Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung: Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Büchner-Verlag eG
[2019]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 Seiten Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783963171529 3963171529 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046903594 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220427 | ||
007 | t | ||
008 | 200917s2019 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N47 |2 dnb | ||
015 | |a 20,A37 |2 dnb | ||
015 | |a 20,H10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1171558996 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783963171529 |c Festeinband : EUR 49.00 (DE), EUR 49.00 (AT) |9 978-3-96317-152-9 | ||
020 | |a 3963171529 |9 3-96317-152-9 | ||
024 | 3 | |a 9783963171529 | |
035 | |a (OCoLC)1220909379 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1171558996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 001.4 |2 23/ger | |
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wiegelmann-Bals, Annette |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)137140983 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung |b Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |c Annette Wiegelmann-Bals |
264 | 1 | |a Marburg |b Büchner-Verlag eG |c [2019] | |
300 | |a 494 Seiten |b Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Paderborn |d 2013 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spielsucht |0 (DE-588)4124233-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildwirkungen | ||
653 | |a Empirie | ||
653 | |a Interdisziplinarität | ||
653 | |a Kunst | ||
653 | |a Kunstpädagogik | ||
653 | |a Metaphern | ||
653 | |a Qualitative Forschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bild |0 (DE-588)4006568-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Interdisziplinäre Forschung |0 (DE-588)4027274-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Computerspiel |0 (DE-588)4010457-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Medienkonsum |0 (DE-588)4120719-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Spielsucht |0 (DE-588)4124233-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Selbstreflexion |0 (DE-588)4132370-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Büchner-Verlag |0 (DE-588)1065426178 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1171558996/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313200 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181777772707840 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
11
1.
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN
27
1.1 LINGUISTISCHE METAPHERNTHEORIE 27
1.1.1 VORLAEUFER 28
1.1.2 LAKOFF UND JOHNSON LEBEN IN METAPHERN 28
1.1.3 KRIEGSMETAPHERN 30
1.1.4 DENKEN UND METAPHERN 31
1.1.5 DIE METAPHERNANALYSE ALS METHODE DER TEXTINTERPRETATION 35
1.1.6 METAPHERN ALS KULTURELLE FUSSABDRUECKE 36
1.1.7 METAPHORISCHE KONZEPTE IN AUDIOVISUELLEN MEDIEN 37
1.2 AUSGEWAEHLTE SPIELTHEORETISCHE, MEDIENWISSENSCHAFTLICHE,
(KUNST-)PAEDAGOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 37
1.3 SALUTOGENESE 59
1.3.1 DAS KONZEPT DER SALUTOGENESE 60
1.3.2 KOHAERENZGEFUHL ALS BESTANDTEIL DER SALUTOGENESE 61
1.3.3 RESILIENZFORSCHUNG 63
1.3.3.1 ERSCHEINUNGEN VON RESILIENZ 64
1.3.3.2 BEDINGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG VON RESILIENZ 66
1.3.3.3 BEDINGUNGEN FIIR EINE GESUNDE PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 67
2.
EMPIRISCHER TEIL
70
2.1 FRAGESTELLUNGEN
70
2.2. METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 73
2.2.1 EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 73
2.2.1.1 QUANTITATIVE VERSUS QUALITATIVE METHODEN 74
2.2.1.2 KRITISCHE REFLEXION UND WISSENSCHAFTSHISTORISCHE BETRACHTUNG 75
2.2.1.3 WISSENSCHAFTS-UND METHODENRELATIVISMUS 76
2.2.2 QUALITATIVE FORSCHUNG 77
2.2.3 VORUEBERLEGUNGEN ZUR GESAMTUNTERSUCHUNG 79
2.2.4 UEBERBLICK UEBER DIE GESAMTUNTERSUCHUNG 81
2.3 BESCHREIBUNG DER EINGESETZTEN METHODEN 82
2.3.1 AUSWERTUNGSMETHODE I: METAPHERNANALYSE 82
2.3.1.1 ABLAUF DER METAPHERNANALYSE 82
2.3.1.2 ZUR KRITIK AN DER METAPHERNANALYSE 86
2.3.2 AUSWERTUNGSMETHODE II: QUALITATIVE INHALTSANALYSE 87
2.3.2.1 VORGEHENSWEISEN QUALITATIVER INHALTSANALYSE 88
2.3.2.2 FORMEN DER INHALTSANALYSE 91
2.3.2.3 GUETEKRITERIEN 91
2.3.2.4 ANWENDUNGSGEBIETE 91
2.3.2.5 ZUR KRITIK AN DER INHALTSANALYSE 92
2.3.3 AUSWERTUNGSMETHODE III: ZEICHNUNGSANALYSE 92
2.3.3.1 BILDMATERIALIEN ALS ERKENNTNISQUELLE 93
2.3.3.2 DEUTUNG DER ZEICHNUNG 96
2.3.3.3 DIE PHAENOMENOLOGISCHE ZEICHNUNGSANALYSE 98
2.3.3.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ZEICHNUNGSANALYSE 100
2.3.3.5 GRENZEN DER ZEICHNUNGSANALYSE 101
2.3.4 ERHEBUNGSMETHODE I: BEOBACHTUNG 101
2.3.4.1 ZIELSETZUNG UND BESCHREIBUNG 102
2.3.4.2 GRENZEN DER BEOBACHTUNG 103
2.3.5 ERHEBUNGSMETHODE II: SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 104
2.3.5.1 DURCHFUEHRUNG 105
2.3.5.2 ZUR KRITIK AN DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG 105
2.4 VORSTUDIEN 106
2.4.1 VORSTUDIE I: DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE 106
2.4.1.1 METAPHERN IM KONTEXT MASSENMEDIALER KOMMUNIKATION 107
2.4.1.2 FRAGESTELLUNG 108
2.4.1.3 BESCHREIBUNG 108
2.4.1.4 ERGEBNISSE: METAPHERNKONZEPTE (I BIS XV) 109
2.4.1.5 GESAMTAUSWERTUNG 118
2.4.2 VORSTUDIE II: ENTWICKLUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS 120
2.4.3 VORSTUDIE III: ZEICHNUNGEN UND ABHAENGIGKEIT 121
2.4.4 VORSTUDIE IV: KOHAERENZGEFIIHL UND SPIELKONSUM 123
2.5 HAUPTUNTERSUCHUNG 124
2.5.1 HAUPTUNTERSUCHUNG I: DOMAENENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE
AUSDRUCKSWEISEN 124
2.5.1.1 DURCHFUEHRUNG DER METAPHERNANALYSE 126
2.5.1.2 ERGEBNISSE 146
2.5.1.3 KRITISCHE REFLEXION 151
2.5.2 HAUPTUNTERSUCHUNG II: ENTSTEHUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS 151
2.5.2.1 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG 151
2.5.2.2 QUALITATIVE INTERVIEWS 156
2.5.3 HAUPTUNTERSUCHUNG III: ZEICHNUNGSANALYSE 195
2.5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 195
2.5.3.2 ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DER ZEICHNUNGEN 196
2.5.3.3 AUSWERTUNG 196
2.5.4 HAUPTUNTERSUCHUNG IV: KOHAERENZGEFUEHL UND SPIELKONSUM 202
2.5.4.1 FRAGEBOGEN 205
2.5.4.2 AUFBAU DER STUDIE 207
2.5.4.3 AUSWERTUNG 209
2.5.4.4 STEIGERUNG DES KOHAERENZGEFUEHLS DURCH GEEIGNETE MASSNAHMEN 216
I
NHALT
9
2.6 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNGEN UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 220
2.6.1 DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE - ERGEBNISSE UND DISKUSSION
221
2.6.1.1 ERSTES ERGEBNIS: DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE 222
2.6.1.2 ZWEITES ERGEBNIS: ABHAENGIGKEIT ALS OHNMACHT 222
2.6.1.3 DRITTES ERGEBNIS: JARGON DER SPIELERINNEN 223
2.6.1.4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 224
2.6.2 ENTSTEHUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS - VIER QUALITATIVE
INTERVIEWSTUDIEN 228
2.6.2.1 SPIELVERHALTEN 228
2.6.2.2 SELBSTBEOBACHTUNG UND REFLEXIONSFAEHIGKEIT 233
2.6.23 REAKTION DER SCHULE 235
2.6.2A ELTERNHAUS 237
2.6.2.5 AUSGEWAEHLTE ASPEKTE 239
2.6.3 ZEICHNUNGSANALYSEN ALS ERHEBUNGSMETHODE 242
2.6.4 KOHAERENZGEFIIHL UND SPIELKONSUM 245
3. REFLEXION DES FORSCHUNGSPROJEKTS
247
3.1 ZUM FORSCHUNGSDESIGN 247
3.2 ZUM FORSCHUNGSPROZESS 247
3.3 REFLEXION ANHAND DER GUETEKRITERIEN QUALITATIVER UND QUANTITATIVER
FORSCHUNG 248
3.3.1 REFLEXION DES QUALITATIVEN PROJEKTANTEILS 248
3.3.1.1 ZUR VERFAHRENSDOKUMENTATION 249
3.3.1.2 ARGUMENTATIVE INTERPRETATIONSABSICHERUNG 249
3.3.1.3 REGELGELEITETHEIT 249
3.3.1.4 NAEHE ZUM GEGENSTAND 250
3.3.1.5 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 250
3.3.1.6 TRIANGULATION 250
3.3.2 REFLEXION DES QUANTITATIVEN PROJEKTANTEILS 251
3.3.2.1 RELIABILITAET (ZUVERLAESSIGKEIT) 251
3.3.2.2 VALIDITAET (GUELTIGKEIT) 251
3.3.2.3 OBJEKTIVITAET (INTERSUBJEKTIVITAET) 252
4. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 253
4.1
METAPHERN IN DER MEDIATION
253
4.1.1 VOM KONFRONTATIVEN MODUS ZUM KOOPERATIVEN MODUS 254
4.1.2 SCHLUESSELMETAPHERN ALS AUSLOESER FUER KREATIVE
TRANSFORMATIONSPROZESSE 257
4.1.3 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN IM KONTEXT VON
KOMMUNIKATIONS- UND MEDIATIONSPROZESSEN 257
4.1.4 WELTERBESTAETTEN ALS METAPHERN 258
4.2
METAPHERN UND LERNEN
260
4.2.1 PERSONALISIERTE SPRACHE ALS METAPHORISCHE SPRACHE 261
4.2.1.1 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 262
4.2.1.2 FUNKTIONEN DER METAPHER IN DER KUNSTPAEDAGOGISCHEN PRAXIS 262
4.3 METAPHERN UND IMAGINATION 263
4.3.1 ZUR BEGRIFFLICHKEIT VON METAPHER UND BILD 264
4.3.2 VON METAPHERN ZUR IMAGINATION 265
4.3.3 DIE PRAXIS DER IMAGINATION ALS KULTURELLES ERBE DER MENSCHHEIT 267
4.3.4 DIE METAPHER ALS EINGANGSTUER ZUR IMAGINATION 269
4.3.5 METAPHERN ZUR AKTIVIERUNG VON RESSOURCEN 269
4.3.6 KOLLEKTIVES GEDAECHTNIS: RESERVOIR GEMEINSAMER INNERER BILDER 270
4.3.7 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 271
5. KONSEQUENZEN AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT
273
5.1 STAERKUNG DES KOHAERENZGEFIIHLS UND DER SELBSTWIRKSAMKEIT 278
5.2 STAERKUNG DER BINDUNGSFAEHIGKEIT 282
5.3 FOERDERUNG SOZIAL-EMOTIONALER KOMPETENZEN 282
5.4 FOERDERUNG VON BILDUNGSPROZESSEN 284
5.4.1 MEDIENKOMPETENZ 284
5.4.2 STAERKUNG DES BILDUNGSSYSTEMS SCHULE 286
5.4.3 FOERDERUNG VON IDENTITAETSBILDUNGSPROZESSEN 286
5.4.4 FOERDERUNG VON PRAKTISCHEN, AESTHETISCHEN UND KUENSTLERISCHEN
BILDUNGS- UND HANDLUNGSPROZESSEN 287
5.5 FOERDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 287
6. ERGEBNISSE DIESER FORSCHUNGSARBEIT 289
7.
REFLEXION DER METHODIK DES EMPIRISCHEN FORSCHUNGSPROJEKTS
293
7.1 REFLEXIONSGEDANKEN ZUR KOMPLEXITAET TRIANGULATIVER
INTERDISZIPLINAERER FORSCHUNG 293
7.2 MODELL ZUR ERFORSCHUNG INTERDISZIPLINAERER FRAGESTELLUNGEN
AM BEISPIEL DER MEDIENABHAENGIGKEITSFORSCHUNG 298
8.
RESUEMEE
302
ANSTELLE EINES NACHWORTES 308
DANKSAGUNG 309
LITERATURVERZEICHNIS 310
ANHANG
357
TABELLENVERZEICHNIS 358
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 358
FRAGEBOGEN ZUM KOHAERENZGEFIIHL 362
DIAGRAMME: ERGEBNISSE DER STUDIE ZUM KOHAERENZGEFIIHL 371
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
11
1.
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN
27
1.1 LINGUISTISCHE METAPHERNTHEORIE 27
1.1.1 VORLAEUFER 28
1.1.2 LAKOFF UND JOHNSON LEBEN IN METAPHERN 28
1.1.3 KRIEGSMETAPHERN 30
1.1.4 DENKEN UND METAPHERN 31
1.1.5 DIE METAPHERNANALYSE ALS METHODE DER TEXTINTERPRETATION 35
1.1.6 METAPHERN ALS KULTURELLE FUSSABDRUECKE 36
1.1.7 METAPHORISCHE KONZEPTE IN AUDIOVISUELLEN MEDIEN 37
1.2 AUSGEWAEHLTE SPIELTHEORETISCHE, MEDIENWISSENSCHAFTLICHE,
(KUNST-)PAEDAGOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 37
1.3 SALUTOGENESE 59
1.3.1 DAS KONZEPT DER SALUTOGENESE 60
1.3.2 KOHAERENZGEFUHL ALS BESTANDTEIL DER SALUTOGENESE 61
1.3.3 RESILIENZFORSCHUNG 63
1.3.3.1 ERSCHEINUNGEN VON RESILIENZ 64
1.3.3.2 BEDINGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG VON RESILIENZ 66
1.3.3.3 BEDINGUNGEN FIIR EINE GESUNDE PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 67
2.
EMPIRISCHER TEIL
70
2.1 FRAGESTELLUNGEN
70
2.2. METHODOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN 73
2.2.1 EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG 73
2.2.1.1 QUANTITATIVE VERSUS QUALITATIVE METHODEN 74
2.2.1.2 KRITISCHE REFLEXION UND WISSENSCHAFTSHISTORISCHE BETRACHTUNG 75
2.2.1.3 WISSENSCHAFTS-UND METHODENRELATIVISMUS 76
2.2.2 QUALITATIVE FORSCHUNG 77
2.2.3 VORUEBERLEGUNGEN ZUR GESAMTUNTERSUCHUNG 79
2.2.4 UEBERBLICK UEBER DIE GESAMTUNTERSUCHUNG 81
2.3 BESCHREIBUNG DER EINGESETZTEN METHODEN 82
2.3.1 AUSWERTUNGSMETHODE I: METAPHERNANALYSE 82
2.3.1.1 ABLAUF DER METAPHERNANALYSE 82
2.3.1.2 ZUR KRITIK AN DER METAPHERNANALYSE 86
2.3.2 AUSWERTUNGSMETHODE II: QUALITATIVE INHALTSANALYSE 87
2.3.2.1 VORGEHENSWEISEN QUALITATIVER INHALTSANALYSE 88
2.3.2.2 FORMEN DER INHALTSANALYSE 91
2.3.2.3 GUETEKRITERIEN 91
2.3.2.4 ANWENDUNGSGEBIETE 91
2.3.2.5 ZUR KRITIK AN DER INHALTSANALYSE 92
2.3.3 AUSWERTUNGSMETHODE III: ZEICHNUNGSANALYSE 92
2.3.3.1 BILDMATERIALIEN ALS ERKENNTNISQUELLE 93
2.3.3.2 DEUTUNG DER ZEICHNUNG 96
2.3.3.3 DIE PHAENOMENOLOGISCHE ZEICHNUNGSANALYSE 98
2.3.3.4 VORGEHENSWEISE BEI DER ZEICHNUNGSANALYSE 100
2.3.3.5 GRENZEN DER ZEICHNUNGSANALYSE 101
2.3.4 ERHEBUNGSMETHODE I: BEOBACHTUNG 101
2.3.4.1 ZIELSETZUNG UND BESCHREIBUNG 102
2.3.4.2 GRENZEN DER BEOBACHTUNG 103
2.3.5 ERHEBUNGSMETHODE II: SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 104
2.3.5.1 DURCHFUEHRUNG 105
2.3.5.2 ZUR KRITIK AN DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG 105
2.4 VORSTUDIEN 106
2.4.1 VORSTUDIE I: DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE 106
2.4.1.1 METAPHERN IM KONTEXT MASSENMEDIALER KOMMUNIKATION 107
2.4.1.2 FRAGESTELLUNG 108
2.4.1.3 BESCHREIBUNG 108
2.4.1.4 ERGEBNISSE: METAPHERNKONZEPTE (I BIS XV) 109
2.4.1.5 GESAMTAUSWERTUNG 118
2.4.2 VORSTUDIE II: ENTWICKLUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS 120
2.4.3 VORSTUDIE III: ZEICHNUNGEN UND ABHAENGIGKEIT 121
2.4.4 VORSTUDIE IV: KOHAERENZGEFIIHL UND SPIELKONSUM 123
2.5 HAUPTUNTERSUCHUNG 124
2.5.1 HAUPTUNTERSUCHUNG I: DOMAENENSPEZIFISCHE SPRACHLICHE
AUSDRUCKSWEISEN 124
2.5.1.1 DURCHFUEHRUNG DER METAPHERNANALYSE 126
2.5.1.2 ERGEBNISSE 146
2.5.1.3 KRITISCHE REFLEXION 151
2.5.2 HAUPTUNTERSUCHUNG II: ENTSTEHUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS 151
2.5.2.1 DURCHFUEHRUNG DER ERHEBUNG 151
2.5.2.2 QUALITATIVE INTERVIEWS 156
2.5.3 HAUPTUNTERSUCHUNG III: ZEICHNUNGSANALYSE 195
2.5.3.1 VORUEBERLEGUNGEN 195
2.5.3.2 ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN DER ZEICHNUNGEN 196
2.5.3.3 AUSWERTUNG 196
2.5.4 HAUPTUNTERSUCHUNG IV: KOHAERENZGEFUEHL UND SPIELKONSUM 202
2.5.4.1 FRAGEBOGEN 205
2.5.4.2 AUFBAU DER STUDIE 207
2.5.4.3 AUSWERTUNG 209
2.5.4.4 STEIGERUNG DES KOHAERENZGEFUEHLS DURCH GEEIGNETE MASSNAHMEN 216
I
NHALT
9
2.6 ZUSAMMENFASSENDE AUSWERTUNGEN UND DISKUSSION DER ERGEBNISSE 220
2.6.1 DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE - ERGEBNISSE UND DISKUSSION
221
2.6.1.1 ERSTES ERGEBNIS: DOMAENENSPEZIFISCHE METAPHERNKONZEPTE 222
2.6.1.2 ZWEITES ERGEBNIS: ABHAENGIGKEIT ALS OHNMACHT 222
2.6.1.3 DRITTES ERGEBNIS: JARGON DER SPIELERINNEN 223
2.6.1.4 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 224
2.6.2 ENTSTEHUNG EXZESSIVEN SPIELKONSUMS - VIER QUALITATIVE
INTERVIEWSTUDIEN 228
2.6.2.1 SPIELVERHALTEN 228
2.6.2.2 SELBSTBEOBACHTUNG UND REFLEXIONSFAEHIGKEIT 233
2.6.23 REAKTION DER SCHULE 235
2.6.2A ELTERNHAUS 237
2.6.2.5 AUSGEWAEHLTE ASPEKTE 239
2.6.3 ZEICHNUNGSANALYSEN ALS ERHEBUNGSMETHODE 242
2.6.4 KOHAERENZGEFIIHL UND SPIELKONSUM 245
3. REFLEXION DES FORSCHUNGSPROJEKTS
247
3.1 ZUM FORSCHUNGSDESIGN 247
3.2 ZUM FORSCHUNGSPROZESS 247
3.3 REFLEXION ANHAND DER GUETEKRITERIEN QUALITATIVER UND QUANTITATIVER
FORSCHUNG 248
3.3.1 REFLEXION DES QUALITATIVEN PROJEKTANTEILS 248
3.3.1.1 ZUR VERFAHRENSDOKUMENTATION 249
3.3.1.2 ARGUMENTATIVE INTERPRETATIONSABSICHERUNG 249
3.3.1.3 REGELGELEITETHEIT 249
3.3.1.4 NAEHE ZUM GEGENSTAND 250
3.3.1.5 KOMMUNIKATIVE VALIDIERUNG 250
3.3.1.6 TRIANGULATION 250
3.3.2 REFLEXION DES QUANTITATIVEN PROJEKTANTEILS 251
3.3.2.1 RELIABILITAET (ZUVERLAESSIGKEIT) 251
3.3.2.2 VALIDITAET (GUELTIGKEIT) 251
3.3.2.3 OBJEKTIVITAET (INTERSUBJEKTIVITAET) 252
4. WEITERFUEHRENDE UEBERLEGUNGEN 253
4.1
METAPHERN IN DER MEDIATION
253
4.1.1 VOM KONFRONTATIVEN MODUS ZUM KOOPERATIVEN MODUS 254
4.1.2 SCHLUESSELMETAPHERN ALS AUSLOESER FUER KREATIVE
TRANSFORMATIONSPROZESSE 257
4.1.3 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN IM KONTEXT VON
KOMMUNIKATIONS- UND MEDIATIONSPROZESSEN 257
4.1.4 WELTERBESTAETTEN ALS METAPHERN 258
4.2
METAPHERN UND LERNEN
260
4.2.1 PERSONALISIERTE SPRACHE ALS METAPHORISCHE SPRACHE 261
4.2.1.1 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 262
4.2.1.2 FUNKTIONEN DER METAPHER IN DER KUNSTPAEDAGOGISCHEN PRAXIS 262
4.3 METAPHERN UND IMAGINATION 263
4.3.1 ZUR BEGRIFFLICHKEIT VON METAPHER UND BILD 264
4.3.2 VON METAPHERN ZUR IMAGINATION 265
4.3.3 DIE PRAXIS DER IMAGINATION ALS KULTURELLES ERBE DER MENSCHHEIT 267
4.3.4 DIE METAPHER ALS EINGANGSTUER ZUR IMAGINATION 269
4.3.5 METAPHERN ZUR AKTIVIERUNG VON RESSOURCEN 269
4.3.6 KOLLEKTIVES GEDAECHTNIS: RESERVOIR GEMEINSAMER INNERER BILDER 270
4.3.7 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 271
5. KONSEQUENZEN AUS DEM FORSCHUNGSPROJEKT
273
5.1 STAERKUNG DES KOHAERENZGEFIIHLS UND DER SELBSTWIRKSAMKEIT 278
5.2 STAERKUNG DER BINDUNGSFAEHIGKEIT 282
5.3 FOERDERUNG SOZIAL-EMOTIONALER KOMPETENZEN 282
5.4 FOERDERUNG VON BILDUNGSPROZESSEN 284
5.4.1 MEDIENKOMPETENZ 284
5.4.2 STAERKUNG DES BILDUNGSSYSTEMS SCHULE 286
5.4.3 FOERDERUNG VON IDENTITAETSBILDUNGSPROZESSEN 286
5.4.4 FOERDERUNG VON PRAKTISCHEN, AESTHETISCHEN UND KUENSTLERISCHEN
BILDUNGS- UND HANDLUNGSPROZESSEN 287
5.5 FOERDERUNG VON WISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG 287
6. ERGEBNISSE DIESER FORSCHUNGSARBEIT 289
7.
REFLEXION DER METHODIK DES EMPIRISCHEN FORSCHUNGSPROJEKTS
293
7.1 REFLEXIONSGEDANKEN ZUR KOMPLEXITAET TRIANGULATIVER
INTERDISZIPLINAERER FORSCHUNG 293
7.2 MODELL ZUR ERFORSCHUNG INTERDISZIPLINAERER FRAGESTELLUNGEN
AM BEISPIEL DER MEDIENABHAENGIGKEITSFORSCHUNG 298
8.
RESUEMEE
302
ANSTELLE EINES NACHWORTES 308
DANKSAGUNG 309
LITERATURVERZEICHNIS 310
ANHANG
357
TABELLENVERZEICHNIS 358
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 358
FRAGEBOGEN ZUM KOHAERENZGEFIIHL 362
DIAGRAMME: ERGEBNISSE DER STUDIE ZUM KOHAERENZGEFIIHL 371 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wiegelmann-Bals, Annette 1970- |
author_GND | (DE-588)137140983 |
author_facet | Wiegelmann-Bals, Annette 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wiegelmann-Bals, Annette 1970- |
author_variant | a w b awb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046903594 |
classification_rvk | LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)1220909379 (DE-599)DNB1171558996 |
dewey-full | 001.4 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.4 |
dewey-search | 001.4 |
dewey-sort | 11.4 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Kunstgeschichte Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03287nam a2200805 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046903594</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220427 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200917s2019 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,H10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1171558996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783963171529</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.00 (DE), EUR 49.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96317-152-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3963171529</subfield><subfield code="9">3-96317-152-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783963171529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220909379</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1171558996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.4</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiegelmann-Bals, Annette</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137140983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung</subfield><subfield code="b">Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie</subfield><subfield code="c">Annette Wiegelmann-Bals</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Büchner-Verlag eG</subfield><subfield code="c">[2019]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2013</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124233-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildwirkungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Empirie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Forschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006568-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Interdisziplinäre Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027274-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Computerspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010457-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienkonsum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120719-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Spielsucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124233-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132370-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Büchner-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065426178</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1171558996/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313200</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV046903594 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:25:18Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065426178 |
isbn | 9783963171529 3963171529 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032313200 |
oclc_num | 1220909379 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 |
physical | 494 Seiten Diagramme 25 cm |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Büchner-Verlag eG |
record_format | marc |
spelling | Wiegelmann-Bals, Annette 1970- Verfasser (DE-588)137140983 aut Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie Annette Wiegelmann-Bals Marburg Büchner-Verlag eG [2019] 494 Seiten Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Habilitationsschrift Universität Paderborn 2013 Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd rswk-swf Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd rswk-swf Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd rswk-swf Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf Bild (DE-588)4006568-6 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Bildwirkungen Empirie Interdisziplinarität Kunst Kunstpädagogik Metaphern Qualitative Forschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bild (DE-588)4006568-6 s Metapher (DE-588)4038935-2 s Wirkung (DE-588)4190021-2 s Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 s DE-604 Computerspiel (DE-588)4010457-6 s Medienkonsum (DE-588)4120719-1 s Spielsucht (DE-588)4124233-6 s Jugend (DE-588)4028859-6 s Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 s Büchner-Verlag (DE-588)1065426178 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1171558996/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiegelmann-Bals, Annette 1970- Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010457-6 (DE-588)4132370-1 (DE-588)4124233-6 (DE-588)4038935-2 (DE-588)4006568-6 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4027274-6 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4120719-1 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |
title_auth | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |
title_exact_search | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |
title_exact_search_txtP | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |
title_full | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie Annette Wiegelmann-Bals |
title_fullStr | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie Annette Wiegelmann-Bals |
title_full_unstemmed | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie Annette Wiegelmann-Bals |
title_short | Metaphern im Kontext interdisziplinärer Forschung |
title_sort | metaphern im kontext interdisziplinarer forschung methodendiskussion zur interdisziplinaren erforschung von bildwirkungen am beispiel einer triangulativ angelegten empirischen studie |
title_sub | Methodendiskussion zur interdisziplinären Erforschung von Bildwirkungen am Beispiel einer triangulativ angelegten empirischen Studie |
topic | Computerspiel (DE-588)4010457-6 gnd Selbstreflexion (DE-588)4132370-1 gnd Spielsucht (DE-588)4124233-6 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Bild (DE-588)4006568-6 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Interdisziplinäre Forschung (DE-588)4027274-6 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd Medienkonsum (DE-588)4120719-1 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd |
topic_facet | Computerspiel Selbstreflexion Spielsucht Metapher Bild Jugend Interdisziplinäre Forschung Kunsterziehung Medienkonsum Wirkung Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1171558996/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032313200&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiegelmannbalsannette metaphernimkontextinterdisziplinarerforschungmethodendiskussionzurinterdisziplinarenerforschungvonbildwirkungenambeispieleinertriangulativangelegtenempirischenstudie AT buchnerverlag metaphernimkontextinterdisziplinarerforschungmethodendiskussionzurinterdisziplinarenerforschungvonbildwirkungenambeispieleinertriangulativangelegtenempirischenstudie |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis