Handbuch Unternehmensstrafrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2020
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | auf dem Cover: für das Wirtschafts- und Rechtsleben, interdisziplinärer und transnationaler Fokus, mit praktischen Beispielen auf dem Cover: Societas delinquere [non] potest |
Beschreibung: | XXX, 770 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783214170059 3214170058 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046902151 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210907 | ||
007 | t | ||
008 | 200917s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1216718520 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214170059 |9 978-3-214-17005-9 | ||
020 | |a 3214170058 |9 3-214-17005-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1220908616 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1216718520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-739 | ||
084 | |a PH 6100.5250 |0 (DE-625)136331: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6104 |0 (DE-625)136218:405 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Unternehmensstrafrecht |c herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz) |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2020 | |
300 | |a XXX, 770 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a auf dem Cover: für das Wirtschafts- und Rechtsleben, interdisziplinärer und transnationaler Fokus, mit praktischen Beispielen | ||
500 | |a auf dem Cover: Societas delinquere [non] potest | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Unternehmensstrafrecht | ||
653 | |a Wirtschaftsrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wirtschaftsstrafrecht |0 (DE-588)4066518-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Soyer, Richard |d 1955- |0 (DE-588)114554536 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181775177482240 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................................................
V
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
..................................................................................
XXIX
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN,
ANWENDUNGSBEREICHE,
BEGRIFFE
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
GRUNDORIENTIERUNG
......................................................................
1
I.
ZU
DEN
HAFTUNGSMODELLEN
IN
OESTERREICH,
DEUTSCHLAND,
SCHWEIZ
UND
LIECHTENSTEIN
.
2
A.
GESETZWERDUNG
UND
ANWENDUNGSPRAXIS
IN
OESTERREICH
..........................................
2
B.
RECHTSLAGE,
-ANWENDUNG
UND
REFORMVORHABEN
IN
DEUTSCHLAND
............................
3
C.
RECHTSLAGE
UND
-ANWENDUNG
IN
DER
SCHWEIZ
UND
IN
LIECHTENSTEIN
.......................
4
II.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
....................................................................................................
4
A.
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
.............................................................................
4
1.
VERBANDSSTRAFE,
MASSNAHME
(MASSREGEL)
ODER
SANKTIONSSPUR
SUI
GENERIS
.........
4
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
VERBANDSSTRAFE
............................................
5
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEITGEDANKEN
UND
JUDIKATUR
..............................................
7
III.
AUSBLICK
.......................................................................................................................
7
2.
KAPITEL
DER
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VBVG
(§§
1
UND
2
VBVG)
.....................................................................................................................
9
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..................................................................................
12
A.
GRUNDLEGENDES
..........................................................................................................
12
B.
STRAFTATEN
...................................................................................................................
12
C.
VERBAENDE
..................................................................................................................
20
1.
ALLGEMEINES
.........................................................................................................
20
2.
JURISTISCHE
PERSONEN,
EINGETRAGENE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
EWIV
...........
22
D.
KONZERNE
...................................................................................................................
23
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
..............................................................................
24
A.
GRUNDLEGENDES
..........................................................................................................
24
B.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.................................................................................................
25
C.
MITARBEITER
................................................................................................................
27
2.
TEIL:
DAS
MATERIELLE
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
3.
KAPITEL
DIE
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
TATBEGEHUNGEN
DURCH
VERBANDSANGEHOE
RIGE
IM
LICHTE
DER
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(§§
3,
12
VBVG)
29
I.
DER
OESTERREICHISCHE
MODELLANSATZ
...............................................................................
33
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
STRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
(§
3
VBVG)
....................
36
A.
ALLGEMEINE
ZURECHNUNGSGRUENDE
(ABS
1
LEG
CIT)
..................................................
36
1.
UEBERBLICK
.............................................................................................................
36
2.
VORTEIL
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
(Z
1
LEG
CIT)
........................................................
37
A)
TATBEGEHUNG
*ZU
GUNSTEN
*
DES
VERBANDES
....................................................
37
B)
QUALITAET
DER
ANLASSTAT
....................................................................................
40
AA)
SUBJEKTIVE
VERSUS
OBJEKTIVE
BEURTEILUNG
IM
HANDLUNGSZEITPUNKT
(EX-
ANTE)
.................................................................................................
40
BB)
OBJEKTIVE
BEURTEILUNG
IM
BEGUENSTIGUNGSZEITPUNKT
(EX-POST)
.............
41
CC)
DOPPELFUNKTIONELLER
ANSATZ
DER
HA
.....................................................
42
DD) KONNEX
ZWISCHEN
TAT
UND
VORTEIL
.......................................................
43
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
VII
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................
43
3.
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
(Z
2
LEG
CIT)
........
43
A)
ALLGEMEINES
....................................................................................................
43
B)
KONKRETISIERUNG
DER
VERBANDSPFLICHTEN
........................................................
44
C)
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
VON
VERBANDSPFLICHTEN
.............................................
46
AA)
FUERSORGEPFLICHT
DES
DIENSTGEBERS
(§
1157
ABGB
UND
§
18
ANGG)
...
46
BB)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
(ASCHG)
................................................................
47
CC)
SCHUTZ
VON
DRITTEN
PERSONEN
..................................................................
48
B.
VERBAND
ALS
TAETER
UND
OPFER
...................................................................................
51
C.
TATBEGEHUNG
DURCH
VERBANDSANGEHOERIGE
................................................................
53
1.
UEBERBLICK
..............................................................................................................
53
2.
ZURECHNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERTATEN
(ABS
2
LEG
CIT)
...............................
54
A)
VORWURF
GEGEN
DEN
VERBAND
.........................................................................
54
AA)
ANSATZ
DER
HA
.........................................................................................
54
BB)
ORIGINAERES
VERBANDSSCHULD-MODELL
.......................................................
56
B)
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
................................................................................
57
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE,
RECHTSWIDRIGE
UND
SCHULDHAFTE
TATBEGEHUNG
....
57
BB)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
AUF
SEITEN
DES
INDIVIDUALANLASS
TAETERS
........................................................................................................
58
CC)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
AUF
SEITEN
DES
VERBANDS
..........
59
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
61
C)
LEITUNGSFUNKTION
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
..................................................
61
AA)
FUNKTIONELLER
ANSATZ
DER
HA
..................................................................
61
BB)
FORMELLER
ANSATZ
(GEGENAUFFASSUNG)
.....................................................
62
CC)
EXZESSTATEN
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
....................................................
63
D)
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.....................................
63
E)
SCHEMA/CHECKLIST
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
ENTSCHEI
DUNGSTRAEGERTAT
...........................................................................................
65
3.
ZURECHNUNG
VON
MITARBEITERTATEN
(ABS
3
LEG
CIT)
..............................................
65
A)
VORWURF
GEGEN
DEN
VERBAND
.........................................................................
65
B)
LIMITIERTE
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
...............................................................
66
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
TATBEGEHUNG
............................
66
BB)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
....................................................
67
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
....................................................................................
68
DD)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
VORSATZ-
ODER
FAHRLAESSIGKEITSTATEN
DES
MITAR
BEITERS
...............................................................................................
68
C)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERVERSCHULDEN
ALS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
..................
68
AA)
UEBERSICHT
.................................................................................................
68
BB)
HANDLUNGSUNRECHT
(EMPIRISCHES
UND
NORMATIVES
RISIKO)
....................
69
CC)
FOERDERKAUSALITAET
.......................................................................................
73
DD)
ZUMUTBARKEIT
(ALS
SCHULDMERKMAL)
.......................................................
76
D)
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
DES
MITARBEITERS
....................................................
77
E)
SCHEMA/CHECKLIST
............................................................................................
78
AA)
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
MITARBEITERVORSATZTAT
...........
78
BB)
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
MITARBEITERFAHRLAESSIGKEITSTAT
79
4.
KONKURRENZ
VON
§
3
ABS
2
UND
3
VBVG
...........................................................
79
D.
GLEICHZEITIGE
VERURTEILUNG
VON
VERBAND
UND
VERBANDSANGEHOERIGEN
(ABS
4
LEG
CIT)
80
III.
INTERESSENKOHAERENZ
UND
-KONFLIKTE
BEI
INDIVIDUAL-
UND
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
81
A.
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
81
B.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
EINEN
UNRECHTS-
UND
SCHULDVORWURF
SOWIE
ORGANISATIONSVER
SCHULDEN
...............................................................................................................
82
C.
SPEZIELLE
VERTEIDIGUNGSKONSTELLATIONEN
....................................................................
83
IV.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(§12
VBVG)
.............................................
83
VIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
A.
SUBSIDIAERE
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(ABS
1
LEG
CIT)
...........................
83
1.
SCHRANKEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
...........................
83
A)
VORRANG
DER
SPEZIELLEREN
BESTIMMUNGEN
DES
VBVG
...................................
83
B)
SUBSIDIARITAET
DES
STRAFGESETZBUCHES
...............................................................
84
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.................................................................................................
85
B.
INLAENDISCHE
GERICHTSBARKEIT
(ABS
2
LEG
CIT)
.............................................................
85
C.
VOLLSTRECKUNGSVERJAEHRUNG
(ABS
3
LEG
CIT)
................................................................
86
D.
FINANZVERGEHEN
(§
28
A
FINSTRG)
.............................................................................
87
4.
KAPITEL
DIE
VERBANDSGELDBUSSE,
IHRE
BEMESSUNG,
BEDINGTE
NACHSICHT
UND
WEISUNGEN
(§§4-9
VBVG)
.......................................................................................................
89
I.
DIE
GELDBUSSE
§
4
VBVG
............................................................................................
90
A.
SANKTION
-
GELDBUSSE
...............................................................................................
90
B.
ALLGEMEINES
UND
STRAFDROHUNGEN
............................................................................
91
C.
TAGESSATZSYSTEM
........................................................................................................
91
1.
HOEHE
DES
TAGESSATZES
..........................................................................................
92
A)
AUF
GEWINN
GERICHTETE
VERBAENDE
.................................................................
92
AA)
ERTRAGSLAGE
...............................................................................................
92
BB)
SONSTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
...........................................
93
CC)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.............................................................................
94
DD)
MINDEST-
UND
MAXIMALBETRAG
................................................................
94
B)
NICHT
AUF
GEWINN
GERICHTETE
VERBAENDE
........................................................
94
AA)
BEGRIFF
......................................................................................................
94
BB)
BEMESSUNG
DES
TAGESSATZES
....................................................................
94
CC)
MINDEST-
UND
MAXIMALBETRAG
................................................................
95
2.
NACHTRAEGLICHE
NEUBEMESSUNG
.............................................................................
95
D.
EXKURS:
VERFALL/VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
..............................................
95
E.
ERSATZSANKTIONEN
......................................................................................................
96
II.
BEMESSUNG
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
5
VBVG
.............................................................
96
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
96
B.
ERSCHWERUNGSGRUENDE
................................................................................................
97
1.
SCHADENSHOEHE
(ZI)
.............................................................................................
97
2.
VORTEIL
AUS
DER
TAT
(Z
2)
....................................................................................
97
3.
GROBE
VERLETZUNG
DER
AUFSICHTSPFLICHT
(Z
3)
....................................................
97
C.
MILDERUNGSGRUENDE
....................................................................................................
98
1.
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
VOR
TATBEGEHUNG
(ZI)
...................................................
98
2.
TAT
EINES
MITARBEITERS
(Z
2)
................................................................................
99
3.
BEITRAG
ZUR
WAHRHEITSERMITTLUNG
(Z
3)
..............................................................
99
4.
FOLGENBESEITIGUNG
(Z
4)
......................................................................................
99
5.
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
NACH
TATBEGEHUNG
(Z
5)
................................................
100
6.
NACHTEIL
FUER
DEN
VERBAND
ODER
DESSEN
EIGENTUEMER
(Z
6)
..................................
100
D.
ZAHLUNG
DER
GELDBUSSE
.............................................................................................
101
E.
NACHTRAEGLICHE
MILDERUNG
DER
GELDBUSSE
.................................................................
101
III.
BEDINGTE
NACHSICHT
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
6
VBVG
...............................................
102
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
102
B.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................................
102
C.
PROBEZEIT
...................................................................................................................
103
D.
ENDGUELTIGE
NACHSICHT
(ABS
2)
..................................................................................
103
IV.
BEDINGTE
NACHSICHT
EINES
TEILS
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
7
VBVG
.............................
104
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
104
B.
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................................
104
C.
PROBEZEIT
.......................................................................................
104
D.
ENDGUELTIGE
NACHSICHT
...............................................................................................
105
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
IX
V.
WEISUNGEN
§
8
VBVG
.................................................................................................
105
A.
SCHADENSGUTMACHUNG
GERN
§
8
ABS
2
VBVG
..........................................................
105
B.
(SPEZIAL)PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
GERN
§
8
ABS
3
VBVG
.........................................
106
C.
KOSTEN
.......................................................................................................................
106
VI.
WIDERRUF
DER
BEDINGTEN
NACHSICHT
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
9
VBVG
....................
107
A.
NEUERLICHE
VERURTEILUNG
(ABS
1)
.............................................................................
107
B.
NICHTBEFOLGUNG
VON
WEISUNGEN
(ABS
2)
...................................................................
108
C.
ABSEHEN
VOM
WIDERRUF
............................................................................................
108
D.
ZUSATZGELDBUSSE
(ABS
4)
............................................................................................
108
5.
KAPITEL
DIE
RECHTSNACHFOLGE
BEI
VERBAENDEN
(§
10
VBVG)
..........................................
111
I.
UEBERBLICK
......................................................................................................................
112
II.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
NACH
§
10
ABS
1
VBVG
............................................................
113
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
113
B.
BEISPIELE
FUER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.......................................................................
113
III.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
NACH
§
10
ABS
2
VBVG
.............................................................
115
A.
NACHFOLGEVERBAND
.....................................................................................................
115
B.
UEBERGEGANGENE
RECHTE
.............................................................................................
115
C.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
..............................................................................................
117
D.
TREUHANDSCHAFT
.........................................................................................................
118
E.
FORTFUEHRUNG
DES
BETRIEBS
ODER
DER
TAETIGKEIT
..........................................................
119
F.
RESUEMEE
....................................................................................................................
119
IV.
PROZESSUALE
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
(PROBLEM-)KONSTELLATIONEN
...............................
119
A.
VORBEMERKUNGEN
......................................................................................................
119
B.
RECHTSNACHFOLGE
VOR
DEM
URTEIL
ERSTER
INSTANZ
.......................................................
120
1.
VORBEMERKUNGEN
.................................................................................................
120
2.
EIN
SANKTIONSADRESSAT
..........................................................................................
121
A)
PROZESSUALE
ASPEKTE
.......................................................................................
121
AA)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
..............................................................................
121
BB)
HAUPTVERFAHREN
.......................................................................................
122
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
ASPEKTE
..........................................................................
123
3.
MEHRERE
SANKTIONSADRESSATEN
..............................................................................
124
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
ASPEKTE
..........................................................................
124
AA)
EIGENE
POSITION
.......................................................................................
125
BB)
GEGENPOSITION
*REGELUNGSLUECKE
*
............................................................
126
CC)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
..............................................................................
128
B)
PROZESSUALE
ASPEKTE
.......................................................................................
128
C.
RECHTSNACHFOLGE
NACH
RECHTSKRAEFTIGEM
AUSSPRUCH
EINER
VERBANDSGELDBUSSE
(§10
ABS
1
ZWEITER
SATZ,
ABS
3
VBVG)
............................................................................
130
1.
EIN
NACHFOLGEVERBAND
ALS
EINZIGER
SANKTIONSADRESSAT
.......................................
130
2.
MEHRHEIT
VON
ADRESSATEN
EINER
VERBANDSGELDBUSSE
...........................................
131
A)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
...................................................................................
131
B)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.....................................................................................
132
C)
SONSTIGES
.........................................................................................................
133
3.
EXKURS:
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DEM
URTEIL,
ABER
VOR
DESSEN
RECHTSKRAFT
..........
133
D.
WEITERE
URTEILSAUSSPRUECHE
IM
UEBERBLICK
................................................................
135
1.
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
...................................................................
135
2.
VERFAHRENSKOSTEN
.................................................................................................
135
E.
WEISUNGEN
(§
10
ABS
3
ZWEITER
SATZ
VBVG)
..........................................................
136
1.
*EIN
STRAFAUSSPRUCH
FUER
MEHRERE
VERBAENDE
*
-
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DEM
SANKTIONSAUSSPRUCH
..............................................................................................
136
2.
RESUEMEE
...............................................................................................................
137
X
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
6.
KAPITEL
DER
AUSSCHLUSS
DES
RUECKGRIFFS
FUER
SANKTIONEN
UND
RECHTSFOLGEN
(§11
VBVG)
139
I.
ALLGEMEINES
ZUM
RUECKGRIFF
........................................................................................
139
II.
DER
RUECKGRIFFSAUSSCHLUSS
DES
§
11
VBVG
....................................................................
141
A.
ZWECK
.......................................................................................................................
141
B.
ERFASSTE
SANKTIONEN
UND
RECHTSFOLGEN
.....................................................................
141
1.
VERBANDSGELDBUSSE
...............................................................................................
141
2.
ANDERE
RECHTSFOLGEN
(WEISUNGEN,
DIVERSION,
VERTEIDIGUNGSKOSTEN)
...............
141
3.
SCHADENSGUTMACHUNG
..........................................................................................
142
4.
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
BEI
FREISPRUCH
...................................................................
142
5.
VERFALL
(§
20
STGB)
.............................................................................................
142
A)
REGELUNG
DES
VERFALLS
....................................................................................
143
B)
STRAFCHARAKTER
UND
REGRESS
...........................................................................
143
C)
§
11
VBVG
UND
REGRESS
...............................................................................
144
3.
TEIL:
DAS
VERBANDSSTRAFVERFAHREN
7.
KAPITEL
GRUNDPROBLEME
DES
VERFAHRENS
GEGEN
VERBAENDE
IM
LICHTE
DER
ANWENDUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
STRAFVERFAHREN
(§§
13-17
VBVG)
.......................
147
I.
VORBEMERKUNG
............................................................................................................
151
II.
VBVG-VERFAHREN
NACH
STRAFPROZESSUALEN
REGELN
........................................................
152
A.
INTRASYSTEMATISCH
UEBERZEUGENDE
ENTSCHEIDUNG
......................................................
152
1.
MATERIELLRECHTLICHES
MODELL
KOMPLEMENTAERER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
(§
3
VBVG)
.................................................................................................................
152
2.
PROZESSRECHTLICHE
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUALSTRAF-
UND
VERBANDSVER
ANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
...............................................................................
152
3.
SANKTIONIERUNG
DES
VERBANDES
HAT
STRAFCHARAKTER
ISD
ART
6
EMRK
................
153
B.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ANWENDBARE
RECHT
...................................................................
153
1.
ALLGEMEINE
VERWEISUNG
AUF
DIE
REGELN
UEBER
DAS
STRAFVERFAHREN
(§14
ABS
1
VBVG)
.................................................................................................................
153
A)
STPO
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
IM
NEBENSTRAFRECHT
..............
154
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
SONDERREGELUNG
BEI
FINANZVERGEHEN
ALS
ANKNUEP
FUNGSTATEN
.......................................................................................................
154
2.
STRAFPROZESSUALE
VERFAHRENSGARANTIEN
DES
ART
6
EMRK
....................................
154
3.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
ALS
*STRAFSACHEN
*
IM
SINNE
VERFAHRENS
RECHTLICHER
ORGANISATIONSGESETZE
(§14
ABS
2
VBVG)
..................................
155
C.
ANKNUEPFUNG
MATERIELLRECHTLICHER
UND
VERFAHRENSRECHTLICHER
BEGRIFFE
FUER
ZWECKE
DES
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHRENS
(§
14
ABS
3
VBVG)
..........................
155
1.
*STRAFBARE
HANDLUNG
*
,
*VERGEHEN
*
UND
*VERBRECHEN
*
ALS
*STRAFTAT
*
(=
MIT
STRA
FE
BEDROHTE
HANDLUNG)
ZU
VERSTEHEN
(§
14
ABS
3
ERSTER
TEILSATZ
VBVG)
..........
156
A)
INDIVIDUALSTRAFRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSTAT
ALS
BEZUGSPUNKT
........................
156
B)
BEDEUTUNG
DES
ERSETZTEN
BEGRIFFS
DER
*STRAFBAREN
HANDLUNG
*
IM
VERFAH
RENSRECHT
........................................................................................................
156
C)
ERSETZUNG
DURCH
*STRAFTAT
*
:
TATBESTANDSMAESSIGES
UND
RECHTSWIDRIGES
VER
HALTEN
HINREICHEND
...................................................................................
156
D)
GLEICHARTIGE
PUNKTUELLE
ERSETZUNGEN
IN
VBVG-NORMEN
.............................
157
2.
*BESCHULDIGTER
*
UND
*ANGEKLAGTER
*
ALS
BEZUGNAHMEN
AUF
DEN
*BELANGTEN
VER
BAND
*
(§
14
ABS
3
ZWEITER
TEILSATZ
VBVG)
...................................................
157
A)
ADRESSAT
(=
SUBJEKT)
DES
VBVG-VERFAHRENS
ALS
*BELANGTER
VERBAND
*
....
157
B)
NORMEN
AUSSERHALB
DES
VBVG:
*BESCHULDIGTER
*
UND
*ANGEKLAGTER
*
ALS
BE
ZUGNAHMEN
AUF
DEN
BELANGTEN
VERBAND
......................................................
157
3.
*STRAFE
*
ALS
BEZUGNAHME
AUF
DIE
*VERBANDSGELDBUSSE
*
(§
14
ABS
3
DRITTER
TEIL
SATZ
VBVG)
.....................................................................................................
157
III.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
GEGEN
EINEN
VERBAND
(§
13
VBVG)
..................................
157
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XI
A.
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
VERDACHT
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
EIN
OFFI
ZIALDELIKT
(§13
ABS
1
VBVG)
.............................................................................
157
1.
GELTUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS,
NACHGELAGERTES
WEITES
OPPORTUNITAETSERMESSEN
158
2.
ZWEITEILIGE
KONSTITUIERUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
GEGEN
EINEN
VERBAND
.........
158
A)
ZWINGENDE,
ABER
NICHT
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNG:
PERSONALER
VERBANDS
BEZUG
EINER
INDIVIDUALSTRAFTAT
..................................................................
158
B)
VERDACHT
DES
SACHLICHEN
VERBANDSBEZUGS
....................................................
158
AA)
HANDELN
BEI
GELEGENHEIT
DER
VERBANDSBEZOGENEN
TAETIGKEIT
................
159
BB)
VERDACHT
EINER
ANKNUEPFUNGSTAT
ZUGUNSTEN
DES
VERBANDES
ODER
UNTER
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
........................................................
159
C)
INDIZIEN
EINES
ORGANISATIONSVERSCHULDENS:
DIFFERENZIERTE
BEURTEILUNG
VON
MITARBEITER-
UND
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERANKNUEPFUNGSTATEN
............................
159
AA)
ANKNUEPFUNGSTAT
DURCH
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.........................................
159
BB)
ANKNUEPFUNGSTAT
DURCH
MITARBEITER
........................................................
160
3.
SONDERPROBLEM:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
DES
INDIVIDUALVER
DAECHTIGEN
.........................................................................................................
160
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERDACHTSANFORDERUNGEN
...................................................
161
C.
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
VERDACHT
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
EIN
PRIVAT
ANKLAGEDELIKT
(§13
ABS
2
VBVG)
.......................................................................
162
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
(§15
VBVG)
...................
162
A.
GRUNDSAETZLICH
GEMEINSAME
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
VERBAND
UND
INDIVIDUALBE-
SCHULDIGTE/N
(§15
ABS
1
ERSTER
SATZ
VBVG)
...........................................................
162
1.
GESETZLICHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
GEMEINSAME
VERFAHRENSFUEHRUNG
........................
162
2.
GESETZLICHE
INBEZUGNAHME
DER
KONNEXITAETSREGELN
DER
STPO
............................
162
3.
KONNEXITAETSBEGRUENDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUALSTRAFVERFAHREN
UND
VBVG-VER
FAHREN
...............................................................................................................
163
A)
KEINE
KLASSISCHE
SUBJEKTIVE
KONNEXITAET:
VERBAND
UND
INDIVIDUALBESCHUL-
DIGTE/E
ALS
UNTERSCHIEDLICHE
SANKTIONSADRESSATEN
.........................................
164
B)
KEINE
KLASSISCHE
OBJEKTIVE
KONNEXITAET:
VERBAND
IST
NICHT
BETEILIGTER
DER
AN
KNUEPFUNGSTAT
ISD
§
12
STGB
.....................................................................
164
C)
BESONDERS
ENGE
PROZESSUALE
KONNEXITAET:
LIMITIERTE
AKZESSORIETAET
DER
VER
BANDSVERANTWORTLICHKEIT
ZUR
INDIVIDUALSTRAFTAT,
§
3
VBVG
....................
164
4.
AUSDRUCK
DER
KONNEXITAET
IN
ANDEREN
VERFAHRENSNORMEN
DES
VBVG
..............
164
B.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
UND
BESONDERHEITEN
BEI
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEH
RUNG
GEGEN
VERBAND
UND
INDIVIDUALBESCHULDIGTE/N
..........................................
165
1.
VBVG-VERFAHRENSZUSTAENDIGKEIT
FOLGT
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INDIVIDUALSTRAFVER
FAHREN
...............................................................................................................
165
2.
VORFRAGE
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
JURISDIKTION:
AUSNAHMSWEISE
EINSEITIGES
AB
WEICHEN
............................................................................................................
165
A)
AUSLANDSTATEN
UND
JURISDIKTION
.....................................................................
165
B)
BEGRIFF
DES
*TAETERS
*
IN
JURISDIKTIONSNORMEN
MEINT
VERBAND
ALS
SANKTIONS
ADRESSATEN
.................................................................................................
166
C)
AUSEINANDERFALLEN
DER
JURISDIKTION
NUR
EINSEITIG
MOEGLICH
............................
166
3.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
BEI
MEHREREN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
...................
167
A)
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN
BEI
MEHREREN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
...
167
B)
KONNEXITAET
MEHRERER
ANKNUEPFUNGSTATEN
DURCH
VERBANDSBEZUG
................
167
4.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
UND
PRAXIS
DER
VBVG-VER
FAHREN
...................................................................................................................
168
A)
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
UND
BEZIRKSANWALTSCHAFTLICHE
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
168
B)
SONDERZUSTAENDIGKEIT
DER
WIRTSCHAFTS-
UND
KORRUPTIONSSTAATSANWALTSCHAFT
(WKSTA)
.........................................................................................................
168
C)
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
...........................................................
169
C.
ENDE
ODER
BEENDIGUNG
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
....................................
169
XII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
1.
GESETZLICHER
REGELFALL:
ENDE
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
DURCH
URTEILS
VERKUENDIGUNG
GEGEN
DEN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
........................................
169
2.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
........................................................................................
170
A)
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
ALLEIN
GEGEN
DEN
VERBAND
................................
170
B)
EXKURS:
FORTFUEHRUNG
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
DEN
RECHTS
NACHFOLGER
DES
BELANGTEN
VERBANDES
......................................................
171
C)
VERFAHRENSTRENNUNG
BZW
-AUSSCHEIDUNG,
INSB
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERZOE
GERUNGEN,
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§
27
STPO)
BZW
IM
HAUPTVERFAHREN
(§
36
ABS
4
STPO)
..........................................................................................
172
D.
AUSNAHMSWEISE
GETRENNTE
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
DEN
VERBAND
(§15
ABS
2
VBVG)
......................................................................................................................
173
V.
VERTRETUNG
DES
VERBANDES
IM
VERFAHREN
(AUCH
§
16
VBVG)
...................................
173
A.
ABGRENZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
VERTRETUNGSBEGRIFFS
...................................
173
B.
ORGANISATIONS-/GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERTRETUNGSREGELN
UND
STRAFVERFAHRENS
RECHTLICHE
REPRAESENTANZ
......................................................................................
174
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
REGELFAELLE
DER
AKTIVVERTRETUNG
.......................................
175
2.
ANERKENNUNG
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT?
.....................
175
A)
FOKUSSIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS
AUF
EINHEIT
VON
KOERPER
UND
GEIST
(WISSEN
UND
WILLEN)
.....................................................................................
175
B)
ZUWEISUNG
VON
RISIKOSPHAEREN
IM
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
.
176
AA)
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS:
SCHWEIZ:
EINSCHRAENKUNG
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHER
VERTRETUNGSREGELN
.........................................................
176
BB)
OESTERREICH:
ANERKENNUNG
GESELLSCHAFFSRECHTLICHER
REGELUNGEN
............
177
C.
VERTRETUNGSREGELUNGEN
DURCH
§
16
VBVG
..............................................................
177
1.
REGELUNG
PASSIVER
EMPFANGSVERTRETUNG
FUER
DEN
VERBAND
(§16
ABS
1
VBVG)
177
2.
NUR
PUNKTUELLE
REGELUNG
ZUR
AKTIVEN
VERBANDSVERTRETUNG
..............................
177
A)
VERTEIDIGER
UND
KOLLUSIONSKURATOR
(§16
ABS
2
VBVG)
..............................
177
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERBANDSVERTRETUNG
DURCH
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
OR
GANMANDATAR
............................................................................................
178
VI.
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
DES
VERBANDES
(§17
VBVG)
..........................................
178
A.
PROZESSUALE
BEDEUTUNG
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.........................................
178
B.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
17
VBVG
............................................................................
178
1.
REGELUNGSUEBERBLICK
.............................................................................................
178
2.
§
17
VBVG
ALS
REGELUNG
DER
VERBANDSVERNEHMUNG
.........................................
179
A)
VERNEHMUNG
DES
VERBANDES
ZU
DEN
NACH
§
3
VBVG
KONSTITUTIVEN
ELEMEN
TEN
EINER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.....................................................
179
AA)
GRAMMATIKALISCHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
DEN
BELANGTEN
VERBAND
............
179
BB)
(UNVOLLKOMMENE)
SYSTEMATISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
§
3
VBVG
.............
179
B)
DOPPELFUNKTIONALE
BELEHRUNGSPFLICHT
ZUM
NEMO
TENETUR-SCHUTZ
FUER
BELANG
TEN
VERBAND
UND
VERNOMMENEN
(§17
ABS
2
VBVG)
..........................
180
3.
PRAXISFRAGEN
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
DES
VERBANDES
............................
180
A)
VERNEHMUNG
ALLER
ODER
EINES
ORGANMANDATARS
ALS
REPRAESENTANTEN?
.........
180
AA)
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
AUFFORDERUNG
ZUR
ERTEILUNG
EINER
ALLEINVER
TRETUNGSBEFUGNIS?
............................................................................
180
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
VERNEHMUNG
ALLER
ORGANMANDATARE
BEI
ORGANISA
TIONSRECHTLICHEM
GESAMTVERTRETUNGSERFORDERNIS?
.................................
181
CC)
VERNEHMUNG
ALLER
ORGANMANDATARE
AUCH
EINZELN?
.............................
181
DD)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
ROLLENZUWEISUNG
EINES
ALS
BESCHULDIGTER
ZU
VERNEHMENDEN
ORGANMANDATARS?
.....................................................
181
B)
MOEGLICHKEIT
DOPPELFUNKTIONALER
VERNEHMUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN
ALS
VERBANDSREPRAESENTANTEN
UND
INDIVIDUALBESCHULDIGTE
............................
181
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XIII
4.
VERBANDSVERTRETUNG
IN
DER
BESCHULDIGTENROLLE
DURCH
EINEN
VERTEIDIGER
ALS
MACHTHABER
(§
17
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG
IVM
§
455
ABS
2
UND
ABS
3
STPO)
...............................................................................................................
182
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
MACHTHABERREPRAESENTANZ
UNABHAENGIG
VOM
FORUM
...........
182
B)
MOEGLICHKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS?
......................
182
C.
ZULAESSIGKEIT
SCHRIFTLICHER
STELLUNGNAHMEN
ALS
ERGAENZUNG
UND
ALTERNATIVE
ZUR
BE
SCHULDIGTENVERNEHMUNG
......................................................................................
183
VII.
BESCHULDIGTENRECHTE
DES
VERBANDES
IM
AUSNAHMSWEISE
GETRENNT
GEFUEHRTEN
INDIVI
DUALSTRAFVERFAHREN
(§
15
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG)
....................................................
183
8.
KAPITEL
VERFOLGUNGSERMESSEN
UND
DIVERSION
IM
VERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
(§§
18,
19
VBVG)
......................................................................................................................
185
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
186
II.
VERFOLGUNGSERMESSEN
NACH
§
18
ABS
1
VBVG
..............................................................
187
A.
ALLGEMEINES
...............................................................................................................
187
B.
BASIS
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
...........................................................................
189
C.
ERMESSENSKRITERIEN
NACH
§
18
ABS
1
ERSTER
SATZ
VBVG
.........................................
190
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................................................
190
2.
ABWAEGUNG
DER
KRITERIEN
......................................................................................
190
3.
DIE
EINZELNEN
KRITERIEN
.......................................................................................
192
A)
DIE
SCHWERE
DER
TAT
......................................................................................
192
B)
GEWICHT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.......................................................................
193
C)
GEWICHT
DES
SORGFALTSVERSTOSSES
.....................................................................
194
D)
FOLGEN
DER
TAT
................................................................................................
194
E)
VERHALTEN
DES
VERBANDES
NACH
DER
TAT
........................................................
195
F)
ZU
ERWARTENDE
HOEHE
EINER
UEBER
DEN
VERBAND
ZU
VERHAENGENDEN
GELDBUSSE
195
G)
BEREITS
EINGETRETENE
ODER
UNMITTELBAR
ABSEHBARE
RECHTLICHE
NACHTEILE
DES
VERBANDES
ODER
SEINER
EIGENTUEMER
AUS
DER
TAT
...........................................
196
H)
ERMITTLUNGSAUFWAND
AUSSER
VERHAELTNIS
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SACHE
ODER
DER
ZU
ERWARTENDEN
SANKTION
(§18
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG)
..............................
197
D.
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§18
ABS
2
VBVG)
....................................................................
198
1.
ALLGEMEINES
..........................................................................................................
198
2.
AUSGEHENDE
GEFAHR
DER
BEGEHUNG
EINER
STRAFTAT
MIT
SCHWEREN
FOLGEN
(§18
ABS
2
Z
1
VBVG)
.................................................................................................
198
3.
GENERALPRAEVENTIVE
ASPEKTE
(§18
ABS
2
Z
2
VBVG)
..........................................
198
4.
BESONDERES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
(§18
ABS
2
Z
3
VBVG)
................................
199
E.
STRAFPROZESSUALE
FRAGEN
............................................................................................
200
F.
BESONDERHEITEN
BEI
FINANZVERGEHEN
........................................................................
202
III.
DIVERSION
NACH
§
19
VBVG
.........................................................................................
202
A.
EINLEITUNG
..................................................................................................................
202
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
DIVERSION
NACH
§
19
ABS
1
VBVG
.......................................
203
1.
EINLEITUNG
.............................................................................................................
203
2.
HINREICHEND
GEKLAERTER
SACH
VERHALT
......................................................................
203
3.
EINSTELLUNG
NACH
§§
190-192
STPO
KOMMT
NICHT
IN
BETRACHT
...........................
204
4.
KEIN
VORGEHEN
NACH
§
18
VBVG
(VERFOLGUNGSERMESSEN)
................................
204
5.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
198
ABS
2
Z
1
UND
3
STPO
.........................................
204
6.
SCHADENSGUTMACHUNG
BZW
BESEITIGUNG
ANDERER
TATFOLGEN
................................
205
7.
SPEZIAL-
ALS
AUCH
GENERALPRAEVENTIVE
GRUENDE
......................................................
205
C.
FORMEN
DER
DIVERSION
..............................................................................................
206
1.
ZAHLUNG
EINES
GELDBETRAGES
................................................................................
206
2.
BESTIMMUNG
EINER
PROBEZEIT
...............................................................................
206
3.
ERBRINGUNG
VON
GEMEINNUETZIGEN
LEISTUNGEN
.....................................................
207
D.
DIVERSION
DURCH
DAS
GERICHT
...................................................................................
207
XIV
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
E.
ANWENDUNG
DES
§
209
A
ABS
6
STPO
(KRONZEUGENREGELUNG)
.................................
208
F.
BESONDERHEITEN
BEI
FINANZVERGEHEN
.......................................................................
209
9.
KAPITEL
SPEZIELLE
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
BELANGTE
VER
BAENDE
..................................................................................................
211
I.
SPEZIFIKA
DES
VBVG-VERFAHRENS
................................................................................
213
A.
VERBAND
ALS
GEKORENER
TRAEGER
RECHTLICHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
..........................
213
B.
ERFORDERNIS
RECHTLICHER
VERTRETUNG
UND
NORMATIVER
ABGRENZUNG
.........................
213
C.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN,
SOWEIT
NICHT
AUSSCHLIESSLICH
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
ANWENDBAR
...............................................................................................
214
II.
PHAENOMENOLOGIE
DER
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
....................................
214
A.
TYPISCHE
ANKNUEPFUNGSTATEN
...................................................................................
214
B.
TYPISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
...................................................................................
214
III.
SICHERSTELLUNG
VON
DATEN
..............................................................................................
215
A.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
DER
STPO
...................................
215
1.
*SOWEIT
SIE
NICHT
AUSSCHLIESSLICH
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
ANWENDBAR
SIND
*
...
215
A)
AUFZAEHLUNG
IN
DEN
GESETZESMATERIALIEN
NUR
BEISPIELHAFT,
NICHT
ABSCHLIESSEND
215
B)
RECHTSVERGLEICHENDER
BLICK
NACH
DEUTSCHLAND
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FE
RENDA
..............................................................................................................
215
2.
ANWENDUNGSAUSSCHLUSS
DEM
WESEN
NACH
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
...............
216
B.
SICHERSTELLUNG
VON
ELEKTRONISCH
GESPEICHERTEN
DATEN
............................................
216
1.
JEDERMANN-HERAUSGABEPFLICHT,
§
111
ABS
2
STPO,
UND
BEGRENZUNG
DURCH
BE
SCHULDIGTENRECHTE
............................................................................................
217
A)
HERAUSGABE-
UND
ZUGANGSGEWAEHRUNGSPFLICHT
ALS
PREISGABEPFLICHT?
..............
217
B)
BEI
EINEM
SERVICEPROVIDER
BELEGENE
DATEN
IM
INLAND
................................
217
C)
KEIN
ZWANGSWEISER
ZUGRIFF
AUF
IM
AUSLAND
BELEGENE
DATEN
.......................
218
2.
PROBLEM:
UMFANG
DER
NOTWENDIGEN
SICHERSTELLUNG
...........................................
218
A)
JUDIKATURLINIE
DES
OLG
WIEN:
REGELMAESSIG
SPIEGELUNG
STATT
SICHTUNG
....
218
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
DES
ART
8
EMRK
................................
220
C)
GEFAHR
VON
FISHING
EXPEDITIONS
UND
DER
VERLETZUNG
VON
GEHEIMHALTUNGS
INTERESSEN
.......................................................................................................
220
D)
GRUNDSATZ
DER
AKTENVOLLSTAENDIGKEIT
UND
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.............
220
E)
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
DATENSPARSAMKEIT
.............................................
221
3.
ENDE
DER
SICHERSTELLUNG:
AUSFOLGUNGS-
UND
LOESCHUNGSPFLICHT
..........................
221
IV.
RECHTSHILFEBEDARF
UND
KONKURRIERENDE/KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
....................
221
A.
BEDARF
AN
RECHTSHILFE
UND
KENNTNIS
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
...................................
222
1.
*FAHNDUNG
*
NACH
DEM
ANWENDBAREN
RECHT
......................................................
222
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSTITUTIONELLE
VERNETZUNG
.............................................
222
B.
KONKURRIERENDE
UND
KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
...........................................
223
1.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
UND
GRUNDSATZ
DES
NE
BIS
IN
IDEM
................................
223
2.
KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
UND
BEIDERSEITIGES
FORUM
SHOPPING
..............
224
V.
SACHVERSTAENDIGE
UND
PRIVATGUTACHTEN
........................................................................
224
A.
(BESCHRAENKTE)
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
AUSWAHL,
AUCH
IM
STRAFVERFAHREN
WE
GEN
DER
ANKNUEPFUNGSTAT
....................................................................................
225
B.
PRIVATGUTACHTER
ALS
SACHVERSTAENDIGER
ZEUGE
UND
BEI
DER
BEFRAGUNG
DES
GERICHTLI
CHEN
SACHVERSTAENDIGEN
.......................................................................................
225
C.
EINFLUSSNAHME
AUF
VERFAHREN
DURCH
EINBRINGUNG
VON
PRIVATGUTACHTEN
...............
225
1.
EINBRINGUNG
IM
RAHMEN
VON
GEGENAEUSSERUNG
UND
BEWEISANTRAG,
§
222
ABS
3
STPO
....................................................................................................................
225
2.
BEI
GETRENNTER
VERFAHRENSFUEHRUNG
REGELMAESSIG
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGUNG
SCHON
IM
INDIVIDUALSTRAFVERFAHREN
.....................................................................
226
VI.
VORLAEUFIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.............................
226
A.
ANWENDBARKEIT
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
UEBER
§
12
ABS
1
VBVG
.
.
.
226
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
XV
B.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
ZUR
ABSICHERUNG
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
......................................................................................................
226
1.
BEFUGNISNORMEN
...................................................................................................
226
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
............................................................................................
T17
A)
GESETZGEBERISCHE
KLARSTELLUNG
........................................................................
2Z1
B)
GEFAHRENPOTENZIAL
VORLAEUFIGER
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
..........
227
10.
KAPITEL
VERMOEGENSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN
(§
20
VBVG)
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
......................................................................
229
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
230
II.
VERMOEGENSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
.................................
231
A.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
231
B.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
.........................................................................
231
C.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ANSPRUECHE
....................................
232
D.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DES
VERFALLS
UND
DES
ERWEITERTEN
VERFALLS
GERN
§§
20
FF
STGB
..........................................................................................................................
232
E.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
KONFISKATION
GERN
§
19
A
STGB
..........................
235
F.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
EINZIEHUNG
GERN
§
26
STGB
...............................
236
G.
VERFAHREN
..................................................................................................................
236
III.
SANKTIONSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
.....................................
237
A.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN
(§
20
VBVG)
.................................................................
237
B.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
GERN
§
20
VBVG
.....................
238
C.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
.............................................................................................
240
D.
VERFAHREN
..................................................................................................................
241
E.
§
207
A
FINSTRG
.........................................................................................................
242
F.
SICHERHEITSLEISTUNG
GERN
§
172
A
STPO
BEIM
VERBAND?
...........................................
243
IV.
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
........................................................................................
244
11.
KAPITEL
DAS
HAUPT-
UND
RECHTSMITTELVERFAHREN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
21
BIS
25
VBVG)
..............................................................................................................
245
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
246
II.
HAUPTVERHANDLUNG
........................................................................................................
246
A.
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELDBUSSE
..................................................................
246
1.
BEGRUENDETER
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELDBUSSE
......................................
246
2.
ANKLAGEEINSPRUCH
-
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELD
BUSSE
.................................................................................................................
247
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
..................................................................................
248
4.
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
...................................................................................
248
B.
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
......................................................................
248
C.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
................................................................................
249
D.
RECHTSTELLUNG
DES
BELANGTEN
VERBANDES
..................................................................
250
1.
VERTRETUNG
............................................................................................................
250
2.
VERNEHMUNG
........................................................................................................
251
3.
TEILNAHMERECHTE
..................................................................................................
252
4.
VERTEIDIGUNG
........................................................................................................
252
5.
INTERESSENSKOLLISIONEN
ZWISCHEN
BELANGTEM
VERBAND
UND
BESCHULDIGTEN
LEI
TUNGSPERSONEN
.................................................................................................
253
E.
BEWEISVERFAHREN
........................................................................................................
254
1.
BEWEISANTRAGSTELLUNG
...........................................................................................
255
2.
VERFOLGUNGSERMESSEN
UND
DIVERSIONELLE
ERLEDIGUNG
.............................................
255
3.
VERFAHREN
IN
ABWESENHEIT
(§
23
VBVG)
...........................................................
255
F.
SCHLUSSVORTRAEGE
UND
URTEILSFAELLUNG
..........................................................................
256
1.
URTEIL
UND
URTEILSAUSFERTIGUNG
..........................................................................
256
XVI
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
2.
RECHTSMITTELERKLAERUNG
.........................................................................................
257
3.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
URTEILEN
..........................................................................
257
III.
RECHTSMITTELVERFAHREN
..................................................................................................
258
A.
EINLEITUNG
.................................................................................................................
258
B.
RECHTSMITTELLEGITIMATION
..........................................................................................
258
C.
VERFAHRENS-
UND
BEGRUENDUNGSMAENGEL
....................................................................
259
1.
VERFAHRENSMAENGEL
...............................................................................................
259
A)
FEHLEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
(§
14
ABS
1
VBVG
IVM
281
ABS
1
Z
1
A
STPO)
.....................................................................................................
259
B)
FEHLERHAFTER
URTEILSSPRUCH
(§
22
ABS
4
VBVG
IVM
§
260
ABS
1
Z
3
BIS
5
STPO
IVM
§
281
ABS
1
Z
3
STPO)
.................................................................
260
C)
NICHTIGES
ABWESENHEITSURTEIL
(§
23
VBVG
IVM
§
427
ABS
1
IVM
§
281
ABS
1
Z
3
STPO)
............................................................................................
260
2.
BEGRUENDUNGSMAENGEL
...........................................................................................
261
D.
AMTSWEGIGE
PRUEFUNG
...............................................................................................
261
12.
KAPITEL
VERSTAENDIGUNGSPFLICHTEN,
REGISTERAUSKUENFTE
UND
VOLLSTRECKUNG
DER
VER
BANDSGELDBUSSE
(§§
26,
27
VBVG,
§
89
M
GOG)
..............................................
263
I.
VERSTAENDIGUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGS-
ODER
AUFSICHTSBEHOERDE
(§
26
VBVG)
263
II.
REGISTERAUSKUENFTE
(§
89
M
GOG)
.................................................................................
265
III.
VOLLSTRECKUNG
VON
VERBANDSGELDBUSSEN
(§
27
VBVG)
..............................................
269
4.
TEIL:
SPEZIELLE
ANWENDUNGSBEREICHE
13.
KAPITEL
COMPLIANCE-STRATEGIEN
........................................................................................
273
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
275
A.
CORPORATE
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
..........................................
276
B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
COMPLIANCE
............................................
277
1.
ORGANVERANTWORTUNG
UND
ORGANHAFTUNG
...........................................................
277
2.
LEGALITAETS-,
UEBERWACHUNGS-
UND
ORGANISATIONSVERANTWORTUNG
........................
279
3.
OESTERREICHISCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
................................................
280
C.
ONR
192050
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEME
..................................................
280
D.
INTERNATIONALE
RECHTSGRUNDLAGEN
............................................................................
281
1.
FOREIGN
CORRUPT
PRACTICES
ACT
...........................................................................
281
2.
SARBANES-OXLEY
ACT
.............................................................................................
282
3.
UK
BRIBERY
ACT
2010
..........................................................................................
282
4.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
MANAGERN
NACH
US-AMERIKANISCHEM
RECHT
(YATES
MEMORANDUM)
....................................................................................................
283
E.
INTERNATIONALE
COMPLIANCE-STANDARDS
SOWIE
PRUEFUNGEN
UND
ZERTIFIZIERUNGEN
VON
COMPLIANCE-PROGRAMMEN
.......................................................................................
283
II.
COMPLIANCE-KULTUR
.......................................................................................................
284
III.
COMPLIANCE-ZIELE
..........................................................................................................
285
IV.
RISIKOANALYSE
.................................................................................................................
285
A.
DEFINITION
RISIKO
UND
ABGRENZUNG
ZU
CHANCE
UND
SCHADEN
.................................
287
B.
RISIKOARTEN
UND
RISIKOKATEGORIEN
...........................................................................
287
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INTERNEN
UND
EXTERNEN
RISIKEN
.................................
287
2.
RISIKOTRAEGER
(RISK
OWNER)
..................................................................................
288
3.
COMPLIANCE-RISIKOMANAGEMENT-PROZESS
...........................................................
288
A)
RISIKOSTRATEGIE
................................................................................................
288
B)
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
.........................................................................................
288
C)
RISIKOTOLERANZ
BZW
*RISIKOAPPETIT
*
..............................................................
289
D)
RISIKOIDENTIFIKATION
............................................................
290
E)
RISIKOBEWERTUNG
............................................................................................
290
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XVII
F)
VISUELLE
DARSTELLUNG
IN
EINER
RISIKOMATRIX
.................................................
292
C.
COMPLIANCE-ORGANISATION
........................................................................................
293
1.
AUFGABENZUWEISUNG
UND
DELEGATION
..................................................................
294
2.
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
COMPLIANCE-MODELLE
.............................................
295
D.
COMPLIANCE-PROGRAMM
............................................................................................
296
1.
EINFUEHRUNG
EINES
VERHALTENSKODEXES
.................................................................
297
2.
EINFUEHRUNG
WEITERER
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
....................................................
297
E.
COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
..................................................................................
298
1.
ORDNUNGSMAESSIGES
BERICHTSWESEN
.......................................................................
298
2.
ORDNUNGSMAESSIGE
INSTRUKTION
.............................................................................
299
A)
KRISENPLAN
......................................................................................................
299
B)
MERK-
UND
INFORMATIONSBLAETTER
.....................................................................
300
C)
REGELMAESSIGE
SCHULUNGEN
...............................................................................
301
D)
BERATUNG
(*ASK
ME
*
)
......................................................................................
301
E)
AUSSENKOMMUNIKATION
...................................................................................
301
F.
UEBERWACHUNG
UND
VERBESSERUNG
............................................................................
302
1.
KONTROLLE
SOWIE
AUFKLAERUNG
VON
VERSTOESSEN
......................................................
302
A)
UNANGEKUENDIGTE
STICHPROBEN
........................................................................
302
B)
HINWEISGEBERSYSTEM
(*TEIL
ME
*
)
....................................................................
303
C)
UNTERNEHMENSINTERNE
ERMITTLUNGEN
.............................................................
303
AA)
INAUGENSCHEINNAHME
DES
ARBEITSPLATZES
...............................................
304
BB)
BEFRAGUNG
VON
MITARBEITERN
...................................................................
305
CC)
KONTROLLE
VON
TELEFONGESPRAECHEN
..........................................................
306
DD)
UEBERWACHUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
E-MAILS
.........................................
307
2.
SANKTIONIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
......................................................................
307
3.
URSACHENANALYSE
UND
BEHEBUNG
VON
SCHWACHSTELLEN
........................................
308
4.
DOKUMENTATION
....................................................................................................
308
5.
WIRKSAMKEITS-
UND
EFFIZIENZKONTROLLE
................................................................
309
14.
KAPITEL
INTERNAL
INVESTIGATIONS
......................................................................................
311
I.
PROBLEMAUFRISS
..............................................................................................................
315
II.
GRUNDLAGEN
....................................................................................................................
317
A.
BEGRIFFSBILDUNG
..........................................................................................................
317
1.
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.........................................................................................
317
2.
VERHAELTNIS
VON
COMPLIANCE
UND
INTERNAL
INVESTIGATIONS
..................................
318
B.
DURCHFUEHRUNG
...........................................................................................................
319
1.
PLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
.....................................................................................
319
2.
GEGENSTAND,
AUSGESTALTUNG
UND
ZEITPUNKT
........................................................
320
3.
EXTERNE/INTERNE-ERMITTLER
...................................................................................
322
C.
SINN
UND
ZWECK
.......................................................................................................
323
III.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
..................................................................................................
325
A.
GESETZ
ALS
GRUNDLAGE
DES
STAATSHANDELNS
(ART
18
ABS
1
B-VG)
.............................
325
B.
GESETZ
ALS
GRENZE
DES
BUERGERHANDELNS
....................................................................
326
C.
ZULAESSIGKEIT
...............................................................................................................
327
1.
ZIVILRECHTLICHE
VORGABEN
.....................................................................................
327
A)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.....................................................................................
327
AA)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
UND
ARBEITSRECHT
.................................................
328
BB)
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.............................................................
329
B)
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
...........................................................................
329
AA)
INDIVIDUALARBEITSRECHT
............................................................................
330
BB)
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
........................................................................
331
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
........................................................................
333
A)
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
(DSGVO)
......................................................
333
XVIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
D.
MITTEL
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
............................................................................
335
1.
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
......................................................................................
335
2.
ZUGRIFF
AUF
UNTERLAGEN
........................................................................................
339
3.
E-MAIL-SCREENING
................................................................................................
340
4.
TELEFONUEBERWACHUNG
(TUE)
.................................................................................
341
E.
STRAFPROZESSRECHT
UND
INTERNE
ERMITTLUNGEN
..........................................................
341
1.
BEWEISBEGRIFF
DER
STPO
.......................................................................................
342
A)
BEWEISMITTEL
..................................................................................................
342
AA)
BEWEISMITTEL
ALS
PRODUKT
DES
UNTERNEHMENSINTERNEN
ERKENNTNISPRO
ZESSES
......................................................................................................
342
BB)
RECHTSWIDRIGE
BEWEISERHEBUNG
DURCH
BUERGER
UND
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
STPO
..........................................................................................
343
CC)
VORWIRKUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DER
STPO?
.............................................
344
B)
BEWEISVERBOTE
................................................................................................
344
2.
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
SICHERSTELLUNGS-
BZW
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
DES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS
(§
157
ABS
1
UND
2
SOWIE
§
144
ABS
2
UND
3
STPO)
345
A)
INHALT
UND
GRENZEN
.......................................................................................
346
B)
UMGEHUNGSSCHUTZ
(ABS
2)
............................................................................
349
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
..................................................................................
349
BB)
HILFSKRAEFTE
UND
ADEPTEN
.......................................................................
356
CC)
SCHUTZOBJEKTE
VON
§
157
ABS
2
STPO
...................................................
356
DD)
GRENZEN
DES
UMGEHUNGSSCHUTZES
........................................................
360
EE)
WIDERSPRUCHSRECHT
(§112
STPO)
.........................................................
361
C)
NICHTIGKEIT
.....................................................................................................
361
3.
VERWERTUNG
VON
ERKENNTNISSEN
AUS
INTERNAL
INVESTIGATIONS
IM
HAUPTVERFAHREN
362
A)
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
MUENDLICHKEITSPRINZIP
.................................
362
B)
AUSNAHME
TRANSFERNORMEN
..........................................................................
364
AA)
ALLGEMEINES
............................................................................................
364
C)
ERSETZUNG
VON
BEWEISAUFNAHMEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
ERGEB
NISSE
AUS
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.............................................................
365
AA)
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
IM
RAHMEN
VON
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
(§
252
STPO)
...........................................................................................
365
BB)
NICHTIGKEITSSANKTION
(§
252
STPO)
........................................................
368
CC)
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
IM
RAHMEN
VON
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
(§
245
STPO)
...........................................................................................
369
DD)
VORHALTE
AUS
ERGEBNISSEN
VON
INTERNAL
INVESTIGATIONS
(§
245
STPO)
.
.
.
370
EE)
NICHTIGKEITSSANKTION
(§
245
STPO)?
.....................................................
371
IV.
AUSBLICK
......................................................................................................................
371
15.
KAPITEL
COMPUTERFORENSISCHE
UNTERSUCHUNGEN
-
RAHMENBEDINGUNGEN,
METHODEN,
TECHNOLOGIEN
..................................................................................
373
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
375
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
......................................................................................................
377
A.
AKTIEN-
UND
ZIVILPROZESSRECHT
................................................................................
377
B.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
........................................................................................
377
C.
STRAFBARKEIT
VON
UNTERNEHMEN
...............................................................................
378
D.
UNTERNEHMENS-COMPLIANCE
....................................................................................
380
E.
REGULIERUNG
..............................................................................................................
381
F.
GESELLSCHAFT-
UND
KAPITALMARKTRECHT
.....................................................................
381
III.
DATEN
ALS
COMPUTERFORENSISCHES
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
...............................................
382
A.
DATENTRAEGER
..............................................................................................................
382
B.
APPLIKATIONS-
UND
SYSTEMDATEN
..............................................................................
382
IV.
DAS
COMPUTERFORENSISCHE
UNTERSUCHUNGSPROGRAMM
.................................................
383
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XIX
A.
AUFTRAG
......................................................................................................................
383
B.
KOMPETENZEN
............................................................................................................
383
C.
PLANUNG
.....................................................................................................................
384
D.
COMPUTERFORENSISCHE
METHODEN
.............................................................................
385
1.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
METHODEN
............................................
385
A)
GRUNDLAGEN
DER
IT-FORENSIK
.........................................................................
385
AA)
BEWEISFUEHRUNG
MIT
ELEKTRONISCHEN
SPUREN
............................................
386
2.
ZIELE
DER
COMPUTERFORENSIK
................................................................................
386
A)
GRUNDPRINZIP
DER
COMPUTERFORENSIK
...........................................................
386
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.................................................
387
3.
DATENANALYSE
........................................................................................................
387
E.
COMPUTERFORENSISCHE
DATENSICHERUNG
UND
-AUFBEREITUNG
.....................................
390
1.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
DATENSICHERUNG
...................................
390
A)
DIGITALER
TATORT
UND
SPUREN
..........................................................................
390
B)
DATENSICHERUNG
..............................................................................................
391
AA)
GRUNDLAGEN
DER
DATENSICHERUNG
............................................................
391
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
DATENSICHERUNGSARTEN
................................................
391
2.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
DATENAUFBEREITUNG
..............................
392
3.
AUFBEREITUNG
VON
DATEN
.....................................................................................
393
A)
IT-FORENSIK
.....................................................................................................
393
B)
EDISCOVERY
......................................................................................................
394
C)
INCIDENT
RESPONSE/FORENSISCHE
MALWARE
ANALYSE
........................................
394
F.
DATENAUFBEWAHRUNG,
DATENSICHERHEIT
UND
LANGZEITARCHIVIERUNG
..........................
395
1.
DATENAUFBEWAHRUNG
............................................................................................
395
A)
GRUNDLAGEN
DER
DATENAUFBEWAHRUNG
............................................................
395
AA)
RECHTLICHE
ASPEKTE
.................................................................................
395
2.
DATENSICHERHEIT
....................................................................................................
395
A)
GRUNDLAGEN
DER
DATENSICHERHEIT
...................................................................
395
AA)
SICHERSTELLUNG
DER
INTEGRITAET
...................................................................
395
BB)
SICHERSTELLUNG
DER
AUTHENTIZITAET
.............................................................
396
3.
LANGZEITARCHIVIERUNG
...........................................................................................
397
A)
BEWEISMITTEL
..................................................................................................
397
G.
COMPUTERFORENSISCHER
BERICHT
ODER
VORTRAG
..........................................................
397
H.
DATENSCHUTZ
..............................................................................................................
398
1.
GRUNDSAETZE
...........................................................................................................
398
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
..............................................................
399
A)
ERFORDERLICHKEIT
UND
BERECHTIGTES
INTERESSE
..................................................
399
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
....................................................................................
400
C)
SPEZIELLE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.......................................................................
400
D)
COMPUTERFORENSISCHES
PROFILING
....................................................................
401
AA)
WIRTSCHAFTSKRIMINOLOGISCHES
PROFILING
...................................................
402
BB)
VERWENDUNG
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHER
DATEN
..........................................
408
V.
AUSGEWAEHLTE
UNTERNEHMENSSTRAFTATBESTAENDE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
BEI
COMPUTERFOREN
SISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.........................................................................................
409
A.
CYBER-
UND
IT-ANGRIFFE
...........................................................................................
410
B.
KORRUPTION
................................................................................................................
411
C.
VERUNTREUUNG
...........................................................................................................
411
D.
URKUNDENFAELSCHUNG
..................................................................................................
412
1.
PHYSISCHE
URKUNDEN
............................................................................................
412
2.
ELEKTRONISCHE
URKUNDEN
.....................................................................................
413
E.
BETRUG
........................................................................................................................
414
F.
GELDWAESCHE
UND
TERRORISMUSFINANZIERUNG
.............................................................
414
1.
ALLGEMEINES
.......................................................................................................
414
XX
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
2.
COMPUTERFORENSISCHE
BLOCKCHAIN-UNTERSUCHUNGEN
........................................
415
G.
TERRORISMUSFINANZIERUNG
.........................................................................................
419
H.
BILANZMANIPULATION,
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.........................................................
419
I.
KARTELL-
UND
WETTBEWERBS-
SOWIE
VERGABEABSPRACHEN
..........................................
419
J.
INDUSTRIESPIONAGE
.....................................................................................................
420
16.
KAPITEL
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IM
FINANZSTRAFRECHT
...........................................
423
I.
VORBEMERKUNG
.............................................................................................................
425
A.
SYSTEMATIK
................................................................................................................
425
B.
RECHTSENTWICKLUNG
...................................................................................................
426
II.
ANWENDBARE
BESTIMMUNGEN
.......................................................................................
426
A.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
......................................................................................
427
B.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................
428
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IM
FINSTRG
....................................
429
A.
BEGRIFF
DES
*VERBANDES
*
IM
FINANZSTRAFRECHT
.........................................................
429
B.
ZURECHNUNG
VON
ABGABENDELIKTEN
ZU
VERBAENDEN
.................................................
429
1.
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
3
VBVG
...................................................................
429
2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
................................................................................
430
A)
BEGEHUNG
ZUGUNSTEN
DES
VERBANDES
............................................................
430
B)
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
...............................................................
431
C.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................................
433
1.
BEGEHUNG
DURCH
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
................................................................
433
2.
BEGEHUNG
DURCH
MITARBEITER
..............................................................................
435
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................................
436
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MATERIELLE
FINANZSTRAFRECHT
FUER
VERBAENDE
....................................
436
A.
ALLGEMEINER
TEIL
......................................................................................................
437
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
...................................................
437
2.
SCHULDPRINZIP
IM
VERBANDSSTRAFRECHT
................................................................
439
3.
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
...........................................................................................
441
4.
ABSEHEN
VON
DER
STRAFE
......................................................................................
441
5.
SELBSTANZEIGE
VON
VERBAENDEN
.............................................................................
442
6.
VERJAEHRUNG
..........................................................................................................
442
A)
BEGINN
............................................................................................................
442
B)
DAUER
.............................................................................................................
443
C)
ENDE
...............................................................................................................
443
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.........................................................................................
443
B.
BESONDERER
TEIL
-
AUSGEWAEHLTE
DELIKTE
...................................................................
443
1.
ABGABENHINTERZIEHUNG
........................................................................................
443
2.
GROB
FAHRLAESSIGE
ABGABENVERKUERZUNG
................................................................
445
3.
ABGABENBETRUG
....................................................................................................
445
4.
FINANZORDNUNGSWIDRIGKEITEN
..............................................................................
447
A)
NICHTENTRICHTUNG
VON
SELBSTBEMESSUNGSABGABEN
(§
49
ABS
1
LIT
A
FINSTRG)
447
B)
UNGERECHTFERTIGTE
GUTSCHRIFTEN
DURCH
UNRICHTIGE
UVA
(§
49
ABS
1
LIT
B
FINSTRG)
.........................................................................................................
448
C)
VORSAETZLICHES
UNTERLASSEN
EINER
SCHENKUNGSMELDUNG
(§49A
ABS
1
UND
ABS
2
FINSTRG)
..............................................................................................
448
D)
VORSAETZLICHES
UNTERLASSEN
EINER
MELDUNG
NACH
§
109
B
ESTG
(§
49
A
ABS
3
FINSTRG)
.........................................................................................................
449
E)
VERLETZUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(§
49B
FINSTRG)
.........................................................................................................
449
F)
VORSAETZLICHES
ERWIRKEN
VON
UNGERECHTFERTIGTEN
ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN
(§
50
FINSTRG)
...............................................................................................
449
G)
SONSTIGE
FINANZORDNUNGSWIDRIGKEITEN
(§51
FINSTRG)
.................................
450
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXI
H)
MANIPULATION
EINER
DATENVERARBEITUNG
(§
51
A
FINSTRG)
...........................
450
5.
ZOLLVERGEHEN
........................................................................................................
450
A)
SCHMUGGEL
(§
35
ABS
1
FINSTRG)
...................................................................
451
B)
HINTERZIEHUNG
VON
EINGANGS-
ODER
AUSGANGSABGABEN
(§
35
ABS
2
UND
3
FINSTRG)
..........................................................................................................
451
C)
ABGABENHEHLEREI
(§
37
FINSTRG)
...................................................................
451
6.
SONSTIGE
FINANZVERGEHEN
.....................................................................................
452
7.
NACH
FINSTRG
STRAFBARE
HANDLUNGEN,
DIE
KEINE
FINANZVERGEHEN
SIND
.............
452
V.
FINANZSTRAFVERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
........................................................................
453
A.
VERFOLGUNGSERMESSEN
................................................................................................
453
B.
GERICHTLICHES
FINANZSTRAFVERFAHREN
..........................................................................
455
C.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHES
FINANZSTRAFVERFAHREN
......................................................
455
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
SANKTIONEN
GEGEN
VERBAENDE
.......................................................
456
A.
GELDSTRAFE
ANSTATT
FREIHEITSSTRAFE
.............................................................................
456
B.
MILDERUNGS-
ODER
ERSCHWERUNGSGRUENDE
..................................................................
457
C.
BEDINGTE
NACHSICHT
...................................................................................................
459
D.
KEINE
DIVERSION
........................................................................................................
460
VII.
WEITERE
BESONDERHEITEN
UND
PRAKTISCHE
FRAGEN
........................................................
460
A.
REGRESSVERBOT
(AUSSCHLUSS
DES
RUECKGRIFFS)
.............................................................
460
B.
RECHTSNACHFOLGE
........................................................................................................
461
C.
STEUERLICHE
KONTROLLSYSTEME
.....................................................................................
461
D.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
...................................................................................
462
17.
KAPITEL
GELDWAESCHEREI
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
...............................................
465
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
466
II.
SCHNITTPUNKTE
ZWISCHEN
GELDWAESCHEREI
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
...............
466
A.
VERBAENDE
UND
OBJEKTBEZOGENE
GELDWAESCHEREI
........................................................
467
1.
DER
VERBAND
ALS
VORTAETER
...................................................................................
467
2.
DER
VERBAND
ALS
GELDWAESCHER
............................................................................
468
B.
VERBAENDE
UND
SUBJEKTBEZOGENE
GELDWAESCHEREI
....................................................
469
III.
SONDERFRAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
IM
HINBLICK
AUF
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WE
GEN
GELDWAESCHEREI
..................................................................................................
469
A.
GELDWAESCHEPRAEVENTIONSPFLICHTEN
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
........................
469
B.
TAETIGE
REUE
FUER
VERBAENDE
........................................................................................
470
C.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IN
BEZUG
AUF
IM
AUSLAND
BEGANGENE
GELDWAESCHEREI
471
IV.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
GELDWAESCHEREI
IM
HINBLICK
AUF
BESTIMMTE
VOR
TATEN
.........................................................................................................................
472
A.
VERMOEGENSDELIKTE
.....................................................................................................
472
B.
SOZIALBETRUG
...............................................................................................................
474
C.
GLAEUBIGERSCHUTZDELIKTE
.............................................................................................
475
D.
BILANZDELIKTE
..............................................................................................................
477
E.
SUBMISSIONSABSPRACHEN
............................................................................................
478
F.
KORRUPTIONSDELIKTE
....................................................................................................
479
G.
FINANZVERGEHEN
.........................................................................................................
481
H.
MARKTMISSBRAUCH
......................................................................................................
482
I.
STRAFBARE
HANDLUNGEN
GEGEN
GEISTIGES
EIGENTUM
....................................................
483
18.
KAPITEL
EUROPAEISCHES,
OESTERREICHISCHES
UND
DEUTSCHES
KARTELLSANKTIONSRECHT
.............
485
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
496
A.
DER
SCHUTZ
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
........................................................................
496
B.
ENTWICKLUNG
DES
BUSSGELDRECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.....................................
499
C.
VERZICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
EINE
HARMONISIERUNG
DES
KARTELLSANKTIONS
RECHTS
.........................................................................................................................
499
XXII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
D.
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
ANPASSUNG
IHRES
NATIONALEN
KARTELLSANK
TIONSRECHTS
AN
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
...........................................
500
E.
SANKTIONIERUNG
VON
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
MIT
KARTELLSCHADENERSATZ
..................
502
II.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLBUSSGELDRECHT
..........................................................................
502
A.
UEBERGANG
VOM
ORGANISATIONSRECHT
DER
KARTELLE
ZUM
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
EU
ROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
...................................................................................
503
B.
KARTELLRECHTLICHE
VERBOTSNORMEN
............................................................................
503
1.
VERBOT
HORIZONTALER
UND
VERTIKALER
VEREINBARUNGEN
UND
ABGESTIMMTER
VERHAL
TENSWEISEN
(ART
101
ABS
1
AEUV)
................................................................
504
2.
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
(ART
102
AEUV)
.................
510
3.
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
NACH
ART
8
VO
1/2003
.
.
511
4.
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
DURCH
BESCHLUSS
NACH
ART
9
FUER
BINDEND
ERKLAERTE
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
........................................................................................
511
C.
EINFUEHRUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
..............................
512
1.
EINFUEHRUNG VON
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
DURCH
DIE
VERORDNUNG
17/1963
UND
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
VERORDNUNG
1/2003
......................................................
512
2.
UNTERNEHMEN
ALS
NORMADRESSATEN
.....................................................................
513
3.
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
ALS
NORMADRESSATEN
............................................
520
4.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
NATUERLICHER
PERSONEN
............................................
520
5.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.................................................................................
521
6.
VERSUCH
................................................................................................................
522
7.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
..............................................................................
522
8.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.................................................................................
523
9.
GELTUNG
STRAFRECHTLICHER
FUNDAMENTALGARANTIEN
................................................
523
10.
BUSSGELDBEMESSUNG
..............................................................................................
524
11.
MITTEILUNG
UEBER
DEN
ERLASS
UND
DIE
ERMAESSIGUNG
VON
GELDBUSSEN
-
*KRONZEU
GENREGELUNG
*
.................................................................................................
527
12.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
(ART
2
ABS
4
VO
1/2003)
529
D.
KARTELLVERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
...........................................................................
531
1.
RECHTSNATUR
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERFAHRENS
..........................................
531
2.
EINLEITUNG
UND
ABLAUF
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
.........................................
531
3.
AUSKUNFTSVERLANGEN
NACH
ART
18
VO
1/2003
.....................................................
532
4.
NACHPRUEFUNGSBEFUGNISSE
NACH
ART
20
UND
21
VO
1/2003
................................
533
5.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
NACH
ART
19
VO
1/2003
.................................................
535
6.
ERMITTLUNGS-
UND
ENTSCHEIDUNGSPHASE
...............................................................
535
7.
VERGLEICHSVERFAHREN
(SETTLEMENTVERFAHREN)
........................................................
536
8.
GRUNDSATZ
*NE
BIS
IN
IDEM
*
................................................................................
539
9.
RECHTSKONTROLLE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
......................................
540
III.
DAS
KARTELLGELDBUSSENRECHT
OESTERREICHS
........................................................................
542
A.
KARTELLRECHTLICHE
VERBOTSNORMEN
DES
§
1
KARTG
....................................................
544
1.
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EUROPAEISCHEN
VOM
NATIONALEN
KAR
TELLRECHT
DURCH
DAS
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKRITERIUM
.....................................
544
2.
UNTERNEHMER
UND
UNTERNEHMERVEREINIGUNGEN
ALS
NORMADRESSATEN
................
544
3.
VERBOT
HORIZONTALER
UND
VERTIKALER
VEREINBARUNGEN
SOWIE
ABGESTIMMTER
VER
HALTENSWEISEN
..................................................................................................
545
4.
EMPFEHLUNGSKARTELLE
(§
1
ABS
4
KARTG)
.............................................................
548
5.
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
(§
2
KARTG)
.......................................................
549
B.
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
..................................................
550
C.
ABSTELLUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
(§
26
KARTG)
.....................................................
551
D.
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(§
27
KARTG)
.......................................................................
551
E.
FESTSTELLUNG
DES
KARTELLVERSTOSSES
(§
28
KARTG)
.......................................................
552
F.
KARTELLRECHTLICHE
GELDBUSSEN
NACH
§
29
KARTG
.......................................................
552
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GELDBUSSENVERHAENGUNG
(§
29
KARTG)
............................
553
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXIII
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSEN
(§
30
KARTG)
...........................................................
553
3.
BUSSGELDANTRAG
(§
36
ABS
2
KARTG)
.....................................................................
554
G.
SETTLEMENTVERFAHREN
..................................................................................................
554
H.
KRONZEUGENREGELUNG
.................................................................................................
555
I.
ZWANGSGELDER
(§
35
KARTG)
......................................................................................
558
J.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
DEM
VERBANDSVERANT
WORTLICHKEITSGESETZ
WEGEN
SUBMISSIONSABSPRACHEN
...........................................
558
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.......................................................................
558
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
STRAFGERICHTE
FUER
DIE
VERFOLGUNG
DER
STRAFTAT
.......................
559
3.
PROBLEM
DER
DOPPELVERFOLGUNG
UND
DOPPELBESTRAFUNG
......................................
559
IV.
DEUTSCHES
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.............................................................
561
A.
REGELUNGEN
UND
SYSTEMATIK
DES
DGWB
..................................................................
561
1.
NORMADRESSATEN
...................................................................................................
561
2.
MATERIELLRECHTLICHE
REGELUNGEN
UEBER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.................
562
3.
KARTELLBEHOERDEN
UND
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
EINSCHLIESSLICH
BUSSGELDVORSCHRIF
TEN
....................................................................................................................
563
B.
BUSSGELDRECHT
UND
SYSTEMATIK
DER
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.............................
564
1.
BIANKETTGESETZCHARAKTER:
ERFORDERNIS
DES
ZUSAMMENLESENS
VON
VERWEISENDEM
UND
AUSFUELLENDEM
GESETZ
....................................................................................
564
2.
STRUKTUR
DER
BUSSGELDNORMEN
..............................................................................
564
3.
SCHWERWIEGENDE
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
DIE
MATERIELLEN
WETTBEWERBSVER
BOTE
..................................................................................................................
565
4.
LEICHTERE
ZUWIDERHANDLUNGEN
............................................................................
566
C.
BUSSGELDBEWEHRTE
WETTBEWERBSVERBOTE
....................................................................
566
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
NACH
ART
101
AEUV
UND
DES
MISSBRAUCHS
MARKTBEHERRSCHENDER
STELLUNGEN
NACH
ART
102
AEUV
.........
566
2.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
NACH
§
1
DGWB
...........
567
3.
UMGEHUNGSVERBOTE
..............................................................................................
570
4.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
ODER
MARKTSTARKEN
STEL
LUNG
..................................................................................................................
571
5.
VERBOTENES
VERHALTEN
VON
UNTERNEHMEN
MIT
RELATIVER
ODER
UEBERLEGENER
MARKTMACHT
..........................................................................................................
574
6.
BOYKOTTVERBOT
.......................................................................................................
575
7.
AUFNAHMEZWANG
..................................................................................................
576
D.
NORMADRESSATEN
DER
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
UND
AHNDUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
.
576
1.
AHNDBARKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
UEBER
DIE
ZURECHNUNG
GERN
§
9
DOWIG
.
.
.
576
2.
AHNDBARKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
WEGEN
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
(§
130
DOWIG)
................................................................................................................
577
3.
AHNDBARKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
GERN
§
30
DO
WIG
......................................................................................................................
578
4.
ANPASSUNG
DES
DEUTSCHEN
SANKTIONSREGIMES
DURCH
DIE
9.
DGWB-NOVELLE
AN
DAS
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
......................
580
A)
ERWEITERUNG
DER
VERANTWORTLICHEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
ENTSPRECHEND
DEM
EUROPAEISCHEN
UNTERNEHMENSBEGRIFF
IN
§
81
ABS
3
A
DGWB
........................
581
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
*BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
*
DER
MUTTER-
AUF
DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.........................................................................................
582
5.
WIRTSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
(§
81
ABS
3
C
DGWB)
...............................................
584
E.
BUSSGELDBEMESSUNG
UND
EINTRAGUNG
IN
DAS
GEWERBEZENTRALREGISTER
......................
585
1.
HOECHSTMASS
DER
GELDBUSSE
...................................................................................
585
2.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
............................................................................................
586
3.
BUSSGELDBEMESSUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
.
.
.
587
4.
AUSFALLHAFTUNG
IM
UEBERGANGSZEITRAUM
(§
81A
DGWB)
.....................................
589
5.
BONUSREGELUNG
DES
BUNDESKARTELLAMTS
................................................................
592
XXIV
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
6.
SETTLEMENTVERFAHREN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
.......................................................
596
7.
VERZINSUNG
DER
VERBANDSGELDBUSSE
....................................................................
596
8.
EINTRAGUNG
IN
DAS
GEWERBEZENTRALREGISTER
.........................................................
597
V.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABSPRACHEN
BEI
AUSSCHREIBUNGEN
(§
298
DSTGB)
.....
597
A.
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.............................................................................................
598
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
STRAFTATBESTANDES
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
ABSPRA
CHEN
BEI
AUSSCHREIBUNGEN
(§
298
DSTGB)
.........................................................
598
1.
AUSSCHREIBUNGEN
UEBER
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
........................................
599
2.
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
.......................................................................................
600
3.
ANGABEN
UEBER
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
....................................................
600
4.
RECHTSWIDRIGE
ABSPRACHE
....................................................................................
601
5.
VERANLASSEN
EINES
BESTIMMTEN
ANGEBOTS
ALS
ZIEL
DER
ABSPRACHE
....................
603
6.
VORSATZ
.................................................................................................................
603
7.
TAETIGE
REUE
..........................................................................................................
604
8.
VERJAEHRUNG
...........................................................................................................
604
9.
KONKURRENZEN
......................................................................................................
605
C.
SUBMISSIONSABSPRACHEN
ALS
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITEN
......................................
605
D.
VERFAHRENSRECHT
........................................................................................................
606
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
UND
DER
WIRTSCHAFFSSTRAFKAMMER
............
606
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VERHAENGUNG
VON
UNTERNEHMENSSANKTIONEN
...................
606
19.
KAPITEL
BINDUNGSWIRKUNG
VON
STRAFURTEILEN
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.......
609
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
610
A.
HINTERGRUND
..............................................................................................................
610
B.
BEGRIFFE
......................................................................................................................
611
II.
URTEIL
NACH
STPO
..........................................................................................................
611
III.
URTEILS
WIRKUNGEN
...........................................................................................................
612
A.
SELBSTBINDUNG
...........................................................................................................
612
B.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
................................................................................................
612
C.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
..............................................................................................
613
1.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
...........................................................................................
613
2.
SPERRWIRKUNG
.......................................................................................................
613
3.
DURCHBRECHUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
......................................................
614
IV.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
STRAFVERFAHREN
...................................................
614
A.
GRUNDSATZ:
KEINE
BINDUNG
AN
VORENTSCHEIDUNGEN
................................................
614
B.
BINDUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
VERURTEILTEN
............................................................
615
1.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
IN
DERSELBEN
SACHE
ODER
GEGEN
DENSELBEN
VERURTEILTEN
...
615
2.
BINDUNG
IZM
RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN
........................................................
615
C.
ABWESENHEITSURTEILE
UND
STRAFVERFUEGUNGEN
............................................................
616
V.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
VERBANDSVERFAHREN
...........................................
616
A.
BINDUNGSWIRKUNG
BEI
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
........................................
617
B.
BINDUNGSWIRKUNG
BEI
GETRENNTER
VERFAHRENSFUEHRUNG
............................................
618
VI.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
ZIVILVERFAHREN
...............................................
619
A.
FREISPRUCH
.................................................................................................................
619
B.
VERURTEILUNG
.............................................................................................................
619
1.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DEN
VERURTEILTEN
UND
SEINEN
RECHTSKREIS
.......................
619
2.
DER
RECHTSKREIS
DES
VERURTEILTEN
........................................................................
621
3.
GEGENSTAND
DER
BINDUNG
....................................................................................
621
4.
BINDUNG
AN
ABWESENHEITSURTEIL
UND
STRAFVERFUEGUNG
..........................................
622
C.
BINDUNGSWIRKUNG
VBVG
-
ZPO
.............................................................................
623
D.
PROZESSUALES
..............................................................................................................
624
VII.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
SCHIEDSVERFAHREN
..........................................
624
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXV
20.
KAPITEL
NATIONALES,
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
....
625
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
..............................................................................................
629
II.
NATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
...........................................................................
629
A.
GESETZGEBUNG
IN
EUROPA
(AUSWAHL)
........................................................................
630
1.
WEST-
UND
MITTELEUROPA
......................................................................................
630
2.
SUEDEUROPA
.............................................................................................................
633
3.
OSTEUROPA
.............................................................................................................
635
4.
NORDEUROPA
..........................................................................................................
640
5.
RESUEMEE
................................................................................................................
641
B.
FACETTEN
DER
INNERSTAATLICHEN
STRAFVERFOLGUNGSPRAXIS
.............................................
642
1.
STRAFVERFOLGUNG
VON
INNERSTAATLICHEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
.........................
642
2.
STRAFVERFOLGUNG
VON
EUROPAEISCHEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
.............................
644
3.
STRAFVERFOLGUNG
VON
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
..........................
645
III.
EUROPAEISCHES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.........................................................................
646
A.
EUROPARAT
...................................................................................................................
646
1.
INSTITUTIONEN
.........................................................................................................
646
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORGABEN
.............................................................................
648
B.
OECD
........................................................................................................................
650
1.
FATF
.....................................................................................................................
650
2.
OECD
BESTECHUNGSUEBEREINKOMMEN
...................................................................
652
3.
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
............................................
653
C.
UNIONSRECHT
...............................................................................................................
654
1.
EUROPAEISIERUNG
VON
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
....................................................
655
A)
LOYALITAETSGEBOT
UND
STRAFRECHTSKOMPETENZ
...................................................
656
B)
UMSETZUNG
AUF
UNIONSEBENE
.........................................................................
658
C)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
..................................................................
660
D)
IMPULSE
(AUSWAHL)
.........................................................................................
662
2.
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU
........................................................
663
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
VORGABEN
.......................................................................
664
B)
INSTITUTIONALISIERTE
KRIMINALPOLITIK
................................................................
666
AA)
OLAF
.......................................................................................................
667
BB)
EUSTA
......................................................................................................
668
3.
CSR-REGULATIVE
.....................................................................................................
669
IV.
INTERNATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
......................................................................
672
A.
KRIMINALITAETSPHAENOMEN
............................................................................................
672
B.
WIRTSCHAFTSVOELKERSTRAFRECHT
.......................................................................................
674
1.
BEGRIFF
UND
AUSRICHTUNG
......................................................................................
674
2.
VOELKERSTRAFRECHTLICHE
PRAXIS
.................................................................................
676
A)
NUERNBERGER
NACHFOLGEPROZESSE
......................................................................
676
B)
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSBARKEIT
................................................................
678
C.
INTERNATIONALE
INITIATIVEN
..........................................................................................
681
1.
UN
GLOBAL
COMPACT
............................................................................................
682
2.
UN
LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
.....................................
682
3.
UN
UEBEREINKOMMEN
UEBER
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
MENSCHENRECHTE
683
4.
ILO
MNU-ERKLAERUNG
...........................................................................................
684
5.
ISO
26000
LEITFADEN
............................................................................................
685
D.
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE
(AUSBLICK)
..................................................................
685
5.
TEIL:
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND,
SCHWEIZ,
LIECHTENSTEIN
UND
USA
21.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
..............................
687
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
689
II.
GESCHICHTE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
..........................................
690
XXVI
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
A.
VOM
STRAFRECHT
ZUM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
..................................................
690
B.
DEFIZITE
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
UND
ANSAETZE
FUER
EINE
NEUREGELUNG
.
.
.
692
III.
DAS
(GELTENDE)
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.................................................................
694
A.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
UND
SANKTIONSGRUND
......................................................
694
B.
SANKTIONEN
UND
VERFAHREN
......................................................................................
696
C.
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
..........................................................................................
697
IV.
GRUNDZUEGE
DES
(KUENFTIGEN)
VERBANDSSANKTIONENGESETZES
...........................................
698
A.
DIE
SANKTIONEN
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
....................................................................
698
B.
VERFAHREN
..................................................................................................................
699
C.
BEWERTUNG
.................................................................................................................
700
22.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DER
SCHWEIZ
...............................
701
I.
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.....................................................................
702
A.
DIE
CHEMIEKATASTROPHE
VON
SCHWEIZERHALLE
...........................................................
702
B.
GESETZGEBUNGSPROZESS
..............................................................................................
703
II.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS,
ART
102
CHSTGB
..............................................
704
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEIDEN
TATBESTAENDE
..................................................................
704
1.
SUBSIDIAERE
UNTERNEHMENSHAFTUNG
......................................................................
705
2.
UNTERNEHMENSHAFTUNG
AUFGRUND
VON
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.......................
705
3.
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
706
A)
UNTERNEHMEN
.................................................................................................
706
B)
ANLASSTAT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
*IN
EINEM
UNTERNEHMEN
*
....................
707
AA)
ANLASSTATBESTAENDE
...................................................................................
707
BB)
ANLASSTAETER
..............................................................................................
707
CC)
ANLASSTAETER
AUS
UNTERGEORDNETEN
(KONZERN-)GESELLSCHAFTEN
..................
708
DD)
VOLLSTAENDIGES
UNRECHT
DER
ANLASSTAT
.....................................................
709
C)
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.......................................................................................
709
4.
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
(ART
102
ABS
1
CHSTGB)
711
5.
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
HAFTUNG
AUFGRUND
ORGANISATIONSVERSCHUL
DENS
(ART
102
ABS
2
CHSTGB)
.........................................................................
711
III.
SANKTIONEN
.....................................................................................................................
713
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SCHWEIZER
STRAFGERICHTE
...................................................................
714
V.
UNTERNEHMENSSTRAFPROZESSRECHT
.................................................................................
714
23.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
LIECHTENSTEIN
............................
717
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
718
II.
MATERIELLRECHTLICHE
STRAFBARKEIT
VON
VERBAENDEN
..........................................................
721
A.
NORMADRESSATEN
.......................................................................................................
721
B.
GENERALVERWEIS
-
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
..................................
721
C.
DIE
ANLASSTAT
-
HANDELNDE
NATUERLICHE
PERSONEN
....................................................
722
1.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
TAT
VON
LEITUNGSPERSONEN
......................................
723
2.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
TAT
VON
MITARBEITERN
..............................................
723
D.
VERBANDSBEZUG
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANLASSTAT
...............................................
725
E.
SONSTIGES
...................................................................................................................
725
1.
STRAFBARKEIT
BEI
RECHTSNACHFOLGE
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
...............................
725
2.
INTERNATIONALE
DIMENSION
...................................................................................
726
A)
ANWENDUNG
AUCH
AUF
AUSLAENDISCHE
VERBAENDE
.............................................
726
B)
INLANDSTATEN
...................................................................................................
726
C)
AUSLANDSTATEN
................................................................................................
727
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
VERBUNDENE
AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSONEN
....
727
F.
SANKTIONSSYSTEM
.......................................................................................................
728
1.
DIE
VERBANDSGELDSTRAFE
.......................................................................................
728
2.
BEMESSUNG
DER
VERBANDSGELDSTRAFE
....................................................................
728
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXVII
3.
BEDINGTE
STRAFNACHSICHT
UND
WEISUNGEN
..........................................................
729
G.
VERJAEHRUNG
..............................................................................................................
729
III.
STRAFPROZESSUALE
UMSETZUNG
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
...................................
730
A.
ZUSTAENDIGKEIT/GEMEINSAMES
VERFAHREN
....................................................................
730
B.
VERFAHRENSRECHTE
DER
JURISTISCHEN
PERSON
................................................................
730
1.
BESCHULDIGTENRECHTE
.............................................................................................
730
2.
VERTRETUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.....................................................................
730
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
LEITUNGSPERSONEN
UND
DER
MITARBEITER
....
731
4.
VERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
..............................................................................
731
C.
VERFOLGUNGSERMESSEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
..........................................................
731
D.
SICHERUNG
DER
VERBANDSGELDSTRAFE
...........................................................................
732
E.
DIVERSION
...................................................................................................................
732
F.
VERFAHRENSHILFE
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
.................................................................
733
24.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEN
USA
.....................................
735
I.
ENTSTEHUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSHAFTUNG
IN
DEN
USA
.........................
736
A.
NEW
YORK
CENTRAL
(1909)
.........................................................................................
736
B.
RESPONDEAT
SUPERIOR
.................................................................................................
737
C.
BUND
UND
GLIEDSTAATEN
.............................................................................................
737
II.
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
VON
UNTERNEHMEN
................................................
738
A.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
......................................................................................
738
1.
ZUMUNTERNEHMENSBEGRIFF
..................................................................................
738
2.
BEZUGSTATEN
...........................................................................................................
738
3.
BEZUG
ZUM
UNTERNEHMENSZWECK
........................................................................
738
B.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
739
III.
STRAFZUMESSUNG
...............................................................................................................
739
IV.
VERFAHRENSRECHT
..............................................................................................................
740
A.
DOJ-MEMORANDA
.......................................................................................................
740
B.
SETTLEMENTS
................................................................................................................
741
C.
INTERNAL
INVESTIGATION
-
VOLUNTARY
DISCLOSURE
-
SETTLEMENTS
-
COMPLIANCE
MONI
TORS
........................................................................................................................
741
V.
REFORMDISKUSSION
...........................................................................................................
742
6.
TEIL:
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
ALS
NEUE
BERUFLICHE
HERAUSFORDERUNG
25.
KAPITEL
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
-
EIN
GRENZUEBERSCHREITENDER
DIALOG
...................
745
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
746
II.
KLASSISCHE
ANWALTLICHE
BERUFSAUSUEBUNG
........................................................................
747
A.
DIE
OESTERREICHISCHE
SITUATION
UND
SICHTWEISE
..........................................................
747
B.
DIE
DEUTSCHE
SITUATION
UND
SICHTWEISE
....................................................................
747
III.
DER
*UNTERNEHMENSANWALT
(BZW
-BEISTAND)
IM
STRAFRECHT
*
(
BRAK)
IN
DEUTSCHLAND
748
IV.
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGER
.......................................................................................
752
A.
DIE
OESTERREICHISCHE
PERSPEKTIVE
...............................................................................
752
B.
DIE
DEUTSCHE
PERSPEKTIVE
..........................................................................................
753
V.
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
UND
NEUE
SKILLS
.................................................................
753
STICHWORTVERZEICHNIS
...................................................................................................................
755
XXVIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VERZEICHNIS
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
.
XXIX
1.
TEIL:
GRUNDLAGEN,
ANWENDUNGSBEREICHE,
BEGRIFFE
1.
KAPITEL
EINLEITUNG
UND
GRUNDORIENTIERUNG
.
1
I.
ZU
DEN
HAFTUNGSMODELLEN
IN
OESTERREICH,
DEUTSCHLAND,
SCHWEIZ
UND
LIECHTENSTEIN
.
2
A.
GESETZWERDUNG
UND
ANWENDUNGSPRAXIS
IN
OESTERREICH
.
2
B.
RECHTSLAGE,
-ANWENDUNG
UND
REFORMVORHABEN
IN
DEUTSCHLAND
.
3
C.
RECHTSLAGE
UND
-ANWENDUNG
IN
DER
SCHWEIZ
UND
IN
LIECHTENSTEIN
.
4
II.
GRUNDUEBERLEGUNGEN
.
4
A.
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDFRAGEN
.
4
1.
VERBANDSSTRAFE,
MASSNAHME
(MASSREGEL)
ODER
SANKTIONSSPUR
SUI
GENERIS
.
4
2.
DOGMATISCHE
BEDENKEN
GEGEN
DIE
VERBANDSSTRAFE
.
5
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
LEITGEDANKEN
UND
JUDIKATUR
.
7
III.
AUSBLICK
.
7
2.
KAPITEL
DER
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VBVG
(§§
1
UND
2
VBVG)
.
9
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
12
A.
GRUNDLEGENDES
.
12
B.
STRAFTATEN
.
12
C.
VERBAENDE
.
20
1.
ALLGEMEINES
.
20
2.
JURISTISCHE
PERSONEN,
EINGETRAGENE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
EWIV
.
22
D.
KONZERNE
.
23
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
24
A.
GRUNDLEGENDES
.
24
B.
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
25
C.
MITARBEITER
.
27
2.
TEIL:
DAS
MATERIELLE
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
3.
KAPITEL
DIE
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
TATBEGEHUNGEN
DURCH
VERBANDSANGEHOE
RIGE
IM
LICHTE
DER
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(§§
3,
12
VBVG)
29
I.
DER
OESTERREICHISCHE
MODELLANSATZ
.
33
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
STRAFRECHTLICHER
VERANTWORTLICHKEIT
(§
3
VBVG)
.
36
A.
ALLGEMEINE
ZURECHNUNGSGRUENDE
(ABS
1
LEG
CIT)
.
36
1.
UEBERBLICK
.
36
2.
VORTEIL
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
(Z
1
LEG
CIT)
.
37
A)
TATBEGEHUNG
*ZU
GUNSTEN
*
DES
VERBANDES
.
37
B)
QUALITAET
DER
ANLASSTAT
.
40
AA)
SUBJEKTIVE
VERSUS
OBJEKTIVE
BEURTEILUNG
IM
HANDLUNGSZEITPUNKT
(EX-
ANTE)
.
40
BB)
OBJEKTIVE
BEURTEILUNG
IM
BEGUENSTIGUNGSZEITPUNKT
(EX-POST)
.
41
CC)
DOPPELFUNKTIONELLER
ANSATZ
DER
HA
.
42
DD) KONNEX
ZWISCHEN
TAT
UND
VORTEIL
.
43
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
VII
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
.
43
3.
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
ALS
ZURECHNUNGSGRUND
(Z
2
LEG
CIT)
.
43
A)
ALLGEMEINES
.
43
B)
KONKRETISIERUNG
DER
VERBANDSPFLICHTEN
.
44
C)
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
VON
VERBANDSPFLICHTEN
.
46
AA)
FUERSORGEPFLICHT
DES
DIENSTGEBERS
(§
1157
ABGB
UND
§
18
ANGG)
.
46
BB)
ARBEITNEHMERSCHUTZ
(ASCHG)
.
47
CC)
SCHUTZ
VON
DRITTEN
PERSONEN
.
48
B.
VERBAND
ALS
TAETER
UND
OPFER
.
51
C.
TATBEGEHUNG
DURCH
VERBANDSANGEHOERIGE
.
53
1.
UEBERBLICK
.
53
2.
ZURECHNUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERTATEN
(ABS
2
LEG
CIT)
.
54
A)
VORWURF
GEGEN
DEN
VERBAND
.
54
AA)
ANSATZ
DER
HA
.
54
BB)
ORIGINAERES
VERBANDSSCHULD-MODELL
.
56
B)
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
.
57
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE,
RECHTSWIDRIGE
UND
SCHULDHAFTE
TATBEGEHUNG
.
57
BB)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
AUF
SEITEN
DES
INDIVIDUALANLASS
TAETERS
.
58
CC)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
AUF
SEITEN
DES
VERBANDS
.
59
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
61
C)
LEITUNGSFUNKTION
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.
61
AA)
FUNKTIONELLER
ANSATZ
DER
HA
.
61
BB)
FORMELLER
ANSATZ
(GEGENAUFFASSUNG)
.
62
CC)
EXZESSTATEN
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.
63
D)
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.
63
E)
SCHEMA/CHECKLIST
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
ENTSCHEI
DUNGSTRAEGERTAT
.
65
3.
ZURECHNUNG
VON
MITARBEITERTATEN
(ABS
3
LEG
CIT)
.
65
A)
VORWURF
GEGEN
DEN
VERBAND
.
65
B)
LIMITIERTE
QUALITATIVE
AKZESSORIETAET
.
66
AA)
TATBESTANDSMAESSIGE
UND
RECHTSWIDRIGE
TATBEGEHUNG
.
66
BB)
RELEVANZ
VON
STRAFBEFREIUNGSGRUENDEN
.
67
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
DD)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
VORSATZ-
ODER
FAHRLAESSIGKEITSTATEN
DES
MITAR
BEITERS
.
68
C)
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERVERSCHULDEN
ALS
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
68
AA)
UEBERSICHT
.
68
BB)
HANDLUNGSUNRECHT
(EMPIRISCHES
UND
NORMATIVES
RISIKO)
.
69
CC)
FOERDERKAUSALITAET
.
73
DD)
ZUMUTBARKEIT
(ALS
SCHULDMERKMAL)
.
76
D)
FESTSTELLUNG
DER
IDENTITAET
DES
MITARBEITERS
.
77
E)
SCHEMA/CHECKLIST
.
78
AA)
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
MITARBEITERVORSATZTAT
.
78
BB)
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
EINER
MITARBEITERFAHRLAESSIGKEITSTAT
79
4.
KONKURRENZ
VON
§
3
ABS
2
UND
3
VBVG
.
79
D.
GLEICHZEITIGE
VERURTEILUNG
VON
VERBAND
UND
VERBANDSANGEHOERIGEN
(ABS
4
LEG
CIT)
80
III.
INTERESSENKOHAERENZ
UND
-KONFLIKTE
BEI
INDIVIDUAL-
UND
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
81
A.
EINFUEHRUNG
.
81
B.
VERTEIDIGUNG
GEGEN
EINEN
UNRECHTS-
UND
SCHULDVORWURF
SOWIE
ORGANISATIONSVER
SCHULDEN
.
82
C.
SPEZIELLE
VERTEIDIGUNGSKONSTELLATIONEN
.
83
IV.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(§12
VBVG)
.
83
VIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
A.
SUBSIDIAERE
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
(ABS
1
LEG
CIT)
.
83
1.
SCHRANKEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
.
83
A)
VORRANG
DER
SPEZIELLEREN
BESTIMMUNGEN
DES
VBVG
.
83
B)
SUBSIDIARITAET
DES
STRAFGESETZBUCHES
.
84
2.
ANWENDUNGSFAELLE
.
85
B.
INLAENDISCHE
GERICHTSBARKEIT
(ABS
2
LEG
CIT)
.
85
C.
VOLLSTRECKUNGSVERJAEHRUNG
(ABS
3
LEG
CIT)
.
86
D.
FINANZVERGEHEN
(§
28
A
FINSTRG)
.
87
4.
KAPITEL
DIE
VERBANDSGELDBUSSE,
IHRE
BEMESSUNG,
BEDINGTE
NACHSICHT
UND
WEISUNGEN
(§§4-9
VBVG)
.
89
I.
DIE
GELDBUSSE
§
4
VBVG
.
90
A.
SANKTION
-
GELDBUSSE
.
90
B.
ALLGEMEINES
UND
STRAFDROHUNGEN
.
91
C.
TAGESSATZSYSTEM
.
91
1.
HOEHE
DES
TAGESSATZES
.
92
A)
AUF
GEWINN
GERICHTETE
VERBAENDE
.
92
AA)
ERTRAGSLAGE
.
92
BB)
SONSTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
93
CC)
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
94
DD)
MINDEST-
UND
MAXIMALBETRAG
.
94
B)
NICHT
AUF
GEWINN
GERICHTETE
VERBAENDE
.
94
AA)
BEGRIFF
.
94
BB)
BEMESSUNG
DES
TAGESSATZES
.
94
CC)
MINDEST-
UND
MAXIMALBETRAG
.
95
2.
NACHTRAEGLICHE
NEUBEMESSUNG
.
95
D.
EXKURS:
VERFALL/VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
95
E.
ERSATZSANKTIONEN
.
96
II.
BEMESSUNG
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
5
VBVG
.
96
A.
ALLGEMEINES
.
96
B.
ERSCHWERUNGSGRUENDE
.
97
1.
SCHADENSHOEHE
(ZI)
.
97
2.
VORTEIL
AUS
DER
TAT
(Z
2)
.
97
3.
GROBE
VERLETZUNG
DER
AUFSICHTSPFLICHT
(Z
3)
.
97
C.
MILDERUNGSGRUENDE
.
98
1.
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
VOR
TATBEGEHUNG
(ZI)
.
98
2.
TAT
EINES
MITARBEITERS
(Z
2)
.
99
3.
BEITRAG
ZUR
WAHRHEITSERMITTLUNG
(Z
3)
.
99
4.
FOLGENBESEITIGUNG
(Z
4)
.
99
5.
PRAEVENTIVMASSNAHMEN
NACH
TATBEGEHUNG
(Z
5)
.
100
6.
NACHTEIL
FUER
DEN
VERBAND
ODER
DESSEN
EIGENTUEMER
(Z
6)
.
100
D.
ZAHLUNG
DER
GELDBUSSE
.
101
E.
NACHTRAEGLICHE
MILDERUNG
DER
GELDBUSSE
.
101
III.
BEDINGTE
NACHSICHT
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
6
VBVG
.
102
A.
ALLGEMEINES
.
102
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
102
C.
PROBEZEIT
.
103
D.
ENDGUELTIGE
NACHSICHT
(ABS
2)
.
103
IV.
BEDINGTE
NACHSICHT
EINES
TEILS
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
7
VBVG
.
104
A.
ALLGEMEINES
.
104
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
104
C.
PROBEZEIT
.
104
D.
ENDGUELTIGE
NACHSICHT
.
105
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
IX
V.
WEISUNGEN
§
8
VBVG
.
105
A.
SCHADENSGUTMACHUNG
GERN
§
8
ABS
2
VBVG
.
105
B.
(SPEZIAL)PRAEVENTIVE
MASSNAHMEN
GERN
§
8
ABS
3
VBVG
.
106
C.
KOSTEN
.
106
VI.
WIDERRUF
DER
BEDINGTEN
NACHSICHT
DER
VERBANDSGELDBUSSE
§
9
VBVG
.
107
A.
NEUERLICHE
VERURTEILUNG
(ABS
1)
.
107
B.
NICHTBEFOLGUNG
VON
WEISUNGEN
(ABS
2)
.
108
C.
ABSEHEN
VOM
WIDERRUF
.
108
D.
ZUSATZGELDBUSSE
(ABS
4)
.
108
5.
KAPITEL
DIE
RECHTSNACHFOLGE
BEI
VERBAENDEN
(§
10
VBVG)
.
111
I.
UEBERBLICK
.
112
II.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
NACH
§
10
ABS
1
VBVG
.
113
A.
ALLGEMEINES
.
113
B.
BEISPIELE
FUER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
113
III.
EINZELRECHTSNACHFOLGE
NACH
§
10
ABS
2
VBVG
.
115
A.
NACHFOLGEVERBAND
.
115
B.
UEBERGEGANGENE
RECHTE
.
115
C.
EIGENTUMSVERHAELTNISSE
.
117
D.
TREUHANDSCHAFT
.
118
E.
FORTFUEHRUNG
DES
BETRIEBS
ODER
DER
TAETIGKEIT
.
119
F.
RESUEMEE
.
119
IV.
PROZESSUALE
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
(PROBLEM-)KONSTELLATIONEN
.
119
A.
VORBEMERKUNGEN
.
119
B.
RECHTSNACHFOLGE
VOR
DEM
URTEIL
ERSTER
INSTANZ
.
120
1.
VORBEMERKUNGEN
.
120
2.
EIN
SANKTIONSADRESSAT
.
121
A)
PROZESSUALE
ASPEKTE
.
121
AA)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
121
BB)
HAUPTVERFAHREN
.
122
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
ASPEKTE
.
123
3.
MEHRERE
SANKTIONSADRESSATEN
.
124
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
ASPEKTE
.
124
AA)
EIGENE
POSITION
.
125
BB)
GEGENPOSITION
*REGELUNGSLUECKE
*
.
126
CC)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
128
B)
PROZESSUALE
ASPEKTE
.
128
C.
RECHTSNACHFOLGE
NACH
RECHTSKRAEFTIGEM
AUSSPRUCH
EINER
VERBANDSGELDBUSSE
(§10
ABS
1
ZWEITER
SATZ,
ABS
3
VBVG)
.
130
1.
EIN
NACHFOLGEVERBAND
ALS
EINZIGER
SANKTIONSADRESSAT
.
130
2.
MEHRHEIT
VON
ADRESSATEN
EINER
VERBANDSGELDBUSSE
.
131
A)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
131
B)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
132
C)
SONSTIGES
.
133
3.
EXKURS:
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DEM
URTEIL,
ABER
VOR
DESSEN
RECHTSKRAFT
.
133
D.
WEITERE
URTEILSAUSSPRUECHE
IM
UEBERBLICK
.
135
1.
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
135
2.
VERFAHRENSKOSTEN
.
135
E.
WEISUNGEN
(§
10
ABS
3
ZWEITER
SATZ
VBVG)
.
136
1.
*EIN
STRAFAUSSPRUCH
FUER
MEHRERE
VERBAENDE
*
-
RECHTSNACHFOLGE
NACH
DEM
SANKTIONSAUSSPRUCH
.
136
2.
RESUEMEE
.
137
X
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
6.
KAPITEL
DER
AUSSCHLUSS
DES
RUECKGRIFFS
FUER
SANKTIONEN
UND
RECHTSFOLGEN
(§11
VBVG)
139
I.
ALLGEMEINES
ZUM
RUECKGRIFF
.
139
II.
DER
RUECKGRIFFSAUSSCHLUSS
DES
§
11
VBVG
.
141
A.
ZWECK
.
141
B.
ERFASSTE
SANKTIONEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
141
1.
VERBANDSGELDBUSSE
.
141
2.
ANDERE
RECHTSFOLGEN
(WEISUNGEN,
DIVERSION,
VERTEIDIGUNGSKOSTEN)
.
141
3.
SCHADENSGUTMACHUNG
.
142
4.
VERTEIDIGUNGSKOSTEN
BEI
FREISPRUCH
.
142
5.
VERFALL
(§
20
STGB)
.
142
A)
REGELUNG
DES
VERFALLS
.
143
B)
STRAFCHARAKTER
UND
REGRESS
.
143
C)
§
11
VBVG
UND
REGRESS
.
144
3.
TEIL:
DAS
VERBANDSSTRAFVERFAHREN
7.
KAPITEL
GRUNDPROBLEME
DES
VERFAHRENS
GEGEN
VERBAENDE
IM
LICHTE
DER
ANWENDUNG
DER
BESTIMMUNGEN
UEBER
DAS
STRAFVERFAHREN
(§§
13-17
VBVG)
.
147
I.
VORBEMERKUNG
.
151
II.
VBVG-VERFAHREN
NACH
STRAFPROZESSUALEN
REGELN
.
152
A.
INTRASYSTEMATISCH
UEBERZEUGENDE
ENTSCHEIDUNG
.
152
1.
MATERIELLRECHTLICHES
MODELL
KOMPLEMENTAERER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
(§
3
VBVG)
.
152
2.
PROZESSRECHTLICHE
VERKNUEPFUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUALSTRAF-
UND
VERBANDSVER
ANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
.
152
3.
SANKTIONIERUNG
DES
VERBANDES
HAT
STRAFCHARAKTER
ISD
ART
6
EMRK
.
153
B.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
153
1.
ALLGEMEINE
VERWEISUNG
AUF
DIE
REGELN
UEBER
DAS
STRAFVERFAHREN
(§14
ABS
1
VBVG)
.
153
A)
STPO
UND
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
IM
NEBENSTRAFRECHT
.
154
B)
VERFAHRENSRECHTLICHE
SONDERREGELUNG
BEI
FINANZVERGEHEN
ALS
ANKNUEP
FUNGSTATEN
.
154
2.
STRAFPROZESSUALE
VERFAHRENSGARANTIEN
DES
ART
6
EMRK
.
154
3.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
ALS
*STRAFSACHEN
*
IM
SINNE
VERFAHRENS
RECHTLICHER
ORGANISATIONSGESETZE
(§14
ABS
2
VBVG)
.
155
C.
ANKNUEPFUNG
MATERIELLRECHTLICHER
UND
VERFAHRENSRECHTLICHER
BEGRIFFE
FUER
ZWECKE
DES
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHRENS
(§
14
ABS
3
VBVG)
.
155
1.
*STRAFBARE
HANDLUNG
*
,
*VERGEHEN
*
UND
*VERBRECHEN
*
ALS
*STRAFTAT
*
(=
MIT
STRA
FE
BEDROHTE
HANDLUNG)
ZU
VERSTEHEN
(§
14
ABS
3
ERSTER
TEILSATZ
VBVG)
.
156
A)
INDIVIDUALSTRAFRECHTLICHE
ANKNUEPFUNGSTAT
ALS
BEZUGSPUNKT
.
156
B)
BEDEUTUNG
DES
ERSETZTEN
BEGRIFFS
DER
*STRAFBAREN
HANDLUNG
*
IM
VERFAH
RENSRECHT
.
156
C)
ERSETZUNG
DURCH
*STRAFTAT
*
:
TATBESTANDSMAESSIGES
UND
RECHTSWIDRIGES
VER
HALTEN
HINREICHEND
.
156
D)
GLEICHARTIGE
PUNKTUELLE
ERSETZUNGEN
IN
VBVG-NORMEN
.
157
2.
*BESCHULDIGTER
*
UND
*ANGEKLAGTER
*
ALS
BEZUGNAHMEN
AUF
DEN
*BELANGTEN
VER
BAND
*
(§
14
ABS
3
ZWEITER
TEILSATZ
VBVG)
.
157
A)
ADRESSAT
(=
SUBJEKT)
DES
VBVG-VERFAHRENS
ALS
*BELANGTER
VERBAND
*
.
157
B)
NORMEN
AUSSERHALB
DES
VBVG:
*BESCHULDIGTER
*
UND
*ANGEKLAGTER
*
ALS
BE
ZUGNAHMEN
AUF
DEN
BELANGTEN
VERBAND
.
157
3.
*STRAFE
*
ALS
BEZUGNAHME
AUF
DIE
*VERBANDSGELDBUSSE
*
(§
14
ABS
3
DRITTER
TEIL
SATZ
VBVG)
.
157
III.
EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
GEGEN
EINEN
VERBAND
(§
13
VBVG)
.
157
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XI
A.
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
VERDACHT
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
EIN
OFFI
ZIALDELIKT
(§13
ABS
1
VBVG)
.
157
1.
GELTUNG
DES
LEGALITAETSPRINZIPS,
NACHGELAGERTES
WEITES
OPPORTUNITAETSERMESSEN
158
2.
ZWEITEILIGE
KONSTITUIERUNG
DES
ANFANGSVERDACHTS
GEGEN
EINEN
VERBAND
.
158
A)
ZWINGENDE,
ABER
NICHT
HINREICHENDE
VORAUSSETZUNG:
PERSONALER
VERBANDS
BEZUG
EINER
INDIVIDUALSTRAFTAT
.
158
B)
VERDACHT
DES
SACHLICHEN
VERBANDSBEZUGS
.
158
AA)
HANDELN
BEI
GELEGENHEIT
DER
VERBANDSBEZOGENEN
TAETIGKEIT
.
159
BB)
VERDACHT
EINER
ANKNUEPFUNGSTAT
ZUGUNSTEN
DES
VERBANDES
ODER
UNTER
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
.
159
C)
INDIZIEN
EINES
ORGANISATIONSVERSCHULDENS:
DIFFERENZIERTE
BEURTEILUNG
VON
MITARBEITER-
UND
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERANKNUEPFUNGSTATEN
.
159
AA)
ANKNUEPFUNGSTAT
DURCH
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
159
BB)
ANKNUEPFUNGSTAT
DURCH
MITARBEITER
.
160
3.
SONDERPROBLEM:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
INDIVIDUALISIERUNG
DES
INDIVIDUALVER
DAECHTIGEN
.
160
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERDACHTSANFORDERUNGEN
.
161
C.
VERFAHRENSEINLEITUNG
BEI
VERDACHT
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
FUER
EIN
PRIVAT
ANKLAGEDELIKT
(§13
ABS
2
VBVG)
.
162
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
(§15
VBVG)
.
162
A.
GRUNDSAETZLICH
GEMEINSAME
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
VERBAND
UND
INDIVIDUALBE-
SCHULDIGTE/N
(§15
ABS
1
ERSTER
SATZ
VBVG)
.
162
1.
GESETZLICHE
ENTSCHEIDUNG
FUER
GEMEINSAME
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
162
2.
GESETZLICHE
INBEZUGNAHME
DER
KONNEXITAETSREGELN
DER
STPO
.
162
3.
KONNEXITAETSBEGRUENDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUALSTRAFVERFAHREN
UND
VBVG-VER
FAHREN
.
163
A)
KEINE
KLASSISCHE
SUBJEKTIVE
KONNEXITAET:
VERBAND
UND
INDIVIDUALBESCHUL-
DIGTE/E
ALS
UNTERSCHIEDLICHE
SANKTIONSADRESSATEN
.
164
B)
KEINE
KLASSISCHE
OBJEKTIVE
KONNEXITAET:
VERBAND
IST
NICHT
BETEILIGTER
DER
AN
KNUEPFUNGSTAT
ISD
§
12
STGB
.
164
C)
BESONDERS
ENGE
PROZESSUALE
KONNEXITAET:
LIMITIERTE
AKZESSORIETAET
DER
VER
BANDSVERANTWORTLICHKEIT
ZUR
INDIVIDUALSTRAFTAT,
§
3
VBVG
.
164
4.
AUSDRUCK
DER
KONNEXITAET
IN
ANDEREN
VERFAHRENSNORMEN
DES
VBVG
.
164
B.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
UND
BESONDERHEITEN
BEI
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEH
RUNG
GEGEN
VERBAND
UND
INDIVIDUALBESCHULDIGTE/N
.
165
1.
VBVG-VERFAHRENSZUSTAENDIGKEIT
FOLGT
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DAS
INDIVIDUALSTRAFVER
FAHREN
.
165
2.
VORFRAGE
DER
MATERIELLRECHTLICHEN
JURISDIKTION:
AUSNAHMSWEISE
EINSEITIGES
AB
WEICHEN
.
165
A)
AUSLANDSTATEN
UND
JURISDIKTION
.
165
B)
BEGRIFF
DES
*TAETERS
*
IN
JURISDIKTIONSNORMEN
MEINT
VERBAND
ALS
SANKTIONS
ADRESSATEN
.
166
C)
AUSEINANDERFALLEN
DER
JURISDIKTION
NUR
EINSEITIG
MOEGLICH
.
166
3.
ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG
BEI
MEHREREN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
.
167
A)
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN
BEI
MEHREREN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
.
167
B)
KONNEXITAET
MEHRERER
ANKNUEPFUNGSTATEN
DURCH
VERBANDSBEZUG
.
167
4.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
UND
PRAXIS
DER
VBVG-VER
FAHREN
.
168
A)
STAATSANWALTSCHAFTLICHE
UND
BEZIRKSANWALTSCHAFTLICHE
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
168
B)
SONDERZUSTAENDIGKEIT
DER
WIRTSCHAFTS-
UND
KORRUPTIONSSTAATSANWALTSCHAFT
(WKSTA)
.
168
C)
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
.
169
C.
ENDE
ODER
BEENDIGUNG
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
169
XII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
1.
GESETZLICHER
REGELFALL:
ENDE
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
DURCH
URTEILS
VERKUENDIGUNG
GEGEN
DEN
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
.
169
2.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
.
170
A)
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
ALLEIN
GEGEN
DEN
VERBAND
.
170
B)
EXKURS:
FORTFUEHRUNG
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
DEN
RECHTS
NACHFOLGER
DES
BELANGTEN
VERBANDES
.
171
C)
VERFAHRENSTRENNUNG
BZW
-AUSSCHEIDUNG,
INSB
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERZOE
GERUNGEN,
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
(§
27
STPO)
BZW
IM
HAUPTVERFAHREN
(§
36
ABS
4
STPO)
.
172
D.
AUSNAHMSWEISE
GETRENNTE
VERFAHRENSFUEHRUNG
GEGEN
DEN
VERBAND
(§15
ABS
2
VBVG)
.
173
V.
VERTRETUNG
DES
VERBANDES
IM
VERFAHREN
(AUCH
§
16
VBVG)
.
173
A.
ABGRENZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
VERTRETUNGSBEGRIFFS
.
173
B.
ORGANISATIONS-/GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
VERTRETUNGSREGELN
UND
STRAFVERFAHRENS
RECHTLICHE
REPRAESENTANZ
.
174
1.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
REGELFAELLE
DER
AKTIVVERTRETUNG
.
175
2.
ANERKENNUNG
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT?
.
175
A)
FOKUSSIERUNG
DES
STRAFVERFAHRENSRECHTS
AUF
EINHEIT
VON
KOERPER
UND
GEIST
(WISSEN
UND
WILLEN)
.
175
B)
ZUWEISUNG
VON
RISIKOSPHAEREN
IM
VERBANDSVERANTWORTLICHKEITSVERFAHREN
.
176
AA)
RECHTSVERGLEICHENDER
EXKURS:
SCHWEIZ:
EINSCHRAENKUNG
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHER
VERTRETUNGSREGELN
.
176
BB)
OESTERREICH:
ANERKENNUNG
GESELLSCHAFFSRECHTLICHER
REGELUNGEN
.
177
C.
VERTRETUNGSREGELUNGEN
DURCH
§
16
VBVG
.
177
1.
REGELUNG
PASSIVER
EMPFANGSVERTRETUNG
FUER
DEN
VERBAND
(§16
ABS
1
VBVG)
177
2.
NUR
PUNKTUELLE
REGELUNG
ZUR
AKTIVEN
VERBANDSVERTRETUNG
.
177
A)
VERTEIDIGER
UND
KOLLUSIONSKURATOR
(§16
ABS
2
VBVG)
.
177
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
VERBANDSVERTRETUNG
DURCH
INDIVIDUALBESCHULDIGTEN
OR
GANMANDATAR
.
178
VI.
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
DES
VERBANDES
(§17
VBVG)
.
178
A.
PROZESSUALE
BEDEUTUNG
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
178
B.
REGELUNGSGEHALT
DES
§
17
VBVG
.
178
1.
REGELUNGSUEBERBLICK
.
178
2.
§
17
VBVG
ALS
REGELUNG
DER
VERBANDSVERNEHMUNG
.
179
A)
VERNEHMUNG
DES
VERBANDES
ZU
DEN
NACH
§
3
VBVG
KONSTITUTIVEN
ELEMEN
TEN
EINER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
179
AA)
GRAMMATIKALISCHE
ANKNUEPFUNGEN
AN
DEN
BELANGTEN
VERBAND
.
179
BB)
(UNVOLLKOMMENE)
SYSTEMATISCHE
ANKNUEPFUNG
AN
§
3
VBVG
.
179
B)
DOPPELFUNKTIONALE
BELEHRUNGSPFLICHT
ZUM
NEMO
TENETUR-SCHUTZ
FUER
BELANG
TEN
VERBAND
UND
VERNOMMENEN
(§17
ABS
2
VBVG)
.
180
3.
PRAXISFRAGEN
DER
BESCHULDIGTENVERNEHMUNG
DES
VERBANDES
.
180
A)
VERNEHMUNG
ALLER
ODER
EINES
ORGANMANDATARS
ALS
REPRAESENTANTEN?
.
180
AA)
STRAFVERFAHRENSRECHTLICHE
AUFFORDERUNG
ZUR
ERTEILUNG
EINER
ALLEINVER
TRETUNGSBEFUGNIS?
.
180
BB)
GEMEINSCHAFTLICHE
VERNEHMUNG
ALLER
ORGANMANDATARE
BEI
ORGANISA
TIONSRECHTLICHEM
GESAMTVERTRETUNGSERFORDERNIS?
.
181
CC)
VERNEHMUNG
ALLER
ORGANMANDATARE
AUCH
EINZELN?
.
181
DD)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
ROLLENZUWEISUNG
EINES
ALS
BESCHULDIGTER
ZU
VERNEHMENDEN
ORGANMANDATARS?
.
181
B)
MOEGLICHKEIT
DOPPELFUNKTIONALER
VERNEHMUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN
ALS
VERBANDSREPRAESENTANTEN
UND
INDIVIDUALBESCHULDIGTE
.
181
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XIII
4.
VERBANDSVERTRETUNG
IN
DER
BESCHULDIGTENROLLE
DURCH
EINEN
VERTEIDIGER
ALS
MACHTHABER
(§
17
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG
IVM
§
455
ABS
2
UND
ABS
3
STPO)
.
182
A)
ZULAESSIGKEIT
DER
MACHTHABERREPRAESENTANZ
UNABHAENGIG
VOM
FORUM
.
182
B)
MOEGLICHKEIT
DER
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS?
.
182
C.
ZULAESSIGKEIT
SCHRIFTLICHER
STELLUNGNAHMEN
ALS
ERGAENZUNG
UND
ALTERNATIVE
ZUR
BE
SCHULDIGTENVERNEHMUNG
.
183
VII.
BESCHULDIGTENRECHTE
DES
VERBANDES
IM
AUSNAHMSWEISE
GETRENNT
GEFUEHRTEN
INDIVI
DUALSTRAFVERFAHREN
(§
15
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG)
.
183
8.
KAPITEL
VERFOLGUNGSERMESSEN
UND
DIVERSION
IM
VERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
(§§
18,
19
VBVG)
.
185
I.
EINLEITUNG
.
186
II.
VERFOLGUNGSERMESSEN
NACH
§
18
ABS
1
VBVG
.
187
A.
ALLGEMEINES
.
187
B.
BASIS
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE
.
189
C.
ERMESSENSKRITERIEN
NACH
§
18
ABS
1
ERSTER
SATZ
VBVG
.
190
1.
ALLGEMEINES
.
190
2.
ABWAEGUNG
DER
KRITERIEN
.
190
3.
DIE
EINZELNEN
KRITERIEN
.
192
A)
DIE
SCHWERE
DER
TAT
.
192
B)
GEWICHT
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
193
C)
GEWICHT
DES
SORGFALTSVERSTOSSES
.
194
D)
FOLGEN
DER
TAT
.
194
E)
VERHALTEN
DES
VERBANDES
NACH
DER
TAT
.
195
F)
ZU
ERWARTENDE
HOEHE
EINER
UEBER
DEN
VERBAND
ZU
VERHAENGENDEN
GELDBUSSE
195
G)
BEREITS
EINGETRETENE
ODER
UNMITTELBAR
ABSEHBARE
RECHTLICHE
NACHTEILE
DES
VERBANDES
ODER
SEINER
EIGENTUEMER
AUS
DER
TAT
.
196
H)
ERMITTLUNGSAUFWAND
AUSSER
VERHAELTNIS
ZUR
BEDEUTUNG
DER
SACHE
ODER
DER
ZU
ERWARTENDEN
SANKTION
(§18
ABS
1
ZWEITER
SATZ
VBVG)
.
197
D.
AUSSCHLUSSGRUENDE
(§18
ABS
2
VBVG)
.
198
1.
ALLGEMEINES
.
198
2.
AUSGEHENDE
GEFAHR
DER
BEGEHUNG
EINER
STRAFTAT
MIT
SCHWEREN
FOLGEN
(§18
ABS
2
Z
1
VBVG)
.
198
3.
GENERALPRAEVENTIVE
ASPEKTE
(§18
ABS
2
Z
2
VBVG)
.
198
4.
BESONDERES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
(§18
ABS
2
Z
3
VBVG)
.
199
E.
STRAFPROZESSUALE
FRAGEN
.
200
F.
BESONDERHEITEN
BEI
FINANZVERGEHEN
.
202
III.
DIVERSION
NACH
§
19
VBVG
.
202
A.
EINLEITUNG
.
202
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
DIVERSION
NACH
§
19
ABS
1
VBVG
.
203
1.
EINLEITUNG
.
203
2.
HINREICHEND
GEKLAERTER
SACH
VERHALT
.
203
3.
EINSTELLUNG
NACH
§§
190-192
STPO
KOMMT
NICHT
IN
BETRACHT
.
204
4.
KEIN
VORGEHEN
NACH
§
18
VBVG
(VERFOLGUNGSERMESSEN)
.
204
5.
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
198
ABS
2
Z
1
UND
3
STPO
.
204
6.
SCHADENSGUTMACHUNG
BZW
BESEITIGUNG
ANDERER
TATFOLGEN
.
205
7.
SPEZIAL-
ALS
AUCH
GENERALPRAEVENTIVE
GRUENDE
.
205
C.
FORMEN
DER
DIVERSION
.
206
1.
ZAHLUNG
EINES
GELDBETRAGES
.
206
2.
BESTIMMUNG
EINER
PROBEZEIT
.
206
3.
ERBRINGUNG
VON
GEMEINNUETZIGEN
LEISTUNGEN
.
207
D.
DIVERSION
DURCH
DAS
GERICHT
.
207
XIV
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
E.
ANWENDUNG
DES
§
209
A
ABS
6
STPO
(KRONZEUGENREGELUNG)
.
208
F.
BESONDERHEITEN
BEI
FINANZVERGEHEN
.
209
9.
KAPITEL
SPEZIELLE
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
BELANGTE
VER
BAENDE
.
211
I.
SPEZIFIKA
DES
VBVG-VERFAHRENS
.
213
A.
VERBAND
ALS
GEKORENER
TRAEGER
RECHTLICHER
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
213
B.
ERFORDERNIS
RECHTLICHER
VERTRETUNG
UND
NORMATIVER
ABGRENZUNG
.
213
C.
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
REGELN,
SOWEIT
NICHT
AUSSCHLIESSLICH
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
ANWENDBAR
.
214
II.
PHAENOMENOLOGIE
DER
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
.
214
A.
TYPISCHE
ANKNUEPFUNGSTATEN
.
214
B.
TYPISCHE
PROBLEMSTELLUNGEN
.
214
III.
SICHERSTELLUNG
VON
DATEN
.
215
A.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
UND
EINGRIFFSBEFUGNISSE
DER
STPO
.
215
1.
*SOWEIT
SIE
NICHT
AUSSCHLIESSLICH
AUF
NATUERLICHE
PERSONEN
ANWENDBAR
SIND
*
.
215
A)
AUFZAEHLUNG
IN
DEN
GESETZESMATERIALIEN
NUR
BEISPIELHAFT,
NICHT
ABSCHLIESSEND
215
B)
RECHTSVERGLEICHENDER
BLICK
NACH
DEUTSCHLAND
DE
LEGE
LATA
UND
DE
LEGE
FE
RENDA
.
215
2.
ANWENDUNGSAUSSCHLUSS
DEM
WESEN
NACH
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
216
B.
SICHERSTELLUNG
VON
ELEKTRONISCH
GESPEICHERTEN
DATEN
.
216
1.
JEDERMANN-HERAUSGABEPFLICHT,
§
111
ABS
2
STPO,
UND
BEGRENZUNG
DURCH
BE
SCHULDIGTENRECHTE
.
217
A)
HERAUSGABE-
UND
ZUGANGSGEWAEHRUNGSPFLICHT
ALS
PREISGABEPFLICHT?
.
217
B)
BEI
EINEM
SERVICEPROVIDER
BELEGENE
DATEN
IM
INLAND
.
217
C)
KEIN
ZWANGSWEISER
ZUGRIFF
AUF
IM
AUSLAND
BELEGENE
DATEN
.
218
2.
PROBLEM:
UMFANG
DER
NOTWENDIGEN
SICHERSTELLUNG
.
218
A)
JUDIKATURLINIE
DES
OLG
WIEN:
REGELMAESSIG
SPIEGELUNG
STATT
SICHTUNG
.
218
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
DES
ART
8
EMRK
.
220
C)
GEFAHR
VON
FISHING
EXPEDITIONS
UND
DER
VERLETZUNG
VON
GEHEIMHALTUNGS
INTERESSEN
.
220
D)
GRUNDSATZ
DER
AKTENVOLLSTAENDIGKEIT
UND
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.
220
E)
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
DATENSPARSAMKEIT
.
221
3.
ENDE
DER
SICHERSTELLUNG:
AUSFOLGUNGS-
UND
LOESCHUNGSPFLICHT
.
221
IV.
RECHTSHILFEBEDARF
UND
KONKURRIERENDE/KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
.
221
A.
BEDARF
AN
RECHTSHILFE
UND
KENNTNIS
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
222
1.
*FAHNDUNG
*
NACH
DEM
ANWENDBAREN
RECHT
.
222
2.
GRENZUEBERSCHREITENDE
INSTITUTIONELLE
VERNETZUNG
.
222
B.
KONKURRIERENDE
UND
KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
.
223
1.
JURISDIKTIONSKONFLIKTE
UND
GRUNDSATZ
DES
NE
BIS
IN
IDEM
.
223
2.
KOMPLEMENTAERE
STRAFVERFOLGUNG
UND
BEIDERSEITIGES
FORUM
SHOPPING
.
224
V.
SACHVERSTAENDIGE
UND
PRIVATGUTACHTEN
.
224
A.
(BESCHRAENKTE)
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
AUF
DIE
AUSWAHL,
AUCH
IM
STRAFVERFAHREN
WE
GEN
DER
ANKNUEPFUNGSTAT
.
225
B.
PRIVATGUTACHTER
ALS
SACHVERSTAENDIGER
ZEUGE
UND
BEI
DER
BEFRAGUNG
DES
GERICHTLI
CHEN
SACHVERSTAENDIGEN
.
225
C.
EINFLUSSNAHME
AUF
VERFAHREN
DURCH
EINBRINGUNG
VON
PRIVATGUTACHTEN
.
225
1.
EINBRINGUNG
IM
RAHMEN
VON
GEGENAEUSSERUNG
UND
BEWEISANTRAG,
§
222
ABS
3
STPO
.
225
2.
BEI
GETRENNTER
VERFAHRENSFUEHRUNG
REGELMAESSIG
NOTWENDIGKEIT
DER
EINBRINGUNG
SCHON
IM
INDIVIDUALSTRAFVERFAHREN
.
226
VI.
VORLAEUFIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE
ANORDNUNGEN
.
226
A.
ANWENDBARKEIT
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
UEBER
§
12
ABS
1
VBVG
.
.
.
226
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
XV
B.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
ZUR
ABSICHERUNG
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
.
226
1.
BEFUGNISNORMEN
.
226
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
T17
A)
GESETZGEBERISCHE
KLARSTELLUNG
.
2Z1
B)
GEFAHRENPOTENZIAL
VORLAEUFIGER
VERMOEGENSRECHTLICHER
ANORDNUNGEN
.
227
10.
KAPITEL
VERMOEGENSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN
(§
20
VBVG)
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
.
229
I.
EINLEITUNG
.
230
II.
VERMOEGENSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
.
231
A.
ALLGEMEINES
.
231
B.
SICHERSTELLUNG
UND
BESCHLAGNAHME
.
231
C.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
PRIVATRECHTLICHER
ANSPRUECHE
.
232
D.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DES
VERFALLS
UND
DES
ERWEITERTEN
VERFALLS
GERN
§§
20
FF
STGB
.
232
E.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
KONFISKATION
GERN
§
19
A
STGB
.
235
F.
SICHERSTELLUNG
ZUR
SICHERUNG
DER
EINZIEHUNG
GERN
§
26
STGB
.
236
G.
VERFAHREN
.
236
III.
SANKTIONSSICHERNDE
ANORDNUNGEN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
.
237
A.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNGEN
(§
20
VBVG)
.
237
B.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
GERN
§
20
VBVG
.
238
C.
WEITERE
UEBERLEGUNGEN
.
240
D.
VERFAHREN
.
241
E.
§
207
A
FINSTRG
.
242
F.
SICHERHEITSLEISTUNG
GERN
§
172
A
STPO
BEIM
VERBAND?
.
243
IV.
ABSCHLIESSENDE
UEBERLEGUNGEN
.
244
11.
KAPITEL
DAS
HAUPT-
UND
RECHTSMITTELVERFAHREN
GEGEN
BELANGTE
VERBAENDE
21
BIS
25
VBVG)
.
245
I.
EINLEITUNG
.
246
II.
HAUPTVERHANDLUNG
.
246
A.
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELDBUSSE
.
246
1.
BEGRUENDETER
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELDBUSSE
.
246
2.
ANKLAGEEINSPRUCH
-
EINSPRUCH
GEGEN
DEN
ANTRAG
AUF
VERHAENGUNG
EINER
GELD
BUSSE
.
247
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
248
4.
SELBSTSTAENDIGES
VERFAHREN
.
248
B.
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
248
C.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
249
D.
RECHTSTELLUNG
DES
BELANGTEN
VERBANDES
.
250
1.
VERTRETUNG
.
250
2.
VERNEHMUNG
.
251
3.
TEILNAHMERECHTE
.
252
4.
VERTEIDIGUNG
.
252
5.
INTERESSENSKOLLISIONEN
ZWISCHEN
BELANGTEM
VERBAND
UND
BESCHULDIGTEN
LEI
TUNGSPERSONEN
.
253
E.
BEWEISVERFAHREN
.
254
1.
BEWEISANTRAGSTELLUNG
.
255
2.
VERFOLGUNGSERMESSEN
UND
DIVERSIONELLE
ERLEDIGUNG
.
255
3.
VERFAHREN
IN
ABWESENHEIT
(§
23
VBVG)
.
255
F.
SCHLUSSVORTRAEGE
UND
URTEILSFAELLUNG
.
256
1.
URTEIL
UND
URTEILSAUSFERTIGUNG
.
256
XVI
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
2.
RECHTSMITTELERKLAERUNG
.
257
3.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
URTEILEN
.
257
III.
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
258
A.
EINLEITUNG
.
258
B.
RECHTSMITTELLEGITIMATION
.
258
C.
VERFAHRENS-
UND
BEGRUENDUNGSMAENGEL
.
259
1.
VERFAHRENSMAENGEL
.
259
A)
FEHLEN
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
(§
14
ABS
1
VBVG
IVM
281
ABS
1
Z
1
A
STPO)
.
259
B)
FEHLERHAFTER
URTEILSSPRUCH
(§
22
ABS
4
VBVG
IVM
§
260
ABS
1
Z
3
BIS
5
STPO
IVM
§
281
ABS
1
Z
3
STPO)
.
260
C)
NICHTIGES
ABWESENHEITSURTEIL
(§
23
VBVG
IVM
§
427
ABS
1
IVM
§
281
ABS
1
Z
3
STPO)
.
260
2.
BEGRUENDUNGSMAENGEL
.
261
D.
AMTSWEGIGE
PRUEFUNG
.
261
12.
KAPITEL
VERSTAENDIGUNGSPFLICHTEN,
REGISTERAUSKUENFTE
UND
VOLLSTRECKUNG
DER
VER
BANDSGELDBUSSE
(§§
26,
27
VBVG,
§
89
M
GOG)
.
263
I.
VERSTAENDIGUNG
DER
ZUSTAENDIGEN
VERWALTUNGS-
ODER
AUFSICHTSBEHOERDE
(§
26
VBVG)
263
II.
REGISTERAUSKUENFTE
(§
89
M
GOG)
.
265
III.
VOLLSTRECKUNG
VON
VERBANDSGELDBUSSEN
(§
27
VBVG)
.
269
4.
TEIL:
SPEZIELLE
ANWENDUNGSBEREICHE
13.
KAPITEL
COMPLIANCE-STRATEGIEN
.
273
I.
EINLEITUNG
.
275
A.
CORPORATE
COMPLIANCE
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.
276
B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
COMPLIANCE
.
277
1.
ORGANVERANTWORTUNG
UND
ORGANHAFTUNG
.
277
2.
LEGALITAETS-,
UEBERWACHUNGS-
UND
ORGANISATIONSVERANTWORTUNG
.
279
3.
OESTERREICHISCHER
CORPORATE
GOVERNANCE
KODEX
.
280
C.
ONR
192050
COMPLIANCE
MANAGEMENT
SYSTEME
.
280
D.
INTERNATIONALE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
281
1.
FOREIGN
CORRUPT
PRACTICES
ACT
.
281
2.
SARBANES-OXLEY
ACT
.
282
3.
UK
BRIBERY
ACT
2010
.
282
4.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
MANAGERN
NACH
US-AMERIKANISCHEM
RECHT
(YATES
MEMORANDUM)
.
283
E.
INTERNATIONALE
COMPLIANCE-STANDARDS
SOWIE
PRUEFUNGEN
UND
ZERTIFIZIERUNGEN
VON
COMPLIANCE-PROGRAMMEN
.
283
II.
COMPLIANCE-KULTUR
.
284
III.
COMPLIANCE-ZIELE
.
285
IV.
RISIKOANALYSE
.
285
A.
DEFINITION
RISIKO
UND
ABGRENZUNG
ZU
CHANCE
UND
SCHADEN
.
287
B.
RISIKOARTEN
UND
RISIKOKATEGORIEN
.
287
1.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INTERNEN
UND
EXTERNEN
RISIKEN
.
287
2.
RISIKOTRAEGER
(RISK
OWNER)
.
288
3.
COMPLIANCE-RISIKOMANAGEMENT-PROZESS
.
288
A)
RISIKOSTRATEGIE
.
288
B)
RISIKOTRAGFAEHIGKEIT
.
288
C)
RISIKOTOLERANZ
BZW
*RISIKOAPPETIT
*
.
289
D)
RISIKOIDENTIFIKATION
.
290
E)
RISIKOBEWERTUNG
.
290
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XVII
F)
VISUELLE
DARSTELLUNG
IN
EINER
RISIKOMATRIX
.
292
C.
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
293
1.
AUFGABENZUWEISUNG
UND
DELEGATION
.
294
2.
MOEGLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
COMPLIANCE-MODELLE
.
295
D.
COMPLIANCE-PROGRAMM
.
296
1.
EINFUEHRUNG
EINES
VERHALTENSKODEXES
.
297
2.
EINFUEHRUNG
WEITERER
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
.
297
E.
COMPLIANCE-KOMMUNIKATION
.
298
1.
ORDNUNGSMAESSIGES
BERICHTSWESEN
.
298
2.
ORDNUNGSMAESSIGE
INSTRUKTION
.
299
A)
KRISENPLAN
.
299
B)
MERK-
UND
INFORMATIONSBLAETTER
.
300
C)
REGELMAESSIGE
SCHULUNGEN
.
301
D)
BERATUNG
(*ASK
ME
*
)
.
301
E)
AUSSENKOMMUNIKATION
.
301
F.
UEBERWACHUNG
UND
VERBESSERUNG
.
302
1.
KONTROLLE
SOWIE
AUFKLAERUNG
VON
VERSTOESSEN
.
302
A)
UNANGEKUENDIGTE
STICHPROBEN
.
302
B)
HINWEISGEBERSYSTEM
(*TEIL
ME
*
)
.
303
C)
UNTERNEHMENSINTERNE
ERMITTLUNGEN
.
303
AA)
INAUGENSCHEINNAHME
DES
ARBEITSPLATZES
.
304
BB)
BEFRAGUNG
VON
MITARBEITERN
.
305
CC)
KONTROLLE
VON
TELEFONGESPRAECHEN
.
306
DD)
UEBERWACHUNG
UND
AUSWERTUNG
VON
E-MAILS
.
307
2.
SANKTIONIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
.
307
3.
URSACHENANALYSE
UND
BEHEBUNG
VON
SCHWACHSTELLEN
.
308
4.
DOKUMENTATION
.
308
5.
WIRKSAMKEITS-
UND
EFFIZIENZKONTROLLE
.
309
14.
KAPITEL
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.
311
I.
PROBLEMAUFRISS
.
315
II.
GRUNDLAGEN
.
317
A.
BEGRIFFSBILDUNG
.
317
1.
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.
317
2.
VERHAELTNIS
VON
COMPLIANCE
UND
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.
318
B.
DURCHFUEHRUNG
.
319
1.
PLICHT
ZUR
DURCHFUEHRUNG
.
319
2.
GEGENSTAND,
AUSGESTALTUNG
UND
ZEITPUNKT
.
320
3.
EXTERNE/INTERNE-ERMITTLER
.
322
C.
SINN
UND
ZWECK
.
323
III.
RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
325
A.
GESETZ
ALS
GRUNDLAGE
DES
STAATSHANDELNS
(ART
18
ABS
1
B-VG)
.
325
B.
GESETZ
ALS
GRENZE
DES
BUERGERHANDELNS
.
326
C.
ZULAESSIGKEIT
.
327
1.
ZIVILRECHTLICHE
VORGABEN
.
327
A)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
327
AA)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
UND
ARBEITSRECHT
.
328
BB)
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
329
B)
ARBEITSRECHTLICHE
VORGABEN
.
329
AA)
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
330
BB)
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
.
331
2.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
333
A)
DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
(DSGVO)
.
333
XVIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
D.
MITTEL
DER
ERKENNTNISGEWINNUNG
.
335
1.
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
.
335
2.
ZUGRIFF
AUF
UNTERLAGEN
.
339
3.
E-MAIL-SCREENING
.
340
4.
TELEFONUEBERWACHUNG
(TUE)
.
341
E.
STRAFPROZESSRECHT
UND
INTERNE
ERMITTLUNGEN
.
341
1.
BEWEISBEGRIFF
DER
STPO
.
342
A)
BEWEISMITTEL
.
342
AA)
BEWEISMITTEL
ALS
PRODUKT
DES
UNTERNEHMENSINTERNEN
ERKENNTNISPRO
ZESSES
.
342
BB)
RECHTSWIDRIGE
BEWEISERHEBUNG
DURCH
BUERGER
UND
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
STPO
.
343
CC)
VORWIRKUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DER
STPO?
.
344
B)
BEWEISVERBOTE
.
344
2.
AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHT
UND
SICHERSTELLUNGS-
BZW
BESCHLAGNAHMESCHUTZ
DES
BERUFSGEHEIMNISTRAEGERS
(§
157
ABS
1
UND
2
SOWIE
§
144
ABS
2
UND
3
STPO)
345
A)
INHALT
UND
GRENZEN
.
346
B)
UMGEHUNGSSCHUTZ
(ABS
2)
.
349
AA)
VORUEBERLEGUNGEN
.
349
BB)
HILFSKRAEFTE
UND
ADEPTEN
.
356
CC)
SCHUTZOBJEKTE
VON
§
157
ABS
2
STPO
.
356
DD)
GRENZEN
DES
UMGEHUNGSSCHUTZES
.
360
EE)
WIDERSPRUCHSRECHT
(§112
STPO)
.
361
C)
NICHTIGKEIT
.
361
3.
VERWERTUNG
VON
ERKENNTNISSEN
AUS
INTERNAL
INVESTIGATIONS
IM
HAUPTVERFAHREN
362
A)
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
UND
MUENDLICHKEITSPRINZIP
.
362
B)
AUSNAHME
TRANSFERNORMEN
.
364
AA)
ALLGEMEINES
.
364
C)
ERSETZUNG
VON
BEWEISAUFNAHMEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
ERGEB
NISSE
AUS
INTERNAL
INVESTIGATIONS
.
365
AA)
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
IM
RAHMEN
VON
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
(§
252
STPO)
.
365
BB)
NICHTIGKEITSSANKTION
(§
252
STPO)
.
368
CC)
VERWERTUNG
VON
AUSSAGEN
IM
RAHMEN
VON
MITARBEITERBEFRAGUNGEN
(§
245
STPO)
.
369
DD)
VORHALTE
AUS
ERGEBNISSEN
VON
INTERNAL
INVESTIGATIONS
(§
245
STPO)
.
.
.
370
EE)
NICHTIGKEITSSANKTION
(§
245
STPO)?
.
371
IV.
AUSBLICK
.
371
15.
KAPITEL
COMPUTERFORENSISCHE
UNTERSUCHUNGEN
-
RAHMENBEDINGUNGEN,
METHODEN,
TECHNOLOGIEN
.
373
I.
EINLEITUNG
.
375
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
377
A.
AKTIEN-
UND
ZIVILPROZESSRECHT
.
377
B.
US-AMERIKANISCHES
RECHT
.
377
C.
STRAFBARKEIT
VON
UNTERNEHMEN
.
378
D.
UNTERNEHMENS-COMPLIANCE
.
380
E.
REGULIERUNG
.
381
F.
GESELLSCHAFT-
UND
KAPITALMARKTRECHT
.
381
III.
DATEN
ALS
COMPUTERFORENSISCHES
UNTERSUCHUNGSOBJEKT
.
382
A.
DATENTRAEGER
.
382
B.
APPLIKATIONS-
UND
SYSTEMDATEN
.
382
IV.
DAS
COMPUTERFORENSISCHE
UNTERSUCHUNGSPROGRAMM
.
383
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XIX
A.
AUFTRAG
.
383
B.
KOMPETENZEN
.
383
C.
PLANUNG
.
384
D.
COMPUTERFORENSISCHE
METHODEN
.
385
1.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
METHODEN
.
385
A)
GRUNDLAGEN
DER
IT-FORENSIK
.
385
AA)
BEWEISFUEHRUNG
MIT
ELEKTRONISCHEN
SPUREN
.
386
2.
ZIELE
DER
COMPUTERFORENSIK
.
386
A)
GRUNDPRINZIP
DER
COMPUTERFORENSIK
.
386
B)
MOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONSGEWINNUNG
.
387
3.
DATENANALYSE
.
387
E.
COMPUTERFORENSISCHE
DATENSICHERUNG
UND
-AUFBEREITUNG
.
390
1.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
DATENSICHERUNG
.
390
A)
DIGITALER
TATORT
UND
SPUREN
.
390
B)
DATENSICHERUNG
.
391
AA)
GRUNDLAGEN
DER
DATENSICHERUNG
.
391
BB)
UNTERSCHIEDLICHE
DATENSICHERUNGSARTEN
.
391
2.
GRUNDLAGEN
DER
COMPUTERFORENSISCHEN
DATENAUFBEREITUNG
.
392
3.
AUFBEREITUNG
VON
DATEN
.
393
A)
IT-FORENSIK
.
393
B)
EDISCOVERY
.
394
C)
INCIDENT
RESPONSE/FORENSISCHE
MALWARE
ANALYSE
.
394
F.
DATENAUFBEWAHRUNG,
DATENSICHERHEIT
UND
LANGZEITARCHIVIERUNG
.
395
1.
DATENAUFBEWAHRUNG
.
395
A)
GRUNDLAGEN
DER
DATENAUFBEWAHRUNG
.
395
AA)
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
395
2.
DATENSICHERHEIT
.
395
A)
GRUNDLAGEN
DER
DATENSICHERHEIT
.
395
AA)
SICHERSTELLUNG
DER
INTEGRITAET
.
395
BB)
SICHERSTELLUNG
DER
AUTHENTIZITAET
.
396
3.
LANGZEITARCHIVIERUNG
.
397
A)
BEWEISMITTEL
.
397
G.
COMPUTERFORENSISCHER
BERICHT
ODER
VORTRAG
.
397
H.
DATENSCHUTZ
.
398
1.
GRUNDSAETZE
.
398
2.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
399
A)
ERFORDERLICHKEIT
UND
BERECHTIGTES
INTERESSE
.
399
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
400
C)
SPEZIELLE
ERLAUBNISTATBESTAENDE
.
400
D)
COMPUTERFORENSISCHES
PROFILING
.
401
AA)
WIRTSCHAFTSKRIMINOLOGISCHES
PROFILING
.
402
BB)
VERWENDUNG
OEFFENTLICH
ZUGAENGLICHER
DATEN
.
408
V.
AUSGEWAEHLTE
UNTERNEHMENSSTRAFTATBESTAENDE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
BEI
COMPUTERFOREN
SISCHEN
UNTERSUCHUNGEN
.
409
A.
CYBER-
UND
IT-ANGRIFFE
.
410
B.
KORRUPTION
.
411
C.
VERUNTREUUNG
.
411
D.
URKUNDENFAELSCHUNG
.
412
1.
PHYSISCHE
URKUNDEN
.
412
2.
ELEKTRONISCHE
URKUNDEN
.
413
E.
BETRUG
.
414
F.
GELDWAESCHE
UND
TERRORISMUSFINANZIERUNG
.
414
1.
ALLGEMEINES
.
414
XX
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTEMEHMENSSTRAFRECHT
2.
COMPUTERFORENSISCHE
BLOCKCHAIN-UNTERSUCHUNGEN
.
415
G.
TERRORISMUSFINANZIERUNG
.
419
H.
BILANZMANIPULATION,
INSOLVENZVERSCHLEPPUNG
.
419
I.
KARTELL-
UND
WETTBEWERBS-
SOWIE
VERGABEABSPRACHEN
.
419
J.
INDUSTRIESPIONAGE
.
420
16.
KAPITEL
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IM
FINANZSTRAFRECHT
.
423
I.
VORBEMERKUNG
.
425
A.
SYSTEMATIK
.
425
B.
RECHTSENTWICKLUNG
.
426
II.
ANWENDBARE
BESTIMMUNGEN
.
426
A.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
427
B.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
428
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IM
FINSTRG
.
429
A.
BEGRIFF
DES
*VERBANDES
*
IM
FINANZSTRAFRECHT
.
429
B.
ZURECHNUNG
VON
ABGABENDELIKTEN
ZU
VERBAENDEN
.
429
1.
VERANTWORTLICHKEIT
NACH
§
3
VBVG
.
429
2.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
430
A)
BEGEHUNG
ZUGUNSTEN
DES
VERBANDES
.
430
B)
VERLETZUNG
VON
VERBANDSPFLICHTEN
.
431
C.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
433
1.
BEGEHUNG
DURCH
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
.
433
2.
BEGEHUNG
DURCH
MITARBEITER
.
435
D.
ZWISCHENERGEBNIS
.
436
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
MATERIELLE
FINANZSTRAFRECHT
FUER
VERBAENDE
.
436
A.
ALLGEMEINER
TEIL
.
437
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
437
2.
SCHULDPRINZIP
IM
VERBANDSSTRAFRECHT
.
439
3.
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
.
441
4.
ABSEHEN
VON
DER
STRAFE
.
441
5.
SELBSTANZEIGE
VON
VERBAENDEN
.
442
6.
VERJAEHRUNG
.
442
A)
BEGINN
.
442
B)
DAUER
.
443
C)
ENDE
.
443
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
443
B.
BESONDERER
TEIL
-
AUSGEWAEHLTE
DELIKTE
.
443
1.
ABGABENHINTERZIEHUNG
.
443
2.
GROB
FAHRLAESSIGE
ABGABENVERKUERZUNG
.
445
3.
ABGABENBETRUG
.
445
4.
FINANZORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
447
A)
NICHTENTRICHTUNG
VON
SELBSTBEMESSUNGSABGABEN
(§
49
ABS
1
LIT
A
FINSTRG)
447
B)
UNGERECHTFERTIGTE
GUTSCHRIFTEN
DURCH
UNRICHTIGE
UVA
(§
49
ABS
1
LIT
B
FINSTRG)
.
448
C)
VORSAETZLICHES
UNTERLASSEN
EINER
SCHENKUNGSMELDUNG
(§49A
ABS
1
UND
ABS
2
FINSTRG)
.
448
D)
VORSAETZLICHES
UNTERLASSEN
EINER
MELDUNG
NACH
§
109
B
ESTG
(§
49
A
ABS
3
FINSTRG)
.
449
E)
VERLETZUNG
VON
VERRECHNUNGSPREISDOKUMENTATIONSPFLICHTEN
(§
49B
FINSTRG)
.
449
F)
VORSAETZLICHES
ERWIRKEN
VON
UNGERECHTFERTIGTEN
ZAHLUNGSERLEICHTERUNGEN
(§
50
FINSTRG)
.
449
G)
SONSTIGE
FINANZORDNUNGSWIDRIGKEITEN
(§51
FINSTRG)
.
450
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXI
H)
MANIPULATION
EINER
DATENVERARBEITUNG
(§
51
A
FINSTRG)
.
450
5.
ZOLLVERGEHEN
.
450
A)
SCHMUGGEL
(§
35
ABS
1
FINSTRG)
.
451
B)
HINTERZIEHUNG
VON
EINGANGS-
ODER
AUSGANGSABGABEN
(§
35
ABS
2
UND
3
FINSTRG)
.
451
C)
ABGABENHEHLEREI
(§
37
FINSTRG)
.
451
6.
SONSTIGE
FINANZVERGEHEN
.
452
7.
NACH
FINSTRG
STRAFBARE
HANDLUNGEN,
DIE
KEINE
FINANZVERGEHEN
SIND
.
452
V.
FINANZSTRAFVERFAHREN
GEGEN
VERBAENDE
.
453
A.
VERFOLGUNGSERMESSEN
.
453
B.
GERICHTLICHES
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
455
C.
VERWALTUNGSBEHOERDLICHES
FINANZSTRAFVERFAHREN
.
455
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
SANKTIONEN
GEGEN
VERBAENDE
.
456
A.
GELDSTRAFE
ANSTATT
FREIHEITSSTRAFE
.
456
B.
MILDERUNGS-
ODER
ERSCHWERUNGSGRUENDE
.
457
C.
BEDINGTE
NACHSICHT
.
459
D.
KEINE
DIVERSION
.
460
VII.
WEITERE
BESONDERHEITEN
UND
PRAKTISCHE
FRAGEN
.
460
A.
REGRESSVERBOT
(AUSSCHLUSS
DES
RUECKGRIFFS)
.
460
B.
RECHTSNACHFOLGE
.
461
C.
STEUERLICHE
KONTROLLSYSTEME
.
461
D.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
462
17.
KAPITEL
GELDWAESCHEREI
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
465
I.
EINLEITUNG
.
466
II.
SCHNITTPUNKTE
ZWISCHEN
GELDWAESCHEREI
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
466
A.
VERBAENDE
UND
OBJEKTBEZOGENE
GELDWAESCHEREI
.
467
1.
DER
VERBAND
ALS
VORTAETER
.
467
2.
DER
VERBAND
ALS
GELDWAESCHER
.
468
B.
VERBAENDE
UND
SUBJEKTBEZOGENE
GELDWAESCHEREI
.
469
III.
SONDERFRAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
IM
HINBLICK
AUF
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WE
GEN
GELDWAESCHEREI
.
469
A.
GELDWAESCHEPRAEVENTIONSPFLICHTEN
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
469
B.
TAETIGE
REUE
FUER
VERBAENDE
.
470
C.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
IN
BEZUG
AUF
IM
AUSLAND
BEGANGENE
GELDWAESCHEREI
471
IV.
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
WEGEN
GELDWAESCHEREI
IM
HINBLICK
AUF
BESTIMMTE
VOR
TATEN
.
472
A.
VERMOEGENSDELIKTE
.
472
B.
SOZIALBETRUG
.
474
C.
GLAEUBIGERSCHUTZDELIKTE
.
475
D.
BILANZDELIKTE
.
477
E.
SUBMISSIONSABSPRACHEN
.
478
F.
KORRUPTIONSDELIKTE
.
479
G.
FINANZVERGEHEN
.
481
H.
MARKTMISSBRAUCH
.
482
I.
STRAFBARE
HANDLUNGEN
GEGEN
GEISTIGES
EIGENTUM
.
483
18.
KAPITEL
EUROPAEISCHES,
OESTERREICHISCHES
UND
DEUTSCHES
KARTELLSANKTIONSRECHT
.
485
I.
EINFUEHRUNG
.
496
A.
DER
SCHUTZ
DES
FREIEN
WETTBEWERBS
.
496
B.
ENTWICKLUNG
DES
BUSSGELDRECHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
499
C.
VERZICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
AUF
EINE
HARMONISIERUNG
DES
KARTELLSANKTIONS
RECHTS
.
499
XXII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
D.
VERPFLICHTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
ANPASSUNG
IHRES
NATIONALEN
KARTELLSANK
TIONSRECHTS
AN
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
500
E.
SANKTIONIERUNG
VON
KARTELLRECHTSVERSTOESSEN
MIT
KARTELLSCHADENERSATZ
.
502
II.
DAS
EUROPAEISCHE
KARTELLBUSSGELDRECHT
.
502
A.
UEBERGANG
VOM
ORGANISATIONSRECHT
DER
KARTELLE
ZUM
WETTBEWERBSRECHT
IN
DER
EU
ROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
.
503
B.
KARTELLRECHTLICHE
VERBOTSNORMEN
.
503
1.
VERBOT
HORIZONTALER
UND
VERTIKALER
VEREINBARUNGEN
UND
ABGESTIMMTER
VERHAL
TENSWEISEN
(ART
101
ABS
1
AEUV)
.
504
2.
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
(ART
102
AEUV)
.
510
3.
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
NACH
ART
8
VO
1/2003
.
.
511
4.
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
DURCH
BESCHLUSS
NACH
ART
9
FUER
BINDEND
ERKLAERTE
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
.
511
C.
EINFUEHRUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DER
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
.
512
1.
EINFUEHRUNG VON
UNTERNEHMENSGELDBUSSEN
DURCH
DIE
VERORDNUNG
17/1963
UND
NEUREGELUNG
DURCH
DIE
VERORDNUNG
1/2003
.
512
2.
UNTERNEHMEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
513
3.
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
520
4.
ZURECHNUNG
DES
VERHALTENS
NATUERLICHER
PERSONEN
.
520
5.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
521
6.
VERSUCH
.
522
7.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
SCHULD
.
522
8.
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
523
9.
GELTUNG
STRAFRECHTLICHER
FUNDAMENTALGARANTIEN
.
523
10.
BUSSGELDBEMESSUNG
.
524
11.
MITTEILUNG
UEBER
DEN
ERLASS
UND
DIE
ERMAESSIGUNG
VON
GELDBUSSEN
-
*KRONZEU
GENREGELUNG
*
.
527
12.
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN
(ART
2
ABS
4
VO
1/2003)
529
D.
KARTELLVERFAHREN
AUF
UNIONSEBENE
.
531
1.
RECHTSNATUR
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
VERFAHRENS
.
531
2.
EINLEITUNG
UND
ABLAUF
DES
KOMMISSIONSVERFAHRENS
.
531
3.
AUSKUNFTSVERLANGEN
NACH
ART
18
VO
1/2003
.
532
4.
NACHPRUEFUNGSBEFUGNISSE
NACH
ART
20
UND
21
VO
1/2003
.
533
5.
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE
NACH
ART
19
VO
1/2003
.
535
6.
ERMITTLUNGS-
UND
ENTSCHEIDUNGSPHASE
.
535
7.
VERGLEICHSVERFAHREN
(SETTLEMENTVERFAHREN)
.
536
8.
GRUNDSATZ
*NE
BIS
IN
IDEM
*
.
539
9.
RECHTSKONTROLLE
DURCH
DEN
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
540
III.
DAS
KARTELLGELDBUSSENRECHT
OESTERREICHS
.
542
A.
KARTELLRECHTLICHE
VERBOTSNORMEN
DES
§
1
KARTG
.
544
1.
ABGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
EUROPAEISCHEN
VOM
NATIONALEN
KAR
TELLRECHT
DURCH
DAS
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKRITERIUM
.
544
2.
UNTERNEHMER
UND
UNTERNEHMERVEREINIGUNGEN
ALS
NORMADRESSATEN
.
544
3.
VERBOT
HORIZONTALER
UND
VERTIKALER
VEREINBARUNGEN
SOWIE
ABGESTIMMTER
VER
HALTENSWEISEN
.
545
4.
EMPFEHLUNGSKARTELLE
(§
1
ABS
4
KARTG)
.
548
5.
FREISTELLUNG
VOM
KARTELLVERBOT
(§
2
KARTG)
.
549
B.
MISSBRAUCH
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
550
C.
ABSTELLUNG
DER
ZUWIDERHANDLUNG
(§
26
KARTG)
.
551
D.
VERPFLICHTUNGSZUSAGEN
(§
27
KARTG)
.
551
E.
FESTSTELLUNG
DES
KARTELLVERSTOSSES
(§
28
KARTG)
.
552
F.
KARTELLRECHTLICHE
GELDBUSSEN
NACH
§
29
KARTG
.
552
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
GELDBUSSENVERHAENGUNG
(§
29
KARTG)
.
553
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXIII
2.
BEMESSUNG
DER
GELDBUSSEN
(§
30
KARTG)
.
553
3.
BUSSGELDANTRAG
(§
36
ABS
2
KARTG)
.
554
G.
SETTLEMENTVERFAHREN
.
554
H.
KRONZEUGENREGELUNG
.
555
I.
ZWANGSGELDER
(§
35
KARTG)
.
558
J.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
DEM
VERBANDSVERANT
WORTLICHKEITSGESETZ
WEGEN
SUBMISSIONSABSPRACHEN
.
558
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
558
2.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
STRAFGERICHTE
FUER
DIE
VERFOLGUNG
DER
STRAFTAT
.
559
3.
PROBLEM
DER
DOPPELVERFOLGUNG
UND
DOPPELBESTRAFUNG
.
559
IV.
DEUTSCHES
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
561
A.
REGELUNGEN
UND
SYSTEMATIK
DES
DGWB
.
561
1.
NORMADRESSATEN
.
561
2.
MATERIELLRECHTLICHE
REGELUNGEN
UEBER
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
562
3.
KARTELLBEHOERDEN
UND
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
EINSCHLIESSLICH
BUSSGELDVORSCHRIF
TEN
.
563
B.
BUSSGELDRECHT
UND
SYSTEMATIK
DER
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
564
1.
BIANKETTGESETZCHARAKTER:
ERFORDERNIS
DES
ZUSAMMENLESENS
VON
VERWEISENDEM
UND
AUSFUELLENDEM
GESETZ
.
564
2.
STRUKTUR
DER
BUSSGELDNORMEN
.
564
3.
SCHWERWIEGENDE
ZUWIDERHANDLUNGEN
GEGEN
DIE
MATERIELLEN
WETTBEWERBSVER
BOTE
.
565
4.
LEICHTERE
ZUWIDERHANDLUNGEN
.
566
C.
BUSSGELDBEWEHRTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
566
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
NACH
ART
101
AEUV
UND
DES
MISSBRAUCHS
MARKTBEHERRSCHENDER
STELLUNGEN
NACH
ART
102
AEUV
.
566
2.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN
NACH
§
1
DGWB
.
567
3.
UMGEHUNGSVERBOTE
.
570
4.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
ODER
MARKTSTARKEN
STEL
LUNG
.
571
5.
VERBOTENES
VERHALTEN
VON
UNTERNEHMEN
MIT
RELATIVER
ODER
UEBERLEGENER
MARKTMACHT
.
574
6.
BOYKOTTVERBOT
.
575
7.
AUFNAHMEZWANG
.
576
D.
NORMADRESSATEN
DER
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
UND
AHNDUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
.
576
1.
AHNDBARKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
UEBER
DIE
ZURECHNUNG
GERN
§
9
DOWIG
.
.
.
576
2.
AHNDBARKEIT
NATUERLICHER
PERSONEN
WEGEN
AUFSICHTSPFLICHTVERLETZUNG
(§
130
DOWIG)
.
577
3.
AHNDBARKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
GERN
§
30
DO
WIG
.
578
4.
ANPASSUNG
DES
DEUTSCHEN
SANKTIONSREGIMES
DURCH
DIE
9.
DGWB-NOVELLE
AN
DAS
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
580
A)
ERWEITERUNG
DER
VERANTWORTLICHEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
ENTSPRECHEND
DEM
EUROPAEISCHEN
UNTERNEHMENSBEGRIFF
IN
§
81
ABS
3
A
DGWB
.
581
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
*BESTIMMENDEN
EINFLUSSES
*
DER
MUTTER-
AUF
DIE
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
582
5.
WIRTSCHAFTLICHE
NACHFOLGE
(§
81
ABS
3
C
DGWB)
.
584
E.
BUSSGELDBEMESSUNG
UND
EINTRAGUNG
IN
DAS
GEWERBEZENTRALREGISTER
.
585
1.
HOECHSTMASS
DER
GELDBUSSE
.
585
2.
VORTEILSABSCHOEPFUNG
.
586
3.
BUSSGELDBEMESSUNG
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
PERSONENVEREINIGUNGEN
.
.
.
587
4.
AUSFALLHAFTUNG
IM
UEBERGANGSZEITRAUM
(§
81A
DGWB)
.
589
5.
BONUSREGELUNG
DES
BUNDESKARTELLAMTS
.
592
XXIV
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
6.
SETTLEMENTVERFAHREN
DES
BUNDESKARTELLAMTS
.
596
7.
VERZINSUNG
DER
VERBANDSGELDBUSSE
.
596
8.
EINTRAGUNG
IN
DAS
GEWERBEZENTRALREGISTER
.
597
V.
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDE
ABSPRACHEN
BEI
AUSSCHREIBUNGEN
(§
298
DSTGB)
.
597
A.
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
.
598
B.
VORAUSSETZUNGEN
DES
STRAFTATBESTANDES
DER
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN
ABSPRA
CHEN
BEI
AUSSCHREIBUNGEN
(§
298
DSTGB)
.
598
1.
AUSSCHREIBUNGEN
UEBER
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
.
599
2.
ABGABE
EINES
ANGEBOTS
.
600
3.
ANGABEN
UEBER
WAREN
ODER
DIENSTLEISTUNGEN
.
600
4.
RECHTSWIDRIGE
ABSPRACHE
.
601
5.
VERANLASSEN
EINES
BESTIMMTEN
ANGEBOTS
ALS
ZIEL
DER
ABSPRACHE
.
603
6.
VORSATZ
.
603
7.
TAETIGE
REUE
.
604
8.
VERJAEHRUNG
.
604
9.
KONKURRENZEN
.
605
C.
SUBMISSIONSABSPRACHEN
ALS
KARTELLORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
605
D.
VERFAHRENSRECHT
.
606
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
UND
DER
WIRTSCHAFFSSTRAFKAMMER
.
606
2.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
VERHAENGUNG
VON
UNTERNEHMENSSANKTIONEN
.
606
19.
KAPITEL
BINDUNGSWIRKUNG
VON
STRAFURTEILEN
UND
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
609
I.
EINLEITUNG
.
610
A.
HINTERGRUND
.
610
B.
BEGRIFFE
.
611
II.
URTEIL
NACH
STPO
.
611
III.
URTEILS
WIRKUNGEN
.
612
A.
SELBSTBINDUNG
.
612
B.
FORMELLE
RECHTSKRAFT
.
612
C.
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
613
1.
FESTSTELLUNGSWIRKUNG
.
613
2.
SPERRWIRKUNG
.
613
3.
DURCHBRECHUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
.
614
IV.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
STRAFVERFAHREN
.
614
A.
GRUNDSATZ:
KEINE
BINDUNG
AN
VORENTSCHEIDUNGEN
.
614
B.
BINDUNG
IM
HINBLICK
AUF
DEN
VERURTEILTEN
.
615
1.
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
IN
DERSELBEN
SACHE
ODER
GEGEN
DENSELBEN
VERURTEILTEN
.
615
2.
BINDUNG
IZM
RECHTSMITTELENTSCHEIDUNGEN
.
615
C.
ABWESENHEITSURTEILE
UND
STRAFVERFUEGUNGEN
.
616
V.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
VERBANDSVERFAHREN
.
616
A.
BINDUNGSWIRKUNG
BEI
GEMEINSAMER
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
617
B.
BINDUNGSWIRKUNG
BEI
GETRENNTER
VERFAHRENSFUEHRUNG
.
618
VI.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
ZIVILVERFAHREN
.
619
A.
FREISPRUCH
.
619
B.
VERURTEILUNG
.
619
1.
BINDUNGSWIRKUNG
FUER
DEN
VERURTEILTEN
UND
SEINEN
RECHTSKREIS
.
619
2.
DER
RECHTSKREIS
DES
VERURTEILTEN
.
621
3.
GEGENSTAND
DER
BINDUNG
.
621
4.
BINDUNG
AN
ABWESENHEITSURTEIL
UND
STRAFVERFUEGUNG
.
622
C.
BINDUNGSWIRKUNG
VBVG
-
ZPO
.
623
D.
PROZESSUALES
.
624
VII.
BINDUNGSWIRKUNG
DES
STRAFURTEILS
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
624
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXV
20.
KAPITEL
NATIONALES,
EUROPAEISCHES
UND
INTERNATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.
625
I.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
.
629
II.
NATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.
629
A.
GESETZGEBUNG
IN
EUROPA
(AUSWAHL)
.
630
1.
WEST-
UND
MITTELEUROPA
.
630
2.
SUEDEUROPA
.
633
3.
OSTEUROPA
.
635
4.
NORDEUROPA
.
640
5.
RESUEMEE
.
641
B.
FACETTEN
DER
INNERSTAATLICHEN
STRAFVERFOLGUNGSPRAXIS
.
642
1.
STRAFVERFOLGUNG
VON
INNERSTAATLICHEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
.
642
2.
STRAFVERFOLGUNG
VON
EUROPAEISCHEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
.
644
3.
STRAFVERFOLGUNG
VON
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMENSSTRAFTATEN
.
645
III.
EUROPAEISCHES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.
646
A.
EUROPARAT
.
646
1.
INSTITUTIONEN
.
646
2.
MATERIELL-RECHTLICHE
VORGABEN
.
648
B.
OECD
.
650
1.
FATF
.
650
2.
OECD
BESTECHUNGSUEBEREINKOMMEN
.
652
3.
OECD
LEITSAETZE
FUER
MULTINATIONALE
UNTERNEHMEN
.
653
C.
UNIONSRECHT
.
654
1.
EUROPAEISIERUNG
VON
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.
655
A)
LOYALITAETSGEBOT
UND
STRAFRECHTSKOMPETENZ
.
656
B)
UMSETZUNG
AUF
UNIONSEBENE
.
658
C)
UMSETZUNG
AUF
NATIONALER
EBENE
.
660
D)
IMPULSE
(AUSWAHL)
.
662
2.
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU
.
663
A)
MATERIELL-RECHTLICHE
VORGABEN
.
664
B)
INSTITUTIONALISIERTE
KRIMINALPOLITIK
.
666
AA)
OLAF
.
667
BB)
EUSTA
.
668
3.
CSR-REGULATIVE
.
669
IV.
INTERNATIONALES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
.
672
A.
KRIMINALITAETSPHAENOMEN
.
672
B.
WIRTSCHAFTSVOELKERSTRAFRECHT
.
674
1.
BEGRIFF
UND
AUSRICHTUNG
.
674
2.
VOELKERSTRAFRECHTLICHE
PRAXIS
.
676
A)
NUERNBERGER
NACHFOLGEPROZESSE
.
676
B)
INTERNATIONALE
STRAFGERICHTSBARKEIT
.
678
C.
INTERNATIONALE
INITIATIVEN
.
681
1.
UN
GLOBAL
COMPACT
.
682
2.
UN
LEITPRINZIPIEN
FUER
WIRTSCHAFT
UND
MENSCHENRECHTE
.
682
3.
UN
UEBEREINKOMMEN
UEBER
TRANSNATIONALE
UNTERNEHMEN
UND
MENSCHENRECHTE
683
4.
ILO
MNU-ERKLAERUNG
.
684
5.
ISO
26000
LEITFADEN
.
685
D.
MENSCHENRECHTSGERICHTSHOEFE
(AUSBLICK)
.
685
5.
TEIL:
RECHTSLAGE
IN
DEUTSCHLAND,
SCHWEIZ,
LIECHTENSTEIN
UND
USA
21.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
687
I.
EINLEITUNG
.
689
II.
GESCHICHTE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
.
690
XXVI
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
A.
VOM
STRAFRECHT
ZUM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
690
B.
DEFIZITE
DES
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHTS
UND
ANSAETZE
FUER
EINE
NEUREGELUNG
.
.
.
692
III.
DAS
(GELTENDE)
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT
.
694
A.
SANKTIONSVORAUSSETZUNGEN
UND
SANKTIONSGRUND
.
694
B.
SANKTIONEN
UND
VERFAHREN
.
696
C.
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
.
697
IV.
GRUNDZUEGE
DES
(KUENFTIGEN)
VERBANDSSANKTIONENGESETZES
.
698
A.
DIE
SANKTIONEN
UND
IHRE
ALTERNATIVEN
.
698
B.
VERFAHREN
.
699
C.
BEWERTUNG
.
700
22.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DER
SCHWEIZ
.
701
I.
HINTERGRUND
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
702
A.
DIE
CHEMIEKATASTROPHE
VON
SCHWEIZERHALLE
.
702
B.
GESETZGEBUNGSPROZESS
.
703
II.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS,
ART
102
CHSTGB
.
704
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEIDEN
TATBESTAENDE
.
704
1.
SUBSIDIAERE
UNTERNEHMENSHAFTUNG
.
705
2.
UNTERNEHMENSHAFTUNG
AUFGRUND
VON
ORGANISATIONSVERSCHULDEN
.
705
3.
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
.
706
A)
UNTERNEHMEN
.
706
B)
ANLASSTAT
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
*IN
EINEM
UNTERNEHMEN
*
.
707
AA)
ANLASSTATBESTAENDE
.
707
BB)
ANLASSTAETER
.
707
CC)
ANLASSTAETER
AUS
UNTERGEORDNETEN
(KONZERN-)GESELLSCHAFTEN
.
708
DD)
VOLLSTAENDIGES
UNRECHT
DER
ANLASSTAT
.
709
C)
BETRIEBSBEZOGENHEIT
.
709
4.
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
(ART
102
ABS
1
CHSTGB)
711
5.
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
HAFTUNG
AUFGRUND
ORGANISATIONSVERSCHUL
DENS
(ART
102
ABS
2
CHSTGB)
.
711
III.
SANKTIONEN
.
713
IV.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
SCHWEIZER
STRAFGERICHTE
.
714
V.
UNTERNEHMENSSTRAFPROZESSRECHT
.
714
23.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
LIECHTENSTEIN
.
717
I.
EINLEITUNG
.
718
II.
MATERIELLRECHTLICHE
STRAFBARKEIT
VON
VERBAENDEN
.
721
A.
NORMADRESSATEN
.
721
B.
GENERALVERWEIS
-
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
STRAFGESETZE
.
721
C.
DIE
ANLASSTAT
-
HANDELNDE
NATUERLICHE
PERSONEN
.
722
1.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
TAT
VON
LEITUNGSPERSONEN
.
723
2.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
TAT
VON
MITARBEITERN
.
723
D.
VERBANDSBEZUG
-
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ANLASSTAT
.
725
E.
SONSTIGES
.
725
1.
STRAFBARKEIT
BEI
RECHTSNACHFOLGE
EINER
JURISTISCHEN
PERSON
.
725
2.
INTERNATIONALE
DIMENSION
.
726
A)
ANWENDUNG
AUCH
AUF
AUSLAENDISCHE
VERBAENDE
.
726
B)
INLANDSTATEN
.
726
C)
AUSLANDSTATEN
.
727
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
VERBUNDENE
AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSONEN
.
727
F.
SANKTIONSSYSTEM
.
728
1.
DIE
VERBANDSGELDSTRAFE
.
728
2.
BEMESSUNG
DER
VERBANDSGELDSTRAFE
.
728
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT
XXVII
3.
BEDINGTE
STRAFNACHSICHT
UND
WEISUNGEN
.
729
G.
VERJAEHRUNG
.
729
III.
STRAFPROZESSUALE
UMSETZUNG
DER
VERBANDSVERANTWORTLICHKEIT
.
730
A.
ZUSTAENDIGKEIT/GEMEINSAMES
VERFAHREN
.
730
B.
VERFAHRENSRECHTE
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
730
1.
BESCHULDIGTENRECHTE
.
730
2.
VERTRETUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
730
3.
VERFAHRENSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
LEITUNGSPERSONEN
UND
DER
MITARBEITER
.
731
4.
VERHANDLUNG
IN
ABWESENHEIT
.
731
C.
VERFOLGUNGSERMESSEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
731
D.
SICHERUNG
DER
VERBANDSGELDSTRAFE
.
732
E.
DIVERSION
.
732
F.
VERFAHRENSHILFE
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
.
733
24.
KAPITEL
GRUNDZUEGE
DES
UNTERNEHMENSSTRAFRECHTS
IN
DEN
USA
.
735
I.
ENTSTEHUNG
DER
STRAFRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSHAFTUNG
IN
DEN
USA
.
736
A.
NEW
YORK
CENTRAL
(1909)
.
736
B.
RESPONDEAT
SUPERIOR
.
737
C.
BUND
UND
GLIEDSTAATEN
.
737
II.
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTUNG
VON
UNTERNEHMEN
.
738
A.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
738
1.
ZUMUNTERNEHMENSBEGRIFF
.
738
2.
BEZUGSTATEN
.
738
3.
BEZUG
ZUM
UNTERNEHMENSZWECK
.
738
B.
SUBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
739
III.
STRAFZUMESSUNG
.
739
IV.
VERFAHRENSRECHT
.
740
A.
DOJ-MEMORANDA
.
740
B.
SETTLEMENTS
.
741
C.
INTERNAL
INVESTIGATION
-
VOLUNTARY
DISCLOSURE
-
SETTLEMENTS
-
COMPLIANCE
MONI
TORS
.
741
V.
REFORMDISKUSSION
.
742
6.
TEIL:
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
ALS
NEUE
BERUFLICHE
HERAUSFORDERUNG
25.
KAPITEL
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
-
EIN
GRENZUEBERSCHREITENDER
DIALOG
.
745
I.
EINLEITUNG
.
746
II.
KLASSISCHE
ANWALTLICHE
BERUFSAUSUEBUNG
.
747
A.
DIE
OESTERREICHISCHE
SITUATION
UND
SICHTWEISE
.
747
B.
DIE
DEUTSCHE
SITUATION
UND
SICHTWEISE
.
747
III.
DER
*UNTERNEHMENSANWALT
(BZW
-BEISTAND)
IM
STRAFRECHT
*
(
BRAK)
IN
DEUTSCHLAND
748
IV.
DER
UNTERNEHMENSVERTEIDIGER
.
752
A.
DIE
OESTERREICHISCHE
PERSPEKTIVE
.
752
B.
DIE
DEUTSCHE
PERSPEKTIVE
.
753
V.
UNTERNEHMENSVERTEIDIGUNG
UND
NEUE
SKILLS
.
753
STICHWORTVERZEICHNIS
.
755
XXVIII
SOYER
(HRSG),
HANDBUCH
UNTERNEHMENSSTRAFRECHT |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Soyer, Richard 1955- |
author2_role | edt |
author2_variant | r s rs |
author_GND | (DE-588)114554536 |
author_facet | Soyer, Richard 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046902151 |
classification_rvk | PH 6100.5250 PH 6104 |
ctrlnum | (OCoLC)1220908616 (DE-599)DNB1216718520 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02365nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046902151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200917s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1216718520</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214170059</subfield><subfield code="9">978-3-214-17005-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214170058</subfield><subfield code="9">3-214-17005-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1220908616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1216718520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6100.5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)136331:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6104</subfield><subfield code="0">(DE-625)136218:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Unternehmensstrafrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 770 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem Cover: für das Wirtschafts- und Rechtsleben, interdisziplinärer und transnationaler Fokus, mit praktischen Beispielen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem Cover: Societas delinquere [non] potest</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soyer, Richard</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114554536</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311791</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV046902151 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:48Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783214170059 3214170058 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311791 |
oclc_num | 1220908616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-739 |
physical | XXX, 770 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Unternehmensstrafrecht herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz) Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2020 XXX, 770 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier auf dem Cover: für das Wirtschafts- und Rechtsleben, interdisziplinärer und transnationaler Fokus, mit praktischen Beispielen auf dem Cover: Societas delinquere [non] potest Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Strafrecht Unternehmensstrafrecht Wirtschaftsrecht Österreich (DE-588)4043271-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 s Soyer, Richard 1955- (DE-588)114554536 edt DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Unternehmensstrafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066518-5 (DE-588)4043271-3 |
title | Handbuch Unternehmensstrafrecht |
title_auth | Handbuch Unternehmensstrafrecht |
title_exact_search | Handbuch Unternehmensstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Unternehmensstrafrecht |
title_full | Handbuch Unternehmensstrafrecht herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz) |
title_fullStr | Handbuch Unternehmensstrafrecht herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz) |
title_full_unstemmed | Handbuch Unternehmensstrafrecht herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer (Rechtsanwalt in Wien und Universitätsprofessor in Linz) |
title_short | Handbuch Unternehmensstrafrecht |
title_sort | handbuch unternehmensstrafrecht |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd |
topic_facet | Strafrecht Unternehmen Wirtschaftsstrafrecht Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT soyerrichard handbuchunternehmensstrafrecht |