Grafomotorik und Händigkeit: Ergotherapie bei Kindern
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 252 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783132428447 3132428442 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046922468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211222 | ||
007 | t | ||
008 | 201002s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1171148380 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132428447 |c gebunden (FH) : EUR 59.99 (DE), EUR 61.70 (AT), CHF 69.00 (freier Preis) |9 978-3-13-242844-7 | ||
020 | |a 3132428442 |9 3-13-242844-2 | ||
024 | 3 | |a 9783132428447 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 242844 |
035 | |a (OCoLC)1220884330 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1171148380 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grafomotorik und Händigkeit |b Ergotherapie bei Kindern |c herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2020] | |
300 | |a 252 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsstörung |0 (DE-588)4069422-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feinmotorik |0 (DE-588)4153886-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handgeschicklichkeit |0 (DE-588)4159028-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Medizinische Fachberufe | ||
653 | |a Grafomotorik | ||
653 | |a Ergotherapie | ||
653 | |a Malentwicklung | ||
653 | |a Linkshandberatung | ||
653 | |a Handfunktion | ||
653 | |a Handentwicklung | ||
653 | |a Handgeschicklichkeit | ||
653 | |a Händigkeit | ||
653 | |a Pädiatrie | ||
653 | |a Person-Environment-Occupation Modell | ||
653 | |a PEO-Modell | ||
653 | |a Klientenzentrierung | ||
653 | |a Calwer Modell | ||
653 | |a CO-OP | ||
653 | |a 105 | ||
653 | |a Ergotherapie | ||
653 | |a 1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe | ||
689 | 0 | 0 | |a Handgeschicklichkeit |0 (DE-588)4159028-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Feinmotorik |0 (DE-588)4153886-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bewegungsstörung |0 (DE-588)4069422-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schönthaler, Erna |0 (DE-588)1227853513 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-243024-2 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783131637413 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032331645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032331645 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181810585796608 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
HANDGESCHICKLICHKEIT
UND
HANDFUNKTION
.................................................
14
ANDREA
OSWALD
1.3.1
NEUROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
HANDFUNKTION
.................
23
1.1
EINFUEHRUNG
...................................
14
1.3.2
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
MOTORISCHER
FUNKTIONEN
...................................
24
1.1.1
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MANUELLE
FEINMOTORIK
...................................
14
1.4
GRUNDLAGEN
DER
ERGOTHERAPIE.
..
25
1.1.2
1.1.3
DEFINITION
.......................................
GEBRAUCH
DER
HAENDE
.....................
14
14
1.4.1
THERAPIEANSAETZE
BREIT
ANLEGEN
....
25
1.2
NORMALENTWICKLUNG
...................
16
1.4.2
1.5
THERAPIEZIELE
.................................
ERGOTHERAPEUTISCHER
PROZESS
...
25
26
1.2.1
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN
UND
SPIEL
..........................
16
1.5.1
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK.
...
26
1.2.2
IM
ZWEITEN
LEBENSJAHR:
1.5.2
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
1.2.3
GREIFEN
UND
SPIEL
..................
IM
DRITTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
17
1.5.3
THERAPIE
.........................................
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
...
27
28
1.2.4
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
...........
IM
VIERTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
18
1.6
FALLBEISPIEL
KLEINER
JUNGE,
1.2.5
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
...........
IM
FUENFTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
19
6
JAHRE
.........................................
29
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
...........
19
1.6.1
ERGOTHERAPIE:
1.
THERAPIEBLOCK.
...
29
1.2.6
IM
SECHSTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
1.6.2
ERGOTHERAPIE:
2.
THERAPIEBLOCK.
...
29
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
...........
19
1.2.7
GREIFFORMEN
UND
IN-HAND-
1.7
THERAPIEMETHODE
UND
MANIPULATION
.................................
19
THERAPIESETTING
..........................34
1.3
GRUNDLAGEN
DER
HANDGESCHICK
1.7.1
GRADUIERUNG
.................................
34
LICHKEIT
.........................................
23
1.7.2
1.7.3
THERAPIESETTING
..............................
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
ERFOLG
.......
34
35
2
GRAFOMOTORIK
UND
ERGOTHERAPIE
-
GRUNDLAGEN
DANIELA
ROLF
2.1
BETAETIGUNGZENTRIERUNG
............... 39
2.1.1
PERSON-ENVIRONMENT-OCCUPATION
MODELL
(PEO-MODELL)
.....................
39
2.2
ELTERN
UND
KIND
IM
MITTELPUNKT:
KLIENTENZENTRIERUNG/FAMILIEN
ZENTRIERUNG
.................................
40
2.2.1
KLIENTENZENTRIERUNG
NACH
LAW
ET
AL.
(1997)
............................................
41
2.2.2
FAMILIENZENTRIERUNG
......................
41
38
2.3
DIE
PRAXIS
BEGRUENDEN:
WIE
DENKEN
UND
WISSEN
UNSER
THERAPEUTISCHES
HANDELN
BEEINFLUSSEN
.................................
42
2.3.1
CLINICAL
REASONING
..........................
42
2.3.2
ERGOTHERAPIE
ZEITGEMAESS
GESTALTEN
-
OCCUPATION-CENTRED
PRACTICE.........
43
2.3.3
IRREFUEHRUNG
TRADITIONSBEDINGT!
EIN
BEISPIEL
...................................
45
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
HANDFUNKTION
ALS
BASIS
FUER
DEN
2.5
UMGANG
MIT
STIFT
UND
PAPIER.
...
59
UMGANG
MIT
DEM
STIFT
.................
46
2.5.1
MALEN
............................................
60
2.4.1
HANDFUNKTION
.................................
46
2.5.2
MALPHASEN
.....................................
60
2.4.2
KOMPLEXE
FEINMOTORISCHE
FERTIG
2.5.3
STIFTHALTUNG
...................................
63
KEITEN
ALS
BASIS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEM
STIFT
.................................
53
2.5.4
SCHREIBEN
.......................................
66
3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
BEI
GRAFOMOTORISCHEN
FRAGESTELLUNGEN
................................................................................
74
DANIELA
ROLF
3.1
SCREENING
PREWRITING
SKILLS
OCCUPATIONAL
THERAPY
(SPOT)
...
75
3.2.4
BEWERTUNG
DES
MCMASTER-
PROTOKOLLS
.......................................84
3.1.1
ENTWICKLUNG
...................................
75
3.3
DURCHFUEHRUNG
WEITERER
TESTS?
..
84
3.1.2
DURCHFUEHRUNG
...............................
75
3.1.3
BEWERTUNG
DES
SPOT
......................
76
3.3.1
EMPFEHLUNGEN
DES
EVIDENCE-
STATEMENT
*MOTORISCHE
SCHREIB
3.2
MCMASTER-PROTOKOLL
ZUR
PROBLEME
*
.......................................84
BEWERTUNG
DER
HANDSCHRIFT
.......
76
3.3.2
FROSTIGS
ENTWICKLUNGSTEST
DER
VISU
ELLEN
WAHRNEHMUNG
(FEW-2)
.......
85
3.2.1
ZIEL
UND
ENTWICKLUNG
....................
76
3.3.3
BEERY-BUKTENICA
DEVELOPMENTAL
3.2.2
DURCHFUEHRUNG
...............................
77
TEST
OF
VISUAL
MOTOR
INTEGRATION
3.2.3
DEUTSCHE
VERSION
DES
PROTOKOLLS
...
78
(BEERY-VMI)
...................................
86
4
ERGOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTION
BEI
GRAFOMOTORISCHEN
FRAGESTELLUNGEN
...............................................................................
90
DANIELA
ROLF
4.1
THERAPIEFOKUS
AUF
BETAETIGUNG:
TRAINING
DER
BETAETIGUNGEN
MALEN
UND
SCHREIBEN
.............................
91
4.1.1
DIREKTES
TRAINING
VON
(AUS-)
MALEN
UND
SCHREIBEN
...............................
92
4.1.2
VERZIEREN
ALS
VORBEREITUNG
FUER
DIE
SCHREIBBEWEGUNG
..........................
94
4.1.3
BEGLEITEN
DES
SCHREIBENS
...............
95
4.1.4
THERAPIE-HAUSAUFGABEN
BEI
SCHREIBPROBLEMEN?
........................
97
4.2
THERAPIEFOKUS
AUF
DIE
PERSON
(KIND):
TRAINING
DER
VORAUS
SETZUNGEN
UND
PERFORMANZ
KOMPONENTEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
STIFT
UND
PAPIER
....................
98
4.2.1
FEINMOTORISCHES
TRAINING
...............
99
4.2.2
TRAINING
DER
IN-HAND-MANIPULATION
102
4.2.3
DER
HIT
ALS
HAUSAUFGABE:
EIN
MONSTER
ALS
UEBERNACHTUNGSGAST
...
105
4.3
THERAPIEFOKUS
UMWELT:
BERATUNG
UND
ANPASSUNG
DER
UMWELT
...................................
105
4.3.1
DIE
SITZHALTUNG
AM
TISCH
...............
106
4.3.2
BERATUNG
DES
UMFELDS
BEZUEGLICH
DER
SITZHALTUNG
DES
KINDES.............
112
4.3.3
HALTUNG
UND
PAPIERLAGE
.................
113
4.3.4
SCHREIBMATERIAL
UND
DER
EINSATZ
VON
STIFTHILFEN
...............................
113
7
INHALTSVERZEICHNIS
5
PROGRAMME
UND
THERAPIEANSAETZE
ZUR
FOERDERUNG
DER
GRAFOMOTORIK.
.
116
5.1
DER
CO-OP
ANSATZ
......................
116
DANIELA
ROLF
5.1.1
WAS
IST
CO-OP?
..............................
116
5.1.2
HAUPTMERKMALE
............................
116
5.1.3
FALLBEISPIEL:
EIN
SECHSJAEHRIGES
MAEDCHEN
MIT
EINER
UMSCHRIEBENEN
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
MOTORISCHER
FUNKTIONEN
...................................
123
5.2
DER
EINSATZ
DES
TREFFPUNKTS
UND
DER
SCHREIB-MAL-SCHULE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
BIELER
MODELLS
..........................
125
ELKE
KRAUS
5.2.1
EINLEITUNG
.....................................
125
5.2.2
BOTTOM-UP-
UND
TOP-DOWN-
ANSAETZE
...........................................
125
5.2.3
HAENDIGKEITSENTWICKLUNG
...............
126
5.2.4
KONZEPTIONELLE
VERKNUEPFUNG
........
126
5.2.5
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
-
BIELER
MODELL
.................................
127
5.2.6
ANWENDUNG
VON
TREFFPUNKT
UND
VON
DER
SCHREIB-MAL-SCHULE
...
129
5.3
IST
DIE
THERAPIE
MIT
BIOFEEDBACK
BEI
KINDERN
MIT
GRAFOMOTORI-
SCHEN
AUFFAELLIGKEITEN
EFFEKTIV
UND
EFFIZIENT?
................................
140
CHRISTIN
WEIGELT,
GUDRUN
ZIMMERMANN
5.3.1
EINLEITUNG
.....................................
140
5.3.2
BIOFEEDBACK,
LERNPROZESSE
UND
AUF
MERKSAMKEITSFOKUS
ALS
UNTRENN
BARES
GANZES
..................................
142
5.3.3
BIOFEEDBACK
ALS
BAUSTEIN
IN
DER
ER-
GOTHERAPEUTISCHEN
GRAFOMOTORIK-
INTERVENTION
...................................
148
5.4
DIE
BLEISTIFT-RALLYE
-
EIN
GRAFOMOTORISCHES
PRAEVENTIONS
PROGRAMM
.....................
150
ANDREA
ESPEI
5.4.1
ZIELGRUPPE
.....................................
150
5.4.2
GRUPPENSITUATION
..........................
150
5.4.3
SITZPOSITION
...................................
151
5.4.4
STIFTHALTUNG
...................................
151
5.4.5
WERKZEUGE
.....................................
152
5.4.6
DAS
PROGRAMM
................................
153
5.5
EIN
ERGOTHERAPEUTISCHES
PRAEVENTIONSPROGRAMM
FUER
VORSCHULKINDER
(CALWER
MODELL)
154
BERNHARD
GROSS
5.5.1
ANFORDERUNGEN
UND
BELASTUNGEN
ZUM
SCHULEINTRITT
..........................
154
5.5.2
FOERDERZIELE
DES
PROGRAMMS
...........
158
5.5.3
THERAPIE
ODER
PRAEVENTION
.............
162
6
DIE
HAENDIGKEIT
DES
KINDES
.........................................................................
166
ERNA
SCHOENTHALER
6.1
HINTERGRUNDWISSEN
...................
.
166
6.2
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT.
...
175
6.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG
............................
.
166
6.2.1
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT
BIS
6.1.2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
HAENDIGKEIT
...................................
167
ZUM
4.
LEBENSJAHR
..........................
175
6.1.3
VERTEILUNG
VON
RECHTS-
UND
LINKSHAENDIGKEIT
............................
.
167
6.3
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
..
176
6.1.4
HAENDIGKEITSGRUPPEN
....................
168
6.3.1
ENTWICKLUNG
ZUM
KREUZEN
DER
6.1.5
FUSS,
AUGE,
SPRACHZENTRUM
UND
KOERPERMITTELLINIE
..........................
176
HAENDIGKEIT
....................................
172
6.3.2
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
UND
6.1.6
MODELLE
ZUR
HAENDIGKEIT
................
174
HAENDIGKEIT
.....................................
177
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
BEFUNDUNG
DER
HAENDIGKEIT
.........
177
6.6.2
KINDER,
DEREN
PRAEFERIERTE
HAND
DIE
MOTORISCH
SCHWAECHERE
IST
.............
208
6.4.1
ANAMNESEGESPRAECH........................
178
6.6.3
KINDER
MIT
EINER
EINDEUTIGEN
6.4.2
BEFUNDUNG
DER
HANDPRAEFERENZ
....
181
HAENDIGKEIT,
OHNE
SPONTANES
6.4.3
VERGLEICH
DER
HANDLEISTUNG
...........
184
KREUZEN
DER
KOERPERMITTE
...............210
6.4.4
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
....
187
6.6.4
KINDER
MIT
EINER
SCHWACH
AUS
GEPRAEGTEN
HANDPRAEFERENZ
UND
6.5
STANDARDISIERTE
HAENDIGKEITSTESTS
188
KONSTANTER
HAENDIGKEIT
INNERHALB
VON
AKTIVITAETEN
..............................
215
6.5.1
TESTGUETEKRITERIEN
............................
188
6.6.5
LINKSHAENDIGE
KINDER,
DIE
FUER
DAS
6.5.2
H-D-T:
HAND-DOMINANZ-TEST
.........
190
SCHREIBEN
AUF
DIE
RECHTE
HAND
6.5.3
PTK-LDT:
PUNKTIERTEST
UND
UMGESCHULT
WURDEN
......................
217
LEISTUNGSDOMINANZTEST
FUER
KINDER
(5-12
JAHRE)
.................................
191
6.7
HAENDIGKEITSSENSIBLES
ODER
6.5.4
HAPT
4-6:
HANDPRAEFERENZTEST
FUER
HAENDIGKEITSGERECHTES
VERHALTEN
4-
BIS
6-
JAEHRIGE
KINDER
..................
193
VON
ELTERN
UND
PAEDAGOGEN
.........
219
6.5.5
HAENDIGKEITSPROFIL
............................
195
6.5.6
HPT:
HANDPRAEFERENZTEST
.................
198
6.7.1
HAENDIGKEIT
THEMATISIEREN
.............
219
6.7.2
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT
DURCH
6.6
FALLBEISPIELE
.................................
199
VIELFAELTIGE
AKTIVITAET
........................
220
6.6.1
KINDER,
DIE
KEINE
EINDEUTIGE
HAND
PRAEFERENZ
UND
KEINEN
LEISTUNGS
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEN
HAENDEN
HABEN
..............................
199
7
LINKSHANDBERATUNG
......................................................................................
222
INGRID
SARKOEZI
7.1
WARUM
LINKSHANDBERATUNG?
....
222
7.4
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
FUER
LINKSHAENDER
.................................
232
7.2
LINKSHANDBERATUNG
IN
DER
ERGOTHERAPIE
...............................
222
7.4.1
IM
KINDERGARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
233
7.4.2
KOCHEN
UND
ESSEN
..........................
234
7.2.1
FORM
UND
UMFANG
DER
LINKSHAND
7.4.3
SPIEL................................................
235
BERATUNG
........................................
223
7.2.2
LIEBEVOLLES
AKZEPTIEREN
DES
7.5
LINKSHAENDIGE
KINDER
IM
KINDER
*ANDERSSEINS
*
.................................
223
GARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
...........
235
7.2.3
FRAGEN
AN
DIE
ELTERN
......................
223
7.5.1
ARBEITSPLATZ
...................................
236
7.3
LINKSHAENDIGES
SCHREIBEN
...........
223
7.5.2
SCHREIBEN
.......................................
236
7.5.3
BASTELN
UND
MALEN
..........................
236
7.3.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
7.5.4
ABLEHNUNG
DER
HAENDIGKEIT
DURCH
SCHREIBEN
MIT
DER
LINKEN
HAND
....
224
DAS
KIND
.........................................
236
7.3.2
OPTIMALER
SCHREIBVORGANG
.............
225
7.5.5
GRUESSEN
..........................................
236
7.3.3
STIFTE,
TINTENROLLER
UND
FUELLFEDER.
..
227
7.5.6
HANDARBEIT
UND
HANDWERK
...........
237
7.3.4
UEBEN
UND
AUTOMATISIEREN
.............
227
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.6
SPEZIELLE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
THEMA
FREIZEIT
UND
HOBBY
.........
237
7.7
SPEZIELLE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
THEMA
SELBSTVERSORGUNG
...........
238
7.6.1
SPORT
..............................................
237
7.7.1
AN-
UND
AUSZIEHEN
........................
238
7.6.2
MUSIK
............................................
237
7.7.2
IN
DER
KUECHE
UND
BEIM
ESSEN
........
238
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
......................
238
LITERATUR
...............................
239
INTERNETSEITEN
..............................
247
QUELLEN
DER
MOTORIKTESTS
...........
247
QUELLEN
DER
STANDARDISIERTEN
M-ABC-2
.......................................
247
HAENDIGKEITSTESTS
........................
247
ZUERCHER
NEUROMOTORIK
...................
247
H-D-T:
HAND-DOMINANZ-TEST
.......
247
BEZUGSQUELLEN
FUER
LINKSHAENDER-
PTK-LTD:
PUNKTIERTEST
UND
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
LEISTUNGSDOMINANZTEST
FUER
KINDER
(GESCHAEFTE
UND
VERSANDHANDEL).
247
(5-12
JAHRE)
.................................
247
HAPT
4-6:
HANDPRAEFERENZTEST
FUER
OESTERREICH
.....................................
247
4-
BIS
6-JAEHRIGE
KINDER
...................
247
DEUTSCHLAND
...................................
247
HAENDIGKEITSPROFIL
..........................
247
SCHWEIZ
.........................................
248
SACHVERZEICHNIS
...................
249
10
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
HANDGESCHICKLICHKEIT
UND
HANDFUNKTION
.
14
ANDREA
OSWALD
1.3.1
NEUROLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
HANDFUNKTION
.
23
1.1
EINFUEHRUNG
.
14
1.3.2
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
MOTORISCHER
FUNKTIONEN
.
24
1.1.1
VORAUSSETZUNG
FUER
DIE
MANUELLE
FEINMOTORIK
.
14
1.4
GRUNDLAGEN
DER
ERGOTHERAPIE.
.
25
1.1.2
1.1.3
DEFINITION
.
GEBRAUCH
DER
HAENDE
.
14
14
1.4.1
THERAPIEANSAETZE
BREIT
ANLEGEN
.
25
1.2
NORMALENTWICKLUNG
.
16
1.4.2
1.5
THERAPIEZIELE
.
ERGOTHERAPEUTISCHER
PROZESS
.
25
26
1.2.1
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN
UND
SPIEL
.
16
1.5.1
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK.
.
26
1.2.2
IM
ZWEITEN
LEBENSJAHR:
1.5.2
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
1.2.3
GREIFEN
UND
SPIEL
.
IM
DRITTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
17
1.5.3
THERAPIE
.
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
.
27
28
1.2.4
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
IM
VIERTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
18
1.6
FALLBEISPIEL
KLEINER
JUNGE,
1.2.5
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
IM
FUENFTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
19
6
JAHRE
.
29
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
19
1.6.1
ERGOTHERAPIE:
1.
THERAPIEBLOCK.
.
29
1.2.6
IM
SECHSTEN
LEBENSJAHR:
GREIFEN,
1.6.2
ERGOTHERAPIE:
2.
THERAPIEBLOCK.
.
29
SPIEL
UND
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
19
1.2.7
GREIFFORMEN
UND
IN-HAND-
1.7
THERAPIEMETHODE
UND
MANIPULATION
.
19
THERAPIESETTING
.34
1.3
GRUNDLAGEN
DER
HANDGESCHICK
1.7.1
GRADUIERUNG
.
34
LICHKEIT
.
23
1.7.2
1.7.3
THERAPIESETTING
.
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
ERFOLG
.
34
35
2
GRAFOMOTORIK
UND
ERGOTHERAPIE
-
GRUNDLAGEN
DANIELA
ROLF
2.1
BETAETIGUNGZENTRIERUNG
. 39
2.1.1
PERSON-ENVIRONMENT-OCCUPATION
MODELL
(PEO-MODELL)
.
39
2.2
ELTERN
UND
KIND
IM
MITTELPUNKT:
KLIENTENZENTRIERUNG/FAMILIEN
ZENTRIERUNG
.
40
2.2.1
KLIENTENZENTRIERUNG
NACH
LAW
ET
AL.
(1997)
.
41
2.2.2
FAMILIENZENTRIERUNG
.
41
38
2.3
DIE
PRAXIS
BEGRUENDEN:
WIE
DENKEN
UND
WISSEN
UNSER
THERAPEUTISCHES
HANDELN
BEEINFLUSSEN
.
42
2.3.1
CLINICAL
REASONING
.
42
2.3.2
ERGOTHERAPIE
ZEITGEMAESS
GESTALTEN
-
OCCUPATION-CENTRED
PRACTICE.
43
2.3.3
IRREFUEHRUNG
TRADITIONSBEDINGT!
EIN
BEISPIEL
.
45
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
HANDFUNKTION
ALS
BASIS
FUER
DEN
2.5
UMGANG
MIT
STIFT
UND
PAPIER.
.
59
UMGANG
MIT
DEM
STIFT
.
46
2.5.1
MALEN
.
60
2.4.1
HANDFUNKTION
.
46
2.5.2
MALPHASEN
.
60
2.4.2
KOMPLEXE
FEINMOTORISCHE
FERTIG
2.5.3
STIFTHALTUNG
.
63
KEITEN
ALS
BASIS
FUER
DEN
UMGANG
MIT
DEM
STIFT
.
53
2.5.4
SCHREIBEN
.
66
3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
BEI
GRAFOMOTORISCHEN
FRAGESTELLUNGEN
.
74
DANIELA
ROLF
3.1
SCREENING
PREWRITING
SKILLS
OCCUPATIONAL
THERAPY
(SPOT)
.
75
3.2.4
BEWERTUNG
DES
MCMASTER-
PROTOKOLLS
.84
3.1.1
ENTWICKLUNG
.
75
3.3
DURCHFUEHRUNG
WEITERER
TESTS?
.
84
3.1.2
DURCHFUEHRUNG
.
75
3.1.3
BEWERTUNG
DES
SPOT
.
76
3.3.1
EMPFEHLUNGEN
DES
EVIDENCE-
STATEMENT
*MOTORISCHE
SCHREIB
3.2
MCMASTER-PROTOKOLL
ZUR
PROBLEME
*
.84
BEWERTUNG
DER
HANDSCHRIFT
.
76
3.3.2
FROSTIGS
ENTWICKLUNGSTEST
DER
VISU
ELLEN
WAHRNEHMUNG
(FEW-2)
.
85
3.2.1
ZIEL
UND
ENTWICKLUNG
.
76
3.3.3
BEERY-BUKTENICA
DEVELOPMENTAL
3.2.2
DURCHFUEHRUNG
.
77
TEST
OF
VISUAL
MOTOR
INTEGRATION
3.2.3
DEUTSCHE
VERSION
DES
PROTOKOLLS
.
78
(BEERY-VMI)
.
86
4
ERGOTHERAPEUTISCHE
INTERVENTION
BEI
GRAFOMOTORISCHEN
FRAGESTELLUNGEN
.
90
DANIELA
ROLF
4.1
THERAPIEFOKUS
AUF
BETAETIGUNG:
TRAINING
DER
BETAETIGUNGEN
MALEN
UND
SCHREIBEN
.
91
4.1.1
DIREKTES
TRAINING
VON
(AUS-)
MALEN
UND
SCHREIBEN
.
92
4.1.2
VERZIEREN
ALS
VORBEREITUNG
FUER
DIE
SCHREIBBEWEGUNG
.
94
4.1.3
BEGLEITEN
DES
SCHREIBENS
.
95
4.1.4
THERAPIE-HAUSAUFGABEN
BEI
SCHREIBPROBLEMEN?
.
97
4.2
THERAPIEFOKUS
AUF
DIE
PERSON
(KIND):
TRAINING
DER
VORAUS
SETZUNGEN
UND
PERFORMANZ
KOMPONENTEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
STIFT
UND
PAPIER
.
98
4.2.1
FEINMOTORISCHES
TRAINING
.
99
4.2.2
TRAINING
DER
IN-HAND-MANIPULATION
102
4.2.3
DER
HIT
ALS
HAUSAUFGABE:
EIN
MONSTER
ALS
UEBERNACHTUNGSGAST
.
105
4.3
THERAPIEFOKUS
UMWELT:
BERATUNG
UND
ANPASSUNG
DER
UMWELT
.
105
4.3.1
DIE
SITZHALTUNG
AM
TISCH
.
106
4.3.2
BERATUNG
DES
UMFELDS
BEZUEGLICH
DER
SITZHALTUNG
DES
KINDES.
112
4.3.3
HALTUNG
UND
PAPIERLAGE
.
113
4.3.4
SCHREIBMATERIAL
UND
DER
EINSATZ
VON
STIFTHILFEN
.
113
7
INHALTSVERZEICHNIS
5
PROGRAMME
UND
THERAPIEANSAETZE
ZUR
FOERDERUNG
DER
GRAFOMOTORIK.
.
116
5.1
DER
CO-OP
ANSATZ
.
116
DANIELA
ROLF
5.1.1
WAS
IST
CO-OP?
.
116
5.1.2
HAUPTMERKMALE
.
116
5.1.3
FALLBEISPIEL:
EIN
SECHSJAEHRIGES
MAEDCHEN
MIT
EINER
UMSCHRIEBENEN
ENTWICKLUNGSSTOERUNG
MOTORISCHER
FUNKTIONEN
.
123
5.2
DER
EINSATZ
DES
TREFFPUNKTS
UND
DER
SCHREIB-MAL-SCHULE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
BIELER
MODELLS
.
125
ELKE
KRAUS
5.2.1
EINLEITUNG
.
125
5.2.2
BOTTOM-UP-
UND
TOP-DOWN-
ANSAETZE
.
125
5.2.3
HAENDIGKEITSENTWICKLUNG
.
126
5.2.4
KONZEPTIONELLE
VERKNUEPFUNG
.
126
5.2.5
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
-
BIELER
MODELL
.
127
5.2.6
ANWENDUNG
VON
TREFFPUNKT
UND
VON
DER
SCHREIB-MAL-SCHULE
.
129
5.3
IST
DIE
THERAPIE
MIT
BIOFEEDBACK
BEI
KINDERN
MIT
GRAFOMOTORI-
SCHEN
AUFFAELLIGKEITEN
EFFEKTIV
UND
EFFIZIENT?
.
140
CHRISTIN
WEIGELT,
GUDRUN
ZIMMERMANN
5.3.1
EINLEITUNG
.
140
5.3.2
BIOFEEDBACK,
LERNPROZESSE
UND
AUF
MERKSAMKEITSFOKUS
ALS
UNTRENN
BARES
GANZES
.
142
5.3.3
BIOFEEDBACK
ALS
BAUSTEIN
IN
DER
ER-
GOTHERAPEUTISCHEN
GRAFOMOTORIK-
INTERVENTION
.
148
5.4
DIE
BLEISTIFT-RALLYE
-
EIN
GRAFOMOTORISCHES
PRAEVENTIONS
PROGRAMM
.
150
ANDREA
ESPEI
5.4.1
ZIELGRUPPE
.
150
5.4.2
GRUPPENSITUATION
.
150
5.4.3
SITZPOSITION
.
151
5.4.4
STIFTHALTUNG
.
151
5.4.5
WERKZEUGE
.
152
5.4.6
DAS
PROGRAMM
.
153
5.5
EIN
ERGOTHERAPEUTISCHES
PRAEVENTIONSPROGRAMM
FUER
VORSCHULKINDER
(CALWER
MODELL)
154
BERNHARD
GROSS
5.5.1
ANFORDERUNGEN
UND
BELASTUNGEN
ZUM
SCHULEINTRITT
.
154
5.5.2
FOERDERZIELE
DES
PROGRAMMS
.
158
5.5.3
THERAPIE
ODER
PRAEVENTION
.
162
6
DIE
HAENDIGKEIT
DES
KINDES
.
166
ERNA
SCHOENTHALER
6.1
HINTERGRUNDWISSEN
.
.
166
6.2
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT.
.
175
6.1.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
.
166
6.2.1
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT
BIS
6.1.2
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
HAENDIGKEIT
.
167
ZUM
4.
LEBENSJAHR
.
175
6.1.3
VERTEILUNG
VON
RECHTS-
UND
LINKSHAENDIGKEIT
.
.
167
6.3
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
.
176
6.1.4
HAENDIGKEITSGRUPPEN
.
168
6.3.1
ENTWICKLUNG
ZUM
KREUZEN
DER
6.1.5
FUSS,
AUGE,
SPRACHZENTRUM
UND
KOERPERMITTELLINIE
.
176
HAENDIGKEIT
.
172
6.3.2
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
UND
6.1.6
MODELLE
ZUR
HAENDIGKEIT
.
174
HAENDIGKEIT
.
177
8
INHALTSVERZEICHNIS
6.4
BEFUNDUNG
DER
HAENDIGKEIT
.
177
6.6.2
KINDER,
DEREN
PRAEFERIERTE
HAND
DIE
MOTORISCH
SCHWAECHERE
IST
.
208
6.4.1
ANAMNESEGESPRAECH.
178
6.6.3
KINDER
MIT
EINER
EINDEUTIGEN
6.4.2
BEFUNDUNG
DER
HANDPRAEFERENZ
.
181
HAENDIGKEIT,
OHNE
SPONTANES
6.4.3
VERGLEICH
DER
HANDLEISTUNG
.
184
KREUZEN
DER
KOERPERMITTE
.210
6.4.4
KREUZEN
DER
KOERPERMITTELLINIE
.
187
6.6.4
KINDER
MIT
EINER
SCHWACH
AUS
GEPRAEGTEN
HANDPRAEFERENZ
UND
6.5
STANDARDISIERTE
HAENDIGKEITSTESTS
188
KONSTANTER
HAENDIGKEIT
INNERHALB
VON
AKTIVITAETEN
.
215
6.5.1
TESTGUETEKRITERIEN
.
188
6.6.5
LINKSHAENDIGE
KINDER,
DIE
FUER
DAS
6.5.2
H-D-T:
HAND-DOMINANZ-TEST
.
190
SCHREIBEN
AUF
DIE
RECHTE
HAND
6.5.3
PTK-LDT:
PUNKTIERTEST
UND
UMGESCHULT
WURDEN
.
217
LEISTUNGSDOMINANZTEST
FUER
KINDER
(5-12
JAHRE)
.
191
6.7
HAENDIGKEITSSENSIBLES
ODER
6.5.4
HAPT
4-6:
HANDPRAEFERENZTEST
FUER
HAENDIGKEITSGERECHTES
VERHALTEN
4-
BIS
6-
JAEHRIGE
KINDER
.
193
VON
ELTERN
UND
PAEDAGOGEN
.
219
6.5.5
HAENDIGKEITSPROFIL
.
195
6.5.6
HPT:
HANDPRAEFERENZTEST
.
198
6.7.1
HAENDIGKEIT
THEMATISIEREN
.
219
6.7.2
ENTWICKLUNG
DER
HAENDIGKEIT
DURCH
6.6
FALLBEISPIELE
.
199
VIELFAELTIGE
AKTIVITAET
.
220
6.6.1
KINDER,
DIE
KEINE
EINDEUTIGE
HAND
PRAEFERENZ
UND
KEINEN
LEISTUNGS
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEN
HAENDEN
HABEN
.
199
7
LINKSHANDBERATUNG
.
222
INGRID
SARKOEZI
7.1
WARUM
LINKSHANDBERATUNG?
.
222
7.4
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
FUER
LINKSHAENDER
.
232
7.2
LINKSHANDBERATUNG
IN
DER
ERGOTHERAPIE
.
222
7.4.1
IM
KINDERGARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
233
7.4.2
KOCHEN
UND
ESSEN
.
234
7.2.1
FORM
UND
UMFANG
DER
LINKSHAND
7.4.3
SPIEL.
235
BERATUNG
.
223
7.2.2
LIEBEVOLLES
AKZEPTIEREN
DES
7.5
LINKSHAENDIGE
KINDER
IM
KINDER
*ANDERSSEINS
*
.
223
GARTEN
UND
IN
DER
SCHULE
.
235
7.2.3
FRAGEN
AN
DIE
ELTERN
.
223
7.5.1
ARBEITSPLATZ
.
236
7.3
LINKSHAENDIGES
SCHREIBEN
.
223
7.5.2
SCHREIBEN
.
236
7.5.3
BASTELN
UND
MALEN
.
236
7.3.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
7.5.4
ABLEHNUNG
DER
HAENDIGKEIT
DURCH
SCHREIBEN
MIT
DER
LINKEN
HAND
.
224
DAS
KIND
.
236
7.3.2
OPTIMALER
SCHREIBVORGANG
.
225
7.5.5
GRUESSEN
.
236
7.3.3
STIFTE,
TINTENROLLER
UND
FUELLFEDER.
.
227
7.5.6
HANDARBEIT
UND
HANDWERK
.
237
7.3.4
UEBEN
UND
AUTOMATISIEREN
.
227
9
INHALTSVERZEICHNIS
7.6
SPEZIELLE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
THEMA
FREIZEIT
UND
HOBBY
.
237
7.7
SPEZIELLE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
THEMA
SELBSTVERSORGUNG
.
238
7.6.1
SPORT
.
237
7.7.1
AN-
UND
AUSZIEHEN
.
238
7.6.2
MUSIK
.
237
7.7.2
IN
DER
KUECHE
UND
BEIM
ESSEN
.
238
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
238
LITERATUR
.
239
INTERNETSEITEN
.
247
QUELLEN
DER
MOTORIKTESTS
.
247
QUELLEN
DER
STANDARDISIERTEN
M-ABC-2
.
247
HAENDIGKEITSTESTS
.
247
ZUERCHER
NEUROMOTORIK
.
247
H-D-T:
HAND-DOMINANZ-TEST
.
247
BEZUGSQUELLEN
FUER
LINKSHAENDER-
PTK-LTD:
PUNKTIERTEST
UND
GEBRAUCHSGEGENSTAENDE
LEISTUNGSDOMINANZTEST
FUER
KINDER
(GESCHAEFTE
UND
VERSANDHANDEL).
247
(5-12
JAHRE)
.
247
HAPT
4-6:
HANDPRAEFERENZTEST
FUER
OESTERREICH
.
247
4-
BIS
6-JAEHRIGE
KINDER
.
247
DEUTSCHLAND
.
247
HAENDIGKEITSPROFIL
.
247
SCHWEIZ
.
248
SACHVERZEICHNIS
.
249
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Schönthaler, Erna |
author2_role | edt |
author2_variant | e s es |
author_GND | (DE-588)1227853513 |
author_facet | Schönthaler, Erna |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046922468 |
classification_rvk | DT 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)1220884330 (DE-599)DNB1171148380 |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02715nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046922468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201002s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1171148380</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132428447</subfield><subfield code="c">gebunden (FH) : EUR 59.99 (DE), EUR 61.70 (AT), CHF 69.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-13-242844-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132428442</subfield><subfield code="9">3-13-242844-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783132428447</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 242844</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220884330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1171148380</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grafomotorik und Händigkeit</subfield><subfield code="b">Ergotherapie bei Kindern</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">252 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069422-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feinmotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153886-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handgeschicklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159028-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medizinische Fachberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grafomotorik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Malentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linkshandberatung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handfunktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handgeschicklichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Händigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Person-Environment-Occupation Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PEO-Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klientenzentrierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Calwer Modell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CO-OP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">105</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handgeschicklichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159028-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Feinmotorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153886-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bewegungsstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069422-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönthaler, Erna</subfield><subfield code="0">(DE-588)1227853513</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-243024-2</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783131637413</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032331645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032331645</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046922468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:37Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783132428447 3132428442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032331645 |
oclc_num | 1220884330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | 252 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren] 2. Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2020] 252 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bewegungsstörung (DE-588)4069422-7 gnd rswk-swf Feinmotorik (DE-588)4153886-9 gnd rswk-swf Handgeschicklichkeit (DE-588)4159028-4 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Medizinische Fachberufe Grafomotorik Ergotherapie Malentwicklung Linkshandberatung Handfunktion Handentwicklung Handgeschicklichkeit Händigkeit Pädiatrie Person-Environment-Occupation Modell PEO-Modell Klientenzentrierung Calwer Modell CO-OP 105 1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe Handgeschicklichkeit (DE-588)4159028-4 s Feinmotorik (DE-588)4153886-9 s Bewegungsstörung (DE-588)4069422-7 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Schönthaler, Erna (DE-588)1227853513 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-243024-2 Vorangegangen ist 9783131637413 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032331645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern Bewegungsstörung (DE-588)4069422-7 gnd Feinmotorik (DE-588)4153886-9 gnd Handgeschicklichkeit (DE-588)4159028-4 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069422-7 (DE-588)4153886-9 (DE-588)4159028-4 (DE-588)4673586-0 |
title | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern |
title_auth | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern |
title_exact_search | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern |
title_exact_search_txtP | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern |
title_full | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren] |
title_fullStr | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren] |
title_full_unstemmed | Grafomotorik und Händigkeit Ergotherapie bei Kindern herausgegeben von Erna Schönthaler. Unter Mitarb. von Andrea Espei ... [und weiteren] |
title_short | Grafomotorik und Händigkeit |
title_sort | grafomotorik und handigkeit ergotherapie bei kindern |
title_sub | Ergotherapie bei Kindern |
topic | Bewegungsstörung (DE-588)4069422-7 gnd Feinmotorik (DE-588)4153886-9 gnd Handgeschicklichkeit (DE-588)4159028-4 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd |
topic_facet | Bewegungsstörung Feinmotorik Handgeschicklichkeit Ergotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032331645&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schonthalererna grafomotorikundhandigkeitergotherapiebeikindern |