Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2021
Springer Spektrum 2021 |
Schriftenreihe: | Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Buchcover Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658310950 3658310952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046919886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t| | ||
008 | 200930s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212255712 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658310950 |c Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-31095-0 | ||
020 | |a 3658310952 |9 3-658-31095-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658310950 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-31095-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89091380 |
035 | |a (OCoLC)1220912981 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212255712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-12 | ||
084 | |a SM 620 |0 (DE-625)143302: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lung, Jennifer |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)121931904X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden |b Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |c Jennifer Lung |
263 | |a 202012 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2021 | |
264 | 1 | |b Springer Spektrum |c 2021 | |
300 | |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik | |
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2019 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehramtsstudent |0 (DE-588)4074098-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikstudium |0 (DE-588)4037947-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Lehramtsausbildung | ||
653 | |a Professionswissen | ||
653 | |a Testentwicklung | ||
653 | |a Trendstudie | ||
653 | |a Fehleranalyse | ||
653 | |a Übergangsforschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mathematikstudium |0 (DE-588)4037947-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehramtsstudent |0 (DE-588)4074098-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lehrplan |0 (DE-588)4035117-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachwissen |0 (DE-588)4195141-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658310967 |o doi:10.1007/978-3-658-31096-7 |w (DE-604)BV046932558 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=693c6a47dd394d138feffa21526e921a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Buchcover |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818617189673992192 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
THEORETISCHER
RAHMEN
1
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
ALS
TEILBEREICH
DES
PROFESSIONSSPEZIFISCHEN
FACHWISSENS
VON
(ANGEHENDEN)
MATHEMATIKLEHRKRAEFTEN
.
3
1.1
FACHWISSEN
ALS
ASPEKT
DER
PROFESSIONELLEN
KOMPETENZ
VON
LEHRKRAEFTEN
.
3
1.1.1
LEHRKRAEFTE
IM
FOKUS
DER
LEHR-LEM-FORSCHUNG
.
4
1.1.2
DER
BEGRIFF
DER
KOMPETENZ
.
6
1.1.3
DAS
KONSTRUKT
DER
PROFESSIONELLEN
KOMPETENZ
.
8
1.1.4
KONZEPTUALISIERUNGEN
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
10
1.1.5
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
19
1.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FACHWISSENS
ANGEHENDER
LEHRKRAEFTE
.
21
1.2.1
DIE
EIGNUNGS-
UND
QUALIFIKATIONSHYPOTHESE
.
22
1.2.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
23
1.3
ZWISCHENFAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
26
2
FACHWISSEN
IM
KONTEXT
DER
UEBERGANGSFORSCHUNG
.
33
2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
THEORETISCHE
EINORDNUNG
.
34
2.2
FACHWISSEN
AM
UEBERGANG
SCHULE-HOCHSCHULE
.
36
2.2.1
FACHWISSEN
AM
ENDE
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
37
2.2.2
FACHWISSENINDERSTUDIENEINGANGSPHASE
.
41
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3
STUDIENABBRUCH
IM
LEHRAMT
MATHEMATIK
.
44
2.2.4
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
STUDIENEINGANGSPHASE
.
50
2.3
PRAEDIKTOREN
FUER
STUDIENERFOLG
.
55
2.3.1
INDIVIDUELLE
STUDIERENDENMERKMALE
.
56
2.3.2
UNIVERSITAERE
LEMGELEGENHEITEN
.
61
2.3.3
RAHMENMODELL
ZUR
VORHERSAGE
VON
STUDIENERFOLG
.
62
2.4
FACHWISSEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
HOCHSCHULE-SCHULE
.
64
2.4.1
ZIELE
DES
MATHEMATIKLEHRAMTSSTUDIUMS
.
64
2.4.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
FACHWISSEN
VON
STUDIENABSOLVENTINNEN
UND
STUDIENABSOLVENTEN
RESPEKTIVE
REFERENDARINNEN
UND
REFERENDAREN
.
66
2.5
ZWISCHENFAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
69
3
FEHLERANALYSEN
IN
DER
MATHEMATIKDIDAKTIK
.
73
3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
74
3.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
FEHLEM
.
77
3.3
ZWISCHENFAZIT
.
82
4
ZIELE,
FRAGESTELLUNGEN
UND
HYPOTHESEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
83
4.1
FORSCHUNGSFRAGE
1
.
84
4.2
FORSCHUNGSFRAGE
2
.
85
4.3
FORSCHUNGSFRAGE
3
.
88
4.4
FORSCHUNGSFRAGE
4
.
90
TEIL
H
METHODISCHER
ANSATZ
5
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
95
5.1
DIE
MATHEMATIKLEHRAMTSAUSBILDUNG
AM
CAMPUS
KOBLENZ
.
95
5.2
METHODOLOGISCHE
VERORTUNG
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
97
5.3
ANLAGE
DER
STUDIE
.
98
5.4
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBEN
.
101
6
BESCHREIBUNG
DER
DATENERHEBUNG
.
105
6.1
ENTWICKLUNG
DES
TESTINSTRUMENTS
.
105
6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
STUDIE
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7
VORBEREITUNG
UND
BESCHREIBUNG
DER
DATENANALYSE
.
117
7.1
DATENAUFBEREITUNG
.
117
7.2
SKALIERUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
118
7.2.1
BEGRUENDUNG
DER
VERWENDUNG
DES
ORDINALEN
RASCH-MODELLS
.
119
7.2.2
SCHAETZUNG
DER
ITEMPARAMETER
.
121
7.2.3
MODELLAUSWAHL
.
121
7.2.4
ERMITTLUNG
DER
PERSONENPARAMETER
.
131
7.2.5
KONTROLLE
DER
MODELLPASSUNG
.
133
7.3
UEBERPRUEFUNG
DER
TESTGUETEKRITERIEN
.
135
7.3.1
HAUPTGUETEKRITERIEN
.
135
7.3.2
NEBENGUETEKRITERIEN
.
138
7.4
METHODEN
DER
DATENANALYSE
.
139
7.4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ANALYSEMETHODEN
NACH
FORSCHUNGSFRAGEN
.
139
7.4.2
VERWENDETE
METHODEN
DER
ZUSAMMENHANGSANALYSEN
.
141
7.4.3
VERWENDETE
METHODEN
DER
UNTERSCHIEDSPRUEFUNG
.
143
7.4.4
QUANTITATIVE
INHALTSANALYSE
DER
AUFGABENBEARBEITUNGEN
.
145
TEIL
III
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
8
STRUKTUR
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
155
8.1
VORLAEUFIGE
MODELLAUSWAHL
.
156
8.2
KONTROLLE
DER
MODELLAUSWAHL:
ANALYSE
DER
ITEMKENNWERTE
.
158
8.3
KONTROLLE
DER
MODELLAUSWAHL:
DIFFERENTIAL
ITEM
FUNCTIONING
.
160
8.4
ITEMKENNWERTE
UND
DESKRIPTIVSTATISTIK
DES
AUSGEWAEHLTEN
MODELLS
.
163
8.5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MATHEMATISCHEM
ALLTAGS
WISSEN
UND
SEKUNDARSTUFEN
WISSEN
.
165
8.6
DISKUSSION
DER
ERSTEN
ZIELSTELLUNG
.
167
9
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
173
9.1
TESTLEISTUNGEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
173
9.1.1
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
174
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.1.2
VERGLEICH
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
MIT
ABITURIENTINNEN
UND
ABITURIENTEN
.
177
9.1.3
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
182
9.1.4
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
185
9.1.5
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
188
9.2
FEHLERHAEUFIGKEITEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
196
9.2.1
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
197
9.2.2
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
198
9.2.3
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
200
9.2.4
FEHLERHAEUFIGKEITEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
201
9.2.5
IDENTIFIKATION
VON
INHALTLICHEN
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
204
9.3
DISKUSSION
DER
ZWEITEN
ZIELSTELLUNG
.
217
9.3.1
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
218
9.3.2
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
222
9.3.3
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
223
9.3.4
DISKUSSION
DER
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
225
10
BEDINGUNGSFAKTOREN
FUER
DEN
STUDIENERFOLG
.
229
10.1
EINFLUESSE
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
229
10.1.1
EINFLUESSE
INDIVIDUELLER
STUDIERENDENMERKMALE
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
229
10.1.2
EINFLUESSE
UNIVERSITAERER
LEMGELEGENHEITEN
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
243
10.1.3
GEMEINSAME
BETRACHTUNG
VON
INDIVIDUELLEN
STUDIERENDENMERKMALEN
UND
UNIVERSITAEREN
LEMGELEGENHEITEN
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
252
10.3
DISKUSSION
DER
DRITTEN
ZIELSTELLUNG
.
256
10.3.1
DISKUSSION
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
257
10.3.2
DISKUSSION
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
264
11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
267
11.1
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
267
11.2
PRAKTISCHELMPLIKATIONEN
.
270
11.2.1
BERATUNG
UND
VORBEREITUNG
VON
ABITURIENTINNEN
UND
ABITURIENTEN
.
270
11.2.2
AUSWAHL
GEEIGNETER
BEWERBERINNEN
UND
BEWERBER
.
273
11.2.3
UNTERSTUETZUNG
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
273
11.2.4
UNTERSTUETZUNG
VON
FORTGESCHRITTENEN
STUDIERENDEN
.
277
11.3
METHODISCHE
GRENZEN
DER
STUDIE
.
279
11.4
AUSBLICK
UND
FAZIT
.
287
LITERATUR
.
293 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
THEORETISCHER
RAHMEN
1
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
ALS
TEILBEREICH
DES
PROFESSIONSSPEZIFISCHEN
FACHWISSENS
VON
(ANGEHENDEN)
MATHEMATIKLEHRKRAEFTEN
.
3
1.1
FACHWISSEN
ALS
ASPEKT
DER
PROFESSIONELLEN
KOMPETENZ
VON
LEHRKRAEFTEN
.
3
1.1.1
LEHRKRAEFTE
IM
FOKUS
DER
LEHR-LEM-FORSCHUNG
.
4
1.1.2
DER
BEGRIFF
DER
KOMPETENZ
.
6
1.1.3
DAS
KONSTRUKT
DER
PROFESSIONELLEN
KOMPETENZ
.
8
1.1.4
KONZEPTUALISIERUNGEN
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
10
1.1.5
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
BEDEUTUNG
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
19
1.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
FACHWISSENS
ANGEHENDER
LEHRKRAEFTE
.
21
1.2.1
DIE
EIGNUNGS-
UND
QUALIFIKATIONSHYPOTHESE
.
22
1.2.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
MATHEMATISCHEN
FACHWISSENS
.
23
1.3
ZWISCHENFAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
26
2
FACHWISSEN
IM
KONTEXT
DER
UEBERGANGSFORSCHUNG
.
33
2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
THEORETISCHE
EINORDNUNG
.
34
2.2
FACHWISSEN
AM
UEBERGANG
SCHULE-HOCHSCHULE
.
36
2.2.1
FACHWISSEN
AM
ENDE
DER
GYMNASIALEN
OBERSTUFE
.
37
2.2.2
FACHWISSENINDERSTUDIENEINGANGSPHASE
.
41
XIII
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.3
STUDIENABBRUCH
IM
LEHRAMT
MATHEMATIK
.
44
2.2.4
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
IN
DER
STUDIENEINGANGSPHASE
.
50
2.3
PRAEDIKTOREN
FUER
STUDIENERFOLG
.
55
2.3.1
INDIVIDUELLE
STUDIERENDENMERKMALE
.
56
2.3.2
UNIVERSITAERE
LEMGELEGENHEITEN
.
61
2.3.3
RAHMENMODELL
ZUR
VORHERSAGE
VON
STUDIENERFOLG
.
62
2.4
FACHWISSEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
HOCHSCHULE-SCHULE
.
64
2.4.1
ZIELE
DES
MATHEMATIKLEHRAMTSSTUDIUMS
.
64
2.4.2
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
FACHWISSEN
VON
STUDIENABSOLVENTINNEN
UND
STUDIENABSOLVENTEN
RESPEKTIVE
REFERENDARINNEN
UND
REFERENDAREN
.
66
2.5
ZWISCHENFAZIT
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
69
3
FEHLERANALYSEN
IN
DER
MATHEMATIKDIDAKTIK
.
73
3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
74
3.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
FEHLEM
.
77
3.3
ZWISCHENFAZIT
.
82
4
ZIELE,
FRAGESTELLUNGEN
UND
HYPOTHESEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
83
4.1
FORSCHUNGSFRAGE
1
.
84
4.2
FORSCHUNGSFRAGE
2
.
85
4.3
FORSCHUNGSFRAGE
3
.
88
4.4
FORSCHUNGSFRAGE
4
.
90
TEIL
H
METHODISCHER
ANSATZ
5
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
95
5.1
DIE
MATHEMATIKLEHRAMTSAUSBILDUNG
AM
CAMPUS
KOBLENZ
.
95
5.2
METHODOLOGISCHE
VERORTUNG
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE
.
97
5.3
ANLAGE
DER
STUDIE
.
98
5.4
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBEN
.
101
6
BESCHREIBUNG
DER
DATENERHEBUNG
.
105
6.1
ENTWICKLUNG
DES
TESTINSTRUMENTS
.
105
6.2
DURCHFUEHRUNG
DER
STUDIE
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7
VORBEREITUNG
UND
BESCHREIBUNG
DER
DATENANALYSE
.
117
7.1
DATENAUFBEREITUNG
.
117
7.2
SKALIERUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
118
7.2.1
BEGRUENDUNG
DER
VERWENDUNG
DES
ORDINALEN
RASCH-MODELLS
.
119
7.2.2
SCHAETZUNG
DER
ITEMPARAMETER
.
121
7.2.3
MODELLAUSWAHL
.
121
7.2.4
ERMITTLUNG
DER
PERSONENPARAMETER
.
131
7.2.5
KONTROLLE
DER
MODELLPASSUNG
.
133
7.3
UEBERPRUEFUNG
DER
TESTGUETEKRITERIEN
.
135
7.3.1
HAUPTGUETEKRITERIEN
.
135
7.3.2
NEBENGUETEKRITERIEN
.
138
7.4
METHODEN
DER
DATENANALYSE
.
139
7.4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ANALYSEMETHODEN
NACH
FORSCHUNGSFRAGEN
.
139
7.4.2
VERWENDETE
METHODEN
DER
ZUSAMMENHANGSANALYSEN
.
141
7.4.3
VERWENDETE
METHODEN
DER
UNTERSCHIEDSPRUEFUNG
.
143
7.4.4
QUANTITATIVE
INHALTSANALYSE
DER
AUFGABENBEARBEITUNGEN
.
145
TEIL
III
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
8
STRUKTUR
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
155
8.1
VORLAEUFIGE
MODELLAUSWAHL
.
156
8.2
KONTROLLE
DER
MODELLAUSWAHL:
ANALYSE
DER
ITEMKENNWERTE
.
158
8.3
KONTROLLE
DER
MODELLAUSWAHL:
DIFFERENTIAL
ITEM
FUNCTIONING
.
160
8.4
ITEMKENNWERTE
UND
DESKRIPTIVSTATISTIK
DES
AUSGEWAEHLTEN
MODELLS
.
163
8.5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MATHEMATISCHEM
ALLTAGS
WISSEN
UND
SEKUNDARSTUFEN
WISSEN
.
165
8.6
DISKUSSION
DER
ERSTEN
ZIELSTELLUNG
.
167
9
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
173
9.1
TESTLEISTUNGEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
173
9.1.1
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
174
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.1.2
VERGLEICH
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
MIT
ABITURIENTINNEN
UND
ABITURIENTEN
.
177
9.1.3
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
182
9.1.4
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
185
9.1.5
SCHULCURRICULARES
FACHWISSEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
188
9.2
FEHLERHAEUFIGKEITEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
196
9.2.1
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
197
9.2.2
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
198
9.2.3
FEHLERHAEUFIGKEITEN
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
200
9.2.4
FEHLERHAEUFIGKEITEN
IM
STUDIENVERLAUF
.
201
9.2.5
IDENTIFIKATION
VON
INHALTLICHEN
STAERKEN
UND
SCHWAECHEN
.
204
9.3
DISKUSSION
DER
ZWEITEN
ZIELSTELLUNG
.
217
9.3.1
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
218
9.3.2
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
FORTGESCHRITTENEN
BACHELORSTUDIERENDEN
.
222
9.3.3
DISKUSSION
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
VON
FORTGESCHRITTENEN
MASTERSTUDIERENDEN
.
223
9.3.4
DISKUSSION
DER
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
225
10
BEDINGUNGSFAKTOREN
FUER
DEN
STUDIENERFOLG
.
229
10.1
EINFLUESSE
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
229
10.1.1
EINFLUESSE
INDIVIDUELLER
STUDIERENDENMERKMALE
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
229
10.1.2
EINFLUESSE
UNIVERSITAERER
LEMGELEGENHEITEN
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
243
10.1.3
GEMEINSAME
BETRACHTUNG
VON
INDIVIDUELLEN
STUDIERENDENMERKMALEN
UND
UNIVERSITAEREN
LEMGELEGENHEITEN
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
252
10.3
DISKUSSION
DER
DRITTEN
ZIELSTELLUNG
.
256
10.3.1
DISKUSSION
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
STUDIENNOTE
.
257
10.3.2
DISKUSSION
DER
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHULCURRICULAREN
FACHWISSENS
.
264
11
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
267
11.1
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
267
11.2
PRAKTISCHELMPLIKATIONEN
.
270
11.2.1
BERATUNG
UND
VORBEREITUNG
VON
ABITURIENTINNEN
UND
ABITURIENTEN
.
270
11.2.2
AUSWAHL
GEEIGNETER
BEWERBERINNEN
UND
BEWERBER
.
273
11.2.3
UNTERSTUETZUNG
VON
STUDIENANFAENGERINNEN
UND
STUDIENANFAENGERN
.
273
11.2.4
UNTERSTUETZUNG
VON
FORTGESCHRITTENEN
STUDIERENDEN
.
277
11.3
METHODISCHE
GRENZEN
DER
STUDIE
.
279
11.4
AUSBLICK
UND
FAZIT
.
287
LITERATUR
.
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lung, Jennifer 19XX- |
author_GND | (DE-588)121931904X |
author_facet | Lung, Jennifer 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Lung, Jennifer 19XX- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046919886 |
classification_rvk | SM 620 |
ctrlnum | (OCoLC)1220912981 (DE-599)DNB1212255712 |
discipline | Pädagogik Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Mathematik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046919886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200930s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212255712</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658310950</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-31095-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658310952</subfield><subfield code="9">3-658-31095-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658310950</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-31095-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89091380</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220912981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212255712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)143302:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lung, Jennifer</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121931904X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden</subfield><subfield code="b">Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg</subfield><subfield code="c">Jennifer Lung</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202012</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Spektrum</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehramtsstudent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074098-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037947-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehramtsausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionswissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trendstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fehleranalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergangsforschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematikstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037947-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehramtsstudent</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074098-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lehrplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035117-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachwissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658310967</subfield><subfield code="o">doi:10.1007/978-3-658-31096-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046932558</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=693c6a47dd394d138feffa21526e921a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Buchcover</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046919886 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:30:54Z |
indexdate | 2024-12-16T17:01:44Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658310950 3658310952 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032329117 |
oclc_num | 1220912981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-20 DE-12 |
owner_facet | DE-N32 DE-20 DE-12 |
physical | 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Spektrum |
record_format | marc |
series2 | Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik |
spelling | Lung, Jennifer 19XX- Verfasser (DE-588)121931904X aut Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg Jennifer Lung 202012 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2021 Springer Spektrum 2021 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2019 Lehramtsstudent (DE-588)4074098-5 gnd rswk-swf Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd rswk-swf Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd rswk-swf Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd rswk-swf Lehramtsausbildung Professionswissen Testentwicklung Trendstudie Fehleranalyse Übergangsforschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 s Lehramtsstudent (DE-588)4074098-5 s Lehrplan (DE-588)4035117-8 s Fachwissen (DE-588)4195141-4 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658310967 doi:10.1007/978-3-658-31096-7 (DE-604)BV046932558 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=693c6a47dd394d138feffa21526e921a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Buchcover DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lung, Jennifer 19XX- Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg Lehramtsstudent (DE-588)4074098-5 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074098-5 (DE-588)4195141-4 (DE-588)4035117-8 (DE-588)4037947-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |
title_auth | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |
title_exact_search | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |
title_exact_search_txtP | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |
title_full | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg Jennifer Lung |
title_fullStr | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg Jennifer Lung |
title_full_unstemmed | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg Jennifer Lung |
title_short | Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden |
title_sort | schulcurriculares fachwissen von mathematiklehramtsstudierenden struktur entwicklung und einfluss auf den studienerfolg |
title_sub | Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg |
topic | Lehramtsstudent (DE-588)4074098-5 gnd Fachwissen (DE-588)4195141-4 gnd Lehrplan (DE-588)4035117-8 gnd Mathematikstudium (DE-588)4037947-4 gnd |
topic_facet | Lehramtsstudent Fachwissen Lehrplan Mathematikstudium Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=693c6a47dd394d138feffa21526e921a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032329117&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lungjennifer schulcurricularesfachwissenvonmathematiklehramtsstudierendenstrukturentwicklungundeinflussaufdenstudienerfolg AT springerfachmedienwiesbaden schulcurricularesfachwissenvonmathematiklehramtsstudierendenstrukturentwicklungundeinflussaufdenstudienerfolg |