Kostenrechnung: kompakt & verständlich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dänischenhagen
Richter Verlag
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Grundkurse
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 219 Seiten Illustrationen 22 cm, 270 g |
ISBN: | 9783935150903 3935150903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046922902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 201002s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N18 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1208784323 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935150903 |c Broschur : EUR 12.80 (DE), EUR 13.20 (AT) |9 978-3-935150-90-3 | ||
020 | |a 3935150903 |9 3-935150-90-3 | ||
024 | 3 | |a 9783935150903 | |
035 | |a (OCoLC)1184037819 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1208784323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 23/ger | |
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Göpfert, Ingrid |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)121233634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |b kompakt & verständlich |c Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Dänischenhagen |b Richter Verlag |c 2020 | |
300 | |a VIII, 219 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm, 270 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Grundkurse |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kostenträgerechnung | ||
653 | |a Teilkostenrechnung | ||
653 | |a Vollkostenrechnung | ||
653 | |a Kostenkontrolle | ||
653 | |a Kostenplanung | ||
653 | |a Kostenstellenrechnung | ||
653 | |a Kostenartenrechnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Hans-Peter Richter (Firma) |0 (DE-588)1065974353 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1208784323/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181811403685888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENTARIUM
1
1.1
KOSTENRECHNUNG
ZUR UNTERSTUETZUNG
DER
UNTEMEHMENSFUHRUNG:
DEFINITION
DES
GEGENSTANDES
2
1.2
DER
KOSTENRECHNUNG
IN
DAS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSWESEN
7
1.2.1
FUNKTION,
ZIELE,
AUFGABEN
UND
INSTRUMENTE
DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSWESENS
1.2.2
DIE
VIER
BEGRIFFSPAARE
DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
10
RECHNUNGSWESENS
A)
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN
B)
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
C)
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
D)
KOSTEN
UND
ERLOESE
1.2.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
UND
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
18
1.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER KOSTENRECHNUNG
UND
UEBERBLICK
ZU
DEN
INSTRUMENTEN
22
1.3.1
ZIELE
UND AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
22
1.3.2
INSTRUMENTE
DER
KOSTENRECHNUNG
1.4
GRUNDVERSTAENDNISSE
UEBER
DEN
KOSTENBEGRIFF
24
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERES
VORGEHEN
29
1.6
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
30
2
KOSTENARTENRECHNUNG
33
2.1
KOSTENARTENRECHNUNG:
AUSGANG
KLASSISCHER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
34
2.2
KOSTENGLIEDERUNG
NACH
DEN
ARTEN
VON
PRODUKTIONSFAKTOREN
38
2.3
PERSONALRECHNUNG
40
2.3.1
PERSONALKOSTENARTEN
40
2.3.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
PERSONAL
41
2.4
ANLAGENRECHNUNG
42
2.4.1
ANLAGENKOSTENARTEN
42
2.4.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
GEBRAUCHS
VON
MASCHINEN
UND
ANLAGEN
42
ABSCHREIBUNGSURSACHEN,
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
2.4.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN ANLAGEN-
UND
INVESTITIONSRECHNUNG
52
2.5
MATERIALRECHNUNG
52
2.5.1
MATERIALKOSTENARTEN
52
2.5.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
MATERIALVERBRAUCHS
53
ERFASSUNGSMETHODEN:
FESTWERTMETHODE,
INVENTURMETHODE,
SKONTRATION,
RUECKRECHNUNG;
BEWERTUNGSVERFAHREN:
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
FIFO,
LIFO,
HIFO,
LOFO
III
DURCHSCHNITTSMETHODEN:
METHODE
DER
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTE,
METHODE
DES
PERIODISCHEN
DURCHSCHNITTS
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
57
2.7
WISSENS-
UND
FAEHIGKEITENTEST
58
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
61
3.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
62
3.2
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESSES
IN
KOSTENSTELLEN
65
3.3
LEISTUNGSVERRECHNUNG
ZWISCHEN
KOSTENSTELLEN
69
3.3.1
DAS
VERRECHNUNGSPROBLEM
69
EINSEITIGE
UND
WECHSELSEITIGE
LEISTUNGSVERFLECHTUNG;
SCHLUESSELGROESSEN
FUER
DIE
VERRECHNUNG:
MENGEN-,
ZEIT-,
WERTSCHLUESSEL;
KALKULATION
VON
KOSTEN
FUER
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGEN:
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPEN,
KALKULATIONSMETHODEN
3.3.2
STANDARDVERRECHNUNG
72
ANBAU-,
TREPPEN-,
ITERATIONS-
UND
GLEICHUNGSVERFAHREN
3.3.3
SONDERVERRECHNUNG
83
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLENAUSGLEICHS-
UND
KOSTENTRAEGERVERFAHREN
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
85
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
89
4.1
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG:
INTENTION
DER
KOSTENRECHNUNG
90
4.2
ZUM
BEGRIFF
KOSTENTRAEGER
91
4.3
KALKULATION
DER
FUER
DEN
MARKT
BESTIMMTEN
SACHGUETER
UND
DIENSTLEISTUNGEN
95
4.3.1
KOSTENZURECHNUNGS-UND
KOSTENANLASTUNGSPRINZIPIEN
95
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN:
VERURSACHUNGS-
UND
MARGINALPRINZIP
KOSTENANLASTUNGSPRINZIPIEN:
DURCHSCHNITTS-
UND
TRAGFAEHIGKEITSPRINZIP
4.3.2
METHODEN
DER
KALKULATION
VON
ABSATZLEISTUNGEN
98
DIVISIONSKALKULATION
(EIN-
UND
MEHRSTUFIG;
ADDIERENDE
UND
DURCHWAELZEND)
AEQUIVALENZZAHLENKALKULATION
(EINREIHIG
UND
MEHRREIHIG;
EINSTUFIG
UND
MEHRSTUFIG)
ZUSCHLAGSSATZKALKULATION
(SUMMARISCHE
UND
DIFFERENZIERTE)
VERRECHNUNGSSATZKALKULATION
(EINFACHE
UND
DIFFERENZIERTE)
4.4
KOSTEN(TRAEGER)RECHNUNGSSYSTEME
IM
UEBERBLICK
112
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
113
4.6
WISSENS-
UND
FAEHIGKEITENTEST
114
IV
5
SYSTEME
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
117
5.1
MOTIVATION
ZUR
VOLLKOSTENRECHNUNG
118
5.2
DAS
KLASSISCHE
SYSTEM
121
5.2.1
ENTWICKLUNGSKONTEXT
UND
RECHNUNGSZWECKE
121
5.2.2
SYSTEMAUFBAU
124
5.2.3
EINFUEHRUNG
IN
EIN
FALLBEISPIEL
ZUR
DEMONSTRATION
VORZUSTELLENDER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
126
5.2.4
SYSTEMKRITIK
130
5.3
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
133
5.3.1
ENTWICKLUNGSKONTEXT
UND
RECHNUNGSZWECKE
133
5.3.2
SYSTEMAUFBAU
135
5.3.3
TRANSFORMATION
DES
KLASSISCHEN
SYSTEMS
IN
EINE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
DESKRIPTIV
UND
AM
FALLBEISPIEL
136
5.3.4
SYSTEMKRITIK
144
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
145
5.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
147
6
SYSTEME
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
149
6.1
MOTIVATION
ZUR
TEILKOSTENRECHNUNG
150
6.2
DAS
DIRECT
COSTING
150
6.2.1
SYSTEMAUFBAU
152
6.2.2
ANWENDUNGSKONTEXT
156
6.3
DIE
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
156
6.3.1
MODIFIKATION
GEGENUEBER
DEM
DIRECT
COSTING
156
6.3.2
BEURTEILUNG
DES
AUSSAGEWERTES
DER
STUFENWEISEN
158
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
AM
FALLBEISPIEL
6.4
BEISPIEL
ENGPASSORIENTIERTE
PROGRAMMPLANUNG
160
6.5
SYSTEMKRITIK
162
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
162
6.7
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
164
7
KOSTENPLANUNG
UND
-KONTROLLE
167
7.1
PLANKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
IM
UEBERBLICK
168
7.2
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
170
7.3
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
170
7.3.1
KOSTENSPALTUNG
170
7.3.2
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
176
7.3.3
ABWEICHUNGSANALYSE
178
7.3.4
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
182
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
184
7.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
185
V
8
KOSTENRECHNUNG
BEI
ROTH:
EIN
PRAXISBEISPIEL
187
8.1
VORSTELLUNG
DER
UNTEMEHMENSGRUPPE
189
8.2
ERP-LOESUNG
BEI
ROTH
191
8.3
KOSTENRECHNUNG
AM
PRODUKTBEISPIEL
*
THERMOTANK
QUADROLINE
*
192
8.4
DER
FERTIGUNGSPROZESS
DES
THERMOTANKS
QUADROLINE
194
8.5
KOSTENARTENRECHNUNG
196
8.5.1
ROHSTOFFKOSTEN
197
8.5.2
PERSONALKOSTEN
198
8.5.3
SACHKOSTEN
199
8.6
KOSTENSTELLENRECHNUNG
201
8.6.1
ENDKOSTENSTELLE
BEREICH
FERTIGUNG:
BLASFORMANLAGE
201
8.6.2
VORKOSTENSTELLE
BEREICH
SOZIALES:
WERKSKANTINE
203
8.6.3
ENDKOSTENSTELLE
BEREICH
VERWALTUNG:
CONTROLLING
203
8.7
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
203
8.7.1
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
204
8.7.2
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
204
8.8
PROFITCENTER-RECHNUNG
206
8.9
ERGEBNIS-
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
208
8.10
ZUSAMMENFASSUNG
213
LITERATU
RVERZEICHNIS
215
SACHWORTVERZEICHNIS
217
VI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DIE
KOSTENRECHNUNG
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENTARIUM
1
1.1
KOSTENRECHNUNG
ZUR UNTERSTUETZUNG
DER
UNTEMEHMENSFUHRUNG:
DEFINITION
DES
GEGENSTANDES
2
1.2
DER
KOSTENRECHNUNG
IN
DAS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
RECHNUNGSWESEN
7
1.2.1
FUNKTION,
ZIELE,
AUFGABEN
UND
INSTRUMENTE
DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
RECHNUNGSWESENS
1.2.2
DIE
VIER
BEGRIFFSPAARE
DES
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
10
RECHNUNGSWESENS
A)
AUSZAHLUNGEN
UND
EINZAHLUNGEN
B)
AUSGABEN
UND
EINNAHMEN
C)
AUFWENDUNGEN
UND
ERTRAEGE
D)
KOSTEN
UND
ERLOESE
1.2.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
BETRIEBSERGEBNISRECHNUNG
UND
GEWINN-
UND
VERLUSTRECHNUNG
18
1.3
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER KOSTENRECHNUNG
UND
UEBERBLICK
ZU
DEN
INSTRUMENTEN
22
1.3.1
ZIELE
UND AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
22
1.3.2
INSTRUMENTE
DER
KOSTENRECHNUNG
1.4
GRUNDVERSTAENDNISSE
UEBER
DEN
KOSTENBEGRIFF
24
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WEITERES
VORGEHEN
29
1.6
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
30
2
KOSTENARTENRECHNUNG
33
2.1
KOSTENARTENRECHNUNG:
AUSGANG
KLASSISCHER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
34
2.2
KOSTENGLIEDERUNG
NACH
DEN
ARTEN
VON
PRODUKTIONSFAKTOREN
38
2.3
PERSONALRECHNUNG
40
2.3.1
PERSONALKOSTENARTEN
40
2.3.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
PRODUKTIONSFAKTORS
PERSONAL
41
2.4
ANLAGENRECHNUNG
42
2.4.1
ANLAGENKOSTENARTEN
42
2.4.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
GEBRAUCHS
VON
MASCHINEN
UND
ANLAGEN
42
ABSCHREIBUNGSURSACHEN,
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
2.4.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN ANLAGEN-
UND
INVESTITIONSRECHNUNG
52
2.5
MATERIALRECHNUNG
52
2.5.1
MATERIALKOSTENARTEN
52
2.5.2
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
DES
MATERIALVERBRAUCHS
53
ERFASSUNGSMETHODEN:
FESTWERTMETHODE,
INVENTURMETHODE,
SKONTRATION,
RUECKRECHNUNG;
BEWERTUNGSVERFAHREN:
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
FIFO,
LIFO,
HIFO,
LOFO
III
DURCHSCHNITTSMETHODEN:
METHODE
DER
GLEITENDEN
DURCHSCHNITTE,
METHODE
DES
PERIODISCHEN
DURCHSCHNITTS
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
57
2.7
WISSENS-
UND
FAEHIGKEITENTEST
58
3
KOSTENSTELLENRECHNUNG
61
3.1
ZIELE
UND
AUFGABEN
DER
KOSTENSTELLENRECHNUNG
62
3.2
GLIEDERUNG
DES
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSERSTELLUNGSPROZESSES
IN
KOSTENSTELLEN
65
3.3
LEISTUNGSVERRECHNUNG
ZWISCHEN
KOSTENSTELLEN
69
3.3.1
DAS
VERRECHNUNGSPROBLEM
69
EINSEITIGE
UND
WECHSELSEITIGE
LEISTUNGSVERFLECHTUNG;
SCHLUESSELGROESSEN
FUER
DIE
VERRECHNUNG:
MENGEN-,
ZEIT-,
WERTSCHLUESSEL;
KALKULATION
VON
KOSTEN
FUER
INNERBETRIEBLICHE
LEISTUNGEN:
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPEN,
KALKULATIONSMETHODEN
3.3.2
STANDARDVERRECHNUNG
72
ANBAU-,
TREPPEN-,
ITERATIONS-
UND
GLEICHUNGSVERFAHREN
3.3.3
SONDERVERRECHNUNG
83
KOSTENARTEN-,
KOSTENSTELLENAUSGLEICHS-
UND
KOSTENTRAEGERVERFAHREN
3.4
ZUSAMMENFASSUNG
84
3.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
85
4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
89
4.1
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG:
INTENTION
DER
KOSTENRECHNUNG
90
4.2
ZUM
BEGRIFF
KOSTENTRAEGER
91
4.3
KALKULATION
DER
FUER
DEN
MARKT
BESTIMMTEN
SACHGUETER
UND
DIENSTLEISTUNGEN
95
4.3.1
KOSTENZURECHNUNGS-UND
KOSTENANLASTUNGSPRINZIPIEN
95
KOSTENZURECHNUNGSPRINZIPIEN:
VERURSACHUNGS-
UND
MARGINALPRINZIP
KOSTENANLASTUNGSPRINZIPIEN:
DURCHSCHNITTS-
UND
TRAGFAEHIGKEITSPRINZIP
4.3.2
METHODEN
DER
KALKULATION
VON
ABSATZLEISTUNGEN
98
DIVISIONSKALKULATION
(EIN-
UND
MEHRSTUFIG;
ADDIERENDE
UND
DURCHWAELZEND)
AEQUIVALENZZAHLENKALKULATION
(EINREIHIG
UND
MEHRREIHIG;
EINSTUFIG
UND
MEHRSTUFIG)
ZUSCHLAGSSATZKALKULATION
(SUMMARISCHE
UND
DIFFERENZIERTE)
VERRECHNUNGSSATZKALKULATION
(EINFACHE
UND
DIFFERENZIERTE)
4.4
KOSTEN(TRAEGER)RECHNUNGSSYSTEME
IM
UEBERBLICK
112
4.5
ZUSAMMENFASSUNG
113
4.6
WISSENS-
UND
FAEHIGKEITENTEST
114
IV
5
SYSTEME
DER
VOLLKOSTENRECHNUNG
117
5.1
MOTIVATION
ZUR
VOLLKOSTENRECHNUNG
118
5.2
DAS
KLASSISCHE
SYSTEM
121
5.2.1
ENTWICKLUNGSKONTEXT
UND
RECHNUNGSZWECKE
121
5.2.2
SYSTEMAUFBAU
124
5.2.3
EINFUEHRUNG
IN
EIN
FALLBEISPIEL
ZUR
DEMONSTRATION
VORZUSTELLENDER
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
126
5.2.4
SYSTEMKRITIK
130
5.3
DIE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
133
5.3.1
ENTWICKLUNGSKONTEXT
UND
RECHNUNGSZWECKE
133
5.3.2
SYSTEMAUFBAU
135
5.3.3
TRANSFORMATION
DES
KLASSISCHEN
SYSTEMS
IN
EINE
PROZESSKOSTENRECHNUNG
DESKRIPTIV
UND
AM
FALLBEISPIEL
136
5.3.4
SYSTEMKRITIK
144
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
145
5.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
147
6
SYSTEME
DER
TEILKOSTENRECHNUNG
149
6.1
MOTIVATION
ZUR
TEILKOSTENRECHNUNG
150
6.2
DAS
DIRECT
COSTING
150
6.2.1
SYSTEMAUFBAU
152
6.2.2
ANWENDUNGSKONTEXT
156
6.3
DIE
STUFENWEISE
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
156
6.3.1
MODIFIKATION
GEGENUEBER
DEM
DIRECT
COSTING
156
6.3.2
BEURTEILUNG
DES
AUSSAGEWERTES
DER
STUFENWEISEN
158
FIXKOSTENDECKUNGSRECHNUNG
AM
FALLBEISPIEL
6.4
BEISPIEL
ENGPASSORIENTIERTE
PROGRAMMPLANUNG
160
6.5
SYSTEMKRITIK
162
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
162
6.7
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
164
7
KOSTENPLANUNG
UND
-KONTROLLE
167
7.1
PLANKOSTENRECHNUNGSSYSTEME
IM
UEBERBLICK
168
7.2
STARRE
PLANKOSTENRECHNUNG
170
7.3
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
170
7.3.1
KOSTENSPALTUNG
170
7.3.2
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
VOLLKOSTENBASIS
176
7.3.3
ABWEICHUNGSANALYSE
178
7.3.4
FLEXIBLE
PLANKOSTENRECHNUNG
AUF
TEILKOSTENBASIS
182
7.4
ZUSAMMENFASSUNG
184
7.5
WISSENS-UND
FAEHIGKEITENTEST
185
V
8
KOSTENRECHNUNG
BEI
ROTH:
EIN
PRAXISBEISPIEL
187
8.1
VORSTELLUNG
DER
UNTEMEHMENSGRUPPE
189
8.2
ERP-LOESUNG
BEI
ROTH
191
8.3
KOSTENRECHNUNG
AM
PRODUKTBEISPIEL
*
THERMOTANK
QUADROLINE
*
192
8.4
DER
FERTIGUNGSPROZESS
DES
THERMOTANKS
QUADROLINE
194
8.5
KOSTENARTENRECHNUNG
196
8.5.1
ROHSTOFFKOSTEN
197
8.5.2
PERSONALKOSTEN
198
8.5.3
SACHKOSTEN
199
8.6
KOSTENSTELLENRECHNUNG
201
8.6.1
ENDKOSTENSTELLE
BEREICH
FERTIGUNG:
BLASFORMANLAGE
201
8.6.2
VORKOSTENSTELLE
BEREICH
SOZIALES:
WERKSKANTINE
203
8.6.3
ENDKOSTENSTELLE
BEREICH
VERWALTUNG:
CONTROLLING
203
8.7
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
203
8.7.1
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
204
8.7.2
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
(KALKULATION)
204
8.8
PROFITCENTER-RECHNUNG
206
8.9
ERGEBNIS-
UND
MARKTSEGMENTRECHNUNG
208
8.10
ZUSAMMENFASSUNG
213
LITERATU
RVERZEICHNIS
215
SACHWORTVERZEICHNIS
217
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_GND | (DE-588)121233634 |
author_facet | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Göpfert, Ingrid 1954- |
author_variant | i g ig |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046922902 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1184037819 (DE-599)DNB1208784323 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02059nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046922902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201002s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1208784323</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935150903</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 12.80 (DE), EUR 13.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-935150-90-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935150903</subfield><subfield code="9">3-935150-90-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935150903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184037819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1208784323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpfert, Ingrid</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121233634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">kompakt & verständlich</subfield><subfield code="c">Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dänischenhagen</subfield><subfield code="b">Richter Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 219 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm, 270 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Grundkurse</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenträgerechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilkostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollkostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenkontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenstellenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kostenartenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Hans-Peter Richter (Firma)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065974353</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1208784323/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332068</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV046922902 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:47Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065974353 |
isbn | 9783935150903 3935150903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032332068 |
oclc_num | 1184037819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 |
owner_facet | DE-573 |
physical | VIII, 219 Seiten Illustrationen 22 cm, 270 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Richter Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Grundkurse |
spelling | Göpfert, Ingrid 1954- Verfasser (DE-588)121233634 aut Kostenrechnung kompakt & verständlich Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert 1. Auflage Dänischenhagen Richter Verlag 2020 VIII, 219 Seiten Illustrationen 22 cm, 270 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Grundkurse 4 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Kostenträgerechnung Teilkostenrechnung Vollkostenrechnung Kostenkontrolle Kostenplanung Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Hans-Peter Richter (Firma) (DE-588)1065974353 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1208784323/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göpfert, Ingrid 1954- Kostenrechnung kompakt & verständlich Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Kostenrechnung kompakt & verständlich |
title_auth | Kostenrechnung kompakt & verständlich |
title_exact_search | Kostenrechnung kompakt & verständlich |
title_exact_search_txtP | Kostenrechnung kompakt & verständlich |
title_full | Kostenrechnung kompakt & verständlich Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert |
title_fullStr | Kostenrechnung kompakt & verständlich Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert |
title_full_unstemmed | Kostenrechnung kompakt & verständlich Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert |
title_short | Kostenrechnung |
title_sort | kostenrechnung kompakt verstandlich |
title_sub | kompakt & verständlich |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Lehrbuch |
url | https://d-nb.info/1208784323/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032332068&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gopfertingrid kostenrechnungkompaktverstandlich AT hanspeterrichterfirma kostenrechnungkompaktverstandlich |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis