Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive: mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen
Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treib...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-037391-4 Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen müssen auch ökonomische Sachverhalte und Zwänge berücksichtigt werden. Dazu zählen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunächst die ökologischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Lösungsansätze dargestellt, um abschließend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 242-249 |
Beschreibung: | 249 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783170373914 3170373919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046904129 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230422 | ||
007 | t | ||
008 | 200918s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209223376 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170373914 |c kart. : EUR 26.00 (DE) |9 978-3-17-037391-4 | ||
020 | |a 3170373919 |9 3-17-037391-9 | ||
024 | 3 | |a 9783170373914 | |
035 | |a (OCoLC)1197703777 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209223376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-B768 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.408309494 |2 23/ger | |
082 | 0 | |a 338.927 |2 23/ger | |
084 | |a ZG 9290 |0 (DE-625)156059: |2 rvk | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QT 200 |0 (DE-625)142106: |2 rvk | ||
084 | |a AR 23100 |0 (DE-625)8511: |2 rvk | ||
084 | |a GEO 781 |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 030 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hubert, Frank |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)171627679 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive |b mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |c Frank Hubert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2020 | |
300 | |a 249 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 242-249 | ||
520 | 3 | |a Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen müssen auch ökonomische Sachverhalte und Zwänge berücksichtigt werden. Dazu zählen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunächst die ökologischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Lösungsansätze dargestellt, um abschließend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen. | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsentwicklung |0 (DE-588)4066438-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-037392-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-037393-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, MOBI |z 978-3-17-037394-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-037391-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076336807510016 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
1.
OEKOLOGISCHE
HINTERGRUENDE,
EMPIRISCHE
FAKTEN
UND
INSTITUTIONEN
.
15
1.1
WETTER,
KLIMA,
KLIMAMODELLE
.
16
1.2
TREIBHAUSGASE
UND
TEMPERATURANSTIEG
.
20
1.3
ENTWICKLUNG
DER
TREIBHAUSGASEMISSIONEN:
DATEN
UND
TRENDS
23
1.4
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
ERDERWAERMUNG
29
2.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE:
KLIMAWANDEL
AUS
SICHT
DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
.
34
2.1
UMWELTSCHUTZ
ALS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
ZIEL
.
35
2.2
MARKTVERSAGEN
IM
UMWELTBEREICH
.
37
2.2.1
OEFFENTLICHE
GUETER
.
38
2.2.2
EXTERNE
KOSTEN
.
42
2.2.3
VERURSACHERPRINZIP
.
49
2.3
STAATSVERSAGEN
IM
UMWELTBEREICH
.
52
2.3.1
OEKONOMISCHE
THEORIE
DER
POLITIK
.
53
2.3.2
EINFLUSS
VON
INTERESSENGRUPPEN
.
57
2.4
KLIMAWANDEL
UND
GERECHTIGKEIT
.
59
2.4.1
INTERNATIONALE
EBENE
.
61
2.4.2
NATIONALE
EBENE
.
66
2.4.3
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
.
67
3.
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DER
MAKROUMWELT
.
70
3.1
OEKOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
71
3.2
POLITISCH-RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
76
3.3
GESELLSCHAFTLICHE
KONSEQUENZEN
.
78
3.4
TECHNOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
82
3.5
OEKONOMISCHE
KONSEQUENZEN
.
84
3.6
KOSTEN
DES
KLIMAWANDELS
.
89
5
INHALTSVERZEICHNIS
4.
RISIKEN
UND
CHANCEN
AUSGEWAEHLTER
SEKTOREN:
KLIMAWANDEL
AUF
BRANCHENEBENE
.
93
4.1
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
95
4.2
AUTOMOBILINDUSTRIE
UND
VERKEHRSSEKTOR
.
105
4.3
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
113
4.4
TOURISMUSBRANCHE
.
119
4.5
BAUGEWERBE
.
123
4.6
PHARMAINDUSTRIE
UND
GESUNDHEITSWESEN
.
126
4.7
WEITERE
INDUSTRIEBEREICHE
.
127
4.8
FINANZWIRTSCHAFT
.
129
4.9
IT-BRANCHE
.
132
5.
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE:
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
FUER
UNTERNEHMEN
UND
VERBRAUCHER
.
135
5.1
DIREKTE
BETRIEBLICHE
FOLGEN
.
136
5.2
INDIREKTE
BETRIEBLICHE
FOLGEN
.
138
5.3
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
BETRIEBLICHE
RISIKOMANAGEMENT
.
140
5.3.1
RISIKO
UND
RISIKOMANAGEMENTPROZESS
.
141
5.3.2
RISIKOBEURTEILUNG
.
143
5.3.3
RISIKOBEWAELTIGUNG
.
147
5.4
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KONSUM
UND
DAS
VERHALTEN
DER
VERBRAUCHER
.
149
6.
LOESUNGSANSAETZE
AUF
MAKROEBENE
.
154
6.1
VERMEIDUNG
VERSUS
ANPASSUNG
.
156
6.2
URSACHENADAEQUATE
ANSAETZE
ZUR
BEGRENZUNG
DES
KLIMAWANDELS
161
6.2.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER
UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
162
6.2.2
INFORMATION
UND
AUFKLAERUNG
.
164
6.2.3
SUBVENTIONEN
UND
TRANSFERZAHLUNGEN
.
167
6.2.4
AUFLAGEN
UND
STANDARDS
.
169
6.2.5
CO
2
-STEUEM
.
173
6.2.6
CO
2
-ZERTIFIKATE
.
181
6.2.7
EIN
VORSCHLAG
FUER
EIN
MODIFIZIERTES
WELTWEITES
ZERTIFIKATESYSTEM
.
188
6.2.8
BEGLEITENDE
INVESTITION^
UND
INNOVATIONSOFFENSIVE
.
194
6.3
GEO-ENGINEERING
.
199
6.4
ERGAENZENDE
ANPASSUNGSSTRATEGIEN
.
202
6.5
DAS
KLIMAPAKET
DER
BUNDESREGIERUNG
.
205
7.
HANDLUNGSOPTIONEN
AUF
MIKROEBENE
.
211
7.1
WETTBEWERBSUMFELD
DER
UNTERNEHMEN
.
213
6
INHALTSVERZEICHNIS
7.2
BETRIEBLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
214
7.2.1
INNOVATIVE
ENTWICKLUNG
UMWELTFREUNDLICHER
GUETER
.
216
7.2.2
ENERGIEEFFIZIENTE
UND
KLIMAGERECHTE
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
219
7.2.3
UMWELTMARKETING
.
220
7.3
UMSTELLUNG
DES
VERBRAUCHERVERHALTENS
UND
NACHHALTIGE
LEBENSSTILE
.
222
7.3.1
WOHNEN
UND
ARBEITEN
.
226
7.3.2
ERNAEHRUNG
UND
BEKLEIDUNG
.
231
7.3.3
MOBILITAET
UND
FREIZEITVERHALTEN
.
235
8.
FAZIT
.
238
LITERATURVERZEICHNIS
.
242
7 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
1.
OEKOLOGISCHE
HINTERGRUENDE,
EMPIRISCHE
FAKTEN
UND
INSTITUTIONEN
.
15
1.1
WETTER,
KLIMA,
KLIMAMODELLE
.
16
1.2
TREIBHAUSGASE
UND
TEMPERATURANSTIEG
.
20
1.3
ENTWICKLUNG
DER
TREIBHAUSGASEMISSIONEN:
DATEN
UND
TRENDS
23
1.4
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
ERDERWAERMUNG
29
2.
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE:
KLIMAWANDEL
AUS
SICHT
DER
VOLKSWIRTSCHAFTEN
.
34
2.1
UMWELTSCHUTZ
ALS
WIRTSCHAFTSPOLITISCHES
ZIEL
.
35
2.2
MARKTVERSAGEN
IM
UMWELTBEREICH
.
37
2.2.1
OEFFENTLICHE
GUETER
.
38
2.2.2
EXTERNE
KOSTEN
.
42
2.2.3
VERURSACHERPRINZIP
.
49
2.3
STAATSVERSAGEN
IM
UMWELTBEREICH
.
52
2.3.1
OEKONOMISCHE
THEORIE
DER
POLITIK
.
53
2.3.2
EINFLUSS
VON
INTERESSENGRUPPEN
.
57
2.4
KLIMAWANDEL
UND
GERECHTIGKEIT
.
59
2.4.1
INTERNATIONALE
EBENE
.
61
2.4.2
NATIONALE
EBENE
.
66
2.4.3
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
.
67
3.
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN
DER
MAKROUMWELT
.
70
3.1
OEKOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
71
3.2
POLITISCH-RECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
76
3.3
GESELLSCHAFTLICHE
KONSEQUENZEN
.
78
3.4
TECHNOLOGISCHE
KONSEQUENZEN
.
82
3.5
OEKONOMISCHE
KONSEQUENZEN
.
84
3.6
KOSTEN
DES
KLIMAWANDELS
.
89
5
INHALTSVERZEICHNIS
4.
RISIKEN
UND
CHANCEN
AUSGEWAEHLTER
SEKTOREN:
KLIMAWANDEL
AUF
BRANCHENEBENE
.
93
4.1
ENERGIEWIRTSCHAFT
.
95
4.2
AUTOMOBILINDUSTRIE
UND
VERKEHRSSEKTOR
.
105
4.3
LAND-
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
113
4.4
TOURISMUSBRANCHE
.
119
4.5
BAUGEWERBE
.
123
4.6
PHARMAINDUSTRIE
UND
GESUNDHEITSWESEN
.
126
4.7
WEITERE
INDUSTRIEBEREICHE
.
127
4.8
FINANZWIRTSCHAFT
.
129
4.9
IT-BRANCHE
.
132
5.
EINZELWIRTSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVE:
FOLGEN
DES
KLIMAWANDELS
FUER
UNTERNEHMEN
UND
VERBRAUCHER
.
135
5.1
DIREKTE
BETRIEBLICHE
FOLGEN
.
136
5.2
INDIREKTE
BETRIEBLICHE
FOLGEN
.
138
5.3
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
BETRIEBLICHE
RISIKOMANAGEMENT
.
140
5.3.1
RISIKO
UND
RISIKOMANAGEMENTPROZESS
.
141
5.3.2
RISIKOBEURTEILUNG
.
143
5.3.3
RISIKOBEWAELTIGUNG
.
147
5.4
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KONSUM
UND
DAS
VERHALTEN
DER
VERBRAUCHER
.
149
6.
LOESUNGSANSAETZE
AUF
MAKROEBENE
.
154
6.1
VERMEIDUNG
VERSUS
ANPASSUNG
.
156
6.2
URSACHENADAEQUATE
ANSAETZE
ZUR
BEGRENZUNG
DES
KLIMAWANDELS
161
6.2.1
BEURTEILUNGSKRITERIEN
FUER
UMWELTPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
162
6.2.2
INFORMATION
UND
AUFKLAERUNG
.
164
6.2.3
SUBVENTIONEN
UND
TRANSFERZAHLUNGEN
.
167
6.2.4
AUFLAGEN
UND
STANDARDS
.
169
6.2.5
CO
2
-STEUEM
.
173
6.2.6
CO
2
-ZERTIFIKATE
.
181
6.2.7
EIN
VORSCHLAG
FUER
EIN
MODIFIZIERTES
WELTWEITES
ZERTIFIKATESYSTEM
.
188
6.2.8
BEGLEITENDE
INVESTITION^
UND
INNOVATIONSOFFENSIVE
.
194
6.3
GEO-ENGINEERING
.
199
6.4
ERGAENZENDE
ANPASSUNGSSTRATEGIEN
.
202
6.5
DAS
KLIMAPAKET
DER
BUNDESREGIERUNG
.
205
7.
HANDLUNGSOPTIONEN
AUF
MIKROEBENE
.
211
7.1
WETTBEWERBSUMFELD
DER
UNTERNEHMEN
.
213
6
INHALTSVERZEICHNIS
7.2
BETRIEBLICHE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
214
7.2.1
INNOVATIVE
ENTWICKLUNG
UMWELTFREUNDLICHER
GUETER
.
216
7.2.2
ENERGIEEFFIZIENTE
UND
KLIMAGERECHTE
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
219
7.2.3
UMWELTMARKETING
.
220
7.3
UMSTELLUNG
DES
VERBRAUCHERVERHALTENS
UND
NACHHALTIGE
LEBENSSTILE
.
222
7.3.1
WOHNEN
UND
ARBEITEN
.
226
7.3.2
ERNAEHRUNG
UND
BEKLEIDUNG
.
231
7.3.3
MOBILITAET
UND
FREIZEITVERHALTEN
.
235
8.
FAZIT
.
238
LITERATURVERZEICHNIS
.
242
7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hubert, Frank 1965- |
author_GND | (DE-588)171627679 |
author_facet | Hubert, Frank 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Hubert, Frank 1965- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046904129 |
classification_rvk | ZG 9290 QT 000 QT 200 AR 23100 |
classification_tum | GEO 781 UMW 030 |
ctrlnum | (OCoLC)1197703777 (DE-599)DNB1209223376 |
dewey-full | 658.408309494 338.927 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 300 - Social sciences |
dewey-ones | 658 - General management 338 - Production |
dewey-raw | 658.408309494 338.927 |
dewey-search | 658.408309494 338.927 |
dewey-sort | 3658.408309494 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services 330 - Economics |
discipline | Geowissenschaften Allgemeines Physik Technik Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Geowissenschaften Allgemeines Physik Technik Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046904129</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230422</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200918s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209223376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170373914</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 26.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-037391-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170373919</subfield><subfield code="9">3-17-037391-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170373914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197703777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209223376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.408309494</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.927</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9290</subfield><subfield code="0">(DE-625)156059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 23100</subfield><subfield code="0">(DE-625)8511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 781</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hubert, Frank</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171627679</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive</subfield><subfield code="b">mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen</subfield><subfield code="c">Frank Hubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">249 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 242-249</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen müssen auch ökonomische Sachverhalte und Zwänge berücksichtigt werden. Dazu zählen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunächst die ökologischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Lösungsansätze dargestellt, um abschließend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066438-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-037392-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-037393-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-17-037394-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-037391-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046904129 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:25:38Z |
indexdate | 2024-07-20T05:55:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170373914 3170373919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313721 |
oclc_num | 1197703777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-859 DE-860 DE-N2 DE-634 DE-12 DE-B768 DE-20 DE-M347 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-859 DE-860 DE-N2 DE-634 DE-12 DE-B768 DE-20 DE-M347 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-11 DE-188 |
physical | 249 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Hubert, Frank 1965- Verfasser (DE-588)171627679 aut Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen Frank Hubert 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2020 249 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 242-249 Der Klimawandel bildet das zentrale globale Problem des 21. Jahrhunderts, dessen Folgen inzwischen auch (welt-)wirtschaftlich spürbar sind: Schäden durch Wetterextreme, Dürren mit Hungersnöten, zugleich aber auch ein Anstieg der Pegel der Weltmeere zwingen zum Handeln. Die nötige Reduktion der Treibhausgase erfordert ein geopolitisch koordiniertes Vorgehen. Neben klimawissenschaftlichen Erkenntnissen müssen auch ökonomische Sachverhalte und Zwänge berücksichtigt werden. Dazu zählen die Funktionsmechanismen von Marktwirtschaften, aber auch Fragen der Verteilungsgerechtigkeit. In diesem Kontext werden zunächst die ökologischen und ökonomischen Fakten und Zusammenhänge, branchenspezifische Klimarisiken und wirtschaftliche Lösungsansätze dargestellt, um abschließend Handlungsoptionen zu thematisieren, die jedes einzelne Unternehmen und jeden einzelnen Verbraucher betreffen. Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 s DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-037392-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-037393-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, MOBI 978-3-17-037394-5 X:MVB http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-037391-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hubert, Frank 1965- Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066438-7 (DE-588)4164199-1 |
title | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |
title_auth | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |
title_exact_search | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |
title_exact_search_txtP | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |
title_full | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen Frank Hubert |
title_fullStr | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen Frank Hubert |
title_full_unstemmed | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen Frank Hubert |
title_short | Globaler Klimawandel aus ökonomischer Perspektive |
title_sort | globaler klimawandel aus okonomischer perspektive mikro und makrookonomische konsequenzen losungsansatze und handlungsoptionen |
title_sub | mikro- und makroökonomische Konsequenzen, Lösungsansätze und Handlungsoptionen |
topic | Wirtschaftsentwicklung (DE-588)4066438-7 gnd Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsentwicklung Klimaänderung |
url | http://www.kohlhammer.de/wms/instances/KOB/appDE/nav_product.php?product=978-3-17-037391-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hubertfrank globalerklimawandelausokonomischerperspektivemikroundmakrookonomischekonsequenzenlosungsansatzeundhandlungsoptionen AT wkohlhammergmbh globalerklimawandelausokonomischerperspektivemikroundmakrookonomischekonsequenzenlosungsansatzeundhandlungsoptionen |