Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman: eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
V&R unipress
[2020]
|
Schriftenreihe: | Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
Band 26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 493 Seiten 23.5 cm x 16 cm, 860 g |
ISBN: | 9783847111955 3847111957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046905141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230427 | ||
007 | t | ||
008 | 200918s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209826976 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783847111955 |c Festeinband |9 978-3-8471-1195-5 | ||
020 | |a 3847111957 |9 3-8471-1195-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1154154713 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209826976 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-824 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-Aug11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a GO 16013 |0 (DE-625)43169:13556 |2 rvk | ||
084 | |a GO 21200 |0 (DE-625)43189: |2 rvk | ||
084 | |a EC 6815 |0 (DE-625)20746: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rünker, Eva |e Verfasser |0 (DE-588)1217855335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman |b eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |c Eva Rünker |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a 493 Seiten |c 23.5 cm x 16 cm, 860 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien |v Band 26 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Duisburg-Essen |d 2018 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1995-2013 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Historischer Roman |0 (DE-588)4025132-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |g Motiv |0 (DE-588)4201464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsdarstellung |0 (DE-588)4210408-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelalter |g Motiv |0 (DE-588)4170206-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Historischer Roman |0 (DE-588)4025132-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mittelalter |g Motiv |0 (DE-588)4170206-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Christentum |g Motiv |0 (DE-588)4201464-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1995-2013 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mittelalter |0 (DE-588)4129108-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 500-900 |A z |
689 | 1 | 2 | |a Geschichtsdarstellung |0 (DE-588)4210408-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Historischer Roman |0 (DE-588)4025132-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1995-2013 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a V & R unipress GmbH |0 (DE-588)1065212178 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7370-1195-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8470-1195-8 |
830 | 0 | |a Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien |v Band 26 |w (DE-604)BV035403179 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032314718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032314718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181780674117632 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.........................................................................................................
13
I.
EINLEITUNG:
DAS
VORHABEN
UND
DIE
QUELLEN
.......................................
15
1.
ROMAN,
RELIGION,
REZEPTION
-
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
2.
FRAGESTELLUNG
UND
METHODIK
............................................................
18
3.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.........................................................
21
4.
KURZVORSTELLUNG
DER
ROMANE:
AUTOREN,
INHALTE,
CHRISTLICHE
SCHWERPUNKTTHEMEN
........................................................................
24
4.1
DIE
KAROLINGER
-
UND
IHRE
FRAUEN
..........................................
25
4.2
DIE
MISSI
DOMINICI
ERMITTELN
...................................................
32
4.3
KOMPLOTT
GEGEN
KARL
...............................................................
35
4.4
BEDROHUNG
DURCH
DIE
FRANKEN
-
TOD
ODER
TAUFE?
...............
38
4.5
MOENCHE
AUF
ABENTEUERLICHER
REISE
..........................................
43
4.6
NORMANNEN
-
GEISSEL
GOTTES
ODER
AUCH
MENSCHEN?
...............
46
4.7
EINE
FRAU
AUF
DEM
PAPSTTHRON
................................................
49
4.8
FRAUEN
IM
KAMPF
UM
SELBSTBESTIMMUNG
..............................
51
4.9
DIE
MACHT
DER
BILDUNG
............................................................
53
II.
CHARAKTERISIERUNG
UND
VERORTUNG
DER
QUELLEN:
DIE
ROMANE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LITERATURWISSENSCHAFT,
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
UND
THEOLOGIE
.......................................................................................
57
1.
HISTORISCHE
ROMANE:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
LITERATURWISSENSCHAFT
.
57
1.1
DAS
QUELLENMATERIAL
-
HISTORISCHE
ROMANE?
........................
57
1.2
GRUNDLEGEND:
DEFINITIONEN
AUS
DER
LITERATURWISSENSCHAFT
.
.
58
1.3
ERGAENZEND:
NEUE
PERSPEKTIVEN
AUS
DER
REZEPTIONSFORSCHUNG
60
1.3.1
DER
HISTORISCHE
ROMAN
IN
DER
POSTMODERNE
..................
60
1.3.2
DER
HISTORISCHE
ROMAN
ALS
TEIL
DER
POPULAERKULTUR
...
64
1.3.3
HISTORISCHE
ROMANE
ZUM
MITTELALTER
..............................
71
1.4
GATTUNGSMERKMALE
:
LITERARISCHE
CHARAKTERISTIKA
DER
QUELLEN
75
1.5
DAS
QUELLENMATERIAL
-
POPULAERE
HISTORISCHE
ROMANE!
....
81
6
INHALT
2.
MITTELALTERBILDER:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
...
81
2.1
MITTELALTERREZEPTION
IN
DER
WISSENSCHAFT
..............................
81
2.2
MEDIAEVISTIK
UND
MITTELALTERROMAN
..........................................
86
2.3
MITTELALTERREZEPTION
IN
DER
POPULAERKULTUR:
ZUSAMMENHAENGE
UND
FORSCHUNGEN
.....................................................................
90
3.
RELIGIOESE
ASPEKTE
IN
DER
LITERATUR:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
THEOLOGIE.
96
3.1
DAS
FORSCHUNGSFELD
THEOLOGIE
UND
LITERATUR
........................
96
3.2
THEOLOGIE
UND
HISTORISCHE
ROMANE
.......................................
99
3.3
LITERARISCHE
REZEPTION
CHRISTENTUMSGESCHICHTLICHER
THEMEN.
101
3.3.1
EIN
BEISPIEL:
MOENCHTUM
IM
ROMAN
..............................
103
4.
FAZIT:
UNTERSUCHUNGSPROFIL
..................................................................
105
III.
AUSDRUCKSFORMEN
CHRISTLICHEN
LEBENS:
DAS
THEMENSPEKTRUM
DER
ROMANE
......................................................................................................
107
1.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
107
2.
GRUNDLEGUNG:
DIE
OBERTHEMEN
......................................................
108
2.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
108
2.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
108
3.
KLOSTER/MOENCHTUM
...........................................................................
111
3.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
111
3.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
111
4.
EHE
......................................................................................................
113
4.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
113
4.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
113
5.
MISSIONIERUNG/CHRISTWERDUNG
.........................................................
115
5.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
115
5.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
115
6.
LITURGIE/SAKRAMENTE/SYMBOLE
.........................................................
118
6.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
118
6.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
118
7.
THEOLOGIE/GLAUBE
..............................................................................
120
7.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
............................................................
120
7.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
...................................................
120
8.
FAZIT:
DREI
THEMEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
........................
122
IV.
DER
ZUGANG
ZUM
CHRISTLICHEN
LEBEN:
DAS
THEMA
MISSIONIERUNG
.
.
.
125
1.
ROMANEBENE
....................................................................................
125
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
MISSIONIERUNG
IN
DEN
ROMANEN
.
.
125
1.2
VON
HEILSSORGE
BIS
MACHTSTREBEN:
DIE
MOTIVATION
DER
MISSIONARE
.................................................................................
128
INHALT
7
1.2.1
WAS
DENKEN
DIE
MISSIONARE
UEBER
DIE
HEIDEN?
............
128
1.2.2
WEG
UND
MOTIVATION
DER
EINZELNEN
MISSIONARE
............
131
1.3
TATEN
UND
WORTE:
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
MISSIONIERUNG
.
.
.
136
1.3.1
MACHTDEMONSTRATIONEN
UND
ZWANG
..............................
136
1.3.2
INTEGRATION
HEIDNISCHER
BRAEUCHE
....................................
140
1.3.3
UEBERZEUGUNGSARBEIT,
PRAKTISCHE
HILFE
UND
GESPRAECHE
.
141
1.3.4
ROLLE
DES
HERRSCHERS
......................................................
144
1.4
DER
STAERKERE
GOTT
UND
DIE
SCHWAECHERE
FRAU:
DIE
INHALTE
DER
CHRISTLICHEN
VERKUENDIGUNG
......................................................
146
1.4.1
GOTTESBILD
........................................................................
147
1.4.2
CHRISTLICHE
LEBENSGESTALTUNG
..........................................
149
1.4.3
FRAUENBILD
........................................................................
151
1.5
ABWEHR
UND
ANNAHME
DES
CHRISTENTUMS:
MISSERFOLG
UND
ERFOLG
DER
MISSIONIERUNG
.........................................................
152
1.5.1
WAS
DENKEN
DIE
HEIDEN
UEBER
DIE
MISSIONARE/
DIE
CHRISTEN?
.....................................................................
153
1.5.2
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
FUER
CHRISTLICHE
GLAUBENSINHALTE
...............................................................
154
1.5.3
KAMPF
GEGEN
DIE
CHRISTEN
.............................................
155
1.5.4
INTERESSE
FUER
DEN
CHRISTLICHEN
GLAUBEN
...........................
158
1.5.5
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
TAUFE
...........................
161
1.5.6
DIE
TAUFE
-
UND
DANN?
...................................................
164
1.6
ZWISCHEN
RUECKKEHR
ZUM
HEIDENTUM
UND
LEBEN
ALS
CHRIST:
BRUECHIGKEIT
UND
BESTAENDIGKEIT
DER
CHRISTLICHEN
LEBENSFORM
.
165
1.6.1
CHRIST
NUR
NACH
AUSSEN
HIN
.............................................
166
1.6.2
HEIDNISCHE
RELIKTE
BEI
CHRISTEN
....................................
168
1.6.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
RELIGIOESER
GEGENSAETZE
.....................
170
1.6.4
EIN
LEBEN
AUS
CHRISTLICHER
UEBERZEUGUNG
........................
172
1.7
UND
DIE
ANDEREN
RELIGIONEN?
...................................................
173
1.8
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
175
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
MISSIONIERUNG
.............................................
177
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUR
MISSION
IM
FRUEHMITTELALTER
.
177
2.2
DIE
MISSIONARE
UND
IHRE
MOTIVE
.............................................
179
2.3
ABLAUF
DES
VERKUENDIGUNGSGESCHEHENS
....................................
184
2.4
HARTE
CHRISTIANISIERUNGSARBEIT
................................................
186
2.5
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
AN
DER
MISSION
.................................
188
2.6
VERBESSERTE
LEBENSQUALITAET
VON
FRAUEN
(UND
MAENNERN)
DURCH
DAS
CHRISTENTUM
............................................................
190
2.7
LEBENDIGKEIT
HEIDNISCHEN
GLAUBENS
UND
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
DEM
CHRISTENTUM
...............................................................
192
8
INHALT
2.8
KONTUREN
DES
FRUEHMITTELALTERLICHEN
HEIDENBILDES
..................
196
2.9
MISSIONIERUNG
IN
SACHSEN
UND
DEREN
BEURTEILUNG
..................
200
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
205
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
...................................................................................
206
3.1
PERSPEKTIVE
DER
ROMANE
UND
UMGANG
MIT
DER
GESCHICHTE
.
.
207
3.2
VORSTELLUNGEN
VON
MISSIONAREN
.............................................
211
3.2.1
MISSIONARE
MIT
HISTORISCHEM
VORBILD
...........................
212
3.3
VORSTELLUNGEN
VON
HEIDEN
......................................................
214
3.4
CHRISTLICHE
VERKUENDIGUNG
UND
BESTAENDIGKEIT
DES
HEIDENTUMS
..............................................................................
216
3.5
SOZIALE
VOR-
UND
NACHTEILE
DURCH
CHRISTIANISIERUNG
............
218
3.6
(NATURVERBUNDE)
FRAUEN
UND
DAS
CHRISTENTUM
.....................
220
3.7
INDIVIDUELLE
GLAUBENSWEGE
......................................................
222
3.8
FAZIT
..........................................................................................
224
V.
ENTFALTUNGEN
CHRISTLICHEN
LEBENS
1:
DAS
THEMA
MOENCHTUM
..........
227
1.
ROMANEBENE
....................................................................................
227
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
MOENCHTUM
IN
DEN
ROMANEN
....
227
1.2
ZUGANG
ZUM
MOENCHTUM
.........................................................
228
1.2.1
KINDER
IM
KLOSTER
............................................................
228
1.2.1.1
OBLATION
...............................................................
228
1.2.1.2
UNEHELICHE
UND
UNVERSORGTE
KINDER
..................
230
1.2.1.3
GEISELN
..................................................................
231
1.2.2
ERWACHSENE
IM
KLOSTER
...................................................
232
1.2.2.1
VERSORGUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
HOFES
............
232
1.2.2.2
VERBANNUNG
.........................................................
233
1.2.2.3
FREIWILLIGER,
BEWUSSTER
EINTRITT
...........................
234
1.3
AUSGESTALTUNG
DES
LEBENS
ALS
MOENCH/NONNE
........................
235
1.3.1
KENNZEICHEN
DES
MOENCHTUMS
.......................................
236
1.3.1.1
KLEIDUNG
UND
TONSUR
..........................................
236
1.3.1.2
LEBEN
NACH
DER
REGEL
UND
BERUFUNG
AUF
EINEN
GRUENDER
...............................................................
238
1.3.1.3
GUTES
IRLAND
-
BOESES
ROM
....................................
241
1.3.2
AUFGABEN
DER
MOENCHE
(UND
NONNEN)
...........................
243
1.3.2.1
(STUNDEN-)GEBET
...................................................
243
1.3.2.2
VERSCHIEDENE
GEISTIGE
UND
KOERPERLICHE
TAETIGKEITEN
............................................................
244
1.3.2.3
VERSORGUNG
VON
GAESTEN
UND
KRANKEN
...............
245
1.3.2.4
SCHREIBER
UND
BIBLIOTHEKARE
..............................
247
INHALT
9
1.3.2.5
ERZIEHER
UND
LEHRER
.............................................
249
1.3.2.6
BERATER
UND
BEICHTVAETER
.......................................
250
1.3.3
KLOSTERBEWOHNER
UNTERWEGS
.......................................
251
1.3.3.1
MOENCHE
ALS
ERMITTLER
..........................................
251
1.3.3.2
KLOSTERBEWOHNER
AUF
PILGERSCHAFT
........................
253
1.3.3.3
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
REISENDE
NONNEN
............
255
1.4
BESTAENDIGKEIT
UND
BRUECHIGKEIT
DER
MOENCHISCHEN
LEBENSWEISE
..............................................................................
255
1.4.1
VORBILDLICHE
ASKETEN
UND
EREMITEN
..............................
256
1.4.2
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
MOENCHISCHE
LEBENSWEISE
...............
259
1.4.2.1
GENUSS
IM
UEBERMASS
.......................................
259
1.4.2.2
KLOESTER
ALS
ORTE
VON
UNMORAL
...........................
261
1.4.2.3
GLEICHGESCHLECHTLICHE
AKTIVITAETEN
..................
264
1.4.2.4
VERFUEHRUNG
DURCH
FRAUEN
..............................
266
1.4.2.5
MOENCHE
ALS
VERFUEHRER
....................................
267
1.4.2.6
LIEBESBEZIEHUNG
UND
GLAUBENSVERLUST
.........
270
1.4.3
AUFGEBEN
DER
MOENCHISCHEN
LEBENSWEISE
.....................
272
1.4.3.1
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
LEBEN
MIT
EINER
FRAU
.
.
.
272
1.4.3.2
VERLASSEN
DES
KLOSTERS
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
.
274
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
277
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
MOENCHTUM
...................................................
279
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUM
MOENCHTUM
IM
FRUEHMITTELALTER
........................................................................
279
2.2
DAS
MODELL
DES
GOTTESMENSCHEN
.............................................
283
2.3
EINWIRKUNG
VON
REINHEITSVORSTELLUNGEN
.................................
286
2.4
MOENCHE
ALS
BESONDERE
GOTTESKINDER
.......................................
288
2.5
MOENCHWERDUNG
VON
KINDERN
UND
ERWACHSENEN
..................
289
2.6
DIE
BENEDIKTSREGEL
AUF
DEM
WEG
ZUR
NORM
...........................
291
2.7
GEBET
UND
MEMORIA
ALS
HAUPTAUFGABE
DER
KLOESTER
...............
295
2.8
ARBEITSETHOS
UND
SCHRIFTLICHKEIT
.............................................
298
2.9
VERBINDUNGEN
ZUM
ADEL
UND
VERSTRICKUNGEN
IN
DIE
POLITIK
.
302
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
304
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
.......................................................................................
306
3.1
UNREINE
GOTTESMAENNER
............................................................
307
3.2
KENNZEICHEN
MOENCHISCHER
IDENTITAET
.......................................
311
3.3
ZWISCHEN
REGLEMENTIERUNG
UND
INDIVIDUELLEN
ENTSCHEIDUNGEN
........................................................................
313
3.4
HISTORISCHE
ORTE
UND
PERSONEN
-
ZWISCHEN
ROMANWELT
UND
FORSCHUNG
...........................................................................
317
10
INHALT
3.5
GEBILDETE
MOENCHE
-
ZWISCHEN
ROMANWELT
UND
FORSCHUNG
.
.
323
3.6
FRAGEN
NACH
LEBEN
UND
TOD
...................................................
326
3.7
RANDFIGUREN:
KLOSTERFRAUEN
UND
STIFTSHERREN
........................
327
3.8
FAZIT
..........................................................................................
330
VI.
ENTFALTUNGEN
CHRISTLICHEN
LEBENS
2:
DAS
THEMA
EHE
.....................
333
1.
ROMANEBENE
.......................................................................................
333
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
EHE
IN
DEN
ROMANEN
.....................
333
1.2
DIE
ANBAHNUNG
EINER
EHE
......................................................
335
1.2.1
EHEN
IM
KAROLINGISCHEN
HERRSCHERHAUS:
ZWISCHEN
VORGABE
DURCH
DIE
ELTERN
UND
FREIER
WAHL
..................
335
1.2.2
ADELIGE
UND
MENSCHEN
AUS
DEM
VOLK:
IM
ZWEIFEL
FUER
DIE
LIEBE
...........................................................................
338
1.3
GESTALT
UND
GESTALTUNG
EINER
EHE
.............................................
341
1.3.1
UMBRUCHSZEIT:
EIN
ALTES
UND
EIN
NEUES
VERSTAENDNIS
VON
EHE
..............................................................................
341
1.3.2
DER
PRIMAT
DES
KONSENSES:
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
EINER
EHE
..........................................
343
1.3.3
DIE
EHESCHLIESSUNG:
RECHT,
LITURGIE,
BRAUCHTUM
............
346
1.3.4
DER
VOLLZUG
DER
EHE:
SEXUALITAET
UND
REINHEITSVORSTELLUNGEN
...................................................
348
1.4
BESTAENDIGKEIT
UND
BRUECHIGKEIT
DES
LEBENS
IN
DER
EHE
....
352
1.4.1
DIE
KAROLINGISCHE
HERRSCHERFAMILIE
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUR
EHELICHEN
TREUE
.........................................................
352
1.4.2
KOENIGE,
ADELIGE,
BAUERN
-
UNTERSCHIEDLICHE
HALTUNGEN
ZUR
EHELICHEN
TREUE
.........................................................
355
1.4.3
FRAUEN
UNTER
DEM
VERDACHT
DES
EHEBRUCHS
..................
357
1.4.4
HEIDNISCHE
UMGEBUNG
ALS
GEFAEHRDUNG
EINER
CHRISTLICHEN
EHE
...............................................................
360
1.4.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BEENDIGUNG
EINER
EHE
UND
ERNEUTEN
HEIRAT
.................................................................................
361
1.4.6
EIN
BEISPIELFALL:
LOTHAR
-
WALTRADA
-
TEUTBERGA
....
363
1.5
ALTERNATIVEN
ZUR
EHE:
NICHT-EHELICHE
LIEBESBEZIEHUNGEN
.
.
366
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
369
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
EHE
..........................
370
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUR
EHE
IM
FRUEHMITTELALTER
.
.
.
370
2.2
ABSCHIED
VON
DER
FRIEDELEHE?
DIE
DISKUSSION
UM
VERSCHIEDENE
EHEFORMEN
.........................................................
373
2.3
WELTLICHES
RECHT
ODER
BIBLISCHE
NORM?
VORGABEN
FUER
DIE
EHE(SCHLIESSUNG)
........................................................................
375
INHALT
11
2.4
WAS
KONSTITUIERT
EHE?
UNTERSCHIEDLICHE
KONSENS-VORSTELLUNGEN
............................................................
378
2.5
ABWERTUNG
DER
EHE
AUFGRUND
VON
SEXUALITAET?
DER
EINFLUSS
DER
KULTISCHEN
REINHEIT
............................................................
381
2.6
GRENZEN
DER
EHESCHLIESSUNG:
INZEST-VORSCHRIFTEN
..................
384
2.7
LEBENSLANGE
EINEHE?
DIE
SCHWIERIGE
DURCHSETZUNG
CHRISTLICHER
FORDERUNGEN
.........................................................
388
2.8
EIGENE
REGELN
FUER
DEN
HERRSCHER?
DIE
POLITISCHE
RELEVANZ
VON
EHEFRAGEN
..........................................................................
393
2.8.1
VON
DEN
MEROWINGERN
ZU
KARL
DEM
GROSSEN:
KONKUBINATE
TROTZ
VERCHRISTLICHUNG
..............................
393
2.8.2
LUDWIG
DER
FROMME:
UNTERORDNUNG
UNTER
DAS
CHRISTLICHE
EHEIDEAL
.........................................................
398
2.8.3
LOTHAR
II.:
EHESTREIT
ALS
POLITIKUM
.................................
400
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
..................................................................
404
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
...................................................................................
406
3.1
DIE
EHE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
HEIDENTUM
UND
CHRISTENTUM
407
3.2
FREIE
ENTSCHEIDUNG
AUS
LIEBE
VERSUS
VERWANDTSCHAFTSDENKEN
.........................................................
412
3.3
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
VERSUS
REINHEITSDENKEN
............
414
3.4
DIE
EHEN
DER
KAROLINGER
ZWISCHEN
POLITIK,
GEFUEHL
UND
RELIGION
....................................................................................
416
3.5
DARSTELLUNG
DES
SCHEITERNS
VERSUS
FORDERUNG
NACH
EINEM
IDEALEN
LEBEN
...........................................................................
420
3.6
FAZIT
..........................................................................................
423
VII.
ZUSAMMENFUEHRUNG
:
DIE
ROMANE
ZWISCHEN
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.....................................................................................
427
1.
REIZVOLLE
GESCHICHTE:
DIE
ROMANANALYSEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LITERATURWISSENSCHAFT,
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
UND
THEOLOGIE
.
.
.
428
2.
FREMDE
UND
VERTRAUTE
GESCHICHTE:
DAS
ERGEBNIS
DER
SYNTHESEN
.
.
432
3.
SIGNATUREN
DER
GEGENWART:
RELIGIONSSOZIOLOGISCHE
VERGEWISSERUNG
.................................................................................
438
3.1
UEBERBLICK:
TRANSFORMATION
UND
FLUIDITAET
DER
RELIGION
....
439
3.2
SICHERUNG
BIOGRAPHISCHER
KONTINUITAET
IN
LEBENSKRISEN
....
442
3.3
FRAUEN
ALS
AKTEURINNEN
VON
RELIGION
UND
SPIRITUALITAET
....
443
3.4
INDIVIDUALISIERUNG
UND
SEHNSUCHT
NACH
GEMEINSCHAFT
....
444
3.5
GANZHEITLICHKEIT
UND
ERFAHRUNGSBEZUG
.................................
446
3.6
SELBSTERMAECHTIGUNG
UND
INSTITUTIONENDISTANZ
........................
448
12
INHALT
4.
DIE
GEGENWART
IN
DER
GESCHICHTE:
DAS
SPEZIFIKUM
DER
FRUEHMITTELALTER-ROMANE
..................................................................
449
4.1
HINFUEHRUNG
..............................................................................
449
4.2
BRUECHIGKEIT
UND
SCHEITERN
VON
LEBENSFORMEN
.....................
451
4.3
(SELBST-)ERMAECHTIGUNG
DER
FRAUEN
..........................................
453
4.4
INDIVIDUALITAET,
FREIHEIT
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.....................
454
4.5
NATURVERBUNDENHEIT
UND
GANZHEITLICHKEIT
...........................
455
4.6
KRITIK
AN
INSTITUTIONEN
............................................................
457
5.
DIE
BESTIMMTHEIT
DER
FRUEHMITTELALTER-FORSCHUNG
DURCH
DIE
GEGENWART
.......................................................................
458
6.
RESUEMEE
.............................................................................................
463
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................................
467
1.
QUELLEN
................................................................................................
467
1.1
UNTERSUCHTE
ROMANE
...............................................................
467
1.2
WEITERE
ROMANE
........................................................................
469
2.
SEKUNDAERLITERATUR
..............................................................................
471
3.
INTERNETSEITEN
....................................................................................
491
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
13
I.
EINLEITUNG:
DAS
VORHABEN
UND
DIE
QUELLEN
.
15
1.
ROMAN,
RELIGION,
REZEPTION
-
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
.
15
2.
FRAGESTELLUNG
UND
METHODIK
.
18
3.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
21
4.
KURZVORSTELLUNG
DER
ROMANE:
AUTOREN,
INHALTE,
CHRISTLICHE
SCHWERPUNKTTHEMEN
.
24
4.1
DIE
KAROLINGER
-
UND
IHRE
FRAUEN
.
25
4.2
DIE
MISSI
DOMINICI
ERMITTELN
.
32
4.3
KOMPLOTT
GEGEN
KARL
.
35
4.4
BEDROHUNG
DURCH
DIE
FRANKEN
-
TOD
ODER
TAUFE?
.
38
4.5
MOENCHE
AUF
ABENTEUERLICHER
REISE
.
43
4.6
NORMANNEN
-
GEISSEL
GOTTES
ODER
AUCH
MENSCHEN?
.
46
4.7
EINE
FRAU
AUF
DEM
PAPSTTHRON
.
49
4.8
FRAUEN
IM
KAMPF
UM
SELBSTBESTIMMUNG
.
51
4.9
DIE
MACHT
DER
BILDUNG
.
53
II.
CHARAKTERISIERUNG
UND
VERORTUNG
DER
QUELLEN:
DIE
ROMANE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LITERATURWISSENSCHAFT,
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
UND
THEOLOGIE
.
57
1.
HISTORISCHE
ROMANE:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
LITERATURWISSENSCHAFT
.
57
1.1
DAS
QUELLENMATERIAL
-
HISTORISCHE
ROMANE?
.
57
1.2
GRUNDLEGEND:
DEFINITIONEN
AUS
DER
LITERATURWISSENSCHAFT
.
.
58
1.3
ERGAENZEND:
NEUE
PERSPEKTIVEN
AUS
DER
REZEPTIONSFORSCHUNG
60
1.3.1
DER
HISTORISCHE
ROMAN
IN
DER
POSTMODERNE
.
60
1.3.2
DER
HISTORISCHE
ROMAN
ALS
TEIL
DER
POPULAERKULTUR
.
64
1.3.3
HISTORISCHE
ROMANE
ZUM
MITTELALTER
.
71
1.4
GATTUNGSMERKMALE
:
LITERARISCHE
CHARAKTERISTIKA
DER
QUELLEN
75
1.5
DAS
QUELLENMATERIAL
-
POPULAERE
HISTORISCHE
ROMANE!
.
81
6
INHALT
2.
MITTELALTERBILDER:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
.
81
2.1
MITTELALTERREZEPTION
IN
DER
WISSENSCHAFT
.
81
2.2
MEDIAEVISTIK
UND
MITTELALTERROMAN
.
86
2.3
MITTELALTERREZEPTION
IN
DER
POPULAERKULTUR:
ZUSAMMENHAENGE
UND
FORSCHUNGEN
.
90
3.
RELIGIOESE
ASPEKTE
IN
DER
LITERATUR:
DIE
PERSPEKTIVE
DER
THEOLOGIE.
96
3.1
DAS
FORSCHUNGSFELD
THEOLOGIE
UND
LITERATUR
.
96
3.2
THEOLOGIE
UND
HISTORISCHE
ROMANE
.
99
3.3
LITERARISCHE
REZEPTION
CHRISTENTUMSGESCHICHTLICHER
THEMEN.
101
3.3.1
EIN
BEISPIEL:
MOENCHTUM
IM
ROMAN
.
103
4.
FAZIT:
UNTERSUCHUNGSPROFIL
.
105
III.
AUSDRUCKSFORMEN
CHRISTLICHEN
LEBENS:
DAS
THEMENSPEKTRUM
DER
ROMANE
.
107
1.
EINFUEHRUNG
.
107
2.
GRUNDLEGUNG:
DIE
OBERTHEMEN
.
108
2.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
108
2.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
108
3.
KLOSTER/MOENCHTUM
.
111
3.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
111
3.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
111
4.
EHE
.
113
4.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
113
4.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
113
5.
MISSIONIERUNG/CHRISTWERDUNG
.
115
5.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
115
5.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
115
6.
LITURGIE/SAKRAMENTE/SYMBOLE
.
118
6.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
118
6.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
118
7.
THEOLOGIE/GLAUBE
.
120
7.1
TABELLARISCHE
UEBERSICHT
.
120
7.2
AUSWERTUNG
UND
ERLAEUTERUNG
.
120
8.
FAZIT:
DREI
THEMEN
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
122
IV.
DER
ZUGANG
ZUM
CHRISTLICHEN
LEBEN:
DAS
THEMA
MISSIONIERUNG
.
.
.
125
1.
ROMANEBENE
.
125
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
MISSIONIERUNG
IN
DEN
ROMANEN
.
.
125
1.2
VON
HEILSSORGE
BIS
MACHTSTREBEN:
DIE
MOTIVATION
DER
MISSIONARE
.
128
INHALT
7
1.2.1
WAS
DENKEN
DIE
MISSIONARE
UEBER
DIE
HEIDEN?
.
128
1.2.2
WEG
UND
MOTIVATION
DER
EINZELNEN
MISSIONARE
.
131
1.3
TATEN
UND
WORTE:
DAS
VORGEHEN
BEI
DER
MISSIONIERUNG
.
.
.
136
1.3.1
MACHTDEMONSTRATIONEN
UND
ZWANG
.
136
1.3.2
INTEGRATION
HEIDNISCHER
BRAEUCHE
.
140
1.3.3
UEBERZEUGUNGSARBEIT,
PRAKTISCHE
HILFE
UND
GESPRAECHE
.
141
1.3.4
ROLLE
DES
HERRSCHERS
.
144
1.4
DER
STAERKERE
GOTT
UND
DIE
SCHWAECHERE
FRAU:
DIE
INHALTE
DER
CHRISTLICHEN
VERKUENDIGUNG
.
146
1.4.1
GOTTESBILD
.
147
1.4.2
CHRISTLICHE
LEBENSGESTALTUNG
.
149
1.4.3
FRAUENBILD
.
151
1.5
ABWEHR
UND
ANNAHME
DES
CHRISTENTUMS:
MISSERFOLG
UND
ERFOLG
DER
MISSIONIERUNG
.
152
1.5.1
WAS
DENKEN
DIE
HEIDEN
UEBER
DIE
MISSIONARE/
DIE
CHRISTEN?
.
153
1.5.2
MANGELNDES
VERSTAENDNIS
FUER
CHRISTLICHE
GLAUBENSINHALTE
.
154
1.5.3
KAMPF
GEGEN
DIE
CHRISTEN
.
155
1.5.4
INTERESSE
FUER
DEN
CHRISTLICHEN
GLAUBEN
.
158
1.5.5
FREIWILLIGE
ENTSCHEIDUNG
FUER
DIE
TAUFE
.
161
1.5.6
DIE
TAUFE
-
UND
DANN?
.
164
1.6
ZWISCHEN
RUECKKEHR
ZUM
HEIDENTUM
UND
LEBEN
ALS
CHRIST:
BRUECHIGKEIT
UND
BESTAENDIGKEIT
DER
CHRISTLICHEN
LEBENSFORM
.
165
1.6.1
CHRIST
NUR
NACH
AUSSEN
HIN
.
166
1.6.2
HEIDNISCHE
RELIKTE
BEI
CHRISTEN
.
168
1.6.3
ZUSAMMENFUEHRUNG
RELIGIOESER
GEGENSAETZE
.
170
1.6.4
EIN
LEBEN
AUS
CHRISTLICHER
UEBERZEUGUNG
.
172
1.7
UND
DIE
ANDEREN
RELIGIONEN?
.
173
1.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
MISSIONIERUNG
.
177
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUR
MISSION
IM
FRUEHMITTELALTER
.
177
2.2
DIE
MISSIONARE
UND
IHRE
MOTIVE
.
179
2.3
ABLAUF
DES
VERKUENDIGUNGSGESCHEHENS
.
184
2.4
HARTE
CHRISTIANISIERUNGSARBEIT
.
186
2.5
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
AN
DER
MISSION
.
188
2.6
VERBESSERTE
LEBENSQUALITAET
VON
FRAUEN
(UND
MAENNERN)
DURCH
DAS
CHRISTENTUM
.
190
2.7
LEBENDIGKEIT
HEIDNISCHEN
GLAUBENS
UND
ZUSAMMENTREFFEN
MIT
DEM
CHRISTENTUM
.
192
8
INHALT
2.8
KONTUREN
DES
FRUEHMITTELALTERLICHEN
HEIDENBILDES
.
196
2.9
MISSIONIERUNG
IN
SACHSEN
UND
DEREN
BEURTEILUNG
.
200
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
.
206
3.1
PERSPEKTIVE
DER
ROMANE
UND
UMGANG
MIT
DER
GESCHICHTE
.
.
207
3.2
VORSTELLUNGEN
VON
MISSIONAREN
.
211
3.2.1
MISSIONARE
MIT
HISTORISCHEM
VORBILD
.
212
3.3
VORSTELLUNGEN
VON
HEIDEN
.
214
3.4
CHRISTLICHE
VERKUENDIGUNG
UND
BESTAENDIGKEIT
DES
HEIDENTUMS
.
216
3.5
SOZIALE
VOR-
UND
NACHTEILE
DURCH
CHRISTIANISIERUNG
.
218
3.6
(NATURVERBUNDE)
FRAUEN
UND
DAS
CHRISTENTUM
.
220
3.7
INDIVIDUELLE
GLAUBENSWEGE
.
222
3.8
FAZIT
.
224
V.
ENTFALTUNGEN
CHRISTLICHEN
LEBENS
1:
DAS
THEMA
MOENCHTUM
.
227
1.
ROMANEBENE
.
227
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
MOENCHTUM
IN
DEN
ROMANEN
.
227
1.2
ZUGANG
ZUM
MOENCHTUM
.
228
1.2.1
KINDER
IM
KLOSTER
.
228
1.2.1.1
OBLATION
.
228
1.2.1.2
UNEHELICHE
UND
UNVERSORGTE
KINDER
.
230
1.2.1.3
GEISELN
.
231
1.2.2
ERWACHSENE
IM
KLOSTER
.
232
1.2.2.1
VERSORGUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
HOFES
.
232
1.2.2.2
VERBANNUNG
.
233
1.2.2.3
FREIWILLIGER,
BEWUSSTER
EINTRITT
.
234
1.3
AUSGESTALTUNG
DES
LEBENS
ALS
MOENCH/NONNE
.
235
1.3.1
KENNZEICHEN
DES
MOENCHTUMS
.
236
1.3.1.1
KLEIDUNG
UND
TONSUR
.
236
1.3.1.2
LEBEN
NACH
DER
REGEL
UND
BERUFUNG
AUF
EINEN
GRUENDER
.
238
1.3.1.3
GUTES
IRLAND
-
BOESES
ROM
.
241
1.3.2
AUFGABEN
DER
MOENCHE
(UND
NONNEN)
.
243
1.3.2.1
(STUNDEN-)GEBET
.
243
1.3.2.2
VERSCHIEDENE
GEISTIGE
UND
KOERPERLICHE
TAETIGKEITEN
.
244
1.3.2.3
VERSORGUNG
VON
GAESTEN
UND
KRANKEN
.
245
1.3.2.4
SCHREIBER
UND
BIBLIOTHEKARE
.
247
INHALT
9
1.3.2.5
ERZIEHER
UND
LEHRER
.
249
1.3.2.6
BERATER
UND
BEICHTVAETER
.
250
1.3.3
KLOSTERBEWOHNER
UNTERWEGS
.
251
1.3.3.1
MOENCHE
ALS
ERMITTLER
.
251
1.3.3.2
KLOSTERBEWOHNER
AUF
PILGERSCHAFT
.
253
1.3.3.3
EINSCHRAENKUNGEN
FUER
REISENDE
NONNEN
.
255
1.4
BESTAENDIGKEIT
UND
BRUECHIGKEIT
DER
MOENCHISCHEN
LEBENSWEISE
.
255
1.4.1
VORBILDLICHE
ASKETEN
UND
EREMITEN
.
256
1.4.2
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
MOENCHISCHE
LEBENSWEISE
.
259
1.4.2.1
GENUSS
IM
UEBERMASS
.
259
1.4.2.2
KLOESTER
ALS
ORTE
VON
UNMORAL
.
261
1.4.2.3
GLEICHGESCHLECHTLICHE
AKTIVITAETEN
.
264
1.4.2.4
VERFUEHRUNG
DURCH
FRAUEN
.
266
1.4.2.5
MOENCHE
ALS
VERFUEHRER
.
267
1.4.2.6
LIEBESBEZIEHUNG
UND
GLAUBENSVERLUST
.
270
1.4.3
AUFGEBEN
DER
MOENCHISCHEN
LEBENSWEISE
.
272
1.4.3.1
ENTSCHEIDUNG
FUER
DAS
LEBEN
MIT
EINER
FRAU
.
.
.
272
1.4.3.2
VERLASSEN
DES
KLOSTERS
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
.
274
1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
277
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
MOENCHTUM
.
279
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUM
MOENCHTUM
IM
FRUEHMITTELALTER
.
279
2.2
DAS
MODELL
DES
GOTTESMENSCHEN
.
283
2.3
EINWIRKUNG
VON
REINHEITSVORSTELLUNGEN
.
286
2.4
MOENCHE
ALS
BESONDERE
GOTTESKINDER
.
288
2.5
MOENCHWERDUNG
VON
KINDERN
UND
ERWACHSENEN
.
289
2.6
DIE
BENEDIKTSREGEL
AUF
DEM
WEG
ZUR
NORM
.
291
2.7
GEBET
UND
MEMORIA
ALS
HAUPTAUFGABE
DER
KLOESTER
.
295
2.8
ARBEITSETHOS
UND
SCHRIFTLICHKEIT
.
298
2.9
VERBINDUNGEN
ZUM
ADEL
UND
VERSTRICKUNGEN
IN
DIE
POLITIK
.
302
2.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
304
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
.
306
3.1
UNREINE
GOTTESMAENNER
.
307
3.2
KENNZEICHEN
MOENCHISCHER
IDENTITAET
.
311
3.3
ZWISCHEN
REGLEMENTIERUNG
UND
INDIVIDUELLEN
ENTSCHEIDUNGEN
.
313
3.4
HISTORISCHE
ORTE
UND
PERSONEN
-
ZWISCHEN
ROMANWELT
UND
FORSCHUNG
.
317
10
INHALT
3.5
GEBILDETE
MOENCHE
-
ZWISCHEN
ROMANWELT
UND
FORSCHUNG
.
.
323
3.6
FRAGEN
NACH
LEBEN
UND
TOD
.
326
3.7
RANDFIGUREN:
KLOSTERFRAUEN
UND
STIFTSHERREN
.
327
3.8
FAZIT
.
330
VI.
ENTFALTUNGEN
CHRISTLICHEN
LEBENS
2:
DAS
THEMA
EHE
.
333
1.
ROMANEBENE
.
333
1.1
UEBERBLICK
ZUM
THEMA
EHE
IN
DEN
ROMANEN
.
333
1.2
DIE
ANBAHNUNG
EINER
EHE
.
335
1.2.1
EHEN
IM
KAROLINGISCHEN
HERRSCHERHAUS:
ZWISCHEN
VORGABE
DURCH
DIE
ELTERN
UND
FREIER
WAHL
.
335
1.2.2
ADELIGE
UND
MENSCHEN
AUS
DEM
VOLK:
IM
ZWEIFEL
FUER
DIE
LIEBE
.
338
1.3
GESTALT
UND
GESTALTUNG
EINER
EHE
.
341
1.3.1
UMBRUCHSZEIT:
EIN
ALTES
UND
EIN
NEUES
VERSTAENDNIS
VON
EHE
.
341
1.3.2
DER
PRIMAT
DES
KONSENSES:
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
ZUSTANDEKOMMEN
EINER
EHE
.
343
1.3.3
DIE
EHESCHLIESSUNG:
RECHT,
LITURGIE,
BRAUCHTUM
.
346
1.3.4
DER
VOLLZUG
DER
EHE:
SEXUALITAET
UND
REINHEITSVORSTELLUNGEN
.
348
1.4
BESTAENDIGKEIT
UND
BRUECHIGKEIT
DES
LEBENS
IN
DER
EHE
.
352
1.4.1
DIE
KAROLINGISCHE
HERRSCHERFAMILIE
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUR
EHELICHEN
TREUE
.
352
1.4.2
KOENIGE,
ADELIGE,
BAUERN
-
UNTERSCHIEDLICHE
HALTUNGEN
ZUR
EHELICHEN
TREUE
.
355
1.4.3
FRAUEN
UNTER
DEM
VERDACHT
DES
EHEBRUCHS
.
357
1.4.4
HEIDNISCHE
UMGEBUNG
ALS
GEFAEHRDUNG
EINER
CHRISTLICHEN
EHE
.
360
1.4.5
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BEENDIGUNG
EINER
EHE
UND
ERNEUTEN
HEIRAT
.
361
1.4.6
EIN
BEISPIELFALL:
LOTHAR
-
WALTRADA
-
TEUTBERGA
.
363
1.5
ALTERNATIVEN
ZUR
EHE:
NICHT-EHELICHE
LIEBESBEZIEHUNGEN
.
.
366
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
369
2.
FORSCHUNGSUEBERBLICK
EHE
.
370
2.1
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNG
ZUR
EHE
IM
FRUEHMITTELALTER
.
.
.
370
2.2
ABSCHIED
VON
DER
FRIEDELEHE?
DIE
DISKUSSION
UM
VERSCHIEDENE
EHEFORMEN
.
373
2.3
WELTLICHES
RECHT
ODER
BIBLISCHE
NORM?
VORGABEN
FUER
DIE
EHE(SCHLIESSUNG)
.
375
INHALT
11
2.4
WAS
KONSTITUIERT
EHE?
UNTERSCHIEDLICHE
KONSENS-VORSTELLUNGEN
.
378
2.5
ABWERTUNG
DER
EHE
AUFGRUND
VON
SEXUALITAET?
DER
EINFLUSS
DER
KULTISCHEN
REINHEIT
.
381
2.6
GRENZEN
DER
EHESCHLIESSUNG:
INZEST-VORSCHRIFTEN
.
384
2.7
LEBENSLANGE
EINEHE?
DIE
SCHWIERIGE
DURCHSETZUNG
CHRISTLICHER
FORDERUNGEN
.
388
2.8
EIGENE
REGELN
FUER
DEN
HERRSCHER?
DIE
POLITISCHE
RELEVANZ
VON
EHEFRAGEN
.
393
2.8.1
VON
DEN
MEROWINGERN
ZU
KARL
DEM
GROSSEN:
KONKUBINATE
TROTZ
VERCHRISTLICHUNG
.
393
2.8.2
LUDWIG
DER
FROMME:
UNTERORDNUNG
UNTER
DAS
CHRISTLICHE
EHEIDEAL
.
398
2.8.3
LOTHAR
II.:
EHESTREIT
ALS
POLITIKUM
.
400
2.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
404
3.
SYNTHESE:
DER
ROMANBEFUND
IM
LICHT
WISSENSCHAFTLICHER
PERSPEKTIVEN
.
406
3.1
DIE
EHE
IM
SPANNUNGSFELD
VON
HEIDENTUM
UND
CHRISTENTUM
407
3.2
FREIE
ENTSCHEIDUNG
AUS
LIEBE
VERSUS
VERWANDTSCHAFTSDENKEN
.
412
3.3
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
VERSUS
REINHEITSDENKEN
.
414
3.4
DIE
EHEN
DER
KAROLINGER
ZWISCHEN
POLITIK,
GEFUEHL
UND
RELIGION
.
416
3.5
DARSTELLUNG
DES
SCHEITERNS
VERSUS
FORDERUNG
NACH
EINEM
IDEALEN
LEBEN
.
420
3.6
FAZIT
.
423
VII.
ZUSAMMENFUEHRUNG
:
DIE
ROMANE
ZWISCHEN
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
.
427
1.
REIZVOLLE
GESCHICHTE:
DIE
ROMANANALYSEN
IM
SPANNUNGSFELD
VON
LITERATURWISSENSCHAFT,
GESCHICHTSWISSENSCHAFT
UND
THEOLOGIE
.
.
.
428
2.
FREMDE
UND
VERTRAUTE
GESCHICHTE:
DAS
ERGEBNIS
DER
SYNTHESEN
.
.
432
3.
SIGNATUREN
DER
GEGENWART:
RELIGIONSSOZIOLOGISCHE
VERGEWISSERUNG
.
438
3.1
UEBERBLICK:
TRANSFORMATION
UND
FLUIDITAET
DER
RELIGION
.
439
3.2
SICHERUNG
BIOGRAPHISCHER
KONTINUITAET
IN
LEBENSKRISEN
.
442
3.3
FRAUEN
ALS
AKTEURINNEN
VON
RELIGION
UND
SPIRITUALITAET
.
443
3.4
INDIVIDUALISIERUNG
UND
SEHNSUCHT
NACH
GEMEINSCHAFT
.
444
3.5
GANZHEITLICHKEIT
UND
ERFAHRUNGSBEZUG
.
446
3.6
SELBSTERMAECHTIGUNG
UND
INSTITUTIONENDISTANZ
.
448
12
INHALT
4.
DIE
GEGENWART
IN
DER
GESCHICHTE:
DAS
SPEZIFIKUM
DER
FRUEHMITTELALTER-ROMANE
.
449
4.1
HINFUEHRUNG
.
449
4.2
BRUECHIGKEIT
UND
SCHEITERN
VON
LEBENSFORMEN
.
451
4.3
(SELBST-)ERMAECHTIGUNG
DER
FRAUEN
.
453
4.4
INDIVIDUALITAET,
FREIHEIT
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
454
4.5
NATURVERBUNDENHEIT
UND
GANZHEITLICHKEIT
.
455
4.6
KRITIK
AN
INSTITUTIONEN
.
457
5.
DIE
BESTIMMTHEIT
DER
FRUEHMITTELALTER-FORSCHUNG
DURCH
DIE
GEGENWART
.
458
6.
RESUEMEE
.
463
LITERATURVERZEICHNIS
.
467
1.
QUELLEN
.
467
1.1
UNTERSUCHTE
ROMANE
.
467
1.2
WEITERE
ROMANE
.
469
2.
SEKUNDAERLITERATUR
.
471
3.
INTERNETSEITEN
.
491 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rünker, Eva |
author_GND | (DE-588)1217855335 |
author_facet | Rünker, Eva |
author_role | aut |
author_sort | Rünker, Eva |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046905141 |
classification_rvk | GO 16013 GO 21200 EC 6815 |
ctrlnum | (OCoLC)1154154713 (DE-599)DNB1209826976 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 500-900 gnd Geschichte 1995-2013 gnd |
era_facet | Geschichte 500-900 Geschichte 1995-2013 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03066nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046905141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200918s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209826976</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783847111955</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-8471-1195-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3847111957</subfield><subfield code="9">3-8471-1195-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1154154713</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209826976</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 16013</subfield><subfield code="0">(DE-625)43169:13556</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GO 21200</subfield><subfield code="0">(DE-625)43189:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 6815</subfield><subfield code="0">(DE-625)20746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rünker, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1217855335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="c">Eva Rünker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">493 Seiten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 16 cm, 860 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1995-2013</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historischer Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025132-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210408-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170206-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Historischer Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025132-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170206-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1995-2013</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129108-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 500-900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsdarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4210408-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Historischer Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025132-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1995-2013</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">V & R unipress GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065212178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7370-1195-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8470-1195-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien</subfield><subfield code="v">Band 26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035403179</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032314718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032314718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046905141 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:26:10Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:06Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065212178 |
isbn | 9783847111955 3847111957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032314718 |
oclc_num | 1154154713 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-Aug11 DE-739 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-Aug11 DE-739 DE-20 DE-11 |
physical | 493 Seiten 23.5 cm x 16 cm, 860 g |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien |
series2 | Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien |
spelling | Rünker, Eva Verfasser (DE-588)1217855335 aut Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart Eva Rünker Göttingen V&R unipress [2020] © 2020 493 Seiten 23.5 cm x 16 cm, 860 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 26 Dissertation Universität Duisburg-Essen 2018 Geschichte 500-900 gnd rswk-swf Geschichte 1995-2013 gnd rswk-swf Historischer Roman (DE-588)4025132-9 gnd rswk-swf Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd rswk-swf Christentum Motiv (DE-588)4201464-5 gnd rswk-swf Geschichtsdarstellung (DE-588)4210408-7 gnd rswk-swf Mittelalter Motiv (DE-588)4170206-2 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Historischer Roman (DE-588)4025132-9 s Mittelalter Motiv (DE-588)4170206-2 s Christentum Motiv (DE-588)4201464-5 s Geschichte 1995-2013 z DE-604 Mittelalter (DE-588)4129108-6 s Geschichte 500-900 z Geschichtsdarstellung (DE-588)4210408-7 s V & R unipress GmbH (DE-588)1065212178 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7370-1195-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8470-1195-8 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 26 (DE-604)BV035403179 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032314718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rünker, Eva Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Historischer Roman (DE-588)4025132-9 gnd Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Christentum Motiv (DE-588)4201464-5 gnd Geschichtsdarstellung (DE-588)4210408-7 gnd Mittelalter Motiv (DE-588)4170206-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025132-9 (DE-588)4129108-6 (DE-588)4201464-5 (DE-588)4210408-7 (DE-588)4170206-2 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |
title_auth | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |
title_exact_search | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |
title_exact_search_txtP | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |
title_full | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart Eva Rünker |
title_fullStr | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart Eva Rünker |
title_full_unstemmed | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart Eva Rünker |
title_short | Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman |
title_sort | konstruktionen christlichen lebens im popularen fruhmittelalter roman eine untersuchung zum verhaltnis von geschichte und gegenwart |
title_sub | eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart |
topic | Historischer Roman (DE-588)4025132-9 gnd Mittelalter (DE-588)4129108-6 gnd Christentum Motiv (DE-588)4201464-5 gnd Geschichtsdarstellung (DE-588)4210408-7 gnd Mittelalter Motiv (DE-588)4170206-2 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Historischer Roman Mittelalter Christentum Motiv Geschichtsdarstellung Mittelalter Motiv Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032314718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035403179 |
work_keys_str_mv | AT runkereva konstruktionenchristlichenlebensimpopularenfruhmittelalterromaneineuntersuchungzumverhaltnisvongeschichteundgegenwart AT vrunipressgmbh konstruktionenchristlichenlebensimpopularenfruhmittelalterromaneineuntersuchungzumverhaltnisvongeschichteundgegenwart |