Entwurf für das illusionistische Deckengemälde des Kaisersaals der Neuen Residenz in Bamberg - Staatsbibliothek Bamberg OFS.G S 1:

Der Kaisersaal der Neuen Residenz in Bamberg ist einer der bedeutendsten kaiserlichen Säle nördlich der Alpen. Das illusionistische Deckengemälde wurde zwischen 1707 und 1709 von Melchior Steidl geschaffen und ist einer der Höhepunkte seiner Karriere. Es sind sieben weitere Entwürfe für den Bamberge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Foto
Sprache:No linguistic content
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext // 2020 digitalisiert von: Staatsbibliothek Bamberg. Exemplar mit der Signatur: Bamberg, Staatsbibliothek -- OFS.G S 1
Zusammenfassung:Der Kaisersaal der Neuen Residenz in Bamberg ist einer der bedeutendsten kaiserlichen Säle nördlich der Alpen. Das illusionistische Deckengemälde wurde zwischen 1707 und 1709 von Melchior Steidl geschaffen und ist einer der Höhepunkte seiner Karriere. Es sind sieben weitere Entwürfe für den Bamberger Kaisersaal bekannt. So besitzt die Staatliche Graphische Sammlung in München Entwürfe für die Allegorien der vier Weltreiche und zwei Zeichnungen der kleineren Allegorien für Jahreszeiten und Tageszeiten befinden sich in einer Münchener Privatsammlung. Wie alle diese Entwürfe unterscheidet sich die vorliegende Zeichnung in mehreren Elementen vom eigentlichen Deckengemälde, was auf eine gründliche Überarbeitung seiner eigenen Entwürfe durch Steidl während des Arbeitsprozesses hinweist. Es ist auch bekannt, dass der Auftraggeber, Fürstbischof und Kurfürst Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), mehrere Änderungen an Steidls Entwürfen forderte. Einige der illusionistischen Elemente des vorliegenden Entwurfs verwendete Steidl auch in seinen Deckengemälden in der Abtei Kremsmünster und im Schloss Arnstorff. Das vorliegende Vierteldesign ist höchstwahrscheinlich die früheste bekannte Zeichnung für den Kaisersaal. Die Dekorationselemente unterscheiden sich noch stark von der eigentlichen Deckenmalerei. Trotzdem ist die Zuordnung zum Kaisersaal nach den Maßeinheiten, die Steidl am äußeren Rand des Blattes schrieb, unbestreitbar. Demnach beträgt die Größe der fraglichen Decke 75 Fuß in der Länge und 44 Fuß in der Breite, was mit der Decke des Kaisersaals von 24 bis 13,5 Metern übereinstimmt. Quadraturzeichnungen von Steidl sind selten. Die meisten bekannten Zeichnungen von ihm zeigen Entwürfe für Deckengemälde und nicht für ihre illusionistischen Rahmen. // Autor: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf // Datum: 2020
Englische Version: The Kaisersaal of the Neue Residenz in Bamberg is one of the most important imperial halls north of the Alps. The illusionistic ceiling painting was created by Melchior Steidl (Innsbruck 1657 - Munich 1727) between 1707 and 1709 and represents one of the heights in his career. There exist seven other designs for the Kaisersaal. They depict the four world monarchies (Staatliche Graphische Sammlung München), two smaller allegories for seasons and times of day (Munich, private collection) and another quadratura design. Like all these designs, the present drawing differs in several elements from the actual ceiling painting, indicating a profuse revision of his own designs by Steidl during the working process. It is also known that the client, Prince-Bishop and Elector Lothar Franz von Schönborn (1655-1729), demanded several changes to Steidl’s designs. Some of the illusionistic elements in the present design, Steidl also used in his ceiling paintings at the Kremsmünster Abbey and Schloss Arnstorff. The present quarter design is most probably the earliest known drawing for the Kaisersaal. The decorational elements are still rather different compared to the actual ceiling painting. Nevertheless, the attribution to the Kaisersaal is incontrovertible according to the measuring units Steidl wrote on the outer margins of the sheet. According to these, the size of the ceiling in question is 75 feet in length and 44 feet in width, which correlates with the ceiling of the Kaisersaal, measuring 24 to 13,5 meters. Quadratura drawings by Steidl are rare. Most known drawings by him depict designs for ceiling paintings rather than for their illusionistic framings. // Autor: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf // Datum: 2020
Beschreibung:Wasserzeichen: Krone
Beschreibung:1 Zeichnung (Feder, braune Tinte und Aquarell), 1 Blatt (1 Seite) 43,0 x 62,0 cm
Format:kostenfrei

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!