Schlussfolgern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schwabe Verlag
2020
|
Schriftenreihe: | Theoria
volume 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 283 Seiten |
ISBN: | 9783757400439 |
DOI: | 10.24894/978-3-7574-0044-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046903725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211115 | ||
007 | t | ||
008 | 200917s2020 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1209897482 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783757400439 |9 978-3-7574-0043-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1220888769 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1209897482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
084 | |a CC 5500 |0 (DE-625)17640: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Held, Jonas |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1219934402 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schlussfolgern |c Jonas Held |
264 | 1 | |a Berlin |b Schwabe Verlag |c 2020 | |
300 | |a 283 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theoria |v volume 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophy of Mind |0 (DE-588)4248301-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlussfolgern |0 (DE-588)4251178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie des Geistes | ||
653 | |a Immanuel Kant | ||
653 | |a Paul Boghossian | ||
653 | |a Schlussfoldern | ||
653 | |a Rationalität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schlussfolgern |0 (DE-588)4251178-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Philosophy of Mind |0 (DE-588)4248301-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.24894/978-3-7574-0044-6 |z 978-3-7574-0044-6 |
830 | 0 | |a Theoria |v volume 2 |w (DE-604)BV046790237 |9 2 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.24894/978-3-7574-0044-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71092 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a ZDB-94-OAB |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313326 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813305958360678400 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
13
EINLEITUNG
.
15
I.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
.
16
II.
FRAGESTELLUNG
.
20
III.
INHALTLICHES
VORGEHEN:
PROZESS-
VS.
SYNTHESISTHEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
22
IV.
ANMERKUNGEN
ZUR
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
V.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
1.
DIE
MECHANISCHE
ANALYSE
.
33
1.1
DIE
MECHANISCHE
ANALYSE
.
37
1.2
ZWEI
EINWAENDE
.
41
1.3
TAKING
CONDITION
.
47
1.4
FREGE
ZUM
STATUS
LOGISCHER
GESETZE
FUER
UNSER
DENKEN
.
54
1.4.1
DER
NORMATIVE
CHARAKTER
LOGISCHER
GESETZE
.
57
1.4.2
DER
KONSTITUTIVE
CHARAKTER
LOGISCHER
GESETZE
.
61
2.
DAS
DILEMMA
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
65
2.1
DAS
PROBLEM
ABWEICHENDER
KAUSALKETTEN
.
67
2.2
ACHILLES
UND
DIE
SCHILDKROETE
.
71
2.3
DAS
DILEMMA
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
77
10
INHALT
2.4
JOHN
BROOMES
THEORIE
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
82
2.4.1
BOGHOSSIANS
EINWAND
.
85
2.4.2
BROOMES
ANTWORT:
EINE
KOMPLEXE
DISPOSITION
.
88
2.5
RECHTFERTIGUNG
UND
ZEITLICHKEIT
.
92
2.6
FUENF
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
THEORIE
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
96
3.
DER
BEGRIFF
DER
SYNTHESIS
.
99
3.1
KANTS
DEFINITION
DER
SYNTHESIS
.
101
3.2
SPEZIFISCHES
UND
GENERISCHES
BEWUSSTSEIN
.
104
3.3
IDENTITAET
VON
AKT
UND
BEWUSSTSEIN
.
109
3.4
SYNTHESISTHEORIE
DES
URTEILS
.
114
3.4.1
DAS
URTEIL
ALS
BEWUSSTSEIN
EINER
SYNTHETISCHEN
EINHEIT
VON
BEGRIFFEN
.
116
3.4.2
GEGEN
DIE
TRENNUNG
VON
AKT
UND
GEHALT
.
118
3.4.3
DREI
MOEGLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
SYNTHESISTHEORIE
DES
URTEILS
.
121
3.5
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
SYNTHETISCHE
EINHEIT
VON
URTEILEN
.
125
4-
SYNTHESISTHEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
131
4.1
DIE
PRAEDIKATENLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
132
4.2
DIE
AUSSAGENLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
139
4.3
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
SCHILDKROETE
BEIM
SCHLIESSEN
.
145
4.3.1
FREGES
PROBLEM
UND
KANTS
ANTWORT:
ZUR
FRAGE
NACH
DER
TRENNUNG
VON
AKT
UND
GEHALT
.
146
4.3.2
GIBT
ES
EINE
ANTWORT
AUF
DIE
FRAGE
DER
SCHILDKROETE?
.
151
4.4
ZUR
FRAGE
NACH
DER ABTRENNBARKEIT DER
KONKLUSION
VON
DEN
PRAEMISSEN
.
153
4.5
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
ZEITLOSER
AKT
.
155
4.6
RATIONALE
KAUSALITAET
.
160
4.6.1
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
.
161
INHALT
11
4.6.2
RATIONALE
KAUSALITAET
ALS
KAUSALITAET
DES
DENKENS
.
164
4.6.3
DIE
SYNTHESIS
ALS
KAUSALER
NEXUS
.
166
5.
FORMEN
DER
SCHLUSSERKLAERUNG
.
169
5.1
FORMEN
DER
ERKLAERUNG
VON
SCHLUSSAKTEN
.
171
5.1.1
WISSEN
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
WELTBEZOGENER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
173
5.1.2
GUELTIGKEIT
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
WELTBEZOGENER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
177
5.2
DIE
PSYCHOLOGISTISCHE
ERKLAERUNG
.
179
5.2.1
DAS
ARGUMENT
DES
HOECHSTEN
GEMEINSAMEN
NENNERS
.
181
5.2.2
DIE
HYBRIDE
POSITION
.
185
5.2.3
DIE
PSYCHOLOGISTISCHE
INTERPRETATION
DER
RATIONALEN
KAUSALITAET
.
187
5.3
FORMEN
ERSTPERSONALER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
190
5.3.1
MOORES
PARADOX
UND
DIE
PERSPEKTIVE
DER
ERSTEN
PERSON
.
192
5.3.2
DIE
SCHLUSSERKLAERUNG
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
ERSTEN
PERSON
.
196
5.4
EINE
EINHEITLICHE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
200
6.
DIE
RATIONALE
FAEHIGKEIT
ZU
SCHLIESSEN
.
203
6.1
DISJUNKTIVISMUS
.
205
6.1.1
MCDOWELLS
DISJUNKTIVISTISCHE
THEORIE
DER
WAHRNEHMUNG
.
206
6.1.2
EINE
DISJUNKTIVISTISCHE
THEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
209
6.2
RATIONALE
FAEHIGKEIT
UND
NORMATIVE
ERKLAERUNG
.
212
6.2.1
DER
BEGRIFF
DER
RATIONALEN
FAEHIGKEIT
.
213
6.2.2
NORMATIVE
ERKLAERUNG
.
216
6.3
DAS
SCHLUSSVERMOEGEN
.
221
6.3.1
LOGISCHE
GESETZE
ALS
DENKGESETZE
.
222
6.3.2
DAS
GENERISCHE
BEWUSSTSEIN
LOGISCHER
GESETZE
.
229
6.4
RATIONALE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
233
6.4.1
EINE
NORMATIVE,
NICHT-HYBRIDE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
233
12
INHALT
6.4.2
DIE
UEBERWINDUNG
DES
DILEMMAS
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
236
7.
ZUR
SPRACHLICHEN
VERFASSTHEIT
DES
SCHLUSSVERMOEGENS
.
239
7.1
URTEILEN
UND
SCHLIESSEN
.
241
7.2
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
SPRACHLICHER
AKT
.
249
7.3
INNERE
UND
AEUSSERE
ZEITLICHKEIT
DES
SCHLUSSAKTES
.
257
7.4
SCHLUSSFOLGERN
UND
INFERENTIELLES
BEGRUENDEN
.
262
7.4.1
ZWEI
FORMEN
DER
AKTUALISIERUNG
EINER
FAEHIGKEIT
.
264
7.4.2
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
POTENTIELL
UNENDLICHER
AKT
.
267
7.5
ZUR
MOEGLICHKEIT
DES
FEHLSCHLUSSES
.
270
7.5.1
FEHLSCHLUESSE
UND
FEHLERHAFTES
SCHLIESSEN
.
271
7.5.2
DIE
NATUERLICHE
SPRACHE
ALS
QUELLE
SYSTEMATISCHER
FEHLER
.
274
LITERATUR
.
277
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert. |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
13
EINLEITUNG
.
15
I.
EINGRENZUNG
DES
THEMAS
.
16
II.
FRAGESTELLUNG
.
20
III.
INHALTLICHES
VORGEHEN:
PROZESS-
VS.
SYNTHESISTHEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
22
IV.
ANMERKUNGEN
ZUR
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
V.
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
29
1.
DIE
MECHANISCHE
ANALYSE
.
33
1.1
DIE
MECHANISCHE
ANALYSE
.
37
1.2
ZWEI
EINWAENDE
.
41
1.3
TAKING
CONDITION
.
47
1.4
FREGE
ZUM
STATUS
LOGISCHER
GESETZE
FUER
UNSER
DENKEN
.
54
1.4.1
DER
NORMATIVE
CHARAKTER
LOGISCHER
GESETZE
.
57
1.4.2
DER
KONSTITUTIVE
CHARAKTER
LOGISCHER
GESETZE
.
61
2.
DAS
DILEMMA
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
65
2.1
DAS
PROBLEM
ABWEICHENDER
KAUSALKETTEN
.
67
2.2
ACHILLES
UND
DIE
SCHILDKROETE
.
71
2.3
DAS
DILEMMA
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
77
10
INHALT
2.4
JOHN
BROOMES
THEORIE
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
82
2.4.1
BOGHOSSIANS
EINWAND
.
85
2.4.2
BROOMES
ANTWORT:
EINE
KOMPLEXE
DISPOSITION
.
88
2.5
RECHTFERTIGUNG
UND
ZEITLICHKEIT
.
92
2.6
FUENF
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
THEORIE
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
96
3.
DER
BEGRIFF
DER
SYNTHESIS
.
99
3.1
KANTS
DEFINITION
DER
SYNTHESIS
.
101
3.2
SPEZIFISCHES
UND
GENERISCHES
BEWUSSTSEIN
.
104
3.3
IDENTITAET
VON
AKT
UND
BEWUSSTSEIN
.
109
3.4
SYNTHESISTHEORIE
DES
URTEILS
.
114
3.4.1
DAS
URTEIL
ALS
BEWUSSTSEIN
EINER
SYNTHETISCHEN
EINHEIT
VON
BEGRIFFEN
.
116
3.4.2
GEGEN
DIE
TRENNUNG
VON
AKT
UND
GEHALT
.
118
3.4.3
DREI
MOEGLICHE
EINWAENDE
GEGEN
DIE
SYNTHESISTHEORIE
DES
URTEILS
.
121
3.5
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
SYNTHETISCHE
EINHEIT
VON
URTEILEN
.
125
4-
SYNTHESISTHEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
131
4.1
DIE
PRAEDIKATENLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
132
4.2
DIE
AUSSAGENLOGISCHE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
139
4.3
DAS
BEWUSSTSEIN
DER
SCHILDKROETE
BEIM
SCHLIESSEN
.
145
4.3.1
FREGES
PROBLEM
UND
KANTS
ANTWORT:
ZUR
FRAGE
NACH
DER
TRENNUNG
VON
AKT
UND
GEHALT
.
146
4.3.2
GIBT
ES
EINE
ANTWORT
AUF
DIE
FRAGE
DER
SCHILDKROETE?
.
151
4.4
ZUR
FRAGE
NACH
DER ABTRENNBARKEIT DER
KONKLUSION
VON
DEN
PRAEMISSEN
.
153
4.5
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
ZEITLOSER
AKT
.
155
4.6
RATIONALE
KAUSALITAET
.
160
4.6.1
KAUSALITAET
UND
ERKLAERUNG
.
161
INHALT
11
4.6.2
RATIONALE
KAUSALITAET
ALS
KAUSALITAET
DES
DENKENS
.
164
4.6.3
DIE
SYNTHESIS
ALS
KAUSALER
NEXUS
.
166
5.
FORMEN
DER
SCHLUSSERKLAERUNG
.
169
5.1
FORMEN
DER
ERKLAERUNG
VON
SCHLUSSAKTEN
.
171
5.1.1
WISSEN
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
WELTBEZOGENER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
173
5.1.2
GUELTIGKEIT
ALS
NOTWENDIGE
BEDINGUNG
WELTBEZOGENER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
177
5.2
DIE
PSYCHOLOGISTISCHE
ERKLAERUNG
.
179
5.2.1
DAS
ARGUMENT
DES
HOECHSTEN
GEMEINSAMEN
NENNERS
.
181
5.2.2
DIE
HYBRIDE
POSITION
.
185
5.2.3
DIE
PSYCHOLOGISTISCHE
INTERPRETATION
DER
RATIONALEN
KAUSALITAET
.
187
5.3
FORMEN
ERSTPERSONALER
SCHLUSSERKLAERUNGEN
.
190
5.3.1
MOORES
PARADOX
UND
DIE
PERSPEKTIVE
DER
ERSTEN
PERSON
.
192
5.3.2
DIE
SCHLUSSERKLAERUNG
IN
DER
PERSPEKTIVE
DER
ERSTEN
PERSON
.
196
5.4
EINE
EINHEITLICHE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
200
6.
DIE
RATIONALE
FAEHIGKEIT
ZU
SCHLIESSEN
.
203
6.1
DISJUNKTIVISMUS
.
205
6.1.1
MCDOWELLS
DISJUNKTIVISTISCHE
THEORIE
DER
WAHRNEHMUNG
.
206
6.1.2
EINE
DISJUNKTIVISTISCHE
THEORIE
DES
SCHLIESSENS
.
209
6.2
RATIONALE
FAEHIGKEIT
UND
NORMATIVE
ERKLAERUNG
.
212
6.2.1
DER
BEGRIFF
DER
RATIONALEN
FAEHIGKEIT
.
213
6.2.2
NORMATIVE
ERKLAERUNG
.
216
6.3
DAS
SCHLUSSVERMOEGEN
.
221
6.3.1
LOGISCHE
GESETZE
ALS
DENKGESETZE
.
222
6.3.2
DAS
GENERISCHE
BEWUSSTSEIN
LOGISCHER
GESETZE
.
229
6.4
RATIONALE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
233
6.4.1
EINE
NORMATIVE,
NICHT-HYBRIDE
ERKLAERUNG
DER
SCHLUSSFOLGERUNG
.
233
12
INHALT
6.4.2
DIE
UEBERWINDUNG
DES
DILEMMAS
DES
SCHLUSSFOLGERNS
.
236
7.
ZUR
SPRACHLICHEN
VERFASSTHEIT
DES
SCHLUSSVERMOEGENS
.
239
7.1
URTEILEN
UND
SCHLIESSEN
.
241
7.2
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
SPRACHLICHER
AKT
.
249
7.3
INNERE
UND
AEUSSERE
ZEITLICHKEIT
DES
SCHLUSSAKTES
.
257
7.4
SCHLUSSFOLGERN
UND
INFERENTIELLES
BEGRUENDEN
.
262
7.4.1
ZWEI
FORMEN
DER
AKTUALISIERUNG
EINER
FAEHIGKEIT
.
264
7.4.2
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
ALS
POTENTIELL
UNENDLICHER
AKT
.
267
7.5
ZUR
MOEGLICHKEIT
DES
FEHLSCHLUSSES
.
270
7.5.1
FEHLSCHLUESSE
UND
FEHLERHAFTES
SCHLIESSEN
.
271
7.5.2
DIE
NATUERLICHE
SPRACHE
ALS
QUELLE
SYSTEMATISCHER
FEHLER
.
274
LITERATUR
.
277
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert.
Inhalt Vorwort und Danksagung . 13 Einleitung. 15 i. Eingrenzung des Themas. 16 ii. Fragestellung. 20 iii. Inhaltliches Vorgehen: Prozess- vs. Synthesistheorie des Schließens . 22 iv. Anmerkungen zur Methode derUntersuchung . 26 v. Gliederung der Untersuchung. 29 1. Die mechanische Analyse . 33 1.1 Die mechanische Analyse . 37 1.2 Zwei Einwände . 41 1.3 Taking Condition. 47 1.4 Frege zum Status logischer Gesetze für unser Denken. 1.4.1 Der normative Charakter logischer Gesetze . 1.4.2 Der konstitutive Charakter logischer Gesetze. 54 57 61 2. Das Dilemma des Schlussfolgerns. 65 2.1 Das Problem abweichender Kausalketten . 67 2.2 Achilles und die Schildkröte
. 71 2.3 Das Dilemma des Schlussfolgems 77
10 Inhalt 2.4 John Broomes Theorie des Schlussfolgerns . 2.4.1 Boghossians Einwand. 2.4.2 Broomes Antwort: eine komplexe Disposition. 82 85 88 2.5 Rechtfertigung und Zeitlichkeit. 92 2.6 Fünf Anforderungen an eine Theorie des Schlussfolgerns. 96 3. Der Begriff der Synthesis . 99 3.1 Kants Definition der Synthesis . 101 3.2 Spezifisches und generisches Bewusstsein . 104 3.3 Identität von Akt und Bewusstsein. 109 3.4 Synthesistheorie des Urteils. 114 3.4.1 Das Urteil als Bewusstsein einer synthetischen Einheit von Begriffen . 116 3.4.2 Gegen die Trennung von Akt und Gehalt. 118 3.4.3 Drei mögliche Einwände gegen die Synthesistheorie des Urteils . 121 3.5 Die Schlussfolgerung als synthetische Einheit von Urteilen. 125 4. Synthesistheorie des Schließens . 131 4.1 Die prädikatenlogische Schlussfolgerung. 132 4.2 Die aussagenlogische
Schlussfolgerung. 139 4.3 Das Bewusstsein der Schildkröte beim Schließen . 4.3.1 Freges Problem und Kants Antwort: zur Frage nach der Trennung von Akt und Gehalt. 4.3.2 Gibt es eine Antwort auf die Frage der Schildkröte? . 145 146 151 Zur Frage nach der Abtrennbarkeit der Konklusion von den Prämissen . 153 4.5 Die Schlussfolgerung als zeitloser Akt . 155 4.6 Rationale Kausalität . 4.6.1 Kausalität und Erklärung. 160 161 4.4
Inhalt 4.6.2 Rationale Kausalität als Kausalität des Denkens. 4.6.3 Die Synthesis als kausaler Nexus . 164 166 5. Formen der Schlusserklärung . 169 5.1 Formen der Erklärung von Schlussakten. 5.1.1 Wissen als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 5.1.2 Gültigkeit als notwendige Bedingung weltbezogener Schlusserklärungen. 171 Die psychologistische Erklärung. 5.2.1 Das Argument des höchsten gemeinsamen Nenners. 5.2.2 Die hybride Position . 5.2.3 Die psychologistische Interpretation der rationalen Kausalität. 179 181 185 5.2 173 177 187 5.3 Formen erstpersonaler Schlusserklärungen. 190 5.3.1 Moores Paradox und die Perspektive der ersten Person . 192 5.3.2 Die Schlusserklärung in der Perspektive der ersten Person . 196 5.4 Eine einheitliche Erklärung der Schlussfolgerung. 200 6. Die rationale Fähigkeit zu schließen . 203 6.1 Disjunktivismus . 205 6.1.1 McDowells disjunktivistische Theorie der Wahrnehmung . 206
6.1.2 Eine disjunktivistische Theorie des Schließens. 209 6.2 Rationale Fähigkeit und normative Erklärung. 212 6.2.1 Der Begriff der rationalen Fähigkeit. 213 6.2.2 Normative Erklärung. 216 6.3 Das Schlussvermögen. 221 6.3.1 Logische Gesetze als Denkgesetze. 222 6.3.2 Das generische Bewusstsein logischer Gesetze . 229 6.4 Rationale Erklärung der Schlussfolgerung. 233 6.4.1 Eine normative, nicht-hybride Erklärung der Schlussfolgerung. 233 11
12 Inhalt 6.4.2 Die Überwindung des Dilemmas des Schlussfolgerns . 236 7. Zur sprachlichen Verfasstheit des Schlussvermögens . 239 7.1 Urteilen und Schließen. 241 7.2 Die Schlussfolgerung als sprachlicher Akt. 7.3 Innere und äußere Zeitlichkeit des Schlussaktes. 257 7.4 Schlussfolgern und inferentielles Begründen. 262 7.4.1 Zwei Formen der Aktualisierung einer Fähigkeit. 264 7.4.2 Die Schlussfolgerung als potentiell unendlicher Akt . 267 7.5 Zur Möglichkeit des Fehlschlusses . 270 7.5.1 Fehlschlüsse und fehlerhaftes Schließen. 271 7.5.2 Die natürliche Sprache als Quelle systematischer Fehler . 274 Literatur 249 277
JONAS HELD SCHLUSSFOLGERN Schlussfolgern setzt voraus, dass die schlussfolgernde Person sieht, dass ihre Konklusion aus den Prämissen folgt und sie sie deswegen aus den Prämissen herleitet. Dies hat Paul ßoghossian jüngst als eine Bedingung für eine adäquate Erklärung des Schlussfolgerns formuliert. Der Autor entwickelt eine Erklärung, die sich diese Bedingung zum Maßstab setzt. Zugleich greift er kritisch in die neuere Debatte zum Thema ein, in der der Vollzug einer Schlussfolgerung zumeist als kausale Abfolge mentaler Einstellungen verstanden wird. Indem er auf Immanuel Kants Verständnis von Urteil und Schluss zurückgreift, weist der Autor diese Annahme zurück und entwickelt einen alternativen Erklärungsan satz. Der systematische Anspruch des Buches wird so zugleich historisch verortet und untermauert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Held, Jonas 1982- |
author_GND | (DE-588)1219934402 |
author_facet | Held, Jonas 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Held, Jonas 1982- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046903725 |
classification_rvk | CC 5500 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1220888769 (DE-599)DNB1209897482 |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
doi_str_mv | 10.24894/978-3-7574-0044-6 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046903725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211115</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200917s2020 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1209897482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783757400439</subfield><subfield code="9">978-3-7574-0043-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220888769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1209897482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)17640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Held, Jonas</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1219934402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schlussfolgern</subfield><subfield code="c">Jonas Held</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schwabe Verlag</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">283 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theoria</subfield><subfield code="v">volume 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlussfolgern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie des Geistes</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immanuel Kant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paul Boghossian</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlussfoldern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlussfolgern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Philosophy of Mind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4248301-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.24894/978-3-7574-0044-6</subfield><subfield code="z">978-3-7574-0044-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theoria</subfield><subfield code="v">volume 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046790237</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.24894/978-3-7574-0044-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71092</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313326</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046903725 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:25:22Z |
indexdate | 2024-10-19T04:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783757400439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313326 |
oclc_num | 1220888769 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 283 Seiten |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Schwabe Verlag |
record_format | marc |
series | Theoria |
series2 | Theoria |
spellingShingle | Held, Jonas 1982- Schlussfolgern Theoria Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd Schlussfolgern (DE-588)4251178-1 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4248301-3 (DE-588)4251178-1 (DE-588)4048507-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Schlussfolgern |
title_auth | Schlussfolgern |
title_exact_search | Schlussfolgern |
title_exact_search_txtP | Schlussfolgern |
title_full | Schlussfolgern Jonas Held |
title_fullStr | Schlussfolgern Jonas Held |
title_full_unstemmed | Schlussfolgern Jonas Held |
title_short | Schlussfolgern |
title_sort | schlussfolgern |
topic | Philosophy of Mind (DE-588)4248301-3 gnd Schlussfolgern (DE-588)4251178-1 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd |
topic_facet | Philosophy of Mind Schlussfolgern Rationalität Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.24894/978-3-7574-0044-6 https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71092 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000009&line_number=0005&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000011&line_number=0006&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313326&sequence=000013&line_number=0007&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046790237 |
work_keys_str_mv | AT heldjonas schlussfolgern |