Arbeitsrecht 4.0: Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2022
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben Auf dem Buchumschlag: Die Neuauflage ; Lösungen für digitales Arbeiten, Einsatz Crowdworker, virtuelle Betriebsratsarbeit, digitale Krankmeldung. |
Beschreibung: | XXXII, 363 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406753848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046911097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221230 | ||
007 | t | ||
008 | 200924s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1216720568 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406753848 |9 978-3-406-75384-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1290843773 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216720568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-1102 |a DE-384 |a DE-860 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-1043 |a DE-945 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-M123 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-706 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-1029 |a DE-20 | ||
084 | |a PZ 3200 |0 (DE-625)141165: |2 rvk | ||
084 | |a PF 260 |0 (DE-625)135582: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht 4.0 |b Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |c herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren] |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2022 | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXII, 363 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
500 | |a Auf dem Buchumschlag: Die Neuauflage ; Lösungen für digitales Arbeiten, Einsatz Crowdworker, virtuelle Betriebsratsarbeit, digitale Krankmeldung. | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitale Revolution |0 (DE-588)7854804-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arnold, Christian |d 1974- |0 (DE-588)133010929 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Günther, Jens |d 1977- |0 (DE-588)133681211 |4 edt |4 aut | |
700 | 1 | |a Benecke, Martina |d 1967- |0 (DE-588)121832333 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f0569e212d340dbaa5a821e06b9e10e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032320546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032320546 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811607233412202496 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1:
DIGITALISIERUNG
UND
INDUSTRIE
4.0
.
1
VORBEMERKUNG
.
1
A.
WO
HEGEN
DIE
CHANCEN?
.
4
B.
WO
HEGEN
DIE
RISIKEN?
.
12
C.
WIE
SOLLTEN
SICH
UNTERNEHMEN
VERHALTEN?
.
18
D.
AUSBLICK
.
25
§
2:
NEUE/ALTERNATIVE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
27
A.
DRITTPERSONALEINSATZ
.
28
B.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
41
C.
CROWDWORKING
.
50
D.
SERUM
.
59
E.
MATRIX
.
67
F.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
78
§
3;
FLEXIBILISIERUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSRECHT
.
83
VORBEMERKUNG
.
84
A.
ZEIT
UND
ORTSFLEXIBLES
ARBEITEN
.
85
B.
QUALIFIZIERUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
126
C.
MITARBEITERFIIHRUNG
IM
WANDEL
.
140
D.
VERGUETUNGSGESTALTUNG
.
147
E.
KUENDIGUNG
INFOLGE
DER
DIGITALISIERUNG
.
160
F.
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
IM
ARBEITSALLTAG
.
164
G.
EINSATZ
AUTONOMER
SYSTEME
BIS
HIN
ZU
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
173
H.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
179
§
4:
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ/HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
183
A.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
184
B.
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
212
§
5:
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
WETTBEWERBSRECHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
225
A.
EINFUEHRUNG
.
226
B.
RECHTE
AN
UNTERNEHMENSDATEN
.
226
C.
GEHEIMNISSCHUTZ
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
235
D.
ARBEITSERGEBNISSE
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
253
E.
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
258
§
6:
DATENSCHUTZRECHT
.
265
A.
DATENSCHUTZRECHT
UND
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
.
266
B.
DATENSCHUTZ
BEIM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
282
C.
BIG
DATA
UND
PEOPLE
ANALYTICS
.
286
D.
DATENSCHUTZ
IN
DER
YYSMART
FACTORY
"
.
292
VII
E.
SOCIAL
MEDIA
ALS
MITTEL
DER
UNTERNEHMENSINTERNEN
KOMMUNIKATION
UND
GAMIFICATION
.
295
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD
COMPUTING
.
300
G.
CYBERSECURITY
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
304
§7:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
4.0
.
311
VORBEMERKUNG
.
A.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
.
B.
GEWILLKUERTE
BETRIEBSRAETE
NACH
§
3
BETRVG
312
313
318
C.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
320
D.
DIGITALE
UND
VIRTUELLE
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
324
E.
ARBEIT
4.0
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
327
F.
STATT
EINES
FAZITS:
ERFAHRUNGEN
MIT
UND
AUSBLICK
ZUM
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
4.0
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
351
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1:
DIGITALISIERUNG
UND
INDUSTRIE
4.0
VORBEMERKUNG
.
1
A.
WO
HEGEN
DIE
CHANCEN?
.
4
I.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
5
II.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
PRODUKTION
.
8
III.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
INDIVIDUELLER
ARBEIT
.
10
B.
WO
HEGEN
DIE
RISIKEN?
.
12
I.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
13
II.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
PRODUKTION
.
14
III.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
INDIVIDUELLER
ARBEIT
.
16
C.
WIE
SOLLTEN
SICH
UNTERNEHMEN
VERHALTEN?
.
18
I.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
18
II.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
DER
AUFBAUORGANISATION
.
22
III.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
DER
ABLAUFORGANISATION
.
23
D.
AUSBLICK
.
25
§
2:
NEUE/ALTERNATIVE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
A.
DRITTPERSONALEINSATZ
.
28
I.
FORMEN
DES
DRITTPERSONALEINSATZES
.
28
1.
UEBERBLICK
.
28
2.
WERKVERTRAG
.
29
3.
DIENSTVERTRAG
.
29
4.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.
29
5.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
30
6.
VERMITTLUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
.
34
II.
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
DRITTPERSONALEINSATZES
.
36
III.
FOLGEN
VERDECKTER,
UNERLAUBTER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
37
1.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
38
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
39
3.
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
40
4.
ORDNUNGS
UND
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
40
IV.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
IM
DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS
.
40
B.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
41
I.
UEBERBLICK
.
41
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
42
1.
DIREKTE
ECONOMY
ON
DEMAND
.
42
2.
INDIREKTE
ECONOMY
ON
DEMAND
.
42
IX
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
43
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
43
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
43
3.
YYPAY
WHAT
YOU
WANT
"
.
43
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
43
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
43
2.
INSBESONDERE:
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ODER
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
44
A)
FAHRDIENSTLEISTER
.
46
B)
REINIGUNGSDIENSTE
.
47
C)
AKADEMISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
47
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
E)
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
48
F)
FOLGEN
DER
VERDECKTEN,
UNERLAUBTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
49
3.
YYZERO-HOUR-CONTRACTS
"
ALS
ALTERNATIVE?
.
49
C.
CROWDWORKING
.
50
I.
UEBERBLICK
.
50
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
51
1.
INTERNES
CROWDWORKING
.
51
2.
EXTERNES
CROWDWORKING
.
51
3.
DIREKTES
CROWDWORKING
.
52
4.
INDIREKTES
CROWDWORKING
.
52
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
52
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
52
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
53
3.
WINDHUNDRENNEN
.
53
4.
PREISAUSSCHREIBEN
.
53
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
53
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
53
2.
INSBESONDERE:
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ODER
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
55
3.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
58
4.
FOLGEN
DER
VERDECKTEN,
UNERLAUBTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
58
D.
SERUM
.
59
I.
UEBERBLICK
.
59
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
60
1.
TYPISCHE
ROLLENVERTEILUNG
BEIM
SERUM
.
60
A)
PRODUCT
OWNER
.
60
B)
SERUM
MASTER
.
60
C)
ENTWICKLUNGSTEAM
.
61
2.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SERUM
.
61
A)
PRODUCT
BACKLOG
.
61
B)
SPRINTS
.
62
C)
FERTIGES
PRODUKT
.
62
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
62
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
62
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
63
3.
VERGUETUNG
NACH
ERFOLG
.
63
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
63
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
63
A)
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AUFTRAGGEBER
UND
AUFTRAGNEHMER
.
64
B)
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ZUM
ENTWICKLUNGSTEAM
.
64
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
65
A)
INSBESONDERE:
ABHAENGIGE
ODER
SELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
65
X
B)
INSBESONDERE:
VERDECKTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
66
C)
PRAXISTIPP
.
66
E.
MATRIX
.
67
I.
UEBERBLICK
.
67
II.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
70
1.
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
70
A)
DOPPELARBEITSVERHAELTNIS
ODER
EINHEITLICHES
ARBEITSVERHAELTNIS?
.
70
B)
EIN
ARBEITSVERTRAG
MIT
EINEM
ARBEITGEBER
.
71
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
73
A)
DISZIPLINARISCHES
VS.
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.
73
B)
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
73
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
74
4.
ABGRENZUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
76
III.
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
77
IV.
FAZIT
.
78
F.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
78
I.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
78
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
79
III.
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
80
IV.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
80
§
3:
FLEXIBILISIERUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSRECHT
VORBEMERKUNG
.
84
A.
ZEIT
UND
ORTSFLEXIBLES
ARBEITEN
.
85
I.
ZEITLICHE
ENTGRENZUNG
.
85
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ARBEITSZEITRECHT
.
85
A)
WERKTAEGLICHE
HOECHSTARBEITSZEITEN
(§
3
ARBZG)
.
86
B)
RUHEPAUSEN
(§
4
ARBZG)
.
90
C)
RUHEZEITEN
(§
5
ARBZG)
.
92
D)
SONN
UND
FEIERTAGSSCHUTZ
(§§
9
FF.
ARBZG)
.
93
2.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT/STANDBY
.
95
A)
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT;
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
.
95
B)
RUFBEREITSCHAFT
UND
IHRE
ABGRENZUNG
ZU
BEREITSCHAFTSDIENST
UND
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
96
C)
YYARBEITSBEZOGENE
ERWEITERTE
ERREICHBARKEIT
"
/YYSTAENDIGE
ERREICHBARKEIT
"
ALS
BESONDERE
FORM
DER
RUFBEREITSCHAFT
.
98
D)
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
99
E)
FREIZEITARBEIT
OHNE
DIREKTE
AUFFORDERUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
99
F)
RECHT
AUF
UNERREICHBARKEIT
.
101
G)
OEFFNUNG
DES
ARBZG
FUER
FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE
.
102
3.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
104
4.
ARBEIT
AUF
ABRUF
(§12
TZBFG)
.
107
5.
JOB-SHARING-MODELLE
(§13
TZBFG)
.
112
6.
URLAUB
.
115
A)
ALLGEMEINES
.
115
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
ARBEITGEBERSEITIG
VERANLASSTE
UNTERBRECHUNGEN
.
115
II.
RAEUMLICHE
ENTGRENZUNG/ENTKOPPLUNG
VON
ARBEITSLEISTUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
.
116
1.
HOME-OFFICE/MOBILE-OFIICE
.
116
2.
YYDESK-SHARING
"
/YYOPEN
SPACE
"
.
118
XI
III.
ZEITLICHE
UND
OERTLICHE
SOUVERAENITAET
ALS
RECHT
.
119
1.
ANLASSUNABHAENGIGES
RECHT
AUF
TEILZEIT
UND
BESTIMMUNG
DER
LAGE
DER
REDUZIERTEN
ARBEITSZEIT
.
119
2.
ANSPRUCH
AUF
BESTIMMUNG
DER
ARBEITSZEITLAGE
.
123
3.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
TELEARBEIT
.
123
B.
QUALIFIZIERUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
126
I.
ANFORDERUNGEN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
126
II.
POLITISCHE
REAKTIONEN
AUF
DEN
WANDEL
.
128
III.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
129
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
129
A)
ANSPRUCH
AUF
WEITERBILDUNG?
.
129
B)
BILDUNGSURLAUB
.
132
C)
PFLICHT
ZUR
WEITERBILDUNG
.
134
D)
OBLIEGENHEIT
IM
EIGENEN
INTERESSE
.
135
2.
ZEITPUNKT
UND
KOSTEN
DER
WEITERBILDUNGSMASSNAHME
.
136
3.
MITBESTIMMUNG
.
137
IV.
WEITERER
REFORMBEDARF?
.
138
C.
MITARBEITERFIIHRUNG
IM
WANDEL
.
140
I.
ABBAU
VON
HIERARCHIEN
.
141
1.
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
ENTWICKLUNGEN
.
141
2.
UNTERNEHMENSINTERNE
ENTWICKLUNGEN
.
141
II.
DAS
DIREKTIONSRECHT
IN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
143
1.
AUSUEBUNG
IN
VERSCHIEDENEN
ARBEITSORGANISATIONEN
.
143
2.
BEDEUTUNG
DER
KLASSIFIZIERUNG
ALS
ARBEITSVERHAELTNIS
AUCH
BEI
GEWANDELTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
145
3.
ENTGRENZUNG
DER
WEISUNGSMACHT
.
146
D.
VERGUETUNGSGESTALTUNG
.
147
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
147
1.
ANFORDERUNGEN
AN
VERGUETUNG
IN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
147
2.
VERHAELTNIS
VON
GRUNDENTGELT
UND
BONUS
.
148
II.
EINZELNE
VARIABLE
VERGUETUNGSSTRUKTUREN
.
148
1.
VARIABLE
VERGUETUNG
NACH
ZIELVORGABEN
ODER
ZIELVEREINBARUNGEN
.
148
A)
DEFINITION
DER
ZIELE
.
149
B)
ZIELERREICHUNG
.
150
2.
ERMESSENSBONUS
.
151
A)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
152
B)
BESTIMMUNG
DER
BONUSHOEHE
.
152
3.
(REIN)
LEISTUNGSBEZOGENE
VERGUETUNG
.
152
A)
AKKORDLOHN
.
153
B)
PRAEMIENLOHN
.
153
4.
(REIN)
ERFOLGSBEZOGENE
VERGUETUNG
.
153
A)
GEWINN
UND
UMSATZBETEILIGUNG
.
154
B)
GEWAEHRUNG
VON
AKTIEN
UND
AKTIENOPTIONEN
.
154
III.
NULL-STUNDEN-VERTRAG
.
155
IV
VERWENDUNG
VERTRAGLICHER
SICHERUNGSKLAUSELN
.
156
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUSZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
IN
VIRTUELLER
WAEHRUNG
.
157
1.
FUNKTIONSWEISE
DES
BITCOINS
.
158
2.
ARBEITSENTGELT
IN
BITCOIN
.
158
E.
KUENDIGUNG
INFOLGE
DER
DIGITALISIERUNG
.
160
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
161
XII
II.
VERHALTENS
ODER
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
162
III.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
163
F.
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
IM
ARBEITSALLTAG
.
164
I.
DIGITALE
KRANKMELDUNG
.
165
1.
EINFUEHRUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG
.
166
2.
ONLINE-ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG
.
167
A)
GESCHAEFTSMODELL
.
167
B)
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
168
II.
DIGITALES
LERNEN
.
171
III.
GRENZEN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWEISE
.
172
G.
EINSATZ
AUTONOMER
SYSTEME
BIS
HIN
ZU
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
173
I.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IM
ARBEITSRECHT
.
173
1.
PERSONALAUSWAHL
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
173
2.
AUSUEBUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
.
175
3.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
177
II.
HAFTUNG
FUER
AUTONOME
SYSTEME
.
178
H.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
179
§
4:
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ/HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
184
I.
EINFUEHRUNG
.
184
II.
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
.
185
III.
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
186
1.
PRIVATRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
(§
618
BGB)
.
186
2.
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
187
A)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
187
B)
GENERALKLAUSEL
.
187
C)
UNTERWEISUNGSPFLICHT
.
187
3.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
188
4.
VERANTWORTLICHKEITEN
.
188
5.
DELEGATION
VON
ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
.
189
6.
BEAUFTRAGTE
.
190
A)
BETRIEBSAERZTE
UND
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
(ASIG)
.
190
B)
SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
(§
22
ABS.
1
S.
1
SGB
VII)
.
191
C)
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
(§11
ASIG)
.
191
IV.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
191
V.
BUSSGELDER
UND
STRAFEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
.
192
1.
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
192
2.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
193
VI.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
BESTIMMTE
PERSONENGRUPPEN
.
193
VII.
ARBEITSSCHUTZ
BEIM
DRITTPERSONALEINSATZ
.
194
1.
WERKVERTRAG
.
194
2.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
195
VIII.
ARBEITSSCHUTZ
BEI
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
196
1.
GRUNDSATZ:
§
8
ARBSCHG
.
196
2.
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
197
3.
MATRIXSTRUKTUREN
.
199
IX.
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
199
X.
NEUE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
200
1.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
200
2.
CROWDWORKING
.
201
XIII
3.
SERUM
.
202
XL
NEUE
FORMEN
DER
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
202
1.
HOMEOFIICE
.
203
A)
BEGRIFF
.
203
B)
ARBEITSSCHUTZKONFORME
GESTALTUNG
DES
HAEUSLICHEN
ARBEITSPLATZES
.
203
C)
ANORDNUNG
VON
HOMEOFIICE
IM
RAHMEN
DER
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
207
D)
SCHUTZ
DER
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
IM
HOMEOFIICE
.
208
2.
MOBILE-OFFICE
.
209
A)
BEGRIFF
.
209
B)
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
YYARBEITSPLAETZE
"
IM
MOBILE-OFFICE
.
209
XII.
ROBOTEREINSATZ
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
210
XIII.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
ARBEITSSCHUTZ
.
211
B.
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
212
I.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
213
II.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
215
III.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
PERSONENSCHAEDEN
.
216
IV.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
DER
NUTZUNG
DER
IT-INFRASTRUKTUR
DES
ARBEITGEBERS
.
217
1.
HAFTUNG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
217
2.
HAFTUNG
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
217
A)
VERBOTENE
PRIVATNUTZUNG
.
217
B)
ERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
.
218
V.
HAFTUNG
BEIM
DIENSTLICHEN
EINSATZ
PRIVATER
ARBEITSMITTEL
(YYBYOD
"
)
.
219
1.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
219
2.
ERSATZPFLICHT
BEI
VERLUST
ODER
BESCHAEDIGUNG
.
220
3.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
220
VI.
HAFTUNG
BEIM
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
KUENSTLICH
INTELLIGENTEN
SYSTEMEN
.
221
§
5:
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
WETTBEWERBSRECHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
EINFUEHRUNG
.
226
B.
RECHTE
AN
UNTERNEHMENSDATEN
.
226
I.
EIGENTUMSRECHT
AN
DATEN?
.
227
II.
MITTELBARER
EIGENTUMSSCHUTZ
UEBER
DAS
VIRTUELLE
HAUSRECHT
.
228
III.
SCHUTZ
VON
DATENBANKWERKEN
UND
DATENBANKEN
NACH
DEM
URHEBERRECHTSGESETZ
.
229
1.
DATENBANKWERKSCHUTZ
.
229
2.
DATENBANKSCHUTZ
.
230
IV.
SONSTIGER
GESETZLICHER
SCHUTZ
GEGEN
DIE
UNBEFUGTE
NUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSDATEN
.
231
1.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
.
232
A)
DATEN
ALS
ERZEUGNISSE
.
232
B)
DATEN
IN
ERZEUGNISSEN
.
233
2.
SCHUTZGESETZE
ISV
§
823
ABS.
2
BGB
.
234
V.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
235
C.
GEHEIMNISSCHUTZ
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
235
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
236
1.
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
236
A)
FEHLENDE
OFFENKUNDIGKEIT
.
237
XIV
B)
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
.
237
C)
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
238
D)
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
240
E)
UNTERNEHMENSBEZUG
.
241
F)
BEISPIELE
.
241
2.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
242
A)
ERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
242
B)
HANDLUNGSVERBOTE
UND
AUSNAHMEN
.
242
II.
IMPLEMENTIERUNG
ANGEMESSENER
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
UNTERNEHMEN
.
243
III.
GEHEIMNISSCHUTZ
UND
SOCIAL
MEDIA
.
244
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
SOCIAL
MEDIA-PROFILEN
.
244
A)
SCHUTZ
VON
SOCIAL
MEDIA-DATEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
245
B)
EINORDNUNG
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
246
C)
ZUORDNUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
247
D)
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
248
E)
UMFANG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
.
249
2.
GEFAEHRDUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
.
249
IV.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
VON
ANSPRUECHEN
WEGEN
GEHEIMNISVERRATS
.
250
1.
MOEGLICHE
ANSPRUECHE
BEI
RECHTSVERLETZUNG
.
250
2.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
.
251
3.
GEHEIMHALTUNG
IM
PROZESS
.
251
V.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
252
D.
ARBEITSERGEBNISSE
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
253
I.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
ARBEITSERGEBNISSEN
.
253
1.
MOEGLICHE
GEGENSTAENDE
EINER
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
253
2.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
TECHNISCHEN
ERFINDUNGEN
.
253
3.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
URHEBERRECHTLICH
RELEVANTEN
TAETIGKEITSERGEBNISSEN
.
255
4.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
SONSTIGEN
TAETIGKEITSERGEBNISSEN
.
255
II.
BESONDERHEITEN
BEIM
CROWDWORKING
.
256
1.
BEGRIFF
.
256
2.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
SONDERPROBLEMEN
DES
CROWDWORKING
.
257
A)
MEHRERE
CROWDWORKER
.
257
B)
ANGESTELLTER
CROWDWORKER
.
257
C)
INDIREKTES
CROWDWORKING
.
257
E.
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
258
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA-ACCOUNTS
.
258
1.
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENS-ACCOUNTS
.
258
2.
WETTBEWERBSVERSTOESSE
DURCH
MITARBEITER
BEI
NUTZUNG
EINES
PRIVATEN
ACCOUNTS
.
260
II.
ACTIVE
SOURCING
.
261
1.
BEGRIFF
.
261
2.
BEWERTUNG
.
261
A)
WETTBEWERBSHANDLUNG
UNTER
MITBEWERBERN
.
262
B)
UNLAUTERKEIT
.
262
C)
ANSPRUECHE
UND
VORGEHEN
GEGEN
WETTBEWERBSWIDRIG
ABMAHNENDES
UNTERNEHMEN
.
263
XV
§
6:
DATENSCHUTZRECHT
A.
DATENSCHUTZRECHT
UND
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
.
266
I.
UEBERBLICK
.
267
1.
FUNKTION
DES
DATENSCHUTZES
.
267
2.
RECHTSQUELLEN
.
267
3.
SCHUTZGEGENSTAND
.
268
4.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
269
5.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ROLLENVERTEILUNG
IM
BETRIEB
.
269
6.
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTLAENDER
.
271
7.
SANKTIONEN
.
272
II.
DATENSCHUTZ
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
273
1.
TECHNIKNEUTRALER
ANSATZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
273
2.
WESENTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
ARBEITSWELT
.
274
A)
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG:
YYPRIVACY
BY
DESIGN
"
UND
YYPRIVACY
BY
DEFAULT
"
.
274
B)
RECHT
AUFVERGESSENWERDEN
.
275
C)
DATENPORTABILITAET
UND
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
275
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
278
1.
UEBERBLICK
.
278
2.
§
26
ABS.
1
BDSG
-
VERARBEITUNG
FUER
ZWECKE
DER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
.
278
3.
§
26
ABS.
4
BDSG
-
YYKOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
"
.
279
A)
KONTROLL
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IM
DATENSCHUTZ
.
279
B)
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
ALS
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
279
4.
§
26
ABS.
2
BDSG
-
EINWILLIGUNG
.
281
5.
WEITERE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
282
B.
DATENSCHUTZ
BEIM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
282
I.
UEBERBLICK
.
282
II.
BEWERBERPORTALE
.
283
III.
VIDEOBEWERBUNG
.
284
C.
BIG
DATA
UND
PEOPLE
ANALYTICS
.
286
I.
UEBERBLICK
.
286
II.
VERARBEITUNG
VON
MITARBEITERDATEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PEOPLE
ANALYTICS-ANWENDUNGEN
.
287
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
287
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
BIG
DATA-ANALYSEN
.
287
A)
ZWECKAENDERNDE
VERARBEITUNG
VORHANDENER
DATEN
.
287
B)
NEUERHEBUNG
VON
DATEN
FUER
BIG
DATA-ANALYSEN
.
288
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
289
4.
EINWILLIGUNG
.
289
III.
VERWENDUNG
VON
PEOPLE
ANALYTICS-ANWENDUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
BEWERBERN
UND
BESCHAEFTIGTEN
.
290
1.
§26BDSG
.
290
2.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
291
3.
EINWILLIGUNG
.
292
D.
DATENSCHUTZ
IN
DER
YYSMART
FACTORY
"
.
292
I.
UEBERBLICK
.
292
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
293
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
293
XVI
2.
ZWECKBINDUNG
UND
DATENMINIMIERUNG
.
294
3.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
294
4.
TRANSPARENZ
.
294
III.
VERARBEITUNG
VON
STANDORTDATEN
.
295
E.
SOCIAL
MEDIA
ALS
MITTEL
DER
UNTERNEHMENSINTERNEN
KOMMUNIKATION
UND
GAMIFICATION
.
295
I.
UEBERBLICK
.
295
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
296
1.
ERLAUBNIS
DURCH
RECHTSVORSCHRIFT
.
296
A)
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
296
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
297
2.
EINWILLIGUNG
.
298
III.
SOCIAL
MEDIA-PLATTFORMEN
IM
KONZERN
.
299
1.
DATENUEBERMITTLUNG
ZWISCHEN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
299
2.
GEMEINSAME
VERANTWORTUNG
.
299
3.
BESONDERHEITEN
IM
INTERNATIONALEN
KONZERN
.
300
4.
PRIVACY
BY
DESIGN
.
300
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD
COMPUTING
.
300
I.
UEBERBLICK
.
300
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
.
301
1.
ANWENDBARKEIT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
BEI
VERSCHLUESSELTER
DATENSPEICHERUNG
.
301
2.
CLOUD
COMPUTING
UND
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
302
3.
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD-ANGEBOTEN
MIT
DATENVERARBEITUNG
IM
NICHT-EU-AUSLAND
.
303
G.
CYBERSECURITY
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
304
I.
UEBERBLICK
.
304
1.
DATENSCHUTZ
VS.
DATENSICHERHEIT
NACH
DEM
STAND
DER
TECHNIK
.
304
2.
DATENVERARBEITUNG
IN
CYBERSECURITY-SYSTEMEN
.
305
A)
PROTOKOLLIERUNG
DES
IT-NUTZUNGSVERHALTENS
VON
MITARBEITERN
.
305
B)
AUSWERTUNG
DER
NUTZUNGSDATEN
IN
KOMPLEXEN
IT-SICHERHEITSANWENDUNGEN
.
305
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
306
1.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DS-GVO
.
306
2.
§
26
BDSG
.
307
3.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DS-GVO
.
307
4.
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
307
III.
SONSTIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
309
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
309
2.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
309
3.
YYVORRATSDATENSPEICHERUNG
"
UND
LOESCHPFLICHTEN
.
309
§
7:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
4.0
VORBEMERKUNG
.
312
A.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
.
313
I.
STATUS
QUO
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
313
II.
DIE
ELEMENTE
DES
KLASSISCHEN
BETRIEBSBEGRIFFS
.
313
III. DISKUSSIONSSTAND
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
314
IV.
ENTSCHEIDUNGSNAEHE
ODER
ARBEITNEHMERNAEHE
ALS
ANSATZ
.
314
XVII
V.
BETRIEBSBEGRIFF
IN
DER
MATRIXORGANISATION
.
315
VI.
WEGE
ZUR
RECHTSSICHERHEIT
.
316
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
316
2.
WEGE
ZUR
FLEXIBILISIERUNG
.
316
3.
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
317
B.
GEWILLKUERTE
BETRIEBSRAETE
NACH
§
3
BETRVG
.
318
I.
YYPATENTLOESUNG
"
§
3
BETRVG?
-
VORTEILE
GEWILLKUERTER
BETRIEBSRAETE
.
318
II.
PRAKTISCHE
GRENZEN
EINER
LOESUNG
UEBER
§
3
BETRVG
.
319
C.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
320
I.
STATUS
QUO;
BEDEUTUNG
VON
§
611A
NF
BGB
.
320
II.
LOESUNGSANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
321
1.
ARBEITNEHMER
ISV
§
5
ABS.
1
BETRVG,
§
611A
BGB;
CROWDWORK
UND
TELEARBEIT
.
321
2.
DRITTPERSONALEINSATZ:
LEIHARBEITNEHMER
UND
BESCHAEFTIGTE
ANDERER
ARBEITNEHMER
.
322
3.
SELBSTSTAENDIGE
UND
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
322
4.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
BETRVG
.
322
III.
INSBESONDERE:
ARBEITNEHMERBEGRIFF
UND
CROWDWORKING
.
323
1.
ANSAETZE
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
CROWDWORKERN
UND
ANDEREN
IN
§
5
BETRVG
.
323
2.
BEWERTUNG
UND
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
323
D.
DIGITALE
UND
VIRTUELLE
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
324
I.
PROBLEMATIK
UND
RECHTSLAGE
.
324
II.
KOMMUNIKATION
UND
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DES
BETRIEBSRATS
.
325
III.
MITBESTIMMUNG
UND
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
326
IV.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.
326
E.
ARBEIT
4.0
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
327
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN:
MITBESTIMMUNG
UND
ARBEIT
4.0
.
327
II.
EINZELNE
TATBESTAENDE
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
328
1.
BETEILIGUNGSRECHTE,
DIE
NICHTARBEITNEHMER
ERFASSEN
.
328
A)
§
75
ABS.
1
BETRVG
.
328
B)
§
80
ABS.
2
S.
1
BETRVG
.
329
C)
WEITERE
RECHTE
VON
NICHTARBEITNEHMERN
.
330
2.
§
99
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
330
A)
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH;
YYEINSTELLUNG
"
.
330
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH;
YYVERSETZUNG
"
.
332
C)
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
.
333
D)
EINFUEHRUNG
AGILER
ARBEITSMETHODEN
.
333
3.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
334
A)
§
87
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
334
B)
§
111
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
338
C)
QUALIFIZIERUNGSSOZIALPLAN
.
339
D)
WEITERE
BETROFFENE
TATBESTAENDE
.
340
III.
INSBESONDERE:
DIGITALE
TECHNIK
UND
UEBERWACHUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
341
1.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG,
INTERNET
UND
EDV
.
341
2.
INTERNET
ALS
HILFSMITTEL:
YYGOOGLE
MAPS
"
.
343
3.
ARBEITGEBER
UND
SOZIALE
NETZWERKE:
YYFACEBOOK
"
.
344
4.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINFUEHRUNG
VON
ARBEITSZEITERFASSUNGSSYSTEMEN
.
346
5.
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
VON
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
347
XVIII
IV.
DIGITALE
KOMPETENZEN
UND
QUALIFIZIERUNG
.
347
1.
DIGITALE
KOMPETENZEN
DER
ARBEITNEHMER:
BERUFSBILDUNG
4.0
(§§
96
FF.
BETRVG)
.
347
2.
DIGITALE
KOMPETENZEN
DES
BETRIEBSRATS:
SCHULUNGEN
NACH
§
37
ABS.
6,
7
BETRVG
.
348
F.
STATT
EINES
FAZITS:
ERFAHRUNGEN
MIT
UND
AUSBLICK
ZUM
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
4.0
.
349
I.
BETRIEBS
UND
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
349
II.
BETEILIGUNGSTATBESTAENDE
.
350
III.
EIN
ANSATZ:
DIE
INTERESSENGERECHTE
AUSLEGUNG
.
350
STICHWORTVERZEICHNIS
.
351
XIX |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1:
DIGITALISIERUNG
UND
INDUSTRIE
4.0
.
1
VORBEMERKUNG
.
1
A.
WO
HEGEN
DIE
CHANCEN?
.
4
B.
WO
HEGEN
DIE
RISIKEN?
.
12
C.
WIE
SOLLTEN
SICH
UNTERNEHMEN
VERHALTEN?
.
18
D.
AUSBLICK
.
25
§
2:
NEUE/ALTERNATIVE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
27
A.
DRITTPERSONALEINSATZ
.
28
B.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
41
C.
CROWDWORKING
.
50
D.
SERUM
.
59
E.
MATRIX
.
67
F.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
78
§
3;
FLEXIBILISIERUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSRECHT
.
83
VORBEMERKUNG
.
84
A.
ZEIT
UND
ORTSFLEXIBLES
ARBEITEN
.
85
B.
QUALIFIZIERUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
126
C.
MITARBEITERFIIHRUNG
IM
WANDEL
.
140
D.
VERGUETUNGSGESTALTUNG
.
147
E.
KUENDIGUNG
INFOLGE
DER
DIGITALISIERUNG
.
160
F.
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
IM
ARBEITSALLTAG
.
164
G.
EINSATZ
AUTONOMER
SYSTEME
BIS
HIN
ZU
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
173
H.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
179
§
4:
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ/HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
183
A.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
184
B.
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
212
§
5:
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
WETTBEWERBSRECHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
225
A.
EINFUEHRUNG
.
226
B.
RECHTE
AN
UNTERNEHMENSDATEN
.
226
C.
GEHEIMNISSCHUTZ
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
235
D.
ARBEITSERGEBNISSE
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
253
E.
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
258
§
6:
DATENSCHUTZRECHT
.
265
A.
DATENSCHUTZRECHT
UND
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
.
266
B.
DATENSCHUTZ
BEIM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
282
C.
BIG
DATA
UND
PEOPLE
ANALYTICS
.
286
D.
DATENSCHUTZ
IN
DER
YYSMART
FACTORY
"
.
292
VII
E.
SOCIAL
MEDIA
ALS
MITTEL
DER
UNTERNEHMENSINTERNEN
KOMMUNIKATION
UND
GAMIFICATION
.
295
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD
COMPUTING
.
300
G.
CYBERSECURITY
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
304
§7:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
4.0
.
311
VORBEMERKUNG
.
A.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
.
B.
GEWILLKUERTE
BETRIEBSRAETE
NACH
§
3
BETRVG
312
313
318
C.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
320
D.
DIGITALE
UND
VIRTUELLE
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
324
E.
ARBEIT
4.0
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
327
F.
STATT
EINES
FAZITS:
ERFAHRUNGEN
MIT
UND
AUSBLICK
ZUM
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
4.0
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
351
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1:
DIGITALISIERUNG
UND
INDUSTRIE
4.0
VORBEMERKUNG
.
1
A.
WO
HEGEN
DIE
CHANCEN?
.
4
I.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
5
II.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
PRODUKTION
.
8
III.
CHANCEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
INDIVIDUELLER
ARBEIT
.
10
B.
WO
HEGEN
DIE
RISIKEN?
.
12
I.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
VON
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
13
II.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
DER
PRODUKTION
.
14
III.
RISIKEN
DURCH
DIE
DIGITALISIERUNG
INDIVIDUELLER
ARBEIT
.
16
C.
WIE
SOLLTEN
SICH
UNTERNEHMEN
VERHALTEN?
.
18
I.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
PRODUKTEN
UND
DIENSTLEISTUNGEN
.
18
II.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
DER
AUFBAUORGANISATION
.
22
III.
HANDLUNGSOPTIONEN
HINSICHTLICH
DER
ABLAUFORGANISATION
.
23
D.
AUSBLICK
.
25
§
2:
NEUE/ALTERNATIVE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
A.
DRITTPERSONALEINSATZ
.
28
I.
FORMEN
DES
DRITTPERSONALEINSATZES
.
28
1.
UEBERBLICK
.
28
2.
WERKVERTRAG
.
29
3.
DIENSTVERTRAG
.
29
4.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.
29
5.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
30
6.
VERMITTLUNG
VON
SELBSTSTAENDIGEN
.
34
II.
KRITERIEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DES
DRITTPERSONALEINSATZES
.
36
III.
FOLGEN
VERDECKTER,
UNERLAUBTER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
37
1.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
38
2.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
39
3.
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
40
4.
ORDNUNGS
UND
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
40
IV.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
IM
DREI-PERSONEN-VERHAELTNIS
.
40
B.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
41
I.
UEBERBLICK
.
41
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
42
1.
DIREKTE
ECONOMY
ON
DEMAND
.
42
2.
INDIREKTE
ECONOMY
ON
DEMAND
.
42
IX
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
43
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
43
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
43
3.
YYPAY
WHAT
YOU
WANT
"
.
43
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
43
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
43
2.
INSBESONDERE:
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ODER
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
44
A)
FAHRDIENSTLEISTER
.
46
B)
REINIGUNGSDIENSTE
.
47
C)
AKADEMISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
47
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
48
E)
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
48
F)
FOLGEN
DER
VERDECKTEN,
UNERLAUBTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
49
3.
YYZERO-HOUR-CONTRACTS
"
ALS
ALTERNATIVE?
.
49
C.
CROWDWORKING
.
50
I.
UEBERBLICK
.
50
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
51
1.
INTERNES
CROWDWORKING
.
51
2.
EXTERNES
CROWDWORKING
.
51
3.
DIREKTES
CROWDWORKING
.
52
4.
INDIREKTES
CROWDWORKING
.
52
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
52
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
52
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
53
3.
WINDHUNDRENNEN
.
53
4.
PREISAUSSCHREIBEN
.
53
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
53
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
53
2.
INSBESONDERE:
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
ODER
ABHAENGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
55
3.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
58
4.
FOLGEN
DER
VERDECKTEN,
UNERLAUBTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
58
D.
SERUM
.
59
I.
UEBERBLICK
.
59
II.
GESTALTUNGSFORMEN
.
60
1.
TYPISCHE
ROLLENVERTEILUNG
BEIM
SERUM
.
60
A)
PRODUCT
OWNER
.
60
B)
SERUM
MASTER
.
60
C)
ENTWICKLUNGSTEAM
.
61
2.
TYPISCHER
ABLAUF
EINES
SERUM
.
61
A)
PRODUCT
BACKLOG
.
61
B)
SPRINTS
.
62
C)
FERTIGES
PRODUKT
.
62
III.
VERGUETUNGSFORMEN
.
62
1.
VERGUETUNG
NACH
ZEIT
.
62
2.
VERGUETUNG
NACH
AUFTRAG
.
63
3.
VERGUETUNG
NACH
ERFOLG
.
63
IV.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
63
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
DER
BETEILIGTEN
ZUEINANDER
.
63
A)
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
AUFTRAGGEBER
UND
AUFTRAGNEHMER
.
64
B)
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
ZUM
ENTWICKLUNGSTEAM
.
64
2.
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
.
65
A)
INSBESONDERE:
ABHAENGIGE
ODER
SELBSTSTAENDIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
65
X
B)
INSBESONDERE:
VERDECKTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
66
C)
PRAXISTIPP
.
66
E.
MATRIX
.
67
I.
UEBERBLICK
.
67
II.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
.
70
1.
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
70
A)
DOPPELARBEITSVERHAELTNIS
ODER
EINHEITLICHES
ARBEITSVERHAELTNIS?
.
70
B)
EIN
ARBEITSVERTRAG
MIT
EINEM
ARBEITGEBER
.
71
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS?
.
73
A)
DISZIPLINARISCHES
VS.
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
.
73
B)
UEBERTRAGUNG
DES
WEISUNGSRECHTS
.
73
3.
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
74
4.
ABGRENZUNG
ZUM
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
76
III.
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
77
IV.
FAZIT
.
78
F.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
ALS
SELBSTSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
78
I.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
78
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
79
III.
STEUERRECHTLICHE
FOLGEN
.
80
IV.
STRAFRECHTLICHE
FOLGEN
.
80
§
3:
FLEXIBILISIERUNG
IM
INDIVIDUELLEN
ARBEITSRECHT
VORBEMERKUNG
.
84
A.
ZEIT
UND
ORTSFLEXIBLES
ARBEITEN
.
85
I.
ZEITLICHE
ENTGRENZUNG
.
85
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ARBEITSZEITRECHT
.
85
A)
WERKTAEGLICHE
HOECHSTARBEITSZEITEN
(§
3
ARBZG)
.
86
B)
RUHEPAUSEN
(§
4
ARBZG)
.
90
C)
RUHEZEITEN
(§
5
ARBZG)
.
92
D)
SONN
UND
FEIERTAGSSCHUTZ
(§§
9
FF.
ARBZG)
.
93
2.
STAENDIGE
ERREICHBARKEIT/STANDBY
.
95
A)
UNTERBRECHUNGEN
DER
RUHEZEIT;
ERHEBLICHKEITSSCHWELLE
.
95
B)
RUFBEREITSCHAFT
UND
IHRE
ABGRENZUNG
ZU
BEREITSCHAFTSDIENST
UND
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
96
C)
YYARBEITSBEZOGENE
ERWEITERTE
ERREICHBARKEIT
"
/YYSTAENDIGE
ERREICHBARKEIT
"
ALS
BESONDERE
FORM
DER
RUFBEREITSCHAFT
.
98
D)
ARBEITSVERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
STAENDIGEN
ERREICHBARKEIT
.
99
E)
FREIZEITARBEIT
OHNE
DIREKTE
AUFFORDERUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
99
F)
RECHT
AUF
UNERREICHBARKEIT
.
101
G)
OEFFNUNG
DES
ARBZG
FUER
FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE
.
102
3.
VERTRAUENSARBEITSZEIT
.
104
4.
ARBEIT
AUF
ABRUF
(§12
TZBFG)
.
107
5.
JOB-SHARING-MODELLE
(§13
TZBFG)
.
112
6.
URLAUB
.
115
A)
ALLGEMEINES
.
115
B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
DURCH
ARBEITGEBERSEITIG
VERANLASSTE
UNTERBRECHUNGEN
.
115
II.
RAEUMLICHE
ENTGRENZUNG/ENTKOPPLUNG
VON
ARBEITSLEISTUNG
UND
ARBEITSSTAETTE
.
116
1.
HOME-OFFICE/MOBILE-OFIICE
.
116
2.
YYDESK-SHARING
"
/YYOPEN
SPACE
"
.
118
XI
III.
ZEITLICHE
UND
OERTLICHE
SOUVERAENITAET
ALS
RECHT
.
119
1.
ANLASSUNABHAENGIGES
RECHT
AUF
TEILZEIT
UND
BESTIMMUNG
DER
LAGE
DER
REDUZIERTEN
ARBEITSZEIT
.
119
2.
ANSPRUCH
AUF
BESTIMMUNG
DER
ARBEITSZEITLAGE
.
123
3.
KEIN
ANSPRUCH
AUF
TELEARBEIT
.
123
B.
QUALIFIZIERUNG
UND
WEITERBILDUNG
.
126
I.
ANFORDERUNGEN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
126
II.
POLITISCHE
REAKTIONEN
AUF
DEN
WANDEL
.
128
III.
AKTUELLE
RECHTSLAGE
.
129
1.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
129
A)
ANSPRUCH
AUF
WEITERBILDUNG?
.
129
B)
BILDUNGSURLAUB
.
132
C)
PFLICHT
ZUR
WEITERBILDUNG
.
134
D)
OBLIEGENHEIT
IM
EIGENEN
INTERESSE
.
135
2.
ZEITPUNKT
UND
KOSTEN
DER
WEITERBILDUNGSMASSNAHME
.
136
3.
MITBESTIMMUNG
.
137
IV.
WEITERER
REFORMBEDARF?
.
138
C.
MITARBEITERFIIHRUNG
IM
WANDEL
.
140
I.
ABBAU
VON
HIERARCHIEN
.
141
1.
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
ENTWICKLUNGEN
.
141
2.
UNTERNEHMENSINTERNE
ENTWICKLUNGEN
.
141
II.
DAS
DIREKTIONSRECHT
IN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
143
1.
AUSUEBUNG
IN
VERSCHIEDENEN
ARBEITSORGANISATIONEN
.
143
2.
BEDEUTUNG
DER
KLASSIFIZIERUNG
ALS
ARBEITSVERHAELTNIS
AUCH
BEI
GEWANDELTEN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
145
3.
ENTGRENZUNG
DER
WEISUNGSMACHT
.
146
D.
VERGUETUNGSGESTALTUNG
.
147
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
147
1.
ANFORDERUNGEN
AN
VERGUETUNG
IN
DER
ARBEITSWELT
4.0
.
147
2.
VERHAELTNIS
VON
GRUNDENTGELT
UND
BONUS
.
148
II.
EINZELNE
VARIABLE
VERGUETUNGSSTRUKTUREN
.
148
1.
VARIABLE
VERGUETUNG
NACH
ZIELVORGABEN
ODER
ZIELVEREINBARUNGEN
.
148
A)
DEFINITION
DER
ZIELE
.
149
B)
ZIELERREICHUNG
.
150
2.
ERMESSENSBONUS
.
151
A)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
152
B)
BESTIMMUNG
DER
BONUSHOEHE
.
152
3.
(REIN)
LEISTUNGSBEZOGENE
VERGUETUNG
.
152
A)
AKKORDLOHN
.
153
B)
PRAEMIENLOHN
.
153
4.
(REIN)
ERFOLGSBEZOGENE
VERGUETUNG
.
153
A)
GEWINN
UND
UMSATZBETEILIGUNG
.
154
B)
GEWAEHRUNG
VON
AKTIEN
UND
AKTIENOPTIONEN
.
154
III.
NULL-STUNDEN-VERTRAG
.
155
IV
VERWENDUNG
VERTRAGLICHER
SICHERUNGSKLAUSELN
.
156
V.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUSZAHLUNG
DER
VERGUETUNG
IN
VIRTUELLER
WAEHRUNG
.
157
1.
FUNKTIONSWEISE
DES
BITCOINS
.
158
2.
ARBEITSENTGELT
IN
BITCOIN
.
158
E.
KUENDIGUNG
INFOLGE
DER
DIGITALISIERUNG
.
160
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
161
XII
II.
VERHALTENS
ODER
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
162
III.
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
163
F.
DIGITALE
TECHNOLOGIEN
IM
ARBEITSALLTAG
.
164
I.
DIGITALE
KRANKMELDUNG
.
165
1.
EINFUEHRUNG
DER
ELEKTRONISCHEN
ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG
.
166
2.
ONLINE-ARBEITSUNFAEHIGKEITSBESCHEINIGUNG
.
167
A)
GESCHAEFTSMODELL
.
167
B)
ARBEITSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
168
II.
DIGITALES
LERNEN
.
171
III.
GRENZEN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWEISE
.
172
G.
EINSATZ
AUTONOMER
SYSTEME
BIS
HIN
ZU
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
.
173
I.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
IM
ARBEITSRECHT
.
173
1.
PERSONALAUSWAHL
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
173
2.
AUSUEBUNG
DES
DIREKTIONSRECHTS
.
175
3.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
177
II.
HAFTUNG
FUER
AUTONOME
SYSTEME
.
178
H.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
179
§
4:
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ/HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
184
I.
EINFUEHRUNG
.
184
II.
GRUNDLAGEN
DES
ARBEITSSCHUTZRECHTS
.
185
III.
ALLGEMEINE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
186
1.
PRIVATRECHTLICHE
SCHUTZPFLICHT
(§
618
BGB)
.
186
2.
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
187
A)
VERORDNUNGSERMAECHTIGUNG
.
187
B)
GENERALKLAUSEL
.
187
C)
UNTERWEISUNGSPFLICHT
.
187
3.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
188
4.
VERANTWORTLICHKEITEN
.
188
5.
DELEGATION
VON
ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
.
189
6.
BEAUFTRAGTE
.
190
A)
BETRIEBSAERZTE
UND
FACHKRAEFTE
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
(ASIG)
.
190
B)
SICHERHEITSBEAUFTRAGTE
(§
22
ABS.
1
S.
1
SGB
VII)
.
191
C)
ARBEITSSCHUTZAUSSCHUSS
(§11
ASIG)
.
191
IV.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
191
V.
BUSSGELDER
UND
STRAFEN
BEI
VERSTOSS
GEGEN
ARBEITSSCHUTZPFLICHTEN
.
192
1.
BUSSGELDTATBESTAENDE
.
192
2.
STRAFRECHTLICHE
RECHTSFOLGEN
.
193
VI.
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
FUER
BESTIMMTE
PERSONENGRUPPEN
.
193
VII.
ARBEITSSCHUTZ
BEIM
DRITTPERSONALEINSATZ
.
194
1.
WERKVERTRAG
.
194
2.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
195
VIII.
ARBEITSSCHUTZ
BEI
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDER
ZUSAMMENARBEIT
.
196
1.
GRUNDSATZ:
§
8
ARBSCHG
.
196
2.
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
197
3.
MATRIXSTRUKTUREN
.
199
IX.
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
199
X.
NEUE
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
200
1.
ECONOMY
ON
DEMAND
.
200
2.
CROWDWORKING
.
201
XIII
3.
SERUM
.
202
XL
NEUE
FORMEN
DER
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
202
1.
HOMEOFIICE
.
203
A)
BEGRIFF
.
203
B)
ARBEITSSCHUTZKONFORME
GESTALTUNG
DES
HAEUSLICHEN
ARBEITSPLATZES
.
203
C)
ANORDNUNG
VON
HOMEOFIICE
IM
RAHMEN
DER
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
207
D)
SCHUTZ
DER
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
IM
HOMEOFIICE
.
208
2.
MOBILE-OFFICE
.
209
A)
BEGRIFF
.
209
B)
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
YYARBEITSPLAETZE
"
IM
MOBILE-OFFICE
.
209
XII.
ROBOTEREINSATZ
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
210
XIII.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IM
ARBEITSSCHUTZ
.
211
B.
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
212
I.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
213
II.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
215
III.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
PERSONENSCHAEDEN
.
216
IV.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
DER
NUTZUNG
DER
IT-INFRASTRUKTUR
DES
ARBEITGEBERS
.
217
1.
HAFTUNG
BEI
DIENSTLICHER
NUTZUNG
.
217
2.
HAFTUNG
BEI
PRIVATER
NUTZUNG
.
217
A)
VERBOTENE
PRIVATNUTZUNG
.
217
B)
ERLAUBTE
PRIVATNUTZUNG
.
218
V.
HAFTUNG
BEIM
DIENSTLICHEN
EINSATZ
PRIVATER
ARBEITSMITTEL
(YYBYOD
"
)
.
219
1.
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
219
2.
ERSATZPFLICHT
BEI
VERLUST
ODER
BESCHAEDIGUNG
.
220
3.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
220
VI.
HAFTUNG
BEIM
EINSATZ
VON
ROBOTERN
UND
KUENSTLICH
INTELLIGENTEN
SYSTEMEN
.
221
§
5:
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
WETTBEWERBSRECHT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
A.
EINFUEHRUNG
.
226
B.
RECHTE
AN
UNTERNEHMENSDATEN
.
226
I.
EIGENTUMSRECHT
AN
DATEN?
.
227
II.
MITTELBARER
EIGENTUMSSCHUTZ
UEBER
DAS
VIRTUELLE
HAUSRECHT
.
228
III.
SCHUTZ
VON
DATENBANKWERKEN
UND
DATENBANKEN
NACH
DEM
URHEBERRECHTSGESETZ
.
229
1.
DATENBANKWERKSCHUTZ
.
229
2.
DATENBANKSCHUTZ
.
230
IV.
SONSTIGER
GESETZLICHER
SCHUTZ
GEGEN
DIE
UNBEFUGTE
NUTZUNG
VON
UNTERNEHMENSDATEN
.
231
1.
ERGAENZENDER
WETTBEWERBSRECHTLICHER
LEISTUNGSSCHUTZ
.
232
A)
DATEN
ALS
ERZEUGNISSE
.
232
B)
DATEN
IN
ERZEUGNISSEN
.
233
2.
SCHUTZGESETZE
ISV
§
823
ABS.
2
BGB
.
234
V.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
235
C.
GEHEIMNISSCHUTZ
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
235
I.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
GESETZ
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
236
1.
BEGRIFF
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
236
A)
FEHLENDE
OFFENKUNDIGKEIT
.
237
XIV
B)
WIRTSCHAFTLICHER
WERT
.
237
C)
ANGEMESSENE
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
.
238
D)
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
.
240
E)
UNTERNEHMENSBEZUG
.
241
F)
BEISPIELE
.
241
2.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
.
242
A)
ERLAUBTE
HANDLUNGEN
.
242
B)
HANDLUNGSVERBOTE
UND
AUSNAHMEN
.
242
II.
IMPLEMENTIERUNG
ANGEMESSENER
GEHEIMHALTUNGSMASSNAHMEN
IM
UNTERNEHMEN
.
243
III.
GEHEIMNISSCHUTZ
UND
SOCIAL
MEDIA
.
244
1.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
IN
SOCIAL
MEDIA-PROFILEN
.
244
A)
SCHUTZ
VON
SOCIAL
MEDIA-DATEN
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
245
B)
EINORDNUNG
ALS
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
.
246
C)
ZUORDNUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
247
D)
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
248
E)
UMFANG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
.
249
2.
GEFAEHRDUNG
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
DURCH
SOCIAL
MEDIA
.
249
IV.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
VON
ANSPRUECHEN
WEGEN
GEHEIMNISVERRATS
.
250
1.
MOEGLICHE
ANSPRUECHE
BEI
RECHTSVERLETZUNG
.
250
2.
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
.
251
3.
GEHEIMHALTUNG
IM
PROZESS
.
251
V.
ARBEITSVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
252
D.
ARBEITSERGEBNISSE
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
253
I.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
ARBEITSERGEBNISSEN
.
253
1.
MOEGLICHE
GEGENSTAENDE
EINER
RECHTEUEBERTRAGUNG
.
253
2.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
TECHNISCHEN
ERFINDUNGEN
.
253
3.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
URHEBERRECHTLICH
RELEVANTEN
TAETIGKEITSERGEBNISSEN
.
255
4.
SICHERUNG
DER
RECHTE
AN
SONSTIGEN
TAETIGKEITSERGEBNISSEN
.
255
II.
BESONDERHEITEN
BEIM
CROWDWORKING
.
256
1.
BEGRIFF
.
256
2.
RECHTLICHE
BEWERTUNG
VON
SONDERPROBLEMEN
DES
CROWDWORKING
.
257
A)
MEHRERE
CROWDWORKER
.
257
B)
ANGESTELLTER
CROWDWORKER
.
257
C)
INDIREKTES
CROWDWORKING
.
257
E.
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
DIGITALEN
ARBEITSWELT
.
258
I.
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA-ACCOUNTS
.
258
1.
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
NUTZUNG
EINES
UNTERNEHMENS-ACCOUNTS
.
258
2.
WETTBEWERBSVERSTOESSE
DURCH
MITARBEITER
BEI
NUTZUNG
EINES
PRIVATEN
ACCOUNTS
.
260
II.
ACTIVE
SOURCING
.
261
1.
BEGRIFF
.
261
2.
BEWERTUNG
.
261
A)
WETTBEWERBSHANDLUNG
UNTER
MITBEWERBERN
.
262
B)
UNLAUTERKEIT
.
262
C)
ANSPRUECHE
UND
VORGEHEN
GEGEN
WETTBEWERBSWIDRIG
ABMAHNENDES
UNTERNEHMEN
.
263
XV
§
6:
DATENSCHUTZRECHT
A.
DATENSCHUTZRECHT
UND
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWELT
.
266
I.
UEBERBLICK
.
267
1.
FUNKTION
DES
DATENSCHUTZES
.
267
2.
RECHTSQUELLEN
.
267
3.
SCHUTZGEGENSTAND
.
268
4.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
269
5.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ROLLENVERTEILUNG
IM
BETRIEB
.
269
6.
DATENUEBERMITTLUNGEN
IN
DRITTLAENDER
.
271
7.
SANKTIONEN
.
272
II.
DATENSCHUTZ
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
273
1.
TECHNIKNEUTRALER
ANSATZ
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
273
2.
WESENTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
DIGITALISIERTE
ARBEITSWELT
.
274
A)
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG:
YYPRIVACY
BY
DESIGN
"
UND
YYPRIVACY
BY
DEFAULT
"
.
274
B)
RECHT
AUFVERGESSENWERDEN
.
275
C)
DATENPORTABILITAET
UND
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
275
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
278
1.
UEBERBLICK
.
278
2.
§
26
ABS.
1
BDSG
-
VERARBEITUNG
FUER
ZWECKE
DER
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
.
278
3.
§
26
ABS.
4
BDSG
-
YYKOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
"
.
279
A)
KONTROLL
UND
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
IM
DATENSCHUTZ
.
279
B)
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
ALS
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
279
4.
§
26
ABS.
2
BDSG
-
EINWILLIGUNG
.
281
5.
WEITERE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
282
B.
DATENSCHUTZ
BEIM
EINSATZ
NEUER
TECHNOLOGIEN
IM
BEWERBUNGSVERFAHREN
.
282
I.
UEBERBLICK
.
282
II.
BEWERBERPORTALE
.
283
III.
VIDEOBEWERBUNG
.
284
C.
BIG
DATA
UND
PEOPLE
ANALYTICS
.
286
I.
UEBERBLICK
.
286
II.
VERARBEITUNG
VON
MITARBEITERDATEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
VON
PEOPLE
ANALYTICS-ANWENDUNGEN
.
287
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
287
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
BIG
DATA-ANALYSEN
.
287
A)
ZWECKAENDERNDE
VERARBEITUNG
VORHANDENER
DATEN
.
287
B)
NEUERHEBUNG
VON
DATEN
FUER
BIG
DATA-ANALYSEN
.
288
3.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
289
4.
EINWILLIGUNG
.
289
III.
VERWENDUNG
VON
PEOPLE
ANALYTICS-ANWENDUNGEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
BEWERBERN
UND
BESCHAEFTIGTEN
.
290
1.
§26BDSG
.
290
2.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
291
3.
EINWILLIGUNG
.
292
D.
DATENSCHUTZ
IN
DER
YYSMART
FACTORY
"
.
292
I.
UEBERBLICK
.
292
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
293
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
293
XVI
2.
ZWECKBINDUNG
UND
DATENMINIMIERUNG
.
294
3.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
294
4.
TRANSPARENZ
.
294
III.
VERARBEITUNG
VON
STANDORTDATEN
.
295
E.
SOCIAL
MEDIA
ALS
MITTEL
DER
UNTERNEHMENSINTERNEN
KOMMUNIKATION
UND
GAMIFICATION
.
295
I.
UEBERBLICK
.
295
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
296
1.
ERLAUBNIS
DURCH
RECHTSVORSCHRIFT
.
296
A)
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
.
296
B)
BETRIEBSVEREINBARUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
297
2.
EINWILLIGUNG
.
298
III.
SOCIAL
MEDIA-PLATTFORMEN
IM
KONZERN
.
299
1.
DATENUEBERMITTLUNG
ZWISCHEN
KONZERNGESELLSCHAFTEN
.
299
2.
GEMEINSAME
VERANTWORTUNG
.
299
3.
BESONDERHEITEN
IM
INTERNATIONALEN
KONZERN
.
300
4.
PRIVACY
BY
DESIGN
.
300
F.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD
COMPUTING
.
300
I.
UEBERBLICK
.
300
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHER
RAHMEN
.
301
1.
ANWENDBARKEIT
DES
DATENSCHUTZRECHTS
BEI
VERSCHLUESSELTER
DATENSPEICHERUNG
.
301
2.
CLOUD
COMPUTING
UND
AUFTRAGSVERARBEITUNG
.
302
3.
DIE
NUTZUNG
VON
CLOUD-ANGEBOTEN
MIT
DATENVERARBEITUNG
IM
NICHT-EU-AUSLAND
.
303
G.
CYBERSECURITY
UND
BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ
.
304
I.
UEBERBLICK
.
304
1.
DATENSCHUTZ
VS.
DATENSICHERHEIT
NACH
DEM
STAND
DER
TECHNIK
.
304
2.
DATENVERARBEITUNG
IN
CYBERSECURITY-SYSTEMEN
.
305
A)
PROTOKOLLIERUNG
DES
IT-NUTZUNGSVERHALTENS
VON
MITARBEITERN
.
305
B)
AUSWERTUNG
DER
NUTZUNGSDATEN
IN
KOMPLEXEN
IT-SICHERHEITSANWENDUNGEN
.
305
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
306
1.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
C
DS-GVO
.
306
2.
§
26
BDSG
.
307
3.
ART.
6
ABS.
1
LIT.
F
DS-GVO
.
307
4.
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
307
III.
SONSTIGE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
309
1.
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
309
2.
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
309
3.
YYVORRATSDATENSPEICHERUNG
"
UND
LOESCHPFLICHTEN
.
309
§
7:
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
4.0
VORBEMERKUNG
.
312
A.
DER
BETRIEBSBEGRIFF
.
313
I.
STATUS
QUO
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
313
II.
DIE
ELEMENTE
DES
KLASSISCHEN
BETRIEBSBEGRIFFS
.
313
III. DISKUSSIONSSTAND
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
314
IV.
ENTSCHEIDUNGSNAEHE
ODER
ARBEITNEHMERNAEHE
ALS
ANSATZ
.
314
XVII
V.
BETRIEBSBEGRIFF
IN
DER
MATRIXORGANISATION
.
315
VI.
WEGE
ZUR
RECHTSSICHERHEIT
.
316
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
316
2.
WEGE
ZUR
FLEXIBILISIERUNG
.
316
3.
ZWECK
DER
MITBESTIMMUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
317
B.
GEWILLKUERTE
BETRIEBSRAETE
NACH
§
3
BETRVG
.
318
I.
YYPATENTLOESUNG
"
§
3
BETRVG?
-
VORTEILE
GEWILLKUERTER
BETRIEBSRAETE
.
318
II.
PRAKTISCHE
GRENZEN
EINER
LOESUNG
UEBER
§
3
BETRVG
.
319
C.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
320
I.
STATUS
QUO;
BEDEUTUNG
VON
§
611A
NF
BGB
.
320
II.
LOESUNGSANSAETZE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
321
1.
ARBEITNEHMER
ISV
§
5
ABS.
1
BETRVG,
§
611A
BGB;
CROWDWORK
UND
TELEARBEIT
.
321
2.
DRITTPERSONALEINSATZ:
LEIHARBEITNEHMER
UND
BESCHAEFTIGTE
ANDERER
ARBEITNEHMER
.
322
3.
SELBSTSTAENDIGE
UND
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
.
322
4.
BEDEUTUNG
FUER
DAS
BETRVG
.
322
III.
INSBESONDERE:
ARBEITNEHMERBEGRIFF
UND
CROWDWORKING
.
323
1.
ANSAETZE
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
CROWDWORKERN
UND
ANDEREN
IN
§
5
BETRVG
.
323
2.
BEWERTUNG
UND
PRAKTISCHE
FOLGEN
.
323
D.
DIGITALE
UND
VIRTUELLE
TAETIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
324
I.
PROBLEMATIK
UND
RECHTSLAGE
.
324
II.
KOMMUNIKATION
UND
BESCHLUSSFASSUNG
INNERHALB
DES
BETRIEBSRATS
.
325
III.
MITBESTIMMUNG
UND
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
326
IV.
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
BESCHAEFTIGTEN
.
326
E.
ARBEIT
4.0
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
327
I.
GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN:
MITBESTIMMUNG
UND
ARBEIT
4.0
.
327
II.
EINZELNE
TATBESTAENDE
DER
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG
.
328
1.
BETEILIGUNGSRECHTE,
DIE
NICHTARBEITNEHMER
ERFASSEN
.
328
A)
§
75
ABS.
1
BETRVG
.
328
B)
§
80
ABS.
2
S.
1
BETRVG
.
329
C)
WEITERE
RECHTE
VON
NICHTARBEITNEHMERN
.
330
2.
§
99
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
330
A)
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH;
YYEINSTELLUNG
"
.
330
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH;
YYVERSETZUNG
"
.
332
C)
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
IN
DER
MATRIXSTRUKTUR
.
333
D)
EINFUEHRUNG
AGILER
ARBEITSMETHODEN
.
333
3.
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
UND
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
334
A)
§
87
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
334
B)
§
111
BETRVG
UND
NEUE
ARBEITSFORMEN
.
338
C)
QUALIFIZIERUNGSSOZIALPLAN
.
339
D)
WEITERE
BETROFFENE
TATBESTAENDE
.
340
III.
INSBESONDERE:
DIGITALE
TECHNIK
UND
UEBERWACHUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
341
1.
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG,
INTERNET
UND
EDV
.
341
2.
INTERNET
ALS
HILFSMITTEL:
YYGOOGLE
MAPS
"
.
343
3.
ARBEITGEBER
UND
SOZIALE
NETZWERKE:
YYFACEBOOK
"
.
344
4.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINFUEHRUNG
VON
ARBEITSZEITERFASSUNGSSYSTEMEN
.
346
5.
WEITERE
ANWENDUNGSFAELLE
VON
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
347
XVIII
IV.
DIGITALE
KOMPETENZEN
UND
QUALIFIZIERUNG
.
347
1.
DIGITALE
KOMPETENZEN
DER
ARBEITNEHMER:
BERUFSBILDUNG
4.0
(§§
96
FF.
BETRVG)
.
347
2.
DIGITALE
KOMPETENZEN
DES
BETRIEBSRATS:
SCHULUNGEN
NACH
§
37
ABS.
6,
7
BETRVG
.
348
F.
STATT
EINES
FAZITS:
ERFAHRUNGEN
MIT
UND
AUSBLICK
ZUM
KOLLEKTIVEN
ARBEITSRECHT
4.0
.
349
I.
BETRIEBS
UND
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
349
II.
BETEILIGUNGSTATBESTAENDE
.
350
III.
EIN
ANSATZ:
DIE
INTERESSENGERECHTE
AUSLEGUNG
.
350
STICHWORTVERZEICHNIS
.
351
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arnold, Christian 1974- Günther, Jens 1977- Benecke, Martina 1967- |
author2 | Arnold, Christian 1974- Günther, Jens 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c a ca j g jg |
author_GND | (DE-588)133010929 (DE-588)133681211 (DE-588)121832333 |
author_facet | Arnold, Christian 1974- Günther, Jens 1977- Benecke, Martina 1967- Arnold, Christian 1974- Günther, Jens 1977- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Arnold, Christian 1974- |
author_variant | c a ca j g jg m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046911097 |
classification_rvk | PZ 3200 PF 260 PZ 3500 PF 269 |
ctrlnum | (OCoLC)1290843773 (DE-599)DNB1216720568 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046911097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221230</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200924s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216720568</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406753848</subfield><subfield code="9">978-3-406-75384-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290843773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216720568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141165:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 260</subfield><subfield code="0">(DE-625)135582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht 4.0</subfield><subfield code="b">Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 363 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: Die Neuauflage ; Lösungen für digitales Arbeiten, Einsatz Crowdworker, virtuelle Betriebsratsarbeit, digitale Krankmeldung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitale Revolution</subfield><subfield code="0">(DE-588)7854804-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Christian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133010929</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Jens</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133681211</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benecke, Martina</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121832333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f0569e212d340dbaa5a821e06b9e10e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032320546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032320546</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046911097 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:28:18Z |
indexdate | 2024-09-30T08:01:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406753848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032320546 |
oclc_num | 1290843773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-1102 DE-384 DE-860 DE-188 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-1043 DE-945 DE-739 DE-11 DE-703 DE-M123 DE-1047 DE-859 DE-706 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1029 DE-20 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-1102 DE-384 DE-860 DE-188 DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-1051 DE-1049 DE-1043 DE-945 DE-739 DE-11 DE-703 DE-M123 DE-1047 DE-859 DE-706 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-1029 DE-20 |
physical | XXXII, 363 Seiten Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren] 2. Auflage München C.H. Beck 2022 © 2022 XXXII, 363 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Auf dem Buchumschlag: Die Neuauflage ; Lösungen für digitales Arbeiten, Einsatz Crowdworker, virtuelle Betriebsratsarbeit, digitale Krankmeldung. Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arnold, Christian 1974- (DE-588)133010929 edt aut Günther, Jens 1977- (DE-588)133681211 edt aut Benecke, Martina 1967- (DE-588)121832333 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f0569e212d340dbaa5a821e06b9e10e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032320546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arnold, Christian 1974- Günther, Jens 1977- Benecke, Martina 1967- Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4123065-6 (DE-588)4002805-7 (DE-588)7854804-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |
title_auth | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |
title_exact_search | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |
title_full | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren] |
title_fullStr | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren] |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht 4.0 Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt herausgegeben von Dr. Christian Arnold, LL. M. (Yale), Rechtsanwalt, Stuttgart, Dr. Jens Günther Rechtsanwalt, München ; bearbeitet von RA Dr. Christian Arnold LL. M. (Yale), Stuttgart, Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg, RA Dr. Jens Günther, München [und 7 weiteren] |
title_short | Arbeitsrecht 4.0 |
title_sort | arbeitsrecht 4 0 praxishandbuch zum arbeits ip und datenschutzrecht in einer digitalisierten arbeitswelt |
title_sub | Praxishandbuch zum Arbeits-, IP- und Datenschutzrecht in einer digitalisierten Arbeitswelt |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Digitale Revolution (DE-588)7854804-4 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Digitalisierung Arbeitswelt Digitale Revolution Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f0569e212d340dbaa5a821e06b9e10e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032320546&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arnoldchristian arbeitsrecht40praxishandbuchzumarbeitsipunddatenschutzrechtineinerdigitalisiertenarbeitswelt AT guntherjens arbeitsrecht40praxishandbuchzumarbeitsipunddatenschutzrechtineinerdigitalisiertenarbeitswelt AT beneckemartina arbeitsrecht40praxishandbuchzumarbeitsipunddatenschutzrechtineinerdigitalisiertenarbeitswelt AT verlagchbeck arbeitsrecht40praxishandbuchzumarbeitsipunddatenschutzrechtineinerdigitalisiertenarbeitswelt |