Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
[2022]
|
Ausgabe: | 4., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | RWS-Skript
351 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 356 Seiten |
ISBN: | 9783814523514 3814523512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046909863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230422 | ||
007 | t | ||
008 | 200923s2022 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209963825 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814523514 |c Broschur : EUR 72.00 (DE) |9 978-3-8145-2351-4 | ||
020 | |a 3814523512 |9 3-8145-2351-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1352876728 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209963825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-1050 |a DE-860 |a DE-1043 |a DE-1051 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 23/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a PP 4085 |0 (DE-625)138537:283 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 23sdnb | ||
084 | |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Denkhaus, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)13654245X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |c von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin |
250 | |a 4., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XXXVIII, 356 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a RWS-Skript |v 351 | |
490 | 0 | |a Wirtschaftsrecht aktuell | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenskrise |0 (DE-588)4078605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ziegenhagen, Andreas |e Verfasser |0 (DE-588)136542433 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |o Teil einer Datenbank |z 978-3-8145-2351-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8145-5569-0 |
830 | 0 | |a RWS-Skript |v 351 |w (DE-604)BV021843948 |9 351 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032319345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032319345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181789361569792 |
---|---|
adam_text | RN.
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
............................................................................................................
V
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................
XVII
A.
PHASEN
FUER
DEN
UNTERNEHMENSKAUF
IN
DER
KRISE/INSOLVENZ
........................................................
1
.......
1
I.
ABWICKLUNGSOPTIONEN
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
AUS
DER
KRISE/INSOLVENZ
..........................................................
3
.......
1
1.
ASSET
DEAL
...............................................................................
4
2
2.
SHARE
DEAL
..............................................................................
6
2
A)
GRUNDFORM
....................................................................
6
2
B)
SONDERFALL:
DEBT-EQUITY-SWAP
VOR
ODER
IN
DER
INSOLVENZ
..........................................................
12
.......
4
C)
SONDERFALL:
ERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
...................................................
17
.......
6
D)
SONDERFALL:
ERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.....................................
18
6
II.
MOEGLICHE
PHASEN
FUER
EINEN
UNTERNEHMENSKAUF
.....................
19
7
III.
PHASE
1:
UNTERNEHMENSKAUFVORINSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.....
25
.......
8
1.
SHARE
DEAL
.............................................................................
26
9
2.
SHARE
DEAL
AUF
GRUNDLAGE
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
........................................................
28
9
A)
ZULAESSIGE
GESTALTUNGEN
...............................................
28
9
B)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
DER
GESELLSCHAFTER?
.......
32
11
3.
ASSET
DEAL
............................................................................
40
13
A)
INSOLVENZANFECHTUNG
...............................................
47
15
AA)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
MEHR
ALS
DREI
MONATE
VOR
ANTRAGSTELLUNG
...................
50
15
BB)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
ERST
IN
DEN
LETZTEN
DREI
MONATEN
VOR
ANTRAGSTELLUNG
.........
58
.....
18
B)
DER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUS
§
143
ABS.
1
INSO
................................................
61
19
C)
DER
ANSPRUCH
DES
ERWERBERS
NACH
ERFUELLUNG
DES
KAUFPREISANSPRUCHS
.......................................
74
21
AA)
FALL
1:
ANFECHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
KAUFVERTRAGS
NACH
§
132
ABS.
1
INSO
..................
74
21
BB)
FALL
2:
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGS
GESCHAEFTE
.............................................................
79
23
VII
RN.
SEITE
4.
WEITERE
RISIKEN
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
VOR
INSOLVENZANTRAG
....................................................
83
.....
24
A)
§
75
AO
.......................................................................
84
25
B)
§
25
HGB
....................................................................
88
25
C)
§
613A
BGB
.................................................................
94
27
IV.
PHASE
2:
UNTERNEHMENSKAUF
IM
INSOLVENZ
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...........................................................
99
28
1.
GRUNDSATZ
............................................................................
99
28
2.
BESONDERHEIT:
SICHERUNGSANORDNUNGEN
NACH
§§21
FF.
INSO
.............................................................
100
29
A)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(YYSCHWACHER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER)
........................
101
.....
29
B)
UEBERTRAGUNG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(YYSTARKER
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER)
.....
103
.....
30
AA)
MOEGLICHKEIT
DER
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
DEN
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNER
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.....................
103
.....
30
BB)
GESETZ
ZUR
VEREINFACHUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.........................................
112
.....
32
C)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
DES
STARKEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
DES
EINZEL
ERMAECHTIGTEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS
..........................
115
33
D)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
DURCH
DEN
SCHWACHEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
.....
118
.....
33
3.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
.............................................
125
35
A)
VORAUSSETZUNGEN,
INSBESONDERE
DUAL
TRACK
M&A
PROZESS
........................................
125
35
B)
AUFHEBUNG
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
......
137
39
V.
PHASE
3:
UNTERNEHMENSKAUF
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..........................................................
139
39
1.
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
VOR
DEM
BERICHTSTERMIN
.....
141
.....
40
2.
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
NACH
DEM
BERICHTSTERMIN
...
146
......
41
3.
REDUZIERUNG
DER
RISIKEN
...................................................
158
44
4.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
..........................
163
45
A)
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................
163
45
B)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
INSOLVENZPLAN
..............................
166
46
C)
STRUKTUR
DES
INSOLVENZPLANS,
ABSTIMMUNG
..............
172
.....
47
D)
DAS
OBSTRUKTIONSVERBOT
UND
DER
WERTVERBLEIB
BEIM
SCHULDNER/GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTER
183
50
VIII
RN.
SEITE
E)
PLANBESTAETIGUNG,
RECHTSMITTEL
UND
VERFAHRENSAUFHEBUNG
........................................
200
53
B.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMSTELLUNGEN
UND
SONDERFAELLE
..............
215
57
I.
RELEVANTE
BETEILIGTENGRUPPEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
............
215
.....
57
1.
YYBETEILIGTE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
..............................
215
57
2.
DIE
BETEILIGTEN
EINER
(UEBERTRAGENDEN)
SANIERUNG
IM
EINZELNEN
..............................................................
222
58
A)
DER
INSOLVENZVERWALTER
............................................
222
58
AA)
RECHTSSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.........
225
59
BB)
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS/
VERFAHRENSZIELE
.................................................
232
60
CC)
VERFUEGUNGS
UND
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..........................
254
63
B)
SCHULDNER/GESCHAEFTSFUEHRER
......................................
267
65
C)
(VORLAEUFIGER)
SACHWALTER
..........................................
275
66
D)
GESELLSCHAFTER
DES
SCHULDNERUNTERNEHMENS
...........
289
.....
69
E)
GLAEUBIGER
...................................................................
295
70
F)
ORGANE
DER
GLAEUBIGER
...............................................
312
73
G)
INSOLVENZGERICHT
..................................
335
78
H)
ARBEITNEHMER
............................................................
337
78
I)
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
..........................................
343
80
II.
VERHANDLUNGSPARTNER
FUER
KAUFINTERESSENTEN
..........................
348
.....
81
1.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTER
....................................................
349
81
2.
EIGENVERWALTUNG
UNTER
AUFSICHT
DES
(VORLAEUFIGEN)
SACHWALTERS
........................................
359
83
III.
RISIKEN
UND
SCHWIERIGKEITEN
BEI
EINEM
ASSET
DEAL
...............
365
.....
84
1.
PROBLEME
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
....................................
365
......
84
A)
KAUFGEGENSTAND
.........................................................
365
84
AA)
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN
....
365
.....
84
BB)
GENAUE
BESTIMMUNG
DES
KAUFOBJEKTS
............
369
.....
85
CC)
VERWERTUNGSRECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IM
HINBLICK
AUF
GEGENSTAENDE,
AN
DENEN
ABSONDERUNGSRECHTEBESTEHEN
........................
375
85
DD)
FIRMA
.................................................................
393
88
EE)
IMMATERIALGUETERRECHTE
....................................
402
90
FF)
DATEN
................................................................
415
92
GG)
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERAEUSSERUNGS
BESCHRAENKUNGEN
...............................................
428
94
B)
FORDERUNGSMANAGEMENT
...........................................
430
95
2.
KAUFPREISBEMESSUNG
.........................................................
434
96
3.
GARANTIEVEREINBARUNGEN
....................................................
447
98
A)
YYGARANTIEFEINDLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....
447
.....
98
IX
RN.
SEITE
B)
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
......................................
454
......
99
C)
MOEGLICHE
GARANTIEN
..............................................
462
....
101
4.
BESONDERHEITEN
DER
DUE
DILIGENCE,
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
(INSBESONDERE
BEIHILFERECHT
LICHE
UND
UMWELTRECHTLICHE
FRAGEN)
UND
KARTELL
RECHTLICHE
FRAGEN
..............................................................
467
....
102
A)
CHECKLISTE
FUER
UEBERTRAGENDE
SANIERUNGEN
...............
467
....
102
B)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDLICHE
BODENVERAENDERUNGEN/
ALTLASTEN
....................................................................
469
....
110
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
SCHAEDLICHE
BODENVERAENDERUNGEN/
ALTLASTEN
...........................................................
469
....
110
BB)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INVESTORS
BEI
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
............................
475
....
111
C)
HAFTUNG
FUER
RECHTSWIDRIG
GEWAEHRTE
BEIHILFEN
.........
489
....
114
AA)
RUECKFORDERUNG
GEWAEHRTER
BEIHILFEN
FUER
DAS
INSOLVENTE
UNTERNEHMEN
.....
489
..
....
114
BB)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
ALS
EINFACHE
INSOLVENZFORDERUNG
.........................................
496
....
116
D)
KARTELLRECHT
...............................................................
500
....
117
AA)
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
BETREFFEND
DIE
FUSIONSKONTROLLE
502
....
118
BB)
BESONDERHEITEN
DES
FUSIONSKONTROLLVERFAHRENS
BEIM
ERWERB
AUS
DER
INSOLVENZ
506
....
119
CC)
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
UND
VOLLZUGSVERBOT
508
....
120
(1)
FRISTEN
UND
PRUEFVERFAHREN
.......................
508
....
120
(2)
VOLLZUGSVERBOT
.........................................
510
....
120
IV.
INVESTORENVEREINBARUNG
&
INSOLVENZPLAN
..............................
515
....
122
V.
DUAL-TRACK-INVESTORENPROZESSE
ALS
GLAEUBIGEROPTION
..........
524
....
137
1.
PROBLEMSTELLUNG
.................................................................
524
....
137
2.
DUAL-TRACK-VERFAHREN
.......................................................
525
....
138
3.
GENERALITAET
ALS
BASIS
...........................................................
526
....
138
VI.
EXKURS:
ABWEICHENDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
..................
528
....
139
1.
VERSCHMELZUNG
..................................................................
530
....
139
A)
VERSCHMELZUNG
DURCH
AUFNAHME
........
533
....
139
B)
VERSCHMELZUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
......................
536
....
140
2.
AUSGLIEDERUNG
....................................................................
537
....
140
A)
BEGRIFF
........................................................................
537
....
140
B)
FOLGEN
DER
AUSGLIEDERUNG
........................................
540
....
141
C)
EINSCHRAENKUNGEN
......................................................
544
....
141
3.
ANWACHSUNG
......................................................................
547
....
142
4.
LIQUIDITAETS-UND
KAPITALMASSNAHMEN
...............................
550
....
142
X
RN.
SEITE
A)
LIQUIDITAETS
UND/ODER
KAPITALBESCHAFFUNG
BEI
GESELLSCHAFTERN
............................................
551
....
143
AA)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
......................................
552
....
143
BB)
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
MOMIG
......................
557
....
144
CC)
FORDERUNGSVERZICHT
............................................
561
....
146
B)
LIQUIDITAETS
UND
KAPITALBESCHAFFUNG
DURCH
INVESTOREN
..........................................................
563
....
146
AA)
DARLEHEN
...........................................................
564
....
146
BB)
SANIERENDE
KAPITALHERABSETZUNG
.....................
567
....
147
CC)
STILLE
GESELLSCHAFT
...............................................
575
....
148
C)
DEBT-EQUITY-SWAP
..................
581
....
149
D)
DEBT-MEZZANINE-SWAP
.............................................
595
....
152
VII.
VERKAUFSPROZESS
AUS
DER
DOPPELNUETZIGEN
TREUHAND
.............
600
....
153
VIII.
ERWERB
EINER
BOERSENNOTIERTEN
AG
-
WPUEG
.........................
608
....
155
IX.
BETRIEBSUEBERGANG
GEMAESS
§
613A
BGB
BEI
UNTERNEHMENS
KAEUFEN
AUS
DER
INSOLVENZ
..................................................
615
....
156
1.
ANWENDBARKEIT
DES
§
613A
BGB
IN
DER
INSOLVENZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
619
....
157
2.
FALLBEISPIELE
.......................................................................
641
....
161
A)
MIETVERTRAG
UND
AUFTRAGSVERGABE
ALS
BETRIEBSUEBERGANG
...............................................
642
....
161
B)
MEHRERE
STANDORTE
....................................................
664
....
165
3.
RECHTSFOLGEN
DES
§
613A
BGB
FUER
DEN
ERWERBER
UND
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
...............................
678
....
168
A)
AUFLOESUNG
DER
BETRIEBLICHEN
EINHEIT
........................
682
....
168
B)
TRANSFERGESELLSCHAFT
BZW.
BQG
-
BESCHAEFTIGUNGS
UND
QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT
689
....
170
C)
§
613A
BGB
IN
MASSELOSEN
INSOLVENZEN
..................
722
....
176
D)
VERBINDLICHES
ERWERBERKONZEPT
ZUR
RESTRUKTURIERUNG
736
....
186
E)
DER
NICHT
MEHR
ERWARTETE
BETRIEBSUEBERNEHMER
......
753
....
189
4.
KUENDIGUNG
ZUR
VERBESSERUNG
DER
VERKAUFSCHANCEN
......
767
....
191
5.
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
...........................................
792
....
195
X.
BETRIEBLICHE
RENTEN
UND
ZUSAGEN
IM
INSOLVENZFALL
...............
797
....
196
XL
AUSGEWAEHLTE
STEUERLICHE
SACHVERHALTE
BEI
UNTERNEHMENS
TRANSAKTIONEN
IN
KRISE,
INSOLVENZ
UND
SANIERUNG
..........
815
....
201
1.
STEUERLICHE
INTERESSEN
DES
VERAEUSSERERS
IN
DER
KRISE
......
815
....
201
A)
....
ASSET
DEAL
..........................................................
816
....
201
AA)
VERAEUSSERER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.............
816
....
201
BB)
VERAEUSSERUNG
VON
MITUNTERNEHMERANTEILEN
826
....
204
CC)
THESAURIERUNGSBESTEUERUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.............
830
.
....
205
DD)
VERAEUSSERUNG
DURCH
KAPITALGESELLSCHAFT
.
834
.
....
206
XI
RN.
SEITE
B)
SHARE
DEAL
..............................................
838
....
207
AA)
....
VERAEUSSERER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.....
839
..
....
207
(1)
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
840
..
....
.
207
(2)
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
848
.
....
.
210
BB)...
VERAEUSSERER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
....
849
..
....
210
2.
STEUERLICHE
INTERESSEN
DES
ERWERBERS
IN
DER
KRISE
.........
850
....
210
A)
....
ASSET
DEAL
..........................................................
851
..
....
210
B)
NUTZUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
BEIM
SHARE
DEAL
.................................................
865
....
215
AA)
TATBESTAND
DES
§
8C
KSTG
IM
EINZELNEN
.
880
....
219
BB)
ANTEILSUEBERTRAGUNG
UND
VERGLEICHBARE
SACHVERHALTE
GEMAESS
§
8C
KSTG
.......
890
.
....
222
CC)
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
KSTG
..
911
....
226
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
926
.
....
229
(2)
AUSSCHLUSS
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
SATZ
4
KSTG
.........
939
....
232
DD)
KONZERNKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
1
SATZ
4
KSTG
.............................................
940
....
233
EE)
VERSCHONUNGSREGELUNG
BEI
STILLEN
RESERVEN
GEMAESS
§
8C
ABS.
1
SATZ
5-8
KSTG
..........
944
....
234
FF)
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
GEMAESS
§
8D
KSTG
..............
956
....
236
(1)
UNTERHALTUNG
AUSSCHLIESSLICH
DESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
..............................
966
....
238
(2)
KEIN
SCHAEDLICHES
EREIGNIS
IM
BEOBACHTUNGSZEITRAUM
......................
972
....
239
(3)
RECHTSFOLGEN
DES
§
8D
KSTG
....................
993
....
243
C)
KEINE
NUTZUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
MEHR
BEI
VERSCHMELZUNG/ABSPALTUNG
............
1000
....
245
D)
VERLUSTNUTZUNG
DURCH
ANDERE
GESTALTUNGEN
.........
1004
....
246
AA)
GESTALTUNG
EINER
ORGANSCHAFT
................
1005
...
....
246
BB)
REALISATION
STILLER
RESERVEN
.....................
1007
..
....
246
E)
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
STILLEN
GESELLSCHAFTEN/
GENUSSRECHTEN
.................................................
1009
....
247
3.
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
..........................
1016
....
248
A)
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
BIS
8.2.2017
............
1019
....
249
B)
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
SEIT
DEM
8.2.2017
.............................................
1040
....
253
AA)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
SANIERUNGEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
2
ESTG
1044
....
254
(1)
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.........................
1048
....
255
(2)
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
................................
1052
....
256
XII
RN.
SEITE
(3)
SANIERUNGSEIGNUNG
............................
1054
....
256
(4)
SANIERUNGSABSICHT
..........................
1055
....
257
BB)
STEUERBEFREIUNG
GEMAESS
§
3A
ESTG
1064
....
258
(1)
ABZUGSVERBOT
FUER
SANIERUNGSAUFWENDUNGEN
GEMAESS
§
3C
ABS.
4
ESTG
.........
1075
..
....
260
(2)
AUSUEBUNG
STEUERLICHER
WAHLRECHTE
GEMAESS
§
3A
ABS.
1
SATZ
2
UND
3
ESTG
....
1086
....
263
(3)
VERBRAUCH
VON
VERLUSTVORTRAEGEN
UND
WEITEREN
STEUERMINDERUNGSPOSITIONEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
3
ESTG
..................
1090
....
264
(4)
ERWEITERUNG
DES
WEGFALLS
VON
VERLUST
VORTRAEGEN
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
3
SATZ
3
ESTG
.......
1094
....
265
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
FALL
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1099
....
266
(6)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
1101
....
266
(7)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
.................................
1104
....
268
(8)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
SCHENKUNGSSTEUER
............................
1108
....
268
(9)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
UMSATZSTEUER
............................
1115
....
270
4.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
FORDERUNGS
VERZICHTEN
MIT
BESSERUNGSABREDE
...........................
1120
....
270
A)
....
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IM
ZEITPUNKT
DES
VERZICHTS
............................................
1121
....
271
B)
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IM
ZEITPUNKT
DES
BESSERUNGSFALLS
..........................................
1123
....
271
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFT
....
1124
....
272
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DES
GESELLSCHAFTERS
.........................
1125
.
....
272
CC)
BEHANDLUNG
DER
DARLEHENSZINSEN
...........
1129
....
273
C)
BESONDERHEIT
BEI
ZEITGLEICHER
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
UND
GESCHAEFTSANTEILEN
.......
1131
....
273
5.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
RANGRUECKTRITTS
.........
1140
....
275
6.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-PUSH-UP
........
1156
....
279
7.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-EQUITY-SWAPS
1160
....
280
8.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-MEZZANINE-SWAPS
1169
....
281
9.
UMSATZSTEUER
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
........................
1179
....
283
A)
ASSET
DEAL
...............................................................
1179
....
283
B)
SHARE
DEAL
...............................................................
1188
....
287
10.
GRUNDERWERBSTEUER
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
.............
1189
....
288
XIII
RN.
SEITE
11.
SONSTIGE
STEUERLICHE
HAFTUNGSRISIKEN
............................
1198
....
289
A)
§
75
AO
..........................
1198
....
289
B)
§
13C
USTG
..............................................................
1210
....
292
C)
§
73
AO
BEI
UMSATZSTEUERLICHER
ORGANSCHAFT
.......
1212
....
292
C.
UNTERNEHMENSKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ
................................
1234
....
297
I.
AUFGABENSPEKTRUM
DES
INSOLVENZVERWALTERS
........................
1234
....
297
II.
INTERESSENLAGE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.................................
1262
....
304
III.
UNTERNEHMENSVERKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ:
GRUNDKONSTELLATIONEN
AUS
SICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
EIGENVERWALTERS
UND
SACHWALTERS
..........................................
1277
....
307
1.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
................................................
1278
....
307
2.
UNTERNEHMENSERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
1292
....
310
A)
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
.................................................
1293
....
310
B)
EIGENSANIERUNG
UND
INSOLVENZPLAN
................
1302
....
311
IV.
LEITLINIEN
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
INSOLVENZVERWALTER,
SACHWALTER
UND
EIGENVERWALTER
BEI
KAUFINTERESSE
........
1309
....
312
1.
TIMING
...............................................................................
1309
....
312
2.
KAUFPREISFINDUNG
..............................................................
1319
....
314
3.
VERTRAGSVERHANDLUNG
UND-GESTALTUNG
............................
1327
....
315
D.
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SANIERUNGSKONZEPTEN
IM
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
IN
DER
KRISE
.....
1336
....
317
I.
VORBEMERKUNG
.......................................................................
1336
....
317
II.
GRUNDLAGEN
DES
SANIERUNGSKONZEPTS
I.
S.
D.
IDW
S
6
........
1340
....
318
III.
BESTIMMUNG
VON
AUFTRAGSINHALT
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
ERSTELLUNG
VON
SANIERUNGSKONZEPTEN
..
1348
....
320
IV.
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
DES
UNTERNEHMENS
.....................
1352
....
321
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
DER
INFORMATIONEN
.....
1352
....
321
2.
BASISINFORMATIONEN
UEBER
DIE
AUSGANGSLAGE
DES
UNTERNEHMENS
1353
....
322
3.
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSLAGE
....................................
1354
....
322
V.
FESTSTELLUNG
DER
KRISENURSACHEN
UND
DER
KRISENSTADIEN
.....
1359
....
324
1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STAKEHOLDERKRISE
..............................
1360
....
324
2.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRATEGIEKRISE
...................................
1362
....
325
3.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
PRODUKT-UND
ABSATZKRISE
..............
1363
....
325
4.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
ERFOLGSKRISE
......................................
1364
....
326
XIV
RN.
SEITE
5.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
LIQUIDITAETSKRISE
................................
1365
....
326
6.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
INSOLVENZREIFE
.................................
1366
....
326
VI.
AUSRICHTUNG
AM
LEITBILD
DES
SANIERTEN
UNTERNEHMENS
.......
1369
....
327
VII.
BESCHREIBUNG
VON
WETTBEWERBSVORTEILEN
UND
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.......................
1376
....
329
VIII.
STADIENGERECHTE
BEWAELTIGUNG
DER
UNTERNEHMENSKRISE
....................................................
1379
....
330
1.
SANIERUNG
IN
DER
INSOLVENZ
............................................
1381
....
330
2.
VERMEIDUNG
DER
INSOLVENZ
............................................
1382
....
331
3.
UEBERWINDUNG
DER
LIQUIDITAETSKRISE
................................
1386
....
332
4.
UEBERWINDUNG
DER
ERFOLGSKRISE
.......................................
1387
....
332
5.
UEBERWINDUNG
DER
PRODUKT-UND
ABSATZKRISE
...............
1391
....
333
6.
UEBERWINDUNG
DER
STRATEGIEKRISE
....................................
1396
....
334
7.
UEBERWINDUNG
DER
STAKEHOLDERKRISE
..............................
1400
....
336
IX.
INTEGRIERTE
SANIERUNGSPLANUNG
...............................................
1401
....
337
E.
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
........................
1410
....
341
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.......................................................
1410
....
341
1.
ALLGEMEINES
....................................................................
1410
....
341
2.
PROGNOSE
DER
KUENFTIGEN
FINANZIELLEN
UEBERSCHUESSE
.......
1418
....
343
3.
KAPITALISIERUNG
DER
KUENFTIGEN
UEBERSCHUESSE
..................
1427
....
344
4.
ERTRAGSWERT
UND
YYDISCOUNTED-CASHFLOW
VERFAHREN
.....
1434
....
346
A)
ERTRAGSWERTVERFAHREN
..............................................
1435
....
346
B)
DIE
YYDISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN
................
1437
....
349
II.
MULTIPLIKATORVERFAHREN
..............................................
1443
....
351
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................
353
XV
|
adam_txt |
RN.
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
LITERATURVERZEICHNIS
.
XVII
A.
PHASEN
FUER
DEN
UNTERNEHMENSKAUF
IN
DER
KRISE/INSOLVENZ
.
1
.
1
I.
ABWICKLUNGSOPTIONEN
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
AUS
DER
KRISE/INSOLVENZ
.
3
.
1
1.
ASSET
DEAL
.
4
2
2.
SHARE
DEAL
.
6
2
A)
GRUNDFORM
.
6
2
B)
SONDERFALL:
DEBT-EQUITY-SWAP
VOR
ODER
IN
DER
INSOLVENZ
.
12
.
4
C)
SONDERFALL:
ERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
.
17
.
6
D)
SONDERFALL:
ERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
18
6
II.
MOEGLICHE
PHASEN
FUER
EINEN
UNTERNEHMENSKAUF
.
19
7
III.
PHASE
1:
UNTERNEHMENSKAUFVORINSOLVENZANTRAGSTELLUNG
.
25
.
8
1.
SHARE
DEAL
.
26
9
2.
SHARE
DEAL
AUF
GRUNDLAGE
EINES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
28
9
A)
ZULAESSIGE
GESTALTUNGEN
.
28
9
B)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
DER
GESELLSCHAFTER?
.
32
11
3.
ASSET
DEAL
.
40
13
A)
INSOLVENZANFECHTUNG
.
47
15
AA)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
MEHR
ALS
DREI
MONATE
VOR
ANTRAGSTELLUNG
.
50
15
BB)
UNTERNEHMENSKAUFVERTRAG
ERST
IN
DEN
LETZTEN
DREI
MONATEN
VOR
ANTRAGSTELLUNG
.
58
.
18
B)
DER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
INSOLVENZVERWALTERS
AUS
§
143
ABS.
1
INSO
.
61
19
C)
DER
ANSPRUCH
DES
ERWERBERS
NACH
ERFUELLUNG
DES
KAUFPREISANSPRUCHS
.
74
21
AA)
FALL
1:
ANFECHTUNG
DES
UNTERNEHMENS
KAUFVERTRAGS
NACH
§
132
ABS.
1
INSO
.
74
21
BB)
FALL
2:
ISOLIERTE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGS
GESCHAEFTE
.
79
23
VII
RN.
SEITE
4.
WEITERE
RISIKEN
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
VOR
INSOLVENZANTRAG
.
83
.
24
A)
§
75
AO
.
84
25
B)
§
25
HGB
.
88
25
C)
§
613A
BGB
.
94
27
IV.
PHASE
2:
UNTERNEHMENSKAUF
IM
INSOLVENZ
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
99
28
1.
GRUNDSATZ
.
99
28
2.
BESONDERHEIT:
SICHERUNGSANORDNUNGEN
NACH
§§21
FF.
INSO
.
100
29
A)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
(YYSCHWACHER
"
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER)
.
101
.
29
B)
UEBERTRAGUNG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(YYSTARKER
"
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER)
.
103
.
30
AA)
MOEGLICHKEIT
DER
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
DURCH
DEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
DEN
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNER
IM
INSOLVENZANTRAGSVERFAHREN
.
103
.
30
BB)
GESETZ
ZUR
VEREINFACHUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
112
.
32
C)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
DES
STARKEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
ODER
DES
EINZEL
ERMAECHTIGTEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS/
EIGENVERWALTENDEN
SCHULDNERS
.
115
33
D)
ANFECHTBARKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
DURCH
DEN
SCHWACHEN
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTER
.
118
.
33
3.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
.
125
35
A)
VORAUSSETZUNGEN,
INSBESONDERE
DUAL
TRACK
M&A
PROZESS
.
125
35
B)
AUFHEBUNG
DER
(VORLAEUFIGEN)
EIGENVERWALTUNG
.
137
39
V.
PHASE
3:
UNTERNEHMENSKAUF
NACH
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
139
39
1.
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
VOR
DEM
BERICHTSTERMIN
.
141
.
40
2.
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNG
NACH
DEM
BERICHTSTERMIN
.
146
.
41
3.
REDUZIERUNG
DER
RISIKEN
.
158
44
4.
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
163
45
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
163
45
B)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
IM
INSOLVENZPLAN
.
166
46
C)
STRUKTUR
DES
INSOLVENZPLANS,
ABSTIMMUNG
.
172
.
47
D)
DAS
OBSTRUKTIONSVERBOT
UND
DER
WERTVERBLEIB
BEIM
SCHULDNER/GESCHAEFTSFUEHRENDEN
GESELLSCHAFTER
183
50
VIII
RN.
SEITE
E)
PLANBESTAETIGUNG,
RECHTSMITTEL
UND
VERFAHRENSAUFHEBUNG
.
200
53
B.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEMSTELLUNGEN
UND
SONDERFAELLE
.
215
57
I.
RELEVANTE
BETEILIGTENGRUPPEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
215
.
57
1.
YYBETEILIGTE
"
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
215
57
2.
DIE
BETEILIGTEN
EINER
(UEBERTRAGENDEN)
SANIERUNG
IM
EINZELNEN
.
222
58
A)
DER
INSOLVENZVERWALTER
.
222
58
AA)
RECHTSSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
225
59
BB)
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS/
VERFAHRENSZIELE
.
232
60
CC)
VERFUEGUNGS
UND
VERWERTUNGSBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
254
63
B)
SCHULDNER/GESCHAEFTSFUEHRER
.
267
65
C)
(VORLAEUFIGER)
SACHWALTER
.
275
66
D)
GESELLSCHAFTER
DES
SCHULDNERUNTERNEHMENS
.
289
.
69
E)
GLAEUBIGER
.
295
70
F)
ORGANE
DER
GLAEUBIGER
.
312
73
G)
INSOLVENZGERICHT
.
335
78
H)
ARBEITNEHMER
.
337
78
I)
KUNDEN
UND
LIEFERANTEN
.
343
80
II.
VERHANDLUNGSPARTNER
FUER
KAUFINTERESSENTEN
.
348
.
81
1.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
(VORLAEUFIGEN)
INSOLVENZVERWALTER
.
349
81
2.
EIGENVERWALTUNG
UNTER
AUFSICHT
DES
(VORLAEUFIGEN)
SACHWALTERS
.
359
83
III.
RISIKEN
UND
SCHWIERIGKEITEN
BEI
EINEM
ASSET
DEAL
.
365
.
84
1.
PROBLEME
DER
VERTRAGSGESTALTUNG
.
365
.
84
A)
KAUFGEGENSTAND
.
365
84
AA)
UEBERTRAGUNG
VON
EINZELWIRTSCHAFTSGUETERN
.
365
.
84
BB)
GENAUE
BESTIMMUNG
DES
KAUFOBJEKTS
.
369
.
85
CC)
VERWERTUNGSRECHTE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
IM
HINBLICK
AUF
GEGENSTAENDE,
AN
DENEN
ABSONDERUNGSRECHTEBESTEHEN
.
375
85
DD)
FIRMA
.
393
88
EE)
IMMATERIALGUETERRECHTE
.
402
90
FF)
DATEN
.
415
92
GG)
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VERAEUSSERUNGS
BESCHRAENKUNGEN
.
428
94
B)
FORDERUNGSMANAGEMENT
.
430
95
2.
KAUFPREISBEMESSUNG
.
434
96
3.
GARANTIEVEREINBARUNGEN
.
447
98
A)
YYGARANTIEFEINDLICHKEIT
"
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
447
.
98
IX
RN.
SEITE
B)
GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
.
454
.
99
C)
MOEGLICHE
GARANTIEN
.
462
.
101
4.
BESONDERHEITEN
DER
DUE
DILIGENCE,
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
(INSBESONDERE
BEIHILFERECHT
LICHE
UND
UMWELTRECHTLICHE
FRAGEN)
UND
KARTELL
RECHTLICHE
FRAGEN
.
467
.
102
A)
CHECKLISTE
FUER
UEBERTRAGENDE
SANIERUNGEN
.
467
.
102
B)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDLICHE
BODENVERAENDERUNGEN/
ALTLASTEN
.
469
.
110
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
FUER
SCHAEDLICHE
BODENVERAENDERUNGEN/
ALTLASTEN
.
469
.
110
BB)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
INVESTORS
BEI
UEBERTRAGENDER
SANIERUNG
.
475
.
111
C)
HAFTUNG
FUER
RECHTSWIDRIG
GEWAEHRTE
BEIHILFEN
.
489
.
114
AA)
RUECKFORDERUNG
GEWAEHRTER
BEIHILFEN
FUER
DAS
INSOLVENTE
UNTERNEHMEN
.
489
.
.
114
BB)
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
ALS
EINFACHE
INSOLVENZFORDERUNG
.
496
.
116
D)
KARTELLRECHT
.
500
.
117
AA)
ALLGEMEINE
KARTELLRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
BETREFFEND
DIE
FUSIONSKONTROLLE
502
.
118
BB)
BESONDERHEITEN
DES
FUSIONSKONTROLLVERFAHRENS
BEIM
ERWERB
AUS
DER
INSOLVENZ
506
.
119
CC)
VERFAHREN
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
UND
VOLLZUGSVERBOT
508
.
120
(1)
FRISTEN
UND
PRUEFVERFAHREN
.
508
.
120
(2)
VOLLZUGSVERBOT
.
510
.
120
IV.
INVESTORENVEREINBARUNG
&
INSOLVENZPLAN
.
515
.
122
V.
DUAL-TRACK-INVESTORENPROZESSE
ALS
GLAEUBIGEROPTION
.
524
.
137
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
524
.
137
2.
DUAL-TRACK-VERFAHREN
.
525
.
138
3.
GENERALITAET
ALS
BASIS
.
526
.
138
VI.
EXKURS:
ABWEICHENDE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
528
.
139
1.
VERSCHMELZUNG
.
530
.
139
A)
VERSCHMELZUNG
DURCH
AUFNAHME
.
533
.
139
B)
VERSCHMELZUNG
DURCH
NEUGRUENDUNG
.
536
.
140
2.
AUSGLIEDERUNG
.
537
.
140
A)
BEGRIFF
.
537
.
140
B)
FOLGEN
DER
AUSGLIEDERUNG
.
540
.
141
C)
EINSCHRAENKUNGEN
.
544
.
141
3.
ANWACHSUNG
.
547
.
142
4.
LIQUIDITAETS-UND
KAPITALMASSNAHMEN
.
550
.
142
X
RN.
SEITE
A)
LIQUIDITAETS
UND/ODER
KAPITALBESCHAFFUNG
BEI
GESELLSCHAFTERN
.
551
.
143
AA)
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
552
.
143
BB)
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
MOMIG
.
557
.
144
CC)
FORDERUNGSVERZICHT
.
561
.
146
B)
LIQUIDITAETS
UND
KAPITALBESCHAFFUNG
DURCH
INVESTOREN
.
563
.
146
AA)
DARLEHEN
.
564
.
146
BB)
SANIERENDE
KAPITALHERABSETZUNG
.
567
.
147
CC)
STILLE
GESELLSCHAFT
.
575
.
148
C)
DEBT-EQUITY-SWAP
.
581
.
149
D)
DEBT-MEZZANINE-SWAP
.
595
.
152
VII.
VERKAUFSPROZESS
AUS
DER
DOPPELNUETZIGEN
TREUHAND
.
600
.
153
VIII.
ERWERB
EINER
BOERSENNOTIERTEN
AG
-
WPUEG
.
608
.
155
IX.
BETRIEBSUEBERGANG
GEMAESS
§
613A
BGB
BEI
UNTERNEHMENS
KAEUFEN
AUS
DER
INSOLVENZ
.
615
.
156
1.
'
ANWENDBARKEIT
DES
§
613A
BGB
IN
DER
INSOLVENZ
UND
VORAUSSETZUNGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
619
.
157
2.
FALLBEISPIELE
.
641
.
161
A)
MIETVERTRAG
UND
AUFTRAGSVERGABE
ALS
BETRIEBSUEBERGANG
.
642
.
161
B)
MEHRERE
STANDORTE
.
664
.
165
3.
RECHTSFOLGEN
DES
§
613A
BGB
FUER
DEN
ERWERBER
UND
STRATEGIEN
ZUR
VERMEIDUNG
.
678
.
168
A)
AUFLOESUNG
DER
BETRIEBLICHEN
EINHEIT
.
682
.
168
B)
TRANSFERGESELLSCHAFT
BZW.
BQG
-
BESCHAEFTIGUNGS
UND
QUALIFIZIERUNGSGESELLSCHAFT
689
.
170
C)
§
613A
BGB
IN
MASSELOSEN
INSOLVENZEN
.
722
.
176
D)
VERBINDLICHES
ERWERBERKONZEPT
ZUR
RESTRUKTURIERUNG
736
.
186
E)
DER
NICHT
MEHR
ERWARTETE
BETRIEBSUEBERNEHMER
.
753
.
189
4.
KUENDIGUNG
ZUR
VERBESSERUNG
DER
VERKAUFSCHANCEN
.
767
.
191
5.
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN
.
792
.
195
X.
BETRIEBLICHE
RENTEN
UND
ZUSAGEN
IM
INSOLVENZFALL
.
797
.
196
XL
AUSGEWAEHLTE
STEUERLICHE
SACHVERHALTE
BEI
UNTERNEHMENS
TRANSAKTIONEN
IN
KRISE,
INSOLVENZ
UND
SANIERUNG
.
815
.
201
1.
STEUERLICHE
INTERESSEN
DES
VERAEUSSERERS
IN
DER
KRISE
.
815
.
201
A)
.
ASSET
DEAL
.
816
.
201
AA)
VERAEUSSERER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
816
.
201
BB)
VERAEUSSERUNG
VON
MITUNTERNEHMERANTEILEN
826
.
204
CC)
THESAURIERUNGSBESTEUERUNG
VON
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
830
.
.
205
DD)
VERAEUSSERUNG
DURCH
KAPITALGESELLSCHAFT
.
834
.
.
206
XI
RN.
SEITE
B)
SHARE
DEAL
.
838
.
207
AA)
.
VERAEUSSERER
IST
EINE
NATUERLICHE
PERSON
.
839
.
.
207
(1)
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
840
.
.
.
207
(2)
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
848
.
.
.
210
BB).
VERAEUSSERER
IST
EINE
KAPITALGESELLSCHAFT
.
849
.
.
210
2.
STEUERLICHE
INTERESSEN
DES
ERWERBERS
IN
DER
KRISE
.
850
.
210
A)
.
ASSET
DEAL
.
851
.
.
210
B)
NUTZUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
BEIM
SHARE
DEAL
.
865
.
215
AA)
TATBESTAND
DES
§
8C
KSTG
IM
EINZELNEN
.
880
.
219
BB)
ANTEILSUEBERTRAGUNG
UND
VERGLEICHBARE
SACHVERHALTE
GEMAESS
§
8C
KSTG
.
890
.
.
222
CC)
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
911
.
226
(1)
VORAUSSETZUNGEN
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
KSTG
.
926
.
.
229
(2)
AUSSCHLUSS
DER
SANIERUNGSKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
LA
SATZ
4
KSTG
.
939
.
232
DD)
KONZERNKLAUSEL
GEMAESS
§
8C
ABS.
1
SATZ
4
KSTG
.
940
.
233
EE)
VERSCHONUNGSREGELUNG
BEI
STILLEN
RESERVEN
GEMAESS
§
8C
ABS.
1
SATZ
5-8
KSTG
.
944
.
234
FF)
FORTFUEHRUNGSGEBUNDENER
VERLUSTVORTRAG
GEMAESS
§
8D
KSTG
.
956
.
236
(1)
UNTERHALTUNG
AUSSCHLIESSLICH
DESSELBEN
GESCHAEFTSBETRIEBS
.
966
.
238
(2)
KEIN
SCHAEDLICHES
EREIGNIS
IM
BEOBACHTUNGSZEITRAUM
.
972
.
239
(3)
RECHTSFOLGEN
DES
§
8D
KSTG
.
993
.
243
C)
KEINE
NUTZUNG
STEUERLICHER
VERLUSTVORTRAEGE
MEHR
BEI
VERSCHMELZUNG/ABSPALTUNG
.
1000
.
245
D)
VERLUSTNUTZUNG
DURCH
ANDERE
GESTALTUNGEN
.
1004
.
246
AA)
GESTALTUNG
EINER
ORGANSCHAFT
.
1005
.
.
246
BB)
REALISATION
STILLER
RESERVEN
.
1007
.
.
246
E)
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
STILLEN
GESELLSCHAFTEN/
GENUSSRECHTEN
.
1009
.
247
3.
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
.
1016
.
248
A)
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
BIS
8.2.2017
.
1019
.
249
B)
BESTEUERUNG
VON
SANIERUNGSGEWINNEN
SEIT
DEM
8.2.2017
.
1040
.
253
AA)
UNTERNEHMENSBEZOGENE
SANIERUNGEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
2
ESTG
1044
.
254
(1)
SANIERUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
1048
.
255
(2)
SANIERUNGSFAEHIGKEIT
.
1052
.
256
XII
RN.
SEITE
(3)
SANIERUNGSEIGNUNG
.
1054
.
256
(4)
SANIERUNGSABSICHT
.
1055
.
257
BB)
STEUERBEFREIUNG
GEMAESS
§
3A
ESTG
1064
.
258
(1)
ABZUGSVERBOT
FUER
SANIERUNGSAUFWENDUNGEN
GEMAESS
§
3C
ABS.
4
ESTG
.
1075
.
.
260
(2)
AUSUEBUNG
STEUERLICHER
WAHLRECHTE
GEMAESS
§
3A
ABS.
1
SATZ
2
UND
3
ESTG
.
1086
.
263
(3)
VERBRAUCH
VON
VERLUSTVORTRAEGEN
UND
WEITEREN
STEUERMINDERUNGSPOSITIONEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
3
ESTG
.
1090
.
264
(4)
ERWEITERUNG
DES
WEGFALLS
VON
VERLUST
VORTRAEGEN
BEI
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
GEMAESS
§
3A
ABS.
3
SATZ
3
ESTG
.
1094
.
265
(5)
VERFAHRENSRECHTLICHE
REGELUNGEN
IM
FALL
DER
MITUNTERNEHMERSCHAFT
1099
.
266
(6)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
1101
.
266
(7)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
GEWERBESTEUER
.
1104
.
268
(8)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
SCHENKUNGSSTEUER
.
1108
.
268
(9)
REGELUNGEN
IM
RAHMEN
DER
UMSATZSTEUER
.
1115
.
270
4.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
FORDERUNGS
VERZICHTEN
MIT
BESSERUNGSABREDE
.
1120
.
270
A)
.
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IM
ZEITPUNKT
DES
VERZICHTS
.
1121
.
271
B)
STEUERLICHE
AUSWIRKUNGEN
IM
ZEITPUNKT
DES
BESSERUNGSFALLS
.
1123
.
271
AA)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DER
GESELLSCHAFT
.
1124
.
272
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
EBENE
DES
GESELLSCHAFTERS
.
1125
.
.
272
CC)
BEHANDLUNG
DER
DARLEHENSZINSEN
.
1129
.
273
C)
BESONDERHEIT
BEI
ZEITGLEICHER
ABTRETUNG
VON
FORDERUNGEN
UND
GESCHAEFTSANTEILEN
.
1131
.
273
5.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
RANGRUECKTRITTS
.
1140
.
275
6.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-PUSH-UP
.
1156
.
279
7.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-EQUITY-SWAPS
1160
.
280
8.
STEUERRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
DEBT-MEZZANINE-SWAPS
1169
.
281
9.
UMSATZSTEUER
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
.
1179
.
283
A)
ASSET
DEAL
.
1179
.
283
B)
SHARE
DEAL
.
1188
.
287
10.
GRUNDERWERBSTEUER
BEIM
UNTERNEHMENSKAUF
.
1189
.
288
XIII
RN.
SEITE
11.
SONSTIGE
STEUERLICHE
HAFTUNGSRISIKEN
.
1198
.
289
A)
§
75
AO
.
1198
.
289
B)
§
13C
USTG
.
1210
.
292
C)
§
73
AO
BEI
UMSATZSTEUERLICHER
ORGANSCHAFT
.
1212
.
292
C.
UNTERNEHMENSKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ
.
1234
.
297
I.
AUFGABENSPEKTRUM
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1234
.
297
II.
INTERESSENLAGE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1262
.
304
III.
UNTERNEHMENSVERKAUF
AUS
DER
INSOLVENZ:
GRUNDKONSTELLATIONEN
AUS
SICHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
EIGENVERWALTERS
UND
SACHWALTERS
.
1277
.
307
1.
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
.
1278
.
307
2.
UNTERNEHMENSERWERB
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
1292
.
310
A)
UEBERTRAGENDE
SANIERUNG
AUF
GRUNDLAGE
EINES
INSOLVENZPLANS
.
1293
.
310
B)
EIGENSANIERUNG
UND
INSOLVENZPLAN
.
1302
.
311
IV.
LEITLINIEN
FUER
VERHANDLUNGEN
MIT
DEM
INSOLVENZVERWALTER,
SACHWALTER
UND
EIGENVERWALTER
BEI
KAUFINTERESSE
.
1309
.
312
1.
TIMING
.
1309
.
312
2.
KAUFPREISFINDUNG
.
1319
.
314
3.
VERTRAGSVERHANDLUNG
UND-GESTALTUNG
.
1327
.
315
D.
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
SANIERUNGSKONZEPTEN
IM
RAHMEN
DES
UNTERNEHMENSKAUFS
IN
DER
KRISE
.
1336
.
317
I.
VORBEMERKUNG
.
1336
.
317
II.
GRUNDLAGEN
DES
SANIERUNGSKONZEPTS
I.
S.
D.
IDW
S
6
.
1340
.
318
III.
BESTIMMUNG
VON
AUFTRAGSINHALT
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
ERSTELLUNG
VON
SANIERUNGSKONZEPTEN
.
1348
.
320
IV.
DARSTELLUNG
UND
ANALYSE
DES
UNTERNEHMENS
.
1352
.
321
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALITAET
DER
INFORMATIONEN
.
1352
.
321
2.
BASISINFORMATIONEN
UEBER
DIE
AUSGANGSLAGE
DES
UNTERNEHMENS
1353
.
322
3.
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSLAGE
.
1354
.
322
V.
FESTSTELLUNG
DER
KRISENURSACHEN
UND
DER
KRISENSTADIEN
.
1359
.
324
1.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STAKEHOLDERKRISE
.
1360
.
324
2.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
STRATEGIEKRISE
.
1362
.
325
3.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
PRODUKT-UND
ABSATZKRISE
.
1363
.
325
4.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
ERFOLGSKRISE
.
1364
.
326
XIV
RN.
SEITE
5.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
LIQUIDITAETSKRISE
.
1365
.
326
6.
FESTSTELLUNGEN
ZUR
INSOLVENZREIFE
.
1366
.
326
VI.
AUSRICHTUNG
AM
LEITBILD
DES
SANIERTEN
UNTERNEHMENS
.
1369
.
327
VII.
BESCHREIBUNG
VON
WETTBEWERBSVORTEILEN
UND
WETTBEWERBSSTRATEGIEN
.
1376
.
329
VIII.
STADIENGERECHTE
BEWAELTIGUNG
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.
1379
.
330
1.
SANIERUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
1381
.
330
2.
VERMEIDUNG
DER
INSOLVENZ
.
1382
.
331
3.
UEBERWINDUNG
DER
LIQUIDITAETSKRISE
.
1386
.
332
4.
UEBERWINDUNG
DER
ERFOLGSKRISE
.
1387
.
332
5.
UEBERWINDUNG
DER
PRODUKT-UND
ABSATZKRISE
.
1391
.
333
6.
UEBERWINDUNG
DER
STRATEGIEKRISE
.
1396
.
334
7.
UEBERWINDUNG
DER
STAKEHOLDERKRISE
.
1400
.
336
IX.
INTEGRIERTE
SANIERUNGSPLANUNG
.
1401
.
337
E.
GRUNDLAGEN
DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG
.
1410
.
341
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
1410
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
1410
.
341
2.
PROGNOSE
DER
KUENFTIGEN
FINANZIELLEN
UEBERSCHUESSE
.
1418
.
343
3.
KAPITALISIERUNG
DER
KUENFTIGEN
UEBERSCHUESSE
.
1427
.
344
4.
ERTRAGSWERT
UND
YYDISCOUNTED-CASHFLOW
VERFAHREN
"
.
1434
.
346
A)
ERTRAGSWERTVERFAHREN
.
1435
.
346
B)
DIE
YYDISCOUNTED-CASHFLOW-VERFAHREN"
.
1437
.
349
II.
MULTIPLIKATORVERFAHREN
.
1443
.
351
STICHWORTVERZEICHNIS
.
353
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Denkhaus, Stefan Ziegenhagen, Andreas |
author_GND | (DE-588)13654245X (DE-588)136542433 |
author_facet | Denkhaus, Stefan Ziegenhagen, Andreas |
author_role | aut aut |
author_sort | Denkhaus, Stefan |
author_variant | s d sd a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046909863 |
classification_rvk | PE 380 QP 450 PP 4085 |
ctrlnum | (OCoLC)1352876728 (DE-599)DNB1209963825 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02686nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046909863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200923s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209963825</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814523514</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 72.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-2351-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814523512</subfield><subfield code="9">3-8145-2351-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352876728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209963825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4085</subfield><subfield code="0">(DE-625)138537:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denkhaus, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13654245X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz</subfield><subfield code="c">von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 356 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">351</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht aktuell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziegenhagen, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136542433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="o">Teil einer Datenbank</subfield><subfield code="z">978-3-8145-2351-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8145-5569-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RWS-Skript</subfield><subfield code="v">351</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021843948</subfield><subfield code="9">351</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032319345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032319345</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046909863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:27:52Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783814523514 3814523512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032319345 |
oclc_num | 1352876728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-1050 DE-860 DE-1043 DE-1051 DE-11 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-1050 DE-860 DE-1043 DE-1051 DE-11 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXXVIII, 356 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series | RWS-Skript |
series2 | RWS-Skript Wirtschaftsrecht aktuell |
spelling | Denkhaus, Stefan Verfasser (DE-588)13654245X aut Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin 4., neu bearbeitete Auflage Köln RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG [2022] © 2022 XXXVIII, 356 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier RWS-Skript 351 Wirtschaftsrecht aktuell Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s DE-604 Ziegenhagen, Andreas Verfasser (DE-588)136542433 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book Teil einer Datenbank 978-3-8145-2351-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8145-5569-0 RWS-Skript 351 (DE-604)BV021843948 351 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032319345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Denkhaus, Stefan Ziegenhagen, Andreas Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz RWS-Skript Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078605-5 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |
title_auth | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |
title_exact_search | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |
title_full | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin |
title_fullStr | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin |
title_full_unstemmed | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Stefan Denkhaus, Hamburg; Rechtsanwalt, WP, StB Andreas Ziegenhagen, Frankfurt/Berlin |
title_short | Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz |
title_sort | unternehmenskauf in krise und insolvenz |
topic | Unternehmenskrise (DE-588)4078605-5 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenskrise Insolvenz Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032319345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021843948 |
work_keys_str_mv | AT denkhausstefan unternehmenskaufinkriseundinsolvenz AT ziegenhagenandreas unternehmenskaufinkriseundinsolvenz |