Spekulationsblasen und Finanzkrisen in den Jahren 2000-2010: Dotcom-Blase - Ölpreisschock - US-Immobilienblase

Der Welt droht eine ähnlich dramatische Krise wie 1929. Das globale Finanzsystem ist in die schwerste Krise seit acht Jahrzehnten geraten. Die wichtigsten Argumente, die dazu geführt haben, sind die Globalisierung, kurzsichtige Politik und eine ungehemmte Geldgier. Ökonomische Blasen werden immer wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Meshnuni, Suela (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Saarbrücken AV Akademikerverlag 2012
Schriftenreihe:Reihe Gesellschaftswissenschaften
Schlagworte:
Zusammenfassung:Der Welt droht eine ähnlich dramatische Krise wie 1929. Das globale Finanzsystem ist in die schwerste Krise seit acht Jahrzehnten geraten. Die wichtigsten Argumente, die dazu geführt haben, sind die Globalisierung, kurzsichtige Politik und eine ungehemmte Geldgier. Ökonomische Blasen werden immer wieder für Wirtschaftskrisen verantwortlich gemacht. Für die Entstehung von Spekulationsblasen sind hauptsächlich folgende Charakteristiken zu deuten: Übersteigerte Erwartungen und steigende Anzahl der Mitläuferspekulanten sowie irrationale Handlungen der Marktakteure. Das Problem mit den Spekulationsblasen sei, dass diese erst nach dem Platzen zu erkennen sind.Die Finanzmarktkrisen zeigen, dass die Transparenz und die Veröffentlichungspraktiken der komplexen Finanztitel inadäquat waren. Ratingagenturen trugen zum Vertrauensverlust in das Finanzsystem bei, indem sie spezifische Risiken, besonders bei strukturierten Produkten, nicht frühzeitig erkannten. Dieses negative Image ist auch heute noch zu spüren. Damit sich die Depression der dreißiger Jahre nicht wiederholt, müssen die Regierungen miteinander handeln. Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, die das verhindern sollen. Darüber hinaus wächst das Bewusstsein für eine Ausweitung der Regulierung auf alle systemisch relevanten Finanzinstitute, -instrumente und -märkte. Zwar ist ein Ziel, die Stabilität des Finanzsystems in den EU-Staaten zu verbessern, aber nicht um jeden Preis.Allen Krisen haben eines gemeinsam. Zuerst gibt es eine boomende Phase, danach kommt der Absturz. Aus diesen Gemeinsamkeiten lassen sich zulässig Schlüsse ziehen. Zusammengefasst haben Finanzkrisen folgende Auswirkungen auf die Wirtschaft:-wirtschaftliche Rezession-Anstieg der Arbeitslosigkeit-sinkende Kaufkraft -Rückgang der Häuserpreise-Anstieg der Staatsverschuldung ; ger
The world is threatened by a similarly dramatic crisis as in 1929. The global financial system has fallen into the worst crisis in eight decades. The main arguments that have led to these financial crise are globalization, short-sighted policies and unbridled greed for money. Economic bubbles are repeatedly blamed for economic crisis. For the appearance of speculative bubbles are mainly the following characteristics to interpret: exceeding profit expectations and increasing number of speculators as well as irrational actions of market actors. The problem with the speculative bubbles is that they can be recognized only after their burst.The financial market crises show that the transparency and the publication practices of complex financial instruments were inadequate. Rating agencies contributed to the loss of confidence in the financial system, as they didn't recognized in time the specific risks, especially for structured products. This negative image is still nowadays to perceive. Governments must act together in order to avoid another Great Depression of the thirties. In addition, there is an increased awareness for the extension of regulation to all systemically important financial institutions, instruments and markets. Although is a goal to improve the stability of the financial system in the EU countries, but not at any price.All crises have one in common. First, there is a booming phase then comes the crash. These similarities leads to a valid conclusion. Summarized in one sentence, financial crises have the following effects on the economy:-Economic recession-Increase in unemployment-declining purchasing power-Decline in house prices-Increase in government debt ; eng
Beschreibung:VII, 65 Seiten Diagramme
ISBN:9783639443127

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!