Einführung in die Übersetzungswissenschaft:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schriftenreihe: | UTB Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft
3520 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783825251574 3825251578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046901933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210611 | ||
007 | t | ||
008 | 200916s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825251574 |c Pb. : EUR 22.90 (DE) |9 978-3-8252-5157-4 | ||
020 | |a 3825251578 |9 3-8252-5157-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1197083849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV046901933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-128 | ||
082 | 0 | |a 418.02 | |
084 | |a ES 700 |0 (DE-625)27876: |2 rvk | ||
084 | |a ES 705 |0 (DE-625)27877: |2 rvk | ||
084 | |a BC 6230 |0 (DE-625)9521: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koller, Werner |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)129477133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Übersetzungswissenschaft |c Werner Koller, Kjetil Berg Henjum |
250 | |a 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto Verlag |c [2020] | |
300 | |a 409 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB |v 3520 |a Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Übersetzungswissenschaft |0 (DE-588)4438228-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Henjum, Kjetil Berg |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)1161835253 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8385-5157-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-7720-8395-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_0 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311579 | ||
942 | 1 | 1 | |c 418.02 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181774796849152 |
---|---|
adam_text | Inhalt Vorwort zur 9. Auflage.............................................................................................. 11 Einführung.................................................................................................................. 13 I . GRUNDLAGEN........................................................................................... 27 1 Übersetzen als Praxis.................................................................................. 29 Notwendigkeit, Funktion und Wert der Übersetzung .... „Kleine“ und „große“ Sprachen........................ Übersetzungsproduktion in Deutschland.......................... Zusammenfassung.............................................................. 29 33 34 38 Die Übersetzer und ihre Theorien.............................................................. 39 Explizite und implizite Übersetzungstheorie.................... Sprüche............................................................................... Vergleiche und Metaphern................................................. Luthers und Schleiermachers Rechenschaftsberichte .... Vor- und Nachworte, Erfahrungsberichte........................ Zusammenfassung.............................................................. 39 40 42 43 49 63 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 Zur kultur-, literatur- und sprachgeschichtlichen Bedeutung von Übersetzungen und Übersetzungstheorien (am Beispiel des Deutschen) 65 3.1 3.2 3.3 3.4 Übersetzung als Kultur- und Spracharbeit........................ Übersetzung unter den Aspekten des Kultur- und des Sprachkontakts -
Übersetzungsmethoden..................... Althochdeutsche Zeit (8.-11. Jahrhundert)...................... Mittelhochdeutsche Zeit (Mitte 11. - Mitte 14. Jahrhunde rt)................................................................ 65 67 68 69
Inhalt I ruhmmhochdeutschc /cit (Mitle 14. Milte I lahrhim Jeri )............................................................ 71 èe Nviihoi hdeulsche Zeil (ab Mil le 1 7. Jahrimmlcrt).............. 73 3 .՜ Zusammenfassung......................................................................... 77 Sprachbarrieren und die Möglichkeiten ihrer Überwindung ..................... 79 vi 4 5 1.1 elthillssprachen ......................................................................... 79 1.2 Internationale VerkehrssprachenWeltsprachen.................. 82 4.3 Sprachen inni Sprachregelungen in der EU......................... 83 4.4 4.5 Maschinelle Übersalzung........................................................... Zusammenfassung........................................................................ 86 90 Was ist Übersetzung?.................................................................................... 91 5.1 Die Mehrdeutigkeit des Übersetzungsbegriffs..................... 91 5.2 Übersetzung und andere Typen der Textverarbeitung -reproduktion............................... 92 Intersemiotische, intralinguale und interlinguale Übersetzung..................................................................... 94 5.3 6 5.4 Bestimmung des Gegenstandes Übersetzung von der übersetzerischen Praxis her........................................ 97 5.5 Zum alltagssprachlichen Verständnis von Übersetzung . . 99 5.6 Die spezifische Situation der Übersetzung (und andere Situationen der Textreproduktion)........................... 101 5.7
Zusammenfassung.......................................................................... 102 Definitionen und Modelle des Übersetzens.............................................. 103 6.1 Definitionen des Übersetzens...................................................... 103 6.2 Zum normativen Charakter der Übersetzungsdefinitionen; Neukodierung und Umkodierung................................................................................... 108 6.3 Modelle des Übersetzens.............................................................. 111 6.4 Das Problem der Übersetzungseinheiten............................. 119 6.5 Zusammenfassung..........................................................................122
Inhalt 7 Faktoren und Bedingungen der Übersetzungskommunikation - Empfängererwartungen................................................................ 7.1 7.2 7.3 7.4 8 Der Leser der Übersetzung und seine Erwartungen........ 123 Differenzierung der Empfängererwartungen.................. 127 7.2.1 Zum thematischen Bereich................................... 127 7.2.2 Zu Makroaufbau/-gliederung und Darsteliungstechnik............................................... 130 7.2.3 Zum Mikroaufbau.................................................... 131 7.2.4 Zur Textfunktion...................................................... 135 7.2.5 Zur sprachlich-stilistischen Gestaltung............... 136 7.2.6 Zu Textverständnis und -interpretation................. 138 Normabweichende Texte.................................................... 140 Zusammenfassung................................................................. 141 Aufgaben und Gliederung der Übersetzungswissenschaft.......................... 143 8.1 8.2 8.3 9 123 Übersetzungswissenschaftliche Elauptbereiche...................143 Weitere und engere Bestimmungen des Aufgabenbereichs der Übersetzungswissenschaft.............................................149 Zusammenfassung................................................................. 154 Linguistik und Übersetzung.............................................................................155 9.1 9.2 9.3 9.4 Linguistische Grundprobleme: Bedeutungserhaltung und Mehrdeutigkeit.................................................................... 155 Der übersetzungslinguistische
Ansatz.............................. 172 Der linguistisch-kommunikative Ansatz.......................... 178 Zusammenfassung................................................................. 183 II . ÄQUIVALENZ................................................................................................... 185 1 Das Problem der Übersetzbarkeit............................................................... 1.1 1.2 1.3 187 Übersetzbarkeit im Widerstreit der Meinungen............... 187 Sprache, Denken und Kultur - Kulturspezifik der Übersetzung........................................................................ 189 Inhaltbezogene Sprachauffassung und sprachliches Relativitätsprinzip................................................................ 197
Inhalt Kritik der Fliese iler l nübersetzbarkeil und Begründung der relativen Überselzbarkeit................................................. 201 1.5 Prinzipielle Übersetzbarkeit.....................................................208 1.( ) Zusammenfassung.................................................................... 218 1.1 2 Äquivalenzrelation und doppelte Bindung der Übersetzung ֊ unterschiedliche Ansätze in der Übersetzungswissenschaft und Gegenstandsbestimmung ........................................................................ 219 2.1 Die Äquivalenzrelation.............................................................219 2.2 Ausgangstext und Bedingungen auf der Empfängerseite 222 2.3 formale, dynamische und funktionale Äquivalenz............ 223 2.4 Libersetzung. Textreproduktion und Textproduktion .... 224 2.5 Relativität und Normativität des Begriffs der Übersetzung ........................................................................ 233 Sprachenpaar- und textbezogene LJbersetzungswissenschaft.................................................. 239 2.7 Descriptive Translation Studies........................................... 240 2.8 Der (neo-)hermeneutische Ansatz....................................... 244 2.9 Funktionalistische Translationswissenschaft („Skopostheorie“)................................................................ 247 2.10 Schlussbemerkung............................................................... 249 2.11 Zusammenfassung............................................................... 249 2.6 3 Differenzierung des
Äquivalenzbegriffs....................................................... 251 3.1 3.2 3.3 Übersetzungsäquivalenz und ihre Bezugsrahmen ..............251 Der Äquivalenzbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion........................................................................ 253 3.2.1 Äquivalenz und Korrespondenz in der kontrastiven Linguistik................................ 253 3.2.2 Äquivalenz und Äquivalenzrahmen: andere Ansätze......................................................... 260 3.2.3 Äquivalenz als umstrittenes Konzept................. 262 Denotative Äquivalenz, Entsprechungstypen und Übersetzungsverfahren.......................................................265 3.3.1 Die Eins-zu-eins-Entsprechung.............................. 266
Inhalt 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 4 3.3.2 Die Eins-zu-viele-Entsprechung............................ 266 3.3.3 Die Viele-zu-eins-Entsprechung............................ 268 3.3.4 Die Eins-zu-Null-Entsprechung............................... 269 3.3.5 Die Eins-zu-Teil֊Entsprechung .............................. 273 Konnotative Äquivalenz....................................................... 279 3.4.1 Denotative Bedeutung und konnotative Werte .. 279 3.4.2 Konnotationen und Stil........................................... 280 3.4.3 Konnotative Dimensionen........................................282 Textnormative Äquivalenz................................................... 288 Pragmatische Äquivalenz..................................................... 290 Formal-ästhetische Äquivalenz............................................ 294 3.7.1 Formal-ästhetische Qualitäten in literarischen Texten und in Sachtexten......................................... 294 3.7.2 Metaphern............................................................... 296 3.7.3 Sprachspiel................................................................. 301 Hierarchie der in der Übersetzung zu erhaltenden Werte 311 Exkurs: Kommentierende Übersetzungsverfahren........... 313 Zusammenfassung................................................................ 320 Übersetzungsrelevante Textgattungen................................................. 321 4.1 Fiktiv- und Sachtexte und ihre Unterscheidungskriterien 321 4.1.1 Das Kriterium der praktischen Folgen.................... 325 4.1.2 Das Kriterium der
Fiktionalität................................327 4.1.3 Das Kriterium der Ästhetizität................................. 331 4.1.4 Intralinguistische, soziokulturelle und intertextuelle Bedeutungen................................... 338 4.2 . Textgattungsbezogene Übersetzungstheorien.................... 343 4.2.1 Literarische Übersetzung (Kloepfer und Levý). . . 344 4.2.2 Naturwissenschaftlich-technische Übersetzung (Jumpelt)....................................................................349 4.2.3 Schlussbemerkung..................................................... 352 4.3 Zusammenfassung................................................................ 353 Literaturverzeichnis........................................................................................ 355 Namensregister.............................................................................................. 389
|
adam_txt |
Inhalt Vorwort zur 9. Auflage. 11 Einführung. 13 I . GRUNDLAGEN. 27 1 Übersetzen als Praxis. 29 Notwendigkeit, Funktion und Wert der Übersetzung . „Kleine“ und „große“ Sprachen. Übersetzungsproduktion in Deutschland. Zusammenfassung. 29 33 34 38 Die Übersetzer und ihre Theorien. 39 Explizite und implizite Übersetzungstheorie. Sprüche. Vergleiche und Metaphern. Luthers und Schleiermachers Rechenschaftsberichte . Vor- und Nachworte, Erfahrungsberichte. Zusammenfassung. 39 40 42 43 49 63 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 Zur kultur-, literatur- und sprachgeschichtlichen Bedeutung von Übersetzungen und Übersetzungstheorien (am Beispiel des Deutschen) 65 3.1 3.2 3.3 3.4 Übersetzung als Kultur- und Spracharbeit. Übersetzung unter den Aspekten des Kultur- und des Sprachkontakts -
Übersetzungsmethoden. Althochdeutsche Zeit (8.-11. Jahrhundert). Mittelhochdeutsche Zeit (Mitte 11. - Mitte 14. Jahrhunde rt). 65 67 68 69
Inhalt I ruhmmhochdeutschc /cit (Mitle 14. Milte I " lahrhim Jeri ). 71 èe Nviihoi hdeulsche Zeil (ab Mil le 1 7. Jahrimmlcrt). 73 3 .՜ Zusammenfassung. 77 Sprachbarrieren und die Möglichkeiten ihrer Überwindung . 79 vi 4 5 1.1 \\ elthillssprachen . 79 1.2 Internationale VerkehrssprachenWeltsprachen. 82 4.3 Sprachen inni Sprachregelungen in der EU. 83 4.4 4.5 Maschinelle Übersalzung. Zusammenfassung. 86 90 Was ist Übersetzung?. 91 5.1 Die Mehrdeutigkeit des Übersetzungsbegriffs. 91 5.2 Übersetzung und andere Typen der Textverarbeitung -reproduktion. 92 Intersemiotische, intralinguale und interlinguale Übersetzung. 94 5.3 6 5.4 Bestimmung des Gegenstandes Übersetzung von der übersetzerischen Praxis her. 97 5.5 Zum alltagssprachlichen Verständnis von Übersetzung . . 99 5.6 Die spezifische Situation der Übersetzung (und andere Situationen der Textreproduktion). 101 5.7
Zusammenfassung. 102 Definitionen und Modelle des Übersetzens. 103 6.1 Definitionen des Übersetzens. 103 6.2 Zum normativen Charakter der Übersetzungsdefinitionen; Neukodierung und Umkodierung. 108 6.3 Modelle des Übersetzens. 111 6.4 Das Problem der Übersetzungseinheiten. 119 6.5 Zusammenfassung.122
Inhalt 7 Faktoren und Bedingungen der Übersetzungskommunikation - Empfängererwartungen. 7.1 7.2 7.3 7.4 8 Der Leser der Übersetzung und seine Erwartungen. 123 Differenzierung der Empfängererwartungen. 127 7.2.1 Zum thematischen Bereich. 127 7.2.2 Zu Makroaufbau/-gliederung und Darsteliungstechnik. 130 7.2.3 Zum Mikroaufbau. 131 7.2.4 Zur Textfunktion. 135 7.2.5 Zur sprachlich-stilistischen Gestaltung. 136 7.2.6 Zu Textverständnis und -interpretation. 138 Normabweichende Texte. 140 Zusammenfassung. 141 Aufgaben und Gliederung der Übersetzungswissenschaft. 143 8.1 8.2 8.3 9 123 Übersetzungswissenschaftliche Elauptbereiche.143 Weitere und engere Bestimmungen des Aufgabenbereichs der Übersetzungswissenschaft.149 Zusammenfassung. 154 Linguistik und Übersetzung.155 9.1 9.2 9.3 9.4 Linguistische Grundprobleme: Bedeutungserhaltung und Mehrdeutigkeit. 155 Der übersetzungslinguistische
Ansatz. 172 Der linguistisch-kommunikative Ansatz. 178 Zusammenfassung. 183 II . ÄQUIVALENZ. 185 1 Das Problem der Übersetzbarkeit. 1.1 1.2 1.3 187 Übersetzbarkeit im Widerstreit der Meinungen. 187 Sprache, Denken und Kultur - Kulturspezifik der Übersetzung. 189 Inhaltbezogene Sprachauffassung und sprachliches Relativitätsprinzip. 197
Inhalt Kritik der Fliese iler l nübersetzbarkeil und Begründung der relativen Überselzbarkeit. 201 1.5 Prinzipielle Übersetzbarkeit.208 1.( ) Zusammenfassung. 218 1.1 2 Äquivalenzrelation und doppelte Bindung der Übersetzung ֊ unterschiedliche Ansätze in der Übersetzungswissenschaft und Gegenstandsbestimmung . 219 2.1 Die Äquivalenzrelation.219 2.2 Ausgangstext und Bedingungen auf der Empfängerseite 222 2.3 formale, dynamische und funktionale Äquivalenz. 223 2.4 Libersetzung. Textreproduktion und Textproduktion . 224 2.5 Relativität und Normativität des Begriffs der Übersetzung . 233 Sprachenpaar- und textbezogene LJbersetzungswissenschaft. 239 2.7 Descriptive Translation Studies. 240 2.8 Der (neo-)hermeneutische Ansatz. 244 2.9 Funktionalistische Translationswissenschaft („Skopostheorie“). 247 2.10 Schlussbemerkung. 249 2.11 Zusammenfassung. 249 2.6 3 Differenzierung des
Äquivalenzbegriffs. 251 3.1 3.2 3.3 Übersetzungsäquivalenz und ihre Bezugsrahmen .251 Der Äquivalenzbegriff in der wissenschaftlichen Diskussion. 253 3.2.1 Äquivalenz und Korrespondenz in der kontrastiven Linguistik. 253 3.2.2 Äquivalenz und Äquivalenzrahmen: andere Ansätze. 260 3.2.3 Äquivalenz als umstrittenes Konzept. 262 Denotative Äquivalenz, Entsprechungstypen und Übersetzungsverfahren.265 3.3.1 Die Eins-zu-eins-Entsprechung. 266
Inhalt 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 4 3.3.2 Die Eins-zu-viele-Entsprechung. 266 3.3.3 Die Viele-zu-eins-Entsprechung. 268 3.3.4 Die Eins-zu-Null-Entsprechung. 269 3.3.5 Die Eins-zu-Teil֊Entsprechung . 273 Konnotative Äquivalenz. 279 3.4.1 Denotative Bedeutung und konnotative Werte . 279 3.4.2 Konnotationen und Stil. 280 3.4.3 Konnotative Dimensionen.282 Textnormative Äquivalenz. 288 Pragmatische Äquivalenz. 290 Formal-ästhetische Äquivalenz. 294 3.7.1 Formal-ästhetische Qualitäten in literarischen Texten und in Sachtexten. 294 3.7.2 Metaphern. 296 3.7.3 Sprachspiel. 301 Hierarchie der in der Übersetzung zu erhaltenden Werte 311 Exkurs: Kommentierende Übersetzungsverfahren. 313 Zusammenfassung. 320 Übersetzungsrelevante Textgattungen. 321 4.1 Fiktiv- und Sachtexte und ihre Unterscheidungskriterien 321 4.1.1 Das Kriterium der praktischen Folgen. 325 4.1.2 Das Kriterium der
Fiktionalität.327 4.1.3 Das Kriterium der Ästhetizität. 331 4.1.4 Intralinguistische, soziokulturelle und intertextuelle Bedeutungen. 338 4.2 . Textgattungsbezogene Übersetzungstheorien. 343 4.2.1 Literarische Übersetzung (Kloepfer und Levý). . . 344 4.2.2 Naturwissenschaftlich-technische Übersetzung (Jumpelt).349 4.2.3 Schlussbemerkung. 352 4.3 Zusammenfassung. 353 Literaturverzeichnis. 355 Namensregister. 389 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koller, Werner 1942- Henjum, Kjetil Berg 1970- |
author_GND | (DE-588)129477133 (DE-588)1161835253 |
author_facet | Koller, Werner 1942- Henjum, Kjetil Berg 1970- |
author_role | aut aut |
author_sort | Koller, Werner 1942- |
author_variant | w k wk k b h kb kbh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046901933 |
classification_rvk | ES 700 ES 705 BC 6230 |
ctrlnum | (OCoLC)1197083849 (DE-599)BVBBV046901933 |
dewey-full | 418.02 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 418 - Applied linguistics |
dewey-raw | 418.02 |
dewey-search | 418.02 |
dewey-sort | 3418.02 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02127nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046901933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200916s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825251574</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-5157-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825251578</subfield><subfield code="9">3-8252-5157-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1197083849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV046901933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">418.02</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)27876:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)27877:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6230</subfield><subfield code="0">(DE-625)9521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Werner</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129477133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="c">Werner Koller, Kjetil Berg Henjum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">3520</subfield><subfield code="a">Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Übersetzungswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438228-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henjum, Kjetil Berg</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161835253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8385-5157-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-7720-8395-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311579</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">418.02</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046901933 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:44Z |
indexdate | 2024-07-10T08:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825251574 3825251578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311579 |
oclc_num | 1197083849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-860 DE-824 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-128 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-860 DE-824 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-128 |
physical | 409 Seiten Illustrationen, Diagramme |
psigel | gbd_0 |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Narr Francke Attempto Verlag |
record_format | marc |
series2 | UTB Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft |
spelling | Koller, Werner 1942- Verfasser (DE-588)129477133 aut Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller, Kjetil Berg Henjum 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage Tübingen Narr Francke Attempto Verlag [2020] 409 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 3520 Sprachwissenschaft, Translationswissenschaft Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 s DE-604 Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 s Henjum, Kjetil Berg 1970- Verfasser (DE-588)1161835253 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8385-5157-9 Vorangegangen ist 978-3-7720-8395-2 Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koller, Werner 1942- Henjum, Kjetil Berg 1970- Einführung in die Übersetzungswissenschaft Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4438228-5 (DE-588)4061418-9 |
title | Einführung in die Übersetzungswissenschaft |
title_auth | Einführung in die Übersetzungswissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die Übersetzungswissenschaft |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Übersetzungswissenschaft |
title_full | Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller, Kjetil Berg Henjum |
title_fullStr | Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller, Kjetil Berg Henjum |
title_full_unstemmed | Einführung in die Übersetzungswissenschaft Werner Koller, Kjetil Berg Henjum |
title_short | Einführung in die Übersetzungswissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die ubersetzungswissenschaft |
topic | Übersetzungswissenschaft (DE-588)4438228-5 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
topic_facet | Übersetzungswissenschaft Übersetzung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311579&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kollerwerner einfuhrungindieubersetzungswissenschaft AT henjumkjetilberg einfuhrungindieubersetzungswissenschaft |