Konkrete Gerechtigkeit: eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2021
Basel Helbing Lichtenhahn Verlag |
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosStudium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 Seiten |
ISBN: | 9783848762644 9783719044107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046909088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211118 | ||
007 | t | ||
008 | 200923s2021 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212200179 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848762644 |c Nomos ; broschiert : EUR 24.90 (DE) |9 978-3-8487-6264-4 | ||
020 | |a 9783719044107 |c Helbing Lichtenhahn Verlag |9 978-3-7190-4410-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1199062814 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212200179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mahlmann, Matthias |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1023378167 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konkrete Gerechtigkeit |b eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |c Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2021 | |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing Lichtenhahn Verlag | |
300 | |a 302 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Einführung in das Recht | ||
653 | |a Juristische Ausbildung | ||
653 | |a Rechtssystem | ||
653 | |a Gewohnheitsrecht | ||
653 | |a Positives Recht | ||
653 | |a Richterrecht | ||
653 | |a Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Private Rechtsetzung | ||
653 | |a Allgemeine Rechtsgrundsätze | ||
653 | |a Rechtsethik | ||
653 | |a Staat | ||
653 | |a Souveränität | ||
653 | |a Rule of Law | ||
653 | |a Verfassung | ||
653 | |a Demokratie | ||
653 | |a Föderalismus | ||
653 | |a Gewaltenteilung | ||
653 | |a Transnationales Recht | ||
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
653 | |a Max Weber | ||
653 | |a Rechtspluralismus | ||
653 | |a Methoden der Rechtswissenschaft | ||
653 | |a Jura als Beruf | ||
653 | |a Gleichheit | ||
653 | |a Freiheit | ||
653 | |a Grundrechte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-0370-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54645daa59104f0b94801cd4037a832a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032318592 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181787933409280 |
---|---|
adam_text | INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
§
1
DAS
SPERRIGE
PHAENOMEN
DES
RECHTS
17
§
2
DIE
UNBEQUEME
NOTWENDIGKEIT
DES
RECHTS
29
§
3
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
32
I.
BEWAHRUNG
DES
FRIEDENS
32
II.
SCHUTZ
MATERIALER
WERTE:
MENSCHENWUERDE,
FREIHEIT,
GLEICHHEIT
33
III.
SOZIALE
FUERSORGE
UND
MITMENSCHLICHE
SOLIDARITAET
34
IV.
UMWELTSCHUTZ
34
V.
GESELLSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
EFFIZIENTE
WIRTSCHAFT
34
VI.
GESELLSCHAFTLICHE
INTEGRATION
UND
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
35
VII.
RECHTSFUNKTION
UND
RECHTSFORM
36
§
4
DER
BEGRIFF
DES
RECHTS
38
§
5
DIE
ARCHITEKTUR
EINES
RECHTSSYSTEMS
44
I.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSSYSTEMS
44
II.
RECHTSQUELLEN
44
1.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSQUELLE
44
2.
POSITIVES
RECHT
45
3.
GEWOHNHEITSRECHT
45
4.
RICHTERRECHT
46
5.
RECHTSWISSENSCHAFT
46
6.
PRIVATE
RECHTSETZUNG 47
7.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 47
8.
UEBERPOSITIVES
RECHT
UND
RECHTSETHIK 48
III.
DIE
STRUKTUR
DES
RECHTS
51
1.
OBJEKTIVES
RECHT
UND
SUBJEKTIVES
RECHT,
KOMPETENZNORMEN,
ORGANISATIONSNORMEN
UND
WERTAUSSAGEN
51
2.
RECHTSSUBJEKT
UND
RECHTSOBJEKT
54
3.
RECHTSVERHAELTNIS,
RECHTSGESTALTENDE
AKTE
UND
REALAKTE
55
4.
ZWINGENDES
RECHT
UND
DISPOSITIVES
RECHT
56
5.
RECHTSGUETER
58
6.
FORMELLES
UND
MATERIELLES
RECHT
58
IV.
GESETZ
UND
NORMENHIERARCHIE
58
V.
DOGMATIK
UND
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
59
VI.
DIE
SPRACHE
DES
RECHTS
61
$
6
ORDNUNGEN
DES
RECHTS
63
I.
EIN
LEITMODELL
DES
RECHTS
63
II.
STAAT
64
1.
STAAT
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
64
2.
STAAT
UND
STAATSRAESON
65
3.
STAAT,
NATION
UND
INTERNATIONALE
ORDNUNG
66
III.
SOUVERAENITAET
73
1.
SOUVERAENITAET
ZWISCHEN
MACHT
UND
NORMATIVER
BEGRENZUNG
73
7
INHALT
2.
SOUVERAENITAET-ASPEKTE
KLASSISCHER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
74
3.
NORMLOGISCHER
KOSMOPOLITISMUS
-
*CIVITAS
MAXIMA
*
STATT
SOUVERAENITAET
77
4.
SOUVERAENITAET
UND
DIE
HERRSCHAFT
UEBERDEN
AUSNAHMEZUSTAND
78
5.
NORMATIVE
BAENDIGUNG
DER
SOUVERAENITAET
80
6.
WAS
BLEIBT
VOM
SOUVERAENITAETSBEGRIFF?
83
IV-
RECHTSSTAAT
84
1.
PROBLEME
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
RULE
OFLAW
84
2.
DIE
ZAEHMUNG
DER
POLITISCHEN
LEIDENSCHAFTEN
85
3.
RECHTSSTAAT
ALS
HANDLUNGSFORM
88
4.
VARIANTEN
DER
RULE
OFLAW
90
5.
DER
SINN
FORMALER
RECHTSSTAATSPRINZIPIEN
92
6.
RECHTSSTAAT
UND
MATERIALE
RECHTSPRINZIPIEN
93
V.
VERFASSUNGSORDNUNG
94
1.
WAS
IST
EINE
VERFASSUNG?
94
2.
EINWAENDE
UND
PROBLEME
97
3.
VERFASSUNGEN
IN
DER
GESCHICHTE
99
4.
GESELLSCHAFTLICHE
VERFASSUNGEN?
100
5.
VERFASSUNGSDURCHSETZUNG
100
6.
PROBLEMLAGEN
101
7.
PERSPEKTIVEN
103
A)
VERTEIDIGUNG
DES
VERFASSUNGSSTAATES
103
B)
KONSTITUTIONALISIERUNG
INTERNATIONALER
ORDNUNG
103
VI.
SOZIALSTAAT
104
VII.
GRUNDRECHTE
105
VIII.
DEMOKRATIE
107
1.
DIE
UMKAEMPFTE
IDEE
DER
DEMOKRATIE
107
2.
BEGRIFF
DER
DEMOKRATIE
109
3.
LEGITIMATION
112
4.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
DEMOKRATIE
115
5.
FREIHEIT
UND
DIE
VERNUNFT
DER
URTEILSBILDUNG
120
6.
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN
DER
DEMOKRATIE
122
7.
PERSPEKTIVEN
124
8.
DEMOKRATIE
ALS
LEBENSFORM
124
IX.
FOEDERALISMUS
UND
GEWALTENTEILUNG
126
1.
FOEDERALISMUS
126
A)
SCHWEIZ
126
B)
DEUTSCHLAND
127
2.
GEWALTENTEILUNG
128
X.
INHALTE
DES
RECHTS
130
1.
VIELFALT
UND
RECHTSPRINZIPIEN
130
2.
DIE
MATERIEN
DES
RECHTS
130
A)
OEFFENTLICHES
RECHT
130
B)
PRIVATRECHT
131
C)
STRAFRECHT
136
D)
EUROPA-
UND
VOELKERRECHT,
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
139
E)
ABGRENZUNGEN
139
XI.
GERICHTSBARKEIT
UND
DAS
SKEPTISCHE
PROJEKT
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
140
8
INHALT
§
7
DAS
NATIONALE
RECHT
IM
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENHANG
144
I.
TRANSNATIONALES
RECHT
ALS
EIGENES
RECHT
144
II.
DER
BEGRIFF
DES
EUROPA
RECHTS
145
III.
EUROPARAT
146
1.
GESCHICHTE
UND
STRUKTUR
146
2.
EUROPARATSABKOMMEN
147
3.
DIE
EMRK
148
A)
KERNGEHALTE
DER
GRUNDRECHTLICHEN
VERBUERGUNGEN
DER
EMRK
148
B)
GELTUNGSBEREICH
149
C)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DER
KONVENTIONSGRUNDRECHTE
150
D)
DIE
EMRK
IM
MEHREBENENSYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
152
E)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
DER
KONVENTIONSRECHTE
153
F)
BEISPIELHAFTE
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
154
G)
BESCHRAENKUNG
DER
KONVENTIONSGRUNDRECHTE
157
H)
GELTUNGSRANG
DER
EMRK
158
I)
DER
EGMR
UND
DER
NATIONALSTAATLICHE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
160
IV.
DIE
SUPRANATIONALE
ORDNUNG
DER
EU
162
1.
POLITISCHE
INTEGRATION
MIT
WIRTSCHAFTLICHEN
MITTELN
162
2.
RECHTSNATUR
165
3.
DIE
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
166
4.
KOMPETENZEN
DER
WICHTIGSTEN
ORGANE
DER
EU
166
A)
EUROPAEISCHER
RAT
166
B)
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
166
C)
KOMMISSION
167
D)
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
167
E)
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
168
5.
GRUNDBEGRIFFE
DES
UNIONSRECHTS
169
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
169
B)
ANWENDUNGSVORRANG
170
6.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
UNIONSRECHTS
171
A)
DIE
GRUNDRECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
171
B)
GRUNDFREIHEITEN
173
AA)
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
173
BB)
NORMATIVER
GEHALT
DER
GRUNDFREIHEITEN
174
CC)
ADRESSATEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
176
DD)
GRUNDFREIHEITEN
UND
GRUNDRECHTE
177
EE)
WEITERE
RECHTSGEBIETE
177
7.
MITGLIEDSCHAFT
UND
BILATERALE
ASSOZIATION
177
8.
WARUM
EUROPA?
179
V.
VOELKERRECHT
181
1.
BEGRIFFDESVOELKERRECHTS
181
2.
GESCHICHTE
181
3.
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
183
4.
MONISMUS
UND
DUALISMUS
183
5.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
184
A)
BEGRIFF
UND
GESTALT
184
9
INHALT
B)
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
185
AA)
ORGANE
185
(1)
GENERALVERSAMMLUNG
186
(2)
SICHERHEITSRAT
186
(3)
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALRAT
(ECOSOC)
186
(4)
SEKRETARIAT
186
(5)
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
187
(6)
TREUHANDRAT
187
BB)
ORGANGEFUEGE
UND
VOELKERRECHTLICHE
INSTITUTIONALISIERUNG
187
6.
MENSCHENRECHTE
188
A)
DIE
APORIE
DER
MENSCHENRECHTE?
188
B)
DURCHSETZUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
191
AA)
CHARTA-BASIERTE
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
191
BB)
VERTRAGSBASIERTE
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
192
CC)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
UND
DIE
VIELFAELTIGEN
GRUNDLAGEN
VON
RECHT
193
C)
DER
EINZELNE
ALS
SUBJEKT
DES
VOELKERRECHTS
194
D)
DIE
POLITISCHEN
UND
ETHISCHEN
WURZELN
EINER
MENSCHENRECHTSKULTUR
194
VI.
INTERNATIONALES
STRAFRECHT
196
VII.
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
201
VIII.
INTERNATIONALE
STREITBEILEGUNG
UND
GERICHTSBARKEIT
204
§
8
METHODEN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
207
I.
NORM
UND
VERSTAENDNIS
207
II.
DIE
VAGHEIT
DER
SPRACHE,
DIE
UNVOLLKOMMENHEIT
UND
LUECKENHAFTIGKEIT
DES
RECHTS
209
III.
DER
KANON
DER
AUSLEGUNG
211
1.
WORTLAUT
211
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
212
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
212
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
212
5.
AUSLEGUNG
VON
RECHTSAKTEN
213
6.
ARGUMENTATIONSFORMEN
UND
AUSLEGUNG
214
7.
METHODENHIERARCHIE
ODER
METHODENPLURALISMUS?
214
IV.
PROBLEME
DER
RECHTSFORTBILDUNG
214
V.
METHODENTHEORIE
UND
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
RECHTS
216
VI.
METHODE
UND
KRITISCHE
JURISTISCHE
ARGUMENTATION
217
§
9
JURA
ALS
BERUF
219
§
10
GESCHICHTE(N)
UND
ZIVILISATIONEN
DES
RECHTS
221
I.
RECHT
UND
RECHTSZIVILISATIONEN
IN
DER
GESCHICHTE
221
II.
DAS
RECHT
IM
NACHDENKEN
UEBER
GESCHICHTE-EIN
BEISPIEL
225
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DES
RECHTS
226
IV.
GESCHICHTE,
TRADITION
UND
GELTUNG
228
10
INHALT
§
11
RECHT
ALS
SOZIALE
TATSACHE
230
I.
NORMEN
ALS
SOZIALE
TATSACHEN
230
II.
ASPEKTE
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
231
III.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
232
1.
EUGEN
EHRLICH
234
A)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
LEBENDES
RECHT
234
B)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSANWENDUNG
236
C)
LEBENDES
RECHT
UND
NORMATIVE
ORIENTIERUNG
237
2.
MAX
WEBER
237
A)
METHODE
UND
BEGRIFF
237
B)
WEBER
UND
DIE
THEORIE
DER
MODERNE
240
3.
FUNKTIONALISMUS
UND
SYSTEMTHEORIE:
VON
PARSONS
ZU
LUHMANN
241
4.
AMBIVALENZ
DES
RECHTS:
HABERMAS
UND
DIE
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
242
IV.
RECHT
UND
MACHTANALYSE
243
V.
RECHTSPLURALISMUS
243
VI.
THEORETISCHE,
EMPIRISCHE
UND
NORMATIVE
RECHTSSOZIOLOGIE
244
VII.
ALTERNATIVEN
ZUM
RECHT
245
VIII.
RECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHER
WANDEL
246
IX.
RECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTEGRATION
246
§
12
RECHT,
WIRTSCHAFT,
POLITIK,
RELIGION
249
I.
RECHT
UND
WIRTSCHAFT
249
1.
DREI
ANSAETZE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WIRTSCHAFT
UND
RECHT
249
A)
OEKONOMISCHE
BESTIMMTHEIT
DES
RECHTS
249
B)
KOMPLEXE
BEZIEHUNGEN
VON
RECHT
UND
WIRTSCHAFT
250
C)
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
251
2.
DIE
ORDNUNG
VON
WIRTSCHAFT
DURCH
RECHT
252
A)
DAS
BEISPIEL
WETTBEWERBSRECHT
252
B)
MENSCHENRECHTE
UND
OEKONOMIE
253
II.
RECHT
UND
POLITIK
254
1.
EIN
NUECHTERNER
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
254
2.
RECHT
ALS
GRENZE
DER
POLITIK
255
3.
RECHT
ALS
AUSDRUCK
VON
POLITIK
255
III.
RECHT
UND
RELIGION
256
1.
DIE
VIELFALT
DER
BEZIEHUNGEN
VON
RECHT
UND
RELIGION
256
2.
GRUENDEFUER
DIE
TRENNUNG
VON
RECHT
UND
RELIGION
257
3.
RECHT
ALS
SAEKULARISIERTE
RELIGION?
257
§13
DIE
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
259
I.
DIE
HERAUSFORDERUNG
259
II.
DER
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
RAHMEN
259
III.
RATIONALITAETSANSPRUECHE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
261
§
14
GERECHTIGKEIT
264
I.
GERECHTIGKEITSERFAHRUNG
UND
ZWEIFEL
AM
GERECHTIGKEITSBEGRIFF
264
II.
GERECHTIGKEIT
ALS
GLEICHHEIT
266
III.
GERECHTIGKEIT
UND
UNGLEICHHEITEN
269
IV.
VERTEILUNGSGEGENSTAENDE
270
11
INHALT
V.
ARTEN
DER
GLEICHHEIT
271
VI.
GERECHTIGKEITSTHEORIE
UND
PRAXIS
272
§
15
MENSCHENRECHTE
UND
DER
ETHISCHE
ANSPRUCH
DES
RECHTS
273
I.
RECHT
UND
UNGERECHTIGKEIT
273
II.
GRUNDRECHTE
ZWISCHEN
POSITIVEM
RECHT
UND
ETHISCHER
ORIENTIERUNG
273
III.
FREIHEIT,
GLEICHHEIT,
MENSCHENWUERDE
UND
SOLIDARITAET
275
1.
FREIHEIT
275
A)
DER
BEGRIFF
DER
FREIHEIT
275
B)
DER
GEHALT
VON
FREIHEITSRECHTEN
276
C)
DER
SINN
DER
FREIHEIT
277
2.
GLEICHHEIT
277
A)
DIMENSIONEN
DES
GRUNDRECHTLICHEN
GLEICHHEITSSCHUTZES
277
B)
FORMEN
DER
GLEICHHEIT
278
3.
MENSCHENWUERDE
UND
SOLIDARITAET
279
IV.
RELATIVISMUS
ODER
UNIVERSALISMUS
DER
MENSCHENRECHTE?
280
V.
GERECHTIGKEIT
JENSEITS
DER
MENSCHENRECHTE
284
§
16
DAS
RECHT
IN
DER
KUNST
286
LITERATURVERZEICHNIS
289
STICHWORTVERZEICHNIS
299
12
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
§ 1 DAS SPERRIGE PHAENOMEN DES RECHTS 17
§ 2 DIE UNBEQUEME NOTWENDIGKEIT DES RECHTS 29
§ 3 FUNKTIONEN DES RECHTS 32
I. BEWAHRUNG DES FRIEDENS 32
II. SCHUTZ MATERIALER WERTE: MENSCHENWUERDE, FREIHEIT, GLEICHHEIT 33
III. SOZIALE FUERSORGE UND MITMENSCHLICHE SOLIDARITAET 34
IV. UMWELTSCHUTZ 34
V. GESELLSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND EFFIZIENTE WIRTSCHAFT 34
VI. GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION UND KOLLEKTIVE IDENTITAET 35
VII. RECHTSFUNKTION UND RECHTSFORM 36
§ 4 DER BEGRIFF DES RECHTS 38
§ 5 DIE ARCHITEKTUR EINES RECHTSSYSTEMS 44
I. DER BEGRIFF DES RECHTSSYSTEMS 44
II. RECHTSQUELLEN 44
1. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 44
2. POSITIVES RECHT 45
3. GEWOHNHEITSRECHT 45
4. RICHTERRECHT 46
5. RECHTSWISSENSCHAFT 46
6. PRIVATE RECHTSETZUNG 47
7. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 47
8. UEBERPOSITIVES RECHT UND RECHTSETHIK 48
III. DIE STRUKTUR DES RECHTS 51
1. OBJEKTIVES RECHT UND SUBJEKTIVES RECHT, KOMPETENZNORMEN,
ORGANISATIONSNORMEN UND WERTAUSSAGEN 51
2. RECHTSSUBJEKT UND RECHTSOBJEKT 54
3. RECHTSVERHAELTNIS, RECHTSGESTALTENDE AKTE UND REALAKTE 55
4. ZWINGENDES RECHT UND DISPOSITIVES RECHT 56
5. RECHTSGUETER 58
6. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 58
IV. GESETZ UND NORMENHIERARCHIE 58
V. DOGMATIK UND GRUNDLAGEN DES RECHTS 59
VI. DIE SPRACHE DES RECHTS 61
§ 6 ORDNUNGEN DES RECHTS 63
I. EIN LEITMODELL DES RECHTS 63
II. STAAT 64
1. STAAT ALS RECHTSBEGRIFF UND SOZIALE WIRKLICHKEIT 64
2. STAAT UND STAATSRAESON 65
3. STAAT, NATION UND INTERNATIONALE ORDNUNG 66
III. SOUVERAENITAET 73
1. SOUVERAENITAET ZWISCHEN MACHT UND NORMATIVER BEGRENZUNG 73
INHALT
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
2.
3.
4.
5.
6.
SOUVERAENITAET-ASPEKTE KLASSISCHER BEGRIFFSBESTIMMUNG
NORMLOGISCHER KOSMOPOLITISMUS -*CIVITAS MAXIMA STATT
SOUVERAENITAET
SOUVERAENITAET UND DIE HERRSCHAFT UEBER DEN AUSNAHMEZUSTAND
NORMATIVE BAENDIGUNG DER SOUVERAENITAET
WAS BLEIBT VOM SOUVERAENITAETSBEGRIFF?
RECHTSSTAAT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
PROBLEME DER RECHTSSTAATLICHKEIT UND RULE OFLAW
DIE ZAEHMUNG DER POLITISCHEN LEIDENSCHAFTEN
RECHTSSTAAT ALS HANDLUNGSFORM
VARIANTEN DER RULE OFLAW
DER SINN FORMALER RECHTSSTAATSPRINZIPIEN
RECHTSSTAAT UND MATERIALE RECHTSPRINZIPIEN
VERFASSUNGSORDNUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
WAS IST EINE VERFASSUNG?
EINWAENDE UND PROBLEME
VERFASSUNGEN IN DER GESCHICHTE
GESELLSCHAFTLICHE VERFASSUNGEN?
VERFASSUNGSDURCHSETZUNG
PROBLEMLAGEN
PERSPEKTIVEN
A) VERTEIDIGUNG DES VERFASSUNGSSTAATES
B) KONSTITUTIONALISIERUNG INTERNATIONALER ORDNUNG
SOZIALSTAAT
GRUNDRECHTE
DEMOKRATIE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
DIE UMKAEMPFTE IDEE DER DEMOKRATIE
BEGRIFF DER DEMOKRATIE
LEGITIMATION
STRUKTURPRINZIPIEN DER DEMOKRATIE
FREIHEIT UND DIE VERNUNFT DER URTEILSBILDUNG
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN DER DEMOKRATIE
PERSPEKTIVEN
DEMOKRATIE ALS LEBENSFORM
FOEDERALISMUS UND GEWALTENTEILUNG
R-I
2.
FOEDERALISMUS
A) SCHWEIZ
B) DEUTSCHLAND
GEWALTENTEILUNG
INHALTE DES RECHTS
1.
2.
VIELFALT UND RECHTSPRINZIPIEN
DIE MATERIEN DES RECHTS
A) OEFFENTLICHES RECHT
B) PRIVATRECHT
C) STRAFRECHT
D) EUROPA- UND VOELKERRECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT
E) ABGRENZUNGEN
GERICHTSBARKEIT UND DAS SKENTKRHE PROIEKTDER RECHTSSTAATLICHKEIT
74
77
78
80
83
84
84
85
88
90
92
93
94
94
97
99
100
100
101
103
103
103
104
105
107
107
109
112
115
120
122
124
124
126
126
126
127
128
130
130
130
130
131
136
139
139
140
INHALT
§ 7 DAS NATIONALE RECHT IM INTERNATIONALEN ZUSAMMENHANG
1. TRANSNATIONALES RECHT ALS EIGENES RECHT
II. DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS
III. EUROPARAT
1. GESCHICHTE UND STRUKTUR
2. EUROPARATSABKOMMEN
3. DIE EMRK
A) KERNGEHALTE DER GRUNDRECHTLICHEN VERBUERGUNGEN DER EMRK
B) GELTUNGSBEREICH
C) DYNAMISCHE AUSLEGUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE
D) DIE EMRK IM MEHREBENENSYSTEM DES INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
E) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN DER KONVENTIONSRECHTE
F) BEISPIELHAFTE GRUNDLINIEN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR
G) BESCHRAENKUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE
H) GELTUNGSRANG DER EMRK
I) DER EGMR UND DER NATIONALSTAATLICHE GRUNDRECHTSSCHUTZ
IV. DIE SUPRANATIONALE ORDNUNG DER EU
1. POLITISCHE INTEGRATION MIT WIRTSCHAFTLICHEN MITTELN
2. RECHTSNATUR
3. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION
4. KOMPETENZEN DER WICHTIGSTEN ORGANE DER EU
A) EUROPAEISCHER RAT
B) RAT DER EUROPAEISCHEN UNION
C) KOMMISSION
D) EUROPAEISCHES PARLAMENT
E) GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION
5. GRUNDBEGRIFFE DES UNIONSRECHTS
A) UNMITTELBARE WIRKUNG
B) ANWENDUNGSVORRANG
6. WESENTLICHE INHALTE DES UNIONSRECHTS
A) DIE GRUNDRECHTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
B) GRUNDFREIHEITEN
AA) GRUNDFREIHEITEN UND UNIONSBUERGERSCHAFT
BB) NORMATIVER GEHALT DER GRUNDFREIHEITEN
CC) ADRESSATEN DER GRUNDFREIHEITEN
DD) GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE
EE) WEITERE RECHTSGEBIETE
7. MITGLIEDSCHAFT UND BILATERALE ASSOZIATION
8. WARUM EUROPA?
V. VOELKERRECHT
1. BEGRIFF DES VOELKERRECHTS
2. GESCHICHTE
3. RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS
4. MONISMUS UND DUALISMUS
5. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND DIE VEREINTEN NATIONEN
A) BEGRIFF UND GESTALT
144
144
145
146
146
147
148
148
149
150
152
153
154
157
158
160
162
162
165
166
166
166
166
167
167
168
169
169
170
171
171
173
173
174
176
177
177
177
179
181
181
181
183
183
184
184
INHALT
B) DIE VEREINTEN NATIONEN 185
AA) ORGANE 185
(1) GENERALVERSAMMLUNG 186
(2) SICHERHEITSRAT 186
(3) WIRTSCHAFTS-UND SOZIALRAT (ECOSOC) 186
(4) SEKRETARIAT 186
(5) INTERNATIONALER GERICHTSHOF 187
(6) TREUHANDRAT 187
BB) ORGANGEFUEGE UND VOELKERRECHTLICHE INSTITUTIONALISIERUNG 187
6. MENSCHENRECHTE 188
A) DIE APORIE DER MENSCHENRECHTE? 188
B) DURCHSETZUNG VON MENSCHENRECHTEN 191
AA) CHARTA-BASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 191
BB) VERTRAGSBASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 192
CC) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN UND DIE VIELFAELTIGEN
GRUNDLAGEN VON RECHT 193
C) DER EINZELNE ALS SUBJEKT DES VOELKERRECHTS 194
D) DIE POLITISCHEN UND ETHISCHEN WURZELN EINER
MENSCHENRECHTSKULTUR 194
VI. INTERNATIONALES STRAFRECHT 196
VII. INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 201
VIII. INTERNATIONALE STREITBEILEGUNG UND GERICHTSBARKEIT 204
§ 8 METHODEN DER RECHTSWISSENSCHAFT 207
I. NORM UND VERSTAENDNIS 207
II. DIE VAGHEIT DER SPRACHE, DIE UNVOLLKOMMENHEIT UND LUECKENHAFTIGKEIT
DES RECHTS 209
III. DER KANON DER AUSLEGUNG 211
1. WORTLAUT 211
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 212
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 212
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 212
5. AUSLEGUNG VON RECHTSAKTEN 213
6. ARGUMENTATIONSFORMEN UND AUSLEGUNG 214
7. METHODENHIERARCHIE ODER METHODENPLURALISMUS? 214
IV. PROBLEME DER RECHTSFORTBILDUNG 214
V. METHODENTHEORIE UND DIE INTERNATIONALISIERUNG DES RECHTS 216
VI. METHODE UND KRITISCHE JURISTISCHE ARGUMENTATION 217
§9 JURA ALS BERUF 219
§ 10 GESCHICHTE(N) UND ZIVILISATIONEN DES RECHTS 221
I. RECHT UND RECHTSZIVILISATIONEN IN DER GESCHICHTE 221
II. DAS RECHT IM NACHDENKEN UEBER GESCHICHTE-EIN BEISPIEL 225
III. ENTWICKLUNGSLINIEN DES RECHTS 226
IV. GESCHICHTE, TRADITION UND GELTUNG 228
10
INHALT
§11 RECHT ALS SOZIALE TATSACHE 230
I. NORMEN ALS SOZIALE TATSACHEN 230
II. ASPEKTE UND BEDEUTUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 231
III. ENTSTEHUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 232
1. EUGEN EHRLICH 234
A) RECHTSSOZIOLOGIE UND LEBENDES RECHT 234
B) RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSANWENDUNG 236
C) LEBENDES RECHT UND NORMATIVE ORIENTIERUNG 237
2. MAX WEBER 237
A) METHODE UND BEGRIFF 237
B) WEBER UND DIE THEORIE DER MODERNE 240
3. FUNKTIONALISMUS UND SYSTEMTHEORIE: VON PARSONS ZU LUHMANN 241
4. AMBIVALENZ DES RECHTS: HABERMAS UND DIE THEORIE DES
KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 242
IV. RECHT UND MACHTANALYSE 243
V. RECHTSPLURALISMUS 243
VI. THEORETISCHE, EMPIRISCHE UND NORMATIVE RECHTSSOZIOLOGIE 244
VII. ALTERNATIVEN ZUM RECHT 245
VIII. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL 246
IX. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION 246
§12 RECHT, WIRTSCHAFT, POLITIK, RELIGION 249
I. RECHT UND WIRTSCHAFT 249
1. DREI ANSAETZE ZUM VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFT UND RECHT 249
A) OEKONOMISCHE BESTIMMTHEIT DES RECHTS 249
B) KOMPLEXE BEZIEHUNGEN VON RECHT UND WIRTSCHAFT 250
C) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 251
2. DIEORDNUNGVON WIRTSCHAFT DURCH RECHT 252
A) DAS BEISPIEL WETTBEWERBSRECHT 252
B) MENSCHENRECHTE UND OEKONOMIE 253
II. RECHT UND POLITIK 254
1. EIN NUECHTERNER BEGRIFF DES POLITISCHEN 254
2. RECHT ALS GRENZE DER POLITIK 255
3. RECHT ALS AUSDRUCK VON POLITIK 255
III. RECHT UND RELIGION 256
1. DIE VIELFALT DER BEZIEHUNGEN VON RECHT UND RELIGION 256
2. GRUENDE FUER DIE TRENNUNG VON RECHT UND RELIGION 257
3. RECHT ALS SAEKULARISIERTE RELIGION? 257
§13 DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFT 259
I. DIE HERAUSFORDERUNG 259
II. DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RAHMEN 259
III. RATIONALITAETSANSPRUECHE DER RECHTSWISSENSCHAFT 261
§14 GERECHTIGKEIT 264
I. GERECHTIGKEITSERFAHRUNG UND ZWEIFEL AM GERECHTIGKEITSBEGRIFF 264
II. GERECHTIGKEIT ALS GLEICHHEIT 266
III. GERECHTIGKEIT UND UNGLEICHHEITEN 269
IV. VERTEILUNGSGEGENSTAENDE 270
11
INHALT
V. ARTEN DER GLEICHHEIT 271
VI. GERECHTIGKEITSTHEORIE UND PRAXIS 272
§ 15 MENSCHENRECHTE UND DER ETHISCHE ANSPRUCH DES RECHTS 273
I. RECHT UND UNGERECHTIGKEIT 273
II. GRUNDRECHTE ZWISCHEN POSITIVEM RECHT UND ETHISCHER ORIENTIERUNG 273
III. FREIHEIT, GLEICHHEIT, MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 275
1. FREIHEIT 275
A) DER BEGRIFF DER FREIHEIT 275
B) DER GEHALT VON FREIHEITSRECHTEN 276
C) DER SINN DER FREIHEIT 277
2. GLEICHHEIT 277
A) DIMENSIONEN DES GRUNDRECHTLICHEN GLEICHHEITSSCHUTZES 277
B) FORMEN DER GLEICHHEIT 278
3. MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 279
IV. RELATIVISMUS ODER UNIVERSALISMUS DER MENSCHENRECHTE? 280
V. GERECHTIGKEIT JENSEITS DER MENSCHENRECHTE 284
§ 16 DAS RECHT IN DER KUNST 286
LITERATURVERZEICHNIS 289
STICHWORTVERZEICHNIS 299
12
|
adam_txt |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
§
1
DAS
SPERRIGE
PHAENOMEN
DES
RECHTS
17
§
2
DIE
UNBEQUEME
NOTWENDIGKEIT
DES
RECHTS
29
§
3
FUNKTIONEN
DES
RECHTS
32
I.
BEWAHRUNG
DES
FRIEDENS
32
II.
SCHUTZ
MATERIALER
WERTE:
MENSCHENWUERDE,
FREIHEIT,
GLEICHHEIT
33
III.
SOZIALE
FUERSORGE
UND
MITMENSCHLICHE
SOLIDARITAET
34
IV.
UMWELTSCHUTZ
34
V.
GESELLSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
EFFIZIENTE
WIRTSCHAFT
34
VI.
GESELLSCHAFTLICHE
INTEGRATION
UND
KOLLEKTIVE
IDENTITAET
35
VII.
RECHTSFUNKTION
UND
RECHTSFORM
36
§
4
DER
BEGRIFF
DES
RECHTS
38
§
5
DIE
ARCHITEKTUR
EINES
RECHTSSYSTEMS
44
I.
DER
BEGRIFF
DES
RECHTSSYSTEMS
44
II.
RECHTSQUELLEN
44
1.
DER
BEGRIFF
DER
RECHTSQUELLE
44
2.
POSITIVES
RECHT
45
3.
GEWOHNHEITSRECHT
45
4.
RICHTERRECHT
46
5.
RECHTSWISSENSCHAFT
46
6.
PRIVATE
RECHTSETZUNG 47
7.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 47
8.
UEBERPOSITIVES
RECHT
UND
RECHTSETHIK 48
III.
DIE
STRUKTUR
DES
RECHTS
51
1.
OBJEKTIVES
RECHT
UND
SUBJEKTIVES
RECHT,
KOMPETENZNORMEN,
ORGANISATIONSNORMEN
UND
WERTAUSSAGEN
51
2.
RECHTSSUBJEKT
UND
RECHTSOBJEKT
54
3.
RECHTSVERHAELTNIS,
RECHTSGESTALTENDE
AKTE
UND
REALAKTE
55
4.
ZWINGENDES
RECHT
UND
DISPOSITIVES
RECHT
56
5.
RECHTSGUETER
58
6.
FORMELLES
UND
MATERIELLES
RECHT
58
IV.
GESETZ
UND
NORMENHIERARCHIE
58
V.
DOGMATIK
UND
GRUNDLAGEN
DES
RECHTS
59
VI.
DIE
SPRACHE
DES
RECHTS
61
$
6
ORDNUNGEN
DES
RECHTS
63
I.
EIN
LEITMODELL
DES
RECHTS
63
II.
STAAT
64
1.
STAAT
ALS
RECHTSBEGRIFF
UND
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
64
2.
STAAT
UND
STAATSRAESON
65
3.
STAAT,
NATION
UND
INTERNATIONALE
ORDNUNG
66
III.
SOUVERAENITAET
73
1.
SOUVERAENITAET
ZWISCHEN
MACHT
UND
NORMATIVER
BEGRENZUNG
73
7
INHALT
2.
SOUVERAENITAET-ASPEKTE
KLASSISCHER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
74
3.
NORMLOGISCHER
KOSMOPOLITISMUS
-
*CIVITAS
MAXIMA
*
STATT
SOUVERAENITAET
77
4.
SOUVERAENITAET
UND
DIE
HERRSCHAFT
UEBERDEN
AUSNAHMEZUSTAND
78
5.
NORMATIVE
BAENDIGUNG
DER
SOUVERAENITAET
80
6.
WAS
BLEIBT
VOM
SOUVERAENITAETSBEGRIFF?
83
IV-
RECHTSSTAAT
84
1.
PROBLEME
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
UND
RULE
OFLAW
84
2.
DIE
ZAEHMUNG
DER
POLITISCHEN
LEIDENSCHAFTEN
85
3.
RECHTSSTAAT
ALS
HANDLUNGSFORM
88
4.
VARIANTEN
DER
RULE
OFLAW
90
5.
DER
SINN
FORMALER
RECHTSSTAATSPRINZIPIEN
92
6.
RECHTSSTAAT
UND
MATERIALE
RECHTSPRINZIPIEN
93
V.
VERFASSUNGSORDNUNG
94
1.
WAS
IST
EINE
VERFASSUNG?
94
2.
EINWAENDE
UND
PROBLEME
97
3.
VERFASSUNGEN
IN
DER
GESCHICHTE
99
4.
GESELLSCHAFTLICHE
VERFASSUNGEN?
100
5.
VERFASSUNGSDURCHSETZUNG
100
6.
PROBLEMLAGEN
101
7.
PERSPEKTIVEN
103
A)
VERTEIDIGUNG
DES
VERFASSUNGSSTAATES
103
B)
KONSTITUTIONALISIERUNG
INTERNATIONALER
ORDNUNG
103
VI.
SOZIALSTAAT
104
VII.
GRUNDRECHTE
105
VIII.
DEMOKRATIE
107
1.
DIE
UMKAEMPFTE
IDEE
DER
DEMOKRATIE
107
2.
BEGRIFF
DER
DEMOKRATIE
109
3.
LEGITIMATION
112
4.
STRUKTURPRINZIPIEN
DER
DEMOKRATIE
115
5.
FREIHEIT
UND
DIE
VERNUNFT
DER
URTEILSBILDUNG
120
6.
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN
DER
DEMOKRATIE
122
7.
PERSPEKTIVEN
124
8.
DEMOKRATIE
ALS
LEBENSFORM
124
IX.
FOEDERALISMUS
UND
GEWALTENTEILUNG
126
1.
FOEDERALISMUS
126
A)
SCHWEIZ
126
B)
DEUTSCHLAND
127
2.
GEWALTENTEILUNG
128
X.
INHALTE
DES
RECHTS
130
1.
VIELFALT
UND
RECHTSPRINZIPIEN
130
2.
DIE
MATERIEN
DES
RECHTS
130
A)
OEFFENTLICHES
RECHT
130
B)
PRIVATRECHT
131
C)
STRAFRECHT
136
D)
EUROPA-
UND
VOELKERRECHT,
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
139
E)
ABGRENZUNGEN
139
XI.
GERICHTSBARKEIT
UND
DAS
SKEPTISCHE
PROJEKT
DER
RECHTSSTAATLICHKEIT
140
8
INHALT
§
7
DAS
NATIONALE
RECHT
IM
INTERNATIONALEN
ZUSAMMENHANG
144
I.
TRANSNATIONALES
RECHT
ALS
EIGENES
RECHT
144
II.
DER
BEGRIFF
DES
EUROPA
RECHTS
145
III.
EUROPARAT
146
1.
GESCHICHTE
UND
STRUKTUR
146
2.
EUROPARATSABKOMMEN
147
3.
DIE
EMRK
148
A)
KERNGEHALTE
DER
GRUNDRECHTLICHEN
VERBUERGUNGEN
DER
EMRK
148
B)
GELTUNGSBEREICH
149
C)
DYNAMISCHE
AUSLEGUNG
DER
KONVENTIONSGRUNDRECHTE
150
D)
DIE
EMRK
IM
MEHREBENENSYSTEM
DES
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
152
E)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
DER
KONVENTIONSRECHTE
153
F)
BEISPIELHAFTE
GRUNDLINIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EGMR
154
G)
BESCHRAENKUNG
DER
KONVENTIONSGRUNDRECHTE
157
H)
GELTUNGSRANG
DER
EMRK
158
I)
DER
EGMR
UND
DER
NATIONALSTAATLICHE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
160
IV.
DIE
SUPRANATIONALE
ORDNUNG
DER
EU
162
1.
POLITISCHE
INTEGRATION
MIT
WIRTSCHAFTLICHEN
MITTELN
162
2.
RECHTSNATUR
165
3.
DIE
INSTITUTIONEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
166
4.
KOMPETENZEN
DER
WICHTIGSTEN
ORGANE
DER
EU
166
A)
EUROPAEISCHER
RAT
166
B)
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
166
C)
KOMMISSION
167
D)
EUROPAEISCHES
PARLAMENT
167
E)
GERICHTSHOF
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
168
5.
GRUNDBEGRIFFE
DES
UNIONSRECHTS
169
A)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
169
B)
ANWENDUNGSVORRANG
170
6.
WESENTLICHE
INHALTE
DES
UNIONSRECHTS
171
A)
DIE
GRUNDRECHTSORDNUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
171
B)
GRUNDFREIHEITEN
173
AA)
GRUNDFREIHEITEN
UND
UNIONSBUERGERSCHAFT
173
BB)
NORMATIVER
GEHALT
DER
GRUNDFREIHEITEN
174
CC)
ADRESSATEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
176
DD)
GRUNDFREIHEITEN
UND
GRUNDRECHTE
177
EE)
WEITERE
RECHTSGEBIETE
177
7.
MITGLIEDSCHAFT
UND
BILATERALE
ASSOZIATION
177
8.
WARUM
EUROPA?
179
V.
VOELKERRECHT
181
1.
BEGRIFFDESVOELKERRECHTS
181
2.
GESCHICHTE
181
3.
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
183
4.
MONISMUS
UND
DUALISMUS
183
5.
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
184
A)
BEGRIFF
UND
GESTALT
184
9
INHALT
B)
DIE
VEREINTEN
NATIONEN
185
AA)
ORGANE
185
(1)
GENERALVERSAMMLUNG
186
(2)
SICHERHEITSRAT
186
(3)
WIRTSCHAFTS-
UND
SOZIALRAT
(ECOSOC)
186
(4)
SEKRETARIAT
186
(5)
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
187
(6)
TREUHANDRAT
187
BB)
ORGANGEFUEGE
UND
VOELKERRECHTLICHE
INSTITUTIONALISIERUNG
187
6.
MENSCHENRECHTE
188
A)
DIE
APORIE
DER
MENSCHENRECHTE?
188
B)
DURCHSETZUNG
VON
MENSCHENRECHTEN
191
AA)
CHARTA-BASIERTE
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
191
BB)
VERTRAGSBASIERTE
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
192
CC)
DURCHSETZUNGSMECHANISMEN
UND
DIE
VIELFAELTIGEN
GRUNDLAGEN
VON
RECHT
193
C)
DER
EINZELNE
ALS
SUBJEKT
DES
VOELKERRECHTS
194
D)
DIE
POLITISCHEN
UND
ETHISCHEN
WURZELN
EINER
MENSCHENRECHTSKULTUR
194
VI.
INTERNATIONALES
STRAFRECHT
196
VII.
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
201
VIII.
INTERNATIONALE
STREITBEILEGUNG
UND
GERICHTSBARKEIT
204
§
8
METHODEN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
207
I.
NORM
UND
VERSTAENDNIS
207
II.
DIE
VAGHEIT
DER
SPRACHE,
DIE
UNVOLLKOMMENHEIT
UND
LUECKENHAFTIGKEIT
DES
RECHTS
209
III.
DER
KANON
DER
AUSLEGUNG
211
1.
WORTLAUT
211
2.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
212
3.
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
212
4.
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
212
5.
AUSLEGUNG
VON
RECHTSAKTEN
213
6.
ARGUMENTATIONSFORMEN
UND
AUSLEGUNG
214
7.
METHODENHIERARCHIE
ODER
METHODENPLURALISMUS?
214
IV.
PROBLEME
DER
RECHTSFORTBILDUNG
214
V.
METHODENTHEORIE
UND
DIE
INTERNATIONALISIERUNG
DES
RECHTS
216
VI.
METHODE
UND
KRITISCHE
JURISTISCHE
ARGUMENTATION
217
§
9
JURA
ALS
BERUF
219
§
10
GESCHICHTE(N)
UND
ZIVILISATIONEN
DES
RECHTS
221
I.
RECHT
UND
RECHTSZIVILISATIONEN
IN
DER
GESCHICHTE
221
II.
DAS
RECHT
IM
NACHDENKEN
UEBER
GESCHICHTE-EIN
BEISPIEL
225
III.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DES
RECHTS
226
IV.
GESCHICHTE,
TRADITION
UND
GELTUNG
228
10
INHALT
§
11
RECHT
ALS
SOZIALE
TATSACHE
230
I.
NORMEN
ALS
SOZIALE
TATSACHEN
230
II.
ASPEKTE
UND
BEDEUTUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
231
III.
ENTSTEHUNG
DER
RECHTSSOZIOLOGIE
232
1.
EUGEN
EHRLICH
234
A)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
LEBENDES
RECHT
234
B)
RECHTSSOZIOLOGIE
UND
RECHTSANWENDUNG
236
C)
LEBENDES
RECHT
UND
NORMATIVE
ORIENTIERUNG
237
2.
MAX
WEBER
237
A)
METHODE
UND
BEGRIFF
237
B)
WEBER
UND
DIE
THEORIE
DER
MODERNE
240
3.
FUNKTIONALISMUS
UND
SYSTEMTHEORIE:
VON
PARSONS
ZU
LUHMANN
241
4.
AMBIVALENZ
DES
RECHTS:
HABERMAS
UND
DIE
THEORIE
DES
KOMMUNIKATIVEN
HANDELNS
242
IV.
RECHT
UND
MACHTANALYSE
243
V.
RECHTSPLURALISMUS
243
VI.
THEORETISCHE,
EMPIRISCHE
UND
NORMATIVE
RECHTSSOZIOLOGIE
244
VII.
ALTERNATIVEN
ZUM
RECHT
245
VIII.
RECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHER
WANDEL
246
IX.
RECHT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTEGRATION
246
§
12
RECHT,
WIRTSCHAFT,
POLITIK,
RELIGION
249
I.
RECHT
UND
WIRTSCHAFT
249
1.
DREI
ANSAETZE
ZUM
VERHAELTNIS
VON
WIRTSCHAFT
UND
RECHT
249
A)
OEKONOMISCHE
BESTIMMTHEIT
DES
RECHTS
249
B)
KOMPLEXE
BEZIEHUNGEN
VON
RECHT
UND
WIRTSCHAFT
250
C)
DIE
OEKONOMISCHE
ANALYSE
DES
RECHTS
251
2.
DIE
ORDNUNG
VON
WIRTSCHAFT
DURCH
RECHT
252
A)
DAS
BEISPIEL
WETTBEWERBSRECHT
252
B)
MENSCHENRECHTE
UND
OEKONOMIE
253
II.
RECHT
UND
POLITIK
254
1.
EIN
NUECHTERNER
BEGRIFF
DES
POLITISCHEN
254
2.
RECHT
ALS
GRENZE
DER
POLITIK
255
3.
RECHT
ALS
AUSDRUCK
VON
POLITIK
255
III.
RECHT
UND
RELIGION
256
1.
DIE
VIELFALT
DER
BEZIEHUNGEN
VON
RECHT
UND
RELIGION
256
2.
GRUENDEFUER
DIE
TRENNUNG
VON
RECHT
UND
RELIGION
257
3.
RECHT
ALS
SAEKULARISIERTE
RELIGION?
257
§13
DIE
WISSENSCHAFTLICHKEIT
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
259
I.
DIE
HERAUSFORDERUNG
259
II.
DER
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
RAHMEN
259
III.
RATIONALITAETSANSPRUECHE
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
261
§
14
GERECHTIGKEIT
264
I.
GERECHTIGKEITSERFAHRUNG
UND
ZWEIFEL
AM
GERECHTIGKEITSBEGRIFF
264
II.
GERECHTIGKEIT
ALS
GLEICHHEIT
266
III.
GERECHTIGKEIT
UND
UNGLEICHHEITEN
269
IV.
VERTEILUNGSGEGENSTAENDE
270
11
INHALT
V.
ARTEN
DER
GLEICHHEIT
271
VI.
GERECHTIGKEITSTHEORIE
UND
PRAXIS
272
§
15
MENSCHENRECHTE
UND
DER
ETHISCHE
ANSPRUCH
DES
RECHTS
273
I.
RECHT
UND
UNGERECHTIGKEIT
273
II.
GRUNDRECHTE
ZWISCHEN
POSITIVEM
RECHT
UND
ETHISCHER
ORIENTIERUNG
273
III.
FREIHEIT,
GLEICHHEIT,
MENSCHENWUERDE
UND
SOLIDARITAET
275
1.
FREIHEIT
275
A)
DER
BEGRIFF
DER
FREIHEIT
275
B)
DER
GEHALT
VON
FREIHEITSRECHTEN
276
C)
DER
SINN
DER
FREIHEIT
277
2.
GLEICHHEIT
277
A)
DIMENSIONEN
DES
GRUNDRECHTLICHEN
GLEICHHEITSSCHUTZES
277
B)
FORMEN
DER
GLEICHHEIT
278
3.
MENSCHENWUERDE
UND
SOLIDARITAET
279
IV.
RELATIVISMUS
ODER
UNIVERSALISMUS
DER
MENSCHENRECHTE?
280
V.
GERECHTIGKEIT
JENSEITS
DER
MENSCHENRECHTE
284
§
16
DAS
RECHT
IN
DER
KUNST
286
LITERATURVERZEICHNIS
289
STICHWORTVERZEICHNIS
299
12
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
§ 1 DAS SPERRIGE PHAENOMEN DES RECHTS 17
§ 2 DIE UNBEQUEME NOTWENDIGKEIT DES RECHTS 29
§ 3 FUNKTIONEN DES RECHTS 32
I. BEWAHRUNG DES FRIEDENS 32
II. SCHUTZ MATERIALER WERTE: MENSCHENWUERDE, FREIHEIT, GLEICHHEIT 33
III. SOZIALE FUERSORGE UND MITMENSCHLICHE SOLIDARITAET 34
IV. UMWELTSCHUTZ 34
V. GESELLSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND EFFIZIENTE WIRTSCHAFT 34
VI. GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION UND KOLLEKTIVE IDENTITAET 35
VII. RECHTSFUNKTION UND RECHTSFORM 36
§ 4 DER BEGRIFF DES RECHTS 38
§ 5 DIE ARCHITEKTUR EINES RECHTSSYSTEMS 44
I. DER BEGRIFF DES RECHTSSYSTEMS 44
II. RECHTSQUELLEN 44
1. DER BEGRIFF DER RECHTSQUELLE 44
2. POSITIVES RECHT 45
3. GEWOHNHEITSRECHT 45
4. RICHTERRECHT 46
5. RECHTSWISSENSCHAFT 46
6. PRIVATE RECHTSETZUNG 47
7. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 47
8. UEBERPOSITIVES RECHT UND RECHTSETHIK 48
III. DIE STRUKTUR DES RECHTS 51
1. OBJEKTIVES RECHT UND SUBJEKTIVES RECHT, KOMPETENZNORMEN,
ORGANISATIONSNORMEN UND WERTAUSSAGEN 51
2. RECHTSSUBJEKT UND RECHTSOBJEKT 54
3. RECHTSVERHAELTNIS, RECHTSGESTALTENDE AKTE UND REALAKTE 55
4. ZWINGENDES RECHT UND DISPOSITIVES RECHT 56
5. RECHTSGUETER 58
6. FORMELLES UND MATERIELLES RECHT 58
IV. GESETZ UND NORMENHIERARCHIE 58
V. DOGMATIK UND GRUNDLAGEN DES RECHTS 59
VI. DIE SPRACHE DES RECHTS 61
§ 6 ORDNUNGEN DES RECHTS 63
I. EIN LEITMODELL DES RECHTS 63
II. STAAT 64
1. STAAT ALS RECHTSBEGRIFF UND SOZIALE WIRKLICHKEIT 64
2. STAAT UND STAATSRAESON 65
3. STAAT, NATION UND INTERNATIONALE ORDNUNG 66
III. SOUVERAENITAET 73
1. SOUVERAENITAET ZWISCHEN MACHT UND NORMATIVER BEGRENZUNG 73
INHALT
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
2.
3.
4.
5.
6.
SOUVERAENITAET-ASPEKTE KLASSISCHER BEGRIFFSBESTIMMUNG
NORMLOGISCHER KOSMOPOLITISMUS -*CIVITAS MAXIMA" STATT
SOUVERAENITAET
SOUVERAENITAET UND DIE HERRSCHAFT UEBER DEN AUSNAHMEZUSTAND
NORMATIVE BAENDIGUNG DER SOUVERAENITAET
WAS BLEIBT VOM SOUVERAENITAETSBEGRIFF?
RECHTSSTAAT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
PROBLEME DER RECHTSSTAATLICHKEIT UND RULE OFLAW
DIE ZAEHMUNG DER POLITISCHEN LEIDENSCHAFTEN
RECHTSSTAAT ALS HANDLUNGSFORM
VARIANTEN DER RULE OFLAW
DER SINN FORMALER RECHTSSTAATSPRINZIPIEN
RECHTSSTAAT UND MATERIALE RECHTSPRINZIPIEN
VERFASSUNGSORDNUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
WAS IST EINE VERFASSUNG?
EINWAENDE UND PROBLEME
VERFASSUNGEN IN DER GESCHICHTE
GESELLSCHAFTLICHE VERFASSUNGEN?
VERFASSUNGSDURCHSETZUNG
PROBLEMLAGEN
PERSPEKTIVEN
A) VERTEIDIGUNG DES VERFASSUNGSSTAATES
B) KONSTITUTIONALISIERUNG INTERNATIONALER ORDNUNG
SOZIALSTAAT
GRUNDRECHTE
DEMOKRATIE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
DIE UMKAEMPFTE IDEE DER DEMOKRATIE
BEGRIFF DER DEMOKRATIE
LEGITIMATION
STRUKTURPRINZIPIEN DER DEMOKRATIE
FREIHEIT UND DIE VERNUNFT DER URTEILSBILDUNG
ERHALTUNGSBEDINGUNGEN DER DEMOKRATIE
PERSPEKTIVEN
DEMOKRATIE ALS LEBENSFORM
FOEDERALISMUS UND GEWALTENTEILUNG
R-I
2.
FOEDERALISMUS
A) SCHWEIZ
B) DEUTSCHLAND
GEWALTENTEILUNG
INHALTE DES RECHTS
1.
2.
VIELFALT UND RECHTSPRINZIPIEN
DIE MATERIEN DES RECHTS
A) OEFFENTLICHES RECHT
B) PRIVATRECHT
C) STRAFRECHT
D) EUROPA- UND VOELKERRECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT
E) ABGRENZUNGEN
GERICHTSBARKEIT UND DAS SKENTKRHE PROIEKTDER RECHTSSTAATLICHKEIT
74
77
78
80
83
84
84
85
88
90
92
93
94
94
97
99
100
100
101
103
103
103
104
105
107
107
109
112
115
120
122
124
124
126
126
126
127
128
130
130
130
130
131
136
139
139
140
INHALT
§ 7 DAS NATIONALE RECHT IM INTERNATIONALEN ZUSAMMENHANG
1. TRANSNATIONALES RECHT ALS EIGENES RECHT
II. DER BEGRIFF DES EUROPARECHTS
III. EUROPARAT
1. GESCHICHTE UND STRUKTUR
2. EUROPARATSABKOMMEN
3. DIE EMRK
A) KERNGEHALTE DER GRUNDRECHTLICHEN VERBUERGUNGEN DER EMRK
B) GELTUNGSBEREICH
C) DYNAMISCHE AUSLEGUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE
D) DIE EMRK IM MEHREBENENSYSTEM DES INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSSCHUTZES
E) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN DER KONVENTIONSRECHTE
F) BEISPIELHAFTE GRUNDLINIEN DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR
G) BESCHRAENKUNG DER KONVENTIONSGRUNDRECHTE
H) GELTUNGSRANG DER EMRK
I) DER EGMR UND DER NATIONALSTAATLICHE GRUNDRECHTSSCHUTZ
IV. DIE SUPRANATIONALE ORDNUNG DER EU
1. POLITISCHE INTEGRATION MIT WIRTSCHAFTLICHEN MITTELN
2. RECHTSNATUR
3. DIE INSTITUTIONEN DER EUROPAEISCHEN UNION
4. KOMPETENZEN DER WICHTIGSTEN ORGANE DER EU
A) EUROPAEISCHER RAT
B) RAT DER EUROPAEISCHEN UNION
C) KOMMISSION
D) EUROPAEISCHES PARLAMENT
E) GERICHTSHOF DER EUROPAEISCHEN UNION
5. GRUNDBEGRIFFE DES UNIONSRECHTS
A) UNMITTELBARE WIRKUNG
B) ANWENDUNGSVORRANG
6. WESENTLICHE INHALTE DES UNIONSRECHTS
A) DIE GRUNDRECHTSORDNUNG DER EUROPAEISCHEN UNION
B) GRUNDFREIHEITEN
AA) GRUNDFREIHEITEN UND UNIONSBUERGERSCHAFT
BB) NORMATIVER GEHALT DER GRUNDFREIHEITEN
CC) ADRESSATEN DER GRUNDFREIHEITEN
DD) GRUNDFREIHEITEN UND GRUNDRECHTE
EE) WEITERE RECHTSGEBIETE
7. MITGLIEDSCHAFT UND BILATERALE ASSOZIATION
8. WARUM EUROPA?
V. VOELKERRECHT
1. BEGRIFF DES VOELKERRECHTS
2. GESCHICHTE
3. RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS
4. MONISMUS UND DUALISMUS
5. INTERNATIONALE ORGANISATIONEN UND DIE VEREINTEN NATIONEN
A) BEGRIFF UND GESTALT
144
144
145
146
146
147
148
148
149
150
152
153
154
157
158
160
162
162
165
166
166
166
166
167
167
168
169
169
170
171
171
173
173
174
176
177
177
177
179
181
181
181
183
183
184
184
INHALT
B) DIE VEREINTEN NATIONEN 185
AA) ORGANE 185
(1) GENERALVERSAMMLUNG 186
(2) SICHERHEITSRAT 186
(3) WIRTSCHAFTS-UND SOZIALRAT (ECOSOC) 186
(4) SEKRETARIAT 186
(5) INTERNATIONALER GERICHTSHOF 187
(6) TREUHANDRAT 187
BB) ORGANGEFUEGE UND VOELKERRECHTLICHE INSTITUTIONALISIERUNG 187
6. MENSCHENRECHTE 188
A) DIE APORIE DER MENSCHENRECHTE? 188
B) DURCHSETZUNG VON MENSCHENRECHTEN 191
AA) CHARTA-BASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 191
BB) VERTRAGSBASIERTE DURCHSETZUNGSMECHANISMEN 192
CC) DURCHSETZUNGSMECHANISMEN UND DIE VIELFAELTIGEN
GRUNDLAGEN VON RECHT 193
C) DER EINZELNE ALS SUBJEKT DES VOELKERRECHTS 194
D) DIE POLITISCHEN UND ETHISCHEN WURZELN EINER
MENSCHENRECHTSKULTUR 194
VI. INTERNATIONALES STRAFRECHT 196
VII. INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSRECHT 201
VIII. INTERNATIONALE STREITBEILEGUNG UND GERICHTSBARKEIT 204
§ 8 METHODEN DER RECHTSWISSENSCHAFT 207
I. NORM UND VERSTAENDNIS 207
II. DIE VAGHEIT DER SPRACHE, DIE UNVOLLKOMMENHEIT UND LUECKENHAFTIGKEIT
DES RECHTS 209
III. DER KANON DER AUSLEGUNG 211
1. WORTLAUT 211
2. HISTORISCHE AUSLEGUNG 212
3. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 212
4. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 212
5. AUSLEGUNG VON RECHTSAKTEN 213
6. ARGUMENTATIONSFORMEN UND AUSLEGUNG 214
7. METHODENHIERARCHIE ODER METHODENPLURALISMUS? 214
IV. PROBLEME DER RECHTSFORTBILDUNG 214
V. METHODENTHEORIE UND DIE INTERNATIONALISIERUNG DES RECHTS 216
VI. METHODE UND KRITISCHE JURISTISCHE ARGUMENTATION 217
§9 JURA ALS BERUF 219
§ 10 GESCHICHTE(N) UND ZIVILISATIONEN DES RECHTS 221
I. RECHT UND RECHTSZIVILISATIONEN IN DER GESCHICHTE 221
II. DAS RECHT IM NACHDENKEN UEBER GESCHICHTE-EIN BEISPIEL 225
III. ENTWICKLUNGSLINIEN DES RECHTS 226
IV. GESCHICHTE, TRADITION UND GELTUNG 228
10
INHALT
§11 RECHT ALS SOZIALE TATSACHE 230
I. NORMEN ALS SOZIALE TATSACHEN 230
II. ASPEKTE UND BEDEUTUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 231
III. ENTSTEHUNG DER RECHTSSOZIOLOGIE 232
1. EUGEN EHRLICH 234
A) RECHTSSOZIOLOGIE UND LEBENDES RECHT 234
B) RECHTSSOZIOLOGIE UND RECHTSANWENDUNG 236
C) LEBENDES RECHT UND NORMATIVE ORIENTIERUNG 237
2. MAX WEBER 237
A) METHODE UND BEGRIFF 237
B) WEBER UND DIE THEORIE DER MODERNE 240
3. FUNKTIONALISMUS UND SYSTEMTHEORIE: VON PARSONS ZU LUHMANN 241
4. AMBIVALENZ DES RECHTS: HABERMAS UND DIE THEORIE DES
KOMMUNIKATIVEN HANDELNS 242
IV. RECHT UND MACHTANALYSE 243
V. RECHTSPLURALISMUS 243
VI. THEORETISCHE, EMPIRISCHE UND NORMATIVE RECHTSSOZIOLOGIE 244
VII. ALTERNATIVEN ZUM RECHT 245
VIII. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL 246
IX. RECHT UND GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION 246
§12 RECHT, WIRTSCHAFT, POLITIK, RELIGION 249
I. RECHT UND WIRTSCHAFT 249
1. DREI ANSAETZE ZUM VERHAELTNIS VON WIRTSCHAFT UND RECHT 249
A) OEKONOMISCHE BESTIMMTHEIT DES RECHTS 249
B) KOMPLEXE BEZIEHUNGEN VON RECHT UND WIRTSCHAFT 250
C) DIE OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 251
2. DIEORDNUNGVON WIRTSCHAFT DURCH RECHT 252
A) DAS BEISPIEL WETTBEWERBSRECHT 252
B) MENSCHENRECHTE UND OEKONOMIE 253
II. RECHT UND POLITIK 254
1. EIN NUECHTERNER BEGRIFF DES POLITISCHEN 254
2. RECHT ALS GRENZE DER POLITIK 255
3. RECHT ALS AUSDRUCK VON POLITIK 255
III. RECHT UND RELIGION 256
1. DIE VIELFALT DER BEZIEHUNGEN VON RECHT UND RELIGION 256
2. GRUENDE FUER DIE TRENNUNG VON RECHT UND RELIGION 257
3. RECHT ALS SAEKULARISIERTE RELIGION? 257
§13 DIE WISSENSCHAFTLICHKEIT DER RECHTSWISSENSCHAFT 259
I. DIE HERAUSFORDERUNG 259
II. DER WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE RAHMEN 259
III. RATIONALITAETSANSPRUECHE DER RECHTSWISSENSCHAFT 261
§14 GERECHTIGKEIT 264
I. GERECHTIGKEITSERFAHRUNG UND ZWEIFEL AM GERECHTIGKEITSBEGRIFF 264
II. GERECHTIGKEIT ALS GLEICHHEIT 266
III. GERECHTIGKEIT UND UNGLEICHHEITEN 269
IV. VERTEILUNGSGEGENSTAENDE 270
11
INHALT
V. ARTEN DER GLEICHHEIT 271
VI. GERECHTIGKEITSTHEORIE UND PRAXIS 272
§ 15 MENSCHENRECHTE UND DER ETHISCHE ANSPRUCH DES RECHTS 273
I. RECHT UND UNGERECHTIGKEIT 273
II. GRUNDRECHTE ZWISCHEN POSITIVEM RECHT UND ETHISCHER ORIENTIERUNG 273
III. FREIHEIT, GLEICHHEIT, MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 275
1. FREIHEIT 275
A) DER BEGRIFF DER FREIHEIT 275
B) DER GEHALT VON FREIHEITSRECHTEN 276
C) DER SINN DER FREIHEIT 277
2. GLEICHHEIT 277
A) DIMENSIONEN DES GRUNDRECHTLICHEN GLEICHHEITSSCHUTZES 277
B) FORMEN DER GLEICHHEIT 278
3. MENSCHENWUERDE UND SOLIDARITAET 279
IV. RELATIVISMUS ODER UNIVERSALISMUS DER MENSCHENRECHTE? 280
V. GERECHTIGKEIT JENSEITS DER MENSCHENRECHTE 284
§ 16 DAS RECHT IN DER KUNST 286
LITERATURVERZEICHNIS 289
STICHWORTVERZEICHNIS 299
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_GND | (DE-588)1023378167 |
author_facet | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mahlmann, Matthias 1966- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046909088 |
classification_rvk | PC 2700 CC 7600 PC 2800 |
ctrlnum | (OCoLC)1199062814 (DE-599)DNB1212200179 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03394nam a2200865 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046909088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200923s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212200179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848762644</subfield><subfield code="c">Nomos ; broschiert : EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6264-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719044107</subfield><subfield code="c">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield><subfield code="9">978-3-7190-4410-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199062814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212200179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahlmann, Matthias</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023378167</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konkrete Gerechtigkeit</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing Lichtenhahn Verlag</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einführung in das Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewohnheitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Positives Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Private Rechtsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Allgemeine Rechtsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rule of Law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewaltenteilung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transnationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Max Weber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspluralismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methoden der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jura als Beruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-0370-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54645daa59104f0b94801cd4037a832a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032318592</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046909088 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:27:32Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848762644 9783719044107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032318592 |
oclc_num | 1199062814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-2070s DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M382 DE-12 DE-703 DE-2070s DE-739 DE-11 |
physical | 302 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nomos Helbing Lichtenhahn Verlag |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spelling | Mahlmann, Matthias 1966- Verfasser (DE-588)1023378167 aut Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich 5. Auflage Baden-Baden Nomos 2021 Basel Helbing Lichtenhahn Verlag 302 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosStudium Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Einführung in das Recht Juristische Ausbildung Rechtssystem Gewohnheitsrecht Positives Recht Richterrecht Rechtswissenschaft Private Rechtsetzung Allgemeine Rechtsgrundsätze Rechtsethik Staat Souveränität Rule of Law Verfassung Demokratie Föderalismus Gewaltenteilung Transnationales Recht Europarecht Völkerrecht Max Weber Rechtspluralismus Methoden der Rechtswissenschaft Jura als Beruf Gleichheit Freiheit Grundrechte (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-0370-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54645daa59104f0b94801cd4037a832a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mahlmann, Matthias 1966- Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4076570-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_auth | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_exact_search | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
title_full | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich |
title_fullStr | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich |
title_full_unstemmed | Konkrete Gerechtigkeit eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart Prof. Dr. Matthias Mahlmann, Universität Zürich |
title_short | Konkrete Gerechtigkeit |
title_sort | konkrete gerechtigkeit eine einfuhrung in recht und rechtswissenschaft der gegenwart |
title_sub | eine Einführung in Recht und Rechtswissenschaft der Gegenwart |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Recht Rechtswissenschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=54645daa59104f0b94801cd4037a832a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032318592&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mahlmannmatthias konkretegerechtigkeiteineeinfuhrunginrechtundrechtswissenschaftdergegenwart AT nomosverlagsgesellschaft konkretegerechtigkeiteineeinfuhrunginrechtundrechtswissenschaftdergegenwart |