Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; New York
Georg Thieme Verlag
[2020]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 908 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm |
ISBN: | 9783132433076 3132433071 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046901909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230405 | ||
007 | t | ||
008 | 200916s2020 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 19,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1194016731 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783132433076 |c : (gebunden (KB) : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT)) |9 978-3-13-243307-6 | ||
020 | |a 3132433071 |9 3-13-243307-1 | ||
024 | 3 | |a 9783132433076 | |
028 | 5 | 2 | |a 243307 |
035 | |a (OCoLC)1199760948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1194016731 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-634 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.8406515 |2 22/ger | |
084 | |a YG 2500 |0 (DE-625)153483:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WL 140 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |c herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren] |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; New York |b Georg Thieme Verlag |c [2020] | |
264 | 4 | |c © 2020 | |
300 | |a XVIII, 908 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm x 19.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Nervous System Diseases - rehabilitation | |
650 | 2 | |a Occupational Therapy | |
650 | 0 | 7 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ergotherapie |0 (DE-588)4673586-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beschäftigungstherapie |0 (DE-588)4005986-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Habermann, Carola |0 (DE-588)130540269 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kolster, Friederike |4 edt | |
700 | 1 | |a Arts, Margo |4 aut | |
710 | 2 | |a Georg Thieme Verlag KG |0 (DE-588)1064287301 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-13-243308-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-13-243309-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-13-125622-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30079f595aac4da1a0dc358753ca8a83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2019-09-11 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807322318313095168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ASPEKTE
ERGOTHERAPEUTISCHEN
HANDELNS
IM
ARBEITSFELD
DER
NEUROLOGIE
.
1.1
DER
GEGENSTANDSBEREICH
DER
ERGOTHERAPIE
UND
SEINE
ELEMENTE
.
2
CAROLA
HABERMANN
1.1.1
DER
GEGENSTANDSBEREICH
.
2
1.1.2
ELEMENTE
UND
WICHTIGE
BEGRIFFE
.
2
1.1.3
ELEMENTE
IM
ARBEITSFELD
NEUROLOGIE
.
3
1.1.4
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
DER
AKTIVITAET
UND
DER
PARTIZIPATION
.
4
1.1.5
DIE
BETAETIGUNGSORIENTIERUNG
.
4
1.1.6
NEURONALE
BEDINGUNGEN
.
9
1.1.7
WIRKUNGSWEISE
VON
ERGOTHERAPIE
.
11
1.1.8
EINSATZBEREICHE
VON
ERGOTHERAPEUTEN
12
1.1.9
INDIKATIONEN
ZUR
ERGOTHERAPIE
.
13
1.1.10
DAS
BEHANDLUNGSTEAM
.
13
1.2
DAS
PHASENMODELL
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
REHABILITATION
.
16
CAROLA
HABERMANN
1.3
KLASSIFIKATIONEN
NEUROLOGISCHER
SCHAEDIGUNGEN
.
16
CAROLA
HABERMANN
1.3.1
ICD
10
.
18
1.3.2
ICF
.
18
1.4
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
ERGOTHERAPIE
.
19
CAROLA
HABERMANN
1
1.5
CLINICAL
REASONING
IN
DER
ARBEIT
MIT
NEUROLOGISCHEN
PATIENTEN
.
.
21
CAROLA
HABERMANN
1.6
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS
.
22
SABINE
GEORGE
1.6.1
WAS
IST
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS?
.
22
1.6.2
WESHALB
EBP?
.
23
1.6.3
SO
FUNKTIONIERT
DIE
EBP
.
25
1.6.4
UMSETZUNGSHILFEN
.
29
1.6.5
GRENZEN
DER
EBP
.
32
1.6.6
AUSGEWAEHLTE
ERGEBNISSE
ZUR
WIRKSAM
KEIT
UNTERSCHIEDLICHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
ERGOTHERAPIE
.
32
1.7
PARADIGMEN
IM
ERGOTHERAPEUTI
SCHEN
ARBEITSFELD
*NEUROLOGIE
*
.
37
CAROLA
HABERMANN
1.8
ETHISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IN
DER
NEURO
LOGISCH
ORIENTIERTEN
ERGOTHERAPIE
.
37
CAROLA
HABERMANN
1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
LITERATUR
.
39
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
41
LINKS
.
42
2
PRAXISMODELLE,
IHRE
ASSESSMENTS
UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
43
EINLEITUNG
.
44
FRIEDERIKE
KOLSTER
2.1
DAS
CANADIAN
MODEL
OF
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
.
44
SABINE
GEORGE
2.1.1
KERNELEMENTE
DES
CMOP
.
45
2.1.2
DAS
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
PROCESS
MODEL
(OPPM)
.
47
2.1.3
DAS
CANADIAN
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MEASURE
(COPM)
.
49
2.1.4
OPPM
UND
COPM
IN
DER
PRAXIS
.
51
2.1.5
WARUM
NACH
DEM
CMOP
ARBEITEN?
.
53
2.1.6
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ARBEIT
NACH
DEM
CMOP
.
57
2.1.7
WEITERFUEHRENDELNFORMATIONEN
.
57
2.1.8
WEITERENTWICKLUNG
DES
CMOP
.
58
LITERATUR
.
62
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
62
2.2
MODEL
OF
HUMAN
OCCUPATION
.
63
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
2.2.1
EINLEITUNG
.
63
2.2.2
MODELLENTSTEHUNG
UND
MODELLENTWICKLUNG
.
63
2.2.3
ZUR
PERSON
KIELHOFNER
.
64
2.2.4
MODELLVORSTELLUNG
.
64
2.2.5
PROZESSMODELL
.
72
2.2.6
ASSESSMENTS
ZUR
BEFUNDERHEBUNG
.
73
ASSESSMENT
OF
MOTOR
AND
PROCESS
SKILLS
(AMPS)
.
81
MARLEN
NATZIUS
XIV
:
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
MOHO-ASSESSMENTS
.
87
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
LITERATUR
.
89
LINKS
.
89
2.3
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MODEL
OF
AUSTRALIA
(OPMA)
.
90
ANNA
BUTCHER,
JUDY
RANKA
2.3.1
EINLEITUNG
.
90
2.3.2
GRUNDANNAHMEN
.
90
3
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS
3.1
GRUNDLAGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
.
110
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.1
NARRATIVE ASPEKTE
VON
KRANKHEITS
ERFAHRUNG
UND
THERAPEUTISCHEM
HANDELN
.
110
GABRIELE
LUCIUS-HOENE
3.1.2
PRINZIPIEN
DER
ARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
FORTSCHREITENDEN
ERKRANKUNGEN
.
113
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.3
PRINZIPIEN
DES
THERAPEUTISCHEN
HANDELNS
.
117
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.2
GRUNDLAGEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
117
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
.
118
3.3.1
PROBLEMERHEBUNG
.
120
3.3.2
ERSTBEFUND
.
120
3.3.3
ARBEITSHYPOTHESE
.
125
3.3.4
ANWENDUNG
VON
MESSINSTRUMENTEN
UND
BEFUNDSYSTEMEN
.
127
ERGOTHERAPEUTISCHES
ASSESSMENT
.
138
SEBASTIAN
VOIGT-RADLOFF
TEMPA
.
143
COSIMA
PINKOWSKI
3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
INDIKATION
.
148
3.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
148
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.4.1
THERAPIEZIELE
.
152
3.4.2
AUSWAHL
DER
THERAPIEMETHODEN
UND
THERAPEUTISCHEN
MITTEL
.
159
3.5
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGOTHERAPEUTISCHEN
INTERVENTION
.
163
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
2.3.3
FUNKTION
DES
MODELLS
ALS
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
UND
WISSENSCHAFT
LICHEN
ARBEIT
.
91
2.3.4
KONSTRUKTE
UND
STRUKTUR
DES
MODELLS
.
92
2.3.5
ASSESSMENTS
DES
OPMA
.
98
2.3.6
ANWENDUNG
DES
OPMA
.
99
2.3.7
VERBREITUNG
DES
OPMA
IN
AUSTRALIEN
UND
WELTWEIT
.
105
2.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
105
LITERATUR
.
106
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
106
.
109
3.5.1
GRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
.
163
BESONDERE
BEHANDLUNSSCHWERPUNKTE
.
167
ULRIKE
FRANKE,
HELGA
NEY-WILDENHAHN,
ASTRID
HONERMANN
3.5.2
REFLEXION
UND
ANPASSUNG
DER
INTERVENTION
.
174
3.6
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
.
.
.
174
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.6.1
EVALUATION
.
174
3.6.2
DOKUMENTATION
.
175
3.7
ABSCHLUSS
DER
THERAPIE
.
175
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8
WEITERE
RELEVANTE
INHALTE
DES
ERGOTHERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
176
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.1
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
176
SONJA
BEMARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITS
BEWAELTIGUNG
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
186
CLAUDIA
BOUSKA
3.8.3
OCCUPATIONAL
BALANCE
-
DIE
BALANCE
ZWISCHEN
TAETIGSEIN
UND
MUSSE
.
191
TANJA
STAMM,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.4
UNTERSTUETZUNG
DURCH
PEER-COUNSELING
193
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SELBSTHILFEGRUPPEN
194
CAROLA
HABERMANN
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
LITERATUR
.
196
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
199
LITERATUR
UND
RATGEBER
FUER
ANGEHOERIGE
.
199
BEZUGSQUELLEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
*
XV
4
NEUROLOGISCHE
STOERUNGSBILDER
UND
IHRE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
201
EINLEITUNG
.
203
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.1
HEMIPLEGIE
.
203
ULRIKE
DUENNWALD
4.1.1
ENTSTEHUNG
UND
FOLGEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
203
4.1.2
BEWEGUNG
UND
BEWEGUNGSLERNEN
.
214
4.1.3
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
HEMIPLEGIE
.
226
4.1.4
SPAETERE
KOMPLIKATIONEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
256
4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
LITERATUR
.
260
4.2
SCHWERE
ERWORBENE
HIRNSCHAEDIGUNGEN
.
263
REINHARD
OTT-SCHINDELE
4.2.1
UEBERBLICK
UEBERDAS
KRANKHEITSBILD
.
263
4.2.2
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
268
4.2.3
THERAPIEZIELE
.
272
4.2.4
BEHANDLUNG
.
274
4.2.5
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
282
LITERATUR
.
286
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
286
4.3
MULTIPLE
SKLEROSE
.
287
HERTA
DANGL,
REGULA
STEINLIN
EGLI
4.3.1
KRANKHEITSBILD
.
287
4.3.2
THERAPIE
.
295
LITERATUR
.
321
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
321
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN
.
321
4.4
PARKINSON-SYNDROME
.
322
SABINE
GEORGE,
KERSTIN
HUMMEL
4.4.1
EINFUEHRUNG
.
322
4.4.2
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRANKHEITSBILDER
322
4.4.3
BEFUNDERHEBUNG
BEI
PARKINSON-
SYNDROMEN
.
336
4.4.4
THERAPIEZIELE
IM
IPS
.
344
4.4.5
THERAPIE
BEIM
IPS
.
345
LITERATUR
.
359
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
362
LINKS
.
362
4.5
QUERSCHNITTLAEHMUNG
.
363
RUTH
JOSS,
BARBARA
WOLZT,
MARTHA
HOM
4.5.1
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.
363
4.5.2
DIE
REHABILITATION
VON
MENSCHEN
MIT
QUERSCHNITTLAEHMUNGEN
.
366
4.5.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
ARBEITSBEREICHE
IM
UEBERBLICK
.
367
LIEGEPHASE
.
367
MOBILITAETSPHASE
.
369
ENTLASSUNGSPHASE
.
369
4.5.4
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
.
370
4.5.5
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
375
4.5.6
ADL-TRAINING
UND
HILFSMITTELABKLAERUNG
384
4.5.7
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
IN
PSYCHISCHEN
KRISEN
.
393
4.5.8
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
ZEIT
NACH
DER
REHABILITATION
.
394
4.5.9
EVALUATION
DES
THERAPIEERFOLGS
.
395
LITERATUR
.
396
4.6
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
396
CAROLA
HABERMANN
4.6.1
EINLEITUNG
.
396
4.6.2
UEBERBLICK
UEBER
SENSIBILITAET
UND
IHRE
STOERUNGEN
.
397
4.6.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
401
4.6.4
THERAPIEZIELE
.
411
4.6.5
BEHANDLUNG
VON
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
415
4.6.6
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
.
421
4.6.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
LITERATUR
.
422
BEZUGSQUELLEN
.
424
4.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
-
STOERUNGEN
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
424
RICKI
NUSSER-MUELLER-BUSCH
4.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
424
4.7.2
KRANKHEITSBILD
.
424
4.7.3
DIE
NORMALE
SCHLUCKSEQUENZ
.
426
4.7.4
KLINISCHES
BILD
.
429
4.7.5
BEFUNDERHEBUNG
UND-BEWERTUNG
.
431
4.7.6
THERAPIEZIELE
.
434
4.7.7
THERAPIE
.
438
4.7.8
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
440
LITERATUR
.
440
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
441
4.8
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AWARENESS
.
.
442
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.8.1
VORBEMERKUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
442
4.8.2
LINEARE
UND
QUALITATIVE
AWARENESSENTWICKLUNG
.
443
XIV
*
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
MOHO-ASSESSMENTS
.
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
87
2.3.3
FUNKTION
DES
MODELLS
ALS
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
UND
WISSENSCHAFT
LICHEN
ARBEIT
.
91
2.2.7ZUSAMMENFASSUNG
.
87
2.3.4
KONSTRUKTE
UND
STRUKTUR
DES
MODELLS
.
92
ON
2.3.5
ASSESSMENTS
DES
OPMA
.
98
LITERATUR
.
OES
2.3.6
ANWENDUNG
DES
OPMA
.
99
LINKS
.
89
2.3.7
VERBREITUNG
DES
OPMA
IN
AUSTRALIEN
2.3
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MODEL
OF
UND
WELTWEIT
.
105
AUSTRALIA
(OPMA)
.
90
2.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANNA
BUTCHER,
JUDY
RANKA
SCHLUSSFOLGERUNG
.
105
2.3.1
EINLEITUNG
.
90
LITERATUR
.106
2.3.2
GRUNDANNAHMEN
.
90
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
106
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS
3.1
GRUNDLAGEN
DER ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
.
110
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.1
NARRATIVE
ASPEKTE
VON
KRANKHEITS
ERFAHRUNG
UND
THERAPEUTISCHEM
HANDELN
.
110
GABRIELE
LUCIUS-HOENE
3.1.2
PRINZIPIEN
DER
ARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
FORTSCHREITENDEN
ERKRANKUNGEN
.
113
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.3
PRINZIPIEN
DES
THERAPEUTISCHEN
HANDELNS
.
117
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.2
GRUNDLAGEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
117
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
.
118
3.3.1
PROBLEMERHEBUNG
.
120
3.3.2
ERSTBEFUND
.
120
3.3.3
ARBEITSHYPOTHESE
.
125
3.3.4
ANWENDUNG
VON
MESSINSTRUMENTEN
UND
BEFUNDSYSTEMEN
.
127
ERGOTHERAPEUTISCHES
ASSESSMENT
.
138
SEBASTIAN
VOIGT-RADLOFF
TEMPA
.
143
COSIMA
PINKOWSKI
3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
INDIKATION
.
148
3.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
148
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.4.1
THERAPIEZIELE
.
152
3.4.2
AUSWAHL
DER
THERAPIEMETHODEN
UND
THERAPEUTISCHEN
MITTEL
.
159
3.5
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGOTHERAPEUTISCHEN
INTERVENTION
.
163
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
.
109
3.5.1
GRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
.
163
BESONDERE
BEHANDLUNSSCHWERPUNKTE
.
167
ULRIKE
FRANKE,
HELGA
NEY-WILDENHAHN,
ASTRID
HONERMANN
3.5.2
REFLEXION
UND
ANPASSUNG
DER
INTERVENTION
.
174
3.6
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
.
174
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.6.1
EVALUATION
.
174
3.6.2
DOKUMENTATION
.
175
3.7
ABSCHLUSS
DER
THERAPIE
.
175
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8
WEITERE
RELEVANTE
INHALTE
DES
ERGOTHERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
176
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.1
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
176
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITS
BEWAELTIGUNG
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
186
CLAUDIA
BOUSKA
3.8.3
OCCUPATIONAL
BALANCE
-
DIE
BALANCE
ZWISCHEN
TAETIGSEIN
UND
MUSSE
.
191
TANJA
STAMM,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.4
UNTERSTUETZUNG
DURCH
PEER-COUNSELING
193
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SELBSTHILFEGRUPPEN
194
CAROLA
HABERMANN
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
LITERATUR
.
196
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
199
LITERATUR
UND
RATGEBER
FUER
ANGEHOERIGE
.
199
BEZUGSQUELLEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
*
XV
4
NEUROLOGISCHE
STOERUNGSBILDER
UND
IHRE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
201
EINLEITUNG
.
203
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.1
HEMIPLEGIE
.
203
ULRIKE
DUENNWALD
4.1.1
ENTSTEHUNG
UND
FOLGEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
203
4.1.2
BEWEGUNG
UND
BEWEGUNGSLERNEN
.
214
4.1.3
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
HEMIPLEGIE
.
226
4.1.4
SPAETERE
KOMPLIKATIONEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
256
4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
LITERATUR
.
260
4.2
SCHWERE
ERWORBENE
HIRNSCHAEDIGUNGEN
.
263
REINHARD
OTT-SCHINDELE
4.2.1
UEBERBLICK
UEBERDAS
KRANKHEITSBILD
.
263
4.2.2
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
268
4.2.3
THERAPIEZIELE
.
272
4.2.4
BEHANDLUNG
.
274
4.2.5
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
282
LITERATUR
.
286
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
286
4.3
MULTIPLE
SKLEROSE
.
287
HERTA
DANGL,
REGULA
STEINLIN
EGLI
4.3.1
KRANKHEITSBILD
.
287
4.3.2
THERAPIE
.
295
LITERATUR
.
321
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
321
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN
.
321
4.4
PARKINSON-SYNDROME
.
322
SABINE
GEORGE,
KERSTIN
HUMMEL
4.4.1
EINFUEHRUNG
.
322
4.4.2
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRANKHEITSBILDER
322
4.4.3
BEFUNDERHEBUNG
BEI
PARKINSON-
SYNDROMEN
.
336
4.4.4
THERAPIEZIELE
IM
IPS
.
344
4.4.5
THERAPIE
BEIM
IPS
.
345
LITERATUR
.
359
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
362
LINKS
.
362
4.5
QUERSCHNITTLAEHMUNG
.
363
RUTH
JOSS,
BARBARA
WOLZT,
MARTHA
HOM
4.5.1
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.
363
4.5.2
DIE
REHABILITATION
VON
MENSCHEN
MIT
QUERSCHNITTLAEHMUNGEN
.
366
4.5.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
ARBEITSBEREICHE
IM
UEBERBLICK
.
367
LIEGEPHASE
.
367
MOBILITAETSPHASE
.
369
ENTLASSUNGSPHASE
.
369
4.5.4
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
.
370
4.5.5
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
375
4.5.6
ADL-TRAINING
UND
HILFSMITTELABKLAERUNG
384
4.5.7
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
IN
PSYCHISCHEN
KRISEN
.
393
4.5.8
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
ZEIT
NACH
DER
REHABILITATION
.
394
4.5.9
EVALUATION
DES
THERAPIEERFOLGS
.
395
LITERATUR
.
396
4.6
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
396
CAROLA
HABERMANN
4.6.1
EINLEITUNG
.
396
4.6.2
UEBERBLICK
UEBER
SENSIBILITAET
UND
IHRE
STOERUNGEN
.
397
4.6.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
401
4.6.4
THERAPIEZIELE
.
411
4.6.5
BEHANDLUNG
VON
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
415
4.6.6
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
.
421
4.6.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
LITERATUR
.
422
BEZUGSQUELLEN
.
424
4.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
-
STOERUNGEN
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
424
RICKI
NUSSER-MUELLER-BUSCH
4.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
424
4.7.2
KRANKHEITSBILD
.
424
4.7.3
DIE
NORMALE
SCHLUCKSEQUENZ
.
426
4.7.4
KLINISCHES
BILD
.
429
4.7.5
BEFUNDERHEBUNG
UND
-BEWERTUNG
.
431
4.7.6
THERAPIEZIELE
.
434
4.7.7
THERAPIE
.
438
4.7.8
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
440
LITERATUR
.
440
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
441
4.8
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AWARENESS
.
.
442
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.8.1
VORBEMERKUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
442
4.8.2
LINEARE
UND
QUALITATIVE
AWARENESSENTWICKLUNG
.
443
XVI
*
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.3
HAEUFIGKEIT
VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
AWARENESS
.
444
4.8.4
AETIOLOGIE
UND
LOKALISATION
.
444
4.8.5
ABGRENZUNG
DER
AWARENESS
ZU
ANDEREN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
445
4.8.6
BEDEUTUNG
VON
AWARENESS
UND
UNAWARENESS
.
445
4.8.7
BEFUND
DER
AWARENESS
.
447
4.8.8
THERAPIE
.
449
LITERATUR
.
455
4.9
NEGLEKT
UND
EXTINKTION
.
456
FRIEDERIKE
KOLSTER,
THOMAS
LEIDAG,
RALF
LEHNGUTH
4.9.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
456
4.9.2
BEFUNDERHEBUNG
.
470
4.9.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
478
LITERATUR
.
498
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
499
BEFUND-
UND
TESTVERFAHREN
.
499
4.10
STOERUNGEN
ELEMENTARER
UND
KOMPLEXER
VISUELLER
WAHRNEHMUNGSLEISTUNGEN
499
GEORG
KERKHOFF,
KARIN
OPPENLAENDER,
CHRISTIAN
GROH-BORDIN
4.10.1
EINFUEHRUNG
.
499
4.10.2
HAEUFIGKEIT
VISUELLER
WAHRNEHMUNGS
STOERUNGEN
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
500
4.10.3
ANAMNESE
ZEREBRALER
SEHSTOERUNGEN
.
502
4.10.4
VISUELLE
REIZERSCHEINUNGEN
UND
VERWANDTE
PHAENOMENE
.
502
4.10.5
SEHSCHAERFE,
KONTRASTSEHEN,
VISUAL
DISCOMFORT,
ADAPTATION,
FARBSEHEN
.
505
4.10.6
FUSION,
STEREOSEHEN
UND
VISUELLE
BELASTBARKEIT
.
509
4.10.7
HOMONYME
GESICHTSFELDAUSFAELLE
.
513
4.10.8
VISUELLE
AGNOSIEN
.
520
4.10.9
BALINT-HOLMES-SYNDROM
.
521
4.10.10
NEUROVISUELLE
FRUEHREHABILITATION
.
524
4.10.11
WIRKSAMKEIT
DER
THERAPIEVERFAHREN
.
525
4.10.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
526
4.10.13
VERWENDETE
TESTVERFAHREN
UND
GERAETE
526
LITERATUR
.
527
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
528
4.11
PUSHER-SYMPTOMATIK
.
528
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.11.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
528
4.11.2
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
AKTIVITAET
UND
PARTIZIPATION
.
535
4.11.3
BEFUNDERHEBUNG
.
538
4.11.4
THERAPIE
.
540
4.11.5
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
551
LITERATUR
.
552
4.12
STOERUNGEN
DER
VISUELLEN
RAUM
WAHRNEHMUNG
UND
RAUMKOGNITION
553
GEORG
KERKHOFF,
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.12.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
553
4.12.2
DORSALE
UND
VENTRALE
ANATOMISCHE
VERARBEITUNGSWEGE
IM
SEHSYSTEM
.
553
4.12.3
KLINISCHES
BILD
.
554
4.12.4
RAEUMLICH-PERZEPTIVE
STOERUNGEN
.
555
4.12.5
RAEUMLICH-KOGNITIVE
STOERUNGEN
.
562
4.12.6
RAEUMLICH-KONSTRUKTIVE
STOERUNGEN
.
563
4.12.7
RAEUMLICH-TOPOGRAFISCHE
STOERUNGEN
.
564
4.12.8
DIAGNOSTIK
.
565
4.12.9
BEHANDLUNG
.
570
4.12.10
BEHANDLUNGSVERFAHREN
.
571
LITERATUR
.
575
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
576
4.13
APRAXIEN
.
577
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.13.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
577
4.13.2
BEFUNDERHEBUNG
.
585
4.13.3
BEHANDLUNG
.
593
4.13.4
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
600
LITERATUR
.
600
4.14
STOERUNGEN
EXEKUTIVER
FUNKTIONEN
.
601
FRIEDERIKE
KOLSTER,
RENATE
GOETZE
4.14.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
601
4.14.2
BEFUNDERHEBUNG
.
608
4.14.3
BEHANDLUNG
.
610
4.14.4
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
618
LITERATUR
.
622
MATERIAL
.
623
4.15
STOERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
623
CLAUDIA
WEIAND,
PAUL
WALTER
SCHOENLE
4.15.1
FUNKTIONEN
UND
MODELLE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
624
4.15.2
ANATOMIE
.
627
4.15.3
DIE
STUFEN
DER
REGENERATION
DES
HANDLUNGSSYSTEM
.
628
4.15.4
DIAGNOSTIK
VON
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
635
4.15.5
THERAPIE
VON
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
637
LITERATUR
.
641
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
642
4.16
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
.
643
MARLIS
GRIMM,
CAROLA
HABERMANN
4.16.1
EINFUEHRUNG
.
643
4.16.2
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
644
4.16.3
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
.
644
INHALTSVERZEICHNIS
*
4.16.4
DER
AUFBAU
DES
GEDAECHTNISSES
.
645
4.16.5
LERN-UND
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
.
651
4.16.6
STOERUNGEN
DER
AKTIVITAET
UND
PARTIZIPATION
.
658
4.16.7
DIAGNOSTIK
UND
BEFUNDERHEBUNG
.
659
4.16.8
THERAPIEZIELE
.
666
4.16.9
PRAEVENTION
.
667
4.16.10
BEHANDLUNG
VON
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
668
4.16.11
EVALUATION
-
REFLEXION
UND
DOKUMENTATION
.
682
4.16.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
682
LITERATUR
.
683
THERAPIEMATERIAL:
BEZUGSQUELLEN
.
.
685
4.17
PATIENTEN
MIT
APHASIE
IN
DER
ERGOTHERAPIE
.
685
ANDREA
SCHULTZE-JENA
4.17.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
685
4.17.2
KLINISCHES
BILD
.
686
4.17.3
PSYCHOSOZIALE
FOLGEN
DER
APHASIE
.
693
4.17.4
ASPEKTE
ERGOTHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNG
BEI
PATIENTEN
MIT
APHASIE
.
694
4.17.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
TIPPS
FUER
DEN
UMGANG
.
694
LITERATUR
.
694
ELEMENTE
ERGOTHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNG
.
697
EINLEITUNG
.
699
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
801
CAROLA
HABERMANN
5.5
DAS
AFFOLTER-KONZEPT
.
801
5.1
DAS
BOBATH-KONZEPT
.
699
MARGO
ARTS
HEIDRUN
PICKENBROCK,
ANNE
LYNCKER
LITERATUR
.
820
5.1.1
BOBATH
IN
DER
ERGOTHERAPIE
.
699
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
820
5.1.2
HISTORIE
-
DAS
KONZEPT
AUS
DER
SICHT
DES
EHEPAARS
BOBATH
.
700
WICHTIGE
ADRESSEN
.
820
5.1.3
THEORETISCHE
ANNAHMEN
.
700
5.6
HANDLUNGSORIENTIERTE
DIAGNOSTIK
5.1.4
KERNASPEKTE
THERAPEUTISCHER
UND
THERAPIE
.
821
ANWENDUNG
.
707
FRIEDERIKE
KOLSTER
5.1.5
BEWERTUNG
DES
BOBATH-KONZEPTS
.
725
5.6.1
EINLEITUNG
.
821
5.1.6
AUS-,
FORT-
UND
WEITERBILDUNG
.
725
5.6.2
ENTWICKLUNG
DER
HODT
.
822
5.1.7DANKSAGUNG
.
725
5.6.3
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
LITERATUR
.
725
IN
DER
HODT
.
823
LINKS
.
726
5.6.4
DIE
PRINZIPIEN
DER
HODT
.
823
5.6.5
DIAGNOSTIK
UND
INTERPRETATION
DER
5.2
DIE
KOGNITIV-THERAPEUTISCHE
UEBUNG
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
DER
HODT
.
829
NACH
PERFETTI
.
726
5.6.6
ZIELSETZUNG
.
834
RUTH
LEHMANN,
ERIKA
HUNZIKER,
5.6.7
THERAPEUTISCHE
METHODEN
IN
DER
HODT
834
BART
VAN
HEMELRIJK,
FABIO
M.
CONTI
5.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORGEHENSWEISE
LITERATUR
.
745
IN
DER
HODT
.
840
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
747
5.6.9
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
INTERDISZIPLINARITAET
BZW.
TRANSDISZIPLINARITAET
.
840
5.3
NEUROTHERAPEUTISCHE
REHABILITATION
5.6.10
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
MIT
DEN
JOHNSTONE
LUFTPOLSTERSCHIENEN
IN
DER
HODT
.
841
NACH
PANAT
.
747
5.6.11
BEWERTUNG
DER
HODT
IN
DER
ANWENDUNG
841
FRANZISKA
WAELDER
LITERATUR
.
842
LITERATUR
.
781
5.7
AOT
-
ALLTAGSORIENTIERTE
THERAPIE
BEI
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
782
PATIENTEN
MIT
ERWORBENER
LINKS
.
782
HIRNSCHAEDIGUNG
.
843
BEZUGSQUELLEN
.
F.O.T.T.
-
THERAPIE
DES
FAZIO-ORALEN
783
RENATE
GOETZE
LITERATUR
.
853
5.4
TRAKTS
.
783
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
853
CLAUDIA
GRATZ
5.8
NEUROTRAINING
.
854
5.4.1
ADRESSEN
.
800
VERENA
SCHWEIZER
LITERATUR
.
800
LITERATUR
.
862
XVII
XVIII
:
INHALTSVERZEICHNIS
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
862
BEZUGSQUELLEN
FUER
THERAPIEMATERIAL
862
5.9
WEITERE
BEHANDLUNGSANSAETZE,
-METHODEN
UND
BEWEGUNGSKONZEPTE
862
CAROLA
HABERMANN
ET
AL.
5.9.1
LAGERUNG
IN
NEUTRALSTELLUNG
.
863
HEIDRUN
PICKENBROCK
5.9.2
KONZEPT
DER
FUNKTIONELLEN
BEWEGUNGSLEHRE
.
866
ULRIKE
ROSTIN
5.9.3
DIE
BEHANDLUNGSMETHODE
DER
PROPRIOZEPTIVEN
NEUROMUSKULAEREN
FAZILITATION,
PNF
.
868
BERND
KRAUS
5.9.4
SPIRALDYNAMIK
-
EIN
KONZEPT
FUER
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
PRAXIS
.
869
WALTRAUD
FLICKER
6
ANHANG
.
GLOSSAR
.
884
SACHVERZEICHNIS
.
889
5.9.5
FELDENKRAIS-METHODE
.
871
CAROLA
HABERMANN
5.9.6
DAS
NEUROLINGUISTISCHE
PROGRAMMIEREN,
NLP
.
872
ELKE
POST
ADRESSEN
UND
INFORMATIONEN
.
873
5.9.7
FORCED-USE-KONZEPTE
.
874
CAROLA
HABERMANN
5.9.8
REPETITIVES
UEBEN
.
876
CAROLA
HABERMANN
5.9.9
ARM-BASIS-
UND
ARM-FAEHIGKEITS-
TRAINING
.
878
CAROLA
HABERMANN
5.9.10
SPIEGELTHERAPIE/SPIEGELTRAINING
.
879
CAROLA
HABERMANN
LITERATUR
.
881
LINKS
882
.
883 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ASPEKTE
ERGOTHERAPEUTISCHEN
HANDELNS
IM
ARBEITSFELD
DER
NEUROLOGIE
.
1.1
DER
GEGENSTANDSBEREICH
DER
ERGOTHERAPIE
UND
SEINE
ELEMENTE
.
2
CAROLA
HABERMANN
1.1.1
DER
GEGENSTANDSBEREICH
.
2
1.1.2
ELEMENTE
UND
WICHTIGE
BEGRIFFE
.
2
1.1.3
ELEMENTE
IM
ARBEITSFELD
NEUROLOGIE
.
3
1.1.4
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
DER
AKTIVITAET
UND
DER
PARTIZIPATION
.
4
1.1.5
DIE
BETAETIGUNGSORIENTIERUNG
.
4
1.1.6
NEURONALE
BEDINGUNGEN
.
9
1.1.7
WIRKUNGSWEISE
VON
ERGOTHERAPIE
.
11
1.1.8
EINSATZBEREICHE
VON
ERGOTHERAPEUTEN
12
1.1.9
INDIKATIONEN
ZUR
ERGOTHERAPIE
.
13
1.1.10
DAS
BEHANDLUNGSTEAM
.
13
1.2
DAS
PHASENMODELL
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
REHABILITATION
.
16
CAROLA
HABERMANN
1.3
KLASSIFIKATIONEN
NEUROLOGISCHER
SCHAEDIGUNGEN
.
16
CAROLA
HABERMANN
1.3.1
ICD
10
.
18
1.3.2
ICF
.
18
1.4
QUALITAETSMANAGEMENT
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
ERGOTHERAPIE
.
19
CAROLA
HABERMANN
1
1.5
CLINICAL
REASONING
IN
DER
ARBEIT
MIT
NEUROLOGISCHEN
PATIENTEN
.
.
21
CAROLA
HABERMANN
1.6
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS
.
22
SABINE
GEORGE
1.6.1
WAS
IST
EVIDENZBASIERTE
PRAXIS?
.
22
1.6.2
WESHALB
EBP?
.
23
1.6.3
SO
FUNKTIONIERT
DIE
EBP
.
25
1.6.4
UMSETZUNGSHILFEN
.
29
1.6.5
GRENZEN
DER
EBP
.
32
1.6.6
AUSGEWAEHLTE
ERGEBNISSE
ZUR
WIRKSAM
KEIT
UNTERSCHIEDLICHER
INTERVENTIONEN
IN
DER
NEUROLOGISCHEN
ERGOTHERAPIE
.
32
1.7
PARADIGMEN
IM
ERGOTHERAPEUTI
SCHEN
ARBEITSFELD
*NEUROLOGIE
*
.
37
CAROLA
HABERMANN
1.8
ETHISCHE
FRAGESTELLUNGEN
IN
DER
NEURO
LOGISCH
ORIENTIERTEN
ERGOTHERAPIE
.
37
CAROLA
HABERMANN
1.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
39
LITERATUR
.
39
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
41
LINKS
.
42
2
PRAXISMODELLE,
IHRE
ASSESSMENTS
UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
43
EINLEITUNG
.
44
FRIEDERIKE
KOLSTER
2.1
DAS
CANADIAN
MODEL
OF
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
.
44
SABINE
GEORGE
2.1.1
KERNELEMENTE
DES
CMOP
.
45
2.1.2
DAS
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
PROCESS
MODEL
(OPPM)
.
47
2.1.3
DAS
CANADIAN
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MEASURE
(COPM)
.
49
2.1.4
OPPM
UND
COPM
IN
DER
PRAXIS
.
51
2.1.5
WARUM
NACH
DEM
CMOP
ARBEITEN?
.
53
2.1.6
MOEGLICHE
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ARBEIT
NACH
DEM
CMOP
.
57
2.1.7
WEITERFUEHRENDELNFORMATIONEN
.
57
2.1.8
WEITERENTWICKLUNG
DES
CMOP
.
58
LITERATUR
.
62
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
62
2.2
MODEL
OF
HUMAN
OCCUPATION
.
63
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
2.2.1
EINLEITUNG
.
63
2.2.2
MODELLENTSTEHUNG
UND
MODELLENTWICKLUNG
.
63
2.2.3
ZUR
PERSON
KIELHOFNER
.
64
2.2.4
MODELLVORSTELLUNG
.
64
2.2.5
PROZESSMODELL
.
72
2.2.6
ASSESSMENTS
ZUR
BEFUNDERHEBUNG
.
73
ASSESSMENT
OF
MOTOR
AND
PROCESS
SKILLS
(AMPS)
.
81
MARLEN
NATZIUS
XIV
:
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
MOHO-ASSESSMENTS
.
87
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
2.2.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
LITERATUR
.
89
LINKS
.
89
2.3
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MODEL
OF
AUSTRALIA
(OPMA)
.
90
ANNA
BUTCHER,
JUDY
RANKA
2.3.1
EINLEITUNG
.
90
2.3.2
GRUNDANNAHMEN
.
90
3
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS
3.1
GRUNDLAGEN
DER
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
.
110
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.1
NARRATIVE ASPEKTE
VON
KRANKHEITS
ERFAHRUNG
UND
THERAPEUTISCHEM
HANDELN
.
110
GABRIELE
LUCIUS-HOENE
3.1.2
PRINZIPIEN
DER
ARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
FORTSCHREITENDEN
ERKRANKUNGEN
.
113
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.3
PRINZIPIEN
DES
THERAPEUTISCHEN
HANDELNS
.
117
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.2
GRUNDLAGEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
117
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
.
118
3.3.1
PROBLEMERHEBUNG
.
120
3.3.2
ERSTBEFUND
.
120
3.3.3
ARBEITSHYPOTHESE
.
125
3.3.4
ANWENDUNG
VON
MESSINSTRUMENTEN
UND
BEFUNDSYSTEMEN
.
127
ERGOTHERAPEUTISCHES
ASSESSMENT
.
138
SEBASTIAN
VOIGT-RADLOFF
TEMPA
.
143
COSIMA
PINKOWSKI
3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
INDIKATION
.
148
3.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
148
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.4.1
THERAPIEZIELE
.
152
3.4.2
AUSWAHL
DER
THERAPIEMETHODEN
UND
THERAPEUTISCHEN
MITTEL
.
159
3.5
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGOTHERAPEUTISCHEN
INTERVENTION
.
163
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
2.3.3
FUNKTION
DES
MODELLS
ALS
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
UND
WISSENSCHAFT
LICHEN
ARBEIT
.
91
2.3.4
KONSTRUKTE
UND
STRUKTUR
DES
MODELLS
.
92
2.3.5
ASSESSMENTS
DES
OPMA
.
98
2.3.6
ANWENDUNG
DES
OPMA
.
99
2.3.7
VERBREITUNG
DES
OPMA
IN
AUSTRALIEN
UND
WELTWEIT
.
105
2.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSFOLGERUNG
.
105
LITERATUR
.
106
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
106
.
109
3.5.1
GRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
.
163
BESONDERE
BEHANDLUNSSCHWERPUNKTE
.
167
ULRIKE
FRANKE,
HELGA
NEY-WILDENHAHN,
ASTRID
HONERMANN
3.5.2
REFLEXION
UND
ANPASSUNG
DER
INTERVENTION
.
174
3.6
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
.
.
.
174
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.6.1
EVALUATION
.
174
3.6.2
DOKUMENTATION
.
175
3.7
ABSCHLUSS
DER
THERAPIE
.
175
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8
WEITERE
RELEVANTE
INHALTE
DES
ERGOTHERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
176
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.1
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
176
SONJA
BEMARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITS
BEWAELTIGUNG
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
186
CLAUDIA
BOUSKA
3.8.3
OCCUPATIONAL
BALANCE
-
DIE
BALANCE
ZWISCHEN
TAETIGSEIN
UND
MUSSE
.
191
TANJA
STAMM,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.4
UNTERSTUETZUNG
DURCH
PEER-COUNSELING
193
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SELBSTHILFEGRUPPEN
194
CAROLA
HABERMANN
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
LITERATUR
.
196
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
199
LITERATUR
UND
RATGEBER
FUER
ANGEHOERIGE
.
199
BEZUGSQUELLEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
*
XV
4
NEUROLOGISCHE
STOERUNGSBILDER
UND
IHRE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
201
EINLEITUNG
.
203
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.1
HEMIPLEGIE
.
203
ULRIKE
DUENNWALD
4.1.1
ENTSTEHUNG
UND
FOLGEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
203
4.1.2
BEWEGUNG
UND
BEWEGUNGSLERNEN
.
214
4.1.3
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
HEMIPLEGIE
.
226
4.1.4
SPAETERE
KOMPLIKATIONEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
256
4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
LITERATUR
.
260
4.2
SCHWERE
ERWORBENE
HIRNSCHAEDIGUNGEN
.
263
REINHARD
OTT-SCHINDELE
4.2.1
UEBERBLICK
UEBERDAS
KRANKHEITSBILD
.
263
4.2.2
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
268
4.2.3
THERAPIEZIELE
.
272
4.2.4
BEHANDLUNG
.
274
4.2.5
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
282
LITERATUR
.
286
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
286
4.3
MULTIPLE
SKLEROSE
.
287
HERTA
DANGL,
REGULA
STEINLIN
EGLI
4.3.1
KRANKHEITSBILD
.
287
4.3.2
THERAPIE
.
295
LITERATUR
.
321
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
321
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN
.
321
4.4
PARKINSON-SYNDROME
.
322
SABINE
GEORGE,
KERSTIN
HUMMEL
4.4.1
EINFUEHRUNG
.
322
4.4.2
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRANKHEITSBILDER
322
4.4.3
BEFUNDERHEBUNG
BEI
PARKINSON-
SYNDROMEN
.
336
4.4.4
THERAPIEZIELE
IM
IPS
.
344
4.4.5
THERAPIE
BEIM
IPS
.
345
LITERATUR
.
359
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
362
LINKS
.
362
4.5
QUERSCHNITTLAEHMUNG
.
363
RUTH
JOSS,
BARBARA
WOLZT,
MARTHA
HOM
4.5.1
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.
363
4.5.2
DIE
REHABILITATION
VON
MENSCHEN
MIT
QUERSCHNITTLAEHMUNGEN
.
366
4.5.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
ARBEITSBEREICHE
IM
UEBERBLICK
.
367
LIEGEPHASE
.
367
MOBILITAETSPHASE
.
369
ENTLASSUNGSPHASE
.
369
4.5.4
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
.
370
4.5.5
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
375
4.5.6
ADL-TRAINING
UND
HILFSMITTELABKLAERUNG
384
4.5.7
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
IN
PSYCHISCHEN
KRISEN
.
393
4.5.8
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
ZEIT
NACH
DER
REHABILITATION
.
394
4.5.9
EVALUATION
DES
THERAPIEERFOLGS
.
395
LITERATUR
.
396
4.6
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
396
CAROLA
HABERMANN
4.6.1
EINLEITUNG
.
396
4.6.2
UEBERBLICK
UEBER
SENSIBILITAET
UND
IHRE
STOERUNGEN
.
397
4.6.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
401
4.6.4
THERAPIEZIELE
.
411
4.6.5
BEHANDLUNG
VON
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
415
4.6.6
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
.
421
4.6.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
LITERATUR
.
422
BEZUGSQUELLEN
.
424
4.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
-
STOERUNGEN
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
424
RICKI
NUSSER-MUELLER-BUSCH
4.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
424
4.7.2
KRANKHEITSBILD
.
424
4.7.3
DIE
NORMALE
SCHLUCKSEQUENZ
.
426
4.7.4
KLINISCHES
BILD
.
429
4.7.5
BEFUNDERHEBUNG
UND-BEWERTUNG
.
431
4.7.6
THERAPIEZIELE
.
434
4.7.7
THERAPIE
.
438
4.7.8
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
440
LITERATUR
.
440
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
441
4.8
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AWARENESS
.
.
442
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.8.1
VORBEMERKUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
442
4.8.2
LINEARE
UND
QUALITATIVE
AWARENESSENTWICKLUNG
.
443
XIV
*
INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBEMERKUNGEN
ZU
DEN
MOHO-ASSESSMENTS
.
BETTINA
WEBER,
PETRA
WOSNITZEK
87
2.3.3
FUNKTION
DES
MODELLS
ALS
UNTERSTUETZUNG
IN
DER
PRAKTISCHEN
UND
WISSENSCHAFT
LICHEN
ARBEIT
.
91
2.2.7ZUSAMMENFASSUNG
.
87
2.3.4
KONSTRUKTE
UND
STRUKTUR
DES
MODELLS
.
92
ON
2.3.5
ASSESSMENTS
DES
OPMA
.
98
LITERATUR
.
OES
2.3.6
ANWENDUNG
DES
OPMA
.
99
LINKS
.
89
2.3.7
VERBREITUNG
DES
OPMA
IN
AUSTRALIEN
2.3
OCCUPATIONAL
PERFORMANCE
MODEL
OF
UND
WELTWEIT
.
105
AUSTRALIA
(OPMA)
.
90
2.3.8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANNA
BUTCHER,
JUDY
RANKA
SCHLUSSFOLGERUNG
.
105
2.3.1
EINLEITUNG
.
90
LITERATUR
.106
2.3.2
GRUNDANNAHMEN
.
90
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
106
DER
ERGOTHERAPEUTISCHE
PROZESS
3.1
GRUNDLAGEN
DER ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PATIENTEN
.
110
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.1
NARRATIVE
ASPEKTE
VON
KRANKHEITS
ERFAHRUNG
UND
THERAPEUTISCHEM
HANDELN
.
110
GABRIELE
LUCIUS-HOENE
3.1.2
PRINZIPIEN
DER
ARBEIT
MIT
MENSCHEN
MIT
FORTSCHREITENDEN
ERKRANKUNGEN
.
113
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.1.3
PRINZIPIEN
DES
THERAPEUTISCHEN
HANDELNS
.
117
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.2
GRUNDLAGEN
IM
THERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
117
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
DIAGNOSTIK
.
118
3.3.1
PROBLEMERHEBUNG
.
120
3.3.2
ERSTBEFUND
.
120
3.3.3
ARBEITSHYPOTHESE
.
125
3.3.4
ANWENDUNG
VON
MESSINSTRUMENTEN
UND
BEFUNDSYSTEMEN
.
127
ERGOTHERAPEUTISCHES
ASSESSMENT
.
138
SEBASTIAN
VOIGT-RADLOFF
TEMPA
.
143
COSIMA
PINKOWSKI
3.3.5
UEBERPRUEFUNG
DER
INDIKATION
.
148
3.4
BEHANDLUNGSPLANUNG
.
148
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.4.1
THERAPIEZIELE
.
152
3.4.2
AUSWAHL
DER
THERAPIEMETHODEN
UND
THERAPEUTISCHEN
MITTEL
.
159
3.5
DURCHFUEHRUNG
DER
ERGOTHERAPEUTISCHEN
INTERVENTION
.
163
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
.
109
3.5.1
GRUNDLAGEN
DER
BEHANDLUNG
.
163
BESONDERE
BEHANDLUNSSCHWERPUNKTE
.
167
ULRIKE
FRANKE,
HELGA
NEY-WILDENHAHN,
ASTRID
HONERMANN
3.5.2
REFLEXION
UND
ANPASSUNG
DER
INTERVENTION
.
174
3.6
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
.
174
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.6.1
EVALUATION
.
174
3.6.2
DOKUMENTATION
.
175
3.7
ABSCHLUSS
DER
THERAPIE
.
175
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8
WEITERE
RELEVANTE
INHALTE
DES
ERGOTHERAPEUTISCHEN
PROZESSES
.
176
CAROLA
HABERMANN,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.1
ANGEHOERIGENARBEIT
UND
ANGEHOERIGENINTEGRATION
.
176
SONJA
BERNARTZ,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.2
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
KRANKHEITS
BEWAELTIGUNG
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
186
CLAUDIA
BOUSKA
3.8.3
OCCUPATIONAL
BALANCE
-
DIE
BALANCE
ZWISCHEN
TAETIGSEIN
UND
MUSSE
.
191
TANJA
STAMM,
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.4
UNTERSTUETZUNG
DURCH
PEER-COUNSELING
193
FRIEDERIKE
KOLSTER
3.8.5
UNTERSTUETZUNG
DURCH
SELBSTHILFEGRUPPEN
194
CAROLA
HABERMANN
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
195
LITERATUR
.
196
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
199
LITERATUR
UND
RATGEBER
FUER
ANGEHOERIGE
.
199
BEZUGSQUELLEN
.
199
INHALTSVERZEICHNIS
*
XV
4
NEUROLOGISCHE
STOERUNGSBILDER
UND
IHRE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
201
EINLEITUNG
.
203
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.1
HEMIPLEGIE
.
203
ULRIKE
DUENNWALD
4.1.1
ENTSTEHUNG
UND
FOLGEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
203
4.1.2
BEWEGUNG
UND
BEWEGUNGSLERNEN
.
214
4.1.3
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
MIT
HEMIPLEGIE
.
226
4.1.4
SPAETERE
KOMPLIKATIONEN
EINER
HEMIPLEGIE
.
256
4.1.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
LITERATUR
.
260
4.2
SCHWERE
ERWORBENE
HIRNSCHAEDIGUNGEN
.
263
REINHARD
OTT-SCHINDELE
4.2.1
UEBERBLICK
UEBERDAS
KRANKHEITSBILD
.
263
4.2.2
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
268
4.2.3
THERAPIEZIELE
.
272
4.2.4
BEHANDLUNG
.
274
4.2.5
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
282
LITERATUR
.
286
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
286
4.3
MULTIPLE
SKLEROSE
.
287
HERTA
DANGL,
REGULA
STEINLIN
EGLI
4.3.1
KRANKHEITSBILD
.
287
4.3.2
THERAPIE
.
295
LITERATUR
.
321
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
321
VERBAENDE
UND
ORGANISATIONEN
.
321
4.4
PARKINSON-SYNDROME
.
322
SABINE
GEORGE,
KERSTIN
HUMMEL
4.4.1
EINFUEHRUNG
.
322
4.4.2
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KRANKHEITSBILDER
322
4.4.3
BEFUNDERHEBUNG
BEI
PARKINSON-
SYNDROMEN
.
336
4.4.4
THERAPIEZIELE
IM
IPS
.
344
4.4.5
THERAPIE
BEIM
IPS
.
345
LITERATUR
.
359
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
362
LINKS
.
362
4.5
QUERSCHNITTLAEHMUNG
.
363
RUTH
JOSS,
BARBARA
WOLZT,
MARTHA
HOM
4.5.1
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
.
363
4.5.2
DIE
REHABILITATION
VON
MENSCHEN
MIT
QUERSCHNITTLAEHMUNGEN
.
366
4.5.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
ARBEITSBEREICHE
IM
UEBERBLICK
.
367
LIEGEPHASE
.
367
MOBILITAETSPHASE
.
369
ENTLASSUNGSPHASE
.
369
4.5.4
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
.
370
4.5.5
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
375
4.5.6
ADL-TRAINING
UND
HILFSMITTELABKLAERUNG
384
4.5.7
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEGLEITUNG
IN
PSYCHISCHEN
KRISEN
.
393
4.5.8
VORBEREITENDE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
ZEIT
NACH
DER
REHABILITATION
.
394
4.5.9
EVALUATION
DES
THERAPIEERFOLGS
.
395
LITERATUR
.
396
4.6
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
.
396
CAROLA
HABERMANN
4.6.1
EINLEITUNG
.
396
4.6.2
UEBERBLICK
UEBER
SENSIBILITAET
UND
IHRE
STOERUNGEN
.
397
4.6.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEFUNDERHEBUNG
401
4.6.4
THERAPIEZIELE
.
411
4.6.5
BEHANDLUNG
VON
SENSIBILITAETSSTOERUNGEN
415
4.6.6
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
.
421
4.6.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
422
LITERATUR
.
422
BEZUGSQUELLEN
.
424
4.7
SCHLUCKSTOERUNGEN
-
STOERUNGEN
DER
NAHRUNGSAUFNAHME
.
424
RICKI
NUSSER-MUELLER-BUSCH
4.7.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
424
4.7.2
KRANKHEITSBILD
.
424
4.7.3
DIE
NORMALE
SCHLUCKSEQUENZ
.
426
4.7.4
KLINISCHES
BILD
.
429
4.7.5
BEFUNDERHEBUNG
UND
-BEWERTUNG
.
431
4.7.6
THERAPIEZIELE
.
434
4.7.7
THERAPIE
.
438
4.7.8
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
440
LITERATUR
.
440
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
441
4.8
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AWARENESS
.
.
442
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.8.1
VORBEMERKUNG
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
442
4.8.2
LINEARE
UND
QUALITATIVE
AWARENESSENTWICKLUNG
.
443
XVI
*
INHALTSVERZEICHNIS
4.8.3
HAEUFIGKEIT
VON
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
AWARENESS
.
444
4.8.4
AETIOLOGIE
UND
LOKALISATION
.
444
4.8.5
ABGRENZUNG
DER
AWARENESS
ZU
ANDEREN
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
445
4.8.6
BEDEUTUNG
VON
AWARENESS
UND
UNAWARENESS
.
445
4.8.7
BEFUND
DER
AWARENESS
.
447
4.8.8
THERAPIE
.
449
LITERATUR
.
455
4.9
NEGLEKT
UND
EXTINKTION
.
456
FRIEDERIKE
KOLSTER,
THOMAS
LEIDAG,
RALF
LEHNGUTH
4.9.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
456
4.9.2
BEFUNDERHEBUNG
.
470
4.9.3
ERGOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNG
.
478
LITERATUR
.
498
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
499
BEFUND-
UND
TESTVERFAHREN
.
499
4.10
STOERUNGEN
ELEMENTARER
UND
KOMPLEXER
VISUELLER
WAHRNEHMUNGSLEISTUNGEN
499
GEORG
KERKHOFF,
KARIN
OPPENLAENDER,
CHRISTIAN
GROH-BORDIN
4.10.1
EINFUEHRUNG
.
499
4.10.2
HAEUFIGKEIT
VISUELLER
WAHRNEHMUNGS
STOERUNGEN
NACH
HIRNSCHAEDIGUNG
.
500
4.10.3
ANAMNESE
ZEREBRALER
SEHSTOERUNGEN
.
502
4.10.4
VISUELLE
REIZERSCHEINUNGEN
UND
VERWANDTE
PHAENOMENE
.
502
4.10.5
SEHSCHAERFE,
KONTRASTSEHEN,
VISUAL
DISCOMFORT,
ADAPTATION,
FARBSEHEN
.
505
4.10.6
FUSION,
STEREOSEHEN
UND
VISUELLE
BELASTBARKEIT
.
509
4.10.7
HOMONYME
GESICHTSFELDAUSFAELLE
.
513
4.10.8
VISUELLE
AGNOSIEN
.
520
4.10.9
BALINT-HOLMES-SYNDROM
.
521
4.10.10
NEUROVISUELLE
FRUEHREHABILITATION
.
524
4.10.11
WIRKSAMKEIT
DER
THERAPIEVERFAHREN
.
525
4.10.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
526
4.10.13
VERWENDETE
TESTVERFAHREN
UND
GERAETE
526
LITERATUR
.
527
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
528
4.11
PUSHER-SYMPTOMATIK
.
528
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.11.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
528
4.11.2
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
AKTIVITAET
UND
PARTIZIPATION
.
535
4.11.3
BEFUNDERHEBUNG
.
538
4.11.4
THERAPIE
.
540
4.11.5
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
551
LITERATUR
.
552
4.12
STOERUNGEN
DER
VISUELLEN
RAUM
WAHRNEHMUNG
UND
RAUMKOGNITION
553
GEORG
KERKHOFF,
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.12.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
553
4.12.2
DORSALE
UND
VENTRALE
ANATOMISCHE
VERARBEITUNGSWEGE
IM
SEHSYSTEM
.
553
4.12.3
KLINISCHES
BILD
.
554
4.12.4
RAEUMLICH-PERZEPTIVE
STOERUNGEN
.
555
4.12.5
RAEUMLICH-KOGNITIVE
STOERUNGEN
.
562
4.12.6
RAEUMLICH-KONSTRUKTIVE
STOERUNGEN
.
563
4.12.7
RAEUMLICH-TOPOGRAFISCHE
STOERUNGEN
.
564
4.12.8
DIAGNOSTIK
.
565
4.12.9
BEHANDLUNG
.
570
4.12.10
BEHANDLUNGSVERFAHREN
.
571
LITERATUR
.
575
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
576
4.13
APRAXIEN
.
577
FRIEDERIKE
KOLSTER
4.13.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
577
4.13.2
BEFUNDERHEBUNG
.
585
4.13.3
BEHANDLUNG
.
593
4.13.4
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
600
LITERATUR
.
600
4.14
STOERUNGEN
EXEKUTIVER
FUNKTIONEN
.
601
FRIEDERIKE
KOLSTER,
RENATE
GOETZE
4.14.1
UEBERBLICKUEBERDASSTOERUNGSBILD
.
601
4.14.2
BEFUNDERHEBUNG
.
608
4.14.3
BEHANDLUNG
.
610
4.14.4
EVALUATION
UND
DOKUMENTATION
VON
THERAPIEVERLAUF
UND
THERAPIEERGEBNIS
618
LITERATUR
.
622
MATERIAL
.
623
4.15
STOERUNG
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
623
CLAUDIA
WEIAND,
PAUL
WALTER
SCHOENLE
4.15.1
FUNKTIONEN
UND
MODELLE
DER
AUFMERKSAMKEIT
.
624
4.15.2
ANATOMIE
.
627
4.15.3
DIE
STUFEN
DER
REGENERATION
DES
HANDLUNGSSYSTEM
.
628
4.15.4
DIAGNOSTIK
VON
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
635
4.15.5
THERAPIE
VON
AUFMERKSAMKEITSSTOERUNGEN
.
637
LITERATUR
.
641
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
642
4.16
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
.
643
MARLIS
GRIMM,
CAROLA
HABERMANN
4.16.1
EINFUEHRUNG
.
643
4.16.2
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
644
4.16.3
LERNEN
UND
GEDAECHTNIS
.
644
INHALTSVERZEICHNIS
*
4.16.4
DER
AUFBAU
DES
GEDAECHTNISSES
.
645
4.16.5
LERN-UND
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
.
651
4.16.6
STOERUNGEN
DER
AKTIVITAET
UND
PARTIZIPATION
.
658
4.16.7
DIAGNOSTIK
UND
BEFUNDERHEBUNG
.
659
4.16.8
THERAPIEZIELE
.
666
4.16.9
PRAEVENTION
.
667
4.16.10
BEHANDLUNG
VON
GEDAECHTNISSTOERUNGEN
668
4.16.11
EVALUATION
-
REFLEXION
UND
DOKUMENTATION
.
682
4.16.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
682
LITERATUR
.
683
THERAPIEMATERIAL:
BEZUGSQUELLEN
.
.
685
4.17
PATIENTEN
MIT
APHASIE
IN
DER
ERGOTHERAPIE
.
685
ANDREA
SCHULTZE-JENA
4.17.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
685
4.17.2
KLINISCHES
BILD
.
686
4.17.3
PSYCHOSOZIALE
FOLGEN
DER
APHASIE
.
693
4.17.4
ASPEKTE
ERGOTHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNG
BEI
PATIENTEN
MIT
APHASIE
.
694
4.17.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
TIPPS
FUER
DEN
UMGANG
.
694
LITERATUR
.
694
ELEMENTE
ERGOTHERAPEUTISCHER
BEHANDLUNG
.
697
EINLEITUNG
.
699
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
801
CAROLA
HABERMANN
5.5
DAS
AFFOLTER-KONZEPT
.
801
5.1
DAS
BOBATH-KONZEPT
.
699
MARGO
ARTS
HEIDRUN
PICKENBROCK,
ANNE
LYNCKER
LITERATUR
.
820
5.1.1
BOBATH
IN
DER
ERGOTHERAPIE
.
699
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
820
5.1.2
HISTORIE
-
DAS
KONZEPT
AUS
DER
SICHT
DES
EHEPAARS
BOBATH
.
700
WICHTIGE
ADRESSEN
.
820
5.1.3
THEORETISCHE
ANNAHMEN
.
700
5.6
HANDLUNGSORIENTIERTE
DIAGNOSTIK
5.1.4
KERNASPEKTE
THERAPEUTISCHER
UND
THERAPIE
.
821
ANWENDUNG
.
707
FRIEDERIKE
KOLSTER
5.1.5
BEWERTUNG
DES
BOBATH-KONZEPTS
.
725
5.6.1
EINLEITUNG
.
821
5.1.6
AUS-,
FORT-
UND
WEITERBILDUNG
.
725
5.6.2
ENTWICKLUNG
DER
HODT
.
822
5.1.7DANKSAGUNG
.
725
5.6.3
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
LITERATUR
.
725
IN
DER
HODT
.
823
LINKS
.
726
5.6.4
DIE
PRINZIPIEN
DER
HODT
.
823
5.6.5
DIAGNOSTIK
UND
INTERPRETATION
DER
5.2
DIE
KOGNITIV-THERAPEUTISCHE
UEBUNG
BEEINTRAECHTIGUNG
IN
DER
HODT
.
829
NACH
PERFETTI
.
726
5.6.6
ZIELSETZUNG
.
834
RUTH
LEHMANN,
ERIKA
HUNZIKER,
5.6.7
THERAPEUTISCHE
METHODEN
IN
DER
HODT
834
BART
VAN
HEMELRIJK,
FABIO
M.
CONTI
5.6.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VORGEHENSWEISE
LITERATUR
.
745
IN
DER
HODT
.
840
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
747
5.6.9
SCHNITTSTELLEN
IN
DER
INTERDISZIPLINARITAET
BZW.
TRANSDISZIPLINARITAET
.
840
5.3
NEUROTHERAPEUTISCHE
REHABILITATION
5.6.10
DOKUMENTATION
UND
EVALUATION
MIT
DEN
JOHNSTONE
LUFTPOLSTERSCHIENEN
IN
DER
HODT
.
841
NACH
PANAT
.
747
5.6.11
BEWERTUNG
DER
HODT
IN
DER
ANWENDUNG
841
FRANZISKA
WAELDER
LITERATUR
.
842
LITERATUR
.
781
5.7
AOT
-
ALLTAGSORIENTIERTE
THERAPIE
BEI
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
782
PATIENTEN
MIT
ERWORBENER
LINKS
.
782
HIRNSCHAEDIGUNG
.
843
BEZUGSQUELLEN
.
F.O.T.T.
-
THERAPIE
DES
FAZIO-ORALEN
783
RENATE
GOETZE
LITERATUR
.
853
5.4
TRAKTS
.
783
WEITER
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
853
CLAUDIA
GRATZ
5.8
NEUROTRAINING
.
854
5.4.1
ADRESSEN
.
800
VERENA
SCHWEIZER
LITERATUR
.
800
LITERATUR
.
862
XVII
XVIII
:
INHALTSVERZEICHNIS
WEITERE
EMPFOHLENE
LITERATUR
.
.
.
862
BEZUGSQUELLEN
FUER
THERAPIEMATERIAL
862
5.9
WEITERE
BEHANDLUNGSANSAETZE,
-METHODEN
UND
BEWEGUNGSKONZEPTE
862
CAROLA
HABERMANN
ET
AL.
5.9.1
LAGERUNG
IN
NEUTRALSTELLUNG
.
863
HEIDRUN
PICKENBROCK
5.9.2
KONZEPT
DER
FUNKTIONELLEN
BEWEGUNGSLEHRE
.
866
ULRIKE
ROSTIN
5.9.3
DIE
BEHANDLUNGSMETHODE
DER
PROPRIOZEPTIVEN
NEUROMUSKULAEREN
FAZILITATION,
PNF
.
868
BERND
KRAUS
5.9.4
SPIRALDYNAMIK
-
EIN
KONZEPT
FUER
DIE
ERGOTHERAPEUTISCHE
PRAXIS
.
869
WALTRAUD
FLICKER
6
ANHANG
.
GLOSSAR
.
884
SACHVERZEICHNIS
.
889
5.9.5
FELDENKRAIS-METHODE
.
871
CAROLA
HABERMANN
5.9.6
DAS
NEUROLINGUISTISCHE
PROGRAMMIEREN,
NLP
.
872
ELKE
POST
ADRESSEN
UND
INFORMATIONEN
.
873
5.9.7
FORCED-USE-KONZEPTE
.
874
CAROLA
HABERMANN
5.9.8
REPETITIVES
UEBEN
.
876
CAROLA
HABERMANN
5.9.9
ARM-BASIS-
UND
ARM-FAEHIGKEITS-
TRAINING
.
878
CAROLA
HABERMANN
5.9.10
SPIEGELTHERAPIE/SPIEGELTRAINING
.
879
CAROLA
HABERMANN
LITERATUR
.
881
LINKS
882
.
883 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arts, Margo |
author2 | Habermann, Carola Kolster, Friederike |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c h ch f k fk |
author_GND | (DE-588)130540269 |
author_facet | Arts, Margo Habermann, Carola Kolster, Friederike |
author_role | aut |
author_sort | Arts, Margo |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046901909 |
classification_rvk | YG 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)1199760948 (DE-599)DNB1194016731 |
dewey-full | 616.8406515 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8406515 |
dewey-search | 616.8406515 |
dewey-sort | 3616.8406515 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046901909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230405</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200916s2020 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1194016731</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783132433076</subfield><subfield code="c">: (gebunden (KB) : EUR 69.99 (DE), EUR 72.00 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-13-243307-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3132433071</subfield><subfield code="9">3-13-243307-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783132433076</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">243307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1199760948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1194016731</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8406515</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)153483:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 140</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; New York</subfield><subfield code="b">Georg Thieme Verlag</subfield><subfield code="c">[2020]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 908 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm x 19.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Nervous System Diseases - rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Occupational Therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ergotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beschäftigungstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005986-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habermann, Carola</subfield><subfield code="0">(DE-588)130540269</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolster, Friederike</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arts, Margo</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Georg Thieme Verlag KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064287301</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-13-243308-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-13-243309-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-13-125622-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30079f595aac4da1a0dc358753ca8a83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2019-09-11</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311555</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV046901909 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:24:42Z |
indexdate | 2024-08-14T00:54:36Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064287301 |
isbn | 9783132433076 3132433071 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032311555 |
oclc_num | 1199760948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-634 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 908 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Georg Thieme Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren] 3., überarbeitete Auflage Stuttgart ; New York Georg Thieme Verlag [2020] © 2020 XVIII, 908 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nervous System Diseases - rehabilitation Occupational Therapy Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd rswk-swf Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd rswk-swf Nervensystem (DE-588)4041643-4 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Ergotherapie (DE-588)4673586-0 s DE-604 Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 s Habermann, Carola (DE-588)130540269 edt Kolster, Friederike edt Arts, Margo aut Georg Thieme Verlag KG (DE-588)1064287301 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-13-243308-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-13-243309-0 Vorangegangen ist 978-3-13-125622-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30079f595aac4da1a0dc358753ca8a83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2019-09-11 Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arts, Margo Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie Nervous System Diseases - rehabilitation Occupational Therapy Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041643-4 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4673586-0 (DE-588)4005986-8 |
title | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_auth | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_exact_search | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_exact_search_txtP | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_full | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren] |
title_fullStr | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren] |
title_full_unstemmed | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie herausgegeben von Carola Habermann, Friederike Kolste ; mit Beiträgen von Margo Arts [und 49 weiteren] |
title_short | Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie |
title_sort | ergotherapie im arbeitsfeld neurologie |
topic | Nervous System Diseases - rehabilitation Occupational Therapy Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Ergotherapie (DE-588)4673586-0 gnd Beschäftigungstherapie (DE-588)4005986-8 gnd |
topic_facet | Nervous System Diseases - rehabilitation Occupational Therapy Nervensystem Krankheit Ergotherapie Beschäftigungstherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=30079f595aac4da1a0dc358753ca8a83&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032311555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habermanncarola ergotherapieimarbeitsfeldneurologie AT kolsterfriederike ergotherapieimarbeitsfeldneurologie AT artsmargo ergotherapieimarbeitsfeldneurologie AT georgthiemeverlagkg ergotherapieimarbeitsfeldneurologie |