Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
2020
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Schriftenreihe: | Basiswissen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IV, 154 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783867527408 3867527407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046917208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250304 | ||
007 | t| | ||
008 | 200929s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1216960402 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867527408 |c kartoniert : EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT) |9 978-3-86752-740-8 | ||
020 | |a 3867527407 |9 3-86752-740-7 | ||
024 | 3 | |a 9783867527408 | |
035 | |a (OCoLC)1199062708 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216960402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1028 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-739 |a DE-1841 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krüger, Rolf |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)124485707 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil |c Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht AT |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a Münster |b Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |c 2020 | |
300 | |a IV, 154 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Basiswissen | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Konkurrenzen | ||
653 | |a Deliktsformen | ||
653 | |a Tatbeteiligung | ||
653 | |a Irrtum | ||
653 | |a Tatbestand | ||
653 | |a Grundstrukturen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |0 (DE-588)1065135955 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783867526203 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032326508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032326508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825676134700810240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABSCHNITT:
WORUM
ES
BEIM
STRAFRECHT
GEHT
.
1
A.
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ,
KEINE
STRAFE
OHNE
SCHULD
.
1
B.
DAS
WICHTIGSTE
STRAFGESETZ
IST
DAS
STGB
.
3
2.
ABSCHNITT:
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
HINTER
DEM
GESETZ
.
3
A.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
IN
EINEM
SATZ
.
3
B.
DER
DREISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU:
UNIVERSALPROGRAMM
FUER
ALLE
STRAFTATEN
.
4
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
5
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
6
III.
SCHULD
.
7
C.
SONSTIGE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
ODER-HINDERNISSE
.
8
I.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
.
9
II.
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-,
-AUFHEBUNGSGRUENDE
UND
BENANNTE
STRAFZUMESSUNGSVORSCHRIFTEN
.
9
III.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
10
D.
DELIKTSELEMENTE
UND
-ARTEN
.
11
I.
ERFOLGS-
UND
TAETIGKEITSDELIKTE
.
11
II.
BEGEHUNGS-
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
13
III.
VORSATZ-
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
13
IV.
VOLLENDUNGSTAT
UND
VERSUCHSDELIKT
.
14
V.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
14
*
CHECK:
GRUNDSTRUKTUREN
.
15
3.
ABSCHNITT:
DIE
WICHTIGSTEN
DELIKTSARTEN
IM
EINZELNEN
.
16
A.
DAS
VOLLENDETE
VORSAETZLICHE
ERFOLGSDELIKT
ALS
BEGEHUNGSTAT
.
16
I.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
17
1.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
.
17
A)
TAETER,
TATHANDLUNG,
TATERFOLG
.
17
B)
KAUSALZUSAMMENHANG
UND
AEQUIVALENZTHEORIE
.
19
C)
OBJEKTIVER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
23
*
CHECK:
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
27
2.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
.
28
A)
TATBESTANDSVORSATZ
UND VORSATZAUSSCHLUSS
.
28
B)
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
37
*
CHECK:
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
38
II.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
39
1.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
40
A)
NOTWEHR
GEMAESS
§
32
.
40
B)
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
GEMAESS
§§
228,
904
BGB,
§
34
STGB
.47
*
CHECK:
NOTWEHR;
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
52
C)
DIE
JEDERMANN-FESTNAHME
GEMAESS
§127ABS.
1
S.1
STPO
.
53
D)
DIE
ERKLAERTE
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
.
55
E)
EXKURS:
DIETATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE
EINWILLIGUNG,
DAS
SOG.
EINVERSTAENDNIS
.
59
F)
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.60
*
CHECK:
FESTNAHMERECHT;
EINWILLIGUNG
.
62
I
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNKENNTNIS
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSWIDRIGKEIT
WEGEN
RECHTFERTIGUNGSIRRTUMS
.
63
A)
RECHTFERTIGUNGSIRRTUM
DES
HAUPTTAETERS
.
63
B)
AUSWIRKUNGEN
DES
RECHTFERTIGUNGSIRRTUMS
DES
HAUPTTAETERS
AUF
TEILNEHMER
.
67
*
CHECK:
RECHTFERTIGUNGSIRRTUM
.
71
III.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
72
1.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
UND
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
72
A)
SCHULDUNFAEHIGKEIT
DURCH
ALKOHOL
.
72
B)
VORSAETZLICHE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
73
2.
DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
75
A)
DER
NOTWEHREXZESS
DES
§
33
.
75
B)
DER
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND
DES
§
35
.
78
C)
DER
UEBERGESETZLICHE
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND,
§
35
ANALOG
.
80
3.
UNKENNTNIS
SCHULDHAFTEN
VERHALTENS
WEGEN
IRRIGER
ANNAHME
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTANDES
.
81
4.
VERBOTSIRRTUM
.
81
*
CHECK:
SCHULD
.
82
B.
DER
VERSUCH
DES
ERFOLGSDELIKTS
ALS
BEGEHUNGSTAT
.
83
I.
VOREROERTERUNGEN
.84
II.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
85
1.
TATENTSCHLUSS
(=
SUBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
85
A)
VORSATZ
UND
VORBEHALTLOSER
HANDLUNGSWILLE
.
85
B)
IRRIGE
ANNAHME
VON
UMSTAENDEN,
DIE
ZUM
GESETZLICHEN
TATBESTAND
GEHOEREN
-
DER
UNTAUGLICHE
VERSUCH
UND
ABGRENZUNG
ZUM
WAHNDELIKT
SOWIE
ZUM
ABERGLAEUBISCHEN
VERSUCH
.86
C)
DELIKTSSPEZIFISCHE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSELEMENTE
.
88
2.
VERSUCHSBEGINN
.88
A)
ALLGEMEINE
ANSATZFORMEL
.
88
B)
TEILVERWIRKLICHUNGSFORMEL
.
90
C)
ENTLASSUNGSFORMEL
.
90
III.
IRRIGE
ANNAHME
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
EIGENEN
TAT
.
92
*
CHECK:
VERSUCH
.
93
IV.
DER
STRAFBEFREIENDE
RUECKTRITT
DES
ALLEINTAETERS,
§24ABS.
1
.
94
1.
RUECKTRITTSHANDLUNG
.
95
2.
FREIWILLIGKEIT
.
97
3.
EINZELAKT
ODER
GESAMTBETRACHTUNG
.
97
*
CHECK:
RUECKTRITT
.99
C.
DAS
VOLLENDETE
VORSAETZLICHE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
100
I.
ABGRENZUNG:
AKTIVES
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
101
II.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
106
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
106
A)
TAETER,
TATERFOLG
.
106
II
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NICHTVORNAHME
DER
ZUR
ERFOLGSABWENDUNG
OBJEKTIV
GEBOTENEN
HANDLUNG
.
106
C)
TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT
ZUR
VORNAHME
DER
GEBOTENEN
HANDLUNG
.
106
D)
GARANTENSTELLUNG
.
107
E)
QUASI-KAUSALITAET
.
108
F)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
109
G)
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
110
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
110
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
111
IV.
SCHULD
.
112
D.
DER
VERSUCH
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
113
I.
TATENTSCHLUSS
ZUM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
113
II.
VERSUCHSBEGINN
BEIM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
113
III.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
NACH
§
24
ABS.
1
.
114
*
CHECK:
UNTERLASSEN
.
1
1
6
E.
DIE
FAHRLAESSIGE
BEGEHUNGSTAT
ALS
ERFOLGSDELIKT
.
117
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
117
1.
TAETER,
TATHANDLUNG,
TATERFOLG,
KAUSALITAET
.
118
2.
OBJEKTIV
FAHRLAESSIGES
VERHALTEN
.
118
A)
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
118
B)
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
.
118
3.
OBJEKTIVER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
=
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
119
A)
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
.
119
B)
KEIN
HYPOTHETISCH
PFLICHTGEMAESSES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
119
C)
ERFOLGSVERMITTELNDE
ZWEITHANDLUNG
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
OPFERS
ODER
EINES
DRITTEN
.
120
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
121
III.
(FAHRLAESSIGKEITS-)SCHULD
.
122
F.
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
123
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
123
II.
DELIKTSAUFBAU
.
124
G.
DIE
ERFOLGSQUALIFIKATION
.
125
H.
ERFOLGSQUALIFIKATION
UND
VERSUCH
.
125
*
CHECK:
FAHRLAESSIGKEIT;
ERFOLGSQUALIFIKATION
.
126
4.
ABSCHNITT:
WIE
IST
DIE
STRAFBARKEIT
GEREGELT,
WENN
MEHRERE
AN
DER
TAT
BETEILIGT
SIND?
.
127
A.
LATERQUALITAET
UND
TATBEGEHUNG
.
128
I.
TAETERQUALITAET
.
128
II.
TATBEGEHUNG
IN
ABGRENZUNG
VON
DER
TEILNAHME
.
128
B.
MITTAETERSCHAFT
.
130
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITTAETERSCHAFT
.
130
1.
OBJEKTIVER
VERURSACHUNGSBEITRAG
.
130
2.
GEMEINSAMER
TATPLAN
.
130
3.
GLEICHRANGIGE
BEGEHUNG
.
131
4.
MITTAETERVORSATZ
.
132
III
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
MITTAETERSCHAFTLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTS
.
132
III.
UNTERLASSEN
.
133
IV.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
134
1.
TATENTSCHLUSS
.
134
2.
VERSUCHSBEGINN
.
134
3.
RUECKTRITT
.
134
C.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
135
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
135
1.
VORNAHME
DER
TATHANDLUNG
DURCH
DEN
VORDERMANN
.
135
2.
EIGENER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DES
HINTERMANNS
.
136
3.
STEUERUNGSHERRSCHAFT
DES
HINTERMANNS
.
136
A)
AUSNUTZUNG
VON
STRAFBARKEITSMAENGELN
.
136
B)
DER
TAETER
HINTER
DEM
TAETER
.
138
4.
VORSATZ
ZUR
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
138
II.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
BEGEHUNGSDELIKTS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
138
III.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
139
D.
ANSTIFTUNG,
§
26
.
140
I.
VORSAETZLICHE
RECHTSWIDRIGE
HAUPTTAT
.
141
II.
ANSTIFTUNGSHANDLUNG
.
142
III.
ANSTIFTERVORSATZ
.
143
IV.
MODIFIKATION
DER
HAUPTTAT
GEMAESS
§
28
ABS.
2
.
144
E.
BEIHILFE,
§27
.
145
I.
GEHILFENHANDLUNG
.
146
II.
BEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
147
*
CHECK:
STRAFBARKEIT
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
.
148
5.
ABSCHNITT:
WELCHE RECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
HAT
ES,
WENN
DERSELBE
TAETER
MEHRERE
DELIKTE
VERWIRKLICHT
HAT?
.
149
A.
HANDLUNGSEINHEIT
-
GESETZESKONKURRENZ
=
TATEINHEIT
.
150
I.
HANDLUNGSEINHEIT
.
150
1.
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
.
150
2.
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
150
3.
JURISTISCHE
(RECHTLICHE)
HANDLUNGSEINHEIT
.
151
II.
GESETZESKONKURRENZ
.
151
1.
SPEZIALITAET
.
151
2.
SUBSIDIARITAET
.
151
3.
KONSUMTION
.
152
B.
HANDLUNGSMEHRHEIT
-
GESETZESKONKURRENZ
=
TATMEHRHEIT
.
153
I.
HANDLUNGSMEHRHEIT
.
153
II.
GESETZESKONKURRENZ
.
153
1.
MITBESTRAFTE
NACHTAT
.
153
2.
MITBESTRAFTE
VORTAT
.
153
*
CHECK:
KONKURRENZEN
.
154
IV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABSCHNITT:
WORUM
ES
BEIM
STRAFRECHT
GEHT
.
1
A.
KEINE
STRAFE
OHNE
GESETZ,
KEINE
STRAFE
OHNE
SCHULD
.
1
B.
DAS
WICHTIGSTE
STRAFGESETZ
IST
DAS
STGB
.
3
2.
ABSCHNITT:
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
HINTER
DEM
GESETZ
.
3
A.
VORAUSSETZUNGEN
UND
RECHTSFOLGE
IN
EINEM
SATZ
.
3
B.
DER
DREISTUFIGE
DELIKTSAUFBAU:
UNIVERSALPROGRAMM
FUER
ALLE
STRAFTATEN
.
4
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
5
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
6
III.
SCHULD
.
7
C.
SONSTIGE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNGEN
ODER-HINDERNISSE
.
8
I.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
.
9
II.
STRAFAUSSCHLIESSUNGS-,
-AUFHEBUNGSGRUENDE
UND
BENANNTE
STRAFZUMESSUNGSVORSCHRIFTEN
.
9
III.
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDERNISSE
.
10
D.
DELIKTSELEMENTE
UND
-ARTEN
.
11
I.
ERFOLGS-
UND
TAETIGKEITSDELIKTE
.
11
II.
BEGEHUNGS-
UND
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
13
III.
VORSATZ-
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
.
13
IV.
VOLLENDUNGSTAT
UND
VERSUCHSDELIKT
.
14
V.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
14
*
CHECK:
GRUNDSTRUKTUREN
.
15
3.
ABSCHNITT:
DIE
WICHTIGSTEN
DELIKTSARTEN
IM
EINZELNEN
.
16
A.
DAS
VOLLENDETE
VORSAETZLICHE
ERFOLGSDELIKT
ALS
BEGEHUNGSTAT
.
16
I.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
17
1.
DER
OBJEKTIVE
TATBESTAND
.
17
A)
TAETER,
TATHANDLUNG,
TATERFOLG
.
17
B)
KAUSALZUSAMMENHANG
UND
AEQUIVALENZTHEORIE
.
19
C)
OBJEKTIVER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
.
23
*
CHECK:
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
27
2.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
.
28
A)
TATBESTANDSVORSATZ
UND VORSATZAUSSCHLUSS
.
28
B)
SONSTIGE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
37
*
CHECK:
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
38
II.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
39
1.
DIE
WICHTIGSTEN
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
40
A)
NOTWEHR
GEMAESS
§
32
.
40
B)
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
GEMAESS
§§
228,
904
BGB,
§
34
STGB
.47
*
CHECK:
NOTWEHR;
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
.
52
C)
DIE
JEDERMANN-FESTNAHME
GEMAESS
§127ABS.
1
S.1
STPO
.
53
D)
DIE
ERKLAERTE
RECHTFERTIGENDE
EINWILLIGUNG
.
55
E)
EXKURS:
DIETATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE
EINWILLIGUNG,
DAS
SOG.
EINVERSTAENDNIS
.
59
F)
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.60
*
CHECK:
FESTNAHMERECHT;
EINWILLIGUNG
.
62
I
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UNKENNTNIS
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSWIDRIGKEIT
WEGEN
RECHTFERTIGUNGSIRRTUMS
.
63
A)
RECHTFERTIGUNGSIRRTUM
DES
HAUPTTAETERS
.
63
B)
AUSWIRKUNGEN
DES
RECHTFERTIGUNGSIRRTUMS
DES
HAUPTTAETERS
AUF
TEILNEHMER
.
67
*
CHECK:
RECHTFERTIGUNGSIRRTUM
.
71
III.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
72
1.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
UND
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
72
A)
SCHULDUNFAEHIGKEIT
DURCH
ALKOHOL
.
72
B)
VORSAETZLICHE
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
73
2.
DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
75
A)
DER
NOTWEHREXZESS
DES
§
33
.
75
B)
DER
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND
DES
§
35
.
78
C)
DER
UEBERGESETZLICHE
ENTSCHULDIGENDE
NOTSTAND,
§
35
ANALOG
.
80
3.
UNKENNTNIS
SCHULDHAFTEN
VERHALTENS
WEGEN
IRRIGER
ANNAHME
DER
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTANDES
.
81
4.
VERBOTSIRRTUM
.
81
*
CHECK:
SCHULD
.
82
B.
DER
VERSUCH
DES
ERFOLGSDELIKTS
ALS
BEGEHUNGSTAT
.
83
I.
VOREROERTERUNGEN
.84
II.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
85
1.
TATENTSCHLUSS
(=
SUBJEKTIVER
TATBESTAND)
.
85
A)
VORSATZ
UND
VORBEHALTLOSER
HANDLUNGSWILLE
.
85
B)
IRRIGE
ANNAHME
VON
UMSTAENDEN,
DIE
ZUM
GESETZLICHEN
TATBESTAND
GEHOEREN
-
DER
UNTAUGLICHE
VERSUCH
UND
ABGRENZUNG
ZUM
WAHNDELIKT
SOWIE
ZUM
ABERGLAEUBISCHEN
VERSUCH
.86
C)
DELIKTSSPEZIFISCHE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSELEMENTE
.
88
2.
VERSUCHSBEGINN
.88
A)
ALLGEMEINE
ANSATZFORMEL
.
88
B)
TEILVERWIRKLICHUNGSFORMEL
.
90
C)
ENTLASSUNGSFORMEL
.
90
III.
IRRIGE
ANNAHME
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
EIGENEN
TAT
.
92
*
CHECK:
VERSUCH
.
93
IV.
DER
STRAFBEFREIENDE
RUECKTRITT
DES
ALLEINTAETERS,
§24ABS.
1
.
94
1.
RUECKTRITTSHANDLUNG
.
95
2.
FREIWILLIGKEIT
.
97
3.
EINZELAKT
ODER
GESAMTBETRACHTUNG
.
97
*
CHECK:
RUECKTRITT
.99
C.
DAS
VOLLENDETE
VORSAETZLICHE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
100
I.
ABGRENZUNG:
AKTIVES
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
101
II.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
106
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
106
A)
TAETER,
TATERFOLG
.
106
II
INHALTSVERZEICHNIS
B)
NICHTVORNAHME
DER
ZUR
ERFOLGSABWENDUNG
OBJEKTIV
GEBOTENEN
HANDLUNG
.
106
C)
TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT
ZUR
VORNAHME
DER
GEBOTENEN
HANDLUNG
.
106
D)
GARANTENSTELLUNG
.
107
E)
QUASI-KAUSALITAET
.
108
F)
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
109
G)
ENTSPRECHUNGSKLAUSEL
.
110
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
110
III.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
111
IV.
SCHULD
.
112
D.
DER
VERSUCH
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
113
I.
TATENTSCHLUSS
ZUM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
113
II.
VERSUCHSBEGINN
BEIM
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
113
III.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DES
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
NACH
§
24
ABS.
1
.
114
*
CHECK:
UNTERLASSEN
.
1
1
6
E.
DIE
FAHRLAESSIGE
BEGEHUNGSTAT
ALS
ERFOLGSDELIKT
.
117
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
117
1.
TAETER,
TATHANDLUNG,
TATERFOLG,
KAUSALITAET
.
118
2.
OBJEKTIV
FAHRLAESSIGES
VERHALTEN
.
118
A)
OBJEKTIVE
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
118
B)
OBJEKTIVE
VORHERSEHBARKEIT
.
118
3.
OBJEKTIVER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
=
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
.
119
A)
SCHUTZZWECKZUSAMMENHANG
.
119
B)
KEIN
HYPOTHETISCH
PFLICHTGEMAESSES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
119
C)
ERFOLGSVERMITTELNDE
ZWEITHANDLUNG
IM
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
OPFERS
ODER
EINES
DRITTEN
.
120
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
121
III.
(FAHRLAESSIGKEITS-)SCHULD
.
122
F.
DAS
FAHRLAESSIGE
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
123
I.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TUN
UND
UNTERLASSEN
.
123
II.
DELIKTSAUFBAU
.
124
G.
DIE
ERFOLGSQUALIFIKATION
.
125
H.
ERFOLGSQUALIFIKATION
UND
VERSUCH
.
125
*
CHECK:
FAHRLAESSIGKEIT;
ERFOLGSQUALIFIKATION
.
126
4.
ABSCHNITT:
WIE
IST
DIE
STRAFBARKEIT
GEREGELT,
WENN
MEHRERE
AN
DER
TAT
BETEILIGT
SIND?
.
127
A.
LATERQUALITAET
UND
TATBEGEHUNG
.
128
I.
TAETERQUALITAET
.
128
II.
TATBEGEHUNG
IN
ABGRENZUNG
VON
DER
TEILNAHME
.
128
B.
MITTAETERSCHAFT
.
130
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITTAETERSCHAFT
.
130
1.
OBJEKTIVER
VERURSACHUNGSBEITRAG
.
130
2.
GEMEINSAMER
TATPLAN
.
130
3.
GLEICHRANGIGE
BEGEHUNG
.
131
4.
MITTAETERVORSATZ
.
132
III
INHALTSVERZEICHNIS
II.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
MITTAETERSCHAFTLICHEN
BEGEHUNGSDELIKTS
.
132
III.
UNTERLASSEN
.
133
IV.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
134
1.
TATENTSCHLUSS
.
134
2.
VERSUCHSBEGINN
.
134
3.
RUECKTRITT
.
134
C.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
.
135
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
135
1.
VORNAHME
DER
TATHANDLUNG
DURCH
DEN
VORDERMANN
.
135
2.
EIGENER
VERURSACHUNGSBEITRAG
DES
HINTERMANNS
.
136
3.
STEUERUNGSHERRSCHAFT
DES
HINTERMANNS
.
136
A)
AUSNUTZUNG
VON
STRAFBARKEITSMAENGELN
.
136
B)
DER
TAETER
HINTER
DEM
TAETER
.
138
4.
VORSATZ
ZUR
MITTELBAREN
TAETERSCHAFT
.
138
II.
AUFBAU
DES
VOLLENDETEN
BEGEHUNGSDELIKTS
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
138
III.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
139
D.
ANSTIFTUNG,
§
26
.
140
I.
VORSAETZLICHE
RECHTSWIDRIGE
HAUPTTAT
.
141
II.
ANSTIFTUNGSHANDLUNG
.
142
III.
ANSTIFTERVORSATZ
.
143
IV.
MODIFIKATION
DER
HAUPTTAT
GEMAESS
§
28
ABS.
2
.
144
E.
BEIHILFE,
§27
.
145
I.
GEHILFENHANDLUNG
.
146
II.
BEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
147
*
CHECK:
STRAFBARKEIT
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
.
148
5.
ABSCHNITT:
WELCHE RECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
HAT
ES,
WENN
DERSELBE
TAETER
MEHRERE
DELIKTE
VERWIRKLICHT
HAT?
.
149
A.
HANDLUNGSEINHEIT
-
GESETZESKONKURRENZ
=
TATEINHEIT
.
150
I.
HANDLUNGSEINHEIT
.
150
1.
HANDLUNG
IM
NATUERLICHEN
SINN
.
150
2.
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
.
150
3.
JURISTISCHE
(RECHTLICHE)
HANDLUNGSEINHEIT
.
151
II.
GESETZESKONKURRENZ
.
151
1.
SPEZIALITAET
.
151
2.
SUBSIDIARITAET
.
151
3.
KONSUMTION
.
152
B.
HANDLUNGSMEHRHEIT
-
GESETZESKONKURRENZ
=
TATMEHRHEIT
.
153
I.
HANDLUNGSMEHRHEIT
.
153
II.
GESETZESKONKURRENZ
.
153
1.
MITBESTRAFTE
NACHTAT
.
153
2.
MITBESTRAFTE
VORTAT
.
153
*
CHECK:
KONKURRENZEN
.
154
IV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krüger, Rolf 1953- |
author_GND | (DE-588)124485707 |
author_facet | Krüger, Rolf 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Krüger, Rolf 1953- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046917208 |
classification_rvk | PH 2620 PH 3000 PC 5800 |
ctrlnum | (OCoLC)1199062708 (DE-599)DNB1216960402 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 7. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046917208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250304</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">200929s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216960402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867527408</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 10.90 (DE), circa EUR 11.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86752-740-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867527407</subfield><subfield code="9">3-86752-740-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867527408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199062708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216960402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Rolf</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124485707</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 154 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konkurrenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deliktsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Irrtum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tatbestand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065135955</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783867526203</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032326508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032326508</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046917208 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:30:06Z |
indexdate | 2025-03-04T15:00:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065135955 |
isbn | 9783867527408 3867527407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032326508 |
oclc_num | 1199062708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-11 DE-29 DE-2070s DE-188 DE-739 DE-1841 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1028 DE-11 DE-29 DE-2070s DE-188 DE-739 DE-1841 |
physical | IV, 154 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Basiswissen |
spelling | Krüger, Rolf 1953- Verfasser (DE-588)124485707 aut Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht AT 7. Auflage Münster Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 2020 IV, 154 Seiten Diagramme 23 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basiswissen Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Konkurrenzen Deliktsformen Tatbeteiligung Irrtum Tatbestand Grundstrukturen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (DE-588)1065135955 pbl Vorangegangen ist 9783867526203 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032326508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krüger, Rolf 1953- Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_alt | Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht AT |
title_auth | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search_txtP | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor |
title_fullStr | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor |
title_full_unstemmed | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil Dr. Rolf Krüger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor |
title_short | Basiswissen Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | basiswissen strafrecht allgemeiner teil |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032326508&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krugerrolf basiswissenstrafrechtallgemeinerteil AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg basiswissenstrafrechtallgemeinerteil AT krugerrolf strafrechtallgemeinerteil AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg strafrechtallgemeinerteil AT krugerrolf strafrechtat AT alpmannundschmidtjuristischelehrgangeverlagsgesellschaftmbhcokg strafrechtat |