Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen:
In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach,...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046921100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 201001m2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-30361-7_3 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1199060627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046921100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |c Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär |
264 | 2 | |c 2020 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. | ||
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Partizipation |0 (DE-588)4044789-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wilhofszky, Petra |4 ctb | |
700 | 1 | |a Wright, Michael T. |d 1962- |0 (DE-588)12118482X |4 ctb | |
700 | 1 | |a Kümpers, Susanne |d 1956- |0 (DE-588)136076033 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Layh, Sandra |4 ctb | |
700 | 1 | |a Schaefer, Ina |4 ctb | |
700 | 1 | |a Bär, Gesine |0 (DE-588)123356946 |4 ctb | |
773 | 1 | 8 | |g year:2020 |g pages:63-64 |
773 | 0 | 8 | |t Partizipative Forschung / Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright (Hrsg.) |d Wiesbaden, 2020 |g 2020, Seite 207-232 |w (DE-604)BV046791791 |u 978-3-658-30360-0 |
856 | 4 | 0 | |u https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/314/start/4/rows/10 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330304 | ||
542 | 1 | |f Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International | |
941 | |j 2020 |s 63-64 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181808236986368 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV046791791 |
author2 | Wilhofszky, Petra Wright, Michael T. 1962- Kümpers, Susanne 1956- Layh, Sandra Schaefer, Ina Bär, Gesine |
author2_role | ctb ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | p w pw m t w mt mtw s k sk s l sl i s is g b gb |
author_GND | (DE-588)12118482X (DE-588)136076033 (DE-588)123356946 |
author_facet | Wilhofszky, Petra Wright, Michael T. 1962- Kümpers, Susanne 1956- Layh, Sandra Schaefer, Ina Bär, Gesine |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046921100 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1199060627 (DE-599)BVBBV046921100 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02928nma a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046921100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">201001m2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-658-30361-7_3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-3146</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199060627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046921100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen</subfield><subfield code="c">Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="2"><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partizipation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhofszky, Petra</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wright, Michael T.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12118482X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümpers, Susanne</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136076033</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Layh, Sandra</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Ina</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Gesine</subfield><subfield code="0">(DE-588)123356946</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2020</subfield><subfield code="g">pages:63-64</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Partizipative Forschung / Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright (Hrsg.)</subfield><subfield code="d">Wiesbaden, 2020</subfield><subfield code="g">2020, Seite 207-232</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046791791</subfield><subfield code="u">978-3-658-30360-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/314/start/4/rows/10</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330304</subfield></datafield><datafield tag="542" ind1="1" ind2=" "><subfield code="f">Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2020</subfield><subfield code="s">63-64</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046921100 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:31:18Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032330304 |
oclc_num | 1199060627 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-B1533 |
owner_facet | DE-B1533 |
psigel | ebook |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
record_format | marc |
spelling | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär 2020 txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In der partizipativen Forschung kommt der Reflexion eine wichtige Bedeutung zu. Gegenstand reflexiver Prozesse sind häufig die Frage nach der Entscheidungsmacht im partizipativen Prozess sowie die Phasen und verschiedenen Schritte des Forschungsprozesses. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie in partizipativen Forschungsprojekten reflektiert wird, wie Forschungsgemeinschaften ihre Erkenntnisse nutzen und sie in den Forschungsprozess integrieren. Dazu nähern wir uns zunächst den Begriffen und dem Verständnis von Reflexion und Reflexivität im Kontext der partizipativen Forschung an. Anschließend stellen wir Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen des Reflektierens in Forschungsgemeinschaften vor. Der Beitrag entwickelte sich aus unserer gemeinsamen Arbeit im Forschungsverbund PartKommPlus. Wir beabsichtigen damit, Reflexion und Reflexivität als methodologische Grundlage partizipativer Forschung weiterzuentwickeln, zu begründen und ihren Mehrwert als eine zusätzliche Erkenntnisquelle sichtbar zu machen. Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s Partizipation (DE-588)4044789-3 s DE-604 Wilhofszky, Petra ctb Wright, Michael T. 1962- (DE-588)12118482X ctb Kümpers, Susanne 1956- (DE-588)136076033 ctb Layh, Sandra ctb Schaefer, Ina ctb Bär, Gesine (DE-588)123356946 ctb year:2020 pages:63-64 Partizipative Forschung / Susanne Hartung, Petra Wihofszky, Michael T. Wright (Hrsg.) Wiesbaden, 2020 2020, Seite 207-232 (DE-604)BV046791791 978-3-658-30360-0 https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/314/start/4/rows/10 Resolving-System kostenfrei Volltext Creative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International |
spellingShingle | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155046-8 (DE-588)4044789-3 |
title | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |
title_auth | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |
title_exact_search | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |
title_exact_search_txtP | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |
title_full | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär |
title_fullStr | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär |
title_full_unstemmed | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen Petra Wihofszky, Michael T. Wright, Susanne Kümpers, Sandra Layh, Ina Schaefer, Gesine Bär |
title_short | Reflektieren in Forschungsgemeinschaften: Ansatzpunkte, Formate und Erfahrungen |
title_sort | reflektieren in forschungsgemeinschaften ansatzpunkte formate und erfahrungen |
topic | Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd Partizipation (DE-588)4044789-3 gnd |
topic_facet | Forschungsmethode Partizipation |
url | https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/searchtype/all/docId/314/start/4/rows/10 |
work_keys_str_mv | AT wilhofszkypetra reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen AT wrightmichaelt reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen AT kumperssusanne reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen AT layhsandra reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen AT schaeferina reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen AT bargesine reflektiereninforschungsgemeinschaftenansatzpunkteformateunderfahrungen |