETHODEN,
BEHANDLUNGSALTERNATIVEN
.
.
.
295
D)
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
PERSONELLE
UND
FACHLICHE
AUSSTATTUNG
.
303
E)
ABWEICHUNG
VOM
VEREINBARTEN
OPERATEUR
ODER
VOM
VEREINBARTEN
OPERATIONSMATERIAL
.
304
2.
ADRESSAT
DER
AUFKLAERUNG
.
.
.
305
A)
MINDERBEGABTE
.
305
B)
SPEZIELLE
LEBENSFUEHRUNG
DES
PATIENTEN
.
305
C)
MINDERJAEHRIGE
.
306
D)
PSYCHISCH
KRANKE,
BETREUTE
.
310
E)
BEWUSSTLOSE/OPERATIONSERWEITERUNG
.
312
F)
AUSLAENDER
.
315
3.
VERSCHULDEN
.
317
IV
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE
PERSONEN
.
318
V.
ZEITPUNKT
DER
AUFKLAERUNG
.
321
VI.
VERTEIDIGUNG
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
PERSONEN
BEI
AUFKLAERUNGSMAENGELN
.
325
1.
HYPOTHETISCHE
EINWILLIGUNG
.
325
2.
FEHLENDE
REALISIERUNG
DES
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGEN
RISIKOS
.
333
3.
REALISIERUNG
DES
AUFGEKLAERTEN
RISIKOS
.
334
4.
ANDERWEITIG
ZU
ERWARTENDER
SCHADENSEINTRITT
.
335
5.
MITVERSCHULDEN
.
335
VII.
BEWEISLAST
.
336
1.
BEHANDLUNGSSEITE
.
336
2.
PATIENT
.
342
TEIL
5:
VERJAEHRUNG
I.
ALLGEMEINES,
ALTES
UND
NEUES
VERJAEHRUNGSRECHT,
VERWIRKUNG
.
345
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
II.
ARZTHAFTUNGSRECHTLICHE
SCHWERPUNKTE
DES
VERJAEHRUNGS
RECHTS
.
348
1.
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
349
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
349
B)
UMFANG
DER
KENNTNIS/GROB
FAHRLAESSIGEN
UNKENNTNIS
.
350
(1)
ANSPRUCHSBEGRUENDENDE
TATSACHEN
.
350
(2)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEHANDLUNGS-
UND
AUFKLAERUNGSFEHLERN
.
351
(3)
PERSON
DES
SCHULDNERS
.
354
C)
KENNTNIS
.
354
D)
GROB
FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS
.
356
E)
KENNTNISTRAEGER
UND
WISSENSVERTRETER
.
357
F)
BEHOERDEN
UND
SOZIAL-
UND
DRITTLEISTUNGSTRAEGER
.
359
G)
SEKUNDAERPFLICHTEN
DER
BEHANDLUNGSSEITE
.
362
2.
HEMMUNG
UND
NEUBEGINN
.
362
A)
HEMMUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
.
363
B)
HEMMUNG
DURCH
RECHTSVERFOLGUNG
.
366
III.
ALTES
VERJAEHRUNGSRECHT
IN
DER
BIS
ZUM
1.1.2002
GELTENDEN
FASSUNG
.
372
1.
VERJAEHRUNG
VERTRAGLICHER
ANSPRUECHE
.
372
2.
VERJAEHRUNG
DELIKTISCHER
ANSPRUECHE
.
373
A)
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
373
B)
VERJAEHRUNG
DES
RECHTSKRAEFTIGEN
ANSPRUCHS
.
375
3.
HEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
.
375
TEIL
6:
VERFAHRENSRECHTLICHES
I.
VORPROZESSUALES
VERHALTEN
.
377
1.
STRAFANZEIGE
.
377
2.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DIE
KRANKENKASSE
.
378
3.
ANRUFUNG
EINER
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
379
4.
MEDIATION
.
380
5.
SELBSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
.
381
6.
ANTRAG
AUF
PROZESSKOSTENHILFE
.
385
II.
PARTEIEN
UND
DEREN
ANTRAEGE
UND
SACHVORTRAG
.
387
1.
KLAEGER
UND
BEKLAGTER
.
387
2.
HONORARKLAGE
.
389
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
3.
UNBEZIFFERTER
KLAGEANTRAG
.
390
4.
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
392
5.
SUBSTANTIIERUNGSLAST
.
392
III.
EINZELRICHTER
.
398
IV.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
399
V.
GERICHTLICHE
SACHVERHALTSAUFKLAERUNG
UND
SCHADENS
ERMITTLUNG
.
401
1.
GESTEIGERTE
PFLICHT
DES
GERICHTS
ZUR
SACHVERHALTS
AUFKLAERUNG
.
401
2.
ERLEICHTERTE
KAUSALITAETS-
UND
SCHADENSERMITTLUNG
.
.
.
406
VI.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
.
407
1.
EIGENE
SACHKUNDE
DES
GERICHTS
.
409
2.
AUSWAHL
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
411
3.
PERSOENLICHE
ERSTELLUNG
DES
GUTACHTENS
.
413
4.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DES
PATIENTEN
DURCH
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
414
5.
SCHRIFTLICHES
GUTACHTEN
UND
MUENDLICHE
ANHOERUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
.
416
6.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINHOLUNG
EINES
WEITEREN
GUTACHTENS
.
427
7.
NEUE
HAFTUNGSGESICHTSPUNKTE
IM
GUTACHTEN
UND
PROZESSUALE
BEHANDLUNG
EINES
GUTACHTENS
.
428
VII.
(PROZESS-)VERGLEICH
.
430
VIII.
RECHTSKRAFT
EINER
FRUEHEREN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
KOERPER
VERLETZUNGSFOLGEN
(§
322
ABS.
1
ZPO)
.
432
1.
SPAETER
EINTRETENDE
KOERPERVERLETZUNGSFOLGE
UND
RECHTSKRAFT
.
432
2.
REICHWEITE
EINES
VERGLEICHS
.
433
STICHWORTVERZEICHNIS
.
435
DIE
AUTOREN
.
443
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frahm, Wolfgang Walter, Alexander |
author_GND | (DE-588)114713421 (DE-588)138462542 (DE-588)132058375 |
author_facet | Frahm, Wolfgang Walter, Alexander |
author_role | aut aut |
author_sort | Frahm, Wolfgang |
author_variant | w f wf a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046924392 |
classification_rvk | PJ 2740 |
ctrlnum | (OCoLC)1155100385 (DE-599)DNB1209964708 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01913nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046924392</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201005s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209964708</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963293207</subfield><subfield code="c">: EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96329-320-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3963293209</subfield><subfield code="9">3-96329-320-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783963293207</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1155100385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209964708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2740</subfield><subfield code="0">(DE-625)136685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frahm, Wolfgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)114713421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arzthaftungsrecht</subfield><subfield code="b">Leitfaden für die Praxis</subfield><subfield code="c">begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Karlsruhe]</subfield><subfield code="b">VVW GmbH</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 443 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 576 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitfaden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arzthaftungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standardwerk</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864471-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walter, Alexander</subfield><subfield code="0">(DE-588)138462542</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nixdorf, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)132058375</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333525</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046924392 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:32:21Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783963293207 3963293209 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032333525 |
oclc_num | 1155100385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXI, 443 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 576 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | VVW GmbH |
record_format | marc |
spelling | Frahm, Wolfgang (DE-588)114713421 aut Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter 7. Auflage [Karlsruhe] VVW GmbH 2020 © 2020 XXI, 443 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 576 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung Leitfaden Arzthaftungsrecht Standardwerk Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzthaftung (DE-588)7864471-9 s DE-604 Walter, Alexander (DE-588)138462542 aut Nixdorf, Wolfgang Begründer eines Werks (DE-588)132058375 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Frahm, Wolfgang Walter, Alexander Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864471-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis |
title_auth | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis |
title_exact_search_txtP | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis |
title_full | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter |
title_fullStr | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter |
title_full_unstemmed | Arzthaftungsrecht Leitfaden für die Praxis begründet von Wolfgang Frahm und Wolfgang Nixdorf, fortgeführt von Wolfgang Frahm und Dr. Alexander Walter |
title_short | Arzthaftungsrecht |
title_sort | arzthaftungsrecht leitfaden fur die praxis |
title_sub | Leitfaden für die Praxis |
topic | Arzthaftung (DE-588)7864471-9 gnd |
topic_facet | Arzthaftung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032333525&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frahmwolfgang arzthaftungsrechtleitfadenfurdiepraxis AT walteralexander arzthaftungsrechtleitfadenfurdiepraxis AT nixdorfwolfgang arzthaftungsrechtleitfadenfurdiepraxis |